Als logisches Datenmodell wird hier das Relationenmodell vorgestellt, das heute den Standard für relationale Datenbanken darstellt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Als logisches Datenmodell wird hier das Relationenmodell vorgestellt, das heute den Standard für relationale Datenbanken darstellt."

Transkript

1 Das Relationenmodell Logische Datenmodell Das Entity Relation Modell wird in ein logisches Datenmodell umgesetzt. Welches logische Datenmodell gewählt wird, hängt von dem verwendeten Datenbanksystem ab. Es gibt das hierarchische, das netzwerkorientierte, das relationale und das objektorientierte Datenmodell. Das logische Datenmodell stellt erstmals einen Bezug zur EDV dar. Es ist eine Unterstützung bei der Übertragung des konzeptionellen Datenmodells in das physische und systemabhängige Datenmodell. Es ist dennoch unabhängig von der Implementierung. Der Vorteil ist, dass es prinzipiell auf jedes hierarchische, netzwerkorientierte, relationale oder objektorientierte Datenbanksystem übertragen werden kann. Als logisches Datenmodell wird hier das Relationenmodell vorgestellt, das heute den Standard für relationale Datenbanken darstellt. Vor und Nachteile relationaler Datenbanken Vorteil: Die Datenverarbeitung findet auf einer höheren Ebene statt, als bei der Verwendung von Dateien. Dateien sind im Gegensatz zu relationalen Datenbanken i. A. von der verwendeten Software abhängig. Das relationale Datenmodell wirkt sich positiv auf die Datenintegrität aus. Effiziente Abfragen. Weltweit am weitesten verbreiteten Datenbanksysteme. Leistungsstark und ausgereift. Mehrbenutzerzugriff, Skalierbarkeit Durch Transaktionen ist eine widerspruchfreie Speicherung möglich. Datenkonsistent kann gesichert werden durch: o Entitätsintegrität (Eindeutigkeit) o Domänenintegrität (Beschränkung möglicher Werte durch die Domäne) o Referentielle Integrität (Fremdschlüsselbeziehungen) o Intrarelationale Integrität (zusätzliche Regeln) Nachteile: Hierarchische Daten lassen sich nur schlecht darstellen. Abfragen erstrecken sich häufig über mehrere Tabellen.

2 Verwendung von Relationen im Relationenmodell Entitäten werden durch Relationen von Attributen beschrieben. Diese entstammen einem Wertebereich, einer so genannten Domäne. Entitäten können somit auf Elemente des Cartesischen Produktes der Domänen abgebildet werden. Im Relationenmodell werden die einzelnen Faktoren des Cartesischen Produktes nicht durch die Stellenzahl in einem Tupel identifiziert, sondern durch einen zusätzlichen Bezeichner. Einem Attribut sind ein eindeutiger 1 Bezeichner und eine Domäne zugeordnet. Es ist möglich Beispiel 1 Domänen: D 1 ={rot, rose, weiß} D 2 ={Riesling, Sylvaner, Spätburgunder, Müller Thurgau,.} Integer Real D 3 ={Mosel, Ahr, Franken, Rheinland, Kaiserstuhl,..} Wir definieren eine Relation Keller wie folgt: Keller D1 D2 Integer Real D 3 Hier erfolgt die Identifikation von Attributen durch die Stellenzahl. Werden Bezeichnungen für die Attribute verwendet, dann lautet die Definition wie folgt: Keller ( Sorte : D, Gebiet : D, Jahr : Integer; Farbe : D, Größe : Real ) Die Darstellung von Relationen erfolgt im Relationenmodell durch das Relationenschema. Im Relationenschema wird der Relation ein eindeutiger Name gegeben und aufgeschrieben. In Klammern werden dann die Namen der Attribute aufgelistet. Da dann eine Entität ein Element einer Menge ist, kann sie von anderen Entitäten unterscheiden werden und eindeutig identifiziert werden. Dann gibt es aber auch eine kleinste Teilmenge von Attributen, durch die eine Entität identifiziert werden kann. Definition: ein Primärschlüssel ist eine Menge von Attributen, die ein Tupel eindeutig identifizieren. Die Menge dieser Attribute sollte möglichst klein sein. Im Relationenmodell wird der Primärschlüssen unterstrichen dargestellt. Kunde (Kundennummer, Nachname, Vorname, Straße, PLZ, Ort, E Mail, Telefon) Achtung: Der Begriff der Relation hat hier eine andere Bedeutung als in dem Entity Relation Modell. Hier werden keine Relationen zwischen Entitäten ausgedrückt, sondern eine Entität durch eine Relation ihrer Attribute beschrieben und identifiziert. Beziehungen zwischen Entitäten können durch Fremdschlüsselattribute beschrieben werden. Durch Fremdschlüsselattribute bezieht sich ein Tupel auf ein Tupel einer anderen Relation. In dieser müssen die Fremdschlüssellattribute Primärschlüsselattribute sein. Sie können sich 1 Eindeutig heißt innerhalb einer Relation eindeutig.

3 zwar im Namen unterscheiden, aber nicht in der Domäne. Fremdschlüsselattribute werden im Relationenschema meistens hinten kursiv dargestellt. Bestellung(Bestellnummer, Kunde) Bestelldetails(ID, Artikel, Anzahl, Stückpreis, Bestellnummer) Eigenschaften von Relationen Alle Tupel der Relation müssen Instanzen des Relationenschemas sein. Bezogen auf eine Tabelle heißt das, dass alle Zeilen denselben Spaltenaufbau haben müssen. Attributswerte müssen atomar sein. D. h. sie dürfen selbst keine Tupel sein. Atomare Attributswerte sollen nicht künstlich weiter zerlegt werden. Jedes Tupel muss einzigartig sein. (eine Relation (Tabelle) ist eine Menge!) Die Reihenfolge der Tupel ist irrelevant (Menge!). Es können Datensätze sortiert werden. Aber die Sortierung betrifft nur die Ausgabe der Daten, aber nicht die Datenbankstruktur. Alle Operationen der Datenbank sind Mengenoperationen. Die Reihenfolge der Attribute ist irrelevant. In der Mathematik spielt die Reihenfolge der Attribute für ihre Identifikation eine Rolle. Hier können sie durch ihren Namen i dentifiziert werden. Daher muss jedes Attribut in einer Relation einen eindeutigen Namen haben. Attribute aus unterschiedlichen Relationen können dagegen den gleichen Namen haben. Alle Attributswerte müssen derselben Domäne angehören. Redundanzfreiheit: Nur Primärschlüssen fungieren in anderen Relationen als Sekundärschlüssel. Alle anderen Daten Attributwerte sollen nur einmal vorkommen. Tabellen Relationen werden in Form von Tabellen dargestellt. Relationen werden häufig auch Tabellen bezeichnet. Streng genommen sind aber Relationen und Tabellen nicht das Gleiche. Eine Tabelle dient lediglich der Darstellung einer Relation. In einer Tabelle haben die Zeilen und spalten natürlich eine Reihenfolge, von der gegebenenfalls abstrahiert werden muss. Terminologie Relationenmodell SQL ERM Relation Tabelle Entitätsmenge Tupel Zeile/Datensatz Entität Attribut Spalte Attribut Attributswert Wert, Datum Domäne Datentyp, Wertebereich

4 Die 12 Grundregeln des Relationenmodells Informationsregel: Alle Informationen in einer relationalen Datenbank (einschl. Bezeichnen von Tabellen und Spalten) sind explizit als Datenwerte in Tabellen darzustellen. Garantierter Zugriff auf Daten: Jeder Datenwert einer relationalen Datenbank muss durch eine Kombination von Tabellenbezeichner, Primärschlüssel und Spaltenbezeichner auffindbar sein. Systematische Behandlung von Nullwerten: Das DBMS behandelt Nullwerte durchgängig gleich als unbekannte oder fehlende Werte und unterscheidet diese von Standardwerten. Struktur einer Datenbank: Eine Datenbank und ihre Inhalte werden in einem Systemkatalog auf der selben logischen Ebene wie die Daten selbst also in Tabellen. Der Katalog lässt sich also mit einer Datenbanksprache abfragen. Abfragesprache: Zu einem relationalen Datenbanksystem gehört eine Abfragesprache mit einem vollständigen Befehlssatz für die Datendefinition, Manipulation, Integritätsregeln, Autorisierung und Transaktionen. Aktualisieren von Sichten: Alle sichten, die theoretische aktualisiert werden können, lassen sich auch vom System aktualisieren. Abfragen und Bearbeiten ganzer Tabellen: Das DBMS unterstütz nicht nur Abfragen, sondern auch Operationen für das Einfügen, Modifizieren und Löschen. Physikalische Datenunabhängigkeit: Der logische Zugriff auf Daten muss unabhängig von den physikalischen Zugriffsmethoden sein. Logische Datenunabhängigkeit: Änderungen der Tabellenstrukturen dürfen keinen Einfluss auf die Logik der Anwendungsprogramme haben. Unabhängigkeit der Integrität: Integritätsregeln müssen sich in der Datenbanksprache definieren lassen. Sie werden im Systemkatalog gespeichert. Sie können nicht umgangen werden. Verteilungsunabhängigkeit: Der zugriff von Anwendungen auf die Daten darf sich nicht beim Übergang von einem unverteilten zu einem verteilten System ändern. Kein Unterlaufen der Abfragesprache: Integritätsregeln, die mit der Abfragesprache definiert wurden, dürfen sich nicht durch eine Low Level Sprache umgehen lassen. Domänen Domänen stellen einen Wertebereich für Attribute zur Verfügung. Domäne hat einen eindeutigen Bezeichner. Die Werte des Wertebereichs einer Domäne müssen atomar sein. Eine Relation im Relationenmodell ist eine Relation der Wertebereiche von Domänen. Ein relationales Datenbanksystem stellt einen Vorrat an vordefinierten Domänen zur Verfügung. Zu diesen vordefinierten Datentypen 2 gehören i. A. Numerische Datentypen o Ganzzahltypen o Festkommatypen o Gleitkommatypen o Datum o Zeit 2 Einem Datentyp ist immer eine Domäne zugeordnet. Diese beiden Begriffe werden häufig synonym verwendet. Ein Datentyp beschreibt aber zusätzlich mögliche Operationen sowie die Binärdarstellung von Werten.

5 Alphanumerische Datentypen o Character o Zeichenketten mit fester Länge o Zeichenketten mit variabler Länge Binäre Datentypen o Bitfolgen mit fester Länge o Bitfolgen mit variabler Länge Des Weiteren ist es möglich, eigene Domänen zu definieren. Dieses geschieht durch Einschränken vorhandener Domänen. Es können also Teilmengen definiert werden. Beispielsweise kann eine Postleitzahl als ganze Zahl oder Text mit fester Länge definiert werden. Präziser kann eine Postleitzahl aber durch eine geeignete Teilmenge beschrieben werden. Das Einfügen falscher Werte kann dann besser zurückgewiesen werden. (Domänenintegrität) Attribute Einem Attribute ist eine Domäne zugeordnet. Es ist möglich, Beziehungen von Relationen Wie werden Relationen im Entity Relation Ship Modell im Relationenmodell dargestellt? In diesem Zusammenhang sind die Begriffe Schlüsselkandidat, Primärschlüssen und Fremdschlüssel essentiell. Schlüsselkandidat Da Relationen Elemente einer Menge sind, sind sie wohl unterschieden. Dann gibt es aber auch eine minimale Anzahl an Attributen, in denen sie sich unterscheiden. Ein Schlüsselkandidat besteht aus einem oder mehreren Attributen einer Relation: Es gibt keine zwei Tupel mit den selben Attributswerten des Schlüsselkandidaten Ein Schlüsselkandidat ist minimal mit dieser Eigenschaft, d. h. es werden alle Attribute des Schlüsselkandidaten zur Identifizierung benötig. Primärschlüssel Jede Relation muss einen Primärschlüssel besitzen. Er ist aus der Menge der Schlüsselkandidaten auszuwählen. I. A, ist derjenige Schlüsselkandidat am geeignetsten, der eine minimale Anzahl an Attributen hat. Mit Hilfe von Primärschlüsseln werden Beziehungen definiert. Dabei entsteht zwangsläufig eine gewisse Datenredundanz. Je kleiner der Primärschlüssen ist, desto geringer ist auch die Datenredundanz. Eine weitere wichtige Aufgaben eines Primärschlüssels ist das zeitlich schnelle auffinden von Datensätzen. Auch hier gilt: je kleiner der Primärschlüssel, desto performanter können Datensätze gefunden werden. Um den Minimalitätsanforderungen gerecht zu werden, kann ein Sourrogatschlüssel definiert werden. Er besteht i. A. in einer fortlaufenden Nummer.

6 Fremdschlüssel Beziehungen von Relationen werden durch Fremdschlüssel ausgedrückt. Ein Fremdschlüssel ist eine Menge von Attributen einer Relation, der in einer anderen oder in der gleichen Relation ein Primärschlüssel zugeordnet ist. Einer Relation mit einem Fremdschlüssel wird dadurch eindeutig eine Relation mit dem entsprechenden Primärschlüssel zugeordnet. Die Attribute des Fremd und des Primärschlüssels müssen verträglich sein, d. h. entsprechende Attribute müssen die gleiche Domäne haben, sie können sich aber in dem Namen unterscheiden. Bei Fremdschlüsselattributen kann die Domäne noch durch den NULL Wert erweitert werden. Einige wichtige Eigenschaften von Fremdschlüsseln: Zu jedem Zeitpunkt müssen zu den Werten eines Fremdschlüssels die gleichen Werte des korrespondierenden Primärschlüssels existieren. Attribute eines Fremdschlüssels dürfen NULL Werte haben, wenn sie nicht zugleich Attribute eines Primärschlüssels sind. Die Attribute eines Fremdschlüssels müssen mit den korrespondierenden Attributen des Primärschlüssels verträglich sein. Eine Relation kann mehrere Fremdschlüssel haben, und damit zu mehreren Relationen in Beziehung stehen. Eine Relation kann auf sich selbst referenzieren. Beispiel 2 Hier werden zwei Relationen, nämlich Mitarbeiter und Abteilung vorgestellt. Die entsprechenden Relationenschemata sehen wie folgt aus: Abteilung(Abteilungsnummer, Abteilungsbezeichnung) Mitarbeiter(Personalnummer, Vorname, Nachname, Abteilungsnummer, Vorgesetzter) Hier sind zwei Beziehungen definiert: 1. Ein Mitarbeiter ist einer Abteilung zugeordnet. 2. Ein Mitarbeiter hat einen Vorgesetzten. Der Fremdschlüssel Vorgesetzter verweist dabei auf den Primärschlüssel Personalnummer. Hier sieht man, dass Relationenschschema nicht notwendigerweise ausreichen, um Fremdschlüsselbeziehungen auszudrücken. Es müssen häufig noch zusätzliche Informationen angeben werden, um die Beziehung zu beschreiben. Was bedeuten nun NULL Werte von Fremdschlüsseln? Durch die Möglichkeit von Null Werten werden optionale Beziehungen ausgedrückt. Ist die Beziehung obligatorisch, dann müssen NULL Werte ausdrücklich ausgeschlossen werden. Durch Fremdschlüssel können nur 1:N Beziehunge umgesetzt werden. Wie werden aber N:M Beziehungen realisiert? Diese werden aufgelöst in eine 1:N und eine 1:M Beziehung. Dabei entsteht eine neue Relation mit zwei Fremdschlüsselattributen, die gleichzeitig auch den Primärschlüssel bilden können. Es kommen aber auch Sourrogatschlüssel vor. Allgemein können Beziehungen durch eine zusätzliche Relation ausgedrückt werden. Die Attribute dieser Relation sind die Primärschlüssel der in der Beziehung stehenden Relationen. Zusätzlich können Linkattribute untergebracht werden.

7 Relationale Integritätsregeln An Relationen bzw. an ihre Attribute werden Bedingungen geknüpft. Die Integritätsregeln sollen die Konsistenz mit den Bedingungen gewährleisten. Diese Bedingungen nennt man auch Integritätsbedingungen. Es werden vier Integritätsregeln unterschieden: Domänenintegrität Entitätsintegrität Referentielle Integrität Intrarelationale Integrität (zusätzliche Regeln) Domänenintegrität Die Attributwerte der Relationen dürfen ausschließlich Werte der Domäne annehmen. Entitätsintegrität Jedes Tupel ist eindeutig durch den Primärschlüssel identifizierbar. Entitätsintegrität wird auch Eindeutigkeitsintegrität genannt. Es folgt, dass ein Primärschlüssen keine Nullwerte enthalten darf. Referentielle Integrität Für jeden Fremdschlüssel gilt: Alle Attribute eines Fremdschlüssels sind entweder ungleich NULL oder alle sind gleich NULL. Im ersten Fall ist der Fremdschlüssel vollständig definiert, im zweiten Fall ist er vollständig annulliert. Für einen vollständig definierten Fremdschlüssel muss in der durch den Fremdschlüssel referenzierten Relation ein Tupel existieren, dessen Primärschlüssel identisch mit dem Fremdschlüssel ist. Die referentielle Integrität wirkt sich auf das Löschen und das Einfügen von Datensätzen aus. Beide Operationen können die referentielle Integrität verletzen. Wird ein Datensatz gelöscht, so dürfen keine Fremdschlüsselverweise mehr auf diesen Datensatz zeigen. Wenn dies doch der Fall ist, dann kann das Datenbanksystem auf unterschiedliche Weisen reagieren: Der geplante Löschvorgang wird von dem Datenbanksystem verweigert. Es werden auch alle Datensätze gelöscht, die auf den zu löschenden Datensatz verweisen. Bei mehrfachen Abhängigkeiten kann so eine sehr aufwendige Löschoperation entstehen. Die Attribute der Fremdschlüssel, die auf den zu löschenden Datensatz verweisen, werden auf NULL gesetzt, insofern das möglich ist.

8 Wenn ein Datensatz eingefügt wird, dessen Fremdschlüssel kein Primärschlüssel entspricht, sollte er abgewiesen werden. Intrarelationale Integrität (zusätzliche Regeln) Es können zusätzliche Regeln (engl.: constaints = Einschränkung, Bedingung) definiert werden. Diese können sich auf ein einzelnes Attribut der Relation oder auch auf mehrere Attribute beziehen. So kann beispielsweise gefordert werden, dass auch ein Nichtschlüsselattribut eindeutig zu sein hat, oder dass etwa ein Anfangsdatum vor einem Enddatum zu liegen hat. Transformation des ER Modells in das Relationenmodell Jeder Entitätstyp wird auf eine Relation abgebildet. Die Attribute der des Entitätstyps werden den Attributen der Relation zugeordnet. Es sind auch die Domänen zu bestimmen. Falls dies im ER Modell noch nicht geschehen ist, muss ein Primärschlüssel gewählt werden. Dieser kann auch ein Sourrogatschlüssel sein. Abschließend werden die Beziehungen transformiert. Richtlinien zur Umsetzung von Beziehungen aus dem ER Modell in das Relationenmodell. Jeder Beziehungstyp innerhalb des ER Modells wird mittels eines eigenen Fremdschlüssels im Relationenmodell abgebildet. Wenn für einen Entitätstyp mehrere Beziehungen bestehen, dann wird für jede Beziehung ein eigener Fremdschlüssel definiert. NM bzw. N:MC Beziehungen werden in zwei 1:N bzw. 1:NC Beziehungen aufgelöst. Linkattribute werden ebenfalls in einer der beiden Relationen übernommen. I. A. wird er in die Hauptrelation aufgenommen. Die Hauptrelation ist die Relation mit dem Fremdschlüssel. Bei der Transformation des ER Modells in das Relationenmodell werden zwei Arten von Relationen begrifflich unterschieden. Die Detailrelation ist die Relation mit dem Primärschlüssel, die Hauptrelation ist die Relation mit dem Fremdschlüssel. In der Hauptrelation kann der Fremdschlüssel auch gleichzeitig ein Teil des Primärschlüssels sein oder sogar mir dem Primärschlüssel identisch sein (1:1 Beziehung, 1:1C Beziehung, 1C:1C Beziehung). Die Detailrelation wird auch Elternrelation, die Hauptrelation auch Kindrelation genannt.

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM Das RDM wurde in den 70'er Jahren von Codd entwickelt und ist seit Mitte der 80'er Jahre definierter Standard für Datenbanksysteme! Der Name kommt vom mathematischen Konzept einer Relation: (Sind A, B

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

Das relationale Datenmodell

Das relationale Datenmodell Das relationale Datenmodell Konzepte Attribute, Relationenschemata, Datenbank-Schemata Konsistenzbedingungen Beispiel-Datenbank Seite 1 Einführung Zweck datenmäßige Darstellung von Objekten und Beziehungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Objekte einer Datenbank Microsoft Access Begriffe Wegen seines Bekanntheitsgrades und der großen Verbreitung auch in Schulen wird im Folgenden eingehend auf das Programm Access von Microsoft Bezug genommen.

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Gesine Mühle > Präsentation > Bilder zum Inhalt zurück weiter 322 Schlüssel im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Mehr

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung 6. Datenintegrität Motivation Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung nur sinnvolle Attributwerte (z.b. keine negativen Semester) Abhängigkeiten

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Datenbanken I - Übung 1

Datenbanken I - Übung 1 Datenbanken I - Übung 1 Oktober, 2010 1 von 11 Datenbanken I Lernkontrolle Beantworten Sie folgende Fragen (nach Möglichkeit ohne nachzuschlagen): Was bezeichnet man als Datenredundanz? Wieso führt Datenredundanz

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

1. Ziel des Datenbankentwurfs

1. Ziel des Datenbankentwurfs 1. Ziel des Datenbankentwurfs Ziel ist der Aufbau eines Modells eines Teilbereiches der wahrnehmbaren Realität und Abbildung dieses Bereichs in Form von Daten, so dass diese nach verschiedensten Kriterien

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog Datenimport Hier wird der Import von Excel-Daten in das Programm Videka TS beschrieben. Der Import mit den Programmen Aring s AdressMogul und Aring s promptbill läuft genauso ab, wie hier beschrieben.

Mehr

Software-Engineering Einführung

Software-Engineering Einführung Software-Engineering Einführung 7. Übung (04.12.2014) Dr. Gergely Varró, gergely.varro@es.tu-darmstadt.de Erhan Leblebici, erhan.leblebici@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 4388 ES Real-Time Systems Lab

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Bitte beachten Sie diese Punkte wenn Sie in der VR-NetWorld Software 5.0 Lastschriften oder Dauerlastschriften

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger

Mehr

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

ER-Modell. Entity-Relationship-Model + ER-Modell Entity-Relationship-Model + Was ist ein Modell? Worte/Zitat aus einem Physikbuch: "Modelle sind also Vorstellungshilfen und Wirklichkeitshilfen, nicht die Wirklichkeit selbst." (Metzler Physik).

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung Technische Universität München WS 2003/04, Fakultät für Informatik Datenbanksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösungsblatt 8 Dipl.-Inform. Michael Bauer Dr. Gabi Höfling 12.01. 2004 Integritätsbedingungen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Name Frank Bollwig Matrikel-Nr. 2770085 E-Mail fb641378@inf.tu-dresden.de Datum 15. November 2001 0. Vorbemerkungen... 3 1. Terminologie binärer Bäume... 4 2.

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Entity-Relationship-Modell. Ein Studierender kann (oder muss) mehrere Vorlesungen hören. Eine Vorlesung wird i.a. von mehrerer Studierenden gehört.

Entity-Relationship-Modell. Ein Studierender kann (oder muss) mehrere Vorlesungen hören. Eine Vorlesung wird i.a. von mehrerer Studierenden gehört. Beziehungen Ein Studierender kann (oder muss) mehrere Vorlesungen hören. Eine Vorlesung wird i.a. von mehrerer Studierenden gehört. Eine Vorlesung wird von genau einem Dozenten gelesen. Ein Dozent kann

Mehr