LiMux: Freie Software und Offene Standards für München
|
|
- Elizabeth Eike Beck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 LiMux: Freie Software und Offene Standards für München Florian Schießl, Communication & Community Opensourceday, Innsbruck, 28. Mai 2010
2 München 1,3 Mio Einwohner Drittgrößte Stadt in DE Zwölftgrößte Stadt der EU Deutschlands IT-Zentrum Seite 2
3 Agenda LiMux: Historie, Entscheidungen, Kosten, Status Die Umstellung zu ODF und OpenOffice.org LiMux Basisclient und Fachverfahren Wir sind nicht alleine Weitere Informationsquellen Seite 3
4 Die IT der Münchner Stadtverwaltung Zahlen und Fakten Beschäftige PC-Arbeitsplätze IT-Beschäftige 51 Betriebsstandorte 21 eigenständige IT-Bereiche 134 Mio Euro IT-Ausgaben (2008) Seite 4
5 Das ist LiMux Ziele der Stadt München Unabhängigkeit und mehr Flexibilität bei Software- und Architekturentscheidungen Steuergelder sinnvoll und nachhaltig einsetzen Stärkung des IT-Standortes Entscheidungen des Stadtrates Freie Software und offene Standards für die PCs der Stadtverwaltung Plattformoffene Fachanwendungen bei künftigen Beschaffungen Seite 5
6 Das Projekt LiMux im Überblick VorüberFeinVorüber- VorVorFeinlegungen studie konzept legungen studie konzept Setup Setup Customizing Customizing Prototyping Prototyping Seite OfficeOfficemigration migration FlächenFlächenrollout rollout Pilotierung Pilotierung Optimierung Optimierung
7 Agenda LiMux: Historie, Entscheidungen, Kosten, Status Die Umstellung zu ODF und OpenOffice.org LiMux Basisclient und Fachverfahren Wir sind nicht alleine Weitere Informationsquellen Seite 7
8 Die Umstellung auf OpenOffice.org Alle PC-Arbeitsplätze nutzen OpenOffice.org Open Document Format ist das Standardformat 40% Konsolidierungsrate für Office Vorlagen/Makros Weitere Installationen in den Schulen Seite 8
9 Ausgangssituation und Ziele der Officeumstellung Herausforderungen Mehr als Vorlagen Anbindung an Fachsoftware Wissensaufbau notwendig Aufträge Konsolidierte Umstellung der Vorlagen und Formulare Schaffung einheitlicher technischer und organisatorischer Standards Seite 9
10 Das erweiterte Office-Supportzentrum... als Kompetenzzentrum und Kundenschnittstelle Erfassung, Bewertung, Planung, Konsolidierung Koordinierung und Umsetzung Hilfe zur Selbsthilfe Ergebniskontrolle und QA Seite 10
11 Umsetzung nötig? MAKRO Microsoft Office Nein Keine Umsetzung Ja Workflow-Analyse Wollmux? Nein Ja Wollmux (Briefkopf, Vorlagen, Textbausteine) Web? Ja Webanwendung (KOI, PHP) Nein OOMakro? Nein Java-Makro Seite 11 Ja Allg. Nutzen? Nein Ja Makro in zentraler Bibliothek Makro in Vorlage
12 Der WollMux als unsere Leitapplikation Vorlagen in einem einheitlichen Erscheinungsbild und Briefkopfsystem Formularsystem Textbausteinsystem Komfortfunktionen und Seriendruckfunktionen. Abbilden von Fachverfahren Freie Software: Seite 12
13 Die 3 Stufen der Umsetzungsphase Stufe 1: OpenOffice.org Installation ODF empfangen und bearbeiten MS Office noch Standard Stufe 2: Kernmigration Vorlagen sind umgestellt ODF ist Standard Mitarbeiter sind geschult MS Office für spezifische Fachverfahren Stufe 3: Deinstallation MS Office Seite 13
14 Interoperabilität 1. PDF für Dokumente nach außen 2. Zur Bearbeitung wird ODF verwendet 3. Wenn Probleme, dann mit Kommunikationspartner sprechen Seite 14
15 Interoperabilität durch offene Formate und Standards Seite 15
16 Die Officemigration ist der erste Schritt um unabhängiger zu werden! Seite 16
17 Agenda LiMux: Historie, Entscheidungen, Kosten, Status Die Umstellung zu ODF und OpenOffice.org LiMux Basisclient und Fachverfahren Wir sind nicht alleine Weitere Informationsquellen Seite 17
18 Münchens Basisclient und die Fachanwendungen Pilotphase für den Client beendet Linux Desktops (20%) 7 Migrationsbereiche vollständig umgestellt (33%) Review und Optimierungsphase Roll out Seite 18
19 Ausgangssituation des LiMux Basisclient Anforderungen Infrastruktur Infrastruktur&&Architektur Architektur standardisieren standardisieren Situation vor LiMux Unterschiedliche UnterschiedlicheVerzeichnisdienste Verzeichnisdienstezum zum Benutzerand Systemmanagement Benutzer- and Systemmanagement Unterschiedliche UnterschiedlicheLösungen Lösungenzur zursoftwareverteilung Softwareverteilung Unterschiedliche UnterschiedlicheProdukte Produkteals alsfileservice Fileservice Software Softwarekonsolidieren konsolidieren&& standardisieren standardisieren Fachverfahren Fachverfahren(z.B. (z.b.kfz-zulassung) KFZ-Zulassung) Kaufsoftwareprodukte Kaufsoftwareprodukte(z.B. (z.b.html, HTML,Grafik) Grafik) Prozesse Prozessestandardisieren standardisieren Unterschiedliche UnterschiedlicheServiceService-und undsupportprozesse Supportprozesse Seite 19
20 Migrationsszenarien für Fachverfahren webbasierte webbasierte Umsetzung Umsetzung Migrationslösungen plattformunabhängige plattformunabhängige Clientanwendungen Clientanwendungen (z.b. (z.b. Java) Java) Zwischenlösungen Linux Linux ++ Terminalserver Terminalserver Linux Linux ++ Virtualisierung Virtualisierung (VMWare) (VMWare) // Laufzeitumgebung Laufzeitumgebung (Wine) (Wine) Windows-Übergangslösung Windows-Übergangslösung Seite 20
21 Nach Pilotierung folgt Optimierung Vorbereitung des Flächenrollouts Technische Standardisierung Optimierung des Releaseprozesses Integration der Dienststellen in Anforderungs- und Testmanagement Fokus Endanwender Seite 21
22 Agenda LiMux: Historie, Entscheidungen, Kosten, Status Die Umstellung zu ODF und OpenOffice.org LiMux Basisclient und Fachverfahren Wir sind nicht alleine Weitere Informationsquellen Seite 22
23 Zusammenarbeit Seite 23
24 Das OSS CC des Bundes - Seite 24
25 Das Open Source Observatory and Repository (OSOR) Seite 25
26 Agenda LiMux: Historie, Entscheidungen, Kosten, Status Die Umstellung zu ODF und OpenOffice.org LiMux Basisclient und Fachverfahren Wir sind nicht alleine Weitere Informationsquellen Seite 26
27 Wir sind auf dem richtigen Weg... Seite 27
28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit / limux / wollmux Identi.ca/Twitter: planetlimux Seite 28 Bernd Römmelt Tourismusamt München
für München - unsere Erfolgsrezepte
für München - unsere Erfolgsrezepte Florian Schießl, communication & community Thementag Offene Standards und freie Software in München München, 25. März 2010 Agenda Ausgangssituation, Ziele, Herausforderungen
LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software
LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software Florian Schießl, Stefanie Simon (Landeshauptstadt München, Projekt LiMux) IT-Forum Rosenheim, 21.10.2009 München 1,3 Mio Einwohner Drittgrößte
LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software
LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software Florian Schießl (Landeshauptstadt München, Projekt LiMux) Vortrag bei den Chemnitzer Linux Tagen, 14. März 2009 Agenda LiMux: Historie,
Zwei Jahre freie Software in München
Stefanie Simon, Projektbüro LiMux Florian Schießl, stellvertretender LiMux Projektleiter Vortrag im LRZ, 22. Januar 2009 Agenda LiMux: Historie, Entscheidungen, Kosten, Status Konsolidierung durch die
LiMux - die IT-Evolution Status Migration. Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass
LiMux - die IT-Evolution Status Migration Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass Strategie: LiMux ist ein Kernstück der nachhaltigen IT- Strategie für Münchens Unabhängigkeit Die Landeshauptstadt
Ein Jahr LiMux-Praxis in München
Florian Schießl, stellv. Projektleiter Linux Infotag Augsburg, 29. März 2008 Die aktuellsten Folien finden Sie unter www.muenchen.de/limux München? Landeshauptstadt Bayerns 1,3 Mio Einwohner Drittgrößte
LiMux - die IT-Evolution Status Migration. Dipl. Ing. Andreas Heinrich (IBM), Projekt LiMux, IT@M
LiMux - die IT-Evolution Status Migration Dipl. Ing. Andreas Heinrich (IBM), Projekt LiMux, IT@M 1,3 Mio Einwohner Drittgrößte Stadt in DE Zwölftgrößte Stadt in EU Deutschlands IT-Zentrum Michael Nagy,
LiMux freie Software für München. Bern / Zürich, 20.11.06
LiMux freie Software für München Bern / Zürich, 20.11.06 Was erzähle ich heute? Die IT-Welt in München Das Projekt LiMux Der LiMux Basisclient Die Infrastruktur für den Basisclient Die Verfügbarkeit der
Florian Schießl Chemnitzer Linux Tage 2007
LiMux freie Software in München Florian Schießl Chemnitzer Linux Tage 2007 Was erzähle ich heute? Die IT-Welt in München Der LiMux Basisclient Die Migration auf OpenOffice.org Die Anwenderschulung und
LiMux: Nachhaltiger Einsatz von Open Source bei der Landeshaupstadt München
LiMux: Nachhaltiger Einsatz von Open Source bei der Landeshaupstadt München Dr. Jutta Kreyss IT-Architektin für Arbeitsplätze der LH München Bern, 28.02.2012 1,3 Mio Einwohner Drittgrößte Stadt in DE Zwölftgrößte
LiMux: Mehr als 12.000 Clients im Betrieb: Lessons Learned
LiMux: Mehr als 12.000 Clients im Betrieb: Lessons Learned Dr. Jutta Kreyss IT-Architektin für Arbeitsplätze der LH München Berlin, 22.05.2012 Agenda Ausgangssituation Aktuelle Situation Wie hat es München
Open Source Strategie München
Open Source Strategie München Dipl. Ing. Wilhelm Hoegner Leiter Hauptabteilung Informationstechnologie Direktorium, Landeshauptstadt München Agenda Die IT-Welt in München 2003 Politische Rahmenbedingungen
Der WollMux in der Praxis Integration in IT Systeme
Der WollMux in der Praxis Integration in IT Systeme Harald Kagerer DBI Klarl & Schuler GmbH Thementag Offene Standards und freie Software für München, München 25.03.2010 Kurzvorstellung Kernkompetenzen
Projekt LiMux Motor einer IT Transformation
Projekt LiMux Motor einer IT Transformation Ansichten eines Veränderungsmanagers Oliver Altehage, Landeshauptstadt München neueverwaltung 5/2011 IT-Strategie: LiMux ist ein Kernstück der nachhaltigen IT
Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien)
Bedeutung von Open Source Software in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (am Beispiel des Magistrats Wien) Peter Pfläging Stadt Wien, MA 14 IKT-Architektur IKT-Dienstleister MA
Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften
Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel
IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum
IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@m) Projekt LiMux; Sachstandsbericht
Telefon: 233 82257 Telefax: 233-89882257 it@m Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@m) Projekt LiMux; Sachstandsbericht Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09278
Linux Desktop im Kanton Solothurn
Linux Desktop im Kanton Solothurn Sven Leser, SyGroup Linuxerfahrung seit 1996 Kernkompetenz SyGroup: Linux 8 Jahre, gegründet 2000 15 Mitarbeiter Über 80 Mann Jahre Linuxerfahrung Kunden: KMU, öffentliche
LibreOffice. Akzeptanz und Verbreitung in Deutschland. ODF Plugfest, Berlin, 15.07.2011. Jacqueline Rahemipour natural computing GmbH
LibreOffice Akzeptanz und Verbreitung in Deutschland ODF Plugfest, Berlin, 15.07.2011 Jacqueline Rahemipour natural computing GmbH jr@natural-computing.de Zur Person: Jacqueline Rahemipour Projektleiterin
Virtualisierung. Es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht zur Enterprise Virtualisierung mit Open-Source-Technologien. Stefan Grote GONICUS GmbH
Virtualisierung Es geht auch anders Ein Erfahrungsbericht zur Enterprise Virtualisierung mit Open-Source-Technologien Stefan Grote GONICUS GmbH GONICUS* Gegründet 2001 Rund 25 Mitarbeiter Spezialisiert
Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Open Source Software
Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Open Source Software Stadt Freiburg Rüdiger Czieschla IT Leiter ruediger.czieschla@stadt.freiburg.de 6. Dezember 2005 Alles könnte so einfach sein Sichtweisen
13. Bonner Behördentag Microsoft Kommunikationsplattformen beim IT-Dienstleister des Bundes
13. Bonner Behördentag Microsoft Kommunikationsplattformen beim IT-Dienstleister des Bundes Henry Naumann und Martin Lemme Köln, den 12./13.07.2011 Agenda Kurzbeschreibung ZIVIT 2 Das ZIVIT Zentrum für
OpenOffice im Einsatz in Schule und Ausbildung am KBBZ Halberg
OpenOffice im Einsatz in Schule und Ausbildung am KBBZ Halberg Gliederung Was ist überhaupt OpenOffice.org? Was kann OpenOffice? Warum sich mit OpenOffice beschäftigen? OpenOffice am KBBZ Halberg Was ist
Sitzungsvorlage Nr. 39/2010 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 24.09.2010
Sitzungsvorlage Nr. 39/2010 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 24.09.2010 zur Kenntnisnahme - Öffentliche Sitzung - 31.08.10/ Open_Source_24092010.doc 020 - Zu Tagesordnungspunkt
Linux-Migration und Rollout im Unternehmen
Linux- im Unternehmen ~ Darstellung der Migration zu Linux im Unternehmen anhand eines konkreten Fallbeispiels Kurze Erläuterung der wichtigsten Applikationen und Einsatzbereiche Vorstellung eines möglichen
Unternehmenspräsentation
IT-Services & Consulting Unternehmenspräsentation Eberhard Oesterling solutions & more PIXEL Group Marketing, HR, Finanzen und Verwaltung Embedded Systems & Software IT-Development & Consulting IT-Services
Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin
Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin Dr. Klaus-Peter Eckert, Dr. Peter Deussen Fraunhofer FOKUS - Berlin 18.10.2011 Agenda Technische Voraussetzungen
ROI in VDI-Projekten. Dr. Frank Lampe, IGEL Technology CIO & IT Manager Summit 14.04.2011 Wien. IGEL Technology ROI in VDI Projekten Dr.
ROI in VDI-Projekten Dr. Frank Lampe, IGEL Technology CIO & IT Manager Summit 14.04.2011 Wien 1 Agenda Einführung aktuelle Umfragen zu VDI Nutzen von VDI Projekten Einsparpotenziale auf der Desktopseite
5. Bayerisches Anwenderforum MS SharePoint als Intranetportal am Beispiel des Bundesfinanzhof 15.10.2013 / Alte Kongresshalle München
5. Bayerisches Anwenderforum MS SharePoint als Intranetportal am Beispiel des Bundesfinanzhof 15.10.2013 / Alte Kongresshalle München INFORA GmbH Colin Pilz Willy-Brandt-Platz 6 81829 München Tel.: 089
Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster
Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim Gerd Armbruster Agenda Aktuelle Infrastruktur Produktive Linuxsysteme Neue IT Strategie Projekte Status Ausblick 2 Aktuelle IT Infrastruktur Client
X2Go in Theorie und Praxis. LIT 2015 Augsburg Richard Albrecht, LUG-Ottobrunn Stefan Baur, Heinz Gräsing, X2Go
X2Go in Theorie und Praxis über uns Richard Albrecht Physiker / Uni Halle-Wittenberg 1988-2000 am MPI für Biochemie Martinsried, Bildverarbeitung, C/C++ Entwicklung bis 2011: Middleware, Datenbanken,.NET,
Herzlich Herzlich Willkommen.
OS-Geschäftsanwendungen - Alternative für KMUs?: OpenOffice.org Migration Herzlich Herzlich Willkommen. Vorgehensmodell für professionelle Anwender Freitag, 23.11.2005 Lothar K. Becker, Geschäftsführer
Skolelinux von Anfang an
Skolelinux-Forum: Skolelinux von Anfang an Allein zu Haus? Christian Maxen Skolelinux Regionalteam Berlin-Brandenburg 2008-02-26 Christian Maxen, Skolelinux Regionalteam Berlin Brandenburg Skolelinux von
BIS Mittelsachsen. Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen
Symposium Bodeninformationen am 12./13.10.2011 in Dresden BIS Mittelsachsen Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Agenda Landkreisportrait Leidensdruck
Das Citrix Delivery Center
Das Citrix Delivery Center Die Anwendungsbereitstellung der Zukunft Marco Rosin Sales Manager Citrix Systems GmbH 15.15 16.00 Uhr, Raum B8 Herausforderungen mittelständischer Unternehmen in einer globalisierten
it@m: Der neue IT-Dienstleister der Landeshauptstadt München Thomas Naefe Geschäftsbereichsleiter Anwendungen und stellv. Werkleiter ITK bei it@m
it@m: Der neue IT-Dienstleister der Landeshauptstadt München Thomas Naefe Geschäftsbereichsleiter Anwendungen und stellv. Werkleiter ITK bei it@m Vortrag beim Führungskräfte-Forum des Behördenspiegel 2014
2007-012. Kanton Basel-Landschaft. Regierungsrat. Vorlage an den Landrat
Kanton Basel-Landschaft 2007-012 Regierungsrat Vorlage an den Landrat Vom 24. April 2007 Beantwortung der Interpellation von Thomi Jourdan CVP/EVP-Fraktion, «Open Source oder proprietär? - Jetzt ist der
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware
Open Source Client Management
Open Source Client Management Agenda Vorstellung uib gmbh / opsi.org Was ist opsi Technik von opsi opsi-nagios-integration Neu in opsi 4.0.1 Roadmap Nutzer und Community Geschäftsmodell und Preise Vorstellung
Migration von Microsoft Office nach... ... und dann? Georg Westbeld, CEO SCAI Systemberatung & Software-Entwicklung GmbH
SCAI - The Office Migration Experts Migration von Microsoft Office nach... Georg Westbeld, CEO SCAI Systemberatung & Software-Entwicklung GmbH... und dann? 1 SCAI - Wir stellen uns... 2 Ablauf / Roadmap
Soft Migration Angelika Gößler
21:29:07 Soft Migration Angelika Gößler 1 21:29:07 Migration was ist das? Der Weg zum Neuen/Anderen -> IT: Wechsel von einem System aufs/ins andere Eine Migration gilt als einfach, wenn die Betroffenen
Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.
Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.
Profil Marek Bartelak
Profil Marek Bartelak Softwareentwicklung Systemadministration Bartelak IT-Services Persönliche Daten Name: Marek Bartelak Geburtsjahr: 1972 IT-Erfahrung seit: 1999 Fremdsprachen: Polnisch, Grundkenntnisse
Alternativen zu Microsoft
Alternativen zu Microsoft Konzepte & Vorgehensweisen Claudia Pölkemann MM Program Management Lotus 2 3 Project Liberate Was ist das? Überblick über Microsoft-Lizenzierungsoptionen Aufzeigen von Einsparpotentialen:
Ihr Microsoft Spezialist für Migrationen, Upgrades und Infrastruktur-Konzeption für Microsoft SQL Server und Microsoft SharePoint.
Ihr Microsoft Spezialist für Migrationen, und Infrastruktur-Konzeption für Microsoft und Microsoft SharePoint. Unsere Infrastructure Services unterstützen Kunden mit folgenden Angeboten: Migrationen von
E-Government-Infrastrukturen in der Stadt Frankfurt am Main
E-Government-Infrastrukturen in der Stadt Frankfurt am Main Michael Schönhofen Stadt Frankfurt am Main Amt für Informations- und Kommunikationstechnik 16.0 Zentrale Informations-/ und E-Government-Dienste
/// documenter Produktbroschüre
/// documenter Produktbroschüre /// 1 Klicken Sie jederzeit auf das documenter Logo, um zu dieser Übersicht zurück zu gelangen. documenter Produktbroschüre Um in dieser PDF-Broschüre zu navigieren, klicken
Welche Kostenfaktoren Wo fallen Kosten an Beispiele Chancen / Risiken beim Einsatz und Migration
Inhalt Welche Kostenfaktoren Wo fallen Kosten an Beispiele Chancen / Risiken beim Einsatz und Migration Lebenszyklus eines EDV-Systems Planung Umsetzung Betrieb Ende Kosten in den einzelnen Zyklen Planung
Eine ERP-Investition, die sich langfristig lohnt: MACH M2
Eine ERP-Investition, die sich langfristig lohnt: MACH M2 Dr. Eike Schmidt, MACH AG Max Preil, MACH AG 24. Januar 2012 Finanzen Personal Prozesse Business Intelligence Megatrend 1: Effizienz Seite 2 6.000.000
Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen
Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen Institut für Informationsmanagement Bremen, 23.06.2009 Vorgehensweise WiBe Migrationen
VirtualBox im Auswärtigen Amt
VirtualBox im Auswärtigen Amt mit VirtualBox die Linuxmigration auf dem Desktop vereinfachen Torsten Werner 1 IT im Auswärtigen Amt 1 zentrales IT-Referat Berlin und
it@m Abschlussbericht Projektbezeichnung LiMux it@m_itv_0022
it@m Abschlussbericht Projektbezeichnung LiMux it@m_itv_0022 Abschlußbericht v1.7-ris.odt Version: V1.7 Datum: Status: final Erstellt von: Peter Hofmann (it@m-gb-i-limux) Review: Fehler: Referenz nicht
Präsentationsaufbau. ! Unternehmenspräsentation! Produktportfolio! Unified Communications. ! Referenzen. Hardwareaufbau. Softwarearchitekture
Willkommen pascom Firmenvorstellung Präsentationsaufbau! Unternehmenspräsentation! Produktportfolio! Unified Communications Hardwareaufbau Softwarearchitekture Anwendungsbeispiele! Referenzen pascom Unternehmenspräsentation
open to your business
open to your business oss dac (document and appoval center) der fahrtenschreiber zu ihrer produktplatzierung oss dac einführung inhalte (stand januar 2014) aktuelle gegebenheiten und oss dac S. 2 grundsätzliches
Open Source Software als Ergänzung oder Alternative unter Windows. Thomas Keup, PR-Fachmann für Open Source Software
Open Source Software als Ergänzung oder Alternative unter Windows Thomas Keup, PR-Fachmann für Open Source Software Berlin, 15.12.2005, ecomm Berlin, IHK Berlin Alle vorgestellten Produkte, Marken, Logos
Open Source frei verfügbare Software
Eday 2008 Open Source frei verfügbare Software WKO Open Source Expert Group http://www.opensource.co.at/ 1 2 Herzlich willkommen zum Vortrag Open Source frei verfügbare Software präsentiert von Gerald
Open Source Mag. Hartmut Müller Raiffeisen Informatik
Mag. Hartmut Müller Raiffeisen Informatik Raiffeisen Informatik Konzern IT OPERATIONS / DATA CENTER Umsatz 2011 rd. 1,4 Mrd. Euro Standorte Mehr als 100 in 29 Ländern weltweit Mehrere Data Center Standorte
PCC Outlook Integration Installationsleitfaden
PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.
Die egovernment-diensteplattform des ITDZ Berlin - ein SOA-konformer Realisierungsansatz
E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Die des ITDZ Berlin - ein SOA-konformer Realisierungsansatz Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin hat im Zeitraum September'05 bis Juli'06 eine Voruntersuchung
Schweizerisches Bundesgericht
Schweizerisches Bundesgericht 10 Jahre Open Source OfficeEinsatz am höchsten Gericht der Schweiz Daniel Brunner Bern, 3. September 2014 Agenda Das Schweizerische Bundesgericht IT & OSS-Strategie des Bundesgerichts
Aktuelle Entwicklungen bei LiMux
Aktuelle Entwicklungen bei LiMux Linux-Infotag 2015 1 2003 EOL? Was nun? Gefunden: http://gal.patheticcockroach.com/humor/computers/windows-neanderthal-tech 2 Die Entscheidung Nachdem das Ergebnis der
Einsatz von OSS in der öffentlichen Verwaltung Chancen und Hürden
Einsatz von OSS in der öffentlichen Verwaltung Chancen und Hürden Open Business Lunch Zürich /ch/open, 5. November 2008 Dr. Daniel Hösli, Senior Consultant AWK Group Leutschenbachstrasse 45 CH-8050 Zürich
OSS-Flex Basel-Stadt eine differenzierte und pragmatische Open Source Software-Strategie für BASEL-STADT
1 OSS-Flex Basel-Stadt eine differenzierte und pragmatische Open Source Software-Strategie für BASEL-STADT Dr. Eva Herzog Regierungsrätin, Vorsitzende der Informatik-Konferenz BS 1 2 Hintergründe der OSS-Strategie
Status Forge forge.sik.ch
Status Forge forge.sik.ch Grégoire Hernan - greg.hernan@sik.ch Grégoire Hernan/ Fachstelle der SIK / Seite 1 Mitglieder der SIK Die Mitglieder der SIK sind alle öffentlich-rechtlichen Körperschaften der
GEVER Die Zuger Geschäftsverwaltung 7. Mai 2012
GEVER Die Zuger Geschäftsverwaltung 7. Mai 2012 Gever, GeVer, GEVER, Geschäftsverwaltung Bund + Microsoft: Gever Office (aus Sharepoint), seit 2005, 7,5 Mio. CHF BIT-Direktor Conti: "Lieber ein Ende mit
Persönliche Daten. Fachliche Schwerpunkte / Technische Skills. Name, Vorname. Geburtsjahr 1962. Senior IT-Projektleiter
Persönliche Daten Name, Vorname OB Geburtsjahr 1962 Position Senior IT-Projektleiter Ausbildung Technische Hochschule Hannover / Elektrotechnik Fremdsprachen Englisch EDV Erfahrung seit 1986 Branchenerfahrung
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKT COPYRIGHT CENIT
IT-Lösungsplattformen
IT-Lösungsplattformen - Server-Virtualisierung - Desktop-Virtualisierung - Herstellervergleiche - Microsoft Windows 2008 für KMU s Engineering engineering@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Agenda
O p e n S o u r c e S o f t w a r e i m U n t e r r i c h t. Linux-Einstieg leicht gemacht mit. Ubuntu. Matthias Stürmer, 2.
O p e n S o u r c e S o f t w a r e i m U n t e r r i c h t Linux-Einstieg leicht gemacht mit Ubuntu Matthias Stürmer, 2. Juni 2007, Zürich Ü b e r b l i c k Einleitung Linux, Debian und Ubuntu Technische
ITIL Erfahrungsbericht im BAMF Unte Thomas Süß-Rusniack IT-Referatsleiter Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 1. Braunschweig 2. Oldenburg 3. Bremen 4. Hamburg mit Nst.Flugh. 5. Lübeck 6. Düsseldorf
Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund
Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund e-rechnung - Rechtlicher Rahmen IKTKonsolidierungs Gesetz (IKTKonG) Eine elektronische Rechnung (e-rechnung) ist eine Rechnung, die in einem strukturierten
IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen
IT-Sicherheitsforum Erfurt 2015 IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen Frank Nowag Vorsitzender des Vorstands und Gründer der Keyweb AG Neuwerkstraße 45/46 Tel.: 0361-6 58 53 0 info@keyweb.de 99084 Erfurt
Linux-Desktop im Kanton Solothurn. Status- und ErfahrungsBericht. nach einem Jahr Einsatz
Linux-Desktop im Kanton Solothurn Status- und ErfahrungsBericht nach einem Jahr Einsatz Agenda Systemumgebung Linux-Desktop Drucken Dateimanager Dokumente Vorlagen Vorlagen Tool Box (VTB) Workflow-Anwendungen
Landeshauptstadt München Oberbürgermeister
Landeshauptstadt München Oberbürgermeister Landeshauptstadt München, Oberbürgermeister, 80313 München Dieter Reiter Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/Rosa Liste Rathaus Marienplatz 8 80331 München 02.10.2014
SharePoint 2010 Modern zusammen arbeiten
SharePoint 2010 Modern zusammen arbeiten Herzlich Willkommen MindBusiness GmbH Folie 2 Agenda 1. Steckbrief: Über uns 2. SharePoint 3. Beispiele aus der Praxis 4. Live und in Farbe 5. Fazit Steckbrief:
StarOffice 6.0 Die clevere Alternative
StarOffice 6.0 Die clevere Alternative Carsten Müller Produkt Marketing Manager Sun Microsystems GmbH Agenda Historie Markt und Meinungen StarOffice 6.0 Open-Source StarOffice Meilensteine 1995: StarOffice
RegIT.NET. Die Gesamtlösung für egovernment Herbert Kronlechner, Thomas Kuhta
RegIT.NET Die Gesamtlösung für egovernment Herbert Kronlechner, Thomas Kuhta Agenda Ausgangslage Anforderungen Lösungsstrategie Technologien Umsetzung Demo 2 Ausgangslage Gewachsene Strukturen PROFI Registratursystem
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische Komplexität steigt > Wachsende Abhängigkeit von der IT Steigende
INTEROPERABILITÄT @ MICROSOFT
INTEROPERABILITÄT @ MICROSOFT Dorothee Belz Associate General Counsel Developed Markets AGENDA 1. DIE INTEROPERABILITÄTSENTSCHEIDUNG DER EU 2. Das Marktumfeld heute 3. Aktuelle Diskussionen und Fragestellungen
Linux Desktop im Kanton Solothurn
Linux Desktop im Kanton Solothurn Agenda Ausgangslage Evaluation Entscheid Folgeaktivitäten Projekt Organisation Technische Übersicht Linux Desktop Besonderheiten Einbindung der Benutzer Informationskonzept
Kommunales Daten- und Identitätsmanagement
Kommunales Daten- und Identitätsmanagement Novell Tour 2005 Stadt Freiburg Rüdiger Czieschla IT Leiter ruediger.czieschla@stadt.freiburg.de 25. Oktober 2005 Themen E-Government in Deutschland Kommunale
Kosten für Software-Lizenzen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/541 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 22.04.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Kosten für Software-Lizenzen Antwort des Senats auf
ANG Trainer. Wir machen das. Punkt und Gut!
Fest angestellte ANG.Trainer führen bei Ihren Kunden in Ihrem Namen Trainings, Coachings, Workshops durch. Und manchmal machen wir auch Unmögliches möglich. Punkt und Gut! Vom Einsteiger bis zum Professional:
Herzlich Willkommen! Open Source Lösungspaket statt Windows Small Business Server
Herzlich Willkommen! Open Source Lösungspaket statt Windows Small Business Server Wer ist Siedl Networks? Robert Siedl, CMC - Gründer und CEO von Siedl Networks IT Systemhaus aus Krems an der Donau Gründung
Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung
Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Gliederung 1. Digitale Verwaltung 2020: Grundlagen und Zusammenhänge 2. E-Akte: Ausgangssituation und Bedarf 3. E-Akte im Programm Digitale Verwaltung 2020
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements
Einflussfaktoren auf eine Softwarearchitektur und ihre Wechselwirkungen Entwurfsentscheidungen systematisieren
1 Einflussfaktoren auf eine Softwarearchitektur und ihre Wechselwirkungen Entwurfsentscheidungen systematisieren W3L AG info@w3l.de 2011 2 Agenda Softwarearchitektur und Architekturentwurf Definition Überblick
Berater-Profil 3440. System- und Netzwerkadministrator - Windows-NT / NT 4.0, / 2000 / 3000 -
Berater-Profil 3440 System- und Netzwerkadministrator - Windows-NT / NT 4.0, / 2000 / 3000 - Tätigkeitsschwerpunkte: - Netzwerkplanung und Installation - Einrichtung von Schnittstellen - Customizing von
Pools des URZ und der Fakultäten, Virtualisierung, Identity Management, Servicedesk Peter Trommer
Pools des URZ und der Fakultäten, Virtualisierung, Identity Management, Servicedesk Peter Trommer URZ Abteilung PC-Service 19.04.13 Schwerpunkte der Abteilung PC-Service Technische Absicherung des Lehrbetriebes
redit Informatik mit System Der Weg von pebeglobal zu pebe FINANCE
Der Weg von pebeglobal zu pebe FINANCE Gründe für eine neue Softwaregeneration Projektablauf und Status Investitionen / Investitionsschutz Nutzen für unsere Kunden 24.10.2005 / 1 Unsere Finanzlösungen
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 DocuComposer für das LifeCycle Management von Dokumenten
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 DocuComposer für das LifeCycle Management von Dokumenten Agenda 1. Begrüssung 2. Leuchter Informatik AG / DocuComposer 3. Ursprüngliche Ausgangslage Horw:
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service
Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz
Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz als Basis für die Neugestaltung der Prozesse in der Justizverwaltung Niedersachsen Dr. Ralph Guise-Rübe, Referatsleiter
Erhebung zur Nutzung von Freier Software in der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung. Enquete 2003
Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung Enquete 2003 Dezember 2003 Einleitung Ein angemessenes Maß von Softwarevielfalt zur Vermeidung von Monokulturen ist auch aus sicherheitspolitischen Gründen strategisches
Dabei galt es zunächst die installierten
WINDOWS 7 MIGRATION FÜR ADAC E. V. CASE STUDY IT-BERATUNG AUF EINEN BLICK: Branche: Automobilclub Gegründet: 1903 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 3.700 Durch das Supportende für Windows XP sah sich
Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms
Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Ersteller: Frank Marwedel Datum: 31.08.2005 1 Agenda 1. Was ist Content Management? 2. Welche Arten von (OSS) CMS gibt es? 3. OpenCms 4. Diskussion
Gehen Sie es einfach an. Das Lösungskonzept für den Modernen Verwaltungsarbeitsplatz zur Umsetzung der EU-DLR.
Gehen Sie es einfach an. Das Lösungskonzept für den Modernen Verwaltungsarbeitsplatz zur Umsetzung der EU-DLR. Einleitung. Die aktuelle Situation. Niederlassungsfreiheit, freier Dienstleistungsverkehr
Michael Arlati. Neubüntenweg 11 4147 Aesch +41 79 272 75 92 mik@arlati.ch www.arlati.ch. 4 Jahre Progymnasium, 4147 Aesch (1991-1995)
Michael Arlati Neubüntenweg 11 4147 Aesch +41 79 272 75 92 mik@arlati.ch www.arlati.ch Jahrgang Nationalität Beruf/ Titel Ausbildung 08.05.1979 CH Informatiker 4 Jahre Progymnasium, 4147 Aesch (1991-1995)