Polymorphie. Überladen. Definition Methodennamen überladen Konstruktoren überladen Operatoren überladen Beispiele. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polymorphie. Überladen. Definition Methodennamen überladen Konstruktoren überladen Operatoren überladen Beispiele. Dr."

Transkript

1 Polymorphie Überladen Definition Methodennamen überladen Konstruktoren überladen Operatoren überladen Beispiele Dr. Beatrice Amrhein

2 Definition 2

3 Definition: Überladen (von Namen) Überladen bedeutet, dass ein Methodenname in einer Klasse für mehrere Methoden verwendet wird. Damit das Überladen möglich ist, muss wenigstens eine der beiden Voraussetzungen erfüllt sein: o Der Datentyp mindestens eines Übergabeparameters ist anders als in den anderen gleichnamigen Methoden. o Die Anzahl der Übergabeparameter ist unterschiedlich. Beispiel, überladen des Namens add int add( int a, int b ) return a+b; float add( int a, int b, float c ) return a+b+c; 3

4 Beispiele in C# Die Klasse Console hat verschiedene WriteLine Methoden mit verschiedenen Argumenten: Console.WriteLine(); Console.WriteLine("Abc"); Console.WriteLine(5.35); Console.WriteLine("Ausgabe 0", 17); Console.WriteLine("Ausgabe 0", 3.14); Die Klasse String hat verschiedene Format Methoden mit verschiedenen Argumenten: String.Format("Argumente: 0", a1); String.Format("Argumente: 0, 1", a1, a2); String.Format("Argumente: 0, 1, 3", a1, a2, a3); 4

5 Eigene Methodennamen überladen 5

6 Regeln für das Überladen Methoden, welche den gleichen Namen, aber eine unterschiedliche Parameterliste haben, heissen überladene Methoden. Die zwei Methoden dürfen sich nicht nur durch den Rückgabewert oder den Zugriffs-Modifizierer (public, private, ) unterscheiden. Die verschiedenen Methoden müssen verschiedene Parameter-Typen haben (unterschiedliche Signatur!). 6

7 Beispiel Klasse Addierer Die Klasse Addierer habe für verschiedene Typen verschiedene add- Methoden public class Addierer public int add(int a, int b) return a + b; public int add(int a, int b, int c) return a + b + c; public float add(float a, float b) return a + b; // drei Parameter, ok // andere Typen, ok //Unterscheidung nur durch Rückgabewert und Modifizierer private void add(int a, int b) // Fehler!! Console.WriteLine(a + b); 7

8 Beispiel Klasse Information Die Methode Ausgabe der Klasse Information soll verschiedenartige Daten ausgeben. class Information public String Ausgabe(String s, int a) return String.Format("0: 1", s, a); public String Ausgabe(String s, int a, int b) return String.Format("0: 1, 2", s, a, b); //Syntaktisch in Ordnung, aber schlechter Stil public void Ausgabe(int a, String s) Console.WriteLine("0: 1", s, a); gleiche Funktionalität mit mehr Parameter, ok andere Funktionalität und andere Reihenfolge //Unterscheidung nur durch Parametername public String Ausgabe(String s, int e) return String.Format("0: 1", s, e); // Fehler!!! 8

9 Stil-Regeln für das Überladen Überladene Methoden müssen Varianten der gleichen Funktionalität bereitstellen (alle Methoden machen etwas ähnliches) Es ist guter Stil, wenn die Namen und die Reihenfolge der gemeinsamen Parameter möglichst gleich bleiben. Es ist erlaubt, aber schlechter Stil, wenn sich die Methoden nur durch die Reihenfolge der Parameter-Typen unterscheiden. // korrekt, aber schlechter Stil public float add(int a, float b) return a + b; public float add(float a, int b) return a + b; 9

10 Stil-Regeln für das Überladen Schlechter Stil: Beliebige, verschiedene Parameternamen Beliebige Parameter-Reihenfolge Unterschiedliche Funktionalität bei gleichem Namen public float add(int a, float b) return a + b; public float add(float e, int c, int d) return c + d + e; // andere Reihenfolge und Namen public float add(int a, int b, float c) return c*(d + e); // andere Funktionalität 10

11 Überladen von Konstruktoren 11

12 Standard-Konstruktor Konstruktoren werden benötigt um mit dem Aufruf new ein neues Objekt dieser Klasse zu erzeugen. Konstruktoren haben denselben Namen wie die Klasse und initialisieren normalerweise die Felder des neuen Objekts. Wenn eine Klasse keinen Konstruktor enthält, wird vom Compiler automatisch ein leerer Standard-Konstruktor erzeugt. 12

13 Beispiel-Konstruktoren Beim Aufruf von new Beispiel1() wird ein Objekt vom Typ Beispiel1 mit dem Feld id erzeugt und mit 0 initialisiert. Der leere Konstruktor ist optional und könnte weggelassen werden. class Beispiel1 int id = 0; public Beispiel1() //optionaler, leerer Konstruktor class Beispiel2 int id; public Beispiel2() id = 0; // Initialisierung von id 13

14 Überladener Konstruktor Auch Konstruktoren können überladen werden. Für Sie gilt die gleiche Regel. Die Typen der Parameter der verschiedenen Konstruktoren müssen sich unterscheiden (verschiedene Signatur). class Beispiel private int id; private String name; public Beispiel(int i) id = i; public Beispiel(int i, String n) id = i; name = n; 14

15 Überladener Konstruktor Die verschiedenen Konstruktoren können sich mit dem Schlüsselwort this() gegenseitig aufrufen. class Beispiel private int id; private String name; public Beispiel(int i) id = i; public Beispiel(int i, String n) : this(i) name = n; 15

16 Beispiel Klasse Person mit drei Konstruktoren public class Person static private int id; private String firstname="-"; private String lastname="-"; private int year = 0; public Person( ) id++; public Person(String f, String l) : this() firstname = f; lastname = l; public Person(String f, String l, int y) : this(f, l) year = y; //ohne Parameter //zwei Parameter //drei Parameter public String getinfo() String result = String.Format("0: 1 2", id, firstname, lastname); if (year!= 0) result += ", " + year; return result; 16

17 Beispiel: Mietobjekte 17

18 Basisklasse für Mietobjekte (Fahrzeuge) public class MietObjekt protected String type; protected double tagesmietpreis; protected double kmpreis = 0; protected MietObjekt(String t, double tpr) this.type = t; this.tagesmietpreis = tpr; protected MietObjekt(String t, double tpr, double kmpr) : this(t, tpr) kmpreis = kmpr; 18

19 Basisklasse für Mietobjekte (Fahrzeuge) public double Preis(int tage) return tagesmietpreis * tage; public void Ausgabe() Console.WriteLine("Typ: 0, Preis pro Tag: Fr.1:F2", type, tagesmietpreis); 19

20 Die Klasse PKW public class PKW : MietObjekt private int sitzplaetze; public PKW(String type, double preis, int plaetze) : base(type, preis) this.sitzplaetze = plaetze; public PKW(String type, double preis) : this(type, preis, 4) 20

21 Die Klasse PKW public void PKWAusgabe() base.ausgabe(); Console.WriteLine(" Sitzplaetze: 0", sitzplaetze); public void PKWAusgabe(int miettage) this.pkwausgabe(); double preis = base.preis(miettage); Console.WriteLine(" Mietpreis für 0 Tage: Fr.1:F2", miettage, preis); public void PKWAusgabe(int miettage, int km) this.pkwausgabe(); double preis = base.preis(miettage); Console.WriteLine(" Mietpreis für 0 Tage und 1km: Fr.2:F2", miettage, km, preis); 21

22 Die Klasse LKW public class LKW : MietObjekt private int nutzlast; public LKW(String type, double tpreis, double kmpreis, int last) : base(type, tpreis) this.nutzlast = last; this.kmpreis = kmpreis; public double GesamtPreis(int tage, int km) double preis = base.preis(tage) + km * kmpreis; return preis; 22

23 Die Klasse LKW public void LKWAusgabe() base.ausgabe(); Console.WriteLine(" Nutzlast: 0kg, Preis pro Km: Fr.1:F2", nutzlast, kmpreis); public void LKWAusgabe(int miettage, int kmgefahren) this.lkwausgabe(); double preis = this.gesamtpreis(miettage, kmgefahren); Console.WriteLine(" Mietpreis für 0 Miettage und 1km Fahrt: Fr.2:F2", miettage, kmgefahren, preis); 23

24 Überladen von Operatoren 24

25 Überladen von Operatoren C# erlaubt auch das Überladen von Operatoren wie +, -, *, /, %, &, Definiert wird die Überladung mit Hilfe des operator Schlüsselworts Überladen der + Zeichens: public static Type operator +(Type c1, Type c2) return new Type( op-definition ); 25

26 Beispiel: Komplexe Zahlen public class Complex private double real; private double img; Überladen von + und Zeichen für komplexe Zahlen public Complex(double r, double i) real = r; img = i; public static Complex operator +(Complex c1, Complex c2) return new Complex(c1.real + c2.real, c1.img + c2.img); public static Complex operator -(Complex c1, Complex c2) return new Complex(c1.real - c2.real, c1.img - c2.img); 26

27 Beispiel: Brüche public class Rational private int nenner; private int zaehler; public Rational(int z, int n) zaehler = z; nenner = n; public static Rational operator *(Rational r1, Rational r2) return new Rational(r1.zaehler * r2.zaehler, r1.nenner * r2.nenner); public static Rational operator /(Rational r1, Rational r2) return new Rational(r1.zaehler * r2.nenner, r1.nenner * r2.zaehler); 27

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Polymorphie. Überschreiben. Definition Eigene Methoden überschreiben Beispiele. Dr. Beatrice Amrhein

Polymorphie. Überschreiben. Definition Eigene Methoden überschreiben Beispiele. Dr. Beatrice Amrhein Polymorphie Überschreiben Definition Eigene Methoden überschreiben Beispiele Dr. Beatrice Amrhein Definition 2 Vererbung Durch das Vererben von Klassen erhält die abgeleitete Klasse alle (für sie sichtbaren)

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen C++ - Objektorientierte Programmierung 21.06.16 Seite 1 Polymorphie

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

10.4 Konstante Objekte

10.4 Konstante Objekte 10.4 Konstante Objekte Genau wie bei einfachen Datentypen (int,double,...) kann man auch Objekte als const deklarieren. Eine solche Deklaration bedeutet, daß alle Attribute so behandelt werden, als wären

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Bis jetzt kennen wir (fast) nur primitive Datentypen. Diese entsprechen weitestgehend der Hardware des Rechners (z.b. besitzt ein Rechner Hardware um zwei floats zu addieren).

Mehr

Delegates. «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger. Dr. Beatrice Amrhein

Delegates. «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger. Dr. Beatrice Amrhein Delegates «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen 2 Definition 3 Definition Ein Delegat

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

Vererbung. Definition Felder Konstruktor Methoden Beispiel. Dr. Beatrice Amrhein

Vererbung. Definition Felder Konstruktor Methoden Beispiel. Dr. Beatrice Amrhein Vererbung Definition Felder Konstruktor Methoden Beispiel Dr. Beatrice Amrhein Definition 2 Definition: Vererbung Die Vererbung dient dazu, mit Hilfe von existierenden Klassen neue Klassen zu implementieren.

Mehr

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017 Mapra: C++ Teil 6 Felix Gruber, Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 13. Juni 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 6 13. Juni 2017 1 / 22 Was bisher geschah Klassen I Attribute und Methoden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung C++ Objektorientierte Programmierung Erweiterung von selbstdefinierten Datentypen (struct) zu Klasse. Eine Klasse besteht dann aus - Attributen (Untertypen wie struct) und zusätzlich - aus Methoden (Funktionen

Mehr

Mikrorechentechnik II. Klassen in C++

Mikrorechentechnik II. Klassen in C++ Mikrorechentechnik II Klassen in C++ class class cfilter { float K; float T; float Ta; public: // Filterverstärkung // Filterzeitkonstante // Tastzeit Zugriffskontrolle: public, protected, private void

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Überblick. Überblick. Abstrakte Klassen - rein virtuelle Funktionen Beispiele

Überblick. Überblick. Abstrakte Klassen - rein virtuelle Funktionen Beispiele Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen Klassenvariablen Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit aller Studentenobjekte.

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Opertatoren Überladung 2. delegate 3. Anonyme Methoden delegate Lamda Ausdruck-Lamdas Anweisung-Lamdas Variablenbereich

Mehr

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; }

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; } Konstruktor spezielle Methode zum Initialisieren bei Erzeugen eines Objekts mit new trägt Namen der Klasse hat keinen Rückgabetyp keiner angegeben: Compiler erzeugt Standard-Konstruktor (analog: Attribute

Mehr

Methoden. (Softwareentwicklung II (IB)) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :40. Methoden 1/44

Methoden. (Softwareentwicklung II (IB)) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :40. Methoden 1/44 Methoden (Softwareentwicklung II (IB)) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 02.03.2018 12:40 Methoden 1/44 Was Sie bereits wissen müssen: Siehe Softwareentwicklung I (IB) Methoden 2/44 Überladen Methoden

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie Nicht objektorientierte Erweiterungen von C Grundlagen des Typkonzepts von C++ Ziele der Objektorientierung Objekt

Mehr

Java Vererbung. Inhalt

Java Vererbung. Inhalt Java Vererbung Inhalt 1 Zielsetzung... 2 1.1 Bewertung... 2 2 Grundlagen der Vererbung... 2 2.1 Super und Subklassen... 2 3 Überladen von Methoden... 4 3.1 Unterschiedliche Parameter... 4 3.2 Gleiche Parameter

Mehr

Klassen als Datenstrukturen

Klassen als Datenstrukturen Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 27.11.07 Übersicht 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von Klassen 3 Erzeugen von Objekten - Instanzen einer Klasse 4 Zugriff auf Attribute 5 Initialisierung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Bis jetzt kennen wir (fast) nur primitive Datentypen. Diese entsprechen weitestgehend der Hardware des Rechners (z.b. besitzt ein Rechner Hardware um zwei floats zu addieren).

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Überblick. R.Grossmann / P. Sobe 1

Überblick. R.Grossmann / P. Sobe 1 Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 3. Grundlagen des Typkonzepts von C++ 4. Ziele der Objektorientierung 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen

Mehr

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java Michael Bader 8. 12. April 2002 Dienstag Inhaltsübersicht Variablen: Membervariablen und lokale Variablen Referenzvariablen: Arrays und Objekte anlegen Definition von Funktionen: Methoden Konstruktoren

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 2 2 Übersicht der heutigen Inhalte Vererbung Abstrakte Klassen Erweitern von Klassen Überladen von Methoden Überschreiben von

Mehr

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Klassen und Objekte Einführung in Java Folie 1 von 28 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Objekte Klassendefinitionen Datenelemente (Klassenattribute) Instanzieren von Objekten Konstruktoren Vergleich primitive

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil III - Objektorientierte Programmierung 9. Klassen und Methoden Was sind Klassen? Seite 2 sprachliches Mittel von C++ um objektorientierte Programmierung

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17 C++ Teil 9 Sven Groß 17. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 9 17. Juni 2016 1 / 17 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente Methoden / Elementfunktionen

Mehr

Klassen mit Instanzmethoden

Klassen mit Instanzmethoden Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 3.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 3.12.07

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Knopp 03.05.2017 Folie 1/34 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Knopp 03.05.2017 IDE Integrated Development Environment Wir empfehlen: Qt Creator (Bestandteil

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 Folie 1/35 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 IDE Integrated Development Environment

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung der Sprachfamilie Erweiterungen der Sprache C: Ein- und Ausgabe, Referenzen, Speicherallokation und Freigabe Grundlagen des Typkonzepts

Mehr

Fragen zur OOP in Java

Fragen zur OOP in Java - 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter}); S. d. I.: Programieren in C Folie 7-1 7 Funktionen 7.1 Definition Prototyp-Syntax: Speicherklasse Typ Name (formale Parameter); der Funktions-Prototyp deklariert eine Funktion, d.h. er enthält noch nicht

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Gottwald und Stefan Röhrl 8 Mai 2019 Folie 1/34 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Gottwald und Stefan Röhrl 8 Mai 2019 IDE - Integrated Development Environment

Mehr

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode:

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode: Klassenvariablen Klassenmethoden Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14 C++ Teil 10 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 17. Dez 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 10 17. Dez 2014 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Objektorientierung. Klassen und Objekte. Dr. Beatrice Amrhein

Objektorientierung. Klassen und Objekte. Dr. Beatrice Amrhein Objektorientierung Klassen und Objekte Dr. Beatrice Amrhein Überblick Konzepte der Objektorientierten Programmierung Klassen und Objekte o Implementierung von Klassen o Verwendung von Objekten 2 Konzepte

Mehr

Überblick. 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen

Überblick. 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 28 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 28 1 Überblick: Variablenarten 2 Lokale Variablen 3 Lokale Variablen

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Bis jetzt kennen wir (fast) nur primitive Datentypen. Diese entsprechen weitestgehend der Hardware des Rechners (z.b. besitzt ein Rechner Hardware um zwei floats zu addieren).

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Bis jetzt kennen wir (fast) nur primitive Datentypen. Diese entsprechen weitestgehend der Hardware des Rechners (z.b. besitzt ein Rechner Hardware um zwei floats zu addieren).

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

Prof. W. Henrich Seite 1

Prof. W. Henrich Seite 1 Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse

Mehr

C++ Klassen weitere Funktionen

C++ Klassen weitere Funktionen C++ Klassen weitere Funktionen Übersicht static Elemente const Elemente Zusätzliches zu Konstruktoren Kopier-Konstruktor Konvertierung-Konstruktor Initialisierungslisten Friend Funktionen 2 Statische Klassenkomponenten

Mehr

Klassen können bekanntlich aus zwei Komponententypen bestehen, nämlich Attributen und Methoden.

Klassen können bekanntlich aus zwei Komponententypen bestehen, nämlich Attributen und Methoden. Objektzugriff Klassen können bekanntlich aus zwei Komponententypen bestehen, nämlich Attributen und Methoden. Attribute sind in der Klasse mit Datentyp und Namen deklariert im Objekt sind sie mit jeweils

Mehr

Softwareentwicklung II (IB) Methoden. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Softwareentwicklung II (IB) Methoden. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Softwareentwicklung II (IB) Methoden Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 05.04.2018 17:44 Inhaltsverzeichnis Was Sie bereits wissen müssen: Siehe Softwareentwicklung

Mehr

Lambda-Funktionen. Lambda-Funktionen. Lambda-Funktionen sollen

Lambda-Funktionen. Lambda-Funktionen. Lambda-Funktionen sollen Lambda-Funktionen Lambda-Funktionen sind Funktionen ohne Namen. definieren ihre Funktionalität an Ort und Stelle. können wie Daten kopiert werden. können ihren Aufrufkontext speichern. Lambda-Funktionen

Mehr

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen Themen der Übung 1 Organisatorisches Methoden und Wrapperklassen 2 Methoden 3 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV TU Berlin 07.11.2012 Organisatorisches: Im Pool nur auf die Abgabeliste setzen, wenn ihr wirklich

Mehr

Programmierkurs C/C++

Programmierkurs C/C++ Blockkurs: "Einführung in C/C++" Programmierkurs C/C++ Donnerstag Sandro Andreotti andreott@inf.fu-berlin.de WS 2008/09 1 Structs Blockkurs: "Einführung in C/C++" 2 Structs sind Bündel von Variablen (unter

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Programmierkurs C/C++

Programmierkurs C/C++ Blockkurs: "Einführung in C/C++" Programmierkurs C/C++ Freitag Sandro Andreotti andreott@inf.fu-berlin.de WS 2008/09 1 Blockkurs: "Einführung in C/C++" 2 Vererbung Klassen erben die Member von Basisklassen:

Mehr

Unveränderliche Klassen

Unveränderliche Klassen Softwareentwicklung II (IB) Unveränderliche Klassen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 02.03.2018 12:40 Inhaltsverzeichnis Idee.........................................

Mehr

Allgemeines - Prinzipien

Allgemeines - Prinzipien OOP - Prinzipien Allgemeines - Prinzipien OO modelliert die reale Welt als System interagierender Objekte Objekt = gedankliche oder reale Einheit in der Umwelt und/oder in Software Klar definierte Schnittstellen

Mehr

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Inhalt Überladen von Methoden Überladen von Operatoren Implizite und explizite Konvertierungsoperatoren 7-2 Überladen von Methoden Signatur einer

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 2 22.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klasse Bruch

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 39 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 39 1 Überblick:

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 DEPARTMENT WIRTSCHAFTSINFORMATIK FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 Lucian Ionescu Blockveranstaltung 16.03 27.3.2015 4. Methoden Agenda Methoden Motivation

Mehr

Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften

Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften Statische Methoden Definition und Merkmale von Properties Modifizierer Beispiele Nebeneffekte Dr. Beatrice Amrhein Statische / Nichtstatische

Mehr

Abend 4 Übung : Erweitern von Klassen durch Vererbung

Abend 4 Übung : Erweitern von Klassen durch Vererbung Abend 4 Übung : Erweitern von Klassen durch Vererbung Ziel, Inhalt Wir erweitern die Klassen, die wir zum Zeichnen mit TsuZeichnen verwenden. Dabei wenden wir die Vererbung an um die Klassen zu spezialisieren

Mehr

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java Michael Bader 19. 25. Februar 2003 Dienstag Inhaltsübersicht Variablen: Membervariablen und lokale Variablen Referenzvariablen: Arrays und Objekte anlegen Definition von Funktionen: Methoden Konstruktoren

Mehr

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP 284 09/2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Eine Klasse entwerfen Eine Klasse enthält folgende Information: Name der Klasse (ist auch der

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden / Funktionen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick 2 Zweck von Methoden 3 Methodendefinition

Mehr

17. Klassen. Überladen von Funktionen. Funktionsüberladung. Operator-Überladung (Operator Overloading) operatorop

17. Klassen. Überladen von Funktionen. Funktionsüberladung. Operator-Überladung (Operator Overloading) operatorop Überladen von Funktionen 17. Klassen Funktions- und Operatorüberladung, Datenkapselung, Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren Funktionen sind durch Ihren Namen im Gültigkeitsbereich ansprechbar Es ist

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

Was sind Klassen?

Was sind Klassen? 4.2.1. Was sind Klassen? Eine Klasse ist ein Datentyp. Ein Datentyp ist generell charakterisiert durch die abstrakten Zustände, die ein Objekt dieses Typs annehmen kann, und die Zugriffsmöglichkeiten,

Mehr

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 10.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 10.12.07 1 / 15

Mehr

Softwareentwicklung I (IB) Objekte. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Softwareentwicklung I (IB) Objekte. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Softwareentwicklung I (IB) Objekte Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 18.03.2018 20:09 Inhaltsverzeichnis Neue Typen durch Klassen............................. 2

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Wiederholung Klassen, Objekte, Attribute und Methoden Das Schlüsselwort

Mehr

Grundzüge der objektorientierten Programmierung

Grundzüge der objektorientierten Programmierung BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL GAUSS-STRASSE 20 42097 WUPPERTAL (Korrespondenzanschrift) 42119 WUPPERTAL (Lieferanschrift) TELEX 8 592 262 bughw TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202)

Mehr

Java Methoden. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017

Java Methoden. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Methoden Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel 3 - Java

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

9. Vererbung und Polymorphie. Informatik Vererbung und Polymorphie 1

9. Vererbung und Polymorphie. Informatik Vererbung und Polymorphie 1 9. Vererbung und Polymorphie 1 Wiederholung Vererbung bedeutet, dass eine Klasse Attribute und Methoden an eine andere Klasse weitergeben kann. Im Klassendiagramm stellt man dies durch einen durchgezogenen

Mehr

Objekte und Klassen. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E.

Objekte und Klassen. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E. Objekte und Klassen INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? typedef struct Konto { double saldo; int id; Konto; Modul "konto" konto.h konto.c Prozedurale Programmierung:

Mehr