Ultrakurze Pulse bei extrem großen Wellenlängen. Erzeugung und Anwendung von photonischer THz-Strahlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultrakurze Pulse bei extrem großen Wellenlängen. Erzeugung und Anwendung von photonischer THz-Strahlung"

Transkript

1 Ultrakurze Pulse bei extrem großen Wellenlängen Erzeugung und Anwendung von photonischer THz-Strahlung

2 47/2002 Splitternackt auf dem Monitor Eine geheimnisvolle Strahlung hält die Physiker in Bann: Allgegenwärtig und doch kaum nachweisbar strahlen die Terahertz-Wellen im Frequenzbereich zwischen Infrarotlicht und Mikrowellen. Nun sollen sie die Krebsvorsorge verbessern und die Flughäfen sicherer machen.

3 THz-Spektralbereich: Die THz-Lücke B Wellenlänge [m] terra incognita Radio V Mikrowellen THz-Strahlung Infrarot I UV S Frequenz [Hz] Frequenz [Hz]

4 Eigenschaften von THz-Strahlung THz-Strahlung ist nicht ionisierend keine Änderung der chemischen Eigenschaften von organischen Substanzen wichtig für lebende Zellen Charakteristische Absorptionen von nahezu allen polaren Molekülen spezifischer Nachweis auch für komplexe Moleküle 3 Nachweis von Veränderungen Pharmaka, Drogen, Sprengstoff Absorptionαz/2[a. u.] 2 1 CO + NO CO NO Absorptionskoeffizient [b. E.] 0 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0,6 0,8 1,0 1,2 H 2 O Frequency [THz] 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 Frequenz [THz]

5 Eigenschaften von THz-Strahlung Starke Absorption von polaren Flüssigkeiten (Wasser) geringe Eindringtiefe für wasserhaltige Substanzen quantitative Bestimmung des Wassergehalts Metalle sind nicht transparent für THz Dielektrika (Papier, Plastik, Textilien, etc.) sind transparent Nachweis von Substanzen innerhalb von Behältern (Verpackungen, Kleidung, etc.) Großes Anwendungspotenzial: Grundlagenforschung, Qualitätskontrolle, Sicherheitstechnologie,.

6 Nicht-klassische THz-Technologie Laser basierte Technologien Opto-elektronisch: - Schnelle photoleitende Schalter - Oberflächenemitter (mit Magnetfeld) Optisch: - optische Gleichrichtung - optische Gleichrichtung in PPLN - Differenzfrequenzerzeugung - Quantenkaskadenlaser - Gaslaser Empfänger: -Schnelle photoleitende Schalter - optolektronische Verfahren kohärente Messverfahren

7 Photoleitende Schalter: Emitter 80 µm Transiente Fotoleitung: Generation o Ultrakurze Pulse erzeugen freie Ladungsträger in Halbleitern o Beschleunigung der freien Ladungsträger durch externes elektrische Feld o Transienter Fotostrom j(t) o Abstrahlung eines THz-Impulses Laser Laserintensität Intensität I(t) I(t) V j E( t) j( t) t = P t Stromdichte j(t) Stromdichte j(t) o Nachweis mit fotoleitenden Antennen Time t Zeit

8 Photoleitende Schalter: Detektoren Current I(t) Fotoleitende Antenne: Generation o Ultrakurze Pulse erzeugen freie Ladungsträger in Halbleitern o Beschleunigung der freien Ladungsträger durch elektrisches Feld des zeitlich synchronisierten THz-Impulses o Transienter Fotostrom j(t) proportional zum THz Feld Current ampl. Lock-In THz pulse leading nir pulse j ( τ ) E( t) g( t τ ) dt o Messung von Amplitude und Phase RyMess THz pulse trailing nir pulse Time t

9 Photoleitende Schalter: Detektoren fs-nir Generation ps-thz Repetitionsrate Abtastrate MHz, 1 10 khz

10 Photoleitende Schalter: Detektoren t = 0 fs-nir Generation Generation I t Δt ps-thz Δt = 0 Repetitionsrate Abtastrate MHz, 1 10 khz

11 Photoleitende Schalter: Detektoren t = 0 fs-nir Generation Generation t I Δt ps-thz Δt = 0 Repetitionsrate Abtastrate MHz, 1 10 khz

12 Photoleitende Schalter: Detektoren t = 0 fs-nir Generation Generation t I Δt ps-thz Δt = 0 Repetitionsrate Abtastrate MHz, 1 10 khz

13 Photoleitende Schalter: Detektoren t = 0 fs-nir Generation Generation t I Δt ps-thz Δt = 0 Repetitionsrate Abtastrate MHz, 1 10 khz

14 Photoleitende Schalter: Detektoren Current I(t) Generation - NIR Pulse ist keine Delta-Funktion Generation - endliche Lebensdauer der Ladungsträger Mittelung über el. Feldstärke Generation j ( τ ) E( t) g( t τ ) dt t - Dipolstruktur der Antenne bestimmt Grenzfrequenz I Current ampl. Lock-In RyMess Time t THz pulse leading nir pulse THz pulse trailing nir pulse

15 Empfängerchip Empfängerchip THz-System receiver (SOS) transmitter (GaAs) absorption cell Empfängerchip Si - lens Empfängerchip receiver transmitter current ampl. Lock-In lens chopper DC-Bias (10 kv/cm) beam splitter RyMess delay fs laser: Puls length: Average power: Repetition rate: ~ fs ~ mw ~ MHz

16 Typische Eigenschaften Zeitbild o Direkte Messung des el. Feldes o Pulslänge < 1 ps o Signal-Rausch-Verhältnis 10 4 :1 (30 ms Integrationszeit) Fourier Transformation Electric field [a. u.] 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2-0, Delay [ps] Frequenzbild o Spektrale Amplitude o Phaseninformation o Nutzbare Bandbreite 100 GHz < ν < 3 THz Spectral amplitude [b. E.] ,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Frequency [THz]

17 Zeitbereichsspektroskopie o weak THz-pulses linear polarization of the medium Application of linear dispersion theory o Frequency domain: complex wave vector k ω ) = k + Δk ( ω ) + ( 0 α ( ω ) i 2 propagation along distance z in the medium α ( ω ) ik z z 0 iδk ( ω ) z 2 E( z, ω) = E(0, ω) e e e o Fourier transform E( z, t) i = ω ω t E( z, ) e dω Direkte Messung von Dispersion und Absorption

18 Zeitbereichsspektroskopie Electric field [a. u.] Delay [ps] FFT Spectral amplitude [a. u.] ,5 1,0 1,5 2,0 2,5 Frequency [THz] Absorptionskoeffizient α/2 [cm -1 ] 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 Absorption 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 Dispersion Δk [rad/cm -1 ] 0,06 0,04 0,02 0,00-0,02-0,04 Dispersion 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 Frequenz [THz] Frequenz [THz]

19 Semiconductor surfaces Acceleration of charge carriers by surface depletion field E d semiconductor Emitter with large area: THz-radiation - small divergence of THz-radiation - higher average power possible laser puls θ θ E d Generation of THz pulses in direction of transmission and reflection B THz-radiation Enhancement of THz-power using an external magnetic field

20 Experimental set-up (SOS) S poles semiconductor Si - lens Empfängerchip semiconductor N permant magnet current ampl. receiver B < 1,2 Tesla P IR < 700 mw Lock-In chopper beam splitter RyMess delay fs Ti:Sa laser system: Puls length: < 100 fs Average power: ~ 1,5 W Repetition rate: ~ 82 MHz

21 Semiconductor surfaces Electric field [a. u.] Electric field [a. u.] without magnetic field Delay [ps] with magnetic field Polarity 1 15 Polarity Delay [ps] Electric field [a. u.] Contribution of magnetic field Polarity 1 Polarity Delay [ps] Separation of contributions due to magnetic and surface depletion fields possible

22 Optical rectification ω 1 ω 1 2ω 1 ω 1 ω 1 1 +ω ω 2 1 ω 2 ω 2 Polarisation of the medium ω 2 P r P( t) = P( t) = χ P (1) (1) 2ω 2 ω 2 ω 2 E( t) ( t) + P ( 2) 2 (3) + χ E( t) + χ E( t) NL ( t) dc Nonlinear polarisation gives rise to: sum and difference frequency optical rectification Phase matching selects process

23 Optische Gleichrichtung Nonlinear polarization Electric THz field P NL I (t) di ( t) E THz ( t) dt Nonlinear material E THz Bandwidth Δν of fs pulse limits THz frequency ν max THz Δν fs Nonlinear materials: GaAs, ZnTe, LiNbO 3 GeSe Group velocity mismatch: v THz << v vis Finite crystal length

24 Optische Gleichrichtung in PPLN Periodisch gepoltes nichtlineares Material fs Impuls Nichtlineare Polarisation P NL I (t) Elektrisches Feld di ( t) E THz ( t) dt

25 Optische Gleichrichtung in PPLN Periodisch gepoltes nichtlineares Material fs Impuls Nichtlineare Polarisation P NL I (t) Elektrisches Feld di ( t) E THz ( t) dt

26 Optische Gleichrichtung in PPLN Periodically poled crystal THz radiation in backward direction 1,2 fs pulse surface emitted THz radiation 3 : + whole crystal surface acts as emitter + generation close to the surface low absorption Λ y z x THz radiation in forward direction 1,2 [1] Y. S. Lee, et. al., Appl. Phys. Lett. 76, 2505 (2000) [2] Y. S. Lee, et. al., Appl. Phys. Lett. 77, 1244 (2000) [3] C. Weiss, et. al., Opt. Lett. Opt. 26, 563 (2001)

27 Optische Gleichrichtung in PPLN Example: total internal reflection Λ = 127 µm n THz = 5.16 n IR = 2.3 ν THz = c Λ n IR n 1 THz sin Θ v THz = v IR sin Θ Frequency ν THz [THz] THz THz THz Forward direction Cherenkov- Strahlung v THz 0.0 Backward direction Θ Θ Internal emission angle Φ [deg] v IR

28 Experimenteller Aufbau Photoconductive antenna (SOS) 0.5 mm 8 mm 50 µm Δφ collection angle Si - Lens Empfängerchip focusing lens Currrent amplifier Receiver PPLN Lock-In λ/4 Chopper Beamsplitter RyMess Delay Ti:Sapphire laser Pulse duration: Average power: Repetition rate: 100 fs 1.5 W 82 MHz

29 Experimentelle Ergebnisse ν THz = c Λ n IR n 1 THz sin Θ Field amplitude [a. u.] Electric field [a. u.] Delay [ps] -10 PPLN: Λ = 127 µm, L = 8 mm Delay [ps] 12 Spectral amplitude [a. u.] Frequency [THz]

30 Abstimmbare THz-Quelle THz radiation THz radiation α Laser pulse Λ = 127 µm d = 7.5 mm Frequenz in Vorwärtsrichtung: ν THz = c Λ n cos α n IR THz

31 Eigenschaften typischer THz-Systeme: Quellen Gepulst Kontinuierlich kurze Impulse (< 1 ps) breitbandig lange Imulse (>10 ps) schmalbandig PCS, Oberflächenemitt er, Gleichrichtung, 1,0 Opt. Gleichrichtung in PPLN, GaAs, OPOs, 10 DFG, Photomixing, Direkte Laser: Gas, Ge, QCL,. Backward Oszillatoren Electric field [a. u.] 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2 Field amplitude [a. u.] , Delay [ps] Delay [ps] Spectral amplitude [b. E.] ,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Frequency [THz] Variable THz-Quellen im Frequenzbereich von 50 GHz bis 10 THz

32 Eigenschaften typischer THz-Systeme: Detektoren Direkte Detektoren Golay-Zelle Pyroelektrische Detektoren Schottky-Dioden Bolometer Kohärente Detektion Photoleitende Schalter Elektrooptische Detektion Heterodynverfahren local Oszillator Schottky-Dioden Gepulst, cw Gepulst, (cw) (Gepulst), cw Intensität Amplitude und Phase Amplitude und Phase W/Hz 1/2 > NEP > W/Hz 1/2

33 Anwendungen mit THz-Strahlung Ausnutzen charakteristischer Eigenschaften der photonischen THz- Strahlung: Intensität Zeitstruktur Amplitude/Phase Imaging Tomographie Spektroskopie pump-probe TDS 0,51,01,52,02,53,03,54,0 Frequenz [THz] 0,51,01,52,02,53,03,54,0 Kombinationen unterschiedlicher Nachweistechniken

34 Anwendungen mit THz-Strahlung Grundlagenforschung: Zeitaufgelöste Spektroskopie (vis-pump/thz-probe) Molekülspektroskopie Ladungsträgerdynamik in Halbleitern Oberflächenplasmonen Metamaterialien Industrielle Anwendungen: Qualitätskontrolle, industrielle Inspektion Gasmesstechnik Sicherheitstechnologie Medizin

35 THz-Einsatz in der industriellen Inspektion Bildgebende Verfahren: Spektroskopie: 1-dim 2-dim 3-dim komplexer Brechungsindex, Frequenz Intensität Amplitude und Phase Zeitverzögerung Messungen innerhalb nicht transparenter (vis, IR) Behälter Grenzschichten, Dichte, Konzentrationen, Streuung, Absorption, Fremdkörper, Hohlräume

36 THz technology THz system with fiber coupled emitter and detector Well suited for industrial applications

37 THz technology Lab system portable - modular modular, portable und flexible - compact - flexible

38 THz technology THz system with fiber coupled emitter and detector THz components Well suited for industrial applications Photoconductive switches based on GaAs and InGaAs technology

39 THz technology THz system with fiber coupled emitter and detector Well suited for industrial applications THz components THz measuring methods Photoconductive switches based on GaAs and InGaAs technology Triangulation 2D-Imaging Reflection und transmission Real time

40 THz technology THz system with fiber coupled emitter and detector THz components THz measuring methods 2D imaging Variabler Einsatz für industrielle Anwendungen Photoleitende Schalter auf GaAs und InGaAs-Basis Vertrieb als OEM-Produkt Triangulationsverfahren 2D-Imaging Reflexions- und Transmissionsverfahren Echtzeitmessungen

41 THz technology THz system with fiber coupled emitter and detector THz components THz measuring methods 2D imaging Time delay measurements Aufbau eines Faserlaser-gepumpten THz-Systems, Demonstration auf der ACHEMA (Frankfurt) Photoleitende Schalter auf GaAs und InGaAs-Basis Vertrieb als OEM-Produkt Triangulationsverfahren 2D-Imaging Reflexions- und Transmissionsverfahren Echtzeitmessungen

42 THz imaging THz 30 μm Non-contact measurements of thickness of transparent objects (for THz) Measurements in reflection and/or transmission Measurements of paint (airplanes) and coatings (pharmaceutical industry), etc. 30 μm Layers of Scotch tape on a plastic plate (time delay measurements)

43 THz-Imaging Measuremetn of transmission, delay, phase, reflection Spectral information for each single pixel Spatial resolution < 1 mm

44 THz-Imaging

45 Security Problems stand-off detection?

46 Security Problems Combination with other security systems THz spectroscopy for identification of explosives X.-C. Zhang, RPI

47 Anwendungsfelder in der industriellen Inspektion Qualitätskontrolle fertiger Komponenten Überwachung von Fertigungs- und Bearbeitungsprozessen Wann ist THz sinnvoll? - einzige Technologie, die das Problem löst - deutliche Vorteile gegenüber andern Verfahren wirtschaftlicher schneller umweltfreundlicher geringere Gesundheitsgefährdung bessere Resultate (Genauigkeit, Empfindlichkeit, etc.) - Vergleich mit existierenden Verfahren Ersatz Ergänzung nicht geeignet

48 Anwendungsfelder in der industriellen Inspektion Kunststoff- und Verbundwerkstoffindustrie: Detektion von Materialinhomogenitäten und Fremdkörpern, Kontrolle von Mehrschichtsystemen, Delamination, Lunker Holz- und Möbelindustrie: Detektion von Verklebungsfehlern Lebensmittelindustrie: Detektion von Fremdkörpern, Messung der Schichtdicke der Schokoladenhülle von Pralinen Metallindustrie und Autoindustrie: Detektion von Dellen in Blechen oder Metallteilen, Detektion von Lackschäden, Klebeverbindungen, Kunststoffe, beschichtete Oberflächen Verpackungsindustrie: Endkontrolle von Vollständigkeit und/oder Füllstand Pharmaindustrie: Produktpiraterie, Prozesskontrolle Luftfahrtindustrie: Verbundwerkstoffe, Festtreibstoffe Halbleiterindustrie: Flussmittelverteilung, Lötstellen

49 Kunststoffindustrie Particle size around 1 µm REM image of Mg(OH) 2 powder Messung von Inhomogenitäten bei konstanter Dicke M. Koch TU Braunschweig

50 Echtzeit-Gasanalyse Nachweisgrenzen: -CO: -NO: -HCl: -NH 3 : 20 ppm m 20 ppm m 300 ppm m 300 ppm m Messungen in stark streuender Umgebung möglich Time domain Frequency domain Absorption spectrum 1.3 Hz rep. rate HCl Messung durch Kunststoffrohre hindurch tm-technisches Messen 68,388 (2001)

51 Pharmaindustrie 6 80 Absorbance 4 2 L-alanine D-alanine DL-alanine Intermolecular vibrational modes Abs.coeff [cm -1 ] APharma Ratiopharm Bayer reine Acetylsalicylsäure Tani et al Wavenumber (cm -1 ) Determination between enantiomers and racemic compounds Frequency [THz] Unterschiedliche Zusammensetzung verschiedener Aspirin -Sorten Gorenflo (IPM) et al Kombination von Spektroskopie und bildgebenden Verfahren Wirkstoffnachweis in Pharmaka, Verfall, Produktpiraterie,..

52 Halbleiterindustrie

53 Luftfahrtindustrie

54 Luftfahrtindustrie Dr. Eric Madaras (NASA Langley Research Center) and RPI Researchers 57 defects were pre-built in a foam sample, can THz wave find them? 4 imaging methods were investigated: THz wave, microwave, backscatter x-ray, laser shearography

55 Luftfahrtindustrie X. C. Zhang Nature, August 14, 2003

56 Lebensmittelindustrie Kontrolle von Fremdkörpern: - Stark streuende Medien - Pulver, etc. z. B.: Plastik in Mehl M. Herrmann

57 Topografische Messungen: THz-Radar X.-C. Zhang, RPI THz transceiver target Distance: 15 meters THz Höhere räumliche Auflösung im Vergleich zu abbildenden Verfahren mit Mikrowellen Dave Zimdars, Picometrix, Inc.

58 Sicherheitstechnik 10 8 cocaine 10 8 morphine Absorption αd lactose PE plastic bag Absorption αd Frequency [THz] Moleküle einschließlich Drogen, Pharmaka, Sprengstoffe haben charakteristische Absorptionen im THz-Bereich. Nachweis innerhalb der Verpackung. 0 Frequency [THz] Peter Uhd Jepsen, Research Center COM Technical University of Denmark

59 Sicherheitstechnik

60 Sicherheitstechnik Laser L G E H S Emitter Detector Target

61 Kommerzielle Systeme Teraview? IPM THz-System Picometrix Tochigi Nikon Corporation Rensselaer

62 Zusammenfassung THz Technologien für industrielle Anwendungen: Vielzahl optischer Technologien zur Erzeugung und zum Nachweis von THz-Strahlung verfügbar, prinzipiell vielfältige Anwendungen, THz-Systme müssen kompakter, preisgünstiger und schneller werden, bildgebende und/oder spektroskopische System, kontinuierlich und gepulst, anwendungsorientierte Lösungen und Systemintegration erforderlich, THz-Technologie als Ergänzung zu und in Kombination mit anderen etablierten Verfahren, großes Marktpotenzial in verschiedenen Anwendungsfeldern, wie z. B. in der Kunststoffindustrie

63 Zusammenfassung THz Technologien für die Grundlagenforschung: Vielzahl optischer Technologien zur Erzeugung und zum Nachweis von THz-Strahlung verfügbar, prinzipiell vielfältige Anwendungen, Aber: THz-Systeme sind zur Zeit i. a. Bestimmung des komplexen Brechungsindex, Amplitude und Phase spektrale Information, zu teuer hohe Zeitauflösung, zu aufwändig Pump-Probe-Experimente, Modellsysteme für die Nanowelt (Linearität der Maxwell- Gleichungen) zu langsam

64 Ausblick Technologische und wissenschaftliche Problemstellungen: 1. Kompakte preisgünstige THz-Quellen: gepulst: kontinuierlich: fs-faserlaser hoher Leistung QCLs cw Mischsysteme hochfrequente elektr. Systeme direkte Laser 2. Empfindliche 1- und 2-dim. Detektionsverfahren 3. Entwicklung schneller Messverfahren ( video rate ) 4. Kombination mit anderen Messverfahren z. B.: Lichtschnitt: Oberflächenvermessung + THz: zusätzlicher Blick ins Innere 5. Systemintegration

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle B Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle Prinzip, René Beigang Fraunhofer Institut Physikalische Messtechnik IPM Standort Kaiserslautern Abteilung THz Messtechnik und Systeme Terahertz-Spektralbereich

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Erzeugung

Mehr

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Stefan Dürrschmidt, Maik Scheller, Steffen Wietzke, Christian Jansen, Bendikt Scherger, Ole Peters, Nico Vieweg, Michael Schwertfeger, Martin Koch

Mehr

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4)

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) THz-Systeme und ihre Anwendungen Optoelektronische THz-Systeme zur Qualitätskontrolle

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen René Beigang Fachbereich Physik TU Kaiserslautern Johannes L huillier Photonik-Zentrum Kaiserslautern Unsichtbares sichtbar machen

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2 Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2 Aufgabe 3: Hagen- Rubens- Gesetz Das Hagen- Rubens Gesetz beschreibt das Reflektionsvermögen

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas:

Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas: Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas: Current challenges for spectroscopy and coherent detection Mark D. Thomson, Volker Blank and Hartmut G. Roskos, Johann

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk in Bild und Wort Mobilfunk ist Zweiwege-Kommunikation 9 von 10 Österreicherinnen und Österreichern

Mehr

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren C. Brendel, F. Stewing, M. Schilling Institut für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik TU Braunschweig Christian Brendel 25. Juni

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik J. Klier, S. Weber, S. Krimi, F. Ellrich, J. Jonuscheit und G. von Freymann Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik

Mehr

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004 CMOS Kameras Jan Hegner Universität Mannheim Seminar-Vortrag WS2003/2004 Übersicht 2 1. Anwendungsgebiete 2. CMOS 3. Aufbau Kamerachip 4. Fotodiode 5. Auslesemodi 6. Layout 7. Farbsensor 8. CCD 9. Spezialanwendungen

Mehr

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld 1. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis - Vortrag 9 Terahertz-Puls-Systeme für den Einsatz in industriellem Umfeld Bernd Sartorius, Helmut Roehle, Roman Dietz, Björn Globisch,

Mehr

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB Andreas Steiger FB 7.2 Detektorradiometrie Bedeutung von THz-Strahlung THz Aktivität in Abteilung 7 JOMC 26. April 2006 Bedeutung von THz-Strahlung

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert 6.2.2 Streulicht- Nahfeldmikroskop Beleuchtung einer sub-wellenlängen grossen streuenden Struktur (Spitze) Streulicht hat Nahfeld-Komponenten Detektion im Fernfeld Vorteile: Ausdehnung des Nahfeldes nur

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Gaswolken sichtbar machen Erd- und Biogasanlagen schneller auf Leckagen und Methanemissionen überprüfen Die Frage, ob Erd- oder Biogas-Anlagen

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Ultraschall Experimentierset

Ultraschall Experimentierset Ultraschall Experimentierset Beschreibung Das Ultraschall Experimentierset wurde speziell für den Einsatz in Gymnasien entwickelt. Das Experimentierset besteht aus : 1 Stk. Stahltafel 1 Stk. beidseitig

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Terahertz Spektroskopie

Terahertz Spektroskopie 1 Terahertz Spektroskopie Joachim Jonuscheit, René Beigang Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik Standort Kaiserslautern Abteilung Terahertz-Messtechnik und Systeme Gliederung Grundlagen -

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Laserphysik Seminar, 03.06.2015

Laserphysik Seminar, 03.06.2015 Laserphysik Seminar, 03.06.2015 1 Femtosekunden Ti:Sa Laser & Verstärkersysteme www.lasik-finder.de/augenlaser/femto-lasik/behandlungsablauf-femto-lasik www.wiley-vch.de/berlin/journals/op/07-01/op0701_s48_s53.pdf

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen IK Elektronik Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen Sie haben eine Idee für ein Produkt, das funkt? Sie haben die Aufgabe, ein bestehendes Produkt zu verbessern? Sie

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

SFH 900. Miniatur-Reflexlichtschranken Miniature Light Reflection Switches SFH 900

SFH 900. Miniatur-Reflexlichtschranken Miniature Light Reflection Switches SFH 900 Miniatur-Reflexlichtschranken Miniature Light Reflection Switches SFH 900 feo06270 Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. Wesentliche Merkmale Reflexlichtschranken

Mehr

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Sven Biederer, Timo F. Sattel, Tobias Knopp, Thorsten M. Buzug Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck, Lübeck biederer@imt.uni-luebeck.de

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse Fibotec Fiberoptics GmbH I Herpfer Straße 40 I 98617 Meiningen I Germany Fon: +49 (0) 3693 8813-200 I Fax: +49 (0) 3693 8813-201 I Mail:

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

&RPEJHQHUDWLRQIRUPHWURORJ\

&RPEJHQHUDWLRQIRUPHWURORJ\ BIPM Workshop 13 March 2003 &RPEJHQHUDWLRQIRUPHWURORJ\ +DUDOG57HOOH 3K\VLNDOLVFK7HFKQLVFKH%XQGHVDQVWDOW %UDXQVFKZHLJ*HUPDQ\ œ Femtocombs in frequency metrology œ Possible noise contributions and countermeasures

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) - 1 - 1. Eigenschaften Die Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Sie detektiert den

Mehr

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Monod-Kinetik. Peter Bützer Monod-Kinetik Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Modell... 1 1.2 Modellannahmen... 2 1. Gleichung... 2 1.4 Drei Fälle... 2 Simulation, Systemdynamik... 2.1 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2.2 Dokumentation

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image,

Mehr

3D Materialprüfung mit Terahertz-Wellen und synthetischer Bildrekonstruktion

3D Materialprüfung mit Terahertz-Wellen und synthetischer Bildrekonstruktion DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.3.B.3 3D Materialprüfung mit Terahertz-Wellen und synthetischer Bildrekonstruktion DGZfP Jahrestagung 2010 10. 12. Mai 2010 Erfurt Torsten Löffler, Andreas Keil und Holger

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen OPTISCHE SYSTEME I LASER & MATERIALBEARBEITUNG I INDUSTRIELLE MESSTECHNIK I VERKEHRSSICHERHEIT I VERTEIDIGUNG & ZIVILE SYSTEME Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen Digital Imaging Funktionsbeschreibung

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

HSI Kamera VIS / VNIR

HSI Kamera VIS / VNIR HSI Kamera VIS / VNIR» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS / VNIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die kombinierte Farb- und chemische Analyse. Das System setzt

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese

Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese Periodische Funktionen wiederholen sich nach einer Zeit T, der Periode. Eine periodische Funktion f(t) mit der Periode T genügt der Beziehung: f( t+ n T) = f( t) für

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Teilkatalog Backlights Version: 11/2013 SPECK SENSORSYSTEME GmbH www.led-beleuchtungen.com www.optosensoric.de Göschwitzer Str. 32 D-07745 Jena Fax.:

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Florian Krug, Peter Russer Institute for High-Frequency Engineering Technische Universität München fkrug@ieee.org 1 Inhalt Einführung Time-Domain Electromagnetic

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

Broadband Slow Light in a Photonic Crystal Line Defect Waveguide

Broadband Slow Light in a Photonic Crystal Line Defect Waveguide Broadband Slow Light in a Photonic Crystal Line Defect Waveguide Wolfgang Freude and Jürg Leuthold Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität

Mehr