Gemeinsame Pressekonferenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsame Pressekonferenz"

Transkript

1 [ Gemeinsame Pressekonferenz Vorstellung des Versorgungskonzeptes zur zahnmedizinischen Prävention Frühkindliche Karies vermeiden am Freitag, , um Uhr im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Christian H. Splieth Univ. Greifswald, Abt. für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde Dr. Wolfgang Eßer Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung Susanne Steppat Präsidiumsmitglied des Deutschen HebammenVerbandes e.v. Prof. Dr. Dietmar Oesterreich Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer Für Rückfragen: Dr. Reiner Kern Jette Krämer Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung Bundeszahnärztekammer Behrenstraße 42, Berlin Chausseestraße 13, Berlin Tel.: Tel.: Fax: Fax: Mobil: Mobil:

2 [ Gemeinsame Presseinformation Nuckelflaschenkaries eindämmen Neues Konzept zur Prävention frühkindlicher Zahnschäden Berlin, 7. Februar 2014 Frühkindliche Zahnschäden sind entgegen dem allgemeinen Kariesrückgang ein wachsendes Problem. Karies gilt als häufigste chronische Erkrankung bei Kindern im Vorschulalter. Hier besteht Handlungsbedarf, erklärten Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz zusammen mit Wissenschaft und Hebammen. Die Zahnärzteschaft will Vorsorge und Therapie bei Kleinkindern bis zum dritten Lebensjahr verbessern. BZÄK und KZBV haben gemeinsam mit dem Bundesverband der Kinderzahnärzte (BuKiZ), dem Deutschen Hebammenverband (DHV) und unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Greifswald ein Versorgungskonzept entwickelt, das in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Unter dem Titel Frühkindliche Karies vermeiden fordern die Autoren, für Kleinkinder zwischen dem 6. und 30. Lebensmonat drei systematische zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen einzuführen und im gelben Heft für ärztliche Kinder-Untersuchungen zu dokumentieren. Die Früherkennung soll präventive und gesundheitserzieherische Maßnahmen umfassen. Damit Karies frühzeitig erkannt, schmerzfrei behandelt und im Anfangsstadium sogar ausgeheilt werden kann, sollen Eltern über richtige Mundhygiene und zahngesunde Ernährung aufgeklärt werden. Bisher sind zahnmedizinische Früherkennungsmaßnahmen in der Gesetzlichen Krankenversicherung erst ab dem 30. Lebensmonat vorgesehen. Das ist eindeutig zu spät. Eine dental-präventive Betreuung durch den Zahnarzt ist vom ersten Milchzahn an wichtig. Diese Versorgungslücke wollen wir mit unserem Konzept schließen, erläuterte Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV. 1/2

3 Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK, ergänzte die Präventionsziele: Wir haben ein ambitioniertes Ziel. Im Jahr 2020 sollen 80 Prozent der 6-Jährigen kariesfrei sein. Daher setzen wir getreu unserem Motto Prophylaxe ein Leben lang mit diesem Konzept einen Schwerpunkt bei der Zielgruppe der Kleinkinder. Gleichzeitig bieten wir Gesundheitspolitik und Krankenkassen mögliche Lösungswege für das bestehende Versorgungsproblem." Die Bedeutung der frühzeitigen Elternberatung betonte Susanne Steppat, Präsidiumsmitglied des DHV: Nach der Geburt interessieren sich Mütter besonders stark für Informationen, die die Gesundheit ihrer Babys betreffen. Die Erfahrungen der Hebammen zeigen jedoch, dass die Mütter dabei zu selten an die Mundhygiene denken. Wir wollen daher sowohl die Zahngesundheit der Mutter in der Schwangerschaft als auch die Vorsorge beim Kind zukünftig noch stärker thematisieren. Erklärtes Ziel des Konzeptes ist es, allen Kindern die gleichen Chancen auf ein zahngesundes Leben zu eröffnen. Milchzahnkaries ist keine Nebensache. Sie ist für die betroffenen Kleinstkinder oft sehr schmerzhaft. Und der frühzeitige Verlust von Milchzähnen beeinträchtigt das Kauvermögen, behindert die Sprachentwicklung und Entwicklung der bleibenden Zähne. Die Lebensqualität von Kindern und Eltern wird durch die Nuckelflaschenkaries erheblich eingeschränkt, machte Prof. Christian Splieth von der Universität Greifswald deutlich. Druckfähiges Bildmaterial der Pressekonferenz steht ab 14 Uhr zum Download bereit unter: und Pressekontakt: KZBV: Dr. Reiner Kern Telefon: , BZÄK: Dipl.-Des. Jette Krämer Telefon: , 2/2

4 Pressestatement Greifswald, 7. Februar 2014 Frühkindliche Karies eine unterschätzte Gefahr? Prof. Dr. Ch. H. Splieth, Präsident DGKiZ Abt. für Präventive Zahnmedizin & Kinderzahnheilkunde, Universität Greifswald Gegenwärtig gilt die frühkindliche Karies als häufigste chronische Erkrankung im Vorschulalter und dominiert mit zum Teil massiver Gebisszerstörung das Gesamtkariesaufkommen bei Kleinkindern und das mit steigender Tendenz und zunehmender Polarisation. Daher sollten aus wissenschaftlicher Sicht existierende erfolgreiche Maßnahmen zur Prävention flächendeckend umgesetzt werden, um vorzugsweise die Risikogruppen zu erreichen. Insgesamt ist Karies auf dem Rückmarsch. Bei der Milchzahnkaries stagniert allerdings dieser caries decline. Ursache für diese unbefriedigende Situation ist die bereits kurz nach dem Zahndurchbruch auftretende, rasch voranschreitende frühkindliche Karies, die ebenfalls unter dem Begriff Early Childhood Caries bekannt ist. Bei der auch als Nuckelflaschenkaries bezeichneten Erkrankung manifestieren sich neben Plaque, Gingivitis und kreidigweißen (Initial-)Läsionen deutliche kariöse Defekte vornehmlich an den Oberkieferfrontmilchzähnen, die in schweren Fällen auf das Gesamtgebiss übergreifen. Als Risikofaktoren gelten der exzessive Gebrauch der Nuckelflasche mit kariogenen, erosiven Getränken nachts, die frühzeitige orale Infektion mit Mutans-Streptokokken und mangelhafte Mundhygiene, was insgesamt häufig mit einem niedrigen sozioökonomischen Status einhergeht. Die Häufigkeit liegt bei 10-15%, in sozialen Brennpunkten steigen die Prävalenzen bis auf 40%. Diese Durchschnittswerte kaschieren allerdings die reale Kariesverteilung. Die verstärkte Polarisierung der Karies führt dazu, dass immer weniger Kinder die Mehrheit der Läsionen auf sich vereinigen. So weisen bei den 3-Jährigen nur zwölf Prozent der Kinder 95 Prozent des Kariesbefalls auf sich. Unzureichende Sanierung Somit stellt die frühe Milchzahnkaries häufig ein ernsthaftes Problem für den kleinen Patienten, die Eltern und natürlich den behandelnden Zahnarzt dar, weil die Compliance der betroffenen Kinder noch nicht für die erforderliche, meist invasive und umfangreiche Therapie ausreicht. Folglich bleiben viele behandlungsbedürftige Zähne im Kleinkindalter unversorgt. Ein unzureichender Sanierungsgrad wird in zahlreichen Studien belegt. Bei den durchschnittlich 6-8 betroffenen Zähnen können Versorgungen oft nur in Narkose vorgenommen werden. Bleiben kariöse Milchzähne unversorgt, kann dies neben Zahnschmerzen und nachfolgend sich bildenden Fisteln oder Abszessen, die zum vorzeitigen Milchzahnverlust mit allen negativen Folgen für die spätere Gebissentwicklung führen, auch erhebliche Einbußen in der Lebensqualität der Kinder und deren Eltern nach sich ziehen. Seitens der Pädiater werden hinsichtlich der extrem hohen Flüssigkeitsaufnahme eine resultierende Appetitlosigkeit sowie eine unphysiologische Nierenbelastung bestätigt. Das Erkrankungsbild der frühkindlichen Karies mit den sogenannten white spots, also kreidig weißen Entkalkungen ausgehend von den Glattflächen wird häufig von den Eltern nicht erkannt oder zu spät wahrgenommen, so dass eine zahnärztliche Konsultation erst im fortgeschrittenen Stadium erfolgt. Demzufolge machen diese von Karies betroffenen, kleinen Kinder

5 ihre ersten Zahnarzterfahrungen nicht, um Präventionsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen, sondern sie sind primär auf die akute Schmerzausschaltung ausgerichtet. Meist kann eine adäquate zahnärztliche Betreuung von den betroffenen Kindern, die in der Regel umfangreichen Therapiemaßnahmen wie Nerv- und Wurzelbehandlungen, Stahlkronen, Extraktionen mit anschließendem Lückenmanagement erfordern, nicht beim Hauszahnarzt erfolgen und es ist eine Überweisung an spezialisierte Kinderzahnärzte nötig. Aufgrund des rapiden Voranschreitens der Karies und der Ungleichverteilung der Karies müssen Präventionsbemühungen intensiv und frühzeitig zum Einsatz kommen und flächendeckend alle Bevölkerungsgruppen erreichen, um den Grundstein für eine Kindheit ohne Karieserfahrung zu legen. Präventionsstrategien Zur Prävention von frühkindlicher Karies sollten nur wissenschaftlich positiv evaluierte Maßnahmen wie regelmäßige Fluoridapplikationen, Putztrainings sowie Eltern- und Multiplikatorenschulungen eingesetzt werden. Alleinige Mundgesundheitsaufklärungen sind bei der Vermeidung von frühkindlicher Karies häufig nicht erfolgreich. Aufgrund der Schwere des Problems sind dafür alle möglichen Zugangskanäle auszubauen. Einerseits sollte die zugehende Gruppenprophylaxe in Kinderkrippen ausgebaut werden und explizit der gesetzliche Auftrag dazu von 3 Jahren auf das erste Lebensjahr abgesenkt werden. Da auf absehbare Zeit viele Kinder nicht in eine Krippe gehen werden, sollte auch die Frühprophylaxe beim Zahnarzt von 2 ½ Jahren auf 6-8 Monate vorgezogen werden, da viele Kinder bisher mit 3 Jahren bereits auf dem OP-Tisch liegen. Daher sollte das in Deutschland bewährte Konzept von Gruppen- und Individualprophylaxe auch auf die 0-3-jährigen ausgedehnt werden. Neben der aufsuchenden Betreuung in Kinderkrippen sollte eine individualprophylaktische Ergänzung als zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen incl. der Prävention vom ersten Zahn an erfolgen, um eine systematische Betreuung abzusichern. 2 Frühkindliche Karies eine unterschätzte Gefahr? Freitag, 7. Feb. 2014, Uhr Pressekonferenz Frühkindliche Karies, Berlin Weitere Informationen und ggf. Bildmaterial oder persönlischer Kontakt: Prof. Dr. Christian Splieth (Präsident DGKiZ) Rotgerberstraße 8, Greifswald T E splieth@uni-greifswald.de

6 Frühkindliche Karies eine unterschätzte Gefahr? Prof. Ch. H. Splieth Präventive Zahnmedizin & Kinderzahnheilkunde Universität Greifswald Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde Kariesrückgang bei Kindern und Jugendlichen (IDZ 2006, Pieper 2010) D M F T ,8 88 8, , ,5 2 1,8 0,98 1 0,7 0,

7 Kariesentwicklung bei 3, 6, 9 und 12jährigen ( ; MV) dm ft/d M FT 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0, /97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 3 J 6 J 9 J 12 J 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 Jahr Frühkindliche Karies Karies, die sehr kleine Kinder bekommen? (Sauger-/Nuckel-) Flaschenkaries = Karies auf Grund häufigen Zucker-/ Säurekonsums

8 Epidemiologie der NFK Nuckelflaschenkaries (NFK) = häufigste chronische Erkrankung im Kleinkind und Vorschulalter mit steigender Tendenz [Birkeland & Haugejorden 2002, Frencken et al. 1990, Marthaler et al. 1996, Speechley & Johnston 1996, Burt & Arbor 1994, Künzel & Möller 1996, Hetzer et al. 1995, Borutta et al. 2003, Robke NFK-Anteile et al. 2002, Hirsch in et Deutschland al. 2000, Gräßler et al. 1998, Boemans et al. 1997, Robke 2004] 20% 15% 10% 5% 0% Erfurt 16,8% 12,4% Hannover 9,2% Halle 7,3% Dresden Schleswig-Holstein 7,5% 13,6% Gießen 17,2% durchschnittlicher dmft bei allen Kindern 1,85 durchschnittlicher dmft bei NFK Kindern 8,12 Emden (Robke et al. 2002)

9 Risikofaktoren geringer Bildungsgrad instabile Familien Sozialhilfe, Arbeitslosigkeit Aussiedler, Ausländer, Asylsuchende alternativ orientierte Familien => Karies als soziale Erkrankung Risikofaktoren (dental) häufiger g Kohlenhydratkonsum keine Mundhygiene oder nur durch Kind

10 Schlußfolgerungen Die bisherigen kariespräventiven Maßnahmen waren auf das bleibende Gebiss mit einer Komm Struktur ausgerichtet. => Karies ist eine vorwiegend sozial bedingte Erkrankung geworden. Die frühkindliche Karies stellt zur Zeit aufgrund ihrer Häufigkeit und Problematik in der Therapie eines der Hauptprobleme der Kinderzahnheilkunde in Deutschland dar. Es müssen präventive Strategien gefunden werden, die strukturell über die bisherigen Maßnahmen hinausgehen. Die Narkosesanierung löst keine langfristigen Probleme. Non Kooperation und Erkrankungsaktivität bestehen fort!

11 Primär Primär Prävention in der Schwangerschaft Kariesisikoklassifikation Aufklärung über Zahnentwicklung Ernährung Zahnpflege Fluoridnutzung Flaschenkaries bei Kleinkindern Säugling Aufklärung der Eltern über Zahnen und Bedeutung eines gesunden Milchgebisses Übertragung von kariogenen Keimen Early-childhood-caries (Flaschenkaries, NBS) Formung von Ernährungsgewohnheiten Nachputzen durch Eltern Fluoridnutzung Kieferausformung und Nuckeln

12 Ergebnisse Kowash et al Kosten für 1,75 Läsionen incl. Untersuchung, Narkosesanierungen etc. 53 T Kosten für Dental Health Educators 9,4 T Benefit/Cost-Ratio 5.6 Kosten/Effektivität 2,7 /gerettete Fläche Ca. 4,70 Euro Ersparnis pro Kind Interventionsprogramm zur Prävention frühkindlicher Karies (ECC)

13 Material & Methode Elternaufklärung Entstehung und Vermeidung von ECC Mundhygieneinstruktion: lift the lip [Lee et al., 1994] Notwendigkeit elterlichen Nachputzens Fluoridanwendung: ab 1. Milchzahn Fluoridzahnpasta 1x täglich möglichst abends [DGZMK, 2002 a c] Schlussfolgerungen Erfolg durch frühzeitige Wissensvermittlung an die Eltern, möglichst ab der Schwangerschaft, und ein gezieltes ilt Ansprechen und Trainieren i der Eltern in ihrer Lebenswelt Erweiterung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Gynäkologen, Hebammen, Kinder und Zahnärzten Verstärkung der Gruppenprophylaxe hl in Krippen Präventiver Zahnarztbesuch vom 1. Zahn an

14 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

15 STATEMENT Gemeinsame Pressekonferenz von KZBV und BZÄK zur Vorstellung des Konzeptes zur zahnmedizinischen Prävention bei Kleinkindern: Frühkindliche Karies vermeiden 7. Februar 2014 in Berlin Dr. Wolfgang Eßer Vorsitzender des Vorstandes der KZBV Es gilt das gesprochene Wort!

16 STATEMENT Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben als Zahnärzteschaft ein großes langfristiges Ziel: Es soll der Normalfall werden, dass die Menschen in Deutschland ihre natürlichen Zähne über den gesamten Lebensbogen gesund erhalten. Der Schlüssel zur Verwirklichung dieses Ziels liegt in einer konsequenten Präventionsorientierung. Konsequent ist diese Orientierung dann, wenn es für jede Alters- und Risikogruppe passgenaue Versorgungskonzepte gibt. Konsequent ist sie dann, wenn sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt ansetzt. Deswegen wollen wir unsere Vorsorgeinstrumente stärker ausdifferenzieren und auf den spezifischen Bedarf der einzelnen Gruppen zuschneiden. Beginnen müssen wir im Säuglings- bzw. Kleinkindalter. Dazu bieten wir mit unserem Konzept zur Vermeidung frühkindlicher Karies einen praktikablen Vorschlag an. Es gibt bereits heute vielfältige Aktivitäten zur Förderung der Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen. So sieht das SGB V zur Verhütung von Zahnerkrankungen eine flächendeckende Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Schulen vor. Im Jahr 2011/2012 erreichten die gruppenprophylaktischen Angebote fast 1,9 Millionen Kinder in Kindertagesstätten und Kindergärten. Die Gruppenprophylaxe ist damit das Angebot zur Vorsorge und Gesundheitsförderung mit der größten Reichweite in Kitas und Kindergärten. Allerdings besteht hier auch eine große Präventionslücke. Kinder unter 3 Jahren werden nur ungenügend erreicht, da noch nicht einmal 25 Prozent dieser Altersgruppe eine betreute Einrichtung besuchen. Neben der Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Schulen gibt es auch heute schon eine Individualprophylaxe für Kinder, die der Zahnarzt in der Praxis durchführt. Aber auch hier haben wir eine Lücke: Die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses sehen vor, dass die individuellen zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen erst mit dem 30. Lebensmonat beginnen sollen. 2

17 STATEMENT Damit liegt bei jüngeren Kindern die Verantwortung für die Mundgesundheit bisher weitgehend bei den Kinderärzten. Immer öfter aber weisen Kinder bereits kariöse Zähne auf, wenn sie in das Alter kommen, in dem wir sie mit unseren Prophylaxemaßnahmen erreichen können. Dies ist für uns ein deutliches Zeichen, dass die dental-präventive Betreuung vom ersten Milchzahn in den Händen der Zahnärzte liegen sollte. Kleinkinder müssen auch von uns Zahnärzten möglichst frühzeitig begleitet werden, denn die Nuckelflaschenkaries ist ein ernsthaftes und bisher ungelöstes zahnmedizinisches Versorgungsproblem. Und wir können dieses Versorgungsproblem im Rahmen der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens lösen. Anders als bei der Umsetzung unserer Präventionsstrategie für ältere Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderung brauchen wir den Gesetzgeber nicht. Daher fordern wir im Gemeinsamen Bundesausschuss, den Maßnahmenkatalog der GKV um zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder ab dem 6. Lebensmonat zu erweitern. Und wir fordern, diese Untersuchungen im Kinder-Untersuchungsheft - dem gelben Heft, das alle Eltern für ihre Neugeborenen bekommen - zu verankern. Dazu streben wir eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Kinderärzten an, denn diese sehen die Kleinkinder in den ersten drei Lebensjahren besonders häufig und regelmäßig. Wir wünschen uns, dass die Kinderärzte die Eltern zukünftig auf die notwendigen zahnärztlichen Frühuntersuchungen hinweisen und im gelben Heft prüfen, ob die Eltern mit ihrem Kleinkind beim Zahnarzt waren. Da bereits im jüngsten Alter die Basis für ein späteres zahngesundes Leben gelegt wird, müssen Kinder bis zum 30. Lebensmonat besonders intensiv oral-präventiv betreut werden. Deshalb sollten Eltern bereits mit dem Durchbruch des ersten Milchzahnes den ersten Termin beim Zahnarzt wahrnehmen und auch danach regelmäßig mit ihrem Kind in die Zahnarztpraxis gehen. Analog zu den ärztlichen Früherkennungsuntersuchungen empfehlen wir jeweils eine zahnärztliche Untersuchung zwischen dem 6. bis 9. Lebensmonat, zwischen dem 10. und 20. Lebensmonat sowie ab dem 21. Lebensmonat. Ab dem 30. Lebensmonat greift dann das schon heute bestehende Prophylaxesystem. 3

18 STATEMENT Die zahnärztlichen Frühuntersuchungen sollen in erster Linie präventive sowie gesundheitserzieherische Maßnahmen umfassen. Wir Zahnärzte wollen bei Kleinkindern bis zum 30. Lebensmonat zukünftig nicht nur die Mundgesundheit überprüfen, sondern vor allem auch die Eltern aufklären: über die Bedeutung der Mundhygiene, über die richtige Zahnputztechnik und über die zahngesunde Ernährung ihres Kindes. Wenn es sein muss, werden wir aber selbstverständlich auch kurativ tätig. Solange etwa nur der Zahnschmelz angegriffen ist, können wir Zahnärzte mit einer Fluoridierung eine beginnende Karies sogar frühzeitig ausheilen und somit Füllungen vermeiden. Die Möglichkeiten dazu haben Kinderärzte natürlich nicht. Für die Kinder ist die Behandlung beim Zahnarzt übrigens unproblematisch und vor allem schmerzfrei. Sie bauen daher schon früh und ganz ohne Angst Vertrauen zum Zahnarzt auf. Dass wir mit unserem Konzept den richtigen Weg einschlagen, zeigen Projekte in verschiedenen Bundesländern. Dort gibt es zwischen einzelnen Krankenkassen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen bereits freiwillige Vereinbarungen zu zusätzlichen Präventionsbemühungen für Kleinkinder. Darüber hinaus haben wir auf Bundesebene kürzlich mit der BARMER GEK eine Kooperation zur dentalen Frühprävention geschlossen. Wir begrüßen es sehr, wenn eine große Krankenkasse sich über die Grenzen des Sozialgesetzbuchs hinaus für die Zahngesundheit von Kindern einsetzt. Als Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung wollen wir aber nun für alle Kinder die gleich guten Voraussetzungen für gesunde Milchzähne und ein weiteres zahngesundes Leben schaffen egal, aus welchem Bundesland sie stammen, bei welcher Krankenkasse sie versichert sind und welchen familiären Hintergrund sie auch haben. 4

19 Gemeinsame Pressekonferenz zum ECC-Konzept, Berlin, 07. Februar 2014 Statement von Susanne Steppat, Deutscher HebammenVerband e.v., Beirätin für den Angestelltenbereich Hebammen sind die zentralen Ansprechpartnerinnen für junge Eltern. Alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby beantworten Hebammen kompetent und umfassend. Hebammen sind die Botschafterinnen für alle Fragen in dieser Lebensphase, da sie Kontakt mit allen jungen Eltern haben und ein Vertrauensverhältnis zu diesen aufbauen. Was hat dies mit Zahngesundheit zu tun? Zahnärztliche Kinderuntersuchungspässe ausgeben, auf ungesundes Verhalten wie Ablecken von Schnullern und Löffeln oder Dauernuckeln hinweisen, zahnärztliche Vorsorge- Untersuchungen erklären es gibt vieles, das die Hebammen zur Zahngesundheit von Kindern beitragen können. Um noch mehr Eltern mit diesem wichtigen Thema zu erreichen, arbeitet der Deutsche Hebammenverband e.v. (DHV) nun mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zusammen. Beispielsweise haben wir einen Comic ohne Worte zur Kariesprophylaxe- Anleitung gemeinsam mit unserer Verbandszeitschrift HebammenForum entwickelt. Hebammen betreuen Frauen und junge Familien von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Nach der Geburt sind die Mütter besonders interessiert an Informationen, die die Gesundheit des Babys betreffen beispielsweise zu Stillen, Hautpflege und Impfungen. Die Mund- und Zahnhygiene sprechen Eltern allerdings nur selten selbst an. Meist sind sie der Meinung, dass diese erst mit Beginn der Zahnung eine Rolle spielt und die Fluoridierung mit Tabletten ausreicht. Hebammen sollen hier präventiv tätig sein und aktiv sowohl die Zahngesundheit der Mutter in der Schwangerschaft thematisieren als auch die Prophylaxen beim Kind. Warum Kariesprophylaxe durch Hebammen? Viele Gründe sprechen für eine intensive Beratung zur Kariesprophylaxe. Bisher sind nur wenige zahnärztliche Maßnahmen für Kleinkinder vorgesehen. Der Fokus liegt dabei auf der Therapie und nicht auf der Prophylaxe, obwohl diese noch sinnvoller wäre. Erst wenn ein Kind Karies hat, können Zahnärztinnen und Zahnärzte (laut Gebührenkatalog) Leistungen abrechnen. Das heißt, erst wenn ein Kind eine aktive Karies hat, kann gehandelt werden - die wichtige Prävention und die Früherkennung von Plaque spielt eine sehr untergeordnete Rolle. Schöne Zähne spielen bei Jugendlichen und auch bei Erwachsenen eine immer größere Rolle und spiegeln auch einen sozialen Status wider. Noch gibt es keine Vorstellung davon, wie schöne Gebisse durch die gesetzlichen Krankenversicherungen in Zukunft finanziert werden. Auch unangenehme Besuche (und eventuelle Schmerzen) bei der Zahnärztin bleiben den Kindern durch eine gute Vorsorge erspart.

20 Der Grundstein für die Zahngesundheit wird bereits im frühen Kleinkindalter gelegt. Hebammen können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Die Rolle der Hebammen Hebammen sollten die ersten Untersuchungen bei der Zahnärztin erklären. Zentral ist, immer wieder auf falsches Verhalten wie das Ablecken von Schnullern und Löffeln (vor dem Füttern oder In-den-Mund-Stecken beim Kind) hinzuweisen. Da Hebammen die Mütter oder beide Eltern in der ersten Wochenbettzeit bis zum Ende des ersten Lebensjahres häufig beraten, können sie schon früh und wiederholt auf ungünstige Verhaltensweisen hinweisen. Diese Wiederholung kann das Verhalten der Eltern beeinflussen. Wichtig ist zudem, auf die negativen Effekte des Dauernuckelns hinzuweisen. Den Eltern ist oft nicht bewusst, dass auch Flüssigkeiten Karies fördern können. Sie sehen die Gabe von Flüssigkeiten meist weniger kritisch als die von (süßen) Lebensmitteln. Hebammen handeln bereits in vielen Bereichen präventiv, beispielsweise beim Thema Stillen im Hinblick auf die Mutter-/Eltern-Kind-Bindung. Seitdem Hebammenleistungen im Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert sind, haben Mütter und deren Kinder einen verbindlichen Anspruch auf die Unterstützung und Betreuung durch Hebammen. Neben der bisher üblichen Wochenbettbetreuung kann hier die Beratung zu Zahngesundheitsthemen ein weiterer Baustein in der salutogenetischen Handlungsweise und präventiven Arbeit von Hebammen sein. In der Zusammenarbeit mit Zahnärztinnen und Zahnärzten gehen wir damit einen Weg, der auch international, zum Beispiel vom Europäischen Hebammenverband (EMA), unterstützt wird.... Der Deutsche Hebammenverband e.v. (DHV) ist der größte Hebammenberufsverband in Deutschland und setzt sich aus 16 Landesverbänden mit über Mitgliedern zusammen. Er vertritt die Interessen aller Hebammen. Im DHV sind angestellte und freiberufliche Hebammen, Lehrerinnen für Hebammenwesen, Hebammenwissenschaftlerinnen, Familienhebammen, hebammengeleitete Einrichtungen sowie Hebammenschülerinnen und Studierende vertreten. Über die berufliche Interessenvertretung hinaus ist eine gute medizinische und soziale Betreuung der Frauen und ihrer Kinder vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit ein zentrales Anliegen des Verbandes. Als Mitglied in der European Midwives Association (EMA), im Network of European Midwifery Regulators (NEMIR) und in der International Confederation of Midwives (ICM) setzt er sich auch auf europäischer und internationaler Ebene für die Stärkung der Hebammenarbeit sowie die Gesundheit von Frauen und ihren Familien ein. Kontakt und weitere Informationen: Deutscher Hebammenverband e.v. Pressestelle Telefon: 030/ presse@hebammenverband.de

21 Position Frühkindliche Karies vermeiden Ein Konzept zur zahnmedizinischen Prävention bei Kleinkindern Pressekonferenz am 7. Februar 2014 in Berlin Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer Sperrfrist 7. Februar 2014 Es gilt das gesprochene Wort

22 Sehr geehrte Damen und Herren, I Zahnärzte sind in der Prävention erfolgreich Vor mehr als 25 Jahren hat sich die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde neu ausgerichtet, hin zu einer minimalinvasiven, ursachengerechten und präventionsorientierten Zahnheilkunde. Dies hat Früchte getragen. Deutschland befindet sich mit dem Rückgang der Karieserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Spitzenfeld der internationalen Kariesliga wieder. Dieser Erfolg beruht auf regelmäßigen Mundhygienemaßnahmen, auf Fluoridanwendungen und Versiegelungen der Kauflächen der Backenzähne sowie der regelmäßigen Nutzung zahnärztlicher Kontrolluntersuchungen. II Mundgesundheitsziele der Bundeszahnärztekammer - Prävention ausweiten Mit diesen Erfolgen ist die Karies allerdings noch nicht besiegt. Es zeigt sich eine starke Polarisierung des Kariesrisikos. Neben Kariesfreien gibt es eine Patientengruppe, darunter auch Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr, bei denen Karies massiv auftritt. Es muss gelingen, allen Menschen, insbesondere den schwächsten Bevölkerungsgruppen, im Rahmen der solidarischen Krankenversicherung eine Chance zur Mundgesundheit zu ermöglichen. Für diese Herausforderung hat die Bundeszahnärztekammer Mundgesundheitsziele definiert. Deutschland ist damit eins der wenigen Länder, das die internationalen Zielempfehlungen der WHO und FDI an die nationalen Besonderheiten angepasst hat. Mundgesundheitsziele sollen dabei eine Argumentationsbasis in der versorgungspolitischen Diskussion mit Möglichkeiten der Evaluation der zahnärztlichen Tätigkeit sowie der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und vor allen Dingen präventiv ausgerichtet sein. Hinsichtlich der Karies bei den 6-Jährigen verfolgen wir das ambitionierte Ziel, dass im Jahr Prozent dieser Altersgruppe kariesfreie Milchgebisse besitzen sollen. Die vorliegenden Daten, letztmalig aus dem Jahr 2009, zeigen auf, dass der Anteil naturgesunder Gebisse bei den 6- bis 7-Jährigen lediglich durchschnittlich bei 54 Prozent liegt. Es ist davon auszugehen, dass annährend die Hälfte aller kariösen Defekte, die bei der Einschulung festgestellt werden, bereits in den ersten drei Lebensjahren entstanden ist. Aktuelle oral-epidemiologische Studien aus Deutschland zur Häufigkeit der frühkindlichen Karies zeigen eine Prävalenz zwischen 7 Prozent und 15 Prozent. Auch hier ist bei Familien in sozial schwierigen Lebenslagen wie auch bei bildungsfernen Schichten ein besonders hohes Kariesaufkommen festzustellen. Diese Daten belegen, dass: 1. Die präventiven Ansätze für unter 3-Jährige, die derzeit ausschließlich in der Verantwortung der Kinderärzte liegen, um zahnärztliche Maßnahmen ergänzt werden müssen, um eine wirksame Reduktion der Milchzahnkaries zu erreichen. 2. Verpflichtende Kinderuntersuchungen in der Altersphase von 0 bis 3 Jahren (Vorsorgeprogramme/Früherkennungsuntersuchungen) in der Zahnmedizin gesundheitspolitisch bislang nicht vorliegen. 3. Informationen zu mundgesundem Ernährungsverhalten, Mundhygienemaßnahmen bzw. das Wissen um die rechtzeitige Vorstellung zur zahnärztlichen Betreuung in der Bevölkerung nicht ausreichend verankert sind. 4. Gruppenprophylaktische Ansätze für diese Altersphase derzeit erst im Aufbau und nicht für alle Kinder zugänglich sind. 5. Zwar die Effekte der Fluoridzufuhr in dieser Lebensphase unbestritten sind, aber die Empfehlungen nicht einheitlich zwischen Kinderärzten und Zahnärzten konsentiert der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. 2/4 BZÄK Prof. Dr. Oesterreich 7. Februar 2014 Es gilt das gesprochene Wort

23 III Ansätze zur zahnmedizinischen Prävention bei Kleinkindern, um frühkindliche Karies zu vermeiden Grundsätzlich sind Milchzähne nicht nur wichtig für die Entwicklung des Kauorgans, der Sprache und der Physiognomie, sondern auch für die psychosoziale und allgemeingesunde Entwicklung des Kindes. Dies wird häufig unterschätzt und bagatellisiert. Schließlich wird die frühkindliche Karies auch im Zusammenhang mit Kindesvernachlässigung benannt. Medizinische Vernachlässigung liegt dann vor, wenn Eltern über den Krankheitszustand der Zähne ihres Kindes aufgeklärt und informiert wurden und dennoch einer angebotenen (zahnärztlichen) Behandlung nicht nachkommen. So ist eine schlechte Mundgesundheit von Kleinkindern ein wichtiger Prädiktor zur Einschätzung der psychosozialen Entwicklung und zur Beurteilung von Interventionsstrategien. Derzeit wird bereits eine hervorragende Prophylaxearbeit in den Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen geleistet. Die Maßnahmen der Gruppenprophylaxe sind ein wichtiger Beitrag für die gesundheitliche Chancengleichheit und haben Vorbildwirkung für andere Medizinbereiche. Sie kombiniert somit Aspekte der Verhaltens- und der Verhältnisprävention über den sog. Setting-Ansatz, insbesondere im Lebensumfeld Kindertagesstätten und Schulen. Gesundheitserziehung/Mundgesundheitserziehung muss fester Bestandteil des pädagogischen Lehrplans sein. DAJ-Empfehlungen Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ), in der GKV-Spitzenverband, Bundeszahnärztekammer, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und kommunale Spitzenverbände zusammengeschlossen sind, hat im Jahr 2012 eine Empfehlung Frühkindliche Karies: Zentrale Inhalte der Gruppenprophylaxe für unter Dreijährige veröffentlicht, die Handlungsanleitungen zur Förderung der Mundgesundheit in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einschließt. Zentral dabei ist die zahnmedizinisch richtige Schulung der Tagesmütter und Erzieherinnen, die Heranführung an die Mundhygiene und die Vermittlung von notwendigen Informationen an die Eltern. Zahnärztliche Kinderpässe Die Zahnärzteschaft hat auf freiwilliger Basis in vielen Bundesländern zahnärztliche Kinderpässe eingeführt. Entsprechend einer Rahmenempfehlung der Bundeszahnärztekammer zu den Inhalten und Zeitintervallen der zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen wurde ein wichtiges Informations- und Anreizmedium geschaffen. Insbesondere wurde die Kooperation mit ärztlichen Berufsverbänden und Geburtseinrichtungen gesucht. Dies schließt bereits die Beratung der Eltern während der Schwangerschaft z.b. durch Gynäkologen ein. IV Frühkindliche Karies vermeiden - Ein Konzept zur zahnmedizinischen Prävention bei Kleinkindern Die Aktivitäten der vielfältigen Akteure in der zahnmedizinischen Prävention haben auch gleichzeitig die Grenzen aufgezeigt. Kinder müssen bereits mit Durchbrechen des ersten Milchzahnes systematisch zahnmedizinisch betreut werden. Eltern benötigen ausreichende Informationen und Anreizsysteme, um sich effektiv um die Mundgesundheit ihrer Kinder zu kümmern. Deshalb schlagen wir mit unserem Konzept vor, dass in das ärztliche Kinderuntersuchungsheft des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) verbindliche Hinweise auf zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen (FU) ab dem 6. Lebensmonat aufgenommen werden. Der erste zahnärztliche Termin nach der Geburt sollte bereits beim Durchbruch der ersten Milchzähne stattfinden. Analog zu den kinderärztlichen Früherkennungsuntersuchungen 3/4 BZÄK Prof. Dr. Oesterreich 7. Februar 2014 Es gilt das gesprochene Wort

24 (U) wären zahnärztliche Untersuchungen (FU) zur Vermeidung der frühkindlichen Karies an drei Terminen, beginnend zwischen dem 6. bis 9. Lebensmonat (FU1) notwendig. Um eine maximale Zahl der Kinder erreichen zu können, sollen die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen mit einer entsprechenden verbindlichen Verweisung zum Zahnarzt in das ärztliche Kinderuntersuchungsheft eingeführt werden. Entscheidend ist, dass das kleine Kind mit Durchbruch des ersten Zahnes dem Zahnarzt vorgestellt wird. Das Tätigkeitsspektrum der zahnärztlichen Betreuung der unter 3-Jährigen umfasst vor allen Dingen gesundheitserzieherische, gesundheitsförderliche und präventive sowie in geringem Umfang kurative Maßnahmen. Beispielhaft seien genannt: - Mundgesundheitscheck, insbesondere unter Beachtung der Entstehungsmechanismen von frühkindlicher Karies wie deutliche Plaqueakkumulation, Gingivitis oder kariöse Initialläsionen, - Aufklärung über Hygienemaßnahmen, Einübung der Zahnputztechnik durch Eltern, - Ernährungsberatung der Eltern, - Fluoridanamnese, allgemeine Fluoridierungsempfehlungen und ggf. lokale Fluoridierung der initialen Kariesläsionen mit Lack, - Sanierung bei Bedarf. Mit dem vorliegende Konzept setzt die Bundeszahnärztekammer nicht nur getreu ihrem Motto von Prophylaxe ein Leben lang einen weiteren Schwerpunkt bei der Zielgruppe der Kleinkinder, sondern bietet damit gleichzeitig Gesundheitspolitik und Krankenkassen mögliche Lösungswege für das dargestellte Versorgungsproblem an. Es schließt nicht nur eine Lücke in der zahnmedizinischen Prävention, sondern bietet vor allen Dingen für jedes Kleinkind einen gesunden Start in sein Leben. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Für Rückfragen: Dr. Sebastian Ziller, Telefon: , s.ziller@bzaek.de Pressekontakt: Dipl.-Des. Jette Krämer, Telefon: , presse@bzaek.de 4/4 BZÄK Prof. Dr. Oesterreich 7. Februar 2014 Es gilt das gesprochene Wort

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern Evelin Fuchs, ausgebildete Zahnmedizinische Fachassistentin Elternberatung Mundgesundheit - für die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen 1 BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen Gute Zähne sind kein Selbstläufer Netzwerkarbeit für Gesunde Zähne - Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.v. (LAGZ) Pressekonferenz

Mehr

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Eltern über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen Kinderprophylaxe auf Krankenschein Liebe Eltern, liebe Kinder, wir wünschen jedem Kind lebenslang gesunde

Mehr

Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder

Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder Abitur in Oettingen/Ries Studium in Berlin und Ulm Bundeswehrzahnarzt in Amberg, Kempten und Sonthofen Curriculum Kinderzahnheilkunde 2007 5 Jahre

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Kiefer- oder Zahnfehlstellung. Gesunde Zähne! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen lassen sich in der Regel korrigieren.

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz Zahnthema kompakt Bonusregelung beim Zahnersatz Mit Bonus mehr Geld. Auch für Kinder ab dem 12. Lebensjahr. Bonusregelung die Lizenz zum Geldsparen Bereits 1989 wurde ein kleines, unscheinbares Heftchen

Mehr

Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg

Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg RAHMENVEREINBARUNG Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg Die AOK Die Krankenkasse für Hamburg - zugleich für die Bundesknappschaft,

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe)

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe) Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe) in der Fassung vom 4. Juni 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Chancengleichheit für alle

Chancengleichheit für alle Chancengleichheit für alle Gesunde Städte Netzwerk Symposium, Rostock 22. Mai 2014 Jugendzahnpflege als ein zugehendes Betreuungsangebot Foto: thinkstock 2 Zahnärztliche Gruppenprophylaxe: Die Gruppenprophylaxe

Mehr

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED TARIFE DT50 / DT85 / DBE Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED FÜR IHRE ZAHNGESUNDHEIT. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Zum Zahnarzt geht niemand gern

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin Statement Dr. Dietmar Oesterreich Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer Es gilt das gesprochene Wort Gesundheitsversorgung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5 Vierte Querschnittsuntersuchung zur Mundgesundheit 3 5 jähriger Kindergartenkinder in vier Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen 21/211 Dürr,K.-G., Füllkrug, A., Graf,P., Hartmann,Th., Hesse,U.,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

20e SGB V-E Nationale Präventionskonferenz

20e SGB V-E Nationale Präventionskonferenz Stellungnahme der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung zum Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Allgemeine Bewertung

Mehr

Zahngesundheítsbericht 2012/13

Zahngesundheítsbericht 2012/13 Zahngesundheítsbericht 2012/13 Stadt Herne Fachbereich Gesundheit Zahngesundheitsdienst Dr. Peter Reuter Gesamtuntersuchungszahlen 2012/13 Altersgruppe 3-16 Jahre Herne-Mitte/Sodingen * * * *lediglich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?

Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen? Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen? Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen, und was sollte ich beachten? Oft stellt der Zahnarzt fest, dass schon

Mehr

Karies-Schutz für Kinder

Karies-Schutz für Kinder Karies-Schutz für Kinder F I S S U R E N V E R S I E G E L U N G Fissuren Was sind Fissuren? Fissuren sind Rillen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne. Sie sind so klein, dass sie von der Zahnbürste

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Die Ästhetik Ihrer Frontzähne Der erste Eindruck, den man bewusst oder unbewusst von einem Menschen hat, hängt unter anderem von

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene Bitte lächeln! lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene lesch.dentalpraxis Individualprophylaxe für Erwachsene Um die eigenen Zähne lange gesund und schön zu erhalten, reicht die Zahnpflege zu Hause

Mehr

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention 3.2.3 Zahnmedizinische Prävention Die Kariesprophylaxe bei Kindern ist einer der großen Erfolge präventiver Medizin. Ziel zahnmedizinischer Prävention ist der Erhalt gesunder Zähne. Dadurch sollen der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm ... damit Ihr Kind gesund groß wird Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm ...damit Ihr Kind gesund groß wird 2 Liebe Mutter, Lieber Vater Kinder zu haben ist sehr schön. Bis Ihr Kind groß

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne Prophylaxe Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne Prophylaxe Prophylaxe ein Leben lang Gepflegte natürliche Zähne sind der schönste Schmuck eines Gesichts, sie verleihen einem Lächeln

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin? PROPHYLAXE in der ZAHNHEILKUNDE - Vorlesung Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich der Zahnheilkunde: Erfolge sind möglich! m Dienstag 1. Juli 2008 - Abt. Medizinische Psychologie Arbeitsbereich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen

Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen Zähneputzen zeigt Erfolge Anlässlich des Tages der Zahngesundheit berichtet das Gesundheitsamt Ostalbkreis über die Ergebnisse der zahnärztlichen Untersuchungen

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe

Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe Textmanuskript Klient: Johnson & Johnson GmbH Projekt: 24065.16.006 Objekt: Fragenkatalog Pressemappe Kinderzahnärztin Datum: 24.10.2011 Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe 1. Frau

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Patienteninformation Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Kostengünstiger Zahnersatz wie ist das möglich? Liebe Patientin, lieber Patient, mit der Initiative DENT-NET DIE MARKEN- ZAHNÄRZTE

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Körperschaft des öffentlichen Rechts Abteilung Vertrag Universitätsstraße 73 50931 Köln

Mehr

Sie haben gut lachen,... Barmenia. Krankenversicherung

Sie haben gut lachen,... Barmenia. Krankenversicherung Barmenia Krankenversicherung a. G. Schließen Sie schon heute mit einer Ergänzungsversicherung für den Zahnbereich mögliche Lücken von morgen. Krankenversicherung Sie haben gut lachen,... ... wenn Sie jetzt

Mehr

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Praxis für Zahnmedizin Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Prophylaxe bedeutet gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch Die Therapie und die Prävention von Karies (=Zahnfäule)

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED ZAHN TARIFE KDT/KDT50/KDT85/KDBE Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED ZAHN. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Warum entscheiden Sie nicht selbst, wie

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau Zahnzusatzversicherungen Sechs Fragen Sechs Antworten Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau 1. 2. Wieso überhaupt eine zusatzversicherung? Zahlt meine gesetzliche Krankenkasse (GKV) nicht

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Presseinformation BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Schwerpunktthema: Kosten für Landesgeschäftsstelle Sachsen 12.06.2013 Seite 1 von 9 Der aktuelle BARMER GEK Zahnreport liefert aktuelle Einblicke in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr