Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität München e. V. 92. JAHRESBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität München e. V. 92. JAHRESBERICHT"

Transkript

1 Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität München e. V JAHRESBERICHT

2 IMPRESSUM Herausgeber: Münchener Universitätsgesellschaft, Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität München e.v., gegründet 1922 Geschäftsstelle: c/o DSZ-Maecenata Management GmbH Herzogstraße München Tel.: Fax: Internet: Schatzmeisterbüro: Kardinal-Faulhaber-Straße München Tel.: Fax: UniCredit Bank AG IBAN: DE BIC: HYVEDEMMXXX Konzeption, Grafik & Herstellung: Verlag Lutz Garnies Verlag und Agentur. Haar / München Bildnachweis: Robert Kneschke Fotolia.com [37]; Munich Re [3]; Daniel Schinow [24/25]; Friedrich Schmidt, LMU [14] LMU, Kommunikation & Presse [U1, 5, 6, 7, 8, 11, 13, 14, 17, 19, 49, 50, U3, U4] Münchener Universitätsgesellschaft [15, 48] Die Bilder der u. g. Beiträge/Förderprojekte wurden von den Autoren/Projektleitern zur Verfügung gestellt [U1, 4, 20/21, 22/23, 26 48] Titelbild: [Bild 1 siehe Beitrag»Landshuter Stadtgeschichte«22/23, Bild 2 siehe Beitrag»Die Universitätsgesellschaft hilft 150 Millionen Fehlsichtigen«24/25, Bild 3 siehe Beitrag»Ethnologische Lehrforschung in Andalusien«30 33, Bild 4 LMU, Kommunikation & Presse] Unser Jahresbericht ist auf Circlematt White gedruckt. Dieses Recyclingpapier wird aus 100 % Altpapier her gestellt und trägt das Umweltsiegel»Blauer Engel«.

3 VORWORT»Für Sie, liebe Mitglieder, möchte ich die Mitgliedschaft attraktiver machen und Ihnen neben dem Gefühl, Gutes für die LMU zu tun, auch noch mehr interessante Veranstaltungen und Informationen anbieten.«meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder der Universitätsgesellschaft! 2013 war für die Universitätsgesellschaft ein Jahr der Veränderungen. Seit der Gründung der Universitätsgesellschaft vor über 90 Jahren, nur unterbrochen durch vier Jahre in den 1960ern, war die Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft bei Munich Re. Die bevorstehende Pensionierung unserer Frau Ziegler, die die Geschäftsstelle während der letzten 13 Jahre so engagiert geführt hat (siehe speziellen Artikel dazu in diesem Jahresbericht), und die damit einhergehende Zäsur waren Anlass, über die zukünftige Struktur und Aufhängung der Geschäftsstelle nachzudenken. Die Überlegungen ergaben, dass die Anbindung an eine hinsichtlich der Mitgliederbetreuung und Steuerung einer gemeinnützigen Gesellschaft professionelle Agentur zu mehr Effizienz führen würde. Nach Prüfung der Möglichkeiten einer solchen Lösung hat der Vorstand der Universitätsgesellschaft entschieden, die DSZ-Maecenata Management GmbH mit der Betreuung der Geschäftsstelle zu beauftragen. Dort steht nun seit Beginn des Jahres mit Frau Stecher eine sehr erfahrene und engagierte Fachkraft für die Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft zur Verfügung. Frau Stecher kann auch auf die Infrastruktur und die Expertise des Stiftungszentrums zugreifen. Auch in den nächsten Jahren wird Munich Re die Geschäftsstelle unterstützen. Für 2014 werden alle für die Geschäftsstelle entstehenden Kosten von Munich Re getragen. Eine weitere Veränderung ergab sich dadurch, dass Dr. Strassl Munich Re verlassen und damit verbunden auch seinen Vorsitz bei der Universitätsgesellschaft niedergelegt hat. Der Vorstand hat daraufhin mich zum neuen Vorsitzenden der Universitätsgesellschaft ab gewählt. Damit darf ich die Tradition fortsetzen, dass seit Gründung der Uni versitätsgesellschaft im Jahr 1922 der Vorsitz immer bei Munich Re lag. Umweltmedizin. Auch heute habe ich durch meine Vorlesung noch eine enge Bindung an die LMU. Dies ist m.e. eine gute Voraussetzung, zusammen mit der Leitung der LMU unsere Universitätsgesellschaft in eine gute Zukunft zu führen. Das größte Problem, das es für die Universitätsgesellschaft zu lösen gilt, ist der in den letzten Jahren kontinuierliche Rückgang der Mitgliederzahlen. Im letzten Jahr sank die Mitgliederzahl unter Ich sehe es als eine meiner wichtigsten Aufgaben an, diesen Trend wieder umzukehren. Für Sie, liebe Mitglieder, möchte ich die Mitgliedschaft attraktiver machen und Ihnen neben dem Gefühl, Gutes für die LMU zu tun, auch noch mehr interessante Veranstaltungen und Informationen anbieten. Vor vier Jahren haben wir die neue Veranstaltungsreihe»drinnen und draußen«begonnen, die bei vielen Mitgliedern großen Zuspruch gefunden hat. In diesem Jahr beginnen wir die neue Reihe»LMU Einblicke«, in der wir exklusiv für die Mitglieder der Universitätsgesellschaft interessante Orte der LMU besuchen werden, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Um auch unsere Mitgliederversammlung für Sie interessanter zu machen, haben wir diesmal den Botanischen Garten als Veranstaltungsort gewählt. Ich hoffe, Sie kommen zahlreich. Die nächste Zeit wird viele Herausforderungen für die Universitätsgesellschaft bringen. Ich bin jedoch optimistisch, dass wir gemeinsam diese Herausforderungen in Chancen verwandeln können und die Universitätsgesellschaft weiterhin eine wichtige Stütze von Forschung und Lehre der LMU bleiben kann. Ihr I. Vorsitzender Bevor ich bei Munich Re die Leitung des Bereichs Georisikoforschung übernommen habe, war ich 25 Jahre Mitarbeiter der LMU, zuletzt als apl. Professor am Institut für Arbeits- und Prof. Dr. Dr. Peter Höppe 3

4 INHALT 5 Jahresergebnis Bilanz 9 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 10 Frauenstudien / Ringvorlesung 11 Studium Generale / Seniorenstudium 12 LMU aktuell Die Vortragsreihe»Munich History Lecture«Einsichten Das Forschungsmagazin MünchnerUni Magazin (MUM) 14 Auszeichnungen 15 Aus der Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft. Gestern heute morgen 16 Jubiläumsmitglieder Neueintritte Bericht des Präsidenten 20 drinnen & draußen 22 Landshuter Freundeskreis 24 Deutschlandstipendium 2013 Förderprojekte der Universitätsgesellschaft 26 Exkursion ins Weltmuseum Wien 28 Vergleichende Immunzell-Proteomanalytik bei der Equinen Rezidivierenden Uveitis Kleinen Bösewichten auf der Spur 30 Ethnologische Lehrforschung in Andalusien 34 Auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft Qualität oder Produktivität in Krisenzeiten? 36 Ganztagsklassen mit ehrenamtlichen Vorlesern 38 International Conference on Transdisciplinary Research and Modeling Startschuss der Veranstaltungsreihe»Geography & Sustainability«40 Bilanz und Perspektiven der Forschung Die Templer ( ) 42 Vom Konflikt zur Lösung Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin 44 Die Ausbildung zukünftiger Unternehmer an der Universität Entrepreneurship Education 46 Was macht die LMU in China? 48 Interna Veränderungen im Vorstand Internetauftritt, Newsletter und Social Media Hat sich Ihre Anschrift/ -Adresse geändert? Dank 49 Vorschau Der Vorstand 4

5 JAHRESERGEBNIS 2013 Mit den Beiträgen und Spenden unserer Mitglieder und Freunde sowie den sonstigen Erträgen einschließlich zweckgebundener Spenden konnten wir 2013»unserer«Ludwig-Maximilians-Universität insgesamt ,45 Euro zuwenden. Im Jahr 2013 konnten wir 22 neue Mitglieder begrüßen. Ausgeschieden sind 74 Mitglieder. Zeitgleich haben wir 2013 unsere Mitgliederdatenbank bereinigt, und somit zählt die Münchener Universitätsgesellschaft 1854 Mitglieder (Stand ). Dank an unsere Mitglieder und Förderer Die Ludwig-Maximilians-Universität ist eine der größten und leistungsstärksten Universitäten Deutschlands. Wir werden weiterhin alles tun, um unserer Alma Mater im Rahmen der Möglichkeiten schnell und effizient zu helfen. Für die Mitgliedsbeiträge und Spenden, die uns zu dieser Unterstützung befähigen, bedanken wir uns herzlich bei unseren Mitgliedern, Freunden und Förderern. Diesen Dank sprechen wir auch im Namen der Ludwig-Maximilians-Universität aus, deren Präsidium uns gegenüber stets betont, welchen hohen Stellenwert gerade die unbürokratische und schnelle Hilfe unserer Gesellschaft für die Universität in akuten Bedarfssituationen hat. Lehrveranstaltungen, die Erweiterung und Verbesserung der akademischen Ausbildung und des internationalen wissenschaftlichen Austauschs. Die Haushaltsmittel für solche Anforderungen sind heute nicht nur knapper denn je oder werden ganz gestrichen. Unsere Bewilligungen schließen hier Lücken und dienen nicht selten auch als Basis für die Erschließung anderer Förderquellen. Wir stellen Gelder für Projekte zur Verfügung, für die die staatlichen Mittel nicht ausreichend sind. Dies betrifft in erster Linie die geisteswissenschaftlichen Fächer. Bei der Entscheidung über die Förderungswürdigkeit der Anträge ist uns die fachkundige Beurteilung der Dekane und des Präsidenten der LMU eine entscheidende Hilfe. Bei allen förderungswürdigen Projekten berät uns das Präsidium. Dies gilt besonders für die Priorisierung der einzelnen Vorhaben. Denn unsere Mittel reichen leider nicht, um alle Förderan träge bewilligen zu können. Aufgrund unserer Satzung sowie der gesetzlichen Gegebenheiten können wir keine Anträge berücksichtigen, die nicht unmittelbar und ausschließlich dem wissenschaftlichen Zweck der LMU dienen oder die wie Druckkosten für Dissertationen und Festschriften auch persönlichen Interessen zuzuordnen sind. Aufgaben und Ziele Satzungsgemäße Aufgabe unserer Gesellschaft ist es, die Ludwig-Maximilians-Universität München in ihrer Forschungsund Lehrtätigkeit zu unterstützen. Dazu gehört jedoch nicht, die notwendige Grundausstattung der Institute mit Sach- und Personalmitteln zu finanzieren dies würde unsere Möglichkeiten auch weit übersteigen. Wir werden jedoch weiterhin zusätzliche wissenschaftliche Aktivitäten in Forschung und Lehre finanziell unterstützen und dabei das Nötige ergänzen und manchmal auch für das Wünschenswerte zur Verfügung stehen. Wie wir aus den Begründungen der uns vorgelegten Anträge wissen, besteht ein großer und dringender Bedarf nach finanzieller Unterstützung etwa für die Durchführung von»für die Mitgliedsbeiträge und Spenden, die uns zu dieser Unterstützung befähigen, bedanken wir uns herzlich bei unseren Mitgliedern, Freunden und Förderern.«5

6 JAHRESERGEBNIS 2013 Aufbringung der Mittel Die Zusammensetzung unserer Einnahmen finden Sie in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie in den dazugehörigen Erläuterungen auf den Seiten 8 und 9. Einen Auszug aus den Förderprojekten 2013 stellen wir detailliert auf den Seiten 26 bis 47 vor. Verwendung der Mittel Die Zuwendungen der Universitätsgesellschaft (Bewilligungen und zweckgebundene Spenden) kamen im Berichtsjahr wieder fast allen Fakultäten zugute und erfolgten mit einer großen Bandbreite war es wieder die Medizinische Fakultät, welche die größten Zuwendungen erhielt, hier vor allem dank eines Sondervermögens, dessen jährliche Erträge der Augenklinik zufließen. Mit einer Reihe von Zuwendungen zu Maßnahmen im Interesse der gesamten Universität, wie z. B. der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit führenden Universitäten in aller Welt, wurde auch der Präsident wieder mit einem Gesamtbetrag in sechsstelliger Höhe unterstützt. Mit fünfstelligen Fördersummen unterstützten wir u. a. die Fakultät für Chemie und Pharmazie, mit vierstelligen Fördersummen die Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, die Fakultät für Kulturwissenschaften, die Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, die Sozialwissenschaftliche Fakultät, die Fakultät für Psychologie und Pädagogik, die Juristische Fakultät und die Tierärztliche Fakultät. Mit 47 Einzelbewilligungen gingen aus den nicht zweckgebundenen Mitteln der Universitätsgesellschaft rund Euro an diverse Antragsteller in zahlreichen Instituten. Dabei bewilligten wir Zuschüsse zur Durchführung von Seminaren, Tagungen, Konferenzen und Workshops sowie zu Reise kosten von Referenten oder studentischen Exkursionen. Hier konnte die Universitätsgesellschaft mit Beträgen zwischen 200 und Euro und einer Gesamtsumme von über Euro helfen. Des Weiteren unterstützten wir diverse Forschungsprojekte mit Zuschüssen in einer Gesamthöhe von über Euro unter anderem für Probandengelder, Arbeitsmaterialien und studentische Hilfskräfte. Zusätzlich förderten wir insgesamt 45 Stipendiaten im Rahmen des Deutschlandstipendiums mit einer Summe von Euro (siehe auch Seite 24 und 25). Mit insgesamt Euro vergaben wir anlässlich des 541. Stiftungsfests der LMU zwei Habilitations- und sechs Dissertationspreise (siehe auch Seite 14) 6

7 JAHRESERGEBNIS 2013 Aufteilung der Mittel Die Bewilligungen und zweckgebundenen Zuwendun gen im Jahr 2013 in Höhe von ,45 Euro (Vorjahr ,13 Euro) verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Fakultäten: Fakultätsbezeichnung 2013 / 2012 / Katholisch-Theologische Fakultät 0, ,00 Evangelisch-Theologische Fakultät 3.800,00 0,00 Juristische Fakultät 4.000, ,00 Fakultät für Betriebswirtschaft 2.000, ,00 Volkswirtschaftliche Fakultät 1.200,00 0,00 Medizinische Fakultät , ,00 Tierärztliche Fakultät 3.821,61 622,76 Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften 7.358, ,00 Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft 3.450,00 0,00 Fakultät für Psychologie und Pädagogik 4.850, ,00 Fakultät für Kulturwissenschaften 7.399, ,00 Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften 6.072, ,00 Sozialwissenschaftliche Fakultät 4.962, ,29 Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik 0,00 500,00 Fakultät für Physik 0,00 0,00 Fakultät für Chemie und Pharmazie ,00 600,00 Fakultät für Biologie 0, ,00 Fakultät für Geowissenschaften 2.700, ,00 Sondervereinbarungen: Medizinische Fakultät Augenklinik , ,08 Fakultät für Mathematik Institut für Geschichte der Naturwissenschaften 0,00 0,00 Zentrale Einrichtungen: Präsident , ,00 Universitätsbibliothek 0,00 0,00 Gesamt , ,13 7

8 BILANZ Aktiva Anlagevermögen Der Posten»Sachanlagen«beinhaltet den Einheitswert des Grundstücks Sonnenstraße 33 in München, das mit einem Erbbaurecht belastet ist. Der Erbbauzins fließt der Universitäts-Augenklinik aufgrund eines Vermächtnisses (Professor- Schneider-Stiftung) zu. Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen setzt sich zusammen aus den Wertpapieren, die zum Anschaffungs- bzw. dem gegebenenfalls darunter liegenden Kurswert bewertet sind, Guthaben bei Kreditinstituten sowie den Sonstigen Vermögensgegenständen. Im Berichtsjahr wurden keine neuen Wertpapiere erworben. Der Wertpapierbestand zum 31. Dezember 2013 setzt sich zu 81,7% aus Investmentanteilen und Indexzertifikaten zusammen, die übrigen 18,3% betreffen ein festverzinsliches Wertpapier. Aktien befanden sich zum Stichtag nicht im Bestand. Eine Kurswertreserve bestand zu diesem Zeitpunkt nicht. Die Wertpapierposition reduzierte sich durch die Einlösung von zwei festverzinslichen Wertpapieren mit dem Buchwert von TEUR 288 um 25,4%. Im Gegenzug stiegen die Guthaben bei Kreditinstituten um TEUR 250 (33,3%). Die Sonstigen Vermögensgegenstände enthalten die Zinsabgrenzungen der rechnerisch für 2013 anzurechnenden, im Berichtsjahr jedoch noch nicht erhaltenen Zinserträge / 2012 / Aktiva A. Anlagevermögen , ,69 Sachanlagen , ,69 B. Umlaufvermögen I. Wertpapiere , , , ,16 II. Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten , ,85 III. Sonstige Vermögensgegenstände 3.900, ,73 Summe Aktiva , ,43 Passiva A. Eigenkapital Frei verfügbare Eigenmittel B. Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten aus noch nicht verwendeten zweckgebundenen Geldern a. Zweckgebundene Verbindlichkeiten für geplante Projekte b. Zur Auszahlung anstehende Zusagen , , , , , , , , , ,31 II. Sonstige Verbindlichkeiten 2.675, ,76 Summe Passiva , ,43 Passiva Die Eigenmittel stiegen in 2013 um 13,2 % (Vorjahr 21,7 %). Die Gründe hierfür sind im Wesentlichen eine Spende der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, Zuschreibungen auf Wertpapiere und die Ausbuchung von Restmitteln aus nicht oder nicht vollständig verwendeten Bewilligungen. Der in den Vorjahren enthaltene Posten»Verbindlichkeiten aus noch nicht verwendeten zweckgebundenen Geldern«wurde im Berichtsjahr in die beiden Positionen»Zweckgebundene Verbindlichkeiten für geplante Projekte«und»Zur Auszahlung anstehende Zusagen«aufgeteilt. Der Posten»Zweckgebundene Verbindlichkeiten für geplante Projekte«umfasst hierbei die zweckgebundenen Spenden, die der Verein erhalten hat, der Posten»Zur Auszahlung anstehende Zusagen«enthält die Bewilligungen des Vereins aus eigenen frei verfügbaren Mitteln.»Sonstige Verbindlichkeiten«sind vom Erbbaurechtsnehmer (Sonnenstraße 33) gezahlte, über dem tatsächlichen Abrechnungsbetrag liegende Teilbeträge aus der pauschalen Vorabzahlung des Erbbauzinses. 8

9 GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG Erträge und Aufwendungen Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und freien Spenden stiegen um insgesamt 31%. Hauptgrund hierfür ist die oben genannte Spende der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in Höhe von TEUR 107. Bei den Sonstigen betrieblichen Erträgen handelt es sich im Wesentlichen um Rückbuchungen von nicht in Anspruch genommenen Bewilligungen. Darüber hinaus sind Zuschreibungen zu Wertpapieren, Erträge aus dem Wertpapiergeschäft und Einnahmen aus Sponsoring in dieser Position enthalten. Die Position Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge umfasst die im Berichtsjahr aus den Guthaben bzw. Wertpapieranlagen angefallenen Erträge wie Zinsen auf Festgelder, Tagesgeldguthaben und Sparguthaben mit variablem Zins sowie Kuponerträge und Ausschüttungen von Fonds. Bei der Position Zweckgebundene Einnahmen handelt es sich um Spenden in Höhe von TEUR 21,4 (Vorjahr TEUR 15,4), deren Zweckbindung bereits bei Eingang der Spende feststeht, sowie um vereinnahmte Erbbauzinsen von TEUR 231,5 (Vorjahr TEUR 237,5). Der Ertragsposten Zweckgebundene Einnahmen und der korrespondierende Aufwandsposten Weiterleitung von zweckgebundenen Einnahmen stellen lediglich durchlaufende Posten dar. Neben den Erträgen aus der Anlage des Vermögens der Gesellschaft stellen die Mitgliedsbeiträge und die freien Spenden die wesentlichen Ertragspositionen dar. Diesen stehen die im Geschäftsjahr gewährten Zuschüsse aus eigenen Mitteln für Forschungs- und Lehrprojekte gegenüber. Dabei lag trotz des Rückgangs der Anzahl an Bewilligungen von 62 im Vorjahr auf 54 im Berichtsjahr das Volumen der Bewilligungen mit TEUR 218,9 um TEUR 29,1 über dem Vorjahreswert (+15,3%). Die Abschreibungen auf Wertpapiere in Höhe von TEUR 12 resultieren aus Kursrückgängen bei den im Depot enthaltenen Wertpapieren und aus der sich daraus nach dem Niederstwertprinzip ergebenden notwendigen Neubewertung der Wertpapiere. Zuschreibungen auf den Wertpapierbestand sind erforderlich, wenn der Kurswert zum Jahresende über dem Bilanzwert des Vorjahres liegt, maximal aber bis zum Anschaffungswert des jeweiligen Wertpapiers. Diese betrugen im Berichtsjahr TEUR 18,8. Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen unseres Vereins lagen mit TEUR 84,4 um 27,4% über dem Vorjahresniveau. Hauptursachen hierfür sind die gestiegenen Portokosten (TEUR 11,3), die im Vorjahr größtenteils von der Münchener Rück übernom- men worden waren, und die Anderen Sonstigen betrieblichen Aufwendungen (TEUR 12,4), über die u. a. der Aufwand für die Mitgliederversammlung und der nicht durch Spenden oder Sponsoringeinnahmen gedeckte Teil der Veranstaltungsreihe drinnen & draußen beglichen wurde. (Eine zugesagte Spende für diese Veranstaltungsreihe von TEUR 5 ging erst 2014 ein.) Wesentliche Einzelpositionen sind Rechts- und Beratungskosten in Höhe von TEUR 29,9 sowie Druckkosten von TEUR 26,1. Die in den Rechts- und Beratungskosten enthaltenen Aufwendungen für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, München, wurden uns wie in den Vorjahren als Spende zur Verfügung gestellt. Hierfür bedanken wir uns herzlich. 2013/ 2012/ Erträge Mitgliedsbeiträge , ,74 Freie Spenden , ,01 Zweckgebundene Einnahmen , ,13 Sonstige betriebliche Erträge , ,51 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge , ,63 Außerordentliche Erträge 0,00 0,00 Summe Erträge , ,02 Aufwendungen Zuschüsse aus eigenen Mitteln , ,00 Weiterleitung von zweckgebundenen Einnahmen , ,13 Sonstige betriebliche Aufwendungen , ,60 Abschreibungen auf Wertpapiere , ,28 Summe Aufwendungen , ,01 Jahresüberschuss / ( ) Jahresfehlbetrag , ,01 Sonstiges Wie in den vergangenen Jahren wurde der Personal- und Sachaufwand der Geschäftsstelle und des Schatzmeisterbüros der Münchener Universitätsgesellschaft auch im Jahre 2013 nicht in Rechnung gestellt. Die dafür anfallenden erheblichen Kosten wurden dankenswerterweise wieder zu 100 Prozent von der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG und der HypoVereinsbank / UniCredit Bank AG getragen. Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung unserer Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 2013 einen Jahresüberschuss von EUR ,75 nach EUR ,01 im Vorjahr aus. Der vorgelegte Rechnungsabschluss wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, München, geprüft und mit einem uneingeschränkten Testat versehen. 9

10 FRAUENSTUDIEN / RINGVORLESUNG Frauenstudien Die Ludwig-Maximilians-Universität als echte Universitas mit ihrem breiten Fächerspektrum hält ein vielfältiges Angebot an Lehrveranstaltungen im Bereich Gender Studies innerhalb der einzelnen Fachdisziplinen bereit. Das Spezialvorlesungsverzeichnis»Frauenstudien / Gender Studies«stellt die Lehrveranstaltungen (die z. T. nur für eingeschriebene Studierende zugänglich sind) zu frauen- und genderspezifischen Themen sowie Lehrveranstaltungen, die in der Methodik Gender- und Diversityaspekte berücksichtigen, kommentiert zusammen. Außerdem finden sich in der Broschüre Hinweise auf Sonderveranstaltungen in diesem Themenbereich, die Ankündigungen für Fortbildungen in LMU-EXTRA (für Nachwuchswissen- schaftlerinnen), LMU-PLUS (für Studierende) und GENDER & DIVERSITY IN DER LEHRE (für Lehrende) sowie auf den Erwerb von Zertifikaten für Studierende und Lehrende im Bereich Gender- und Diversitykompetenz. Das Editorial der Universitätsfrauenbeauftragten informiert über neue Entwicklungen im Bereich der Gender Studies in Lehre, Forschung und Studium und über aktuelle Gleichstellungsentwicklungen an der LMU. In jedem Semester beleuchtet ein wissenschaftlicher Beitrag aktuelle Forschungsfragen aus den Gender Studies. Daneben greift ein Studentinnenbeitrag aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Studium an der LMU auf. Anteil der Bewilligungen an Wissenschaftlerinnen 2001 insgesamt 2 von insgesamt 9 von insgesamt 11 von insgesamt 12 von insgesamt 20 von insgesamt 25 von insgesamt 17 von insgesamt 21 von insgesamt 23 von insgesamt 21 von insgesamt 26 von insgesamt 23 von insgesamt 16 von 47 Frauenbeauftragte der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Tel.: , Fax: , frauenbeauftragte@lmu.de, Ringvorlesung»Gleichheit als Grundwert? Perspektiven in einer pluralisierten Gesellschaft«lautete das Thema der Ringvorlesung im Wintersemester 2013/14, das in insgesamt 14 Vorträgen der Frage nach Gleichheit in unserer heutigen Gesellschaft aus sehr interdisziplinärer Sichtweise nachgegangen ist. Ein gemischtes Münchner Publikum mit rund 300 Zuhörerinnen und Zuhörern besuchte jeden Dienstagabend diese zentrale Vorlesungsreihe der LMU, die neben Senioren, Studierenden und Lehrenden auch einige Schülergruppen begrüßen konnte. Im Zentrum der Vortragsreihe standen geistes- und sozialwissenschaftliche Themen, die teils basierend auf empirischen Studien das Thema Gleichheit und Gerechtigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten behandelten. Nach einem ideengeschichtlichen Einstieg über die Geburt der Gleichheit aus der Ungleichheit sowie einer philosophischen Begriffserklärung folgten weitere Vorträge, die die Bedeutung und das Verständnis von»gleichheit«und»differenz«sowie die Fragen nach der Gerechtigkeit von Angleichungen aus sozialwissenschaftlicher, rechtsphilosophischer sowie religions- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet haben. Aktuelle Diskussionen wie die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Globalisierung und Fairness, Bildungsgleichheit und Genderfragen wurden in weite- ren Vorträgen von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern thematisiert und ergänzten das Programm um Themen, die gegenwärtig von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind. Neben eigenen Referentinnen und Referenten durfte die LMU auch in diesem Jahr angesehene Referenten aus dem In- und Ausland begrüßen, die dank der Initiative und Unterstützung der philosophischen Fakultät der Einladung nach München gefolgt sind. Der abschließende Vortrag von Prof. Dr. Reinhold Popp vom Zentrum für Zukunftsforschung der Fachhochschule Salzburg, der am 4. Februar 2014 über den»mythos Generationenkonflikt Gleichheit als Grundwert im Generationenverhältnis«referierte, schlug eine gelungene Brücke zur parallel eröffneten, von der Leibniz-Gesellschaft geförderten Sonderausstellung des Deutschen Museums»Zukunft leben Die demographische Chance«. Das Programm sowie die Aufzeichnungen der Vorträge durch die Unterrichtsmitschau können auf der Homepage der LMU eingesehen werden: /4589 Die kommende Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15 wird das Thema»Georisiken und Katastrophen«aufgreifen. Weitere Informationen finden Sie unter: 10

11 STUDIUM GENERALE / SENIORENSTUDIUM Studium Generale Die Ludwig-Maximilians-Universität bietet mit dem»studium Generale«eine Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen, die von allgemeinem und fachübergreifendem Interesse sind. Sie beabsichtigt damit, interdisziplinäre Gespräche zu vertiefen, die Universität im Sinne eines»kontaktstudiums«noch mehr nach außen zu öffnen und aktuelle Themen zur Diskussion zu stellen, die den Zusammenhang zwischen Wissenschaft und allgemeinen Lebens fragen betreffen. Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis des Studium Generale finden Sie unter: Seniorenstudium Die Ludwig-Maximilians-Universität bietet allen akademisch Interessierten, die über die Hochschulreife verfügen, ein umfangreiches, breit gefächertes Seniorenstudium an. Dieses kommt dem Bedürfnis nach wissenschaftlicher Information, geistiger Orientierung und aktiver Kooperation entgegen und will so zur sinnvollen Gestaltung des Lebens nach der Phase der Berufstätigkeit beitragen. Mit seinen Vortragszyklen, Studientagen, Vorlesungen und Seminaren wendet sich das Programm zugleich auch an alle Studierenden der LMU mit dem Ziel der Begegnung, des Gesprächs und des Erfahrungsaustauschs zwischen den Generationen. Hinweise zur Einschreibung: Das Seniorenstudium ist gebührenpflichtig. Das Vorlesungsverzeichnis ist rechtzeitig vor Ende der Rückmelde- und Wiederimmatrikulationsfrist in den Buchhandlungen Avicenna, Rupprecht, Lehmkuhl, Words Worth und Karl Rau zum Preis von zwei Euro erhältlich. Als Mitglied der Universitätsgesellschaft erhalten Sie auf Wunsch das Vorlesungsverzeichnis kostenlos von der Münchener Universitätsgesellschaft zugesandt. Die Erstimmatrikulation findet i.d.r. jeweils eine Woche vor Semesterbeginn statt. Aktuelle Informationen, Termine und Programmänderungen finden Sie in den Schaukästen im Erdgeschoss des Universitätshauptgebäudes (gegenüber von HS E 006) sowie auf der Website des Zentrums Seniorenstudium: Vorlesungszeiten in den nächsten Semestern: Wintersemester 2014/15 6. Oktober 2014 bis 31. Januar 2015 Sommersemester April 2015 bis 18. Juli 2015 Wintersemester 2015/ Oktober 2015 bis 6. Februar 2016 Zentrum Seniorenstudium, Hohenstaufenstraße 1, München, Tel.: , seniorenstudium@lmu.de, 11

12 LMU AKTUELL links: Jürgen Römpke (MUG), Peter Burke, Marie- Janine Calic (Dekanin) rechts: Irmgard Fees (Prodekanin), Gerd Althoff, ein Gast, Knut Görich Die Vortragsreihe»Munich History Lecture«Als feste Größe hat sich die Vorlesungsreihe»Munich History Lecture«der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften im Veranstaltungskalender der LMU etabliert. Dank der großzügigen Unterstützung der Universitätsgesellschaft konnten seit dem Sommersemester 2011 hochrangige und international anerkannte Historikerinnen und Historiker eingeladen werden, die in ihren Vorträgen der Frage nachgingen, welchen Beitrag die Geschichtswissenschaft zum Verständnis drängender Gegenwartsprobleme und Zukunftsfragen leisten kann. Lorraine Daston, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (Berlin, Einführung: Kärin Nickelsen), eröffnete das Vortragsjahr 2013 mit einer Vorlesung zu»wissens- und Wissenschaftsgeschichte: Eine neue Landkarte des Wissens?«, in dem sie die zeitgenössische, seit dem 19. Jahrhundert geprägte Systematisierung von Wissenschaftsgeschichte neueren Ansätzen, die Geschichte der Wissenschaft zu einer umfassenden Geschichte des Wissens zu erweitern, gegenüberstellte. Im Mai 2013 erlebten wir mit Peter Burke (Cambridge, Einführung: Arndt Brendecke) einen besonderen Abend: Er sprach zum Thema»The Information Society in Historical Perspective«. In seinem sehr gut besuchten Vortrag ging er auf die Entwicklung des Begriffs von der»informationsgesellschaft«ein, der in den 1960er - Jahren geprägt auch auf eine Entwicklung vom Mittelalter bis in die Moderne hinein angewandt werden kann. Shulamit Volkov (Tel Aviv, Einführung: Michael Brenner) setzte die Reihe im Juli 2013 mit einer Vorlesung»Vom Nutzen und Nachteil der Jüdischen Geschichte«fort. Sie thematisierte die Vereinnahmung der jüdischen Geschichtsschreibung durch verschiedene Ideologien: im Kontext der jüdischen kulturellen und gesellschaftlichen Assimilation und später der sich entwickelnden jüdischen Nationalbewegung und des Zionismus. Auch dieser Vortrag war sehr gut besucht und fand großen Anklang bei den Studierenden. Am 28. Oktober 2013 beschloss Gerd Althoff (Münster, Einführung: Knut Görich) das Vortragsjahr der Munich History Lecture. In seinem Vortrag»Königtum und Kirche im Streit um ihre Rollen (9. bis 12. Jahrhundert)«ging er auf den Streit um die Vorrangstellung zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt ein, mit dem die enge Zusammenarbeit zwischen Königtum und Kirche ihr Ende fand. Im Anschluss an den Vortrag folgte eine rege Diskussion, die Prof. Althoff in der Rückschau mit den Worten»Über die Resonanz habe ich mich sehr gefreut, da auch ich den Eindruck hatte, dass die Fragesteller durchaus kompetent waren, ausdrücklich auch die studentischen«kommentierte. Über diese Rückmeldung haben wir uns besonders gefreut. Ausblick auf das Jahr 2014 In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte begann das Vortragsjahr 2014 am 3. Februar 2014 mit Sir Richard Evans (Cambridge, Einführung: Andreas Wirsching), der über»euroskepsis und Deutschlandbild in England seit dem Zweiten Weltkrieg«sprach. Außerdem plant die Fakultät eine Reihe zum 100jährigen Beginn des Ersten Weltkriegs:»Kulturen der Gewalt. Die Kunst und der Erste Weltkrieg«, die wiederum im Kontext einer Institutionen übergreifenden Vortragsreihe des Kulturreferats der Landeshauptstadt München steht. Zwei Vorlesungen sollen im Rahmen der Munich History Lecture stattfinden, hier erwarten wir, da diese Termine auch über das Kulturreferat beworben werden, eine (noch) größere Resonanz. Zunächst spricht am 26. Mai 2014 Jay Winter (Yale University) zum Thema»The Effacement of War«(Vorstellung: Martin H. Geyer), gefolgt von Hermann Danuser (Berlin, Einführung: Wolfgang Rathert) mit seinem Vortrag»Der Erste Weltkrieg: Umsturz eines musikalischen Gattungssystems«. Für das Wintersemester 2014/15 wollen wir die Reihe thematisch mit Blick auf die Kunstgeschichte öffnen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit David Freedberg (Columbia University) einen renommierten, international anerkannten Kunsthistoriker gewinnen konnten. David Freedberg verbindet in einzigartiger Weise die Kunst- und Wissenschaftsgeschichte, er ist Direktor der»italian Academy«an der Columbia University und Mitglied im Beirat des Wissenschaftskollegs Berlin. Im November 2014 wird er als Gast der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften eine Vorlesung an der LMU halten (Einführung durch Kärin Nickelsen und Ulrich Pfisterer). Insgesamt können wir feststellen, dass die»munich History Lecture«als Vorlesungsreihe mittlerweile etabliert ist, wir freuen uns über ein zahlreiches Publikum, das dieses Angebot sehr gut annimmt. Auch die Resonanz außerhalb der Universität ist gut. Ohne die großzügige Förderung durch die Münchener Universitätsgesellschaft wäre dieser Erfolg nicht denkbar. 12

13 Nummer 1 / 2013 Nummer 2 / 2013 ZEITSCHRIFT DER LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT M ü NCHEN zeitschrift der ludwig-maximilians-universität münchen zeits chr i F t D e R LUDWig-M axim i L ians - U niv e RSität M ünchen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN zeit schrift der L udwig-m axim i L ians-universit ä T M ünchen Lmu macht schule Lehren Lernen nr LMU AKTUELL Einsichten Das Forschungsmagazin Einsichten Das Forschungsmagazin Nummer 2 / 2013 Einsichten Das Forschungsmagazin Wie muss ein leistungsfähiges und chancengerechtes Bildungssystem aussehen? Auf welche Weise lernen Kinder und Jugendliche Medienkompetenz? Wie verändern sich mit dem Netz unser Lernen, unser Wissen und unsere Kommunikation? Wie stark fördert moderne Technik Wirtschaftsentwicklung und Wohlstand? Wird China den Westen überholen? Das sind Fragen, die uns alle angehen, Fragen, auf die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU Antworten suchen. Doch Forschungsergebnisse werden erst lebendig, wenn sie auch die Öffentlichkeit erreichen.»einsichten Das Forschungsmagazin«informiert aus erster Hand, welche Lösungsansätze die LMU, eine moderne forschungsstarke Universität, für die Herausforderungen der Zukunft finden kann. Forschungsergebnisse sind nicht unmittelbar für alle verständlich, darum baut das Magazin eine Brücke zum Verständnis damit aus wissenschaftlichen Erkenntnissen Einsichten werden. Geschrieben sind die Beiträge von erfahrenen Wissenschaftsjournalisten. Denn schließlich richten sie sich an ein breites Publikum auch außerhalb der Universität an alle, die Interesse haben an der Welt der Wissenschaft, an alle, die wissen wollen, was Forschung erklären und wie sie uns auf die Zukunft vorbereiten kann. Das Forschungsmagazin»Einsichten«ist eine feste Säule der Forschungskommunikation der LMU. Es bietet detaillierte Information und optische Eleganz, Lesestoff und illustrative Bildstrecken, bringt lange Forschungsfeatures, ausführliche Gespräche und in jedem Heft einen thematischen Schwerpunkt. Das Magazin erscheint zweimal jährlich und berichtet aktuell über richtungsweisende Forschung an der LMU, anschaulich und fundiert. Im ersten Heft des Jahres 2013 zeigten LMU-Wissenschaftler,»was Kinder stark macht«, im zweiten skizzierten sie»die digitale Gesellschaft«. Für die Redaktion des Magazins zeichnet die Stabsstelle Kommunikation und Presse verantwortlich. Was Kinder stark macht Wirtschaftsmacht China Lichtgestalten Konkurrenz und Kollektiv Einsichten Das Forschungsmagazin Was Kinder stark macht Die digitale Gesellschaft Die Wirtschaftsmacht Ästhetik der Grausamkeit China In Lichtgestalten der Ordnung des Lichts Die Konkurrenz Kehrseite und des Kollektiv Konsums Den Freunden und Förderern in der Universitätsgesellschaft senden wir»einsichten Das Forschungsmagazin«automatisch kostenlos zu. Außerdem können Sie bei Interesse das»münchneruni Magazin«beziehen. Bitte senden Sie dazu eine kurze schriftliche Mitteilung an: LMU Kommunikation und Presse, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Tel.: , schiener@lmu.de MünchnerUni Magazin (MUM) der Ludwig-Maximilians- Universität (LMU) München Ob Spannendes aus Wissenschaft und Lehre, aus dem studentischen Leben oder dem interessanten Arbeitsalltag an einer großen Universität: Die LMU und die Menschen, die hier studieren, forschen und arbeiten, liefern vielfältige Themen. Darüber berichtet seit über 20 Jahren das MünchnerUni Magazin, kurz MUM: MUM ist das aktuelle Magazin der LMU und richtet sich an Entscheider in Politik, Wissenschaft und Verwaltung, Freunde und Förderer der Universität, Studierende, Alumni sowie die interessierte Öffentlichkeit. MUM erscheint viermal im Jahr und bietet durch seinen breiten Themenmix einen umfassenden Einblick ins aktuelle Geschehen an der LMU: Das Spektrum reicht von der Titelgeschichte und der Rubrik Profile, die mit Reportagen und Artikeln etwa über studentisches Engagement und wissenschaftliche Trends berichten, über Essays profilierter Gast autoren bis hin zu einer Rubrik für Alumni, die unter anderem über Tätigkeiten, Initiativen, Programme von NR MünchnerUni Magazin RückkehReR aus dem ausland kluge köpfe kehren heim nr münchneruni magazin Kinderpalliativmedizin an der lmu es ist immer zu früh n R MünchnerUni Magazin Studieren mit Kind an der lmu mit anhang zum abschluss Alumnivereinen der LMU informiert oder bekannte Alumni porträtiert. Zudem werden in jeder Ausgabe die neu berufenen Professorinnen und Professoren sowie mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnete LMU-Mitglieder vorgestellt. Ihre Meinung zu einzelnen Artikeln und Aktivitäten ist der Redaktion jederzeit willkommen. Schreiben Sie einfach eine an mum@lmu.de, oder senden Sie Ihre Meinung per Post an: Münchneruni Magazin projekte für entwicklungsländer engagement ohne grenzen Ludwig-Maximilians-Universität, Redaktion MünchnerUni Magazin, Kommunikation und Presse, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Tel.: , Fax: , 13

14 AUSZEICHNUNGEN Stiftungsfest und Förderpreise 2013 Die Ludwig-Maximilians-Universität feierte am 28. Juni 2013 ihr 241. Stiftungsfest. Im Rahmen dieser Feier verlieh die Universitätsgesellschaft wie jedes Jahr ihre Förderpreise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten an folgende Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen: Habilitationspreise PD Dr. Sophie-Charlotte Lenski, Juristische Fakultät»Öffentliches Kulturrecht Materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung«PD Dr. Stylianos Michalakis, Fakultät für Chemie und Pharmazie»Zyklonukleotid-aktivierte Kationenkanäle: Funktionelle Untersuchungen, Krankheiten und Therapie«Promotionsförderpreise Dr. Yves Kingata Nkiel Abar, Katholisch-Theologische Fakultät»Das päpstliche Gesandtschaftswesen und die Nuntiatur in der Demokratischen Republik Kongo«Dr. Erik Hornung, Volkswirtschaftliche Fakultät»Human Capital, Technology Diffusion, and Economic Growth Evidence from Prussian Census Data«Dr. med. vet. Marie-Luise Neulen, Tierärztliche Fakultät»Das Hühner CLEC-2 Homolog: Ein Thrombozytenrezeptor mit aktivierender Funktion«Dr. Bärbel Harju, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften» Reborn to be Wild : Christian Pop in der amerikanischen Geschichte und Kultur«Dr. Manuel Endres, Fakultät für Physik»Probing Correlated Quantum Many-Body Systems at the Single-Practicle Level«Dr. Biplab Maji, Fakultät für Chemie und Pharmazie»Reactivity Parameters for Understanding Nucleophilic Organocatalysis«Die Preisträger

15 AUS DER GESCHÄFTSSTELLE Die Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft. Gestern heute morgen»stabübergabe«v. l. n. r.: Dr. Astrid Zwick, Karin Stecher, Silvia Feil, Lyane Ziegler Wenn man sich die Universitätsgesellschaft (UG) als einen lebenden auch mit über 90 Jahren doch sehr lebendigen! Organismus vorstellt, der von seinen Mitgliedern ideell und finanziell gefördert und von seinem Vorstand gesteuert wird, dann kann man die Geschäftsstelle mit Fug und Recht als sein Rückgrat bezeichnen. Denn von ihr werden die Mitglieder mit allen wissenswerten Informationen zu den unterschiedlichsten Veranstaltungsangeboten und den Förderprojekten für die LMU versorgt und bei allen Anliegen und Fragen betreut. Dies geschieht seit jeher mit großem Engagement und viel Einfühlungsvermögen. Die Geschäftsstelle bildet auch die Schnittstelle zwischen dem Vorstand und der Universitätsleitung, sie bereitet die Beratungen und die Beschlüsse vor, kommuniziert sie und setzt sie um.»rückgrat«heißt natürlich auch, dass nicht alle Ideen und Vorschläge kritiklos aufgenommen, sondern zunächst auf ihren Nutzen und ihre Realisierbarkeit geprüft werden. Umso wichtiger ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Geschäftsstelle. Viele Jahrzehnte lang war diese Zusammenarbeit schon durch die räumliche und personelle Nähe innerhalb der Organisation der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (heute: Munich Re) besonders eng. Denn der Vorsitz und auch die Geschäftsstelle der UG waren seit jeher hier angesiedelt. Dies hat sich zum 1. Januar 2014 geändert, die Geschäftsstelle wird nun von der DSZ-Maecenata Management GmbH geführt. Aus diesem Anlass soll der bisherigen Geschäftsstelle noch einmal Lob und Dank für viele Jahre größten Engagements für die UG und ihre Mitglieder gezollt werden, und hier ganz persönlich Frau Lyane Ziegler und Frau Silvia Feil. Wenn die Geschäftsstelle das»rückgrat«der UG ist, dann waren Frau Ziegler und Frau Feil ohne Zweifel ihr»herz«oder auch ihre»seele«. Ganze dreizehn bzw. über fünf Jahre lang haben sie über 2000 Mitglieder»verwaltet«, genau genommen aber mit Herz und Seele betreut, was nicht selten mit langen persönlichen (Telefon-)Gesprächen verbunden war. Nur dank dieser intensiven Mitgliederbetreuung und -werbung konnte die Mitgliederzahl sogar auf das»allzeit-hoch«von 2861 im Jahr 2006 gesteigert werden. Heute hat die UG, einer der größten Fördervereine an deutschen Hochschulen, wie alle ähnlichen Vereine mit einer allgemeinen Spendenunlust zu kämpfen. Davon bleibt das Engagement, den Mitgliedern Interessantes und Anspruchs volles zu bieten, unbeeinflusst mit einem entsprechend großen Aufwand bei der Betreuung der Mitglieder und bei der Anwerbung von Fördermitteln. Frau Ziegler und Frau Feil haben sich auch bei allen UG- Veranstaltungen zuletzt schon durchschnittlich eine pro Monat um die Ankündigungen und die Organisation bis hin zur Betreuung der Teilnehmer und Referenten gekümmert. Häufig kamen gerade von ihnen selbst Vorschläge für Veranstaltungsthemen, weil sie ja sozusagen»die Hand am Puls«der Mitglieder, aber auch an der LMU hatten, wodurch viele Anregungen und Wünsche direkt bei ihnen landeten. Die Organisation der für unsere Mitglieder fast schon regelmäßig veranstalteten Führungen in Einrichtungen der LMU, in Ausstellungen oder auch in unserer LMU-»Schwester«-Stadt Landshut wurde von unserem Damenteam mit Akribie und Engelsgeduld erledigt. Besonders großen Raum in ihrer Tätigkeit nahm die Bearbeitung der im Mittel pro Jahr über 60 Bewilligungen von Förderungen und Projekten der UG ein, die nur dank der engen, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der LMU-Verwaltung und dem Schatzmeisterbüro so erfolgreich und reibungslos ablaufen konnte. Besonders erwähnen muss man auch die großartige persönliche Kontaktpflege mit unseren zahlreichen Deutschlandstipendiaten, auf deren Förderung wir sehr stolz sind. Nicht zu vergessen sind auch die Vorbereitung und redaktionelle Mitarbeit bei den verschiedenen Festschriften und den attraktiv gestalteten Jahresberichten der UG, die stets mit der Suche nach geeigneten Autoren verbunden waren. Da war oft viel gutes Zureden nötig, vor allem, wenn der Redaktionsschluss immer näher rückte und die Beiträge einfach nicht eintreffen wollten. Aber Frau Ziegler und Frau Feil haben es mit sanftem Druck stets geschafft, dass alles termingerecht fertig wurde. Viele weitere Leistungen und Verdienste wären noch zu vermerken. Um den Rahmen dieser»laudatio«auf unsere beiden lieben Kolleginnen nicht zu sprengen, sei diese in einem Satz zusammengefasst: Herzlichen Dank für die vielen Jahre zum Wohle der UG (und damit auch der LMU) und ihrer Mitglieder und viel Glück und Wohlergehen für die kommenden Jahre! Natürlich gelten die guten Wünsche auch der neuen UG-Geschäftsstelle, deren Leiterin, Frau Karin Stecher, ihre Tätigkeit bereits mit großem Engagement und Geschick begonnen hat. Gerhard Berz, im März

16 JUBILÄUMSMITGLIEDER 2013»Unseren über Jahrzehnte hinweg treuen Mitgliedern gilt unser besonderer Dank, auch im Namen der LMU und derjenigen, deren Projekte wir mit diesen Zuwendungen unmittelbar fördern konnten.«50 Jahre 40 Jahre Prof. Dr. Anton Mayr und Barbara Mayr Prof. Dr. Werner Leidl Rhenanen Arminen e.v. Annemarie Kovatsch Dietmar Schmidt und Hannelore Schmidt 25 Jahre Dr. Ali Ani Hedwig Bernshaus Dr. Gerhard Braun und Christel Braun Manfred Braun Marlen Bretschneider Dr. Franz Dümmler Dr. Uwe Fährmann Dr. Gottfried Feger Martin Fischer Dipl.-Kfm. Wolfgang Furtwängler Ursula Gröting Dr. Rüdiger Hein und Renate Hein Prof. Dr. Elmar Helten Dr. Angelika Hornig Dr. Diethelm Keil Prof. Dr. Hein-Wolfgang Kuhn und Ursula Kuhn Prof. Dr. Rainer Kürzl Prof. Dr. Peter Landau Dr. Josef Landes Dr. Claus Lünstedt Dr. Elisabeth Mayer-Ohly Klaus Michel und Ingeborg Michel-Diehm Dipl.-Ing. Günter Miller und Elisabeth Miller Prof. Dr. Hans Georg von Mutius Dr. Harald Niedermair Irmela Oeser und Guenter Oeser Dr. Hellmut Opitz Karlheinz Santarius Prof. Dr. h. c. Klaus Saur Wolfgang Schalm Dr. Rudolf Schierl Jutta Skoda Dr. Heinrich Tremel Gerhard Vogel Dipl.-Kfm. Richard Winkler 16

17 NEUEINTRITTE 2013»Wir begrüßen sehr herzlich unsere neuen Freunde und För derer, die sich uns im vergangenen Jahr angeschlossen haben. Ihnen allen gilt unser Dank für ihre Bereitschaft, Forschung und Lehre an unserer Ludwig-Maximilians- Universität München zu unterstützen.«neu Eintritte Dr. Tilman Bechthold-Hengelhaupt, Friedrichshafen Prof. Dr. A. Brunner, München Dipl.-Ing. Dieter Busse, Steingau Matthias Fahrmeir, Eichenau Daria Krüsemann, Wremen Dr. Christian Mense, München Johannes Meyer zum Alten Borgloh, München Lorenz Sylvester Mitterer, München Obbo GmbH, Saarbrücken Stefan Schürger, Nürnberg Prof. Dr. Hinrich Schütze, München Christine Silbermann, Leinburg Dr. Martin Smahel, München Johanna Teifel-Greding, Pullach Iris Vogeltanz, Veitshöchheim Daniel Wasöhrl, Plattling Helmut Woerle, Dachau Dr. Maria Christina Wolf, München Ruthilde Zasche, München Lyane Ziegler, München Susanne Zuschlag, Traunstein 17

18 BERICHT DES PRÄSIDENTEN Die Situation der Ludwig- Maximilians- Universität 2013/2014 von PROF. DR. BERND HUBER Das letzte Jahr war für die Ludwig-Maximilians-Universität München erneut sehr ereignisreich. Nach dem überragenden Erfolg der LMU in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative befinden sich die bewilligten Graduiertenschulen und Exzellenzcluster wie auch viele Vorhaben aus dem Zukunftskonzept mittlerweile in der Umsetzungsphase und verleihen der LMU zusätzliche Dynamik in Forschung und Lehre. Dies drückt sich nicht zuletzt wieder in zahlreichen Auszeichnungen und Förderentscheidungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU aus. So sind Mitglieder der LMU etwa nach wie vor äußerst erfolgreich bei der Einwerbung von Starting und Advanced Grants des European Research Council (ERC). Im letzten Jahr gingen insgesamt vier ERC Advanced Grants und zwei ERC Starting Grants sowie ein ERC Consolidator Grant an die LMU. Daneben erhielten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler so renommierte Auszeichnungen wie den Hector Wissenschaftspreis, den Ernst-Schering-Preis und den Otto-Hahn-Preis, der nur alle zwei Jahre von der Stadt Frankfurt, der Gesellschaft deutscher Chemiker und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vergeben wird. Sehr bemerkenswert war auch die Nominierung und Finalteilnahme eines LMU-Forschungsprojekts für den Deutschen Zukunftspreis, der von Bundespräsident Gauck vergeben wird. Alleine an dieser kurzen Auswahl wird deutlich, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU auf allen Gebieten von der Grundlagenforschung bis hin zur stärker anwendungsorientierten Forschung äußerst erfolgreich arbeiten. Dies zeigt auch das jüngste World University Ranking der Times Higher Education, in dem die LMU insgesamt deutschlandweit wieder den Spitzenplatz einnimmt. Auch im Einzelfächerranking hat die LMU ein hervorragendes Ergebnis erzielt und liegt in vielen Fachbereichen nicht nur national vorne, sondern kann sich auch weltweit mit den Besten messen. Neben erfolgreicher Forschung hat eine Universität die Aufgabe, junge Menschen auszubilden. Um deren Studienbedingungen zu verbessern, wurden 2007 Studienbeiträge an den bayerischen Hochschulen eingeführt. Nach einem erfolgreichen Volksbegehren wurden diese letztes Jahr von der Bayerischen Staatsregierung jedoch wieder abgeschafft. An ihre Stelle treten nun staatlich finanzierte Studienzuschüsse an die Hochschulen, die allerdings bisher nur bis Ende des Jahres 2015 fest im Staatshaushalt eingeplant sind. Gleichzeitig wächst, wie schon in den letzten Jahren, die Zahl der Menschen, die in Deutschland ein Hochschulstudium aufnehmen, kontinuierlich weiter an. Dabei ist festzustellen, dass nicht nur der Prozentsatz an Studierenden pro Altersstufe zunimmt, sondern auch Studierende mit unterschiedlichen Bildungs lebensläufen und -hintergründen ein Studium beginnen. Auch wenn Bund und Länder dieses politisch gewollte Wachstum an Studierenden finanziell zum Teil unterstützen, stehen die Hochschulen doch vor großen Herausforderungen, um eine immer heterogenere Studierendenschaft in deutlich betreuungsintensiveren Studiengängen als früher optimal auszubilden. Im Rahmen des im Zukunftskonzept der LMU zur Exzellenzinitiative verankerten Konzepts zu Diversität und Inklusion wird deshalb unter anderem auch ein Augenmerk auf den Übergang zwischen Schule und Universität gerichtet, um Angebote und Maßnahmen für die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen zu entwickeln. Eine Möglichkeit, um Menschen mit völlig unterschiedlichem beruflichem und akademischem Hintergrund universitäre 18

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt

Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Sehr geehrte Frau Bundesministerin Wanka, sehr geehrter Herr Staatssekretär Jung, sehr geehrter Herr

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fördermöglichkeiten. Promotion

Fördermöglichkeiten. Promotion Fördermöglichkeiten Promotion - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Das Internetportal stipendiumplus.de 1.2 Begabtenförderungswerke

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 1. Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen Im vierten Jahr des

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein F Ö R D E R V E R E I N Förderverein Das Konzept der IGS Wolfenbüttel Bildung ist eine Investition in die Zukunft und sollte immer optimal und individuell auf Schülerinnen und Schüler angepasst bzw. abgestimmt

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert »Die Förderung akademischer Forschung kann sich nicht ausschließlich auf staatliche Fördermittel verlassen. In unserem Falle wären die wissenschaftlichen Erfolge

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Robert Bosch Stiftung GmbH Heidehofstraße 31 70184 Stuttgart Seite 1 Federführender Antragsteller Kooperationspartner 1 Bitte

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Christopherus-Lebens-und Arbeitsgemeinschaft, viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Duales Studium Informatik

Duales Studium Informatik Duales Studium Informatik Zukunft gestalten mit Ausbildung und Studium DSI- Informationen für neue Unternehmen Wir freuen uns darüber, dass Sie sich für das Konzept Duales Studium Informatik (DSI) in Bremen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr