Protokoll zum Praktikumsversuch KFP2(.1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zum Praktikumsversuch KFP2(.1)"

Transkript

1 Protokoll zum Praktikumsversuch KFP2(.1) Gießen Grundlagen Binäre und ternäre Systeme Donnerstag, 6. Dezember 2007 Gruppe 2 Clemens Freiberger Burkhard Fuchs Simon Opel Dominik Voggenreiter clem.frei@gmx.de Burkhard-Fuchs@web.de simon.opel@gmx.de d.vgt@gmx.net

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlagen Binäre Systeme Ternäre Systeme Legierungselemente Differential-Thermoanalyse (DTA) Versuchsdurchführung Legierungsherstellung Differentialthermoanalyse Ergebnisse/Diskussion Gefügebetrachtung Differential-Thermoanalyse (DTA) Literaturverzeichnis

3 1 Einleitung Gußteile 1 und gerade im Druckguß hergestellte Produkte aus Aluminiumlegierungen haben in der Technik eine große Bedeutung. Sandgegossene Motorblöcke aus übereutektischen Aluminium-Siliziumlegierungen, die eine enorme Gewichtsersparnis gegenüber herkömmlichen Motorblöcken aus Gusseisen mit Kugelgraphit ermöglichen stellen die enorme Bedeutung von Aluminiumlegierungen dar. Genauso wie bei dem quasi nur aus Löchern bestehenden und in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. dargestellten Zylinderkopf, der ohne Aluminiumgußlegierungen in der heutigen Komplexität gar nicht darstellbar wäre oder dem in Abbildung 1 gezeigten modernen Kolben für Hubkolbenverbrennungsmotoren, bei denen durch den Einsatz von Aluminiumlegierungen eine enorme Gewichtsreduzierung und dadurch eine erhebliche Steigerung in Effizienz und Laufruhe erreicht wird. Abbildung 1: Moderner gegossener Kolben für einen PKW-Otto-Motor [Wen07] Im Folgenden werden nun schmelzmetallurgische Zusammenhänge ternärer Systeme, wie sie moderne Aluminium-Gußlegierungen darstellen, anhand des Systems Al-Si-Cu dargestellt. 1 Ich werde keine Schreibweisen verwenden, bei denen die Buchstabenkombination SS häufiger vorkommt, als bei Verwendung des ß

4 Abbildung 2: CAD-Modell eines KTM LC4 640 Zylinderkopfes 2 Grundlagen 2.1 Binäre Systeme [Eigene Darstellung] Binäre Systeme bestehen aus 2 Legierungselementen. Im zweidimensionalen Phasendiagramm sind die jeweils stabilen Phasen in Abhängigkeit von Temperatur und Zusammensetzung dargestellt. Dabei gibt es verschiedene Typen binärer Zustandsdiagramme. Man unterscheidet zwischen Entmischung der Komponenten, d.h. vollst. Unlöslichkeit, teilweiser Entmischung und Mischkristallbildung, Bildung chemischer Verbindungen, z.b. intermetallische Phasen und vollständiger Mischbarkeit mit einer evtl. auftretenden Mischungslücke. Die mögliche Anzahl der gleichzeitig stabilen Phasen wird durch die Gibb sche Phasenregel ausgedrückt. Betrachtet man den Druck als konstant gegeben, ergibt sie sich zu F: Freiheitsgrade des Systems F = K P K: Anzahl der Komponenten im Gleichgewicht P: Anzahl der Phasen im Gleichgewicht

5 Somit können in einem Zweistoffsystem maximal 3 Phasen nebeneinander vorliegen. Dies ist im zu einer horizontalen Linie entarteten Dreiphasenraum, der Eutektikalen, der Fall. Die Anteile der einzelnen Phasen bei einer bestimmten Zusammensetzung und Temperatur lassen sich mit Hilfe des Hebelgesetzes errechnen. Dabei werden die Löslichkeitsgrenzen wie die Hebelarme und die Phasenanteile wie die Gewichte auf einer Balkenwaage betrachtet α α β β ( x x ) x = ( x x ) x x B : Gehalt der Legierung an Komponente B x α : Phasengehalt der α-phase in der Legierung x α B : Komponentengehalt der Komponente B in der α-phase x β B : Komponentengehalt der Komponente B in der β-phase x β : Phasengehalt der β-phase in der Legierung 2.2 Ternäre Systeme B B Die Betrachtung ternärer Systeme wird durch das Hinzukommen einer dritten Legierungskomponente und des damit entstehenden, dreidimensionalen Phasendiagramms erschwert. Die beteiligten Legierungselemente sind an den Ecken des sog. Gehaltsdreiecks festgehalten. Dieses dreidimensionale Gebilde entsteht schematisch durch das Erstellen der jeweiligen binären Zustandsdiagramme auf den Verbindungslinien der einzelnen Legierungselemente und anschließendem Hochklappen der binären Systeme. Im ternären Zustandsdiagramm werden alle Phasenräume um eine Dimension erweitert. Der eutektische Punkt im Zweistoff- wird zur eutektischen Rinne im Dreistoffsystem. Der Gibb schen Phasenregel entsprechend liegen am eutektischen Punkt des ternären Systems 4 Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht vor. Um die Betrachtung ternärer Systeme zu erleichtern bedient man sich vereinfachter zweidimensionaler Darstellungen. Isotherme Schnitte schneiden das dreidimensionale ternäre System bei einer bestimmten Temperatur parallel zum Gehaltsdreieck, so dass die bei einer bestimmten Temperatur vorliegenden Phasen in Abhängigkeit der Zusammensetzung einfach nachvollziehbar wird. Die andere Methode der Vereinfachung ist die Verwendung des Gehaltsschnittes. Hierbei wird ein bestimmtes Verhältnis zweier Legierungselemente festgehalten und von diesem Punkt startend ein Schnitt zum dritten Element gelegt. Dieser Schnitt ergibt dann wiederum ein quasi-binäres Zustandsdiagramm, das ausgehend von einer Komponente die Phasenzusammensetzung bis zum gewählten Verhältnis der beiden anderen Komponenten des ternären Systems in Abhängigkeit der Temperatur darstellt. B B - 5 -

6 2.3 Legierungselemente Die Betrachtung der Bedeutung verschiedener Legierungselemente wird an dieser Stelle auf Silizium und Kupfer reduziert, da nur diese beiden Elemente in unserem Versuch als Legierungselemente eingesetzt wurden Silizium Nach [Alu99] stellt die Werkstoffgruppe Al-Si den weitaus größten Produktionsanteil der Al-Gusslegierungen. Der Konzentrationsbereich für das Hauptlegierungselement reicht für die Gesamtheit der Legierungsgruppen von 2 bis über 20%, siehe Abbildung 3. Abbildung 3: Phasendiagramm für das System Aluminium-Silizium [TUM07] Die Legierungen liegen damit im untereutektischen, eutektischen und übereutektischen Bereich des Zweistoffsystem Al-Si. Die zugehörigen Werkstoffgefüge sind durch Primärkristalle des Aluminium-Mischkristalles oder des Siliziums und durch das Eutektikum charakterisiert. Die mit sinkender Temperatur abnehmende Löslichkeit des Mischkristalles für Silizium führt zu Si-Ausscheidungen. Die Anteile der Gefügephasen werden durch die Si-Konzentration bestimmt, ihre Größe durch die Abkühlungs- und Kristallisationsbedingungen im Erstarrungsprozess. Erhöhte Abkühlgeschwindigkeiten, wie sie beim Kokillen- und Druckgußverfahren gegeben sind, bedingen eine Gefügefeinung. Das (Al+Si)-Eutektikum erstarrt in Abhängigkeit von den Kristallisationsbedingungen entartet oder veredelt. Es ist im ersten Fall durch grobe plattenförmige und nadelförmige Si-Kristalle gekennzeichnet, die im veredelten Gefüge stark gefeint werden. Höhere Abkühlgeschwindigkeiten fördern die Feinung des Eutektikums. Die Festigkeitseigenschaften der Al-Si-Legierungen werden durch steigende Si-Gehalte - 6 -

7 bis in den Bereich der eutektischen Konzentration verbessert bei gleichzeitigem Verlust an Duktilität. Eine Feinung des Gefüges, insbesondere des Eutektikums verbessert die Festigkeits- und Bruchdehnungswerte. Die primären Si-Kristalle in übereutektischen Legierungen wirken einem Verschleiß entgegen und ermöglichen den Einsatz der Werkstoffe unter Reibungs- und Verschleißbeanspruchungen. Al-Si-Legierungen mit eutektischer und naheutektischer Zusammensetzung weisen ausgezeichnete gießtechnologische Eigenschaften auf, die auf den hohen Anteil an Eutektikum und den dadurch gegebenen Erstarrungsablauf zurückgehen. Ein sehr gutes Fließ- und Formfüllungsvermögen, ein günstiges Speisungsverhalten in Verbindung mit dem durch die höhrere Si-Konzentration verringerten Volumendefizit und die geringe Warmrißneigung ermöglichen die Herstellung dünnwandiger, komplex gestalteter und druckdichter Gußteile. [Alu99] Kupfer Nach [Alu99] liegen die Cu-Gehalte der Legierungsgruppe im Bereich von 4-5%. Abbildung 4: Phasendiagramm für das System Aluminium-Kupfer [Wol07] Das Zustandsschaubild Al-Cu, Abbildung 4, weist ein Eutektikum bei 33,2% Cu und eine maximale Löslichkeit für den Al-Mischkristall von 5,7% auf. Über der Löslichkeit liegende Cu-Anteile werden als Al 2 Cu ausgeschieden, bei Legierungskombinationen als intermetallische Verbindungen mit mehreren Komponenten. Die temperaturabhängige Löslichkeit des Cu und die Bildung intermetallischer Phasen begründen die Aushärtbarkeit der Al-Cu-Legierungen. Die Legierungsgruppe zeichnet sich im Rahmen der Al-Gußlegierungen durch ausgezeichnete Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften aus, die durch Warm- und Kaltaushärtung eingestellt werden

8 Den sehr guten mechanischen Eigenschaften stehen schlechte gießtechnologische gegenüber. Das breite Erstarrungsintervall und der breiartige Erstarrungstyp der Legierungen haben ein schlechtes Fließvermögen, Mikrolunkerbildung und eine starke Warmrissneigung zur Folge. Die gießereitechnische Verarbeitung der Legierungen wird dadurch eingeschränkt. Entsprechende Auswirkungen sind durch das schlechte Korrosionsverhalten und die dadurch begrenzten Einsatzfälle für die Legierungen gegeben. [Alu99] Al-Si-Cu-Legierungen Die Al-Si-Cu-Legierungen basieren auf der Legierungskombination Silizium/Kupfer. Nach [Alu99] nimmt die Legierungsgruppe insofern eine Sonderstellung ein, als bei ihrer gießereitechnischen Herstellung hauptsächlich Sekundärmetalle zum Einsatz kommen. Die Cu-Zusätze verbessern die Festigkeitseigenschaften und die Härte gegenüber Al-Si-Legierungen bei Verlust an Duktilität. Die gießtechnologischen Eigenschaften liegen trotz einer Verschlechterung auf einem noch annehmbaren Niveau. Deutlich negative Auswirkungen haben die höheren Cu-Gehalte der Legierungsgruppe für die Korrosionsbeständigkeit der Werkstoffe. 2.4 Differential-Thermoanalyse (DTA) Die DTA ist ein thermisches Verfahren für die Materialanalyse. Dieses Messverfahren nutzt die Tatsache, dass Phasenübergänge von Werkstoffen Energie freisetzen oder verbrauchen. Dieser Energieumsatz wird durch den Temperaturvergleich der Messprobe und einer Referenzprobe bestimmt. Die Temperaturen bzw. die Temperaturdifferenzen der beiden Proben werden unter einer charakteristischen Abkühl- bzw. Aufheizrate in einem Ofen aufgezeichnet. Da die Referenzprobe im zu untersuchenden Temperaturbereich keine Phasenumwandlungen zeigt, sind anhand der Temperaturdifferenzen die Phasenumwandlungspunkte der Messprobe zu erkennen. Der Aufbau einer DTA ist in nachfolgender Abbildung veranschaulicht: Abbildung 5: Aufbau DTA Im Praktikumsaufbau befanden sich im Ofenraum ein Ausgleichskörper aus Nickel und - 8 -

9 ein Tiegel, der mit Schmelze gefüllt war. Die Thermospannung der Probe wurde mittels eines Thermoelements gegen Eiswasser gemessen. Zwei andere Thermoelemente messen die Differenzspannung zwischen der Probe und einem Ausgleichskörper. Wenn keine Temperaturdifferenz auftritt, findet auch keine Umwandlung statt. Wenn es zu einer Umwandlung kommt ist ein Plateau der Absoluttemperatur zu erkennen. 3 Versuchsdurchführung 3.1 Legierungsherstellung Für den Versuch wurden zwei Aluminiumlegierungen, AlSi5Cu10 und AlSi10Cu15, verwendet. Es wurde mit Hilfe der Ausgangslegierungselemente (AlSi12, Al, Cu) die einzelnen Legierungsbestandteile berechnet und anschließend abgewogen um die beiden gewünschten Legierungen zu erhalten. Tabelle 1: Legierungszusammensetzung AlSi12 Al Cu AlSi5Cu10 12,5g 14,5g 3g AlSi10Cu15 25g 0,5g 4,5g Die einzelnen Legierungsbestandteile wurden erst in einem Muffelofen bei 150 C getrocknet und erst dann in einer Induktionsspule aufgeschmolzen. Anschließend wurden die aufgeschmolzenen Legierungen auf einem Aluminiumblock abgeschreckt. Jeweils die Hälfte der vergossenen Legierung wurde in einem Muffelofen eingeschmolzen und langsam abgekühlt. Die zwei schnell und langsam abgekühlten Proben der zwei Legierungen wurden nun so präpariert, damit man eine Gefügebetrachtung mittels Lichtmikroskop durchführen konnte. 3.2 Differentialthermoanalyse Mit weiteren Materialstücken, welche von den schnell erstarrten Proben abgetrennt wurden, wurden nun DTA-Analysen durchgeführt. Die beiden Legierungen wurden dafür von 400 C auf 700 C aufgeheizt und wieder abgekühlt um Phasenübergangspunkte zu erkennen. Der prinzipielle Aufbau einer DTA ist in Abbildung 10 bereits dargestellt worden. 4 Ergebnisse/Diskussion 4.1 Gefügebetrachtung Nach der Metallographischen Präparation wurden die Proben unter dem Lichtmikroskop - 9 -

10 betrachtet, abgezeichnet und die Gefüge mit einem Schnitt durch das ternäre System und dem Schreiberprotokoll der DTA verglichen. Begonnen wurde mit der AlSi5Cu10 Legierung. Abbildung 6: Gefüge der AlSi5Cu10 Legierung nach Abschrecken der Schmelze. Wie in Abbildung 4 zu sehen ist besteht das Gefüge aus vier Phasen: Dem primär ausgeschiedenen -Mischkristall, den anschließend ausgeschiedenen Si- Ausscheidungen, der Al2Cu intermetallischen Phase und der eutektischen Phase bestehend aus -Mischkristall und Al2Cu. Abbildung 7: Ausschnitt der Aluminiumecke im ternären Phasendigramm Al-Cu-Si. Die Legierungen AlSi5Cu10 und AlSi10Cu15 sind per Hand eingezeichnet worden. Der -Mischkristall bildet dabei die Matrix in der alle anderen Phasen vorliegen. Er beginnt laut Phasendiagramm (Abbildung 5) als erster zu erstarren. Wird die eutektische Rinne erreicht, so beginnt auch das Silizium zu erstarren. Die

11 Siliziumausscheidungen haben eine sehr rechteckige Form und liegen nach dem Abschrecken fein verteilt vor. Beim Erreichen des ternären eutektischen Punktes, welcher bei 520,9 C liegt, beginnt dann auch die intermetallische Phase Al 2 Cu zu erstarren. Diese bildet primär zusammen mit dem -Mischkristall die eutektische Phase. Es entstehen aber auch Ausscheidungen. Diese sind im Gegensatz zu den Siliziumausscheidungen abgerundet und unter dem Lichtmikroskop recht schwer vom -Mischkristall zu unterscheiden. Das Resteutektikum bildet eine Art Netzwerk durch das Gefüge, da es zwischen den bereits erstarrten Primärkristalliten erstarrt ist. Insgesamt bewirkt das rasche Abkühlen ein sehr feines Gefüge, das erst bei ca facher Vergrößerung gut betrachtet werden kann. Im Gegensatz dazu ist das Gefüge der langsam abgekühlten Probe viel gröber: Es kann schon bei 50 facher Vergrößerung betrachtet werden (Abbildung 6). Die Formen der Ausscheidungen sind dabei sehr ähnlich zu denen in der abgeschreckten Probe. Bei den Siliziumausscheidungen ist zu erkennen, dass sie ausgerichtet sind. Dies könnte an einer kristallographisch günstigen Orientierung im -Mischkristall liegen. Auffällig ist auch, dass durch die geringe Abkühlgeschwindigkeit und der damit verbundenen langen Zeit für die Diffusion das Resteutektikum vollständig aufgelöst wurde. Abbildung 8: Gefüge der AlSi5Cu10 Legierung nach langsamen Abkühlen. Abbildung 7 zeigt das Gefüge der AlSi10Cu15 Legierung nach dem Abschrecken. Hier ist zuerst das Silizium erstarrt, bevor in der Eutektischen Rinne der -Mischkristall hinzugekommen ist. Zu sehen ist dass der Anteil der Ausscheidungen und vor allem des Resteutektikums wesentlich höher liegen als in der AlSi5Cu10 Legierung. Dies ist auf die höheren Gehalte an Legierungselementen zurückzuführen. Die Formen der Phasen sind vergleichbar mit den oben beschriebenen

12 Abbildung 9: Gefüge der AlSi10Cu15 Legierung nach Abschrecken der Schmelze. Abbildung 10: Gefüge der AlSi10Cu15 Legierung nach langsamen Abkühlen. Wird die Legierung AlSi10Cu15 langsam abgekühlt, passiert das Gleiche wie bei der AlSi5Cu10 Legierung: Das Resteutektikum verschwindet aufgrund der langen Diffusionszeit und es bleiben die drei andren Phasen übrig, welche sich stark vergröbern. Auch hier ist zu sehen dass der Anteil an Ausscheidungen gegenüber der anderen Legierung wesentlich höher liegt. Ebenso ist auch hier bei den Siliziumausscheidungen eine Ausrichtung der Körner zu erkennen. 4.2 Differential-Thermoanalyse (DTA) Anhand des Schreiberdiagramms ließen sich die Phasenumwandlungstemperaturen der beiden Legierungen bestimmen. Die Abkühl- bzw. Aufheizrate ergeben sich zu: Tabelle 1: Abkühl- und Aufheizraten AlSi10Cu15 AlSi5Cu10 Abkühlrate 3,2K/min 3,2K/min Aufheizrate 6,5K/min 8,6K/min Die Abkühlraten sind deutlich langsamer als die Aufheizraten, da der Ofen beim Abkühlen lediglich ausgeschalten wurde und der Ofen geschlossen blieb. Daher konnte die Wärme nur langsam abfließen. Die DTA ergab für die beiden Legierungen AlSi10Cu15 und AlSi5Cu10 folgende

13 Phasenumwandlungspunkte in der Abkühlkurve: Tabelle 2: Umwandlungstemperaturen AlSi10Cu15 AlSi5Cu10 t in min T in C t in min T in C 1. Umw Umw Umw Umw. 39, Umw Umw. 52,5 517 Abkühlkurve AlSi10Cu Zeit in s Diagramm 1: Abkühlkurve AlSi10Cu Abkühlkurve AlSi5Cu Zeit in s Diagramm 12: Abkühlkurve AlSi5Cu

14 Der erste Umwandlungspunkt entspricht dem Auftreffen auf die Liquidusfläche. Bei AlSi5Cu10 beginnt die Kristallisation daher bei einer Temperatur von 588 C. Bei AlSi10Cu15 ist kein Plateau in diesem Temperaturbereich auf dem Schreiberdiagramm zu erkennen. Dies lässt vermuten, dass die Legierung im ternären Schnitt des Phasendiagramms auf der eutektischen Rinne liegt. Dies konnte allerdings anhand der Gefügebetrachtung ausgeschlossen werden, da im Gefüge primäre Si-Ausscheidungen zu erkennen waren, welche auf eine übereutektische Legierung schließen lassen. Beim zweiten Umwandlungspunkt wird die eutektische Rinne erreicht und die Legierung ist vollständig erstarrt. Dies geschieht bei AlSi10Cu15 bei 543 C und bei AlSi5Cu10 bei 545 C. Der dritte Umwandlungspunkt beschreibt das Erreichen des eutektischen Punktes an dem alle Phasenumwandlungen abgeschlossen sind. Die Temperatur am Eutekikum liegen für die Legierung AlSi10Cu15 bei 527 C und AlSi5Cu10 zeigt das eutektische Plateau bei 517 C. 5 Literaturverzeichnis [Wen07] Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing Motorische Verbrennung Skript zur Vorlesung, WS 2007/08 [TUM07] Technische Universität München Werkstoffe für Motoren und Antriebssysteme I 4_Aluminium.pdf [Wol07] Wollmann, M. IfP Westsächsische Hochschule-Zwickau GetDocument_neu.asp?document=3531 [Alu99] Drossel, G. Aluminiumtaschenbuch Aluminium-Verlag, Düsseldorf

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

4. Legierungsbildung

4. Legierungsbildung Letzte VL: - Phasenumwandlungen im festen Zustand - Erstellung von Zustandsdiagrammen - Zweistoffsysteme - Kristallseigerungen - Hebelgesetz Heutige VL: - Eutektische Entmischung, eutektoider Zerfall,

Mehr

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII Phasendiagramme Seminar zum Praktikum Modul ACIII Definition Phase Eine Phase ist ein Zustand der Materie, in dem sie bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung und bezüglich ihres physikalischen Zustandes

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4 Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4. Grundlagen Was zu beachten ist, wird hier anhand einer kurzen Wiederholung dargestellt - die grundlegenden egriffe binärer ysteme: ufbau einer Legierung

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme Einführung in Werkstoffkunde Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Klaus-Peter Tucan (V), Peter Hofer, Reinhold Gschwandtner Österreichisches Gießerei-Institut Austrian Foundry Research Institute I Parkstraße 21 I 8700 Leoben

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Grundlagen ternärer Phasendiagramme

Grundlagen ternärer Phasendiagramme 5 Grundlagen ternärer Phasendiagramme Wenn eine Legierung aus drei Komponenten besteht, wird ihr Zustand durch drei Variablen festgelegt: emperatur und zwei Gehaltsangaben (damit liegt auch der Gehalt

Mehr

Berichte über Stammdaten Klassen

Berichte über Stammdaten Klassen Das Softwarehaus für Schulen Berichte über Stammdaten Klassen Stand: 04 / 2012 Lehrer der Klasse Stundenwünsche Tageswünsche Unbestimmte zusätzliche Tageswünsche Zeitwünsche: Lehrer der Klasse PEDAV :

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2014/2015 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr