Advanced Level. Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Advanced Level. Überblick"

Transkript

1 Advanced Level Überblick Deutschsprachige Ausgabe. Herausgegeben durch Austrian Testing Board, German Testing Board e.v. & Swiss Testing Board German Testing Board e.v. Dieses Dokument darf ganz oder teilweise kopiert oder Auszüge daraus verwendet werden, wenn die Quelle angegeben ist. German Final Seite 1 von Oktober 2012

2 Urheberrecht 2012, (ISTQB ). Advanced Level Working Group: Mike Smith (Vorsitzender), Bernard Homès (Stellvertreter), sowie die Lehrplan-Koordinatoren Graham Bath, Rex Black, Judy McKay 2012 German Final Seite 2 von Oktober 2012

3 Versionsübersicht Version Datum Bemerkungen Oktober 2011 Erstfassung Oktober 2011 Überarbeitung TA durch Judy McKay Oktober 2011 Reviewbemerkungen der Arbeitsgruppe Dezember 2011 Einarbeitung der Reviewbemerkungen der nationalen Boards Dezember 2011 Einarbeitung von Reviewbemerkungen in San Francisco Alpha 17. Februar 2012 Aktualisierung für Freigabe der Alpha-Version 2012 Beta April 2012 Einarbeitung von Reviewbemerkungen der nationalen Boards zur Alpha-Version, die rechtzeitig eingingen Beta Juni 2012 Beta-Freigabe für nationale Boards nach technischer Überarbeitung Beta Juli 2012 Einarbeitung von Reviewbefunden in Bezug auf die deutsche Übersetzung durch ATB, GTB, STB Beta Oktober 2012 Freigabe der englischsprachigen Ausgabe Germ Beta 13.November 2012 Lokalisierung nach Übersetzung durch ATB, GTB und STB 01 Germ Beta 02 German Final 02. März 2013 Anpassung an die ISTQB Version GA vom und Einarbeitung von Reviewbefunden in Bezug auf die Konsistenz zum Glossar 19.April 2013 Anpassungen im Hinblick auf Konsistenz zum Glossar German Final Seite 3 von Oktober 2012

4 Inhaltsverzeichnis Versionsübersicht... 3 Inhaltsverzeichnis Einführung in den Advanced Level Berufliche Laufbahn für Tester Zielgruppe Lernziele Zulassungsanforderungen für die Advanced Level Qualifikation Aufbau und Kursdauer Umgang mit Standards Laufende Aktualisierung Übersicht über die Advanced Level Lehrpläne Advanced Level: Testmanager (TM) Geschäftlicher Nutzen Inhalt Advanced Level: Test Analyst (TA) Geschäftlicher Nutzen Inhalt Advanced Level: Technical Test Analyst (TTA) Geschäftlicher Nutzen Inhalt Anhang: Die wichtigsten Änderungen in den Lehrplänen Abkürzungen Referenzen Eingetragene Warenzeichen Dokumente und Webseiten German Final Seite 4 von Oktober 2012

5 Dank Dieses Dokument wurde von einem Kernteam der Arbeitsgruppe Advanced Level Syllabus des erstellt ( ). Dieser Arbeitsgruppe gehörten an: Graham Bath, Mike Smith, Rex Black, Judy McKay. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bedanken sich beim Reviewteam und bei den nationalen Boards für die konstruktiven Vorschläge und Beiträge. Bei Fertigstellung des Advanced-Level-Lehrplans hatte die Arbeitsgruppe Advanced Level Syllabus die folgenden Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge): Graham Bath, Rex Black, Maria Clara Choucair, Debra Friedenberg, Bernard Homès (Vice Chair), Jayapradeep Jiothis, Paul Jorgensen, Vipul Kocher, Judy McKay, Jamie Mitchell, Thomas Mueller, Klaus Olsen, Kenji Onishi, Avinoam Porat, Meile Posthuma, Jürgen Richter, Eric Riou du Cosquer, Jan Sabak, Hans Schaefer, Mike Smith (Chair), Geoff Thompson, Erik Van Veenendaal. Folgende Personen haben an Review, Kommentierung und der Abstimmung über diesen Lehrplan mitgearbeitet (in alphabetischer Reihenfolge): Rex Black, Thomas Donner, Bernard Homès, Judy McKay, Rasluca Popescu, Jan Sabak, Mike Smith. Das Swiss Testing Board (STB), das Austrian Testing Board (ATB) und das German Testing Board (GTB) danken ebenso dem Review-Team der deutschsprachigen Fassung 2012: Helmut Pichler (ATB), Horst Pohlmann (GTB), Sabine Uhde (GTB), Stephanie Ulrich (GTB) und Andreas Gäng (Leitung, STB). Dieses Dokument wurde von der Hauptversammlung des ISTQB am offiziell freigegeben. German Final Seite 5 von Oktober 2012

6 Geschlechtsneutrale Formulierung Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsneutrale Differenzierung, z.b. Benutzer/innen, verzichtet. Sämtliche Rollenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. German Final Seite 6 von Oktober 2012

7 1. Einführung in den Advanced Level Dieses Übersichtsdokument richtet sich an Personen, die sich für die Aufbaustufe (Advanced Level) des Certified Tester Ausbildungsprogramms des ISTQB interessieren und die eine allgemeine Einführung in die Leitprinzipien des Lehrplans sowie einen Überblick über die einzelnen Advanced Level Lehrpläne erhalten wollen. Die Prüfungen und Zertifizierungen in der Aufbaustufe (Advanced Level) beziehen sich auf drei Module. Jede Aufgabenbeschreibung steht für bestimmte grundlegende Zuständigkeiten und Erwartungen in einer Organisation. Die Zuständigkeiten und die damit verbundenen Aufgaben können in einer Organisation auf mehrere Personen verteilt sein oder alle von einer einzelnen Person wahrgenommen werden. Es werden die folgenden Advanced Level Lehrpläne definiert: Testmanager Test Analyst Technical Test Analyst Im vorliegenden Dokument werden die einzelnen Advanced Level Lehrpläne kurz zusammengefasst und deren Mehrwert dargelegt. Dieser spezifiziert konkret, was von einer Person mit einer Advanced Level Zertifizierung einer bestimmten Rolle (z.b. Testmanager Advanced Level) erwartet werden kann, und zeigt den Nutzen für Unternehmen auf, die professionelle Testkompetenz auf dieser fortgeschrittenen Stufe entwickeln wollen. Für alle, die mit Version 2007 des Advanced Level Syllabus bereits vertraut sind oder diese verwenden, sind die wichtigsten Änderungen im Anhang zusammengefasst. 1.1 Berufliche Laufbahn für Tester Aufbauend auf dem Foundation Level unterstützt der Advanced Level die Definition von beruflichen Laufbahnen für professionelle Tester. Personen mit einer Advanced Level Zertifizierung haben ein umfassendes Verständnis im Bereich Softwaretesten, das sie sich in der Basisstufe (Foundation Level) erworben haben, erweitert und die Kompetenz für die Durchführung der Aufgaben eines Testmanagers oder Test Analysten erworben. Letztere können für den Aufgabenbereich des Technical Test Analysten noch weiter ausgebaut werden. Der Advanced Level schafft eine Basis für den Erwerb zusätzlicher Kenntnisse, Qualifikationen und Qualifikationen des Expert Level. So können Personen, nachdem sie beispielsweise als Testmanager praktische Erfahrung gewinnen konnten, ihren Werdegang im Bereich Softwaretest weiterentwickeln und die Expert Level Zertifizierungen Testmanagement und Testprozessverbesserung erwerben. Personen, die eine ISTQB Advanced Level Zertifizierung haben, sind berechtigt, die Akronyme des Certified Tester Advanced Level zu führen, also je nach Qualifikation und Rolle, CTAL-TM, CTAL-TA und/oder CTAL-TTA. Personen, die alle drei Zertifizierungen erworben haben, dürfen die Abkürzung CTAL-Full führen. 1.2 Zielgruppe Die Aufbaustufe (Advanced Level) des Certified Tester Ausbildungsprogramms richtet sich an Personen, die eine fortgeschrittene Stufe in ihrem beruflichen Werdegang im Bereich Softwaretesten erreicht haben. Dazu gehören Personen in Rollen wie Tester, Test Analysten, Testingenieure, Testberater, Testmanager, Abnahmetester und Softwareentwickler. Die Aufbaustufe des Certified Tester Ausbildungsprogramms ist auch für Personen geeignet, die ein grundlegendes Verständnis German Final Seite 7 von Oktober 2012

8 über das Thema Softwaretesten erwerben möchten, beispielsweise Projektleiter, Qualitätsmanager, Softwareentwicklungsmanager, Fachanalytiker, IT-Leiter oder Managementberater. 1.3 Lernziele Allgemein gilt, dass der Foundation Level Lehrplan und der gesamte Inhalt des spezifischen Advanced Level Lehrplans zumindest entsprechend der Lernziele der kognitiven Stufe K1 geprüft werden können. Dies bedeutet, dass der oder die Lernende Begriffe oder Konzepte des Foundation Level Lehrplans und des spezifischen Advanced Level Lehrplans erkennen, sich an sie erinnern und sie wiedergeben kann. Die relevanten Lernziele der kognitiven Stufen K2 (Verstehen), K3 (Anwenden) und K4 (Analysieren) werden immer zu Beginn des jeweiligen Kapitels des spezifischen Advanced Level Lehrplans angegeben. 1.4 Zulassungsanforderungen für die Advanced Level Qualifikation Für die Zulassung zur Prüfung für ein ISTQB Certified Tester Advanced Level Zertifikat müssen die Prüfungskandidaten das Basiszertifikat ISTQB Certified Tester Foundation Level vorweisen und dem ISTQB Mitgliedsboard, das für die Advanced Level Zertifizierung zuständig ist, ausreichende praktische Erfahrung im Bereich Softwaretesten nachweisen, um als für die Aufbaustufe (Advanced Level) qualifiziert zu gelten. Bezüglich der spezifischen Kriterien zur Bewertung der benötigten praktischen Erfahrung wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Prüfungsinstitution und/oder an Ihr nationales ISTQB Mitgliedsboard. 1.5 Aufbau und Kursdauer Die Aufbaustufe (Advanced Level) des Certified Tester Ausbildungsprogramms besteht aus drei separaten Lehrplänen. Jeder dieser Lehrpläne ist in sich geschlossen; es gibt keine gemeinsamen oder übergreifenden Elemente. Die Lehrpläne werden in Kursen mit folgenden Mindestkursdauern unterrichtet: Lehrplan Anzahl Tage Testmanager 5 Test Analyst 4 Technical Test Analyst 3 Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau des Advanced Level und dessen Beziehung zum Foundation Level und zum Expert Level. Bitte beachten Sie, dass zum derzeitigen Zeitpunkt keine direkte Abhängigkeit zwischen dem Advanced Level Zertifikat Test Analyst und einer Expert Level Zertifizierung besteht. Dies kann sich jedoch mit Einführung der neuen Lehrpläne des Expert Level ändern. German Final Seite 8 von Oktober 2012

9 Expert Level Improving Test Process Test Management Test Automation Security Testing (Weitere Module) Advanced Level Test Manager Technical Test Analyst Test Analyst Foundation Level Erforderliche Zertifizierung 1.6 Umgang mit Standards Standards (IEEE, ISO, usw.) werden in den Lehrplänen referenziert. Sinn und Zweck dieser Referenzen ist, ein Bezugssystem zu bieten (wie bei den Verweisen zu ISO 9126/ISO für Qualitätsmerkmale), oder um dem Leser bei Wunsch zusätzliche Informationsquellen zu bieten. Bitte beachten Sie, dass nur diejenigen Elemente dieser Standards prüfungsrelevant sind, auf die in den Lehrplänen explizit verwiesen wird. Auf die Dokumente der Standards selbst wird nur hingewiesen, diese sind nicht Gegenstand der Prüfungen zu diesen Lehrplänen. 1.7 Laufende Aktualisierung Die Softwareindustrie ändert sich schnell. Um mit diesen Änderungen Schritt zu halten und den Stakeholdern relevante und aktuelle Information zu bieten, haben die ISTQB Arbeitsgruppen auf der Webseite Links eingestellt, die auf ergänzende Dokumente, Änderungen der Standards, und neue Vorkommnisse in der Industrie verweisen. Diese Information ist nicht Gegenstand der Prüfungen zu diesen Lehrplänen. German Final Seite 9 von Oktober 2012

10 2. Übersicht über die Advanced Level Lehrpläne 2.1 Advanced Level: Testmanager (TM) Geschäftlicher Nutzen In diesem Abschnitt wird der geschäftliche Nutzen aufgelistet, den man von Kandidaten mit Zertifizierung als Advanced Level Testmanager erwarten kann. Ein Advanced Level Testmanager (CTAL-TM) kann TM1 ein Testprojekt leiten und die für die Testorganisation festgelegten Aufgaben, Ziele und Testprozesse umsetzen; TM2 Risikoidentifizierung und analysesitzungen organisieren und leiten, und deren Ergebnisse für die Planung, Aufwandsschätzung, Überwachung und Steuerung der Testaktivitäten verwenden; TM3 Testkonzepte erstellen und umsetzen, die der Richtlinie und der Teststrategie der Organisation entsprechen; TM4 die Testaktivitäten zur Erreichung der Projektziele kontinuierlich überwachen und steuern; TM5 den relevanten Teststatus bewerten und den Projektbeteiligten zeitgerecht darüber berichten; TM6 Qualifikationen und unzureichende Ressourcen im Testteam identifizieren und bei der Beschaffung angemessener Ressourcen mitwirken. TM7 die für das Testteam benötigte Entwicklung von Qualifikationen identifizieren und planen; TM8 wirtschaftliche Argumente für Testaktivitäten vorbringen und darlegen, welche Kosten und Nutzen zu erwarten sind; TM9 die angemessene Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Testteams untereinander sowie zwischen Testteam und anderen Projektbeteiligten sicherstellen; und TM10 sich an Initiativen zur Testprozessverbesserung beteiligen und diese leiten. Generell kann man von einem Advanced Level Testmanager erwarten, dass die notwendigen Qualifikationen erworben wurden, die im Expert Level in den Bereichen Testmanagement und Testprozessverbesserung weiterentwickelt werden können Inhalt Kapitel 1: Testprozess Die Hauptaufgaben des Testmanagers werden für jede Phase des fundamentalen Testprozesses abgedeckt. Schwerpunktmäßig werden die Aufgaben der Testplanung, Testüberwachung und Teststeuerung behandelt. Außerdem lernt der Testmanager, wie man eine Projektretrospektive durchführt, um Prozesse zu validieren und Bereiche für die Verbesserung zu identifizieren. Kapitel 2: Testmanagement Dies ist das Kernstück des Lehrplans und macht mehr als zwei Tage der fünftägigen Schulung aus. Der Testmanager sollte verstehen, wie man Testmanagementaufgaben in einem gegebenen Projektkontext definiert. Hierbei müssen die Bedürfnisse aller Stakeholder berücksichtigt und die Testaktivitäten an das Software-Phasenmodell angepasst werden. Das risikoorientierte Testen zur Priorisierung von Tests und Zuteilung von Ressourcen wird ausführlich behandelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Aufgaben des Testmanagers in Zusammenhang mit der Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risiken für das Produkt und das Projekt. Der Testmanager erlernt spezifische Verfahren und versteht, wie man die Sicht der Stakeholder bei der Bewertung der Risikostufen und bei der Definition der Menge der zur Risikoreduzierung erforderlichen Testaktivitäten berücksichtigt. Durch die Durchführung von angemessenen Maßnahmen zur Risikoüberwachung lernt der German Final Seite 10 von Oktober 2012

11 Testmanager, Restrisiken zu bestimmen und den Projektbeteiligten darüber zu berichten, um so Release-Entscheidungen basierend auf diesen Informationen zu ermöglichen. Der Testmanager muss wissen, wie man unterschiedliche Arten von Testdokumentation bewertet und diese an die Erfordernisse des Projekts und des Unternehmens anpasst. Dies schließt ein Verständnis der relevanten Standards ein. Die Testschätzung auf Grundlage spezifischer Metriken und basierend auf Erfahrung wird behandelt. Dies beinhaltet die Vorgehensweisen für die Testschätzung. Außerdem sollte der Testmanager lernen, wie die verfügbaren Daten benutzt werden können, um den Wert des Testens zu kommunizieren. Testmanager sollten ein Verständnis für die verschiedenen Personalorganisations-Modelle von Testorganisationen haben (verteiltes Testen, Outsourcing des Testens, Insourcing des Testens). Kapitel 3: Reviews Die Aktivitäten des Testmanagers konzentrieren sich auf die Erstellung eines angemessenen Reviewplans und die entsprechenden Reviewvorbereitungen, damit die besten Ergebnisse erzielt werden können. Der Testmanager sollte lernen, wie man Metriken einsetzt, um die Reviewergebnisse zu optimieren und den Mehrwert aufzuzeigen. Der Testmanager sollte wissen, wie man ein Reviewteam durch ein formales Review führt. Kapitel 4: Fehlermanagement Der Testmanager sollte wissen, wie man einen Fehlerlebenszyklus aufsetzt, der zum eingesetzten Softwarelebenszyklusmodell passt. Der Testmanager sollte verstehen, welche Qualifikationen für die Analyse von Fehlerberichten zu erwerben sind, mit dem Ziel, den Reifegrad der Test- und Softwareentwicklungsprozesse zu bewerten. Kapitel 5: Verbesserung des Testprozesses Der Testmanager sollte die allgemeinen Prozessschritte für die Durchführung einer standardisierten Testprozessverbesserungs-Initiative kennen, und wie man einen Testprozessverbesserungsplan basierend auf diesen Prozessschritten erstellt. Es werden Informationen über die Testverbesserungs-Modelle TMMi, TPI Next, CTP und STEP zur Verfügung gestellt. Kapitel 6: Testwerkzeuge und Automatisierung Der Testmanager sollte die Auswahl von unterschiedlichen Testwerkzeugkategorien (einschließlich Open-Source-Werkzeuge und maßgeschneiderte Werkzeuge) planen und implementieren können, und dabei die damit verbundenen Risiken, Kosten, Nutzen und Chancen angemessen berücksichtigen. Es wird ein Verständnis für den Einsatz von Werkzeugen zur Sammlung und Bewertung von Metriken erworben. Kapitel 7: Soziale Kompetenz und Teamzusammensetzung Der Testmanager sollte verstehen, wie man die verfügbare soziale Kompetenz sowie die Kenntnisse im technischen Bereich, im Geschäftsbereich und die Qualifikationen im Softwaretesten, die für ein Testteam benötigt werden, bewertet. Auf dieser Basis soll der Testmanager einen Plan zur Entwicklung von Qualifikationen erstellen können. Der Testmanager sollte die relevante Teammotivation und die notwendigen kommunikativen Qualifikationen verstehen. 2.2 Advanced Level: Test Analyst (TA) Geschäftlicher Nutzen In diesem Abschnitt wird der geschäftliche Nutzen aufgelistet, den man von Kandidaten mit Zertifizierung als Advanced Level Test Analyst erwarten kann. Ein Advanced Level Test Analyst (CTAL-TA) kann TA1 die erforderlichen Testaktivitäten durchführen, die auf dem eingesetzten Softwareentwicklungslebenszyklusmodell basieren. German Final Seite 11 von Oktober 2012

12 TA2 TA3 TA4 TA5 TA6 TA7 TA8 TA9 die notwendige Priorisierung der Testaktivitäten basierend auf den Informationen der Risikoanalyse bestimmen; angemessene Testverfahren auswählen und anwenden. Diese sollen sicherstellen, dass die Tests, basierend auf definierten Überdeckungskriterien, ausreichend Vertrauen erzeugen; den erforderlichen Umfang an Dokumentation erstellen, der für die Testaktivitäten relevant ist; bestimmen, welche Arten von funktionalen Tests durchgeführt werden sollen; die Verantwortung für die Benutzbarkeitstests für ein bestimmtes Projekt übernehmen; effektiv an formalen und informellen Reviews mit Stakeholdern teilnehmen und hierbei seine Kenntnisse über typische Fehler in Arbeitsergebnissen einbringen; ein Fehlerklassifikationsschema erstellen und umsetzen; und Werkzeuge zur Unterstützung eines effizienten Testprozesses einsetzen Inhalt Kapitel 1: Testprozess Test Analysten sollten verstehen, wie wichtig die Mitwirkung am gesamten Testprozess ist, insbesondere hinsichtlich ihrer eigenen Rolle und ihres Beitrags, aber auch wie diese mit den Rollen des Testmanagers und des Technical Test Analyst zusammenwirken. Es werden die Aufgaben der Test Analysten in Zusammenhang mit Testanalyse und Testentwurf beschrieben. Dazu gehört es, den richtigen Einsatz konkreter und abstrakter Testfälle zu bestimmen, sowie die Vorbedingungen und Kriterien für den Beginn der Testdurchführung zu definieren, und den Status der Testendekriterien zu ermitteln. Die Auswirkung unterschiedlicher Lebenszyklusmodelle ist ein zentraler Aspekt dieser Aufgaben. Kapitel 2: Testmanagement: Zuständigkeiten der Test Analysten Test Analysten sollten den Zweck und den erwarteten Beitrag der Projektmetriken verstehen. Test Analysten sollten verstehen, wie man auf Basis von Risiken priorisiert, und sie können die Testfälle eines Geschäftsbereichs entsprechend einplanen. Hierzu gehört, dass sie die Auswirkungen der Risikobewertung auf die Auswahl der Testfälle, Testüberdeckung und Aufgaben in Zusammenhang mit den Testdaten verstehen. Kapitel 3: Testverfahren Die Testverfahren gehören zu den Kernkompetenzen der Test Analysten. Es werden spezifikationsorientierte, fehlerbasierte und erfahrungsbasierte Verfahren abgedeckt. Die in der Basisstufe (Foundation Level) eingeführten spezifikationsorientierten Testverfahren werden weiter vertieft. Hierzu gehören Äquivalenzklassenbildung, Grenzwertanalyse, Entscheidungstabellentest, zustandsbasierter Test und anwendungsfallbasierter Test. Weitere spezifikationsorientierte Testverfahren werden eingeführt. Dazu gehören Klassifikationsbaumverfahren, der Einsatz orthogonaler Arrays, paarweises Testen, Wertebereichsanalyse und User-Storys. Fehlerbasierte Testverfahren, exploratives Testen und der Einsatz von Fehlertaxonomien sind weitere Verfahren, die im Zusammenhang mit fehlerbasierten und erfahrungsbasierten Testverfahren behandelt werden. Test Analysten sollten verstehen, wie man das beste Testverfahren für eine bestimmte Testsituation auswählt, und auch wie man Verfahren effektiv kombiniert, um das bestmögliche Testergebnis zu erzielen. Kapitel 4: Testen der Qualitätsmerkmale In diesem Abschnitt geht es um die spezifischen Softwarequalitätsmerkmale, die die Test Analysten betreffen. Dazu gehören die funktionalen Merkmale Richtigkeit, Angemessenheit, Sicherheit und Interoperabilität, sowie die nicht-funktionalen Merkmale Benutzbarkeit und Zugänglichkeit. Test Analysten sollten verstehen, wie man mit diesen Merkmalen umgeht und welche Testverfahren in diesem Zusammenhang eingesetzt werden können. Kapitel 5: Reviews Die Aktivitäten der Test Analysten betreffen schwerpunktmäßig den Einsatz von Checklisten zur Identifizierung von Fehlerzuständen in Anwendungsfällen und Anforderungsspezifikationen aus Sicht des Testers. Außerdem lernen die Test Analysten, wie man die gefundenen Probleme in einer Reviewsitzung präsentiert. German Final Seite 12 von Oktober 2012

13 Es werden mehrere Beispiele für Checklisten zur Verfügung gestellt, die für die Durchführung von Reviewsitzungen für verschiedene Arbeitsergebnisse hilfreich sind. Kapitel 6: Fehlermanagement Test Analysten sollten verstehen, wie man Attribute zur Fehlerklassifikation für ein Fehlermanagementsystem definiert, und wie man die Klassifikation für die aufgedeckten Fehler(zustände) anwendet. Dieser Abschnitt beinhaltet eine Diskussion über die Wichtigkeit des Sammelns, des Verfeinerns und des Anwendens von Informationen über die Grundursachen von Fehlerzuständen zum Zwecke der Prozessverbesserung. Test Analysten sollten wissen, wie man eine vorläufige Grundursachenanalyse durchführt. Diese soll dabei helfen, für jeden berichteten Fehlerzustand eine gute Grundlage zur Klassifikation zu liefern. Kapitel 7: Testwerkzeuge Dieses kurze Kapitel befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen Testwerkzeuge und Automatisierung, die für Test Analysten relevant sind. Dazu gehört es, ein Bewusstsein für Geschäftsprozessmodellierungswerkzeuge zu schaffen, sowie Kenntnisse über die Interaktionen zwischen den Werkzeugen zu vermitteln, die von Test Analysten typischerweise eingesetzt werden. 2.3 Advanced Level: Technical Test Analyst (TTA) Geschäftlicher Nutzen In diesem Abschnitt wird der geschäftliche Nutzen aufgelistet, den man von Kandidaten mit Zertifizierung als Advanced Level Technical Test Analyst erwarten kann. Ein Advanced Level Technical Test Analyst (CTAL-TTA) kann TTA1 die typischen Risiken in Zusammenhang mit Performanz, technischer Sicherheit, Zuverlässigkeit, Übertragbarkeit und Wartbarkeit von Softwaresystemen erkennen und klassifizieren; TTA2 Testkonzepte erstellen, in denen Planung, Entwurf und Durchführung von Tests zur Reduzierung der Risiken in Zusammenhang mit Performanz, technischer Sicherheit, Zuverlässigkeit, Übertragbarkeit und Wartbarkeit genau beschrieben sind; TTA3 angemessene strukturelle Entwurfsverfahren auswählen und anwenden. Diese sollen sicherstellen, dass die Tests, basierend auf Codeüberdeckung und Designüberdeckung, ausreichend Vertrauen erzeugen; TTA4 effektiv an technischen Reviews mit Entwicklern und Softwarearchitekten teilnehmen und hierbei seine Kenntnisse über typische Fehler in Programmcode und Architektur einbringen; TTA5 Risiken in Zusammenhang mit Code und Softwarearchitektur erkennen und entsprechende Teile des Testkonzepts erstellen, um diese Risiken durch dynamische Analyse zu beherrschen; TTA6 Verbesserungen zur Sicherheit, Wartbarkeit und Testbarkeit von Code durch den Einsatz statischer Analyse vorschlagen; TTA7 die Kosten und Nutzen aufzeigen, die durch den Einsatz bestimmter Arten von Testautomatisierung zu erwarten sind; TTA8 TTA9 die richtigen Werkzeuge für die Automatisierung technischer Testaktivitäten auswählen; und die technischen Belange und Konzepte in Zusammenhang mit dem Einsatz von Testautomatisierung verstehen Inhalt Kapitel 1: Aufgaben der Technical Test Analysten beim risikoorientierten Test Technical Test Analysten sollten verstehen, wie man technische Risiken identifiziert, bewertet und reduziert. Kapitel 2: Strukturbasierter Test Strukturelle Testverfahren gehören zu den Kernkompetenzen der Technical Test Analysten. German Final Seite 13 von Oktober 2012

14 Dieser Abschnitt baut auf die in der Basisstufe (Foundation Level) eingeführten Verfahren zur Anweisungs- und Entscheidungsüberdeckung auf. Es werden folgende strukturbasierte Testentwurfsverfahren behandelt: einfacher Bedingungstest, Bedingungs-/Entscheidungstest, modifizierte Bedingungs-/Entscheidungsüberdeckung (MC/DC), Mehrfachbedingungstest, Basispfadtest und API-Überdeckung. Generell sollten Technical Test Analysten verstehen, wie man ein bzw. mehrere geeignete strukturelle Testverfahren auswählt. Kapitel 3: Analytische Verfahren Technical Test Analysten sollten verstehen, wie man die statische Analyse einsetzt, um mögliche Fehlerzustände im Code aufzudecken, die die Sicherheit, Wartbarkeit und Testbarkeit betreffen. Es wird die Planung von dynamischer Analyse zur Beherrschung von Risiken im Code und in der Softwarearchitektur behandelt. Kapitel 4: Qualitätsmerkmale beim technischen Testen Technical Test Analysten sollten verstehen, wie man abstrakte Testfälle für das Testen auf Sicherheits-, Performanz- und Zuverlässigkeitsmerkmale entwirft, und wie man den Testmanager bei der Erstellung von Teststrategien zur Beherrschung der identifizierten Risiken unterstützt. Technical Test Analysten sollten verstehen, wie man nicht-funktionale Eigenschaften von Änderbarkeit, Übertragbarkeit und Ressourcennutzung in einer Teststrategie berücksichtigt. Kapitel 5: Reviews Die Aktivitäten der Technical Test Analysten betreffen schwerpunktmäßig den Einsatz von Checklisten zur Identifizierung von Fehlerzuständen im Code und in der Softwarearchitektur. Kapitel 6: Testwerkzeuge und Automatisierung Dieses wichtige Kapitel befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen Testwerkzeuge und Automatisierung, die für Technical Test Analysten relevant sind. Es werden mehrere Werkzeuge behandelt; dazu gehören Werkzeuge für webbasiertes Testen, Werkzeuge zur Unterstützung des modellbasierten Testens, für Fehlereinpflanzung, für den Komponententest und Build-Prozess, sowie für den Performanztest. Technical Test Analysten sollten häufige technische Probleme erkennen können, die hohe Ausfallraten in Automatisierungsprojekten verursachen. Sie sollten unterschiedliche Automatisierungsverfahren verstehen. Es werden spezifische Aspekte in Zusammenhang mit dem Einsatz von Open-Source- Werkzeugen und von maßgeschneiderten Werkzeugen behandelt. German Final Seite 14 von Oktober 2012

15 3. Anhang: Die wichtigsten Änderungen in den Lehrplänen 2012 Einführung In der vorliegenden Version der Advanced Level Lehrpläne 2012 wurde das Feedback von Stakeholdern des Ausbildungsprogramms, wie z.b. Trainingsprovider und Kursteilnehmer, berücksichtigt. Bessere Abgrenzung der Inhalte Eine wesentliche Zielsetzung der neuen Advanced Level Lehrpläne ist, dass es keine Überlappungen zwischen den aktuellen ISTQB Lehrplänen gibt. Die Advanced Level Lehrpläne ergänzen den Foundation Level und passen genau zu den Themen, die im Expert Level behandelt werden (Testmanagement, Testprozessverbesserung, Testautomatisierung usw.). Außerdem wurden Konsistenz und klare Abgrenzung zwischen den drei Advanced Level Lehrplänen wesentlich verbessert. Klarere Strukturierung des Lehrplans Advanced Level Lehrpläne 2012 wurden als drei eigenständige Lehrpläne mit einem einzigen Übersichtsdokument (dem vorliegenden Dokument) erstellt. Durch diesen klaren Aufbau ist es für alle Betroffenen (Lernende, Trainingsprovider und Teams für die Prüfungserstellung) leichter zu verstehen, was erwartet wird und was behandelt werden muss. Dies entspricht auch dem Aufbau des Expert Level. Die Advanced Level Lehrpläne können bei Bedarf einzeln weiterentwickelt werden. Verkürzte Kursdauer für die TA- und TTA-Lehrpläne Das Feedback der Stakeholder wurde bei der Festsetzung der jeweiligen Mindestkursdauer sorgfältig geprüft. Aufgrund der klaren Abgrenzung und der Zielvorgabe keine Überlappungen konnte die Kursdauer für den Test Analyst Lehrplan von fünf auf vier Tage verkürzt werden; die Kursdauer für den Technical Test Analyst Lehrplan wurde von fünf auf drei Tage gekürzt. German Final Seite 15 von Oktober 2012

16 Der geschäftliche Nutzen ist nun Grundlage der Advanced Level Lehrpläne Der geschäftliche Nutzen spezifiziert, was von einer Person mit einer Advanced Level Zertifizierung der jeweiligen Rolle (z.b. Advanced Level Testmanager) erwartet werden kann. Dieser wird im vorliegenden Dokument aufgelistet. Der geschäftliche Nutzen richtet sich gezielt an die geschäftlichen Anforderungen der Industrie. Hiervon profitieren insbesondere jene Unternehmen, die in den Aufbau professioneller Testkompetenz auf Stufe Advanced Level investieren wollen. In den Lernzielen der einzelnen Advanced Level Lehrpläne ist der geschäftliche Nutzen rückverfolgbar umgesetzt. Verbesserte Lernziele Die Lernziele des Advanced Level wurden verbessert. In diesem Zusammenhang wurden mögliche Fehlinterpretationen beseitigt und in bestimmte komplexe Lernziele aufgeteilt. Die Lernziele sind nun eindeutig durchnummeriert und befinden sich zu Beginn eines jeden Lehrplankapitels, genau wie in den Lehrplänen des Foundation Level und des Expert Level. Im folgenden Beispiel werden diese Verbesserungen deutlich: Lehrplan 2007: (K3) Sie können die Algorithmen Kontrollflussanalyse und Datenflussanalyse anwenden, um zu verifizieren, dass der Programmcode keine Kontroll- und Datenflussanomalie hat. Lehrplan 2012 (TTA): TTA (K3) Führen Sie eine Kontrollflussanalyse durch, um festzustellen, ob der Programmcode eine Kontrollflussanomalie hat. TTA (K3) Führen Sie eine Datenflussanalyse durch, um festzustellen, ob der Programmcode eine Datenflussanomalie hat. Änderungen im Testmanager Lehrplan Im Wesentlichen werden die gleichen Themen behandelt, jedoch wurde der Inhalt verbessert. Redundanzen zum Foundation Level wurden entfernt (z.b. Reviews). Die Expert Level Lehrpläne Testmanagement und Testprozessverbesserung sind nun verfügbar. Eine Abgrenzung und Ausrichtung auf diese Lehrpläne ist erfolgt. Das Kapitel Fehlermanagement basiert nicht mehr auf IEEE Der Schwerpunkt liegt nun bei der Aufsetzung eines Fehlerlebenszyklus und bei der Nutzung von Fehlerdaten zur Prozessverbesserung. Änderungen im Test Analyst Lehrplan Dieser Lehrplan behandelt weiterhin schwerpunktmäßig die Themen Testverfahren und Testprozess. Wertebereichsanalyse und User-Storys kommen im Abschnitt Spezifikationsorientierte Verfahren neu hinzu. German Final Seite 16 von Oktober 2012

17 Der Inhalt wurde gründlich überarbeitet und an die Lehrpläne des Foundation Level, die anderen Advanced Level Lehrpläne, sowie an den Expert Level Lehrplan Testautomatisierung (der sich kurz vor der Veröffentlichung befindet) angepasst. Die Kapitel Testmanagement und Testwerkzeuge sind relativ kurz gehalten und behandeln ausschließlich Aspekte, die für Test Analysten relevant sind. Das Kapitel Fehlermanagement basiert nicht mehr auf IEEE Der Schwerpunkt liegt nun vielmehr bei der Fehlerklassifikation und der Durchführung einer vorläufigen Grundursachenanalyse für Fehlerzustände. Änderungen im Technical Test Analyst Lehrplan Hier erfolgte eine neue und deutliche Fokussierung auf die technischen Aspekte des Testens. Folglich wird nun erwartet, dass die Kandidaten Pseudo-Code lesen und verstehen können. Die grundlegenden Aspekte des Testens und des Testprozesses werden in anderen Lehrplänen behandelt. Das Kapitel Testmanagement ist relativ kurz gehalten und behandelt ausschließlich Aspekte, die für Technical Test Analysten relevant sind. Die Testverfahren bleiben auch weiterhin ein wesentliches Element des Lehrplans und machen ungefähr ein Drittel der Trainingszeit aus. Es werden sechs Testverfahren behandelt, einschließlich Basispfadtest und API-Überdeckung. Das LCSAJ Testverfahren (Linear Code Sequence and Jump) ist nicht mehr im Lehrplan enthalten. Der Inhalt hat sich aufgrund der Abgrenzung mit den anderen Lehrplänen (insbesondere mit dem Test Analyst Lehrplan) deutlich verringert. German Final Seite 17 von Oktober 2012

18 4. Abkürzungen Abkürzung Bedeutung API Application Programming Interface ATB Austrian Testing Board CTAL Certified Tester Advanced Level CTP Critical Testing Processes (Testprozessverbesserungsmodell) GTB German Testing Board e.v. IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers ISTQB K1 / K2 / K3 Kognitive Stufen/ Taxonomiestufen für Lernziele. K1 = Kennen, K2 = Verstehen, K3 = Anwenden, K4 = analysieren LO Lernziel (engl. Learning Objective) LCSAJ Linear Code Sequence and Jump MC / DC modifizierte Bedingungs-/Entscheidungsüberdeckung ( engl. modified condition/decision coverage) STB Swiss Testing Board STEP Systematic test and Evaluation Process (Testprozessverbesserungsmodell) TA Test Analyst TMMi Test Maturity Model Integration (Testprozessverbesserungsmodell) TM Test Manager TPI Test Process Improvement (Testprozessverbesserungsmodell) TTA Technical Test Analyst German Final Seite 18 von Oktober 2012

19 5. Referenzen 5.1 Eingetragene Warenzeichen Die folgenden eingetragenen Warenzeichen (engl. Trademark) und Dienstleistungsmarken werden im vorliegenden Dokument verwendet: ISTQB ist ein eingetragenes Warenzeichen des. TMMi ist ein eingetragenes Warenzeichen der The TMMi Foundation. TPI und TPI NEXT sind eingetragene Warenzeichen der Firma SOGETI. 5.2 Dokumente und Webseiten Kennung [ISTQB -Web] Referenz Webseite des. Hier finden Sie das aktuellste Glossar und die Lehrpläne des ISTQB ( Die jeweils korrespondierenden deutschsprachigen Fassungen der Lehrpläne und des Glossars finden Sie hier: Austrian Testing Board German Testing Board Swiss Testing Board German Final Seite 19 von Oktober 2012

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst Graham Bath Judy McKay Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Advanced Level nach ISTQB-Standard 2., durchgesehene Auflage 2011

Mehr

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010 Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010 Testen von Software und Qualitätssicherung Unser Seminarprogramm richtet sich an alle am Testprozess beteiligten Personen. In den verschiedenen Veranstaltungen werden

Mehr

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst isql-reihe Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard von Graham Bath, Judy McKay 2., durchgesehene

Mehr

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1 30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of

Mehr

Systemen - Einleitung

Systemen - Einleitung P r a k t I s c h e Testen von Software-Systemen Systemen - Einleitung 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) Leitidee Certified Tester Nationale Boards und ISTQB Lehrplan

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Andreas Spillner Tilo Linz Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage I Technische l'^vrau«! D~w.-iE*arit

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1 30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

1 Einführung Ein Wort zur Klärung:

1 Einführung Ein Wort zur Klärung: 1 Es war eine dunkle und stürmische Nacht... Oder war das der Anfang eines anderen Buches? Zumindest beschreibt dieser erste Satz sehr treffend, wie sich manche Testprojekte in einer ewigen Krise befinden

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Speicherpfad/Dokument: 150824_DFBnet-Spielbetrieb_Freigabemitteilung_R5_50 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: 24.08.2015 24.06.2015 25.06.2015 25.08.2015

Mehr

Von Prof. Dr. Mario Winter (Professor für Informatik an der Fachhochschule Köln und Gründungsmitglied des German Testing Board e.v.

Von Prof. Dr. Mario Winter (Professor für Informatik an der Fachhochschule Köln und Gründungsmitglied des German Testing Board e.v. Der neue ISTQB Certified Tester Advanced Level Fokus auf Praxis-Know-how Von Prof. Dr. Mario Winter (Professor für Informatik an der Fachhochschule Köln und Gründungsmitglied des German Testing Board e.v.)

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zwei ungleiche Geschwister

Zwei ungleiche Geschwister Zwei ungleiche Geschwister Wie stehen agile Praktiken und ISTQB Lehrmeinung zueinander Martin Klonk ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit: Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

TMap NEXT Test Manager

TMap NEXT Test Manager Vorbereitungshandbuch TMap NEXT Test Manager Ausgabe Dezember 2012 Copyright 2012 EXIN Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung, Wiedergabe, Vervielfältigung oder Aufzeichnung auf einem Speichermedium

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst isql-reihe Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard von Graham Bath, Judy McKay 2., durchgesehene

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering REQB Certified Professional for Requirements Engineering Requirements Engineering Zeigen Sie Ihre Kompetenz lassen Sie sich zertifizieren! www.reqb.org RE als Erfolgsfaktor Requirements Engineering ist

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Was bringt uns das Neue Certified Tester Advanced Level 2012? Dr. Uwe Hehn, Method Park

Was bringt uns das Neue Certified Tester Advanced Level 2012? Dr. Uwe Hehn, Method Park Was bringt uns das Neue Certified Tester Advanced Level 2012? Dr. Uwe Hehn, Method Park Seite 1 / 8 Einleitung Jeder, der sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Advanced Level Lehrplan 2007 [AL07]

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Die Zertifizierungsvorgaben zur Technischen Spezifikation ISO/TS 16949:2002-3.

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Überblick Kursnummer TRN-3826-T Kursdauer

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Leitfaden Präsentation

Leitfaden Präsentation Leitfaden Präsentation Anhang A2 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Präsentation (Leitfaden

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Windchill Service Information Manager 10.2. Lehrplan-Handbuch

Windchill Service Information Manager 10.2. Lehrplan-Handbuch Windchill Service Information Manager 10.2 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.2 Systemadministration für Windchill 10.2 Überblick Kursnummer

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level 2010 SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Einführung von Testautomatisierung reflektiert Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Matt Young Leiter Test Acquiring Inhaltsverzeichnis Einleitung Testautomatisierung PostFinance

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr