Kapitel 12 Spieltheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 12 Spieltheorie"

Transkript

1 Kapitel 12 Spieltheorie Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapter 28 und 29 Frank, Chapter 13 Übungsblatt 12 Klaus M. Schmidt, 2008

2 12.1 Einleitung Bisher haben wir Ein-Personen-Entscheidungsprobleme betrachtet. Beispiele: In der Haushaltstheorie maximiert jedes Individuum seinen Nutzen bei gegebenem Einkommen und gegebenen Güterpreisen. In der Unternehmenstheorie minimiert jedes Unternehmen seine Kosten bei gegebenen Inputpreisen. In diesen Beispielen gibt es keinerlei Interaktion zwischen den Entscheidungsträgern. Auf Märkten mit vollkommener Konkurrenz interagieren die Wirtschaftssubjekte. Doch jeder Konsument/Produzent nimmt bei der Nutzen-/Gewinnmaximierung den Preis als gegeben an. Keiner versucht, den Preis oder das Verhalten der anderen Marktteilnehmer zu beeinflussen. Also ist die Interaktion nicht strategisch. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 2

3 Ein Monopolist handelt dagegen strategisch: Er weiß, dass sein Preis das Verhalten der Nachfrager beeinflussen wird, und bezieht das in sein Kalkül mit ein. Aber die Konsumenten handeln nicht strategisch (nehmen den Preis als gegeben an). Darum ist die strategische Interaktion hier sehr einfach. Im Oligopol liegt dagegen ein echtes interpersonelles Entscheidungsproblem vor: Jedes Unternehmen hat einen Einfluss auf den Preis, kann den Preis aber nicht allein bestimmen. Die optimale Entscheidung eines Unternehmens hängt ab von den Entscheidungen der anderen Unternehmen. Hier liegt strategische Interaktion vor. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 3

4 Situationen mit strategischer Interaktion treten immer dann auf, wenn das Verhalten mehrerer Personen sich wechselseitig beeinflusst. Man findet sie überall. Beispiele: 1. Oligopolmärkte: Entscheidungen über Mengen, Preise, Produktdifferenzierung, Innovationen, Marktzutritt, etc. 2. Verhandlungssituationen: Tarifverhandlungen, WTO, Klimaschutz, Abrüstung, etc. 3. Bietverhalten bei Auktionen 4. Interaktion zwischen Regierung und Zentralbank oder zwischen den Zentralbanken verschiedener Länder 5. Wettbewerb zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen um die Ansiedlung bestimmter Industrien 6. Strategisches Verhalten in der Kriegsführung 7. Gesellschaftsspiele (z.b. Schach, Poker) 8. Sportwettkämpfe Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 4

5 Geschichte der Spieltheorie Um 1900: Mathematische Analyse von Gesellschaftsspielen; Konzentration auf Nullsummenspiele. John von Neumann und Oskar Morgenstern (1944), Theory of Games and Economic Behavior. Kooperative und nicht-kooperative Spieltheorie. Siegeszug der nicht-kooperativen Spieltheorie in den 80er Jahren: Erklärung zahlreicher Phänomene in der Industrieökonomik, Außenhandelstheorie, Makroökonomik, politischen Ökonomie, etc. Seit Anfang der 90er Jahre werden die Vorhersagen der Spieltheorie verstärkt durch Experimente überprüft. Zahlreiche Nobelpreise seit 1994, darunter John Nash ( A Beautiful Mind ) Reinhard Selten (Bonn) Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 5

6 Ein Spiel besteht aus: 12.2 Definition eines Spiels einer Menge von Spielern einer Menge von möglichen Strategien für jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion, die angibt, welche Auszahlung ein Spieler erhält in Abhängigkeit davon, welche Strategien von allen Spielern gewählt worden sind. Beachten Sie: In vielen Beispielen werden wir annehmen, dass der Nutzen eines Spielers einfach seine monetäre Auszahlung ist. Das kann problematisch sein, weil wir implizit annehmen, dass der Spieler risikoneutral und rein eigennützig ist. Streng genommen sollten wir hier von Neumann-Morgensternsche Nutzenwerte verwenden. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 6

7 12.3 Simultane Spiele Wir betrachten zunächst Spiele, in denen alle Spieler simultan entscheiden müssen, welche Strategie sie wählen sollen. (Entscheidend ist, dass kein Spieler weiß, wie sich sein Gegenüber entschieden hat, wenn er selbst am Zug ist.) Außerdem nehmen wir an, dass alle Spieler die Spielstruktur und die Auszahlungsfunktionen aller übrigen Spieler genau kennen. ( Simultane Spiele mit vollständiger Information ) Wenn es nur zwei Spieler gibt, die nur endlich viele Strategien zur Verfügung haben, lassen sich diese Spiele durch eine Auszahlungsmatrix darstellen. Hier ist ein Beispiel für ein Spiel mit zwei Spielern und zwei Strategien per Spieler: Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 7

8 Spieler 2 Links Rechts Oben 1, 3 0, 1 Spieler 1 Unten 2, 1 1, 0 Abb. 12.1: Auszahlungsmatrix eines Spiels Interpretation: Wenn Spieler 1 Unten spielt und Spieler 2 Rechts spielt, dann erhält Spieler 1 eine Auszahlung von 1 und Spieler 2 eine Auszahlung von 0. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 8

9 12.4 Dominante Strategien Betrachten Sie das Spiel in Abb Was ist hier die optimale Strategie für Spieler 1? Wenn Spieler 2 Links spielt, ist Unten besser als Oben. Wenn Spieler 2 Rechts spielt, ist Unten besser als Oben. => Es ist eine dominante Strategie für Spieler 1, Unten zu spielen. Was ist die optimale Strategie für Spieler 2? Wenn Spieler 1 Oben spielt, ist Links besser als Rechts. Wenn Spieler 1 Unten spielt, ist Links besser als Rechts. Es ist eine dominante Strategie für Spieler 2, Links zu spielen. Definition: Eine dominante Strategie ist eine Strategie, die für den betreffenden Spieler immer optimal ist, d.h., unabhängig davon, welche Strategie sein Gegenspieler gewählt hat. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 9

10 In diesem Spiel werden rationale Spieler also immer die Kombination ( Unten, Links ) spielen. Diese Kombination ist ein Gleichgewicht in dominanten Strategien. Beachten Sie: Wenn ein Spieler eine dominante Strategie hat, muss er keine Erwartungen darüber bilden, was seine Gegenspieler tun werden. Es ist immer optimal, die dominante Strategie zu spielen. Darum sind Spiele mit dominanten Strategien besonders leicht zu analysieren. Fazit: Wenn jeder Spieler in einem Spiel eine dominante Strategie hat und wenn alle Spieler rational sind, dann muss das Gleichgewicht in dominanten Strategien gespielt werden. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 10

11 12.5 Das Gefangenendilemma Zwei Einbrecher, die gemeinsam einen Bruch auf dem Gewissen haben, sind verhaftet worden und sitzen in getrennten Zellen. Außer illegalem Waffenbesitz kann man ihnen aber nichts nachweisen. Jeder überlegt, ob er den Bruch gestehen oder leugnen soll: Wenn beide leugnen, bekommen beide ein halbes Jahr wegen illegalen Waffenbesitzes. Wenn beide gestehen, bekommen beide 2 Jahre wegen Einbruchs mit mildernden Umständen (weil sie gestanden haben). Wenn einer gesteht und der andere leugnet, wird der geständige freigesprochen (Kronzeugenregelung), während der andere 3 Jahre absitzen muss. Nehmen wir an, dass für beide Gefangenen gilt: U(0 J) > U(0.5 J) > U(2 J) > U(3 J) Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 11

12 In diesen Nutzenwerten sind nicht nur die Entbehrungen während x Jahren Gefängnis enthalten, sondern auch alle Gefühle der Spieler in Bezug auf ihr eigenes Verhalten (z.b. schlechtes Gewissen oder Stolz). Wir können jetzt den verschiedenen Ergebnissen Nutzenwerte zuordnen, z.b. wie folgt: U(0 J)=5, U(0,5J)=4, U(2 J)=1, U(3 J)=0. Spieler 2 Gestehen Leugnen Spieler 1 Gestehen Leugnen 1, 1 0, 5 5, 0 4, 4 Abb : Das Gefangenendilemma Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 12

13 Gleichgewicht in dominanten Strategien: Gestehen, Gestehen. Bemerkungen: 1. Aus Sicht der Gefangenen wird das Gleichgewichtsergebnis Paretodominiert von Leugnen, Leugnen. 2. Trotzdem gelingt es den Spielern nicht, ihr Verhalten zu koordinieren. 3. Das Gefangenendilemma ist eine Parabel, die das Scheitern von Kooperation und Koordination sehr gut erklärt. Dieselbe Spielstruktur findet sich in vielen ökonomischen und politischen Problemen wieder, z.b.: Kartellverhalten: Jedes Kartellmitglied hat einen Anreiz, seinen Preis zu senken, obwohl alle besser gestellt sind, wenn sie den Preis hoch halten. Abrüstung: Jede Supermacht hat Anreiz zur Aufrüstung, obwohl sich alle besser stellen, wenn nicht aufgerüstet wird. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 13

14 Öffentliche Güter: Niemand möchte zur Bereitstellung etwas beitragen, obwohl es allen besser geht, wenn jeder sich beteiligt. 4. Das Gefangenendilemma kann überwunden werden, wenn die Parteien Verträge schreiben können, die ihr Verhalten festlegen, die Parteien sehr oft miteinander interagieren (wiederholtes Spiel). Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 14

15 12.6 Strikt dominierte Strategien In vielen Spielen gibt es keine dominanten Strategien. Betrachten Sie etwa das folgende Spiel: 1 2 Links Mitte Rechts Oben 1, 0 1, 2 0, 1 Unten 0, 3 0, 1 2, 0 Abb : Ein Spiel ohne dominante Strategien Hier hat keiner der Spieler eine dominante Strategie. Aber: Für Spieler 2 kann es nicht optimal sein, Rechts zu spielen. Ganz gleich, was Spieler 1 tut, Mitte ist immer besser als Rechts. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 15

16 Definition: Eine Strategie B wird von einer anderen Strategie A strikt dominiert,wenn die Strategie A bei allen möglichen Entscheidungen der Gegenspieler zu einer strikt höheren Auszahlung führt. Fazit: Ein rationaler Spieler wird nie eine strikt dominierte Strategie wählen. Analyse des Spiels aus Abb. 12.3: Rechts wird streng dominiert durch Mitte Ein rationaler Spieler 2 wird Rechts nicht wählen. Wenn Spieler 1 weiß, dass Spieler 2 rational ist, kann er Rechts eliminieren. Dann ist für ihn Unten streng dominiert. Wenn Spieler 2, weiß, dass Spieler 1 rational ist und dass Spieler 1 weiß, dass 2 rational ist, kann er Unten eliminieren. Dann ist für ihn Links streng dominiert. ( Oben, Mitte ) wird gespielt. Man nennt dieses Verfahren iterierte Eliminierung von strikt dominierten Strategien (IESDS). Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 16

17 Bemerkungen: 1. IESDS verlangt nicht nur, dass alle Spieler rational sind, sondern auch, dass alle Spieler wissen, dass alle Spieler rational sind, dass alle Spieler wissen, dass alle Spieler wissen, dass alle Spieler rational sind, usw. 2. Die Reihenfolge der Eliminierung spielt bei strikt dominierten Strategien für das Ergebnis keine Rolle. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 17

18 12.7 Nash-Gleichgewicht In den meisten Spielen hilft uns die Elimination von strikt dominierten Strategien nicht weiter, weil keine Strategien dominiert werden. Betrachten Sie z.b. das folgende Spiel: 1 2 l m r O 3, 3 2, 4 3, 2 M 4, 2 6, 6 0, 8 U 2, 3 8, 0 4, 4 Abb : Nash-Gleichgewicht In diesem Spiel gibt es weder dominante noch dominierte Strategien. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 18

19 Darum suchen wir zunächst die besten Antworten eines jeden Spielers: 1. Markieren Sie für jede Strategie von Spieler 2, was die beste Antwort von Spieler 1 auf diese Strategie ist. Am besten unterstreichen Sie die höchste Auszahlung von Spieler 1 in jeder Spalte der Matrix. 2. Markieren Sie für jede Strategie von Spieler 1, was die beste Antwort von Spieler 2 auf diese Strategie ist. Am besten unterstreichen Sie die höchste Auszahlung von Spieler 2 in jeder Zeile der Matrix. 3. Sollte es mehrere maximale Auszahlungen in einer Spalte (Zeile) geben, müssen Sie alle diese Auszahlungen unterstreichen. Wir suchen jetzt nach einem Gleichgewicht in diesem Spiel, d.h., nach einer stabilen Situation, in der kein Spieler mehr einen Anreiz hat, sein Verhalten zu ändern. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 19

20 Definition: Ein Nash-Gleichgewicht ist ein paar von Strategien (s 1 *,s 2 *) für das gilt: 1. Gegeben die Strategie s 1 * von Spieler 1 ist die Strategie s 2 * von Spieler 2 optimal (eine beste Antwort ). 2. Gegeben die Strategie s 2 * von Spieler 2 ist die Strategie s 1 * von Spieler 1 optimal (eine beste Antwort ). In einem Nash- Gleichgewicht hat kein Spieler einen Anreiz, sein Verhalten zu ändern. Wir haben ein Nash-Gleichgewicht gefunden, wenn es eine Zelle in der Auszahlungsmatrix gibt, in der beide Auszahlungen unterstrichen sind. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 20

21 Bemerkungen: 1. Ein Nash-Gleichgewicht ist ein Paar von wechselseitig besten Antworten: Wenn Spieler 1 weiß, dass Spieler 2 s 2 * spielt, sollte er mit s 1 * antworten. Wenn Spieler 2 weiß, dass Spieler 1 s 1 * spielt, sollte sie mit s 2 * antworten. 2. Aber: Zum Zeitpunkt, wo ein Spieler sich für eine Strategie entscheidet, weiß er nicht, welche Strategie sein Gegenüber wählt. Er kann nur eine beste Antwort gegen das erwartete Verhalten seines Gegenspielers spielen. Im Gleichgewicht müssen diese Erwartungen korrekt sein. 3. Wenn eine Strategienkombination kein Nash-Gleichgewicht ist, muss einer der Spieler bei dieser Kombination einen Fehler machen: Entweder spielt er keine beste Antwort gegen das erwartete Verhalten der anderen Spieler, oder seine Strategie ist optimal gegeben seine Erwartungen, aber diese Erwartungen sind falsch. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 21

22 4. Ein Nash-Gleichgewicht kann also als eine Kombination konsistenter Erwartungen interpretiert werden: Wenn sich jeder Spieler entsprechend der Erwartung seines Gegenspielers verhält, hat kein Spieler einen Anreiz, sein Verhalten zu ändern. Frage: Warum sollten wir erwarten, dass die Spieler ein Nash- Gleichgewicht spielen? Darauf sind verschiedene Antworten gegeben worden: 1. Rationale Analyse des Spiels: Jeder Spiele könnte sich fragen, was als Ergebnis des Spiels in Frage käme. Ein Ergebnis, dass kein Nash-Gleichgewichtsergebnis ist, kann kein rationales Ergebnis sein, weil sich hier wenigstens ein Spieler suboptimal verhält. Nur ein Nash-Gleichgewicht ist eine Strategienkombination, bei der sich kein Spieler mehr besser stellen kann. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 22

23 2. Vorschlag von außen: Ein Außenstehender empfiehlt den Spielern, das Nash Gleichgewicht zu spielen. Wenn jeder glaubt, dass alle anderen diesem Vorschlag folgen, ist es für jeden einzelnen optimal, dies auch zu tun. Dieser Vorschlag, wie das Spiel zu spielen ist, könnte z.b. eine soziale Norm sein (Rechts- oder Linksverkehr, Ladies first ). 3. Kommunikation vor dem Spiel: Stellen Sie sich vor, dass die Spieler miteinander reden können, bevor sie sich für ihre Strategien entscheiden. Angenommen, sie haben sich darauf geeinigt, die Strategienkombination (U,r) zu wählen. Dann hat keiner der Spieler einen Anreiz, von dieser Absprache abzuweichen. Wenn sie sich jedoch auf eine Strategienkombination einigen, die kein Nash- Gleichgewicht ist (z.b. (M,m)), dann hat wenigstens ein Spieler einen Anreiz, sich nicht an die Absprache zu halten. 4. Lernen durch Versuch und Irrtum: Nehmen wir an, die Spieler spielen dasselbe Spiel immer wieder gegen wechselnde Gegenspieler. Auch wenn die Spieler nur beschränkt rational sind, aber aus Fehlern der Vergangenheit lernen, kann ihr Verhalten im Zeitablauf zu einer Gleichgewichtsstrategie konvergieren. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 23

24 Beachten Sie: Es ist nur dann eine gute Idee, die Nash-Gleichgewichtsstrategie zu wählen, wenn Sie davon überzeugt sind, dass die anderen Spieler dies ebenfalls tun. Wenn das nicht der Fall ist und Sie in der Lage sind, das abweichende Verhalten Ihrer Gegenspieler richtig vorherzusagen, können Sie unter Umständen sehr viel besser abschneiden, wenn auch Sie nicht die Gleichgewichtsstrategie spielen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 24

25 12.8 Multiple Nash-Gleichgewichte In einigen Spielen gibt es nicht nur ein, sondern gleich mehrere Nash- Gleichgewichte. Betrachten Sie etwa das folgende Spiel: Sie Er Ballett Ballett 2, 1 Boxen 0, 0 Boxen 0, 0 1, 2 Abb : Kampf der Geschlechter Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 25

26 Interpretation: Eine Frau und ein Mann können an einem Abend ins Ballett oder zum Boxen gehen. Sie geht lieber zum Ballett. Er geht lieber zum Boxen. Sie geht lieber mit ihm zum Boxen als allein ins Ballett. Er geht lieber mit ihr ins Ballett als allein zum Boxen. Ein Gleichgewicht dieses Spiels ist Ballett, Ballett : Gegeben, dass sie ins Ballett geht, ist es für ihn ebenfalls optimal, ins Ballett zu gehen. Gegeben, dass er ins Ballett geht, ist es für sie natürlich auch optimal, ins Ballett zu gehen. Es existiert aber noch ein zweites Nash-Gleichgewicht: Boxen, Boxen. Denn gegeben, dass er zum Boxen geht, ist es auch für sie optimal, zum Boxen zu gehen, und umgekehrt. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 26

27 Beachten Sie: Wenn es mehrere Nash-Gleichgewichte gibt, ist nicht klar, ob überhaupt ein ein Nash Gleichgewicht gespielt wird, und wenn ja, welches. Es gibt jedoch verschiedene Theorien, die vorherzusagen versuchen, welches von mehreren Nash Gleichgewichten gespielt wird: Selbststützende Absprachen Focal Points (Schelling) Verfeinerungen des Gleichgewichtsbegriffes (Harsanyi, Selten) Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 27

28 12.9 Gemischte Gleichgewichte In einigen Spielen scheint es kein Nash-Gleichgewicht zu geben. Betrachten Sie etwa das folgende Spiel: 1 2 Stein Schere Papier Stein 0, 0 1, -1-1, 1 Schere -1, 1 0, 0 1, -1 Papier 1, -1-1, 1 0, 0 Abb : Stein, Schere, Papier Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 28

29 In diesem Spiel gibt es kein Gleichgewicht in reinen Strategien. Es existiert aber ein Gleichgewicht in gemischten Strategien: Jeder Spieler randomisiert und wählt jede seiner drei Aktionen mit der Wahrscheinlichkeit ein Drittel: Gegeben, dass jede Aktion meines Gegenspieler gleichwahrscheinlich ist, bin ich indifferent, welche Aktion ich wählen sollte. Wenn ich indifferent bin, ist es für mich optimal zu randomisieren. Das selbe gilt für meinen Gegenspieler Also sind diese gemischten Strategien wechselseitig beste Antworten. Wir können das Thema gemischte Strategien hier leider nicht vertiefen, aber es wirft einige interessante Fragen auf: Können Spieler randomisieren? Warum sollten sie das tun, wenn sie indifferent sind? Wie werden die Auszahlungen bei Unsicherheit bewertet? Mehr dazu in der Vorlesung Spieltheorie. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 29

30 12.9 Sequentielle Spiele Bisher hatten wir Situationen betrachtet, in denen beide Parteien simultan über ihre Strategie entscheiden müssen. Jetzt betrachten wir Spiele, in denen eine Partei zuerst zieht. Der zweite Spieler beobachtet diesen Zug und entscheidet erst dann über seinen eigenen Zug. Um die zeitliche Struktur zum Ausdruck zu bringen, werden wir sequentielle Spiele mit einem Spielbaum beschreiben: Spieler A Spieler B L R Spieler B l r l r Abb. 12.7: Ein Spielbaum 2 1 Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 30

31 Wieviele Strategien habe Spieler A und B in diesem Spiel? Spieler A hat nur zwei Strategien, L und R. Spieler B hat dagegen vier Strategien: ll: Spiele l, wenn Spieler A L gespielt hat, und l, wenn A R gespielt hat. lr: Spiele l, wenn Spieler A L gespielt hat, und r, wenn A R gespielt hat. rl: Spiele r, wenn Spieler A L gespielt hat, und l, wenn A R gespielt hat. rr: Spiele r, wenn Spieler A L gespielt hat, und r, wenn A R gespielt hat. In einem sequentiellen Spiel ist eine Strategie ein vollständig bedingter Aktionsplan, der angibt, wie sich ein Spieler in jedem Entscheidungsknoten, an dem er am Zug ist, verhalten wird. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 31

32 Wie kann man ein sequentielles Spiel lösen? Eine Möglichkeit wäre es, den Spielbaum in die Normalform des Spiels zu überführen. Die Normalform gibt einfach für jede mögliche Strategienkombination das zugehörige Auszahlungsprofil an. Für den obigen Spielbaum sieht diese Normalform wie folgt aus: A B ll lr rl rr L 1, 9 1, 9 3, 8 3, 8 R 0, 0 2, 1 0, 0 2, 1 Abb. 12.8: Die Normalform des Spielbaums Was sind die Nash-Gleichgewichte in diesem Spiel? Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 32

33 (R,lr): Spieler A geht nach rechts. Wenn er nach rechts gegangen ist, geht Spieler B auch nach rechts. Wenn A nach links gegangen wäre, hätte Spieler B links gespielt. (L,ll): Spieler A geht nach links. Wenn er nach links gegangen ist, geht Spieler B auch nach links. Wenn A nach rechts gegangen wäre, hätte Spieler B links gespielt. Sind diese Nash-Gleichgewichte beide überzeugend? Das Nash-Gleichgewicht (L,ll) ist nicht überzeugend: In diesem Nash-Gleichgewicht droht Spieler B damit, nach links zu gehen, wenn Spieler A nach rechts gehen würde. Wenn Spieler A glaubt, dass Spieler B das tut, ist es für A tatsächlich optimal, nach links zu gehen. Aber: Die Drohung von Spieler B ist nicht glaubwürdig. Wenn Spieler A doch nach rechts gehen würde, dann wäre es für Spieler B besser, wenn er nicht nach links, sondern nach rechts ginge. Wenn Spieler A das voraussieht, ist es für ihn besser, nach rechts statt nach links zu gehen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 33

34 Beachten Sie: 1. Dieses Problem taucht im Nash-Gleichgewicht (R,lr) nicht auf. Hier ist es für Spieler B optimal, l zu spielen, wenn Spieler A L gewählt hat, und r zu spielen, wenn Spieler A R gewählt hat. 2. Die Strategienkombination (L,ll) ist zwar nicht sehr überzeugend, sie genügt aber der formalen Definition eines Nash-Gleichgewichtes: Gegeben, dass Spieler B die Strategie ll wählt, ist es für A optimal, L zu wählen, und gegeben, dass A L wählt, ist es für Spieler B optimal, ll zu wählen. Zwar wäre l nicht optimal, wenn A R spielen würde, aber im Gleichgewicht spielt A ja L, also wird das Ereignis R in diesem Gleichgewicht nie eintreten. 3. Die Definition des Nash-Gleichgewichts greift bei sequentiellen Spielen zu kurz, weil sie nicht verlangt, dass die Spieler sich auch außerhalb des Gleichgewichtspfades optimal verhalten, und damit zulässt, dass ein Gleichgewicht durch unglaubwürdige Drohungen gestützt wird. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 34

35 Wenn wir unglaubwürdige Drohungen ausschließen wollen, müssen wir das Gleichgewichtskonzept verfeinern. Das hat Reinhard Selten (1965, 1975) mit dem Konzept des teilspielperfekten Gleichgewichts gemacht. Definition: Ein Teilspiel beginnt in einem Knoten des Spielbaums und umfasst alle Knoten und Auszahlungen, die aus diesem Knoten erwachsen. Definition: Ein Nash-Gleichgewicht eines sequentiellen Spiels ist teilspielperfekt, wenn die Strategien der Spieler in jedem Teilspiel (d.h. nach jeder möglichen Geschichte des Spiels) ebenfalls ein Nash-Gleichgewicht bilden. Ein teilspielperfektes Gleichgewicht findet am durch Rückwärtsinduktion: Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 35

36 Finde die optimalen Entscheidungen des Spielers, der als letzter am Zug ist. Ersetze diese letzten Verzweigungen des Spielbaums durch die Auszahlungsvektoren, die sich ergeben, wenn der letzte Spieler die optimale Entscheidung fällt. Betrachte jetzt die vorletzten Entscheidungsknoten und verfahre genauso. Gehe so weiter, bis der erste Spieler erreicht ist. Lösen wir so den Spielbaum aus Abb. 12.8: Spieler B: Wenn A L gewählt hat, spielt B l. Wenn A R gewählt hat, spielt B r. Spieler A: Wenn A L spielt, wird B l spielen und A erhält 1. Wenn A R spielt, wird B r spielen und A erhält 2. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 36

37 Teilspielperfektes Nash-Gleichgewicht: A spielt R; B reagiert auf L mit l und auf R mit r. Das teilspielperfekte Gleichgewicht ist also (R,lr). Der Gleichgewichtspfad ist (R,r). Beachten Sie: Jedes teilspielperfekte Gleichgewicht ist auch ein Nash-Gleichgewicht, aber nicht umgekehrt. Warum? Sequentielle Spiele mit unendlichem Horizont oder mit Perioden, in denen mehrere Spieler gleichzeitig am Zug sind, sind etwas schwieriger zu lösen und können multiple teilspielperfekte Gleichgewichte haben. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 37

38 12.10 Ein Marktzutrittsspiel Zutreter D E 0 10 Monopolist k 1 1 n 5 5 Abb. 12.9: Ein Marktzutrittsspiel Der Marktzutreter entscheidet zunächst, ob er eintritt (E) oder draußen bleibt (D). Der Monopolist entscheidet im Falle des Marktzutritts, ob er kämpft (k) und einen Preiskrieg führt oder nicht kämpft (n) und sich den Markt teilt. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 38

39 Rückwärtsinduktion liefert ein Nash-Gleichgewicht mit Marktzutritt und anschließender Marktteilung. Es gibt ein zweites Nash-Gleichgewicht, in dem der Monopolist mit Kampf droht und der Zutreter dies glaubt. Doch diese Drohung ist nicht glaubwürdig. Wenn der Monopolist wirklich seinen Markt schützen will, dann muss er sich binden, immer zu kämpfen. Z.B.: Aufbau von Überkapazitäten, die es ex post optimal machen, eine hohe Menge zu produzieren. Aufbau einer Reputation für kämpferisches Verhalten (wiederholtes Spiel mit asymmetrischer Information). Vertrag mit dem Manager der Firma, der diesen nicht nach dem Gewinn, sondern nach dem Marktanteil (unabhängig vom Gewinn) entlohnt. Für den Manager ist es dann optimal, zu kämpfen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 39

40 12.11 Wiederholte Spiele In vielen Situationen wird ein Spiel nicht nur einmal, sondern mehrfach hintereinander gespielt. Betrachten wir zum Beispiel das folgende Preissetzungsduopol, das zweimal hintereinander gespielt werden soll: 1 2 niedrig hoch niedrig 100, , 0 hoch 0, , 400 Abb : Preissetzung im Duopol Jeder Spieler maximiert die Summe seiner Auszahlungen über beide Perioden. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 40

41 Wir müssen dieses Spiel durch Rückwärtsinduktion lösen: 1. In der zweiten Periode hat jeder Spieler die dominante Strategie, einen niedrigen Preis zu wählen. Unabhängig davon, was in der ersten Periode passiert, wird es in der zweiten Periode also zum Preiskampf kommen. 2. Da das Verhalten in der ersten Periode das Ergebnis der zweiten Periode nicht beeinflussen kann, haben die Spieler in der ersten Periode ebenfalls die dominante Strategie, einen niedrigen Preis zu wählen. Beachten Sie: Diese Argumentation ist unabhängig davon, wie oft dieses Spiel wiederholt wird. Solange es eine letzte Periode gibt, kann das Spiel in dieser Weise von hinten aufgerollt werden. Wenn die Spieler jedoch sehr oft interagieren, scheint dieses Ergebnis nicht sehr plausibel. Bei häufiger Interaktion gelingt es nämlich oft, Gefangendilemmata zu überwinden. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 41

42 In solchen Fällen ist ein Modell realistischer, bei dem es kein klar definiertes Ende der Interaktion gibt. So könnte es etwa in jeder Periode eine Wahrscheinlichkeit d<1 geben, dass wir auch in der nächsten Periode wieder gegeneinander spielen werden. Eine solche Wahrscheinlichkeit d kann auch als Diskontierungsfaktor interpretiert werden, mit dem zukünftige Auszahlungen auf die Gegenwart abgezinst werden. Situationen, in denen es kein klar definiertes Ende der Interaktion gibt, modelliert man als unendlich oft wiederholte Spiele: In jeder Periode spielen die Spieler das Stufenspiel. Die Spieler maximieren die Summe der abdiskontierten zukünftigen Auszahlungen: t 1 t t Ui = d ui( a1, a2) t= 1 Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 42

43 In unendlich oft wiederholten Spielen ist es möglich, Kooperation als teilspielperfektes Gleichgewicht zu stützen, selbst wenn das im isoliert betrachteten Stufenspiel nicht möglich ist. Beispiel: Unendlich oft wiederholtes Preissetzungsduopol Betrachte die folgende Strategie von Spieler iî{1,2}: Wähle den hohen Preis in Periode 1. Wähle den hohen Preis auch in jeder folgenden Periode, solange beide Spieler in allen vorangegangenen Perioden hohe Preise gewählt haben. Wenn ein Spieler in der Vergangenheit jedoch den niedrigen Preis gewählt hat, dann wähle den niedrigen Preis in allen folgenden Perioden. Diese Strategien bilden ein Nash-Gleichgewicht, wenn d hinreichend hoch ist, denn: Wenn sich Spieler i an diese Strategie hält, ist seine Auszahlung U 400 = 400 = 1 d * t 1 i d t= 1 Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 43

44 Wenn er in der ersten Periode abweicht, ist seine Auszahlung maximal U i 100d = + = + d t d t= 2 1 Eine Abweichung in der ersten Periode lohnt sich nicht, falls d d 1 d + 1 d 4 Dasselbe gilt für Abweichungen in allen übrigen Perioden. Dieses Nash-Gleichgewicht ist auch teilspielperfekt, denn: Wie wir oben gezeigt haben, lohnt sich eine Abweichung von der obigen Strategie nach keiner Vorgeschichte, in der alle Spieler stets den hohen Preis gewählt haben. Eine Abweichung lohnt sich auch nach keiner Vorgeschichte, in der schon einmal ein Spieler den niedrigen Preis gewählt hat. Denn in diesem Fall schreibt die Strategie vor, dass immer das Gleichgewicht des Stufenspiels gespielt wird. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 44

45 12.12 Ausblick Dieser Teil der Vorlesung sollte Sie mit einigen grundlegenden Konzepten der Spieltheorie vertraut machen. Dabei haben wir uns auf Spiele mit vollständiger Information und endlichen Strategienräumen beschränkt. Im nächsten Kapitel werden wir die Spieltheorie auf Oligopolmärkte anwenden und dabei auch Spiele mit unendlichen Strategienräumen kennenlernen. Nicht besprochen haben wir Spiele mit unvollständiger (asymmetrischer) Information, die in vielen ökonomische Fragestellungen (z.b. in der Analyse von Auktionen) eine äußerst wichtige Rolle spielen. Solche Spiele werden ausführlich in der Vorlesung Spieltheorie behandelt. Außerdem werden dort die Konzepte, denen wir in diesem Kapitel begegnet sind, weiter vertieft. Prof. Martin Kocher Mikro 1-12 (SS 2009) 45

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme Institut für Informatik 27. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Aufsatz 2 Geschichte 3 Einführung 4 Das Spiel Experiment 5 Konzepte zur Lösung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal? Mit meiner Methode werden Sie vom ersten Tag an Geld gewinnen. Diese Methode ist erprobt und wird von vielen Menschen angewendet! Wenn Sie es genau so machen, wie es hier steht, werden Sie bis zu 200,-

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 1

Lösungen zum Übungsblatt 1 Lösungen zum Übungsblatt 1 Die Aufgabenlösungen wurden wie folgt bewertet: Aufgabe 1: Diese Aufgabe sollte schon (weitgehend) gelöst worden sein, um einen Punkt zu erzielen. Aufgabe 2: Die vorgeschlagene

Mehr

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Wir wollen wissen wieviel Umsatz Vertreter Müller im Juni gemacht hat? Dazu klicken wir irgendwo in ein Feld und geben ein: =SVERWEIS

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr