Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung"

Transkript

1 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Vektorrechnung ink: Definitionen und ezeichnungen: Ein Vektor a it eine gerichtete Größe in der Phyik: Kraft, Gechwindigkeit,...) Er kann durch einen Pfeil dargetellt werden Repräentant de Vektor). Die änge de Pfeil bezeichnet man al etrag de Vektor. lle gleichlangen, parallelen und gleichgerichteten Pfeile gehören zum elben Vektor. Im Unterchied dazu heißen gewöhnliche Zahlen jetzt: Skalar emerkung: Vektoren werden im Folgenden mit darüber getelltem Pfeil dargetellt.) Der zu a r entgegengeetzte Vektor a heißt Gegenvektor von a r. Zwei Vektoren werden addiert, indem man ihre Repräentanten "aneinanderhängt". u dem dargetellten Parallelogramm ergibt ich: r r r r a b b a Die Summe au einem Vektor a r und einem Gegenvektor Nullvektor r a it der Zwei Vektoren werden ubtrahiert, indem man b auf a ergänzt "b plu wieviel it a?") oder beer: -b zu a addiert. r a a r Ein Vektor wird mit einem Skalar k multiplizert, indem man ihn um den Faktor k treckt bzw. taucht. Der Vektor k a it parallel zu a und gleich orientiert, wenn k > entgegengeetzt orientiert, wenn k < Zwei Vektoren ind genau dann parallel, wenn der eine da k-fache de anderen it. eipiel: In nebentehendem Fünfeck ind folgende Vektoren gegeben: r v r r r a b c D d DE e E Geucht: Mit welcher Vektorumme komme ich von nach? Mit welcher Vektorumme komme ich von nach D? Geben Sie Wege von nach D an! r r r r r a b D D a b c r r r E e oder E D DE c a E d r a r r e r r D b r c r r

2 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Koordinatendartellung von Vektoren: a r Vektoren ind eine Verallgemeinerung von Pfeilen. Ein Vektor it die Menge aller gleich langen und gleich gerichteten Pfeilen. Da drückt ich auch in den Koordinaten eine Vektor au: a r a r a r heißt: recht, rauf, egal von welchem nfangpunkt! a r a r nwendung der Vektorrechnung: Zeichenprogramme arbeiten meit vektororientiert, wa den Vorteil hat, da die Objekte verchiebbar und beliebig vergrößer und verkleinerbar ind. ufgabe: Verchieben Sie einen Ferneher im Zimmergrundri! Wie hängen Vektoren r r r a, b, c mit Punkten,,,D zuammen? eipiel: Gegeben ind die Punkte,) und,). Welche Koordinaten hat der Vektor a a Um die Koordinaten zu betimmen, müen wir nur von augehen und Einheiten nach recht gehen und Einheit nach oben gehen und dann ind wir bei. Da heißt, die Koordinaten von a ind: Darau folgt: Vektorkoordinaten ind Relative Koordinaten de Endpunkte in ezug auf den nfangpunkt, oder noch einfacher: ) SPITZE MINUS SHFT REGE:

3 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite eipiel: Gegeben ind ein Punkt ) und ein Vektor v. Wa paiert, wenn man den Vektor an den Punkt anhängt. Wohin zeigt dann die Spitze de Vektor? Nennen wir dieen Punkt. Welche Koordinaten hat? hat die Koordinaten ). Diee erhält man auf die folgende rt: v darau folgt: ) PVP-REGE PUNKT VEKTOR PUNKT): eipiel: Gegeben ind der vier Eckpunkte eine Parallelogramm: -), ), ). Geucht it der vierte Punkt durch gezielte nwendung der Vektorbildung Da der Vektor gleich dem Vektor D it, kann man dieen Vektor au den Koordinaten von und betimmen und dann an den Punkt anhängen: Spitze Schaft-Regel) D D D D D D D ergibt D - -)

4 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite ) Parallele Vektoren erkennt man daran, da die Koordinaten gleich oder ein betimmte Vielfache voneinander ind: v k * w r r zum eipiel: * v und w ind parallel. ) Vektoraddition: v w z v w w z u v w ) Vektorubtraktion: v w u ddition de Gegenvektor: v w) u r r r ) Vervielfachen eine Vektor w k v w ) änge eine Vektor Vektorbetrag: v a a ² b ² b ehratz de Pythagora) ) Einheitvektor: Vektor mit änge, ergibt ich, wenn man den Vektor durch einen etrag änge) dividiert: r r a x a r a x² y² y ) Vektor mit betimmter änge: ergibt ich, wenn man den Einheitvektor mit der geuchten änge r r a k x k multipliziert: k a k r a x² y² y eipiel: Gehe km in Richtung de Vektor v r a Dazu betimme ich zuert die änge de Vektor : v b a ² b² ² ² Da der geuchte Vektor km lang ein oll, mu ich v mit multiplizieren: v r

5 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite eipiel: It da Dreieck ), ), ) gleichchenkelig eitig)? Wenn ja, welche Seiten ind gleich lang und wie lang? Wir berechnen einfach die ängen der Seiten. Dazu tellen wir die Seitenvektoren auf und betimmen den Vektorbetrag: )² ² ² ² )² )² Die Seitenlängen ind alo,, und daher ind die Seiten und gleich lang. ) rechtwinkelige Kippen Normalvektor betimmen a a R a Koordinaten vertauchen und oben für link-kippen) oder unten für recht-kippen) ein Vorzeichen ändern eipiel: Gegeben ind zwei Punkte eine Rechteck: ) und ) Wie lauten die Koordinaten der übrigen Punkte, wenn die zweite Seite doppelt o lang wie die erte Seite ein oll? Wir bilden den Vektor a r und kippen ihn nach link a, verdoppeln ihn: a r und hängen ihn mit der PVP Regel an die Punkte und an: a D a a a R a

6 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite p r ) Skalare Produkt von Vektoren: ao b o p r q q oben mal oben plu unten mal unten! Wenn da kalare Produkt von Vektoren Null it, tehen die Vektoren aufeinander rechtwinkelig! b ϕ a c o ) ) nur für M/M: Winkel ϕ zwichen a und c : co ϕ ao c a c eipiel: etimmen Sie den Winkel ϕ zwichen a und c o co ϕ, ² ² ² ² > ϕ co -,), Phyikaliche edeutung de kalaren Produkt: Kraft Newton In der Phyik gibt e den egriff der rbeit, der au der Krafteinwirkung auf einen Körper und dem zurückgelegten Weg beteht: rbeit Kraft mal Weg z..: Newtonm J) Jetzt it aber diee Geetz nur dann gültig, wenn Kraft und Weg in die gleiche Richtung gehen. Da kalare Produkt liefert den richtigen Zuammenhang: rbeit Kraftvektor kalar multipliziert mit dem Wegvektor eipiel: Kraft Newton kg Schwerkraft) in Richtung ergibt den Kraftvektor F r, multipliziert mit dem Wegvektor ergibt: o Nm J Kraft Newton Kraft in Wegrichtung Newton

7 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite eipiel: etimmen Sie den Typ de Viereck D [ ), ), ), D )] It e ein Quadrat, ein Rechteck, ein Parallelogramm, ein Rhombu, ein Deltoid, ein Trapez oder ein allgemeine Viereck?). Verwenden Sie da Parallelität- und Orthogonalitätkriterium owie die Formel für die änge von Vektoren. Zuert werden wir die Seitenvektoren und deren ängen auftellen: ² ², )² ², D D )² )², D D ² )², Parallelitätkriterium: D Parallelogramm man veruche zwei gleich lange leitifte parallel zu halten, e entteht immer ein Parallelogramm dabei!) Orthogonalitätkriterium: Dazu berechnen wir da kalare Produkt: o o ) Da it nicht Null, daher kein rechter Winkel bei kein Rechteck änge: je zwei gegenüberliegende Seiten ind gleich lang, die anliegenden Seiten ind nicht gleich lang kein Quadrat alo it e ein Parallelogramm Quadrat Rechteck Parallelogramm Rhombu Raute Deltoid Trapez

8 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Geradendartellung X - X X r X - Die Punkte auf einer Geraden laen ich folgendermaßen finden: Gegeben ei der Punkt und der Richtungvektor r. Dann ergibt ich: X r X r X r... X t t r Darau folgt die Geradendartellung in Parameterform Parameter t) g: X t r eipiel : a) Geucht it die Parameterdartellung der Geraden g durch - ) und -). b) ind - ) und D ) auf der Geraden g? c) Wie mu x gewählt werden, damit Ex -) auf der Geraden liegt? a) g: X t g: X t b) Wir etzen für X ein: t und palten die Gleichung waagrecht in Zeilen: - - t t und löen die beiden Gleichungen in t auf: - - t - t - t t -t - t da die beiden öungen für t gleich ind, liegt auf g. Daelbe machen wir für D: t c) Wir eretzen X in der Geradengleichung durch E: x t palten in zwei Zeilen: x t t t die eingeetzt in die erte Zeile: x E )

9 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite - t t und löen die beiden Gleichungen in t auf: - t t t t -t -/ t da die beiden öungen für t nicht gleich ind, liegt D nicht auf g. eipiel : a) Ertellen Sie eine parallele Gerade h zu g: X t durch Q ) b) Ertellen Sie eine normale Gerade h zu g durch Q a) Eine parallele Gerade hat den gleichen Richtungvektor wie g, der Startpunkt it allerding ander: h : X t b) Eine normale Gerade hat den gekippten Vektor al Richtungvektor: h : X t Geraden chneiden da ergibt einen Schnittpunkt: eipiel: Welchen Schnittpunkt erzeugen die Geraden g: X t mit h: X? Wenn der gemeiname Schnittpunkt X von beiden Geraden geucht wird, mu XX gelten und daher kann man die rechten Seiten der Geradengleichungen gleich etzen: t Nun kommt der Hammer und hackt da in zwei Zeilen: t t und wir haben Glück, durch einfache ddition der Gleichungen verchwindet der Parameter t: - - Und dann etzen wir dort ein, wo e vorkommt: X ) Damit haben wir den Schnittpunkt S ) erhalten!!!

10 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Höhenchnittpunkt Umkreimittelpunkt Schwerpunkt beim Dreieck eipiel: Gegeben it da Dreieck mit -) ) - ) Zeichnen und berechnen Sie den Höhenchnittpunkt l erte brauchen wir die Höhe auf die Seite, die durch den Eckpunkt geht und rechtwinkelig zu verläuft. Somit müte die Parameterdartellung lauten: h : X t Wir berechnen zuert dann kippen wir den Vektor nach link: und etzen ein in die Formel: h : X t t l zweite brauchen wir die Höhe auf die Seite, die durch den Eckpunkt geht und rechtwinkelig zu verläuft: h : X Wir berechnen zuert dann kippen wir den Vektor nach link: und etzen ein in die Formel: h : X Und der dritte Streich it da Schneiden der beiden Höhen: h h : t Nun kommt der Hammer und hackt da in zwei Zeilen: - t t - addiert ergibt ich: /- -/ und nun etzen wir dort ein, wo e vorkommt!!): X ) / ) / ) / Damit it uner Höhenchnittpunkt: H ) Der Umkreimittelpunkt wird o ähnlich ermittelt. Die Streckenymmetralen ind auch enkrecht auf die Seiten, gehen aber durch den Seitenmittelpunkt: M,, eipiel: Gegeben it da Dreieck mit -) ) - ) Zeichnen und berechnen Sie den Umkreimittelpunkt

11 Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite l erte brauchen wir die Seitenymmetrale auf die Seite, die durch den Punkt M geht und rechtwinkelig zu verläuft. Somit müte die Parameterdartellung lauten: : X M t Wir berechnen zuert und kippen wir den Vektor: dann berechnen wir den Mittelpunkt der Seite : M,, und etzen ein in die Formel: : X M t,, t l zweite brauchen wir die Seitenymmetrale auf die Seite, die durch den Punkt M geht und rechtwinkelig zu verläuft. : X M Wir berechnen zuert und kippen wir den Vektor: dann berechnen wir den Mittelpunkt der Seite : M,, und etzen ein in die Formel: : X M,, Und der dritte Streich it da Schneiden der beiden Seitenymmetralen: :,, t,, Nun kommt der Hammer und hackt da in zwei Zeilen:, t,, t, addiert ergibt ich: -/- / und nun etzen wir dort ein, wo e vorkommt!!): X ) /,,,,,,,, ) / ) /,, Damit it uner Umkreimittelpunkt: U ) Zum bchlu der Schwerpunkt, der diemal ganz leicht it: S,, / / EUER che Gerade: Umkreimittelpunkt, Höhenchnittpunkt und Schwerpunkt liegen auf einer Geraden und der Schwerpunkt drittelt die Strecke HU.

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

Geradendarstellung in Paramterform

Geradendarstellung in Paramterform Vekorrechnung Theorie Manfred Gurner Seie Geradendarellung in Paramerform X X X - X - r r Die Punke auf einer Geraden laen ich folgendermaßen finden: Gegeben ei der Punk und der Richungvekor r. Dann ergib

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

Koordinatengeometrie:

Koordinatengeometrie: Koordinatengeometrie: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A( B(6 5 (b A( B( 4 (c A( B( (d A( B(4 (e A( B( (f A( B( Ermittle (i die Koordinaten des Endpunktes E der Wanderung (ii die Koordinaten

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel F Winkelätze 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel Zwei nicht parallele Geraden bilden tet vier Schnittwinkel. Dabei untercheidet man zwichen Scheitel- und Nebenwinkeln. eipiel : γ δ Nebenwinkel Nebenwinkel

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten 1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen N = {1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen N 0 = {0; 1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; } Menge der ganzen Zahlen Die ganzen Zahlen

Mehr

Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse

Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 07 Übungskapitel Kompetenzen und Standards zur Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen Aufgaben 1 Vektoren Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen Lernziele - einen Vektor korrekt kennzeichnen bzw. schreiben können. - wissen, was ein Gegenvektor ist. - wissen, wie die Addition zweier

Mehr

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1 KAPITEL 3.4 1 3.4 Flächen und Umfang Einleitung In dieem Kapitel lernen Sie, den Flächeninhalt und den Umfang von geometrichen Formen zu berechnen. Dafür lernen Sie den Umgang mit Formeln kennen. Flächen-

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klaiche und relativitiche Mechanik Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt, Nebenfach Phyik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 20. 10. 2008 1 Aufgaben 1. Sie ehen

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE Inhalte, Wien und Begriffe Anwendungen, Beipiele und Erklärungen 1. Natürliche und ganze Zahlen Menge der natürlichen Zahlen: N= {1; 2; 3; 4; } Menge der nat. Zahlen mit 0 : N 0= {0; 1; 2; 3; 4; } 1 N

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am 23.05.2016 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

1.12 Einführung in die Vektorrechung

1.12 Einführung in die Vektorrechung . Einführung in die Vektorrechung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors Skalare Multiplikation und Kehrvektor 3 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 3 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel)

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel) Vektorrechnung Oftmals möchte man in der Mathematik mit mehreren Zahlen auf einmal rechnen. Dafür werde geordnete Listen verwendet. Eine Liste besteht aus n reellen Zahlen und wird n-tupel genannt. Beispiele:

Mehr

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Vorbereitung Mathematik Cuanu-Gymnaium Wittlich Fachlehrer W. Zimmer Den folgenden Katalog habe ich bei www.lehrer.uni-karlruhe.de gefunden. Er oll Beipiele dafür aufzeigen, wa konkret verlangt werden

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IN DER EBENE. 2 ) und #» b = ( 2 4 ).

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IN DER EBENE. 2 ) und #» b = ( 2 4 ). KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IN DER EBENE Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellungen 1 2. 6 3. Koordinatengeometrie 15 4. Weitere Aufgabenstellungen 20 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gegeben sind

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM. = 1 eingeschlossenen Winkel.

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM. = 1 eingeschlossenen Winkel. Mathematik macht Freunde KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Eine Flugdrohne fliegt vom Punkt A = 4 0 geradlinig zum Punkt B = 1 8. Berechne ihre Position P, nachdem

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Diverses Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Diverses Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung 1 Das uch: Dieses Kapitel ist Teil eines uches. Das vollständige uch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem uch ein paar Sachen finden, die nicht aus

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungblatt 3 PHYS11 Grundkur I Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de 4. 11. 5 und 7. 11. 5 1 Aufgaben 1. Im erten Übungblatt wurde der Fahrplan eine BMW-Maenpunkte

Mehr

Skript Lineare Algebra

Skript Lineare Algebra Skript Lineare Algebra sehr einfach Erstellt: 2018/19 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Vektoren... 3 2. Geraden... 6 3. Ebenen... 8 4. Lagebeziehungen... 10 a) Punkt - Gerade...

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld (Unterrichtsfach LVA 457 C Fuchs, K Fuchs, C Karolus Wiederholung Schulstoff III WS 5/6 5 Vektorrechnung In diesem Kapitel sollen einige Grundlagen

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 203 Aufgabe 5 a) () PARALLELOGRAMMEIGENSCHAFTEN NACHWEISEN Zu zeigen ist, dass die gegenüberliegenden Seiten parallel sind, d. h. und. Zunächst ist 0 0 2 0, 3 2 0

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158 Grundwissen Mathematik G8 5. Klasse 1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen IN o = {0; 1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = { ; -3; -2; -1; 0; 1; 2; 3; }

Mehr

Vektoren - Einführung

Vektoren - Einführung Vektoren - Einführung Grundlegendes Verwendete Nomenklatur: Handschriftlich ist es kein Problem, einen Vektor stets durch a zu kennzeichnen. In der Textverarbeitung ist die andere Variante, Fettdruck,

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Geometrie Q11 und Q12

Geometrie Q11 und Q12 Skripten für die Oberstufe Geometrie Q und Q. E: x + 3x 4 = 0 A 3 H. Drothler 0 www.drothler.net Geometrie Oberstufe Seite Inhalt 0. Das räumliche Koordinatensystem... 0. Vektoren...3 03. Vektorketten...4

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder Han Waler, [018066] Abgechrägte Dodekaeder Idee und Anregung: Frank Heinrich, Braunchweig 1 Worum geht e? Da abgechrägte Dodekaeder (Abb. 1) it ein archimedicher Körer mit 1 regelmäßigen Fünfecken und

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017 Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017 Die mit einem + gekennzeichneten Fragen sind längere Kurzfragen. Kurzfrage 1+ Was ist ein Vektor? Ein Vektor ist die Menge aller gerichteten Strecken ( Pfeile

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

R. Brinkmann Seite Aufgabe Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen.

R. Brinkmann  Seite Aufgabe Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9.09.0 Löungen lineare Funktionen Teil V en: A A A Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen. a) g(x) = x+ ; h:y+ x+ 4 = 0 ; i:y x = 7 b) g(x)

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel ELEMENTE DER MATHEMATIK BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel Vektoren Geraden im Raum. Kartesisches Koordinatensystem

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen? Schreibe ist ein Element der Menge der natürlichen Zahlen in Symbolschreibweise. Zeichne die Zahlen, und

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 206/207 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. a) L { 2; ; 0; ;...}, denn b) L Z G, denn. Fall: 3 (x 7) (x 3)(x 7) x 7 oder 3 x 3 x 7 oder x 6 2. Fall: 3 (x 7) < (x

Mehr

Lösungen Serie 9 (Vektorgeometrie)

Lösungen Serie 9 (Vektorgeometrie) Fachhochchule Nordwetchweiz (FHNW Hochchule für Technik Intitut für Geite- und Naturwienchaft Dozent: Roger Burkhardt Klae: Studiengang ST. Aufgabe Löungen Serie 9 (Vektorgeometrie Büro:.6 Semeter: Modul:

Mehr

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Westermann Seite 52 Aufgabe 2 b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Nach dem Einzeichnen des Urdreiecks und des Punktes A erkennt man: Der Vektor verschiebt den Punkt A um 3

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

4 Vektoren. 4.0 Wiederholung und Vorschau. 4.1 Vektoren und Koordinaten. 70 4Vektoren

4 Vektoren. 4.0 Wiederholung und Vorschau. 4.1 Vektoren und Koordinaten. 70 4Vektoren 70 4Vektoren 4 Vektoren 4.0 Wiederholung und Vorschau Aus dem vorigen Schuljahr wissen wir, dass wir Pfeile durch geordnete Zahlenpaare darstellen können. Möchten wir die Koordinaten des Pfeils von A(3

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 4 a) (1) SEITENLÄNGEN BERECHNEN Die Seitenlängen sind die Abstände der Eckpunkte voneinander:, 31 30 1 12 10 2 14 16 2 1 4 4 9 3, 31 32 1 12 11 1 14

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 5. Semester ARBEITSBLATT 2 ABTRAGEN UND TEILEN VON STRECKEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 5. Semester ARBEITSBLATT 2 ABTRAGEN UND TEILEN VON STRECKEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang rbeitsblatt 5. Semester REITSLTT TRGEN UND TEILEN VON STRECKEN 3 eispiel: Der Punkt (3/-1) soll um 10 Einheiten in Richtung des Vektors s = 4 verschoben werden. erechnen

Mehr