Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention
|
|
- Linda Ingeborg Maus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention 3. Nationale Konferenz Jugend und Gewalt Lugano, 21./22. Mai 2015 Gabriela Scherer Co-Leiterin Sektion Alkohol Bundesamt für Gesundheit Abteilung Nationale Präventionsprogramme
2 Alkoholmissbrauch schränkt kognitive Fähigkeiten ein beeinträchtigt die Wahrnehmungs- und Problemlösungsfähigkeit vermindert die Aufmerksamkeit und Frustrationstoleranz enthemmt (vgl. Beck/Heinz (2013): Alkoholbezogene Aggression: Soziale und neurobiologische Faktoren) 2
3 Nationales Programm Alkohol (NPA) Vision: Wer alkoholische Getränke trinkt, tut dies ohne sich selber und anderen Schaden zuzufügen Ziele: Sensibilisierung der Bevölkerung und aktiver Jugendschutz Schutz der Angehörigen und Vernetzung der Akteure Negative Auswirkungen des Alkoholkonsums auf das öffentliche Leben und die Volkswirtschaft verringern
4 Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum
5 Studie Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum (Laubereau, et al, 2014) Insgesamt bei 50 Prozent aller berichteten Gewalthandlungen ist Alkohol im Spiel Unterschiede nach Art der Delikte: Körperverletzungen und Tätlichkeiten sowie Streitigkeiten (> 70%) Delikte schwererer Gewalt gegen Personen (54%) (Drohung/Erpressung, Raub, Sexualdelikte, Nötigung, aussergewöhnliche Todesfälle) Gewalt gegen Objekte (Sachbeschädigung 32%)
6 Anzahl Vorfälle und alkoholassoziierter Anteil, nach Art des Vorfalls Ruhestörung (N = 1055) Streitigkeit (N = 958) 74% 78% Tätlichkeit (N = 462) Sachbeschädigung/Vandalismus (N = Körperverletzung (N = 222) Einbruch/Diebstahl (N = 1057) Drohung/Erpressung (N = 111) Raub (N = 71) Sexualdelikte (N = 91) Nötigung (N = 63) Aussergewöhnliche Todesfälle (N = 89) 70% 32% 73% 8% 39% 35% 26% 27% 6% Quelle: Interface
7 Wann und wo? Eher nachts und an den Wochenenden in den Städten auf Ausgehmeilen auf öffentlichen Plätzen oder der Strasse Rund ein Viertel der Vorfälle in einer ländlichen Gemeinde oder in der Agglomeration
8 Ort des zeitlich letzten Vorfalls und Bezeichnung als Brennpunkt Auf der Strasse sonst (N = 125) Auf einem öffentlichen Platz (N = 102) Auf einer Ausgehmeile (N = 91) In einem Bahnhof, einer Bushaltestelle usw. (N = 53) In einem Gastronomiebetrieb (N = 46) In einem Park (N = 33) Auf einem Schulgelände (N = 12) Auf dem Polizeiareal (N = 5) In einem Einkaufszentrum (N = 5) In einem öffentlichen Verkehrsmittel (N = 3) Anderes (N = 76) Kann als Hot-spot bezeichnet werden. Kann nicht als Hot-spot bezeichnet werden. Quelle: Interface
9 Wer? Typischerweise sind Männer in kleineren Gruppen im Alter von 19 bis 34 Jahre involviert (80%). Frauen als Täterinnen bei einem Drittel der Vorfälle beteiligt.
10 Befragung Suchtmonitoring Schäden durch alkoholisierte Dritte «Harm to others» (2014) Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren.wurden häufiger durch alkoholisierte fremde Personen in der Öffentlichkeit belästigt oder schikaniert erlebten mehr als doppelt so viele Vorfälle mit alkoholisierten Personen im Privatbereich erlebten mehr körperliche Aggressionen durch alkoholisierte Dritte ausserhalb von Beziehungen... als der Durchschnitt 10
11 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Störungen durch alkoholisierte Fremde im öffentlichen Raum Geschlecht Sprachregion Total (n=2469) männlich (n=1201) weiblich (n=1268) deutsch (n=1782) französisch (n=577) italienisch (n=110) Jahre (n=169) Jahre (n=181) Jahre (n=385) Jahre (n=440) Alter Jahre (n=444) Jahre (n=353) Jahre (n=262) Jahre (n=235) bis 2-mal 3- bis 5-mal 6-mal oder mehr 11
12 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Vorfälle mit alkoholisierten Dritten im Privatbereich Geschlecht Sprachregion Total (n=2469) männlich (n=1201) weiblich (n=1268) deutsch (n=1782) französisch (n=577) italienisch (n=110) Jahre (n=169) Jahre (n=181) Jahre (n=385) Jahre (n=440) Alter Jahre (n=444) Jahre (n=353) Jahre (n=262) 75+ Jahre (n=235) bis 2-mal 3- bis 5-mal 6-mal oder mehr 12
13 Körperliche Aggressionen durch Dritte ausserhalb von Beziehungen mit Alkoholeinfluss Geschlecht Sprachregion 0% 5% 10% 15% 20% 25% Total (n=2469) männlich (n=1201) weiblich (n=1268) deutsch (n=1782) französisch (n=577) italienisch (n=110) Jahre (n=169) Jahre (n=181) Jahre (n=385) Alter Jahre (n=440) Jahre (n=444) Jahre (n=353) Jahre (n=262) Jahre (n=235) geringfügig (Skala 1) mittel (Skala 2 bis 5) schwerwiegend (Skala 6 bis 10) 13
14 Alkohol und Gewalt im Jugendalter Kuntsche et al. (2006): Alkohol und Gewalt im Jugendalter. ESPAD Sekundäranalyse. 14
15 Jugendliche im Alter von Jahren mit problematischem Alkoholkonsum neigen stärker zu Gewalttaten Körperliche Gewalt alkoholbedingt: Jungen: 1/3 Mädchen: 2/3 Gewalt und Aggression: Verhaltensprobleme wie Delinquenz, Alkohol-, Drogenmissbrauch, Arbeitslosigkeit, instabile Beziehungen und psychische Probleme stehen in Zusammenhang
16 Alkoholmissbrauch und häusliche Gewalt
17 Alkohol und häusliche Gewalt Studie Gewalt in der Partnerschaft und Alkohol (Gloor/Meier 2013) Quantitative Erhebung: Je nach Optik unterschiedliche Resultate Dualproblematik: Opferberatung Gewaltberatung Nicht existent 51.9 % 69.8 % Beim Täter (m) 43.2 % 15.8 % Bei Beiden (m/f) 4.3 % 9.6 % Beim Opfer (f) 0.6 % 4.8 %
18 Gewalt in der Partnerschaft und Alkohol: Wichtigste Erkenntnisse: In der Hälfte der Fälle simultanes Vorkommen Alkohol als Katalysator oder auch als Streitpunkt für sich Gewalt kommt auch ohne Alkoholmissbrauch vor Gewalt häufig unabhängig vom Grad der Betrunkenheit In zwei Dritteln der Fälle auch Kinder betroffen Vielschichtige Gründe auch bei Dualproblematik
19 Zwischenfazit Alkoholmissbrauch und Gewalt treten in einer beachtlichen Anzahl Fälle gemeinsam auf. Rund 50% der Gewaltvorfälle sind alkoholassoziiert Enthemmende Wirkung ist unbestritten Distanz zw. Fachpersonen der Alkoholprävention und der Gewaltprävention relativ gross Wenig Kenntnisse des anderen Fachbereichs Gegenseitiges Interesse ist vorhanden Problematischer Konsum muss reduziert werden Gewaltprävention gemeinsam mit Alkoholprävention angehen
20 Ansätze Verhältnisprävention/ Strukturelle Massnahmen Verhaltensprävention/ Intervention 20
21 Strukturelle Massnahmen im Bereich Alkoholprävention Preise Erhältlichkeit Werbung 21
22 Preise Erhältlichkeit Werbung Weiterführende Informationen: 22
23 Aktuelle Aktivitäten im Rahmen des NPA Plattformen für Austausch für kantonale Behörden KAP-Tagungen (Kantonale Aktionspläne) Konzeptionelle Grundlagen Jugendschutzkonzepte für bewilligungspflichtige Anlässe (GDK, SODK, KKJPD)
24 Blaues Kreuz Schweiz - wertikal Ziel Verknüpfung von Alkohol- und Gewaltprävention im Jugendbereich Angebote Beratung: - für Behörden und Institutionen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene - bei Studien und Projekten im Bereich Alkohol und Gewalt Interventionen in Institutionen und im öffentlichen Raum Vorträge und Weiterbildungsangebote für Sozial- und Jugendarbeitende, Lehrpersonen, Behörden, Polizei und Militär
25 Blaues Kreuz Schweiz - wertikal Informationen / /
26 Projekt Fachverband Sucht «Good Practices» für die Beratung von Menschen, die von der Dualproblematik betroffen sind Sensibilisierung von Fachpersonen Katalog mit Handlungsbedarf sowie Vorschlägen von Massnahmen Vernetzung der Fachpersonen aus den verschiedenen Disziplinen erweitern 26
27 Tagung 23. September 2015, Bern «Das doppelte Tabu: Häusliche Gewalt und Alkohol» Good Practice Beispiele zur Dualproblematik «Häusliche Gewalt und Alkohol» Projekte zur Beratung und Therapie Projekte zur Koordination und Kooperation 27
28 Beispiele für eine erfolgreiche Prävention in Deutschland Evaluation des Förderprogramms "Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt«http://www.proval-services.eu/cms1/readarticle.php?article_id=27
29 Was ist zu tun? Verringerung des Alkoholmissbrauchs als Handlungsansatz für Gewaltprävention = positiver Effekt für die Sicherheit Zusammenarbeit der Akteure aus verschiedenen Bereichen Synergien zwischen Alkohol- und Gewaltprävention nutzen Hotspots Ausgangsmeilen: Anpassung Strukturen Behörden (z.b. lokale Konzepte Nachtleben, Ausbau SIP, Nachtstunden) Auch auf Verwaltungsebene Zusammenarbeit mit Gewaltprävention stärken
30 Weiterführende Informationen & Studien
31 Herzlichen Dank 31
Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik
Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung
und Gewalt bei Jugendlichen Theorie und Epidemiologie
Zusammenhänge zwischen Alkoholkonsum und Gewalt bei Jugendlichen Theorie und Epidemiologie Emmanuel Kuntsche, PhD Addiction Info Switzerland, Research Institute, Lausanne Schwerpunkte des Vortrags 1. Verbreitung
Testkäufe Alkohol. Generalversammlung KSPD vom 12. Mai 2011
Testkäufe Alkohol Generalversammlung KSPD vom 12. Mai 2011 Traktanden 1. Ausgangslage (Alkoholkonsum Jugendlicher, NPA) 2. Aktuelle Rechtliche Situation 3. Ergebnisse von Testkäufen 4. Vorgehen bei Testkäufen
Gewalt in der Partnerschaft und Alkohol
Gewalt in der Partnerschaft und Alkohol Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG, Schweiz Internationale Netzwerktagung, Feldkirch, 3. Juni 2013 Daniela Gloor, Hanna Meier Social Insight, Schinznach-Dorf
1. Relevanz der Thematik
Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen Ausmaß, Folgen und Prävention Dr. Monika Schröttle Interdisziplinäres Zentrum für Frauenund Geschlechterforschung Universität Bielefeld Referat Fachtagung
Zusammenarbeit mit der Opferhilfe
Workshop Zusammenarbeit mit der Opferhilfe lic. phil. Katharina Lyner, Basel Übersicht Opferhilfe Opfer Opferhilfegesetz OHG Formen der Opferhilfe Opferhilfe/Notfallpsychologie Aufgaben PsychologInnen
Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen
Befragung den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Version für Lehrerinnen und Lehrer Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, sich über einige Aspekte des Schullebens
Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern
Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische
(Sucht-)Belastete Familien welche Interventionen wirken?
(Sucht-)Belastete Familien welche Interventionen wirken? Akzent Tagung, Luzern, 25. November 2015 Silvia Steiner, Leiterin Präventionsabteilung a.i., Sucht Schweiz Nina, 12-jährig, beide Eltern alkoholabhängig
Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt
Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt 2. Treffen des Netzwerks der kantonalen und kommunalen Ansprechstellen für Gewaltprävention Roland Zurkirchen Leiter der Seite 1 Die : 383 000 Einwohner 7 Schulkreise
Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching
Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt
Risiko, Kompetenz und Aushandlungsprozesse in Nachträumen Jugendlicher: Alkohol und öffentlicher Raum
Geographisches Institut Risiko, Kompetenz und Aushandlungsprozesse in Nachträumen Jugendlicher: Alkohol und öffentlicher Raum 13. Bildungstag Jugendarbeit Graubünden No Risk, no Fun? Jugend und Risiko
Jugendliche und Alkohol. Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA)
Jugendliche und Alkohol Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) Übersicht Daten zum Alkoholkonsum von Jugendlichen Folgen von problematischem
Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen
Kantonspolizei Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen Kadervernetzung 2015 in Wil 14. März 2015 Cornel Bürkler, Chef Jugenddienst Sicherheits- und Justizdepartement Organisation Jugenddienst Region
Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz
Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Dr. Sabrina Hoops hoops@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Kriminalprävention im Kindes- und Jugendalter
Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte
Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb 1. Die kommunale Strategie zur Frühintervention Was bedeutet Frühintervention? Frühintervention bedeutet die frühzeitige,
Herzlich willkommen zum Vortrag:
Herzlich willkommen zum Vortrag: Offene Jugendarbeit im Umgang mit Jugendsexualität und den neuen Medien Welchen Beitrag kann die offene Jugendarbeit leisten? Ein Einblick in den aktuellen Fachdiskurs
Eltern und Kind - Kinderschutz / Kinderrechte
Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Email Beratung + Hilfe 147
15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben
September 2012 15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben MA., Alexander Bücheli, Stv. Betriebsleiter 1. Nationale Tagung Safer Nightlife Schweiz 19. September, Biel Partygänger/innen
Opferhilfe das Wichtigste in Kürze
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Kantonale Opferhilfestelle deutsch Opferhilfe das Wichtigste in Kürze Oktober 2011 was ist Opferhilfe? Opferhilfe ist eine gesetzlich geregelte Hilfeleistung.
Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg
Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg Ein Projekt von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Regionalbudget 21./22. November 2012 Gesundheit Berlin-Brandenburg
Gewalt im Nachtleben auf Mallorca und Ibiza
Gewalt im Nachtleben auf Mallorca und Ibiza Beteiligte Forschungsteams: IREFREA. European Institute of Studies on Prevention (Koordination des Projekts) IREFREA Liverpool John Moores University (LJMU)
Vom Round Table über Safer Clubbing zur BCK Zürich
Januar 2013 Vom Round Table über Safer Clubbing zur BCK Zürich MA., Alexander Bücheli, Stv. Betriebsleiter Tag der offenen Club Tür 19. Januar 2013, Plaza Club Zürich Geschichte des Nachtlebens Juni 2010
Modul Psychische und Verhaltensstörungen
Symposium zum Ersten Deutscher Männergesundheitsbericht Berlin, 28. Oktober 2010 Modul Psychische und Verhaltensstörungen PD Dr.rer.soc. Anne Maria Möller-Leimkühler Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Genfer «Promenade des Lavandières» und Umkreis
Genfer «Promenade des Lavandières» und Umkreis PROJEKT PRÄVENTION, MEDIATION, SICHERHEIT (PPMS) Juni September 2013 Ort und Akteure Projekt allgemeine Struktur Arbeitsgruppe: Allgemeine Standortbestimmung
PresseMitteilung. ACE Fact-Sheet zu Fahrrad und Alkohol. 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis III: Neue Promillegrenze für Radfahrer
PresseMitteilung ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Rainer Hillgärtner Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Tel.: 0711 / 53 03-266/277 Fax: 0711 / 53 03-288 www.ace-online.de
Faktenblatt zum Alkoholkonsum
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Abteilung Kommunikation und Kampagnen In Zusammenarbeit mit: Sucht Schweiz, Fachverband Sucht, Groupement Romand d Etudes des Addictions
NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG
Ein Projekt von: In Zusammenarbeit mit: Gemeinsame Zielsetzungen finden Synergien nutzen (Weiterbildung, PR, Finanzierung) Koordination «Landschaft», Zusammenarbeit Lösen gemeinsamer Probleme (Raum, Personal)
Frühe Intervention bei pathologischem Glücksspiel in Brandenburg
Modellprojekt Frühe Intervention bei pathologischem Glücksspiel in Brandenburg Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland Ziele des Staatsvertrages (seit 1.1.2008 - gültig bis 31.12.2011): o o o
Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund
Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Was ist Alkohol? Name: Ethanol Chemische Summenformel: C2H5OH Ethanol
passepartout-ch Nationales Zentrum für Kinder und Jugendförderung, Moosseedorf Konzept Moosseedorf, Januar 2004 markus.gander@infoklick.
Nationales Zentrum für Kinder und Jugendförderung, Moosseedorf Konzept Moosseedorf, Januar 2004 Markus Gander Geschäftsführer INFOKLICK markus.gander@infoklick.ch Vinzenz Miescher Projektleiter vinzenz.miescher@infoklick.ch
Alkoholprävention bei Jugendlichen
Alkoholprävention bei Jugendlichen Konzept des Verein für Jugendhilfe 1. Aktionen bei Verkaufsstellen mit verschiedenen lokalen Bündnispartnern Plakat des Landkreis Böblingen Nach dem Beispiel aus Karlsruhe
Kinder aus suchtbelasteten Familien
Kinder aus suchtbelasteten Familien Schulmedizinische Fortbildung, Solothurn, 22. August 2013 Silvia Steiner, Bereichsleiterin Prävention, Sucht Schweiz Nina, 12-jährig, beide Eltern alkoholabhängig Inhalte
Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung 07.09.2012 Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern
U N I V E R S I TÄRE PSYCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) D I R E K T I O N AL T E R S P S Y C H I AT R I E Alkohol im Alter Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung 07.09.2012
Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich
März 2013 Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich Mario Dändliker, Kommissariat für Gewerbedelikte Martin Stricker, Clubmitbetreiber und Musiker Alexander Bücheli, Juni 2010 Seite
HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI
HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI 24062015 HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI Datum Zeit Ort
Alk-Check Ein Internet- und SMS-basiertes Programm zur Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei Jugendlichen
Alk-Check Ein Internet- und SMS-basiertes Programm zur Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei Jugendlichen Unterstützt durch den Impuls- und Entwicklungsfonds für den Suchtbereich des Bundesamtes
Partnerinformation Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Bern, 28. November 2013 Partnerinformation Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie hiermit erstmals
Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt Fachseminar
Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt Fachseminar K19 Von Gewalt in Paarbeziehungen - häuslicher Gewalt - sind immer auch die Kinder betroffen. Es muss davon ausgegangen werden, dass zwischen
Zentraler Akteur und Kooperationspartner
Kinder- und Jugendhilfe - Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Bernd Holthusen Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe
Jugendliche und Alkoholbeschaffung - Welche Auswirkungen haben Alkoholtestkäufe auf das Kauf- und Verkaufsverhalten?
Geisteswissenschaft Thorsten Massinger Jugendliche und Alkoholbeschaffung - Welche Auswirkungen haben Alkoholtestkäufe auf das Kauf- und Verkaufsverhalten? Masterarbeit Jugendliche und Alkoholbeschaffung
Umsetzung des 72 a KJHG in der Kinder- und Jugendarbeit
Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe: Umsetzung des 72 a KJHG in der Kinder- und Jugendarbeit Sichere Orte für Kinder und Jugendliche Konzeptionelle und strukturelle Herausforderungen an Einrichtungen
Kapitel B. Das Quiz zum kleinen Unterschied. Das Quiz zum kleinen Unterschied
Eine wichtige Voraussetzung für die Gender-Arbeit ist Fachwissen über die geschlechtsspezifischen Unterschiede. Doch wie viel weisst du über die Geschlechter und die Unterschiede zwischen ihnen? Mit diesem
Familie Sucht Gewalt Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojekts
Familie Sucht Gewalt Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojekts Danielle Reuber, Dipl.-Psych. & Prof. Dr. Michael Klein Kompetenzplattform Suchtforschung, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,
Wahrnehmung von Werbung auf digitalen Bildschirmen im öffentlichen Raum
Wahrnehmung von Werbung auf digitalen Bildschirmen im öffentlichen Raum öffentlichen Raum Frage: Haben Sie in der Öffentlichkeit schon einmal Werbung auf digitalen Bildschirmen wahrgenommen? Mit Ja antworten
Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.
11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012
MERKBLATT ZUR OPFERHILFE
MERKBLATT ZUR OPFERHILFE WAS WILL DIE OPFERHILFE? Die Opferhilfe will die Folgen schwerer Straftaten (namentlich gegen Leib und Leben und die sexuelle Integrität) mildern helfen. Opfer haben: Besondere
1. Projektplan 2012-2013
1. Projektplan 2012-2013 Die Gelb hinterlegten Massnahmen sind prioritär zu verfolgen. Dimension Zusammenarbeit Nr. Projektname / Aktivitäten Start Dauer Zuständig Finanzen Handlungsfeld: Individuum Gesundheitsförderung
Die nationalen Präventionsprogramme
Perspektiven für die Gesundheitsförderung und Prävention Die nationalen Präventionsprogramme VBGF: Herbsttagung 20. September 2012 1 Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Nationales Programm Alkohol
«Konsumkompetenz» und «Harm Reduction» beim Tabakkonsum
«Konsumkompetenz» und «Harm Reduction» beim Tabakkonsum Petra Baumberger Generalsekretärin Fachverband Sucht Begriffsdefinitionen Schadenminderung Die Schadensminderung zielt darauf ab, das Risiko gesundheitlicher
Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen
Presseinformation 18.04.2013 Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen T. Czypionka, M. Pock, G. Röhrling, C. Sigl Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen
Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen Seit Mai 2013 nimmt Ihr Betrieb an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Sowohl Führungskräfte als auch die Belegschaft beschäftigten sich
Angst und Sucht aus neurobiologischer Perspektive: Einblicke in die moderne Hirnforschung
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Psychologie Dr. Markus Mühlhan Angst und Sucht aus neurobiologischer Perspektive: Einblicke in die moderne Hirnforschung Warum sind neurobiologische
Alkohol. Konsummuster und Suchtprävention in Rheinland-Pfalz. Sandra Helms
Alkohol muster und Suchtprävention in Rheinland-Pfalz Sandra Helms Büro für Suchtprävention der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. www.lzg-rlp.de Alkohol - bei Jugendlichen
Einwohner 8 150 davon Ausländer 1 463 oder 18% Schüler 1 035 Kindergarten 153 Primarschule 552 Oberstufe 208 Externe (Gym., Heime etc.
Kanton ZH, Bezirk Meilen Einwohner 8 150 davon Ausländer 1 463 oder 18% Schüler 1 035 Kindergarten 153 Primarschule 552 Oberstufe 208 Externe (Gym., Heime etc.) 122 31.05.2011 Rückblick auf die Entwicklung
Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze
Alkohol in Europa 1 Alkohol und soziale Kosten Die gesamten sozialen Kosten des Alkoholkonsums werden für das Jahr 2003 auf 125 Mrd. geschätzt. Das entspricht 650,- pro Haushalt/Jahr und entspricht damit
LSSH. Moderne Ansätze betrieblicher Suchtprävention. im Rahmen der Jahresfachtagung Gesund im Betrieb. am 20.6.13 in Rickling
Moderne Ansätze betrieblicher Suchtprävention im Rahmen der Jahresfachtagung Gesund im Betrieb am 20.6.13 in Rickling Dr. Regina Kostrzewa, Kosten: Zahlen und Fakten Bundesweiter Produktionsausfall aufgrund
Beitrag zum Forum Jugendhilfe Alkohol. Gewalt. Kriminalität im Jugendalter Prävention und Hilfe am 18.11.2010
Beitrag zum Forum Jugendhilfe Alkohol. Gewalt. Kriminalität im Jugendalter Prävention und Hilfe am 18.11.2010 Anti-Aggressivitäts-Training (AAT ) und Anti-Gewalt-Training (AGT) Gesamtkonzept Gewalt und
Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen
Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen Quinta Schneiter Projektleiterin Module Gesundheitsförderung Schweiz Zwischensynthese Evaluation KAP 2010: Modulebene Multiplizierte
S K A L A Predictive Policing als praxisorientiertes Projekt der Polizei NRW
S K A L A Predictive Policing als praxisorientiertes Projekt der Polizei NRW Dieter Schürmann, Landeskriminaldirektor Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Projektziel Möglichkeiten und Grenzen der
Zivilcourage und Gewaltverzicht
Antigewalttraining für wohnungslose Männer Zivilcourage und Gewaltverzicht Ein Training für Bewohner des Hauses an der Chiemgaustraße Gert Jürgensonn Uwe Busch-Wübbena Das Haus an der Chiemgaustraße Bewohner
Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14
Prävention durch Schutzkonzepte Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 2 Wer sind Sie? Sie sind als Ehrenamtliche_r hier? Sie sind als Hauptamtliche_r hier? Sie kommen aus dem Bereich
Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich
Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Gesundheitsdienste / Abt. Prävention Dr. med. Thomas Steffen Suchtbilder Aus welchem Blickwinkel sehen wir die Welt?
Frauenhaus Basel. Der Zufluchtsort für Frauen mit oder ohne Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Frauenhaus Basel Der Zufluchtsort für Frauen mit oder ohne Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. I N H A LT Frauen und häusliche Gewalt Das Frauenhaus für die Region Basel Wer kommt ins Frauenhaus?
Übergewicht im Kanton Zürich
Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen
Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)
Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,
Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten
Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Symposium: Mein Handy, mein PC, mein Tablet Ärztekammer Nordrhein 27. März 2013 Autor: Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung
Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v.
Kinderschutz im Sportverein Aufbau und Struktur Kinderschutz im Inhalt 1. Was ist Kinderschutz 2. Aktivitäten im Vorstand 3. Struktur und Verantwortlichkeiten 4. Unterschiede zum Kinderschutzsiegel des
Zahlen und Fakten zu Frauen, Männern und Sucht
Zahlen und Fakten zu Frauen, Männern und Sucht Beitrag zur Fachtagung Gender Mainstreaming Berlin 9. Mai 2005 Irmgard Vogt Fachhochschule Frankfurt am Main Institut für Suchtforschung Gliederung Tendenzen
Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit
Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit Tom Bschor Abteilung für Psychiatrie Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit 4 Fragen Wo beginnt die Abhängigkeit? Vertragen Männer mehr?
Sexuelle Gewalt gegen Frauen
Sexuelle Gewalt gegen Frauen Zusammenfassung der Studie der Kommissariate Vorbeugung Bielefeld, Detmold, Gütersloh, Herford, Höxter, Minden und Paderborn für den Regierungsbezirk Detmold Ausgangslage Seit
Alkoholsucht Ratgeber
1 Alkoholsucht Ratgeber 2 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich
Befragung des Deutschen Ethikrates zum Thema Intersexualität
Befragung des Deutschen Ethikrates zum Thema Intersexualität Guten Tag, Der Deutsche Ethikrat erarbeitet als ein von der Bundesregierung und vom Deutschen Bundestag eingerichtetes unabhängiges Sachverständigengremium
Messer machen Mörder 2. Modul. Arbeiten mit Fallbeispielen
Messer machen Mörder 2. Modul Arbeiten mit Fallbeispielen Fallbeispiel 1 Tatortfotos Was könnte passiert sein? Was für Konflikte sind denkbar? Wie verhält man sich? Wie kann man Eskalation vermeiden?
Verständnis als Voraussetzung von Handeln -
Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die
Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main
Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main - Fachtag am 03. Juli 2013 - Jugend- und Sozialamt Stadt Frankfurt am Main Daniela Geyer 51.51 Grundsatz Kinder- und Jugendhilfe Jugend- und Sozialamt,
Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive
Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Was bleibt? Nachhaltigkeit in der Suchtbehandlung
Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen
Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Abschlusstagung des DJI-Projektes, 13.7.2011, Berlin Elisabeth Helming, Dr. Heinz Kindler, Alexandra Langmeyer, Marina Mayer, Christine Entleitner,
Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen
Die nachfolgenden Ausführungen zu Sucht sind entnommen dem Buch: Papilio. Theorie und Grundlagen. Augsburg, 2012 Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen Die Folgen von Sucht- und Gewaltproblemen
Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken
Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Forum I Kommunale Netzwerke zur Armutsprävention bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsaufgaben von Kindern und
behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin
behandlung von alkoholkranken in zusammenarbeit mit der inneren medizin stationär teilstationär ambulant dr. med. thomas ihde-scholl, chefarzt psychiatrische dienste der spitäler fmi ag GDK 13. September
Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen
Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen Erfa-Treffen Egg, 12. November 2012 Jürg Steiger, Programmleiter F&F Ziele Erfa-Treffen 7. Mai 2012 Aktueller Stand der kantonalen
Die strafrechtliche Bedeutung des Alkoholkonsums I. Die Bedeutung des Alkoholkonsums
Prof. Dr. Dieter Dölling, Heidelberg Die strafrechtliche Bedeutung des Alkoholkonsums I. Die Bedeutung des Alkoholkonsums II. Das geltende deutsche Strafrecht III. Rechtspolitische Überlegungen Tabelle
Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden
Prof. Dr. Stefan Greß Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden Vortrag bei der Tagung Prävention und Gesundheitsförderung in Sozialversicherungsstaaten: Strukturen Akteure Probleme am 11.
Unterweisungskurzgespräch Alkohol
Unterweisungskurzgespräch Alkohol Lektion 1: Allgemeines Lektion 2: Sicherheitsrisiko Lektion 3: Abhängigkeit Lektion 4: Auswirkungen Lektion 5: Kollegen Lektion 6: Vorbeugen Informationen für Unterweisende
Fortbildung Kinderklinik Darmstadt am 28.5.09. Alkohol- Intoxikation Umgang mit Jugendlichen in der Klinik
Fortbildung Kinderklinik Darmstadt am 28.5.09 C2-H5-OH Fortbildung Kinderklinik Darmstadt am 28.5.09 Alkohol- Intoxikation Umgang mit Jugendlichen in der Klinik Aufgaben von Jugendlichen n Ablösung von
«Ihr Kind, alleine unterwegs So schützen Sie es trotzdem!»
«Ihr Kind, alleine unterwegs So schützen Sie es trotzdem!» Informationen und Tipps für Eltern und Erziehungsberechtigte Ihre Polizei und die Schweizerische Kriminal prävention (SKP) eine interkantonale
Alkohol und Gewalt Christina Rummel
Alkohol und Gewalt Christina Rummel Zusammenfassung Die direkten körperlichen Belastungen und Folgeschäden problematischen Alkoholkonsums sind sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Forschung ein
Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum
Studienergebnisse Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Eine Befragung Schweizer Jugendlicher und ihrer Eltern Vorgestellt durch: Dr. Stefan Poppelreuter TÜV Rheinland Consulting
pib Seminar für Führungskräfte
Programm Leben hat viele Gesichter. Sucht hat viele Ursachen. 1. Einführung Grundlagen 2. Suchtursachen Suchtentwicklung - Sucht Hilfe für Betroffene, Unterstützung für die Helfer 3. Wie verhalte ich mich
Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention
Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention Inhalte Suchtprävention als Gesundheitsförderung Risikofaktoren
Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS
Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die
Gemeindeseminar Littering 3. Juni 2015. Gemeindeseminar zum Thema Littering. Peter Kuhn, Leiter Sektion Abfälle und Altlasten, Abteilung für Umwelt
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Gemeindeseminar zum Thema Littering 3. Juni 2015 Hotel Aarau West Oberentfelden Peter Kuhn, Leiter Sektion Abfälle und Altlasten, Abteilung für Umwelt Aktualität des
Gemeindeorientierte Tabakprävention. Kurzbeschrieb Pilotprojekt 01.01.2008 30.06.2010. Die Trägerschaft des Pilotprojektes besteht aus:
Gemeindeorientierte Tabakprävention Kurzbeschrieb Pilotprojekt 01.01.2008 30.06.2010 Die Trägerschaft des Pilotprojektes besteht aus: Das Pilotprojekt wird finanziell unterstützt durch: 1. Projektzusammenfassung
Die rechtliche Regelung des Aufenthalts im öffentlichen Raum
Die rechtliche Regelung des Aufenthalts im öffentlichen Raum - Bedeutung für sozial ausgegrenzte Menschen - Prof. Dr. Wolfgang Hecker (Hochschule für Polizei und Verwaltung Hessen) Öffentlicher Raum Durch
Information zu den Dialog-Projekten
Information zu den Dialog-Projekten - Psychische Gesundheit - NCD-Strategie Bettina Abel Schulte Vize-Direktorin, Leiterin Programme Gesundheitsförderung Schweiz Via-Tagung, Bern, 21. Mai 2014 Ausgangslage
Modellprojekt FAS(D)- und Tabakprävention in der Schwangerschaftsberatung und den Frühen Hilfen
Modellprojekt FAS(D)- und Tabakprävention in der Schwangerschaftsberatung und den Frühen Hilfen Ansprechpartner: Beate Laux, SkF Köln e.v. beate.laux@skf-koeln.de Brigitte Münzel, SkF Köln e.v. brigitte.muenzel@skf-koeln.de
Projekte im Bereich der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten in der Schweiz
Health Systems Support Unit Swiss Centre for International Health Swiss Public Health Conference Projekte im Bereich der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten in der Schweiz Sarah Rajkumar, Carlos
Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella
Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella 3. Symposium - Glücksspielsucht: Prävention und Schadenminderung Spielsucht bei Internet- Glücksspielen Spielmuster und soziodemografische Merkmale INHALT 1.