Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung in die Technische Chemie 1 Arno Behr, Ulfert Onken, Regina Palkovits

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung in die Technische Chemie 1 Arno Behr, Ulfert Onken, Regina Palkovits"

Transkript

1 O:/Wiley/Baerns/3d/ftoc.3d from :20:09 V Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren XVII XIII XV Enzyklopädien und Nachschlagewerke zur Technischen Chemie XIX Symbolverzeichnis XXI Teil I Einführung in die Technische Chemie 1 Arno Behr, Ulfert Onken, Regina Palkovits 1 Chemische Prozesse und chemische Industrie Besonderheiten chemischer Prozesse Chemie und Umwelt Chemiewirtschaft Einteilung der Chemieprodukte Chemiefirmen werden Großunternehmen ein historischer Rückblick Strukturwandel in der Chemieindustrie Struktur von Chemieunternehmen Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die chemische Industrie Wissenschaft und chemische Technik Betriebsinterne Forschung Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten der chemischen Industrie 10 Literatur 11 2 Charakterisierung chemischer Produktionsverfahren Laborverfahren und technische Verfahren Chlorierung von Benzol Oxychlorierung von Benzol Herstellung von Azofarbstoffen Zusammenfassung Gliederung chemischer Produktionsverfahren Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata Grundfließschema Verfahrensfließschema Rohrleitungs- und Instrumenten (RI)-Fließschema Mess- und Regelschema Spezielle Schemata 22 Literatur 22 3 Katalyse als Schlüsseltechnologie der chemischen Industrie Was ist Katalyse? Arten von Katalysatoren Heterogene Katalyse Grundprinzipien der heterogenen Katalyse Eigenschaften von Feststoffkatalysatoren Homogene Katalyse Grundprinzipien der homogenen Katalyse Technische Anwendungen homogener Katalysatoren Biokatalyse Grundprinzipien der Biokatalyse Biotransformationen Biotransformationen zur Herstellung von Wirkstoffen und Feinchemikalien Besondere Anwendungsformen in homogener und heterogener Katalyse Vergleich von homogener und heterogener Katalyse Heterogenisierung homogener Katalysatoren Enantioselektive Katalyse Elektrokatalyse Photokatalyse 36 Literatur 36 Teil II Chemische Reaktionstechnik 37 Manfred Baerns, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Albert Renken 4 Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik Grundbegriffe und Grundphänomene Klassifizierung chemischer Reaktionen Grundbegriffe und Definitionen Stöchiometrie chemischer Reaktionen Zusammensetzung des Reaktionsgemisches Schlüsselkomponenten und Schlüsselreaktionen Reaktionsfortschritt Zusammenhang zwischen Stöchiometrie und Reaktionskinetik Chemische Thermodynamik 48 Jürgen Gmehling Reaktionsenthalpie Gleichgewichtsumsatz Simultangleichgewichte Relaxationsmethode Ermittlung der Gleichgewichtszusammensetzung durch Minimierung der Gibbs schen Enthalpie Stoff- und Wärmetransportvorgänge Molekulare Transportvorgänge Diffusion Wärmeleitung Diffusion in porösen Medien 59

2 O:/Wiley/Baerns/3d/ftoc.3d from :20:10 VI Molekulare Porendiffusion Knudsen-Diffusion in Poren Diffusiver Stofftransport im Übergangsgebiet von molekularer zu Knudsen-Diffusion Poiseuille-Strömung in Poren Sonderfälle der Diffusion in porösen Feststoffen Wärmeleitfähigkeit in porösen Feststoffen Stoff- und Wärmetransport an Phasengrenzflächen Wärmeübergang Stoffübergang 69 Literatur 71 5 Kinetik chemischer Reaktionen Mikrokinetik chemischer Reaktionen Einführung Kinetik homogener Gas- und Flüssigkeitsreaktionen Kinetik heterogen katalysierter Reaktionen Katalytische Oberflächenreaktionen Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von den Gasphasenkonzentrationen Katalytische Oberflächenreaktion als geschwindigkeitsbestimmender Schritt Komplexe Vorgänge bei einer einfachen Reaktion Kinetik der Desaktivierung heterogener Katalysatoren Kinetik von Gas-Feststoff-Reaktionen Kinetik homogen und durch gelöste Enzyme katalysierter Reaktionen Polymerisationskinetik Kinetik radikalischer Polymerisationen Kinetik der ionischen Polymerisation Polykondensation, Polyaddition Ermittlung der Kinetik chemischer Reaktionen Zielsetzungen kinetischer Untersuchungen Betriebsweise und Bauart von Laborreaktoren für kinetische Untersuchungen Allgemeine apparative Gesichtpunkte Spezielle Laborreaktoren Planung und Auswertung kinetischer Messungen zur Ermittlung von Geschwindigkeitsgleichungen Klassische Methoden Statistisch begründete Methoden der Versuchsplanung und -auswertung Versuchsplanung Auswertesoftware für kinetische Daten Makrokinetik chemischer Reaktionen Zusammenwirken von chemischer Reaktion und Transportvorgängen Heterogen katalysierte Gasreaktionen Äußere Transportvorgänge Innere Transportvorgänge und chemische Reaktion Einfluss der Transportvorgänge auf die Selektivität Kriterien zur Abschätzung des Einflusses von Stoff- und Wärmetransportvorgängen auf den Reaktionsablauf Fluid-Fluid-Reaktionen Einfluss des Stoffübergangs auf die effektive Reaktionsgeschwindigkeit Einfluss des Stoffübergangs bei Fluid-Fluid-Reaktionen auf die Selektivität Gas-Feststoff-Reaktionen Nichtporöse Feststoffe Poröse Feststoffe 157 Literatur Chemische Reaktoren und deren reaktionstechnische Modellierung Allgemeine Stoff- und Energiebilanzen Absatzweise betriebene Rührkesselreaktoren Stoffbilanz Wärmebilanz Adiabate Reaktionsführung Polytrope Reaktionsführung Halbkontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren Kontinuierlich betriebener idealer Rührkesselreaktor Stoffbilanz des kontinuierlich betriebenen Rührkesselreaktors Volumenbeständige Reaktionen Nichtvolumenbeständige Reaktionen Wärmebilanz des kontinuierlich betriebenen Rührkesselreaktors Ideale Strömungsrohrreaktoren Stoffbilanz Wärmebilanz Adiabate Reaktionsführung Polytrope Reaktionsführung Kombination idealer Reaktoren Kaskade kontinuierlich betriebener Rührkesselreaktoren Strömungsrohrreaktor mit Rückführung Reale homogene und quasihomogene Reaktoren Verweilzeitverteilung in chemischen Reaktoren Experimentelle Bestimmung der Verweilzeitverteilung Sprungfunktion Pulsfunktion Beliebige Eingangsfunktion 186

3 O:/Wiley/Baerns/3d/ftoc.3d from :20:10 VII Verweilzeitverteilung in idealen Reaktoren Idealer Strömungsrohrreaktor Idealer kontinuierlich betriebener Rührkesselreaktor Reaktorkaskade Laminar durchströmtes Rohr Verweilzeitmodelle realer Reaktoren Dispersionsmodell Zellenmodell Mehrparametrige Modelle Verweilzeitverhalten realer Reaktoren Rührkesselreaktoren Strömungsrohrreaktoren Einfluss der Verweilzeitverteilung und der Vermischung auf die Leistung realer Reaktoren Reaktionen 1. Ordnung Reaktionen mit nichtlinearer Kinetik Vermischung in realen Reaktoren Segregation Zeitpunkt der Vermischung Einfluss der Segregation auf die Reaktorleistung und Produktverteilung Reale Mehrphasenreaktoren Fluid-Feststoff-Systeme Festbettreaktoren Wirbelschichtreaktoren Fluid-Fluid-Systeme (vgl. Abschnitt 5.3.2) Blasensäulen-Reaktor Rührkessel für Fluid-Fluid-Reaktionen Bodenkolonnen Füllkörperkolonnen Strahlwäscher Gasförmig-flüssig-fest-Systeme Mehrphasen-Festbettreaktoren Dreiphasenblasensäule Dreiphasen-Wirbelschichtreaktoren Mehrphasen-Rührkesselreaktoren Strukturierte Mehrphasenreaktoren 216 Literatur Auswahl und Auslegung chemischer Reaktoren Reaktorauswahl und reaktionstechnische Optimierung Einfache Reaktionen (Umsatzproblem) Absatzweise betriebener Reaktor (RK) Kontinuierlich betriebene Reaktoren Temperaturführung Isotherme Reaktionsführung Adiabate Reaktionsführung Adiabater Abschnittsreaktor Komplexe Reaktionen (Ausbeuteproblem) Parallelreaktionen Folgereaktionen Konkurrierende Folgereaktionen Polymerisationsreaktionen Temperaturführung Thermische Prozesssicherheit Theorie der Wärmeexplosion Parametrische Sensitivität Halbkontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren Kontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren Strömungsrohrreaktoren Mikrostrukturierte Reaktoren Homogene Reaktionen Mikrofluidik Verweilzeitverteilung Mikrovermischung Wärmeübergang Feststoffkatalysierte Fluidreaktionen Innerer Stofftransport Äußerer Stofftransport Temperaturkontrolle Fluid-Fluid-Reaktionen 252 Literatur 253 Teil III Grundoperationen 255 Jürgen Gmehling, Axel Brehm 8 Thermodynamische Grundlagen für die Berechnung von Phasengleichgewichten Phasengleichgewichtsbeziehung Dampf-Flüssig-Gleichgewicht Anwendung von Zustandsgleichungen Virialgleichung Chemische Theorie Anwendung von Aktivitätskoeffizienten- Modellen Aktivitätskoeffizienten-Modelle Vorausberechnung von Phasengleichgewichten Konzentrationsabhängigkeit des Trennfaktors binärer Systeme Bedingung für das Auftreten azeotroper Punkte Rückstandslinien, Grenzdestillationslinien und Destillationsfelder Flüssig-Flüssig-Gleichgewicht Gaslöslichkeit Fest-Flüssig-Gleichgewicht Phasengleichgewicht für die überkritische Extraktion Adsorptionsgleichgewichte Osmotischer Druck 287 Literatur 289

4 O:/Wiley/Baerns/3d/ftoc.3d from :20:11 VIII 9 Auslegung thermischer Trennverfahren Konzept der idealen Trennstufe Realisierung mehrerer Trennstufen Kontinuierliche Rektifikation Rektifikationskolonne Ermittlung der Zahl theoretischer Trennstufen Binäre Systeme Mehrkomponentensysteme Konzept der Übertragungseinheit Trennung azeotroper und eng siedender Systeme Rektifikative Trennung azeotroper und engsiedender Systeme ohne Zusatzstoff Trennung durch Rektifikation im Vakuum oder bei erhöhtem Druck Trennung binärer heteroazeotroper Systeme Zweidruckverfahren Rektifikation mit Hilfsstoffen Extraktive Rektifikation Azeotrope Rektifikation Wasserdampfdestillation Reaktive Rektifikation Zahl der Kolonnen und mögliche Trennsequenzen Energieeinsparung Diskontinuierliche Rektifikation Einfache diskontinuierliche Destillation Mehrstufige diskontinuierliche Rektifikation Auslegung von Rektifikationskolonnen Bodenkolonnen Packungskolonnen Wärmetauscher Verdampfer Kondensatoren Absorption Lösemittelauswahl McCabe-Thiele-Verfahren Kremser-Gleichung Chemische Absorption Absorberbauarten Flüssig-Flüssig-Extraktion Auswahl des Extraktionsmittels McCabe-Thiele-Verfahren Kremser-Gleichung Anwendung von Dreiecksdiagrammen Extraktoren Mixer-Settler Extraktionskolonnen Zentrifugalextraktoren Fest-Flüssig-Extraktion Extraktion mit überkritischen Fluiden Kristallisation Kristallisationsprozess Kristallisatoren Adsorption Adsorptionsmittel Adsorptions- und Desorptionsschritt Adsorberbauarten Entfernung der Restfeuchten, Entwässern und Trocknen Trocknungsgüter und Trocknungsarten Kriterien zur Auslegung von Trocknern Apparate zum technischen Trocknen Konvektionstrockner Kontakttrockner Membrantrennverfahren Trennprinzip und Arbeitsweise Arten von Membrantrennverfahren Membranmodule 375 Literatur Mechanische Grundoperationen Strömungslehre Fluiddynamik in Reaktoren, Kolonnen und Rohrleitungen Strömungsarten, Reynoldssche Ähnlichkeit Strömungsgesetze Strömung idealer Fluide Auftreten von Reibungskräften (Strömen von Flüssigkeiten) Strömungsbedingter Druckverlust Ungestörte Strömung Durchströmen eines geraden Rohrs Gestörte Strömung Auftreten örtlicher Druckverluste Erzeugen von Förderströmen Pumpen, Komprimieren, Evakuieren Pumpencharakteristika und Pumpenwirkungsgrade Pumpen Apparate zum Fördern von Flüssigkeiten Arbeitsweise von Hubkolbenpumpen Arbeitsweise von Kreiselpumpen Arbeitsweise von Umlaufkolbenpumpen Verdichten von Gasen Druck-Volumen-Diagramm, ein und mehrstufiges Verdichten Bauarten von Kompressoren (Verdichtern) Einsatzbereiche von Kompressoren Vakuumerzeugung Mischen fluider Phasen Mischen in flüssiger Phase Aufbau von Rührbehältern; Rührorgane und ihre Förderwirkung Ermittlung des Leistungsbedarfs für das Homogenisieren durch Rühren Begasen von Flüssigkeiten, Emulgieren und Suspendieren 399

5 O:/Wiley/Baerns/3d/ftoc.3d from :20:12 IX Flüssigkeitsverteilung in der Gasphase Kriterien der Flüssigkeitsverteilung Einflussgrößen und Auswahlkriterien beim Zerstäuben Mechanische Trennverfahren Partikelabtrennung aus Flüssigkeiten Sedimentieren und Zentrifugieren Filtern Partikelabscheidung aus Gasströmen Ausnutzung der Schwer- und der Zentrifugalkraft Filterelemente, Elektrofilter, Nassentstaubung Trennen weiterer disperser Systeme Emulsionstrennen Schaumbrechen und Schaumverhindern Verarbeiten von Feststoffen Zerkleinern von Feststoffen Grundlagen des Zerkleinerns Energiebedarf beim Zerkleinern Zerkleinerungsapparate Klassieren und Sortieren Auftrennen des Mahlguts nach Kornklassen (Klassieren) Auftrennen des Mahlguts unter Ausnutzung von Teilcheneigenschaften (Sortieren) Formgebung 426 Literatur 428 Teil IV Verfahrensentwicklung 429 Arno Behr, Ulfert Onken, Regina Palkovits 11 Gesichtspunkte der Verfahrensauswahl Das Konzept der Nachhaltigkeit Stoffliche Gesichtspunkte (Rohstoffauswahl und Syntheseroute) Nachhaltigkeit am Beispiel des Phenols sieben technische Synthesewege Alkalischmelze von Natriumbenzolsulfonat Wasserdampfhydrolyse von Chlorbenzol (Raschig Hooker-Verfahren) Alkalische Hydrolyse von Chlorbenzol Cumolverfahren (Hock-Verfahren) Toluoloxidation Dehydrierung von Cyclohexanol/Cyclohexanon Benzolhydroxylierung mit Distickstoffmonoxid Phenol aus nachwachsenden Rohstoffen Vergleich der Phenolverfahren Zusammenfassung Energieaufwand Energiearten und Energienutzung Wasserstoff Wasserstofferzeugung aus fossilen Rohstoffen Wasserstofferzeugung durch Wasserelektrolyse Vergleich: Wasserstoff aus fossilen Rohstoffen oder durch Wasserelektrolyse Wasserstoff als Energieträger und Energiespeicher Direktverstromung von Wasserstoff Sicherheit Exotherme Reaktionen Ausfall der Kühlung am Beispiel der Blockpolymerisation von Styrol Explosion eines Ethylenoxidbehälters als Beispiel einer Wärmeexplosion Exotherme Sekundärreaktionen Brennbare und explosive Stoffe und Stoffgemische Explosionen Explosionsbereich Organische Peroxide Maßnahmen zur Verhinderung von Explosionen Toxische Stoffe Zusammenfassung und Folgerungen Umweltschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Luftverunreinigungen Abwasserbelastungen Alternativen zum Chlorhydrinverfahrens zur Herstellung von Ethylenoxid und Propylenoxid Abwasserreinigung Abfälle Zusammenfassung und Folgerungen Betriebsweise Beispiel: Hydrierung von Doppelbindungen Hydrierung im Suspensionsreaktor Hydrierung im Rieselbettreaktor Unterschiede zwischen diskontinuierlichen und kontinuierlichen Verfahren Entscheidungskriterien 460 Literatur Verfahrensgrundlagen Ausgangssituation und Ablauf Verfahrensinformationen Übersicht Sicherheitstechnische Kenndaten Toxikologische Daten Stoff- und Energiebilanzen Stoff- und Energiebilanzen Werkzeug in Verfahrensentwicklung und Anlagenprojektierung Stoffbilanzen Energiebilanzen 474

6 O:/Wiley/Baerns/3d/ftoc.3d from :20:13 X 12.4 Versuchsanlagen Notwendigkeit und Aufgaben Typen von Versuchsanlagen Planung einer Versuchsanlage Auswertung und Optimierung Versuchsplanung und Auswertung Prozess-Simulation und Prozessoptimierung 477 Literatur Wirtschaftlichkeit von Verfahren und Produktionsanlagen Erlöse, Kosten und Gewinn Herstellkosten Vorkalkulation und Nachkalkulation Ermittlung des Kapitalbedarfs Ermittlung der Herstellkosten Kapazitätsauslastung und Wirtschaftlichkeit Erlöse und Gewinn Fixe Kosten und veränderliche Kosten Gewinn bzw. Verlust in Abhängigkeit von der Kapazitätsauslastung Wirtschaftlichkeit von Projekten Rentabilität als Maß für die Wirtschaftlichkeit Kapitalrückflusszeit Andere Methoden der Rentabilitätsbewertung Entscheidung zwischen Alternativen 492 Literatur Planung und Bau von Anlagen Projektablauf Projektorganisation Genehmigungsverfahren für Chemieanlagen Anlagenplanung Projektabwicklung Ablaufplanung und überwachung Bau und Montage 505 Literatur 507 Teil V Chemische Prozesse 509 Arno Behr, Ulfert Onken 15 Organische Rohstoffe Erdöl Zusammensetzung und Klassifizierung Bildung und Vorkommen Förderung und Transport Erdölraffinerien Thermische Konversionsverfahren Katalytische Konversionsverfahren Erdgas Zusammensetzung und Klassifizierung Förderung und Transport Weiterverarbeitung Kohle Zusammensetzung und Klassifizierung Vorkommen Förderung Verarbeitung Verkokung Kohlevergasung Kohlehydrierung Nachwachsende Rohstoffe Bedeutung der nachwachsenden Rohstoffe Fette und Öle Kohlenhydrate Cellulose Stärke Zucker Pflanzliche Sekrete und Extrakte 548 Literatur Organische Grundchemikalien Alkane Herstellung Methan Höhere n- und iso-alkane Cycloalkane Verwendung Methan Höhere n-alkane Cycloalkane Alkene Herstellung Verwendung Aromaten Herstellung Verwendung Acetylen Herstellung Acetylen aus Kohle Acetylen aus Kohlenwasserstoffen Verwendung Synthesegas Herstellung Steamreforming Partielle Oxidation Verwendung Kohlenmonoxid 577 Literatur Organische Zwischenprodukte Sauerstoffhaltige Verbindungen Alkohole Methanol Ethanol Propanole 588

7 O:/Wiley/Baerns/3d/ftoc.3d from :20:13 XI Butanole Längerkettige Alkohole Cyclische Alkohole Ungesättigte Alkohole Mehrwertige Alkohole Phenole Ether Aliphatische Ether Cyclische Ether Epoxide Ethylenoxid Propylenoxid Aldehyde Formaldehyd (Methanal) Acetaldehyd (Ethanal) Butyraldehyde (Butanale) Ungesättigte Aldehyde Ketone Aceton und Methylisobutylketon Methylethylketon Carbonsäuren Ameisensäure Essigsäure Ungesättigte Carbonsäuren Aliphatische Dicarbonsäuren Aromatische Carbonsäuren Stickstoffhaltige Verbindungen Amine Niedere Amine Fettamine Diamine Cyclische Amine Aromatische Nitroverbindungen und Amine Lactame Nitrile Acrylnitril Adipodinitril Isocyanate Aliphatische Isocyanate Aromatische Isocyanate Halogenhaltige Verbindungen Chlormethane Chlorderivate höherer Aliphaten Chloraromaten Fluorverbindungen 616 Literatur Anorganische Grund- und Massenprodukte Anorganische Schwefelverbindungen Schwefel und Sulfide Schwefeldioxid Schwefeltrioxid und Schwefelsäure Anorganische Stickstoffverbindungen Ammoniak Salpetersäure Harnstoff und Melamin Chlor und Alkalien Chlor und Alkalilauge durch Alkalichloridelektrolyse Natronlauge und Soda Phosphorverbindungen Elementarer Phosphor Phosphorsäure und Phosphate Technische Gase Sauerstoff und Stickstoff Edelgase Kohlendioxid Düngemittel Bedeutung der Düngemittel Stickstoffdüngemittel Phosphordüngemittel Kalidüngemittel Mehrnährstoffdünger Wirtschaftliche Betrachtung Metalle Stähle Nichteisenmetalle und ihre Legierungen Korrosion und Korrosionsschutz 637 Literatur Chemische Endprodukte Polymere Aufbau und Synthese von Polymeren Stufenreaktionen Kettenreaktionen Polymerisationstechnik Massenkunststoffe Fasern Klebstoffe Hochtemperaturfeste Kunststoffe Elektrisch leitfähige Polymere Flüssigkristalline Polymere Biologisch abbaubare Polymere Tenside und Waschmittel Aufbau und Eigenschaften Anionische Tenside Kationische Tenside Nichtionische Tenside Amphotere Tenside Vergleich der Tensidklassen Anwendungsgebiete Farbstoffe Übersicht Azofarbstoffe Carbonylfarbstoffe Methinfarbstoffe Phthalocyanine Färbevorgänge Pharmaka 672

8 O:/Wiley/Baerns/3d/ftoc.3d from :20:14 XII Allgemeines Arten pharmazeutischer Produkte Wirkstoffherstellung durch chemische Synthese Wirkstoffherstellung mit Biokatalysatoren Wirkstoffherstellung durch Fermentationsverfahren Sonstige Verfahren zur Wirkstoffherstellung Pflanzenschutzmittel Bedeutung des Pflanzenschutzes Insektizide Herbizide Fungizide Marktdaten und Entwicklungstrends Metallorganische Verbindungen Silicone Struktur und Eigenschaften Herstellung der Ausgangsverbindungen Herstellung der Silicone Technische Siliconerzeugnisse Zeolithe 692 Literatur 693 Anhang 1 Größen zur Charakterisierung von Reaktionen, Verfahren und Anlagen 697 Anhang 2 Tabellen zu Reinstoffdaten 699 Anhang 3 Graphische Symbole für Fließschemata nach EN ISO Stichwortverzeichnis 709

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Technische Chemie

WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Technische Chemie Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Dlaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Regina Pa Ikovits, U!fert Dnken, Albert Renken Technische Chemie Zweite, erweiterte Auflage WILEY-VCH Verlag

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Regina Palkovits, Ulfert Onken, Albert Renken

Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Regina Palkovits, Ulfert Onken, Albert Renken Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Regina Palkovits, Ulfert Onken, Albert Renken Technische Chemie Beachten Sie bitte auch weitere interessante

Mehr

Vom Rohstoff zur Endchemikalie

Vom Rohstoff zur Endchemikalie 2 Vom Rohstoff zur Endchemikalie Rohrleitungstransport in einem Chemiewerk, The Linde Group. 2.1 Verbundstruktur der chemischen Industrie Technisch-chemische Umsetzungen basieren auf organischen und anorganischen

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung von Wasserstoff aus chemischen Speicherstoffen Der Technischen Fakultät der FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg zur Erlangung des

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK von Peter Grassmann Fritz Widmer unter Mitarbeit von Hans H. Schicht. Gerhard Schütz Erich Weder 2. Auflage w DE- / Walter de Gruyter Berlin New York 1974

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik Peter Grassmann Fritz Widmer Hansjörg Sinn Einführung in die thermische Verfahrenstechnik?., vollständig überarbeitete Auflage Herausgegeben von ;- Fritz Widmer und Hansjörg Sinn ; unter Mitarbeit von

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla Modul am speziellen Beispiel von Autoabgaskatalysatoren Martin O. Symalla Was ist ein Katalysator? Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne selbst dabei

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Übungen, Lösungen 2. überarbeitete und ergänzte Auflage De Gruyter Energie Verwendete Symbole und Größen XIII 1 Theoretische Grundlagen 1 1.1 Nullter

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Einführung. Autorenverzeichnis. Gliederung des Gesamtwerkes

Einführung. Autorenverzeichnis. Gliederung des Gesamtwerkes V Einführung XI Autorenverzeichnis XIII Gliederung des Gesamtwerkes XV 1 Anorganische Synthesen 1.1 Ammoniak-Synthese Materialgebundene Aufgabe 1 1.2 Geschichte der Ammoniak-Synthese Materialgebundene

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche 1 Stunde Religion 1 Stunde Englisch 3 Stunden Chemische Technologie 2 Stunden Verfahrenstechnik 2 Stunden Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik

Mehr

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Universität Hamburg 133 Atmosphärenrektifikation Aufstellen einer 110 m hohe

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Einführung thermischen

Einführung thermischen Einführung die thermischen Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Prof. Burkhard Lohrengel 2., Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort XI XI 1 Grundlagen

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1.

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1. Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1.6 Literatur 25 2 Chemie der Tenside

Mehr

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz 4.3 Katalytisch-pyrolytische Nachverbrennung Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 343. Einführung Als Konsequenz der zunehmenden Luftverunreinigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000250008. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000250008. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wascheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 8 1.5 Waschmaschinen Î6 Literatur 30 2 Chemie der Tenside

Mehr

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Gobin) 1. ufgabe: ufstellen eines kinetischen Geschwindigkeitsansatzes

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Verfahrenstechnik Prof. C. Maurer Verfahrenstechnik bezeichnet die Umsetzung aller Prozesse in Technik und Wirtschaft, in denen aus einem Rohmaterial

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe Franz Stelzer Institut für Chemische Technologie organischer Werkstoffe Technische Universität Graz 1 Inhaltsübersicht Einführung, Kunststoffe

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

in die thermischen Tren nverfahren

in die thermischen Tren nverfahren Einfuhrung in die thermischen Tren nverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flussigkeltsgemischen von Prof Dr.-Ing. Burkhard Lohrengel Oldenbourg Verlag Munchen Wien Inhalt Vorwort XI 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9 a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Peter J. Baugh (Hrsg.) Gaschromatographie Eine anwenderorientierte Darstellung Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Aus dem Englischen übersetzt von Angelika Steinborn

Mehr

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010 Waschmittel Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit von Günter Wagner 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010 Waschmittel Wagner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch Sarah Kiefer, Thomas Richter Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch 1. Allgemeine Einführung 2. Chemisches Grundprinzip 3. Industrielle Umsetzung 4. Anwendung und Auswirkungen 1. Allgemeine Einführung Steckbrief:

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Institut für Chemische Verfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Anwendungsfächer in Technischer Kybernetik: Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Allgemeine Chemie WS 04/05

Allgemeine Chemie WS 04/05 Allgemeine Chemie WS 04/05 Vorlesung: Dienstag 8:30-10:00, Beginn 19. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Übungen: Mittwoch 8:30-9:00, Beginn 20. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Gez. Prof. A. J. Meixner für die

Mehr

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan

Mehr

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Verwendetes Lehrmittel: Grundlagen der Chemie von Günther Baars, hep-verlag Ergänzungen zum Lehrmittel 1. Lehrjahr Im ersten Lehrjahr

Mehr

5.07.241 Grundlagen der Technischen Chemie (SS 2011)

5.07.241 Grundlagen der Technischen Chemie (SS 2011) 5.07.241 Grundlagen der Technischen Chemie (SS 2011) J. Rarey, A. Brehm C.v.O.-Universität Oldenburg Oldenburg (Oldb), Deutschland 5.07.241 Grundlagen der Technischen Chemie (SS 2011) Dozenten: 1989 2010

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Stofftransport in einer Blasensäule Einleitung Bei der technischen Gasreinigung und trennung

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Inhalt des Moduls 1. Physiko- chemische Grundlagen der

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen Energiespeicherung Thermochemische h h Energiespeicherung i mittels Feststoff-Gasreaktionen Antje Wörner und Henner Kerskes Frankfurt rt 01. Dezember ember 2011 Thermochemische Speicherung von Wärme Prinzip

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

8. Zusammenfassung und Ausblick

8. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick 238 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1. Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung neuer wasserlöslicher Edelmetalloxid- 1 Kolloide. Zur Herstellung

Mehr

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten... Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten......aber nicht zu fragen wagten Eine Einführung in moderne Brandbekämpfungstaktiken Von Hennes Obermeyer FF Stutensee-Staffort Was ist Rauch? Ruß Methan

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung Mit 209 Abbildungen und 24 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER VII Vorwort Formelzeichen,

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Chemische Kinetik - Zielstellungen und Beispiele technischer Anwendungen. Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Chemische Kinetik - Zielstellungen und Beispiele technischer Anwendungen. Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Chemische Kinetik - Zielstellungen und Beispiele technischer Anwendungen siemens.com/ec Die Reaktion bestimmt die Struktur eines Verfahrens Schritt 2 Schritt 1 Reaktor Trennung Rückführung Schritt 3 Schritt

Mehr

Einführung in die Technische Chemie

Einführung in die Technische Chemie Einführung in die Technische Chemie Arno Behr David W. Agar Jakob Jörissen Einführung in die Technische Chemie Autoren Prof. Dr. Arno Behr Arno.Behr@bci.tu-dortmund.de Prof. Dr. David W. Agar David.Agar@bci.tu-dortmund.de

Mehr

Lösungsbuch Berechnungen zur Chemietechnik

Lösungsbuch Berechnungen zur Chemietechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Lösungsbuch Berechnungen zur Chemietechnik Dr. Eckhard Ignatowitz Gerhard Fastert Holger Rapp VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Fach: Chemie Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 Die Inhalte des Kerncurriculums wurden in Absprache mit den anderen

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Kennzeichnung nach GGVS/ADR

Kennzeichnung nach GGVS/ADR Kennzeichnung nach GGVS/ADR Gefahrgutklassen und Gefahrenzettel Klasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Unterklasse 1.1 Massenexplosionsfähige Explosivstoffe (Explosion erfasst nahezu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Kühlwasserbehandlung

Kühlwasserbehandlung Kühlwasserbehandlung von Aquaprox Aquaprox 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 71098 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) BASF SE, Linde AG, hte Aktiengesellschaft, Technische Universität München, MPI für Kohlenforschung, Fraunhofer UMSICHT im Rahmen der Fördermaßnahme

Mehr

Technische Chemie. Gerhard Emig Elias Klemm. Springer. Einführung in die Chemische Reaktionstechnik. Fünfte, aktualisierte und ergänzte Auflage

Technische Chemie. Gerhard Emig Elias Klemm. Springer. Einführung in die Chemische Reaktionstechnik. Fünfte, aktualisierte und ergänzte Auflage Gerhard Emig Elias Klemm Technische Chemie Einführung in die Chemische Reaktionstechnik Fünfte, aktualisierte und ergänzte Auflage Mit 176 Abbildungen, 47 Tabellen und 35 Rechenbeispielen Springer 1. Grundlagen

Mehr

Katalysatoren im Unterricht

Katalysatoren im Unterricht Ludwigsburger Gymnasien als Mentoring-Schulen: Was ist ein guter Versuch? Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher

Mehr

Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Regina Palkovits, Ulfert Onken, Albert Renken

Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Regina Palkovits, Ulfert Onken, Albert Renken Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Regina Palkovits, Ulfert Onken, Albert Renken Technische Chemie Beachten Sie bitte auch weitere interessante

Mehr