Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien"

Transkript

1 Saarbrücken, 18. März 2015 Versorgungssicherheit aus Sicht der Robert Brandt Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE)

2 Versorgungssicherheit aus Sicht der Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche bündelt der BEE die Interessen von 29 Verbänden und Organisationen mit Einzelmitgliedern, darunter mehr als Unternehmen. Das Ziel des BEE: 100 Prozent Erneuerbare Energie. 2

3 Agenda 1. EE verlässlich entwickeln 2. Stromversorgung absichern 3. Flexibilitätsoptionen bereitstellen 4. Energiesystem ganzheitlich denken 5. Netze um- und ausbauen 6. Fazit 3

4 Stromerzeugung aus EE in Deutschland im Szenario Stromversorgung 2030 Entwicklung der jährlichen Stromerzeugung aus EE von 2012 bis 2030 im Szenario Stromversorgung 2030 des BEE * *Stand Szenariorechnung Branchenziel BSW mind. 120 TWh Quelle: BMU/AGEE-Stat, BEE Plattform Systemtransformation (Stand: 12/2012), AEE, Die fluktuierenden (FEE) haben das größte Potential 4

5 Wind und PV bilden den Kern der Energieversorgung, bedürfen aber auch weiterhin einer sicheren Refinanzierung Für den EE-Ausbau ist weiterhin eine sichere Refinanzierung der nicht im Markt erlösbaren Investitionskosten nötig: Vorsichtiger Umbau des funktionierenden EEG-Systems Zweifel an der Umstellung auf Ausschreibungen, da Erfahrungen zeigen Häufige Verfehlung der Ausbauziel Gefährdung der Akteursvielfalt und Kostenerhöhungen durch zusätzliche Projekt-und Finanzierungsrisiken Quelle: IZES, Leprich/Hauser, 12/2012 5

6 Agenda 1. EE verlässlich entwickeln 2. Stromversorgung absichern 3. Flexibilitätsoptionen bereitstellen 4. Energiesystem ganzheitlich denken 5. Netze um- und ausbauen 6. Fazit 6

7 Die gesicherte Erzeugungsleistung in Deutschland übersteigt auf absehbare Zeit die nationale Spitzenlast auch ohne eine Nutzung grenzüberschreitender Ausgleichseffekte (Nicolosi 2014: 61) Entwicklung der Erzeugungskapazitäten und Spitzenlast in Deutschland Quelle: Nicolosi

8 Die vom BMWi in Auftrag gegebenen Gutachten empfehlen eine Weiterentwicklung des EOM, ggf. mit einer Strategischen Reserve als Absicherung 8

9 Aus BEE-Sicht sprechen die Argumente eindeutig für eine Weiterentwicklung des Strommarktes und dessen Absicherung durch eine Kapazitätsreserve Kapazitätsreserve: Absicherung bei Engpässen Reversibler Eingriff Hohe Markt- und EU- Kompatibilität Anreiz für EE-Integration und mehr Flexibilität Geringe Zusatzkosten Kapazitätsmarkt: Irreversibler Marktumbau Förderung unflexibler Grundlastkraftwerke Relevante Zusatzkosten Zusätzliche Risiken Kapazitätsreserve 9

10 Agenda 1. EE verlässlich entwickeln 2. Stromversorgung absichern 3. Flexibilitätsoptionen bereitstellen 4. Energiesystem ganzheitlich denken 5. Netze um- und ausbauen 6. Fazit 10

11 Aktuell treten noch keine starken Schwankungen auf EE-Erzeugung 21% ohne Berücksichtigung von Netzengpässen Quelle: BET Aachen, Krzikalla, 03/2013 Quelle: BET Aachen, Krzikalla, 03/

12 aber ab 2020 nehmen sie zu EE-Erzeugung 47% ohne Berücksichtigung von Netzengpässen Quelle: BET Aachen, Krzikalla, 03/

13 und ab 2030 werden sie deutlich häufiger auftreten EE-Erzeugung 79% ohne Berücksichtigung von Netzengpässen Quelle: BET Aachen, Krzikalla, 03/

14 BET-Studie zeigt den sinnvollen Einsatz der Flexibilitätsoptionen EE-Erzeugung 1) 22% 47% 79% ca. 100% ca. 120% DSM Industrie DSM Haushalte, Gewerbe Netzrestriktion: In diesen Fällen ist der Einsatz von einigen der im Folgenden dargestellten Ausgleichmöglichkeiten im Zeitverlauf auch deutlich früher sinnvoll 1) % des Verbrauchs; die nutzbare EE-Erzeugung ist kleiner wegen Speicherverlusten. Überschussstrom zu Wärme Einspeisemanagement Wind & PV Strombedarfsorientierter Einsatz Biogas und feste Biomasse Strombedarfsorientierter Einsatz Biomethan (Einspeisung ins Erdgasnetz) Nutzung bestehender Kraftwerke Flexibilitätssteigerung bestehender Kraftwerke durch Retrofit Neue flexible Kraftwerke Stromgeführte KWK Nutzung Netzersatzanlagen Pumpspeicher Druckluftspeicher (?) Power to Gas (CH 4 ) Batteriespeicher Power to Gas (H 2 ) Quelle: BET Aachen, Krzikalla, 03/

15 Ideen für eine Strommarkt-Flexibilisierung: Grundlegenden und flankierende Maßnahmen 15

16 Ideen für eine Strommarkt-Flexibilisierung: Abbau von Inflexibilitäten 16

17 Ideen für eine Strommarkt-Flexibilisierung: Dynamisierung von Preisbestandteilen 17

18 Agenda 1. EE verlässlich entwickeln 2. Stromversorgung absichern 3. Flexibilitätsoptionen bereitstellen 4. Energiesystem ganzheitlich denken 5. Netze um- und ausbauen 6. Fazit 18

19 Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign muss ganzheitlich auch den Wärmebereich und den Mobilitätsbereich einbeziehen Wärme Steigerung der Wärmeeffizienz und Ausbau der EE-Wärme Einsparung von Erdgas und Erdöl (auch für den Einsatz in flexiblen Gas- und Öl-Kraftwerken) Nutzung von Interdependenzen durch Wärmeflexibilitäten (EE + KWK + Fernwärme) Mobilität Gezielte Hebung von Speicherund Nutzungspotentialen von Elektromobilität Wasserstoff und Biomasse als Kraftstoff Wärme PtH PtG KWK Kapazitätsreserve Kraftwerke ÜN Wind PV VN Biomasse Geothermie Speicher DSM Wasserkraft Mobilität 19

20 Agenda 1. EE verlässlich entwickeln 2. Stromversorgung absichern 3. Flexibilitätsoptionen bereitstellen 4. Energiesystem ganzheitlich denken 5. Netze um- und ausbauen 6. Fazit 20

21 Die Stromnetze müssen von uni- zu bidirektionalen Netzen mit Verknüpfung zusätzlicher Steuerungsleistungen für Anlagen und Verbraucher aus- und umgebaut werden Um-und Ausbau der Übertragungsnetze Um-und Ausbau der Verteilnetze Umbau von uni-zu bidirektionalen Netzen Verknüpfung zusätzlicher Kommunikations-und Steuerungsleistungen für Anlagen und Verbraucher 21

22 Agenda 1. EE verlässlich entwickeln 2. Stromversorgung absichern 3. Flexibilitätsoptionen bereitstellen 4. Energiesystem ganzheitlich denken 5. Netze um- und ausbauen 6. Fazit 22

23 Ein zukunftsfähiges Marktdesign muss aus Sicht der EE Wind und PV in den Mittelpunkt stellen EE sicher refinanzieren (Ausschreibungen eher nicht) Netzum-und -ausbau anreizen und finanzieren Flexibilitäten entwickeln Stromversorgung absichern (Kapazitätsreserve) Preissignal von EE zu Flexibilitäten senden sowie Wärme-und Mobilitätsbereich integrieren Wärme PtH PtG KWK Kapazitätsreserve Kraftwerke ÜN Wind PV VN Biomasse Geothermie Speicher DSM Wasserkraft Mobilität 23

24 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. German Renewable Energy Federation Invalidenstraße Berlin Fon 030 / Fax 030 /

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg? Berlin, 23. Juni 2015 Vom Grünbuch zum Weißbuch Dr. Hermann Falk Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche bündelt der BEE die Interessen von 29 Verbänden

Mehr

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien Goslar, 1. November 2016 Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Kurzvorstellung BEE Als Dachverband

Mehr

Zukunft der Energiewende. Thüringen Erneuer!bar 2014 Energiewende wie weiter: Aus Sicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energien

Zukunft der Energiewende. Thüringen Erneuer!bar 2014 Energiewende wie weiter: Aus Sicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energien Weimar, 12. Februar 2014 Zukunft der Energiewende. Thüringen Erneuer!bar 2014 Energiewende wie weiter: Aus Sicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energien Harald Uphoff Bundesverband Erneuerbare Energie

Mehr

Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr Sektorenkopplung am Beispiel Energiepark Dardesheim. Heinrich Bartelt

Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr Sektorenkopplung am Beispiel Energiepark Dardesheim. Heinrich Bartelt Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr Sektorenkopplung am Beispiel Energiepark Dardesheim Heinrich Bartelt Windpark Druiberg GmbH & Co KG Regenerativkraftwerke Harz GmbH & Co KG Bundesverband WindEnergie

Mehr

Bundespolitische Rahmenbedingungen der Energiewende

Bundespolitische Rahmenbedingungen der Energiewende Schwerin, 24. Mai 2017 Bundespolitische Rahmenbedingungen der Energiewende Harald Uphoff Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Agenda Vorstellung des BEE Klimaschutz nur mit Erneuerbarer Energie

Mehr

Vorstellung der Studie Strommarkt-Flexibilisierung Hemmnisse und Lösungskonzepte

Vorstellung der Studie Strommarkt-Flexibilisierung Hemmnisse und Lösungskonzepte Berlin, 3. März 2015 Vorstellung der Studie Strommarkt-Flexibilisierung Hemmnisse und Robert Brandt Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Strommarkt-Flexibilisierung Hemmnisse und Als Dachverband

Mehr

Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. BEE Plattform Systemtransformation

Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. BEE Plattform Systemtransformation Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien BEE Plattform Systemtransformation 2012 2. Dialogkonferenz Stefan Brühl Netzberatung Managementberatung Marktberatung

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Was treibt uns morgen an? Quo vadis, Energiewende? BEE-Vorschläge zur Bundestagswahl

Was treibt uns morgen an? Quo vadis, Energiewende? BEE-Vorschläge zur Bundestagswahl Dresden, 31. August 2017 Was treibt uns morgen an? Quo vadis, Energiewende? BEE-Vorschläge zur Bundestagswahl Harald Uphoff Energiepolitische Podiumsdiskussion Vorstellung des BEE Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER Hannover Messe Forum Erneuerbare Energiewirtschaft Thorsten Lenck Hannover 15. April 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist

Mehr

Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau?

Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau? Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau? Vortrag im Rahmen des SPD-Workshops Auf dem Weg zu 100% Erneuerbarer Energie Berlin, den 15. Oktober 2012 Uwe Leprich Uwe Leprich

Mehr

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung Dietmar Schütz, Präsident des BEE OLEC-Mitgliedertagung 9. Juni 2010, Oldenburg Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche

Mehr

Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende zur Flexibilisierung des Energiesystems Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Strommarkt 2.0 Der Strommarkt der Zukunft Dr. Marco Nicolosi

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

QUO VADIS ENERGIEWENDE? QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND & PERSPEKTIVEN ERNEUERBARER ENERGIEN GREEN COMPETENCE DAY 2015 HAMBURG, 17. MÄRZ 2015 / FRANKFURT, 18. MÄRZ 2015 Präsentiert von Philipp Vohrer, Geschäftsführer Agentur für

Mehr

Strukturelle und systemische Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung

Strukturelle und systemische Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung Strukturelle und systemische Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung Beitrag zum Symposium im Gedenken an Hermann Scheer Kiel, den 3. November 2012 Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Strommarkttreff Feb 2018 Die Rolle des Engpassmanagement in einem EE basierten Energiesystem

Strommarkttreff Feb 2018 Die Rolle des Engpassmanagement in einem EE basierten Energiesystem Berlin, 9. Februar 2018 Strommarkttreff Feb 2018 Die Rolle des Engpassmanagement in einem EE basierten Energiesystem H.Loew, Leiter Technik Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Einführung Markt

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 25. Mai 2012 Berliner Energietage Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Robert Brandt Energiemärkte und Regulierung Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche bündelt der BEE die

Mehr

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Vortrag auf den Berliner Energietagen Berlin, den 19. Mai 2014 Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Grundüberzeugungen

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Energiespeicher für die Energiewende Speichereinsatz und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz 11.6.212 / 1 Fragestellung der Studie Zukünftiger Ausgleich zwischen Verbrauch und volatiler EE-Erzeugung

Mehr

Erschließung von Flexibilitätsoptionen und deren Einordnung

Erschließung von Flexibilitätsoptionen und deren Einordnung Erschließung von Flexibilitätsoptionen und deren Einordnung Flexibilitätsoptionen haben korrelierte Dimensionen was ihre absoluten Beitrag (MW) und ihre zeitliche Einsatzdauer (Stunden bis Monate) betrifft.

Mehr

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff - BDW-Geschäftsstellenleiter Bonn, 18. April 2013

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff - BDW-Geschäftsstellenleiter Bonn, 18. April 2013 Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland Harald Uphoff - BDW-Geschäftsstellenleiter Bonn, 18. April 2013 Der BDW Gegründet 1961 Neun Landesverbände Rund 1850 Einzelmitglieder Gründungsmitglied

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement Vorschläge für ein Regionales Strommanagement 28. Oktober 2015 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Atomausstieg, Klimaschutz,

Mehr

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende Brandenburg an der Havel, 23. Mai 2018 Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende Jan Hinrich Glahr Sprecher der BEE Landesvertretung Berlin Brandenburg für Erneuerbare Energien

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion -

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion - Reform des Strommarkts in Deutschland - Stand der Diskussion - Kernthesen Die Stromversorgung wird sauberer, bleibt aber sicher u. bezahlbar Wind/Sonne leiten, Kraftwerke/Verbraucher passen sich flexibel

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF Annahmen und Szenarien Speicherbedarf Europa Speicherbedarf Deutschland Wesentliche Erkenntnisse Mareike Jentsch, Tim Drees Berlin, 11. Dezember

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12. Studienvorstellung Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende Berlin, 12. Dezember 217 217 INES Initiative Erdgasspeicher e.v. und BWE e.v www.erdgasspeicher.de Energiewende zu Ende gedacht & Quellen:

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung?

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung? Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung? Vortrag auf der BUND-Tagung Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017 Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 217 BTU Professur für Energiewirtschaft 2 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender VERBUND AG München, 9. November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND: Österreichs führendes

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Transformation des deutschen Stromsystems unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Kooperationen

Transformation des deutschen Stromsystems unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Kooperationen Transformation des deutschen Stromsystems unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Kooperationen Beitrag zum 7. WSB Konzerndialog Meißen, den 4. Juli 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0 Neue Analysen zum Strommarkt 2.0 Plattform Strommarkt AG1 Versorgungssicherheit und Marktdesign Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 27. Juni 2017 Dr. Marco Nicolosi Was bisher geschah National:

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

EINE EFFIZIENTE ENERGIEWENDE MIT SEKTORKOPPLUNG

EINE EFFIZIENTE ENERGIEWENDE MIT SEKTORKOPPLUNG EINE EFFIZIENTE ENERGIEWENDE MIT SEKTORKOPPLUNG Forum Erneuerbare Energiewirtschaft, der Energiewendedialog Im Rahmen der Hannover Messe 2016 Impulsvortrag BET Hannover, den 28.04.2016 Oliver Donner WARUM

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012 Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012 Dr. Dierk Bauknecht (d.bauknecht@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Berlin, 30. November 2017 Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Ergebniszusammenfassung Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) CO 2 -Bepreisung im Stromsektor Analyse CO 2 -Steuer / Zwischenergebnis

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Stand der Energiewende Herausforderungen und Rolle gasförmiger Energieträger und der Gasinfrastruktur

Stand der Energiewende Herausforderungen und Rolle gasförmiger Energieträger und der Gasinfrastruktur Stand der Energiewende Herausforderungen und Rolle gasförmiger Energieträger und der Gasinfrastruktur Dr.-Ing. Wolfgang Urban Ecologic Institute gemeinnützige GmbH im Auftrag des Bundesumweltministeriums

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Transformation des Stromsystems als Herzstück der deutschen Energiewende. Die Energiewende in der Umsetzung

Transformation des Stromsystems als Herzstück der deutschen Energiewende. Die Energiewende in der Umsetzung Transformation des Stromsystems als Herzstück der deutschen Energiewende Vortrag auf dem 2. Nationalen Kongress der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz Die Energiewende in der Umsetzung Landhaus/Solothurn,

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

QUO VADIS ENERGIEWENDE? QUO VADIS ENERGIEWENDE? WIE MUSS ES MIT DER ENERGIEWENDE WEITERGEHEN? IMPULS ZUM 4. SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Stuttgart, 20. November 2017

Mehr

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Modellierung von Speichern im Energiesystem Modellierung von Speichern im Energiesystem Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und David Ritter Öko-Institut e.v., Freiburg. Jahrestagung Öko-Institut e.v., 13.09.2012, Berlin.

Mehr

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE veröffentlicht am 3. Juli 2015 Thorsten Lenck Berlin Energy Brainpool GmbH & Co. 6. Juli 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt

Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt 2. Dialogkonferenz BEE Plattform Systemtransformation Berlin, 14. Juni 2013 Wolfgang Schulz: Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt Inhalt Die von Sonne und Wind bestimmte

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND IMPULS ZUR ENERGIESTRATEGIE 2030 DES LANDES BRANDENBURG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Ludwigsfelde, 20. Oktober 2017

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Herzstück der Energiewende

Herzstück der Energiewende Transformation des Stromsystems als Herzstück der Energiewende Vortrag auf dem Branchentag Energiewirtschaft der Region SaarLorLux Saarbrücken, den 15. November 2012 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut t für

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Politische Ziele und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung des Ausbaus erneuerbarer Energien im Stromsektor

Politische Ziele und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung des Ausbaus erneuerbarer Energien im Stromsektor Politische Ziele und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung des Ausbaus erneuerbarer Energien im Stromsektor Dr.-Ing. Wolfgang Urban Ecologic Institute gemeinnützige GmbH im Auftrag des Bundesumweltministeriums,

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität Elektromobilität passt grundsätzlich in die Zeit Erneuerbare Energien Umbau Energiesystem

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Plattform Strommarkt Sitzung der AG 1 Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Strommarkt 2.0 Autor: Markus Peek Datum 27.06.2017 1 Agenda 1 2 3 Ausgangslage Ergebnisse

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft Präsentation zur FVEE-Jahrestagung 2011 Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem am 13. Oktober in Berlin Prof. Dr. Uwe

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

FLEXIBILITÄT IM EOM 2.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR STADTWERKE

FLEXIBILITÄT IM EOM 2.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR STADTWERKE FLEXIBILITÄT IM EOM 2.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR STADTWERKE Berlin, ÜBERSICHT 2 Inhaltsübersicht Was kommt in den nächsten 20 Minuten auf euch zu? Hintergrund Herausforderungen Praktische Beispiele Fazit

Mehr

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Prof. Dr. Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Prof. Dr. Uwe Leprich IZES - Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015 Zürich, 22. April 2015 Chance

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Berlin, 28.09.2017 Dr. Christina Sager-Klauß, Dr. Malte Jansen Fraunhofer-Institut

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Von Märkten und Systemen zur Transformation des bundesdeutschen Stromsektors

Von Märkten und Systemen zur Transformation des bundesdeutschen Stromsektors Von Märkten und Systemen zur Transformation des bundesdeutschen Stromsektors Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiemarktdesign des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und

Mehr