Personalrat Herzlich willkommen zur Personalversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalrat Herzlich willkommen zur Personalversammlung"

Transkript

1 Personalrat Herzlich willkommen zur Personalversammlung Fußzeile bei Bedarf

2 Personalrat Seit der letzten Personalversammlung am 6. Dezember 2017 sind folgende Kolleginnen und Kollegen verstorben Herr Prof. Dr. Klaus Heckmann Frau Regine Janker Frau Ingeborg Schreppel Herr Roland Steinhübl Herr apl. Prof. Dr. Gerhard Korb Herr Prof. Dr. Johannes Hösle Herr Karl Pschonder Herr Prof. Dr. Jürgen Bingener Herr Prof. Dr. Adolf Schurr Fußzeile bei Bedarf

3 Personalrat Seit der letzten Personalversammlung am 6. Dezember 2017 sind folgende Kolleginnen und Kollegen verstorben Herr Akad.Dir.a.D. Josef Hofbauer Herr Andreas Baitz Frau Kerstin Zeise Herr PD Dr. Alexander Kautzsch Herr Prof. Dr. Hans Jürgen Drumm Herr Helmut Biersack Herr Franz Rohrwild Frau Inge Urz Herr Prof. Dr. Herbert Brekle Fußzeile bei Bedarf

4 Personalrat Tagesordnung Tätigkeitsbericht des Personalrats Thomas Grimm, Personalratsvorsitzender Betriebliches Eingliederungsmanagement Manuela Zachmayer, Personalentwicklung, UR Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Manuela Treml, Seniorenamt Stadt Regensburg Fragen und Anregungen Thomas Grimm, Personalratsvorsitzender Fußzeile bei Bedarf

5 Personalrat Personalmaßnahmen Arbeitnehmer seit der letzten Personalversammlung am 6. Dezember 2017 Unbefristete Einstellungen 14 Befristete Einstellungen 61 Einstellung Auszubildende 10 Vertragsverlängerungen 77 Entfristungen 19 Höhergruppierungen 31 Rückgruppierung 1 Umsetzung 7 Arbeitszeitänderungen 50 Kündigungen 3 Gesamt 273 Fußzeile bei Bedarf

6 Personalrat Personalmaßnahmen Beamte seit der letzten Personalversammlung am 6. Dezember 2017 Einstellungen 0 Ernennungen/Beförderungen 7 Versetzungen/Abordnungen 0 Gesamt 7 Fußzeile bei Bedarf

7 Personalrat Kenntnisnahmen Studentische Hilfskräfte 321 Wissenschaftliche Hilfskräfte 170 Wissenschaftliche Arbeitnehmer 164 Lehrkräfte für besondere Aufgaben 8 Akademische Räte 13 Lektoren 2 Künstlerische Mitarbeiter 0 Ärzte 0 Gesamt 678 Anzahl aller Personalmaßnahmen 958 Fußzeile bei Bedarf

8 Personalrat Sonstige Maßnahmen Unfallanzeigen 17 Anträge auf Telearbeit 15 Begehungen 4 Gefährdungsbeurteilungen Mutterschutz 21 Gesamtzahl aller Maßnahmen 1015 Fußzeile bei Bedarf

9 Personalrat Betriebliches Eingliederungsmanagement: Es wurden 63 Mitarbeitern ein BEM angeboten 9 BEM Verfahren haben stattgefunden 11 BEM Verfahren konnten abgeschlossen werden Fußzeile bei Bedarf

10 Personalrat Änderungen im Personalrat Gabriele Grübl Kindergarten- und Krabbelstubenbeauftragte Dr. Uta Engels Stellvertretende Kindergarten- und Krabbelstubenbeauftragte Nicole Keilhack hat am ihre Aufgabengebiete abgegeben Fußzeile bei Bedarf

11 Personalrat Weitere personalrelevante Themen: Dienstvereinbarung systemimmanenter Daten Leitfaden zur Beschäftigung über die Regelsaltersgrenze hinaus Fußzeile bei Bedarf

12 Personalrat Neuwahl Schwerbehindertenvertretung am an der UR Martina Brunner Josef Guggenberger Richard Renner Vertrauensfrau der Schwerbehinderten 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Fußzeile bei Bedarf Markus Gebert Manfred Mayer 3. Stellvertreter 4. Stellvertreter

13 Personalrat Hinweis in eigener Sache Einstellung der Geburtstagswünsche des Personalrats zu runden Geburtstagen Fußzeile bei Bedarf

14 Manuela Zachmayer Referentin Dr. Max Mustermann für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Personalversammlung am Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

15 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Was bedeutet BEM? Wann wird das BEM eingesetzt und wer ist dafür verantwortlich? Wie werde ich als Mitarbeiter/in über das BEM informiert? Muss ich das BEM in Anspruch nehmen? Wer ist am BEM beteiligt? Wie läuft das BEM an der UR ab? Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 2/18

16 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Was bedeutet BEM? Angebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Regensburg, die aufgrund längerer Arbeitsunfähigkeit Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung benötigen Zielsetzung: die volle Arbeitsfähigkeit herzustellen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen den Arbeitsplatz zu erhalten bzw. Berufs-/ Dienstunfähigkeit zu vermeiden Gesetzliche Grundlage: 167 Abs. 2 SGB IX Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 3/18

17 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wann wird das BEM eingesetzt und wer ist dafür verantwortlich? Wenn Mitarbeiter/innen innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind Es werden immer die letzten zwölf Monate betrachtet, nicht das Kalenderjahr Arbeitgeber/Dienstherr ist zur Einleitung des BEM verpflichtet (gem. 167 Abs. 2 SGB IX) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 4/18

18 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wie werde ich als Mitarbeiter/in über das BEM informiert? BEM-Beauftragte/r der UR bietet Ihnen das BEM schriftlich an, wenn Sie innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen arbeitsunfähig sind Unabhängig davon, ob Tätigkeit bereits wiederaufgenommen wurde oder nicht Inhalt des Schreibens: Informationen zum BEM Umgang mit Daten Mögliche Teilnahme weiterer Personen Ihre Zustimmung/Ablehnung wird vor Beginn des BEM eingeholt Zustimmung kann im Laufe des BEM widerrufen werden Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 5/18

19 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Muss ich das BEM in Anspruch nehmen? Die Annahme des BEM ist für Sie freiwillig Die Ablehnung des BEM hat für Sie keine dienst- oder arbeitsrechtlichen Konsequenzen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 6/18

20 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wer ist am BEM beteiligt? BEM-Beauftragte/r der Universität koordiniert das BEM und ist Ihr/e erste/r Ansprechpartner/in Weitere Personen können hinzugezogen werden, sofern Sie einverstanden sind, z. B. Personalrat Schwerbehindertenvertretung Gleichstellungsbeauftragte/r Betriebsärztin/-arzt Vorgesetzte/r Vertreter/in der Personalabteilung Externe Stellen (z. B. Krankenkassen, Renten- oder Unfallversicherungsträger, Integrationsämter) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 7/18

21 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wie läuft das BEM an der UR ab? 1. Festlegen der Teilnehmer/innen 2. Erfassen der Ausgangssituation 3. Entwicklung individueller Lösungsansätze/ Maßnahmenpläne 4. Ende des BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 8/18

22 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wie läuft das BEM an der UR ab? 1. Festlegen der Teilnehmer/innen Antwortbogen ist der BEM-Einladung beigefügt Sie können darauf angeben, welche Personen neben der/dem BEM- Beauftragten am BEM beteiligt werden sollen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 9/18

23 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 10/18

24 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wie läuft das BEM an der UR ab? 2. Erfassen der Ausgangssituation Situationsanalyse In einem streng vertraulichen Gespräch werden Ursachen für die Arbeitsunfähigkeit und deren Auswirkungen festgestellt, um gegebenenfalls den Zusammenhang mit den Arbeitsbedingungen zu erkennen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 11/18

25 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wie läuft das BEM an der UR ab? 3. Entwicklung individueller Lösungsansätze/ Maßnahmenpläne Gemeinsam werden mögliche Lösungsansätze und konkrete Maßnahmenpläne entwickelt Bei Bedarf in mehreren Gesprächen Die Lösungen und Maßnahmen sind vielfältig und werden individuell abgestimmt Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 12/18

26 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wie läuft das BEM an der UR ab? 3. Entwicklung individueller Lösungsansätze/ Maßnahmenpläne Mögliche Maßnahmen könnten z. B. sein: Stufenweise Wiedereingliederung Verbesserung der technischen/ergonomischen Ausstattung des Arbeitsplatzes (zusätzliche Hilfsmittel) Verringerung der Arbeitsbelastungen (z. B. organisatorische Veränderungen, Verringerung der Arbeitszeit) Umsetzung auf einen anderen Arbeitsplatz Klärende Gespräche mit Vorgesetzten und weiteren Akteuren Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 13/18

27 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wie läuft das BEM an der UR ab? 4. Ende des BEM BEM ist abgeschlossen, wenn die vorher definierten Ziele erreicht bzw. die vereinbarten Aufgaben erfüllt wurden einvernehmlich festgestellt wurde, dass sie sich nicht erreichen bzw. erfüllen lassen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 16/18

28 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 15/18

29 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wie läuft das BEM an der UR ab? 3. Entwicklung individueller Lösungsansätze/ Maßnahmenpläne Vereinbarte Maßnahmen werden in einem Protokoll festgehalten Umsetzung wird durch BEM-Beauftragte/n koordiniert/begleitet Bei Bedarf werden Änderungen vorgenommen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 14/18

30 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 15/18

31 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Wie läuft das BEM an der UR ab? 4. Ende des BEM BEM ist abgeschlossen, wenn die vorher definierten Ziele erreicht bzw. die vereinbarten Aufgaben erfüllt wurden einvernehmlich festgestellt wurde, dass sie sich nicht erreichen bzw. erfüllen lassen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 16/18

32 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Informationen zum BEM Homepage: Über die UR Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 17/18

33 Manuela Zachmayer Referentin für Personalentwicklung, BEM-Beauftragte Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 18/18

34 Pflege Familie und Beruf Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

35 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff 2.1 Pflegebedürftig, was nun? 2.2 ambulante Leistungen 3. Pflegezeitgesetz (PflegeZG) 3.1 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegeunterstützungsgeld 3.2 Pflegezeit 4. Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) 5. Grundsätze 6. Landespflegegeld 7. Soziale Sicherung der Pflegeperson Seite 35 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

36 1 Einführung Anlaufstellen im Seniorenamt Betreuungsstelle ( ) FQA (Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Qualitätsentwicklung und Aufsicht) ( oder ) Sachgebiet Seniorenarbeit u.a. Anlaufstelle für ältere Menschen ( ) Fachstelle für pflegende Angehörige ( ) Fachstelle Wohnen und Technik ( ) Seite 36 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

37 1 Einführung (Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2017) Seite 37 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

38 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff 14 SGB XI: Pflegebedürftig ( ) sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Es muss sich um Personen handeln, die körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen ( ) nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer ( ) für mindestens 6 Monate ( ) bestehen. Seite 38 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

39 2.1 Pflegebedürftig, was nun? Antragstellung auf Pflegegrad bei der Pflegekasse der betroffenen Person Antragsformular wird zugeschickt Pflegekasse beauftragt den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) (bei Privatversicherten Medicproof) mit der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Die Pflegeversicherung teilt dem Antragsteller schriftlich den Begutachtungstermin durch den MDK mit Seite 39 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

40 2.2 Ambulante Leistungen Pflege- Entlastungs- Pflegegeld Pflege- Verhinderungs- Kurzzeitpflege Tagespflege Wohnungs- grad betrag sachleistung pflege anpassung pro Monat pro Monat pro Monat pro Jahr pro Jahr pro Monat pro Maßnahme Seite 40 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

41 3 Pflegezeitgesetz 3.1 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung: Freistellungsmöglichkeit bis zu 10 Arbeitstage Rechtsgrundlage: 2 PflegeZG Kurzzeitige Arbeitsverhinderung 44a SGB XI Zusätzliche Leistungen bei ( ) kurzzeitiger Arbeitsverhinderung 3.2 Pflegezeit: Vollständige oder teilweise Freistellung für die: - häusliche Pflege von nahen Angehörigen (bis zu 6 Monate) - Begleitung in der letzten Lebensphase (bis zu 3 Monate) - Pflege eines minderjährigen Kindes (bis zu 6 Monate) Seite 41 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

42 3.1 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Beschäftigte dürfen der Arbeit bis zu 10 Tage fernbleiben um eine bedarfsgerechte Pflege in einer akut aufgetretenen Pflegesituation für einen nahen Angehörigen zu organisieren Nahe Angehörige sind ( 7 (3) PflegeZG): Seite 42 Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Stiefeltern Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft, Geschwister, Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten, Lebenspartner der Geschwister und Geschwister der Lebenspartner Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder, die Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwiegerund Enkelkinder Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

43 3.1 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Anspruch besteht unabhängig von der Belegschaftsgröße/ Dauer der Betriebszugehörigkeit Keine Ankündigungsfrist Beschäftigte sind verpflichtet, dem Arbeitgeber die Verhinderung an der Arbeitsleistung und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen (die 10 Tage müssen nicht vollständig genommen werden) Seite 43 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

44 3.1 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Auf Verlangen des Arbeitgebers ist eine ärztliche Bescheinigung über die Erforderlichkeit der Arbeitsbefreiung von Arzt vorzulegen Vorlage: d_checkliste/%c3%84rztliche_bescheinigung_kurzzeitige_arb eitsverhinderung.pdf Seite 44 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

45 3.1 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Pflegeunterstützungsgeld (Lohnersatzleistung) Ausgleich für entgangenes Arbeitsentgelt für bis zu 10 Arbeitstage muss unverzüglich bei der Pflegeversicherung des nahen Angehörigen beantragt werden Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung notwendig Vorlage unter: d_checkliste/%c3%84rztliche_bescheinigung_kurzzeitige_arb eitsverhinderung.pdf Seite 45 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

46 3.2 Pflegezeit Vollständige oder teilweise Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz: für die Pflege eines nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung (bis zu 6 Monate) für die Betreuung von minderjährigen pflegebedürftigen Angehörigen (bis zu 6 Monate, auch außerhäuslich) für die Begleitung in der letzten Lebensphase (bis zu 3 Monate, auch außerhäuslich) Rechtsanspruch besteht gegenüber dem Arbeitgeber bei mindestens 16 Beschäftigten Seite 46 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

47 3.2 Pflegezeit Voraussetzung: mindestens Pflegegrad 1 Ausnahme: keine Erfordernis der Pflegebedürftigkeit bei der Begleitung in der letzten Lebensphase Ankündigungsfrist: 10 Arbeitstage (schriftlich!) sowie für welchen Zeitraum in welchem Umfang bei nur teilweiser Freistellung ist die gewünschte Verteilung der Arbeitszeit anzugeben über die Verringerung und die Verteilung der Arbeitszeit ist zwischen dem Arbeitgeber und dem Beschäftigten eine schriftliche Vereinbarung zu treffen Seite 47 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

48 3.2 Pflegezeit Ankündigungsfrist bei Übergang von der Pflegezeit in die Familienpflegezeit: drei Monate vor Beginn Gesamtdauer aller Freistellungen der Pflegezeit und Familienpflegezeit je pflegebedürftigem nahen Angehörigen: maximal 24 Monate Zinsloses Darlehen kann beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben beantragt werden: u_barrierefrei_30.03/formular_bewilligung_zinslosesdarl ehen_barriere.pdf Seite 48 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

49 4 Familienpflegezeit Teilweise Freistellung nach dem Familienpflegezeitgesetz (bei einer wöchentlichen Mindestarbeitszeit von 15 Stunden) für die Pflege eines nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung (bis zu 24 Monate) für die Betreuung von minderjährigen pflegebedürftigen nahen Angehörigen (auch außerhäuslich, bis zu 24 Monate) Rechtsanspruch besteht gegenüber dem Arbeitgeber bei mindestens 26 Beschäftigten Seite 49 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

50 4 Familienpflegezeit Ankündigungsfrist: 8 Wochen (schriftlich!) für welchen Zeitraum in welchem Umfang über die Verringerung und die Verteilung der Arbeitszeit ist zwischen dem Arbeitgeber und dem Beschäftigten eine schriftliche Vereinbarung zu treffen Ankündigungsfrist bei Übergang von Familienpflegezeit in die Pflegezeit: 8 Wochen Für die Dauer der Freistellung nach dem Familienpflegezeitgesetz kann ein in monatlichen Raten gezahltes zinsloses Darlehen beantragt werden Seite 50 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

51 5 Grundsätze Kündigungsschutz: ab der Ankündigung der Auszeiten, frühestens 12 Wochen vor dem angekündigten Beginn bis zur Beendigung der Freistellung (Ausnahmen entscheidet die oberste Landesbehörde, die für den Arbeitsschutz zuständig ist) Eine zeitliche Unterbrechung innerhalb oder zwischen den unterschiedlichen Freistellungen ist außer bei der Begleitung in der letzten Lebensphase nicht zulässig Gesamtdauer aller Freistellungen je pflegebedürftigem nahen Angehörigen: 24 Monate Seite 51 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

52 5 Grundsätze Ist der nahe Angehörige nicht mehr pflegebedürftig oder die häusliche Pflege unmöglich, endet die Familienpflegezeit oder Pflegezeit 4 Wochen nach Eintritt der veränderten Umstände Seite 52 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

53 6 Landespflegegeld Euro pro Jahr (Antrag bis zum schriftlich zu stellen) Das Antragsformular finden Sie unter: Voraussetzung: Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 und höher, Hauptwohnsitz in Bayern zum Zeitpunkt der Antragstellung Dem Antrag muss in Kopie der Personalausweis bzw. Reisepass und eine Ablichtung des Bescheids der Pflegekasse beigelegt werden. Seite 53 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

54 6 Landespflegegeld Der Antrag ist per Post an Landespflegegeldstelle, München zu schicken. Ein einmal gestellter Antrag wirkt für die nachfolgenden Pflegegeldjahre fort. Fallen die Anspruchsvoraussetzungen weg, muss die Landespflegegeldstelle unverzüglich informiert werden. Bei Fragen zum Landespflegegeld: Bayern Direkt, die Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung Tel.: (Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr oder Seite 54 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

55 7 Soziale Sicherung der Pflegeperson Definition Pflegeperson ( 19 SGB XI): Pflegepersonen sind Personen, die nicht erwerbsmäßig einen Pflegebedürftigen im Sinne des 14 SGB XI in seiner häuslichen Umgebung pflegen. Leistungen zur sozialen Sicherung ( 44 SGB XI) erhält eine Pflegeperson nur, wenn sie eine oder mehrere pflegebedürftige Personen wenigstens zehn Stunden pro Woche, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche, pflegt. Seite 55 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

56 7 Soziale Sicherung der Pflegeperson Unfallversicherung: Die Pflegeperson ist unfallversichert, wenn sie einen Pflegebedürftigen mit mindestens Pflegegrad 2 nicht erwerbsmäßig in der häuslichen Umgebung pflegt. Unfallversicherung greift bei allen Tätigkeiten und Wegen, die mit der Pflege unmittelbar zusammenhängen Seite 56 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

57 7 Soziale Sicherung der Pflegeperson Die Pflegeperson ist in der Arbeitslosenversicherung versichert, wenn sie einen Pflegebedürftigen (mindestens Pflegegrad 2) wenigstens 10 Stunden wöchentlich verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche in der häuslichen Umgebung nicht erwerbsmäßig pflegt und unmittelbar vor der Pflegetätigkeit die Pflegeperson versicherungspflichtig in der Arbeitslosenversicherung versichert war oder eine Leistung nach dem SGB III (z.b. Arbeitslosengeld) bezogen hat Seite 57 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

58 7 Soziale Sicherung der Pflegeperson Leistungen zur Rentenversicherung werden gezahlt, wenn die Pflegeperson eine oder mehrere pflegebedürftige Personen (mindestens Pflegegrad 2) wenigstens zehn Stunden wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche in häuslicher Umgebung nicht erwerbsmäßig pflegt und nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeitet keine Vollrente wegen Alters bezieht. Seite 58 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

59 7 Soziale Sicherung der Pflegeperson Rentenversicherung: Die Rentenversicherungsbeiträge richten sich nach der Höhe des Pflegegrades sowie nach der bezogenen Leistungsart (nur Pflegegeldbezug, nur Pflegesachleistungen oder Bezug der Kombinationsleistung). Weitere Informationen zu den Rentenversicherungsbeiträgen erhalten Sie auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung und unter der Telefonnummer: Seite 59 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

60 Weitere Informationen Musterformulare Ankündigungsschreiben/ zinsloses Darlehen: Pflegetelefon des BMFSFJ: , Seite 60 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

61 Literaturverzeichnis Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) Hrsg. (2016). Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) Hrsg. (o.j.) Das neue Begutachtungsinstrument der sozialen Pflegeversicherung. Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit. Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2017). Pflegestatistik 2015, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse. Wiesbaden. Unterlagen Praxisseminar Pflegestärkungsgesetz 2, Walhalla Verlag Pflegereform 2016/17, vergleichende Gegenüberstellung, Walhalla Verlag Beraterbrief Pflege, Walhalla Verlag Seite 61 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

62 Literaturverzeichnis html Seite 62 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

63 Vielen Dank Haben Sie Fragen? Seite 63 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

64 Kontakt Manuela Treml Seniorenamt, Fachstelle für pflegende Angehörige Referat 2 / Amt 54 Johann-Hösl-Str Regensburg Telefon Fax treml.manuela@regensburg.de Seite 64 Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

65 Personalrat Fragen, Wünsche, Anregungen.. Fußzeile bei Bedarf

Pflege Familie und Beruf. Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt

Pflege Familie und Beruf. Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenamt Pflege Familie und Beruf Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff 2.1 Pflegebedürftig, was nun? 2.2 ambulante Leistungen 3. Pflegezeitgesetz (PflegeZG) 3.1 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG Ziel des Gesetzes Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer

Mehr

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei 2. Änderung des Pflegezeitgesetzes und Einführung des Gesetzes über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz zum 01. Januar 2015 Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege

Mehr

Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung. Fachstelle für pflegende Angehörige

Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung. Fachstelle für pflegende Angehörige Pflegefall- was nun? Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung Inhaltsverzeichnis Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Pflegebedürftig- was nun? Welche Kriterien sind für den Pflegegrad relevant? Leistungen

Mehr

Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen

Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen Beitrag im Rahmen der Mitarbeiterversammlung der Evangelischen Kirche in Karlsruhe am 28.06.2016 Dr. Christine Stüben Referatsleiterin

Mehr

Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf www.bayreuth.de Qualifizierung zum betrieblichen Pflegelotsen Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Arbeitsrechtliche Ansprüche Pflegezeitgesetz

Mehr

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Seit 1.1.2015 gelten im Bereich der Pflege neue gesetzliche Regelungen Elke Lechner-Rummel stellvertretende Wenn sich ein akuter Pflegefall ergibt? Kurzzeitige

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Pflegezeitgesetz PflegeZG 816 Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Vom 28. Mai 2008 (BGBl. I S. 874, 896) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2424) 1 Ziel

Mehr

Personalleiterkreis Chemnitz

Personalleiterkreis Chemnitz Personalleiterkreis Chemnitz Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf PFLEGEZEIT und FAMILIENPFLEGEZEIT Ass. Daniel Hupka Verbandsjurist, SACHSENMETALL Neumark, 05.03.2015 Personalleiterkreis

Mehr

Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Hamburger Allianz für Familien 12. Februar 2015 in der Handelskammer Hamburg christine.jordan@familienservice.de Tel: 040-4321450

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf trat am in Kraft

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf trat am in Kraft Sehr geehrte Damen und Herren, wir hatten Sie bereits darüber informiert, dass die Bundesregierung das bestehende Familienpflegezeitgesetz sowie das Pflegezeitgesetz im Rahmen des Gesetzes zur besseren

Mehr

Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Bielefeld/Minden Termin: am 09.

Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Bielefeld/Minden Termin: am 09. Das Pflegezeitgesetz Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Ort: Bielefeld/Minden Termin: am 09. Februar 2016 1 Worum geht es heute? Geltungsbereich

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA , GESTA M023. Gesetz über die Pflegezeit Pflegezeitgesetz

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA , GESTA M023. Gesetz über die Pflegezeit Pflegezeitgesetz juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: PflegeZG Ausfertigungsdatum: 28.05.2008 Gültig ab: 01.07.2008 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA 860-11-4,

Mehr

Familienpflegezeitgesetzgebung

Familienpflegezeitgesetzgebung Dr. Hiltrud Höreth Gleichstellungsstelle Stadt Aschaffenburg DGB Kreisverband Aschaffenburg Mittwoch, 22. Februar 2017 Familienpflegezeitgesetzgebung Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II vom 21.12.2015

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

I K K - A K T U E L L

I K K - A K T U E L L I K K - A K T U E L L Die neue Pflegezeit BERUF UND FAMILIÄRE PFLEGE VEREINBAREN Die Krankenkasse mit dem Plus an Leistung und Service. Liebe Leserin, lieber Leser, bei unerwartetem Eintritt einer besonderen

Mehr

Pflegezeit. Voraussetzungen. Was sind "nahe Angehörige"? (Pflegezeitgesetz)

Pflegezeit. Voraussetzungen. Was sind nahe Angehörige? (Pflegezeitgesetz) Pflegezeit (Pflegezeitgesetz) Nicht immer entwickelt sich Pflegebedürftigkeit schleichend. Gerade bei älteren Menschen führt häufig ein akutes Ereignis wie ein Schlaganfall oder ein Sturz zu einer plötzlichen

Mehr

Um die Situation berufstätiger Angehöriger zu erleichtern, hat der Gesetzgeber zum das Pflegezeitgesetz eingeführt.

Um die Situation berufstätiger Angehöriger zu erleichtern, hat der Gesetzgeber zum das Pflegezeitgesetz eingeführt. Pflegezeit (Pflegezeitgesetz) Nicht immer entwickelt sich Pflegebedürftigkeit schleichend. Gerade bei älteren Menschen führt häufig ein akutes Ereignis wie ein Schlaganfall oder ein Sturz zu einer plötzlichen

Mehr

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Ihr Ansprechpartner  Tel. Assessor Stefan Cordes MERKBLATT Recht / Steuern P f l e g e z eitgesetz Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Stefan Cordes cordes@bayreuth.ihk.de 0921 886-217 Datum/Stand April 2012 Seit 1. Juli 2008 ist das Pflegezeitgesetz

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Arbeits- und Sozialrechts-Info Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Stand: 11/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Plegezeitgesetz Was regelt das Gesetz? Das am 1.7.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz soll dem

Mehr

Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf. Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice

Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf. Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf bei der Stadt Ulm verbinden? Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice Pflege, Familie und Beruf I. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Mehr

Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung

Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung Familien Pflegezeit - Gesetz Bay. Pflegeakademie München München, den 14.06.2013 Angelika Öhlschläger Gesetze zur Vereinbarkeit von Pflege

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

Hinweise zum Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl: I S. 2462) 1.

Hinweise zum Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl: I S. 2462) 1. Hinweise zum Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl: I S. 2462) 1. Allgemeines 2 2. Allgemeine Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der 3 gesetzlichen

Mehr

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ Pflegereform 2016/2017 PSG II 1. Einführung Inhaltsverzeichnis 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren 3. Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Mehr

I: Pflege von Angehörigen Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung über die Pflegebedürftigkeit

I: Pflege von Angehörigen Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung über die Pflegebedürftigkeit I: Pflege von Angehörigen Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung über die Pflegebedürftigkeit Dieser Gesprächsleitfaden soll Ihnen als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter und Ihnen als Vorgesetzter/Vorgesetztem

Mehr

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wenn Beschäftigte Angehörige pflegen Kurt Ditschler Am Kebsgraben 37154 Northeim Pflichten im Arbeitsverhältnis Die Arbeitskraft zur Verfügung stellen Direktionsrecht

Mehr

EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT STUTTGART,

EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT STUTTGART, EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT 70012 STUTTGART, 2015-05-28 POSTFACH 10 13 42 Telefon 0711 2149-0 Sachbearbeiter/in - Durchwahl Frau Braunagel - 612 AZ 25.00 Nr. 25.0-01-02-V08/6 E-Mail: jana.braunagel@elk-wue.de

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

Leistungsansprüche für Pflege & Gesundheit. VdK-Landesjuniorenkonferenz Grünberg,

Leistungsansprüche für Pflege & Gesundheit. VdK-Landesjuniorenkonferenz Grünberg, Leistungsansprüche für Pflege & Gesundheit VdK-Landesjuniorenkonferenz Grünberg, 12.11.2016 Grundlegende Zahlen der Pflegebetreuung Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Unterstützung der Arbeitgeber/

Mehr

Leitfaden für Tarifbeschäftigte zum Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Leitfaden für Tarifbeschäftigte zum Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Leitfaden für Tarifbeschäftigte zum Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Akute Pflege erfordert eine schnelle Organisation für den zu Pflegenden, aber auch für die berufstätigen Angehörigen um die

Mehr

Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation

Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation von Pflege und Beruf Maik Max Purrotat Mustermann Pflegeberater 30.06.2012 der IKK classic Seite 1 Inhalt 1. Pflegezeitgesetz 2. Familienpflegezeitgesetz 3. Die Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit Mittagsinfo am 09.02.2016 zum Thema Teilzeitarbeit Überblick über Rechtliche Grundlagen Voraussetzungen Reduzierung und Verteilung der Arbeitszeit Ablehnungsgründe für den Arbeitgeber Seite 1 Definition

Mehr

1. Mobilität. 4. Selbstversorgung

1. Mobilität. 4. Selbstversorgung 10 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung 1. Mobilität 2. Kognitive (geistige) und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung 5. Bewältigung von

Mehr

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung BASISINFORMATION Leistungen der Pflegeversicherung Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt und werden dem Pflegebedürftigen in Form von

Mehr

Pflege - Orientierung geben. TU Bergakademie Freiberg 26. Oktober 2017

Pflege - Orientierung geben. TU Bergakademie Freiberg 26. Oktober 2017 Pflege - Orientierung geben TU Bergakademie Freiberg 26. Oktober 2017 Fragen aus dem Gremium 2 Pflege - Orientierung geben, FZPL DD, Anne Scheffler, 31. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Pflegebedürftigkeit

Mehr

Das Pflegezeitgesetz

Das Pflegezeitgesetz Praxistag Das Pflegezeitgesetz 23.11.2011 - Ralf Dernbach, Agenda (Familien-)Pflegezeit Pflegezeitgesetz seit 1. Juli 2008 Familienpflegezeit ab 2012 Rentenversicherungsbeiträge für Pflegepersonen weitere

Mehr

Angehörigenpflege und Beschäftigung

Angehörigenpflege und Beschäftigung Aktuelles Recht für die Praxis Angehörigenpflege und Beschäftigung Familienpflegezeit und Pflegezeit Bearbeitet von Prof. Dr. Katharina Koppenfels-Spies 1. Auflage 2016. Buch. XXII, 228 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Gesetzesänderungen sind die Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen.

Gesetzesänderungen sind die Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen. 424 Gesetzliche vorgeschriebene Aushänge in Schulen, Ergänzungen zur 1. Auflage Gesetzesänderungen sind die Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen. Seite 15: Die 3. Zeile des Normkopfs ist zu ändern

Mehr

Häusliche Pflege oder Heim?

Häusliche Pflege oder Heim? Vortrag über Pflege, Pflegeversicherung und Angebote am Dienstag, den 29. Juni 2010 im Veranstaltungssaal der GdHP Bergiusstr. 1-3, Düsseldorf-Holthausen Referentin: Ursula Wittfeld, Pflegebüro Düsseldorf

Mehr

Familienpflegezeit - im Fokus

Familienpflegezeit - im Fokus Familienpflegezeit - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: März 2015 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 I N H A L T S V E

Mehr

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Neue gesetzliche Regelungen seit dem 1.1.2015 4 Grußwort Für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen ist es oft schwierig eine gute Balance zwischen

Mehr

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Postfachadresse: Postfach 10 10 17. 40001 Düsseldorf Hausadresse: Ernst-Schneider-Platz 1. 40212 Düsseldorf Telefon (02 11) 35 57-0 Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz

Mehr

Elternrat der Regensburger Werkstätten

Elternrat der Regensburger Werkstätten Elternrat der Regensburger Werkstätten Kleiner Ratgeber: Stand Juni 2018 Dieser kleine Ratgeber soll allen Eltern und Betreuern eine kleine Hilfestellung geben. Betreuung: Sollte eine Betreuung als notwendig

Mehr

Name, Vorname des/der Pflegebedürftigen. von bis von bis. eine Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung ein Pflegeheim oder eine Behinderteneinrichtung

Name, Vorname des/der Pflegebedürftigen. von bis von bis. eine Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung ein Pflegeheim oder eine Behinderteneinrichtung Erstantrag auf Leistungen der Pflegeversicherung AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Unternehmensbereich Ambulante Versorgung Geschäftsbereich Pflege Name, Vorname des/der Pflegebedürftigen Geburtsdatum

Mehr

Palliativversorgung & Soziales

Palliativversorgung & Soziales Palliativversorgung & Soziales Aktualisierungen 2015/2016 Stationäre Hospize Kosten (S. 16) Die Kosten trägt zum Teil die Krankenkasse (mindestens 264,45 e pro Tag), bei Pflegebedürftigkeit zum Teil die

Mehr

Name, Vorname des/der Pflegebedürftigen. von bis von bis. eine Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung ein Pflegeheim oder eine Behinderteneinrichtung

Name, Vorname des/der Pflegebedürftigen. von bis von bis. eine Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung ein Pflegeheim oder eine Behinderteneinrichtung Erstantrag auf Leistungen der Pflegeversicherung AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Unternehmenssteuerung Pflegekasse Name, Vorname des/der Pflegebedürftigen Geburtsdatum Versichertennummer Ich

Mehr

Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nummer 11 /2015 vom

Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nummer 11 /2015 vom Die Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nummer 11 /2015 vom 18.05.2015 Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember

Mehr

Leistungen für Pflegepersonen. Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin

Leistungen für Pflegepersonen. Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin Leistungen für Pflegepersonen Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin LEISTUNGEN FÜR PFLEGEPERSONEN Inhalt Vorwort 3 Wenn Angehörige pflegebedürftig

Mehr

Verteiler: Alle Dienststellen mit Schulen

Verteiler: Alle Dienststellen mit Schulen Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 11/2015 - Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 Familienpflegezeitgesetz Rundschreiben der Senatorin für Finanzen

Mehr

Familie und Betrieb. Arbeitshilfen für Betriebsräte. Bell Fuchs Bauer. Antworten für die Praxis

Familie und Betrieb. Arbeitshilfen für Betriebsräte. Bell Fuchs Bauer. Antworten für die Praxis Arbeitshilfen für Betriebsräte Bell Fuchs Bauer Antworten für die Praxis Familie und Betrieb Schutzvorschriften Freistellungs- und Teilzeitansprüche Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Verlag Vahlen

Mehr

Wie Arbeitnehmer einer drohenden Kündigung auf unbestimmte Zeit zuvorkommen können

Wie Arbeitnehmer einer drohenden Kündigung auf unbestimmte Zeit zuvorkommen können Das Bundesarbeitsgericht (BAG Urteil vom 06.05.201, Az. 9 AZR 678/12) hat entschieden, daß Mitarbeitern aufgrund eines unbezahlten Sonderurlaubs wegen einer sogenannten Pflegezeit der gesetzliche bezahlte

Mehr

Zwischen. dem Land Baden-Württemberg. und

Zwischen. dem Land Baden-Württemberg. und Zwischen dem Land Baden-Württemberg vertreten durch (Name und Anschrift der Anstellungsbehörde) und Frau/Herrn Anschrift: geboren am: (Beschäftigte/Beschäftigter) wird in Abänderung des Arbeitsvertrages

Mehr

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Mit dem (PflegeZG) will der Gesetzgeber die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen schaffen, um Beschäftigten

Mehr

Palliativversorgung. & Soziales

Palliativversorgung. & Soziales Palliativversorgung & Soziales Aktualisierungen 2015 S. 15 Stationäre Hospize S. 16 Kosten Die Kosten trägt zum Teil die Krankenkasse (mindestens 198,45 e pro Tag), bei Pflegebedürftigkeit zum Teil die

Mehr

Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung PFLEGEKASSE Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung wir wünschen Ihnen alles Gute in dieser Zeit und bieten Ihnen die erforderliche Unterstützung, wenn Sie in einer akut

Mehr

Muster für Vereinbarungen einer Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz

Muster für Vereinbarungen einer Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz Muster für Vereinbarungen einer Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz Zwischen dem Land Niedersachsen vertreten durch. (Arbeitgeber) und Frau/Herrn... Anschrift: geboren am: (Beschäftigte/Beschäftigter)

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Familienpflege Zeit für Pflege und Beruf Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 10- tätige Auszeit im Akutfall

Mehr

Begriffsbestimmungen welche Personen sind umfasst?

Begriffsbestimmungen welche Personen sind umfasst? Pflegezeitgesetz Photographee.eu - Fotolia.com Mit dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) will der Gesetzgeber die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen schaffen, um Beschäftigten die Pflege naher Angehöriger

Mehr

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ]

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ] TK Lexikon Steuern Pflegezeit 2 Vollständige Freistellung von der Arbeit HI1986498 Die vollständige Freistellung von der Arbeitsleistung hat zur Folge, dass die Beschäftigung im sozialversicherungsrechtlichen

Mehr

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Familienpflege Zeit für Pflege und Beruf wege-zur-pflege.de Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Neue gesetzliche Regelungen seit dem 1.1.2015 4 Grußwort Für Menschen mit pflegebedürftigen

Mehr

IHK-Merkblatt Stand:

IHK-Merkblatt Stand: IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick Leistungsansprüche Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick Pflegegrad 1 Geringe Beeinträchtigungen Pflegegrad 2 Erhebliche Beeinträchtigungen Pflegegrad 3 Schwere Beeinträchtigungen

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Telefonvortrag am 25.06.2008 für das Portal Mittelstand und Familie Referentin: Christine Jordan, pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15 C. Sonderkündigungsschutz gem. 5 PflegeZG... 19 I. Begriff Sonderkündigungsschutz... 19 II. Normzweck

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Soziale Sicherung der Pflegepersonen Normen 6 Abs. b SGB III 3 Nr. 1a,, 166 Abs. SGB VI Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Kurzinfo Das Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Gesetzliche Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Pflegezeit- und Familienpflegezeit Audi BKK, Dirk Lauenstein

Gesetzliche Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Pflegezeit- und Familienpflegezeit Audi BKK, Dirk Lauenstein Gesetzliche Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Pflegezeit- und Familienpflegezeit Audi BKK, Dirk Lauenstein Gesetzliche Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Pflegezeit-

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg JUDITH AHREND Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin 1 Ohne Familie geht es nicht Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Pflegeaufgaben an der Hochschule Hannover 11.06.2015: Alles,

Mehr

Das Wichtigste zuerst

Das Wichtigste zuerst 9 Das Wichtigste zuerst Der Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse Tritt ein Pflegefall ein, zahlt die Pflegeversicherung nicht automatisch. Die Leistungen müssen beantragt werden. Es ist daher

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Zwischen dem Ev.-luth. Kirchenkreis Burgdorf, dieser vertreten durch den Kirchenkreisvorstand, und der Mitarbeitervertretung im

Mehr

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Soziale Sicherung der Pflegepersonen Normen 6 Abs. b SGB III 3 Nr. 1a,, 166 Abs. SGB VI Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Kurzinfo Das Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Soziale Sicherung der Pflegepersonen Normen 6 Abs. b SGB III 3 Nr. 1a,, 166 Abs. SGB VI Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Kurzinfo Das Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen

Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen 412 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen 18. f) Nennen Sie die Leistungsarten der Krankenversicherung und jeweils ein Beispiel dazu. 19. a) In

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Nordwestmecklenburg Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg Leitfaden für Vorgesetzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalt Präambel 1. Geltungsbereich 2.

Mehr

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl.

Mehr

I. Einleitung 3. II. Das Pflegeunterstützungsgeld 7

I. Einleitung 3. II. Das Pflegeunterstützungsgeld 7 Inhalt I. Einleitung 3 II. Das Pflegeunterstützungsgeld 7 III. Freisteungen nach dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) und dem Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) 9 IV. Förderung durch ein zinsloses Darlehen 11

Mehr

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit Volksbank RheinAhrEifel eg Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit Seite Vorwort Elmar Schmitz 3 Wo erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Beratung? 5 Wo stelle ich einen Antrag auf

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Teilzeitarbeit. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann. 2., vollständig überarbeitete Auflage, 2012

Teilzeitarbeit. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann. 2., vollständig überarbeitete Auflage, 2012 Teilzeitarbeit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann 2., vollständig überarbeitete Auflage, 2012 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen I. Einleitung 15 II. Arbeitszeitverringerung...

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Pflege- und Familienpflegezeit 2015

Pflege- und Familienpflegezeit 2015 Christian Beck Pflege- und Familienpflegezeit 2015 Verbesserte Möglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt KG Christian

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Präambel Präsident, Kanzler und Personalrat der Universität Passau schließen die Dienstvereinbarung zum Betrieblichen

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

Grundlagen des Pflegegradmanagements

Grundlagen des Pflegegradmanagements Grundlagen des Pflegegradmanagements Abb. -1 Begutachtungssituation Auf Grundlage der 17, 18 Abs. a und 6a, 3a SGB XI wurden Richtlinien zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Sozialgesetzbuch

Mehr

Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht - Vortrag Brückenteilzeit. Brückenteilzeit

Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht - Vortrag Brückenteilzeit. Brückenteilzeit Brückenteilzeit Vortrag am 15.01.2019 in Stuttgart und am 22.01.2019 in Waiblingen im Rahmen des MitMachProgramm 2019 ver.di-bezirk Stuttgart Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Breitscheidstraße

Mehr

So stärken wir die Pflege.

So stärken wir die Pflege. fassend zu den neuen Richtlinien geschult. Mehr als ein Dutzend Organisationen beteiligten sich an der Mehr als 3.500 Gutachterinnen und Gutachter werden um Diese bietet Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen

Mehr

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Thomas Hackenberg Referatsleiter Pflegeversicherung / Sonstige Vertragspartner Verband der

Mehr