Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz"

Transkript

1 A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Darlehen Bank Verbindlichkeiten S Eröffnungsbilanzkonto H Grundstücke Darlehen Verbindlichkeiten Bank Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis) und Buchung der Geschäftsfälle während des Jahres z.b.: Eröffnung der Erfolgskonten (Erfolgskontenkreis) und Buchung der Geschäftsfälle während des Jahres. Die Erfolgskonten weisen keine Anfangsbestände aus Aufwandskonten S Löhne H Buchungen im Soll Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz z.b. Ertragskonten S Umsatzerlöse H Buchungen im Haben Aktivkonten S Grundstücke H AB Minderungen Mehrungen SB Passivkonten S Darlehen H Minderungen AB SB Mehrungen Abschluss am Geschäftsjahresende über S H alle Aufwandskonten alle Ertragskonten Gewinn Verlust Kreis1: Bestandskonten Kreis2: Erfolgskonten Abschluss am Geschäftsjahresende A Schlussbilanz P Grundstücke Darlehen Bank Verbindlichkeiten Die Schlussbestände der Bestandskonten werden in die Schlussbilanz übertragen. Die Bestände der Aktivkonten kommen auf die Aktivseite, Die Bestände der Passivkonten auf die Passivseite. Das Gewinn- und Verlustkonto wird auf das konto abgeschlossen von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz 1. Eröffnungsbilanz und Eröffnungsbilanzkonto aufstellen 2. Buchungssätze der Geschäftsfälle aufstellen 3. Bestandskonten (Aktiv/Passiv) eröffnen (AB vortragen) 4. Erfolgskonten (Aufwändungen/Erträge) eröffnen 5. Buchen der Geschäftsvorfälle 6. Abschluss Erfolgskonten auf und Übertrag auf 7. Abschluss Bestandskonten auf Schlussbilanz

2 Fragen und Aufgaben 1. Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird: a) Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten b) Ein Aufwand auf Aufwandskonten c) Der Schlussbestand auf passiven Bestandskonten d) Ein Ertrag auf Ertragskonten e) Der Schlussbestand auf aktiven Bestandskonten f) Eine Bestandsminderung auf aktiven Bestandskonten g) Der Saldo auf Ertragskonten h) Der Anfangsbestand auf passiven Bestandskonten i) Der Saldo auf Aufwandskonten j) Eine Bestandsmehrung auf passiven Bestandskonten k) Der Gewinn auf dem Gewinn- und Verlustkonto l) Eine Bestandsmehrung auf aktiven Bestandskonten m) Der Verlust auf dem Gewinn- und Verlustkonto n) Eine Bestandsminderung auf passiven Bestandskonten 2. Richten Sie sich die Konten Löhne, Mietaufwendungen, Büromaterial, Zinserträge und Provisionserträge ein. Buchen Sie auf diesen Konten, ohne die Gegenkonten zu führen, die folgenden Geschäftsfälle: a) Die Bank schreibt uns Zinsen gut 950,00 b) Lohnzahlung per Banküberweisung 3.000,00 c) Barzahlung für Büromaterial 120,00 d) Wir zahlen Miete für Geschäftsräume per Banküberweisung 1.100,00 e) Wir erhalten Provision durch Banküberweisung 4.300,00 Richten Sie sich ein -Konto ein. Schließen Sie die Konten ab, und ermitteln Sie den Gewinn bzw. Verlust. Notizen

3 LSG: 1. a) Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten Soll b) Ein Aufwand auf Aufwandskonten Soll c) Der Schlussbestand auf passiven Bestandskonten Soll d) Ein Ertrag auf Ertragskonten Haben e) Der Schlussbestand auf aktiven Bestandskonten Haben f) Eine Bestandsminderung auf aktiven Bestandskonten Haben g) Der Saldo auf Ertragskonten Soll h) Der Anfangsbestand auf passiven Bestandskonten Haben i) Der Saldo auf Aufwandskonten Haben j) Eine Bestandsmehrung auf passiven Bestandskonten Haben k) Der Gewinn auf dem Gewinn- und Verlustkonto Soll l) Eine Bestandsmehrung auf aktiven Bestandskonten Soll m) Der Verlust auf dem Gewinn- und Verlustkonto Haben n) Eine Bestandsminderung auf passiven Bestandskonten Soll SOLL HABEN 2a Bank 950,00 Zinserträge 950,00 2b Löhne 3.000,00 Bank 3.000,00 2c Büromaterial 120,00 Kasse 120,00 2d Mietaufw 1.100,00 Postbank 1.100,00 2e Bank 4.300,00 Provisionserträge 4.300,00 S Löhne H S Zinserträge H 2b Bank 3.000, ,00 950,00 2a Bank 950, , ,00 950,00 950,00 S Mietaufwand H S Provisionserträge H 2d Postb 1.100, , ,00 2e Bank 4.300, , , , ,00 S Büromaterial H 2c Kasse 120,00 120,00 120,00 120,00 S H Löhne 3.000,00 Zinserträge 950,00 Mietaufwand 1.100,00 Provisionserträge 4.300,00 Büromaterial 120,00 (Gewinn) 1.030, , ,00

4 3. Führen Sie einen kompletten Buchungsgang durch. bestandsorientiert komplette Buchungsgänge von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz Anfangsbestände der Bestandskonten: Maschinen ,00 Rohstoffe ,00 Fremdbauteile ,00 Betriebsstoffe , ,00 Kasse 3.000,00 Bank , ,00 Darlehensschulden ,00 Verbindlichkeiten ,00 Erfolgskonten: Rohstoffaufwendungen Aufwendungen für Fremdbauteile Aufwendungen für Betriebsstoffe Werbeaufwendungen Fremdinstandhaltung Umsatzerlöse Löhne Gehälter Büromaterial Mietaufwendungen Postgebühren Zinserträge Geschäftsfälle: a) Zieleinkauf von Rohstoffen 4.500,00, Fremdbauteilen 1.500,00, Betriebsstoffe 1.200,00 b) Barkauf von Büromaterial 250,00 c) Banküberweisung für Maschinenreparatur 400,00 d) Verkauf von Erzeugnissen auf Ziel ,00, gegen Barzahlung 700,00 e) Banküberweisung für Löhne 8.700,00, Gehälter 4.300,00 f) Banküberweisung von Kunden Betrag: 9.500,00 g) Banküberweisung für Miete 1.800,00, Telefonkosten 350,00, Werbeanzeigen 780,00, Ausgleich einer Liefererrechnung 4.520,00 h) Verkauf aller fertigen Erzeugnisse auf Ziel ,00 i) Bank schreibt uns Zinsen gut 600,00 Abschlussangaben: "Inventurverfahren" Im vorliegenden Betrieb wird der Materialverbrauch durch Inventur ermittelt. Die Schlussbestände betragen: Rohstoffe ,00, Fremdbauteile ,00, Betriebsstoffe ,00. Buchen Sie zunächst den Endbestand, und ermitteln und buchen Sie danach den Verbrauch an Rohstoffen, Fremdbauteilen und Betriebsstoffen. 4. Führen Sie einen kompletten Buchungsgang durch. aufwandsorientiert Anfangsbestände der Bestandskonten: Rohstoffe ,00 Hilfsstoffe ,00 Betriebsstoffe 8.000, ,00 Kasse ,00 Bank , ,00 Verbindlichkeiten Erfolgskonten: Rohstoffaufwendungen Aufwendungen für Hilfsstoffe Aufwendungen für Betriebsstoffe Werbeaufwendungen Löhne Gehälter Betriebssteuern Umsatzerlöse Geschäftsfälle: a) Zieleinkauf (Verbrauch) von Hilfsstoffen 1.300,00 netto b) Zieleinkauf (Verbrauch)von Rohstoffen ,00 netto c) Zieleinkauf (Verbrauch)von Betriebsstoffen 1.300,00 netto d) Betriebssteuern werden durch Banküberweisung beglichen 1.800,00 e) Fertigungslöhne werden bar ausgezahlt 9.000,00 f) Gehaltszahlung durch Banküberweisung 2.400,00 g) Wir begleichen eine Rechnung für eine Werbeanzeige durch Banküberweisung 250,00 h) Verkauf aller hergestellten Erzeugnisse auf Ziel ,00 Abschlussangaben: Die Salden der Bestandskonten entsprechen der Inventur.

5 3. A Bilanz in P Maschinen , ,00 Rohstoffe ,00 Darlehensschulden ,00 Fremdbauteile ,00 Verbindlichkeiten ,00 Betriebsstoffe , ,00 Kasse 3.000,00 Bank , , ,00 Geschäftsfälle SOLL HABEN 3a Rohstoffe 4.500,00 Verbindlichkeiten 7.200,00 Fremdbauteile 1.500,00 Betriebsstoffe 1.200,00 3b Büromaterial 250,00 Kasse 250,00 3c Fremdinstandhaltung 400,00 Bank 400,00 3d Ford ,00 Umsatzerlöse ,00 Kasse 700,00 3e Löhne 8.700,00 Bank ,00 Gehälter 4.300,00 3f Bank 9.500, ,00 3g Miete 1.800,00 Bank 7.450,00 Telefonkosten 350,00 Werbeanzeigen 780,00 Verbindlichkeiten 4.520,00 3h Ford ,00 Umsatzerlöse ,00 3i Bank 600,00 Zinserträge 600,00 3. S Maschinen H S H AB ,00 SB , ,00 AB , , ,00 SB , , ,00 S Rohstoffe H S Darlehensschulden H AB ,00 AfR ,00 SB ,00 AB ,00 3a Verb 4.500,00 SB , , , , ,00 S Fremdbauteile H S Verbindlichkeiten H AB ,00 AfF 8.800,00 3g Bank 4.520,00 AB ,00 3a Verb 1.500,00 SB ,00 SB ,00 3a 7.200, , , , ,00 S Betriebsstoffe H AB ,00 AfB 4.600,00 3a Verb 1.200,00 SB , , ,00 S H AB ,00 3f Bank 9.500,00 3d UE ,00 SB ,00 3h UE , , ,00 S Kasse H AB 3.000,00 3b Büro 250,00 3d UE 700,00 SB 3.450, , ,00 S Bank H AB ,00 3c Fremd 400,00 3f Ford 9.500,00 3e ,00 3i Zinser 600,00 3g 7.450,00 SB , , ,00

6 Abschlussbuchungen SOLL HABEN AfR ,00 Rohstoffe ,00 AfF 8.800,00 Fremdbauteile 8.800,00 AfB 4.600,00 Betriebsstoffe 4.600,00 Schlussbilanz passive Bestandskonten Ertragskonten aktive Bestandskonten Schlussbilanz Aufwandskonten 7.680,00 Schlussbilanz ,00 3. S Rohstoffaufwendungen H S Umsatzerlöse H Rohstoffe , , ,00 3d , , ,00 3h Ford , , ,00 S Aufw Fremdbauteile H S Zinserträge H Fremdbaut , ,00 600,00 3i Bank 600,00 S Aufw Betriebsstoffe H Beriebsst , ,00 S Werbeaufwendungen H 3g Bank 780,00 780,00 S Fremdinstandhaltung H 3c Bank 400,00 400,00 S Löhne H 3e Bank 8.700, ,00 S Gehälter H 3e Bank 4.300, ,00 S Büromaterial H 3b Kasse 250,00 250,00 S Mietaufwendungen H 3g Bank 1.800, ,00 S Postgebühren H 3g Bank 350,00 350,00 S H Rohstoffaufwendungen ,00 Umsatzerlöse ,00 Aufw Fremdbauteile 8.800,00 Zinserträge 600,00 Aufw Betriebsstoffe 4.600,00 Verlust 7.680,00 Werbeaufwendungen 780,00 Fremdinstandhaltung 400,00 Löhne 8.700,00 Gehälter 4.300,00 Büromaterial 250,00 Mietaufwendungen 1.800,00 Postgebühren 350, , A Bilanz in P Maschinen , ,00 Rohstoffe ,00 Darlehensschulden ,00 Fremdbauteile ,00 Verbindlichkeiten ,00 Betriebsstoffe , ,00 Kasse 3.450,00 Bank , , ,00

7 4. A Bilanz P Rohstoffe , ,00 Hilfsstoffe ,00 VLL ,00 Betriebsstoffe 8.000, ,00 Kasse ,00 Bank , , ,00 SOLL HABEN 4a Aufw. Hilfsstoffe 1.300,00 VLL 1.300,00 4b Aufw. Rohstoffe ,00 VLL ,00 4c Aufw. Betriebsstoffe 1.300,00 VLL 1.300,00 4d Betriebssteuern 1.800,00 Bank 1.800,00 4e Löhne 9.000,00 Kasse 9.000,00 4f Gehälter 2.400,00 Bank 2.400,00 4g Werbeaufwendungen 250,00 Bank 250,00 4h ,00 Umsatzerlöse ,00 S Rohstoffe H S H AB ,00 SB ,00 SB ,00 AB , ,00 SB , , , ,00 S Hilfsstoffe H S VLL H AB ,00 SB ,00 SB ,00 AB , ,00 SB ,00 4a 1.300,00 4b ,00 4c 1.300, , ,00 S Betriebsstoffe H AB 8.000,00 SB 8.000, , ,00 S H AB ,00 SB ,00 4h , , ,00 S Kasse H AB ,00 4e 9.000,00 SB 1.000, , ,00 S Bank H AB ,00 4d 1.800,00 4f 2.400,00 4g 250,00 SB , , ,00

8 4. SOLL HABEN Schlussbilanz aktive Bestandkonten passive Bestandkonten Schlussbilanz Aufwandskonten Ertragskonten , ,00 SB S Aufw. für Rohstoffe H S Umsatzerlöse H 4b , , ,00 4h , , , , ,00 S Aufw. für Hilfsstoffe H 4a 1.300, , , ,00 S Aufw. für Betriebsstoffe H 4c 1.300, , , ,00 S Werbeaufwendungen H 4g 250,00 250,00 250,00 250,00 S Löhne H 4e 9.000, , , ,00 S Gehälter H 4f 2.400, , , ,00 S Betriebssteuern H 4d 1.800, , , ,00 S H Aufw. für Rohstoffe ,00 Umsatzerlöse ,00 Aufw. für Hilfsstoffe 1.300,00 Aufw. für Betriebsstoffe 1.300,00 Werbeaufwendungen 250,00 Löhne 9.000,00 Gehälter 2.400,00 Betriebssteuern 1.800,00 (Gewinn) , ,00 A Bilanz in P Rohstoffe , ,00 Hilfsstoffe ,00 VLL ,00 Betriebsstoffe 8.000, ,00 Kasse 1.000,00 Bank , ,00

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Erfolgsvorgänge - Einführung Einführung in die Erfolgsrechnung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben! Jetzt kommt was Neues!

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel Lernsituation 27 SB k TAF 11.3 3.5 bis 3.7 Situation Die Fly Bike Werke haben im Rahmen eines Streckengeschäftes 150 Fahrradanhänger an die Matro AG in Mühlheim liefern lassen. Der Verkäufer, die Fahrradteile

Mehr

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten) Aufwands- und Ertragskonten sind Erfolgskonten Die bisherigen Geschäftsfälle veränderten lediglich Vermögens- und Schuldposten der Bilanz; das Eigenkapital blieb also unberührt. Nun ist es aber Aufgabe

Mehr

Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK

Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: 210.000 per 0 Technische Anlagen und Maschinen 210.000 an 8 EBK 210.000 Techn. Anlagen und Maschinen AB 210.000 Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 210.000 Folie:

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen. Übungsblatt Nr. 1 Aufgabe 1: Wessen Rechte schützen die Vorschriften zur Publizität? Markieren Sie die zutreffenden Antworten. a.) Die Rechte der Anleger. b.) Die Rechte des Unternehmens. c.) Die Rechte

Mehr

Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung

Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung Rechnungswesen Lehrmaterial 805 Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung Aufgabe: Buchen Sie die folgenden Geschäftsfälle. Vor jeder Buchung sind folgende Fragen zu beantworten:. Welche Bilanzposten

Mehr

Aufwands- und Ertragskonten

Aufwands- und Ertragskonten Aufwands und Ertragskonten Für einen Unternehmer ist es von großer Bedeutung, die verschiedenen Arten von Aufwendungen und Erträgen getrennt zu buchen. Er kann dann leichter überblicken, wie hoch diese

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) GuV und Abschreibungen (2009-06-10) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

3. Technik der Buchführung / 3.1 Buchen auf Konten

3. Technik der Buchführung / 3.1 Buchen auf Konten 3. Technik der Buchführung / 3.1 Buchen auf Konten Jeder Geschäftsfall ändert die Bilanz. Die laufende Fortschreibung der Bilanz (d.h. das Präzisieren der Bilanz nach jedem Geschäftsfall) ist praktisch

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren Erfolgskonten Was Sie in diesem Dokument erfahren Aufwendungen und Erträge... 2 Gewinn- und Verlustkonto... 4 Auf welcher Seite stehen dann der Gewinn bzw. der Verlust?... 4 Abschluss des GuV-Kontos...

Mehr

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft 2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft 2.1 Wichtiges zur Bewertung Wertminderung vorübergehend Abschreibungsverbot dauerhaft Wahlrecht (beachte Gewinnausweis) entfallen Wertaufholungspflicht (zu fortgeführten

Mehr

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00 Übungen 1. Bilden Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze. a) Einkauf von Hilfsstoffen auf Ziel 750,00. b) Barabhebung vom Bankkonto 500,00. c) Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital 5. Bestandskonten 5.1. Richtig oder falsch? a. richtig b. falsch c. falsch d. richtig e. richtig f. richtig g. richtig h. falsch i. richtig j. falsch k. falsch l. richtig m. richtig n. falsch o. richtig

Mehr

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum EBK und SBK Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum 19.01.2015 Konto Betrag Konto Betrag Ausstehendes Kapital 1,200.00 Stammkapital / Gezeichnetes Kapital 1,200.00 1,200.00 1,200.00 Schlussbilanz (Kurzform) zum

Mehr

A. Theoretische Vorbemerkungen

A. Theoretische Vorbemerkungen Grundlagen der Buchhaltung Datum: Mai 2017 AUFGABEN zum Thema Buchungsanalyse und Buchungssatz A. Theoretische Vorbemerkungen Buchungsregeln S Aktivkonto H S Passivkonto H SAB Anfangsbestand Anfangsbestand

Mehr

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva 1 REWE ÜBUNG 1 Inhalte: Aussagekraft der Bilanz, Wertveränderungen in der Bilanz, Buchen auf Bestandskonten, EBK und SBK 1. Die Bilanz (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 2.5 2.6) Aktiva Bilanz zum

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Aufgabenstellung 1. Buchen Sie u.s. Geschäftsfälle im vorbereiteten Grundbuch. (54 Pkt.) Nr Buchungstext Rechnungsart Betrag 0001 Rechnungseingang: Beseitigung des Kotflügelschadens an einem Firmen-Pkw

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Buchungssatz Wertbewegungen in der Bilanz (LA 1.6)

Buchungssatz Wertbewegungen in der Bilanz (LA 1.6) Buchungssatz Wertbewegungen in der Bilanz (LA 1.6) Der Buchungssatz ist im Prinzip nichts anderes als eine Art Arbeitsanweisung, den vorliegenden Geschäftsfall entsprechend einer immer gleichen Regel in

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt Vorige 5. Doppelte Buchführung (Doppik) 6. KONTENLEHRE Konto = Abrechnungsstelle Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt 0320 K 0400 O 1140

Mehr

A. Theoretische Vorbemerkungen

A. Theoretische Vorbemerkungen G ru n dlagen der Buchha ltu n g Datum: Mai 2017 Anca C. Müll er A U F G A B E N z u m Thema Bu c h u n g s a nalys e u nd Buchung s s a t z A. Theoretische Vorbemerkungen Buchungsregeln S Aktivkonto S

Mehr

Anfangsbestände + Mehrungen Minderungen = Schlussbestände. A Eröffnungsbilanz P(Vb+Ek) Element der Aktiva X0 Element der Vb+Ek Y0

Anfangsbestände + Mehrungen Minderungen = Schlussbestände. A Eröffnungsbilanz P(Vb+Ek) Element der Aktiva X0 Element der Vb+Ek Y0 Teil IV. Das Konto T h e o r e t i s c h e K o n z e p t e Die Bilanz kann nur die Existenz (den Bestand) der Aktiva und Passiva zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen, ohne in der Lage zu sein, die

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000 Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden.

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden. Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden. Soll Konto Haben Das Konto wird belastet, Ein Betrag wird gutgeschrieben,

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung Seite 4 Nr. 1 Soll Bank Haben AB 125. 000,-- Fuhrpark 56. 000,-- Kasse 5. 000,-- Kasse 3. 000,-- Maschinen und TA 1. 800,-- Verbindlichkeiten 12. 800,-- Forderungen 40. 000,-- SB 100. 000,-- 171. 800,--

Mehr

Teil V. Die Buchungsanalyse und der Buchungssatz

Teil V. Die Buchungsanalyse und der Buchungssatz Teil V. Die Buchungsanalyse und der Buchungssatz T h e o r e t i s c h e K o n z e p t e Die Buchungsanalyse ist zur Feststellung des Buchungssatzes erforderlich. Sie weist folgende fünf Schritte (Etappen)

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge Aufgabe 1.1 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j.-101 2000 Rohstoffe 2 ER d.j.-102 2020 Hilfsstoffe 3 ER d.j.-103 2000 Rohstoffe 4 ME d.j.-201 6000 Aufwendungen für Rohstoffe

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge . Grundlagen.. Bilanz / Aktiv und Passivkonten Aktiven Bilanz per 3.2.204 Passiven Umlaufvermögen Kasse 5 Bankguthaben 45 Wertschriften 00 Forderungen LL 500 Handelswaren 50 800 Anlagevermögen Maschinen

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

6300 Gehälter d ,00 (2800) ,00 (8020) ,00. Abschlussbuchungssatz e ,

6300 Gehälter d ,00 (2800) ,00 (8020) ,00. Abschlussbuchungssatz e , Aufgabe 1 a 6200 25.000,00 6300 25.000,00 2800 50.000,00 6200 Löhne (2800) 25.000,00 (8020) 25.000,00 b 2800 5710 4.500,00 Abschlussbuchungssatz c 2400 5000 650.000,00 8020 6200 25.000,00 A1 6300 Gehälter

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Ein integratives Fallbeispiel Diana Hertig, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Aufgabenstellung (I) Die Bilanz zum 1.1.20X1

Mehr

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Datum: 13.09.2004 Fachstufe I Aufgabe 1: 1.) Umwandlung einer Liefererschuld in eine Darlehensschuld (11.500,00 ). 2.) Lastschrift der

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Buchführung: Buchungsregeln, Buchungssatz 1. Begriffe! Buchungsregeln Unter Buchungsregeln versteht man die sich aus der Bilanz ergebende Logik! der Zuordnung von Anfangsbeständen

Mehr

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Lehrgangsklausur Seite 1 Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Lehrgangsklausur Beschäftigtenlehrgang I des 49. B1 Stoffgebiet: Buchführung Klausurtag: 02.11.2015 Dozent: Wallitschek

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind Sie in der Lage: Das Gesamtsystem der Doppelten Buchführung zu erläutern.

Mehr

In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2

In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2 In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2 Nennen Sie drei wichtige Aufgaben der Buchführung im Industriebetrieb. Wie

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der 4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der 27 4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der Aufgabe 17: Wiederholen Sie zum besseren Verständnis das Buchen auf Aufwands- und Ertragskonten und den Abschluss der Konten

Mehr

Bestandskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Bestandskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren Bestandskonten Was Sie in diesem Dokument erfahren Wertveränderung in der Bilanz... 2 Abkürzungen für Kontenbezeichnung... 3 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten... 4 Beispiellösungen... 5 Arbeitsmethode

Mehr

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten 1.6 Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten Situation Thomas Berg macht sich die Veränderungen im Vermögen und in den Schulden nicht unmittelbar an den Bilanzpositionen klar, sondern

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00 Darlehen 810.000,00

Mehr

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH QÜ 4. Kapitel Seite 1 Weiterführende Buchungen Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH Nach den einfachen werden nun weiterführende Buchungen behandelt:

Mehr

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I 2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Ermittlung des Periodenerfolges durch Vermögensvergleich (Inventur bzw. Bilanz) Ermittlung

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Spezielle Buchungen. Lösungsvorschlag

Spezielle Buchungen. Lösungsvorschlag pezielle Buchungen Lösungsvorschlag TA 1 Erfolgsermittlung mit en von Erzeugnissen 1. Anfangsbestand 342.000 310.000 chlussbestand laut Inventur 446.000 389.000 Die übrigen Aufwendungen betragen 1.312.000

Mehr

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang Buchungsauftrag Buchungssatz Anzahlung an Lieferanten Aktiv Geleistete Anzahlungen an Aktivkonto Kasse Nach erfolgter Lieferung Zahlung des Restkaufpreises Aktiv Anlagegut an Aktiv Geleistete Anzahlung

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,-- Lektion 03 Aufgabe 1 Ordnen Sie zu: Soll Haben Zugang Passivkonten Anfangsbestand Aktivkonten Abgang Passivkonten Abgang Aktivkonten Endbestand Passivkonten Anfangsbestand Passivkonten Endbestand Aktivkonten

Mehr

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen Schmolke/Deitermann Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Lösungsheft soll Ihnen die Arbeit mit dem Lehrbuch erleichtern. Die Autoren

Mehr

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Aufgabe 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz (Lesen Sie bitte 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor.

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Geschäftsgang Schuljahrgang 11 Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für das

Mehr

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung!

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! Was geschah zwischen 1492 und 1494? RW I 1492 Columbus entdeckt Amerika 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! 1492 Gründung

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage Kontieren und buchen Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA Elmar Goldstein 10. Auflage 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

3 Geschäftsprozesse auf Erfolgskonten buchen

3 Geschäftsprozesse auf Erfolgskonten buchen Geschäftsprozesse auf Erfolgskonten buchen 273 3 Geschäftsprozesse auf Erfolgskonten buchen 3.1 Aufwendungen und Erträge im Leistungsprozess abbilden Daniela kommt in Frau Noldens Büro, die dort mit Herrn

Mehr

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch. Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Finanzbuchführung L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Finanzbuchführung L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Finanzbuchführung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

Glanzseite im März/April Teil D (Arbeitsheft)

Glanzseite im März/April Teil D (Arbeitsheft) Glanzseite im März/April 2009 Teil D (Arbeitsheft) Glanzseite im März/April 2009 Aufgabe 1: g Eröffnung der Konten AKTIVA Maschinen BuG FoLL Bank (Sparkasse, Volksbank) Kasse Eröffnungsbilanz der Fa. Glanzseite

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten Kauf- bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles netto! z.b.

Mehr