Programm für lebenslanges Lernen Informationsveranstaltung Berlin, Bundespresseamt, Europäische Förderung im Programm GRUNDTVIG
|
|
- Marie Färber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Programm für lebenslanges Lernen Europäische Förderung im Programm GRUNDTVIG Informationsveranstaltung Berlin, Bundespresseamt, Hans Georg Rosenstein, NA Bildung für Europa
2 GRUNDTVIG das Programm für allgemeine Erwachsenenbildung Bewältigung der durch die Alterung der Bevölkerung in Europa entstehenden Bildungsherausforderungen Unterstützung der Bereitstellung von Möglichkeiten für Erwachsene, ihr Wissen und ihre Kompetenzen auszubauen
3 GRUNDTVIG Nikolaj Frederik S. Grundtvig Dänischer Theologe und Dichter Gründer der nordischen (Heim-) Volkshochschulbewegung Prägte den Begriff des lebenslangen Lernens
4 Multilaterale Projekte Netzwerke Flankierende Maßnahmen Kurse Hospitationen Assistenz Workshops Freiwilligen projekte 50+ Lernpartner schaften VM Einzelpersonen
5 Was ist Erwachsenenbildung im Sinne des Programms? Jegliche Form des nicht beruflichen Lernens im Erwachsenenalter formal, nicht formal oder informell Erwachsene: älter als 24 Jahre, aber auch 16+, sofern sie einen grundständigen Schulabschluss nachholen ( 2. Chance ) Das Programm ist insbesondere offen für Menschen mit besonderen Bildungsbedürfnissen
6 Themenvielfalt ad Grundbildung/Alphabetisierung Gesundheitsbildung Kulturelle Bildung Bildung für Benachteiligte Umweltbildung Sprachenlernen Seniorenbildung Politische Bildung
7 GRUNDTVIG Mobilität Individuelle Maßnahmen In-Service-Training Besuche und Austausche Assistenzzeit dje
8 Wer kann teilnehmen? Personen, die in der allgemeinen Erwachsenenbildung tätig sind, oder eine Tätigkeit in der allgemeinen Erwachsenenbildung (wieder) aufnehmen möchten.
9 Ziel Professionalisierung des Bildungspersonals in der allgemeinen Erwachsenenbildung Was wird gefördert Weiterbildungen in Kursform (formal/nicht-formal) in unmittelbarem Zusammenhang mit der ausgeübten Tätigkeit (In-Service-Training IST), Assistenzzeiten im Zusammenhang mit der aktuellen oder mit der zukünftigen Tätigkeit als Erwachsenenbildner/-in oder im Management Nichtformales und informelles Lernen (Praktika / Hospitationen) in der Aktion Besuche und Austausche
10 Finanzierung In-Service- Training Besuche und Austausche Assistenzzeit Fahrtkosten bis 400,00 Kursgebühr bis 750,00 Konferenzgebühr Sprachliche Vorbereitung Aufenthalt und Verpflegung max. 150,00 /Tag bis max. 750,00 100,00 100,00 350,00 Pauschalen nach Zielland und Dauer inkl. Fahrtkosten Pauschalen nach Zielland und Dauer Pauschalen nach Zielland und Dauer inkl. Fahrtkosten Dauer 5 Tage bis 6 Wochen 1 Tag bis 12 Wochen 13 bis 45 Wochen
11 Formalia auf einen Blick Maßnahme Weiterbildung für Bildungspersonal Besuche und Austausche Max. 2 Personen aus gleicher Einrichtung Max. 5 Personen aus Deutschland zum gleichen Kurs Max. 2 Personen aus gleicher Einrichtung Max. 5 Personen zur gleichen Konferenz Assisten/-innen Antragstellung alle 3 Jahre
12 Die Suche nach der geeigneten Weiterbildung Eigene Initiative ist gefragt Unterstützung durch europäische Datenbank mit Kursangeboten ation/trainingdatabase/ Möglichkeit der freien Suche dje dj
13 Fristen 2013 Weiterbildung für Bildungspersonal 16. Januar 2013 (Beginn frühestens ab ) 30. April 2013 (Beginn frühestens ab ) 17. September 2013 (Beginn frühestens ab ) Assistent/-innen: 28. März 2013 (Beginn frühestens ab ) Besuche und Austausche jeweils 8 Wochen vor Ausreise
14 Förderquoten Entwicklung der Aktion GRUNDTVIG-IST seit eingereichte Anträge geförderte Anträge
15 Die COMENIUS/GRUNDTVIG-Kursdatenbank Applicants Training Providers National Agencies If you are searching for a training event, please click here Search form > If you are a training provider and want to publish a training event, please access the Training description form. Login page >
16 Kursangebote Konzipierung und Veröffentlichung Unterstützung durch Handbuch How to organise a training course for an international audience Deutsche Anbieter veröffentlichen Angebote im Inland Die Eingabe des Kursangebotes erfolgt durch den Anbieter Nationale Agentur prüft und schaltet das Angebot ggf. frei
17 GRUNDTVIG Mobilität Workshops dje
18 Workshops - Thema 2013 Alphabetisierung (literacy/numeracy) S. Bericht der High-Level-Group zum Thema und neue Homepage der Kommission:
19 Ziel Verbesserung der Weiterbildungsangebote in Europa Professionalisierung des Bildungspersonals Weiterbildungsmöglichkeiten auch für freiwillig Tätige im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung
20 Impressionen
21 Formalia Maximal 3 Anträge pro Einrichtung Antragsfrist: 21. Februar 2013 Dauer: Mindestens 5 maximal 12 Tage Teilnehmende: mindestens 10; maximal 20 ausländische TN; maximal 1/3 aus dem gleichen Staat
22 Finanzierung Organisationskosten in Deutschland 6.810,00 pauschal Aufenthaltspauschalen 5 Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage Tage Kosten für sprachliche Vorbereitung in Höhe von 100,00 / Teilnehmer/-in (für Vorbereitung im Heimatland)
23 GRUNDTVIG Freiwilligenprojekte 50+
24 Was sind GRUNDTVIG Freiwilligenprojekte 50+? Bilaterale Partnerschaften und Austausche von älteren Menschen zwischen Einrichtungen in 2 am Programm teilnehmenden Staaten Nicht gewinnorientierte Freiwilligentätigkeit als informelle Lernaktivität im Ausland Ziel: Aufbau einer dauerhaften Kooperation zwischen 2 Einrichtungen um ein bestimmtes Thema bzw. eine bestimmte Zielgruppe
25 Wer kann mitmachen? Jede Organisation Voraussetzung 1: juristische Person Voraussetzung 2: Freiwilligenaktivitäten erzielen keinen Gewinn Freiwillige: alle Personen ab 50 besonders unterstützt werden Freiwillige aus sozial benachteiligten Gruppen und ethnischen Minderheiten keine speziellen beruflichen Erfahrungen oder Qualifikationen zur Übernahme der Freiwilligenaufgabe erforderlich
26 Administrative Regelungen Entsendung und Aufnahme von Freiwilligen Projektdauer: 2 Jahre Aufenthaltsdauer der Freiwilligen: 3 bis 8 Wochen Anzahl der Freiwilligen (pro Partner): mindestens 2, maximal 6
27 Förderbedingungen Entsendende Einrichtung: Organisationskosten pro Freiwilligem: 800 Fahrtkosten pro Freiwilligem: max. 400 Aufnehmende Einrichtung: Organisationskosten pro Freiwilligem: 390 Aufenthaltspauschalen pro Freiwilligem: z.b. in DE 3 Wochen: 1.224
28 Antragsrunde 2013 Freiwilligenprojekte 50+ Antragsfrist (europaweit einheitlich): 28. März 2013 Projektlaufzeit: 1. August 2013 bis 31. Juli 2015 Keine europäischen Prioritäten Nationale Priorität: Neue Antragsteller
29 GRUNDTVIG Lernpartnerschaften
30 Was sind GRUNDTVIG Lernpartnerschaften? Kooperationsprojekte von Erwachsenenbildungseinrichtungen zu einem gemeinsamen Thema bzw. zu einer gemeinsamen Fragestellung Niederschwelliger Einstieg in die europäische Zusammenarbeit insbesondere für kleinere Einrichtungen Prozessorientiertes Vorgehen Sowohl lokale Aktivitäten als auch transnationale Mobilitäten
31 Wer kann mitmachen? Offen für alle Arten von Einrichtungen (juristische Personen), die in der allgemeinen Erwachsenenbildung tätig sind formal, non-formal oder informell z.b. Bildungsträger, Volkshochschulen, Vereine, Verbände, Universitäten (Lehrstühle der Erwachsenenbildung) Einzelunternehmen und Privatpersonen sind nicht antragsberechtigt
32 Wie läuft die Antragstellung? Online-Antragstellung (E-Form) Antrag in Zusammenarbeit mit den Partnern ausfüllen Koordinator: - Antrag online einreichen - an die Partner weiterleiten - vollständig ausdrucken - unterschreiben, stempeln und fristgerecht an die eigene NA senden Partner: - Antrag vollständig ausdrucken - unterschreiben, stempeln und fristgerecht an die eigene NA senden
33 Welche Themen sind möglich? Grundbildung Lernen im Alter, intergenerationelles Lernen (Fremd-) Sprachenlernen Neue pädagogische Ansätze und Methoden Inklusion von benachteiligten Gruppen Verbesserung des Managements der Erwachsenenbildung Politische Bildung und aktive Bürgerschaft Kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Eltern- und Familienbildung Umweltbildung...
34 Administrative Regelungen Beteiligung: Erwachsenenbildungseinrichtungen aus mindestens 3 am PLL teilnehmenden Staaten (davon 1 EU-Mitgliedstaat) Projektlaufzeit: 2 Jahre Dezentrale Organisation: Finanzhilfevereinbarung (= Vertrag) mit der jeweiligen Nationalen Agentur Finanzierung: auf Basis von Pauschalbeträgen abhängig von der Anzahl der durchgeführten Mobilitäten
35 Förderbedingungen in Deutschland Zweijährige Projektlaufzeit Mindestens 4 Mobilitäten Mindestens 8 Mobilitäten Mindestens 12 Mobilitäten Mindestens 24 Mobilitäten * * * * * unterschiedliche Fördersummen in den Teilnehmerstaaten Pauschalen für Sach- und Reisekosten 1 Mobilität = 1 grenzüberschreitende Reise von 1 Person Bei 24 Mobilitäten: Beteiligung von 16 unterschiedlichen Lernenden!
36 Antragsrunde 2013 Lernpartnerschaften Antragsfrist (europaweit einheitlich): 21. Februar 2013 Projektlaufzeit: 1. August 2013 bis 31. Juli 2015 Keine europäischen Prioritäten Keine nationalen Prioritäten
37 Vorbereitende Besuche / Kontaktseminare zur Anbahnung/Vorbereitung von Projekten und Partnerschaften in Grundtvig u. LdV bzw. für Mobilitäts- und Innovationstransferprojekte in LdV; Finanzierung in der Regel bis zu pro Person; Dauer: maximal 5 Tage; maximal ein Vorbereitender Besuch pro Projektantrag pro Einrichtung; Antragstellung in Deutschland online bis , Antrag mind. 6 Wochen vor geplanter Ausreise an die NA beim BiBB; Teilnahme an Kontaktseminaren, die von NAs zu unterschiedlichen Themen veranstaltet werden (s. NA Homepage) Anträge nur für Reisen zu potenziellen Partnereinrichtungen, mit denen aktuell kein Projekt gefördert wird; prioritäre Förderung für neue Antragsteller.
38 GRUNDTVIG Zentrales Verfahren PLL Ansprechpartnerin: Exekutivagentur Brüssel Infoveranstaltung zum zentralen Verfahren in Brüssel am mit Livestream im Netz Anmeldung:
39 GRUNDTVIG Multilaterale Projekte Entwicklung/Transfer innovativer Ergebnisse und Produkte mit erkennbarem europäischen Mehrwert Ergebnisse müssen über die Partnerschaft hinaus verbreitet/valorisiert werden Laufzeit: bis zu 3 Jahre ausgewogene Partnerschaft Zuschussfinanzierung bis 75% der Gesamtkosten max Förderung pro Jahr und max. gesamt EU-Zuschuss an Koordinator Antragstellung nur zu prioritären Themen (s. call for proposals ) möglich
40 GRUNDTVIG Netzwerke - Zentrales Verfahren Priorität: Förderung des sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalts durch verbesserte Angebote der EB Ziel auch: inhaltliche Unterstützung von multilateralen Projekten und Partnerschaften Dauer: 3 Jahre Budget: bis zu pro Jahr, max. 75% EU-Zuschuss Mindestbeteiligung: 10 PLL-Staaten, geeignet eher für Institutionen mit überregionaler/nationaler Tragweite und sehr guten Verbreitungsmöglichkeiten;
41 Wo stellen Sie den Antrag für dezentrale Aktionen? Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB GRUNDTVIG Robert-Schuman-Platz Bonn Fon: 0228 /
42 Wir freuen uns auf Sie! dje Machen Sie sich auf den Weg
Erasmus+ 2014 2020. Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November 2013. GRUNDTVIG Erwachsenenbildung
Erasmus+ 2014 2020 Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November 2013 GRUNDTVIG Erwachsenenbildung Michael Marquart, NA beim BIBB Was erwartet Sie heute? Politischer Hintergrund
Leonardo da Vinci, Mobilität
Leonardo da Vinci, Mobilität 2007 2013 Europass Rahmenkonzept und das Programm für lebenslanges Lernen IHK Leipzig 19.09.2007 87 Mio. EUR dezentral für Deutschland in 2007 Mind. 13 % Programm für Lebenslanges
Das EU - Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 LEONARDO DA VINCI - Mobilität
Das EU - Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 LEONARDO DA VINCI - Mobilität Fördermöglichkeiten in 2013 Dr. Monique Nijsten, NA Bildung für Europa beim BIBB Fachtagung für das Bildungspersonal
Das Programm für lebenslanges Lernen in Deutschland. Innovation, Partnerschaft, Zusammenarbeit und Mobilität in Europa
Das Programm für lebenslanges Lernen in Deutschland Innovation, Partnerschaft, Zusammenarbeit und Mobilität in Europa 1 Impressum Herausgeber Diese Broschüre wurde herausgegeben von den Nationalen Agenturen
EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+
EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ 1. Zusammenfassung Erasmus+ ist in der Förderperiode 2014-2020 das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Es beinhaltet u.a. die für das DRK relevanten Vorläuferprogramme
Comenius. Europa im Klassenzimmer Programm 2007 2013. lebenslanges-lernen.at
Comenius Europa im Klassenzimmer Programm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Comenius im Überblick Comenius fördert Kooperationen, Auslandsaufenthalte und neue Wege der Zusammenarbeit in Europa im Schulbereich
Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen. www.lebenslanges-lernen.at
Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen www.lebenslanges-lernen.at Erasmus+ Lernmobilität ERASMUS+ KA1 KA2 KA3 Lernmobilität von Einzelpersonen Strategische Partnerschaften Wissensallianzen
Auslandsaufenthalte in der Beruflichen Bildung LEONARDO DA VINCI II
InWEnt ggmbh Sibilla Drews Weyerstr. 79-83 50676 Köln 0228/2098-320 Sibilla.Drews@inwent.org Wichtiges berufsbildungspolitisches Instrument der EU- Kommission Förderung eines Europas des Wissens durch
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 LEONARDO DA VINCI Mobilität Kick-off für Projektträger 2012 Bonn, 04.10.2012 Susanne Timmermann Antragsrunde 2012 Sechste Antragsrunde in der Aktion
Hinweise Antragsstellung Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung.
Hinweise Antragsstellung Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung Antragsrunde 2015 Inhaltsverzeichnis 1. ECAS und URF Registrierung und notwendige Dokumente
(gemeint sind berufspraktische Aufenthalte im Ausland in Berufsschulen und ggf. in Firmen, die mit Berufsschulen kooperieren)
Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung von Betriebspraktika (ERASMUS-SMP) im Rahmen der Lehrerausbildung für berufsbildende Schulen in Studiengängen für die bilinguale Ausbildung (gemeint sind berufspraktische
Leonardo da Vinci. Informationstag für zentrale Projekte. Workshop 3. LLP Antragsrunde 2012
LLP Antragsrunde 2012 Leonardo da Vinci 1 Informationstag für zentrale Projekte Workshop 3 www.lebenslanges-lernen.at Infotag zentrale Projekte, 6.12.2011 Leonardo da Vinci - Aktionen 2 dezentral NA AT
Dokumentation. Auftaktveranstaltung zu den Freiwilligenprojekten älterer Menschen# Berlin, 09.09.2010 von 10:00 bis 12:30 Uhr
Dokumentation Auftaktveranstaltung zu den Freiwilligenprojekten älterer Menschen# Berlin, 09.09.2010 von 10:00 bis 12:30 Uhr Insgesamt waren sieben Vertreterinnen und Vertreter der 18 in 2009 und 2010
EU-Programm Jugend in Aktion 2007-2013
EU-Programm Jugend in Aktion 2007-2013 Interkulturelles Zentrum - Österreichische Agentur 1050 Wien, Bacherplatz 10 Tel. 01 586 75 44 0 www.jugendinaktion.at, iz@iz.or.at Allgemeine Prioritäten Europäische
Leitfaden für Projektträger von LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekten (Projektzyklus)
Leitfaden für Projektträger von LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekten (Projektzyklus) 1. Bedarf identifizieren Spezifische Zielsetzung, Inhalt und Aufgaben des Projektes festlegen Einordnung des Projektes
COMENIUS Europa im Klassenzimmer
EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen 2007 2013 COMENIUS Europa im Klassenzimmer COMENIUS richtet sich an die Lehr- und Lernbedürfnisse aller Beteiligten in der Vorschul- und Schulbildung bis zum
Leonardo da Vinci. Berufliche Aus- & Weiterbildung Programm 2007 2013. lebenslanges-lernen.at
Leonardo da Vinci Berufliche Aus- & Weiterbildung Programm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Leonardo da Vinci im Überblick Leonardo Da Vinci fördert europäische Zusammenarbeit und Praktika in der beruflichen
Erasmus+ Forum 2: Key Action 2 - Strategische Partnerschaften. www.lebenslanges-lernen.at
Erasmus+ Forum 2: Key Action 2 - Strategische Partnerschaften www.lebenslanges-lernen.at Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2 ERASMUS+ KA 1 KA 2 KA 3 Lernmobilität von Einzelpersonen Strategische Partnerschaften
Offizielle Aktionsbeschreibung auf der NA Homepage UNBEDINGT lesen! LINK http://www.na-bibb.de/service/dokumentencenter/grundtvig/workshops.
GRUNDTVIG 2012 BEVOR Sie eine Skizze oder einen Antrag schreiben Offizielle Aktionsbeschreibung auf der NA Homepage UNBEDINGT lesen! LINK http://www.na-bibb.de/service/dokumentencenter/grundtvig/workshops.html
Erasmus Zentrale Aktionen
Gudrun Leitzenberger 19. November 2012 www.lebenslanges-lernen.at/erasmus Erasmus Zentrale Aktionen Multilaterale Projekte (Fünf thematische Prioritäten) Akademische Netzwerke Flankierende Maßnahmen 2
Programm für lebenslanges Lernen 2007 2013. Kick-off-Meeting GRUNDTVIG Lernpartnerschaften. Bonn, 08.10.2013. NA beim BIBB
Programm für lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-off-Meeting GRUNDTVIG Lernpartnerschaften Bonn, 08.10.2013 Was erwartet Sie heute? 1. Vertrag und Finanzierung 2. Abrechnung und Berichte 3. Verbreitung
Call Übergangslösung 2015. Technische Informationen und Fragen
Erasmus-Tag Call Übergangslösung 2015 Technische Informationen und Fragen Catherine Carron und Amanda Crameri Projektkoordinatorinnen Erasmus Inhalt Call Übergangslösung 2015 KA1 Studierendenmobilität
EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Stuttgart, 13. November 2007. Workshop 1A: COMENIUS- Schulpartnerschaften Allgemein bildende Schulen
Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Stuttgart, 13. November 2007 Workshop 1A:
Das Programm für lebenslanges Lernen in Deutschland. Innovation, Partnerschaft, Zusammenarbeit und Mobilität in Europa
Das Programm für lebenslanges Lernen in Deutschland Innovation, Partnerschaft, Zusammenarbeit und Mobilität in Europa 1 Impressum Herausgeber Diese Broschüre wurde herausgegeben von den Nationalen Agenturen
EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Stuttgart, 13. November 2007. Workshop 1B: COMENIUS- Schulpartnerschaften Berufliche Schulen
Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Stuttgart, 13. November 2007 Workshop 1B:
ERASMUS+ Die neue EU-Programmgeneration 2014-2020. im Schulbereich (COMENIUS) Stand: 16. Dezember 2013 (nach Erscheinen des Programmleitfadens)
ERASMUS+ Die neue EU-Programmgeneration 2014-2020 im Schulbereich (COMENIUS) Stand: 16. Dezember 2013 (nach Erscheinen des Programmleitfadens) Bisher: Vielzahl von Programmen und Aktionen Programm für
Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung Hinweise Antragsstellung 2016 Antragstermin: 02. Februar 2016, 12 Uhr (MEZ) Inhalt Antragsverfahren Förderkriterien
Villa Europa Saarbrücken 27. April 2007
Villa Europa Saarbrücken 27. April 2007 Lebenslanges Lernen Die Ziele der allgemeinen Bildung Entwicklung des Einzelnen Anlagen entwickeln Förderung von Demokratie und kultureller Vielfalt Kompetenzen
Berufliches Lernen in Europa
Berufliches Lernen in Europa Pool-Projekte Förderung individueller Auslandsaufenthalte LEONARDO DA VINCI 2 Berufliche Bildung und Auslandsaufenthalt Passt das? Eine Zeit lang ins Ausland gehen, um dort
Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen
Hinweise zum Ausfüllen des Antragsformulars für Projekte in der Leitaktion 1 im EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION Was ist beim Ausfüllen des elektronischen Antragsformulars zu beachten? (Stand: 24.02.2014)
Herbsttagung der KSGR, Bern, 17. November 2010. Aktuelles zu Austausch und Mobilität
Herbsttagung der KSGR, Bern, 17. November 2010 Titel Aktuelles zu Austausch und Mobilität Neue Dienstleistungen und Programmangebote der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit Silvia Mitteregger
Elektronische PLL-Antragsformulare 2011. Leitfaden für Antragsteller
EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Education and Culture Lifelong Learning Programme Call 2011 Elektronische PLL-Antragsformulare 2011 Leitfaden für Antragsteller Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...
IHK-Projektgesellschaft mbh Ostbrandenburg
IHK-Projektgesellschaft mbh Ostbrandenburg Leonardo da Vinci Mobilitätsprojekt Betriebliche Erstausbildung (IVT) Mobilitätskonferenz IHK Potsdam Ev Larsen 1 Überblick 1. IHK-Projektgesellschaft mbh Ostbrandenburg
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-Off Meeting Innovationstransferprojekte LEONARDO DA VINCI 2013 Günnewig Hotel Bristol Bonn 09. Oktober 2013 Regeln Beschluss Nr. 1720/2006/EG
Programme im Überblick
Programme im Überblick Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Informationen zu Erasmus+ Schulbildung und etwinning für Schulen und Lehrkräfte Schulbildung Über uns Unser Service
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn Friederike Wiethölter Lehren und Lernen im Ausland für betriebliches Bildungspersonal Zielgruppe: z. B. betriebliche Ausbilder/-innen,
ERASMUS+ Schulbildung. Strategische Partnerschaften im schulischen Bereich
ERASMUS+ Schulbildung Strategische Partnerschaften im schulischen Bereich Berlin 11. November 2014 Sabine Lioy Strategische Partnerschaften im Schulbereich Strategische Partnerschaften "Standardmodell":
Erasmus+ Praxisworkshop IT Tools KA1 Berufsbildung. OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen
Erasmus+ Praxisworkshop IT Tools KA1 Berufsbildung OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen 2 URF / Participant Portal Registrierung / Daten & Dokumente URF Login 3 URF selbst registrierte Einrichtungen
Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014 2020. OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen. www.erasmusplus.
Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014 2020 OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen www.erasmusplus.at Erasmus+ Rückblick auf Lebenslanges Lernen 2 3.625 geförderte Projekte
Mobilitätsmöglichkeiten in Europa
Mobilitätsmöglichkeiten in Europa Tempus Gemeinnützige Stiftung LLP Nationale Stelle Sinkó Zsófia Anna Sopron, 21. Mai 2012. Tempus Gemeinnützige Stiftung existiert ab 1996, zur Zeit unter der Aufsicht
ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Stand: Januar 2015
ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Stand: Januar 2015 Gliederung dieser Präsentation Allgemeines zu dem EU-Programm Erasmus+ Überblick Leitaktion 1 (KA 1) Überblick Leitaktion 2 (KA 2) Allgemeines zur
COMENIUS-Regio: Einführung in die Aktion. Überblick und Informationen zur Antragstellung 2013
Überblick und Informationen zur Antragstellung 2013 COMENIUS im Überblick Nationale Agentur: PAD Dezentrale Maßnahmen Zentrale Maßnahmen Schulpartnerschaften Comenius-Regio Lehrerfortbildung Assistenzzeiten
Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020. OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen
Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020 OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen Erasmus+ Rückblick auf das Programm Lebenslanges Lernen 2 3.625 geförderte Projekte in AT
Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020)
Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Gemeinsame Regionalveranstaltung der vier Nationalen Agenturen in Deutschland Dortmund, 17.10.2013 Erasmus+:
Informationsveranstaltung des Rektorats 14.10.2014
Informationsveranstaltung des Rektorats 14.10.2014 ERASMUS+ Eine kurze Einführung Johannes Lebfromm Akademisches Auslandsamt ERASMUS+ Programm: politische & soziale Ziele - Beitrag zur Entwickung von sozialem
KA2 Strategische Partnerschaften Fördermodalitäten im Bereich Schulbildung
KA2 Strategische Partnerschaften Fördermodalitäten im Bereich Schulbildung Informationstag des PAD Bonn, 22. Januar 2014 Stand: 31.01.2014 (leicht aktualisiert) EU-Zuschüsse für strategische Partnerschaften
Mit EU-Förderung Strategien zur Gewinnung neuer Zielgruppen gewinnen
Bildungsbenachteiligte, Ältere und Migranten: Mit EU-Förderung Strategien zur Gewinnung neuer Zielgruppen gewinnen Miriam Schriefers Deutscher Bibliotheksverband e.v. EU- und Drittmittelberatung PLL:
Richtlinien für die Akkreditierung von Projekten für den Europäischen Freiwilligendienst im Programm Jugend in Aktion
Richtlinien für die Akkreditierung von Projekten für den Europäischen Freiwilligendienst im Programm Jugend in Aktion 1. Einleitung Der Europäische Freiwilligendienst (EFD) soll als Teil des Programms
Strategien zum Lebenslangen Lernen und der Professionalisierung. Das Verfahren der wba. Webinar am 18.11.2015. Gudrun Breyer, wba
Strategien zum Lebenslangen Lernen und der Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich Das Verfahren der wba am Gudrun Breyer, wba Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung
Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin
Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin Überblick Kompetenzverständnis & Lernergebnisorientierung Perspektive MVHS Projekt EU-Transfer Chancen Kritikpunkte und Herausforderungen
Bonn, 11./12. Dezember 2014
Kick-Off-Tagung und Informationsveranstaltung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Leitaktion 2 http://commons.wikimedia.org/wiki/file:zepper-sunrise-over-the-niveous-city-of-bonn.jpg Bonn,
Erasmus+ Häufig gestellte Fragen v 16.01.2015
Erasmus+ Häufig gestellte Fragen v 16.01.2015 Allgemeine Fragen zu Erasmus+ Was wird gefördert? Im neuen Programm Erasmus+ werden Mobilitäten und Kooperationsprojekte in den Programmländern sowie im Hochschulbereich
Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"
Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und
Drittland-Kooperationen mit den USA, Kanada, Japan, Australien und Neuseeland
Drittland-Kooperationen mit den USA, Kanada, Japan, Australien und Neuseeland Einleitung Kooperationen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung zwischen der Europäischen Union und anderen Industrienationen
Erläuterungen zur Bewerbung - FAQs
Erläuterungen zur Bewerbung - FAQs Alphabetisch nach Schlagworten sortiert Aktionstage Politische Bildung Aktionstage Politische Bildung ist der Name für die bedeutendste Kampagne für politische Bildung
24.11.2015 Antragstellerseminar
Michael Jordan Erasmus+ Strategische Partnerschaften 24.11.2015 Antragstellerseminar Besonderheiten der Programmlinie 1 Hilfreiche Unterlagen zur Antragstellung Erasmus+ Programme Guide 2016 (S.105 ff.)
Fortbildung, Jugend und SPORT
1 Erasmus + Das Programm der Europäischen Union für Aus- und Was ist neu? In dem neuen Programm Erasmus+ werden alle derzeitigen EU-Programme für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, darunter
Bachelor Plus-Programm zur Einrichtung vierjähriger Bachelorstudiengänge mit integriertem Auslandsjahr (ab WS 2016/2017)
Bachelor Plus-Programm zur Einrichtung vierjähriger Bachelorstudiengänge mit integriertem Auslandsjahr (ab WS 2016/2017) Welche Ziele hat das Programm? Zur Umsetzung der Mobilitätsziele im Rahmen der Europäischen
Erwartungen und Grundprinzipien im Europäischen Freiwilligendienst
Erwartungen und Grundprinzipien im Europäischen Freiwilligendienst Erasmus+ Programm EFD Info Kit Jänner 2014 1. Einleitung Dieses Dokument richtet sich sowohl an Freiwillige, als auch an alle Partner-Organisationen,
Mehrwert durch Auslandserfahrung
Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) besteht seit dem Jahr 2000 und arbeitet im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums
Creative Europe. Esther Krausz Creative Europe MEDIA Desk Österreich. Graz, 23.9.2014 2014-2020
Creative Europe 2014-2020 Esther Krausz Creative Europe MEDIA Desk Österreich Graz, 23.9.2014 CREATIVE EUROPE Förderprogramm der EU für die creative industries Europas. Laufzeit: 2014-2020 Budget: 1,46
impuls QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung
impuls 36 L E O N A R D O D A V I N C I Projektergebnisse QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung M aterialien Tagungen Dokumente Requirements for a
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung. 2. Euroregionale Konferenz 19. Mai 2010
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung 2. Euroregionale Konferenz 19. Mai 2010 Inhalt Kurzüberblick Berufsbildung in Deutschland Stand der Entwicklung von Auslandsaufenthalten in
ERASMUS Mundus II 2009-2013
ERASMUS Mundus II 2009-2013 Internationale DAAD-Akademie, 11. September 2009, Universitätsclub Bonn Sylvia Kerutt, DAAD Ref. 604, TEMPUS / ERASMUS Mundus / EU-Drittlandkooperationen ERASMUS Mundus I (2004-2008)
Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug
Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug Antragsformular 2014 An die Koordinationsstelle Quartiermanagement Amt für Soziales und Senioren
Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der
Landratsamt Rems-Murr-Kreis Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus und Europa Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der Projektförderung des Europäischen Sozialfonds (ESF) Ausschreibung
EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen
European Project Center (EPC) EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen Strategie 2020, Prioritäten 2010, Antragstellung und Unterstützung Ines Schmidt 15. Dezember 2009 Übersicht 1 Einleitung LLP 2
Planspiel für einen EU-Forschungsantrag
X. Europaseminar: Die neuen deutschen Länder in der neuen Europäischen Union Benneckenstein, 24. - 27. September 2007 Patrice Wegener, EU-Referent Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg http://www.uni-halle.de/eu
Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS ein Motor der Internationalisierung
Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS ein Motor der Internationalisierung Die Entwicklung eines europäischen Bildungsprogramms Seit 1987: ERASMUS Neues Mobilitätsprogramm der EG 1995-2000: SOKRATES
Querschnittsprogramm. Programm 2007 2013. lebenslanges-lernen.at. Politikentwicklung Sprachen IKT Verbreitung & Nutzung von Ergebnissen
Querschnittsprogramm Politikentwicklung Sprachen IKT Verbreitung & Nutzung von Ergebnissen Programm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Das Querschnittsprogramm im Überblick Vier Schwerpunktaktivitäten im
Internationale Berufsbildung mit dem neuen EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Bereich Leonardo da Vinci
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Internationale Berufsbildung mit dem neuen EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Bereich Leonardo da Vinci Was bisher geschah: Bewilligte Fördermittel
Informationsblatt zum elektronischen Antragsformular in der Leitaktion 1 (Mobilität) im Programm Erasmus+
Informationsblatt zum elektronischen Antragsformular in der Leitaktion 1 (Mobilität) im Programm Erasmus+ 4 Schritte zu einer erfolgreichen Antragstellung 1. Was sollte im Vorfeld geklärt werden? Meine
Umsetzung der Aktion GRUNDTVIG in Deutschland 2001 2006
Umsetzung der Aktion GRUNDTVIG in Deutschland 2001 2006 Inhalt EDITORIAL 5 1. Bilanz und Ausblick 7 1.1 Förderung der allgemeinen Erwachsenenbildung im EU-Bildungsprogramm SOKRATES 8 1.2 Förderung der
Europäische Projekte: Eine Chance für Ihre Organisation. Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich
Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich Wie es dazu kam EB Zürich: Kantonale Berufsschule für Weiterbildung in Zürich Januar 2011: Anfrage von inspire in Graz, ob sich die EB
Erasmus+ für Schulen und Kindergärten. Infotour Call 2015 Erasmus+ Schulbildung Wien, 01. Dezember 2014
1 2 Das Förderprogramm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union seit 2014 Ansprechpartner in Österreich für Bildung: Nationalagentur Lebenslanges Lernen in Wien Wir beraten Sie gerne! 3 Antragsberechtigt
EPALE. E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa. Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union
EPALE E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union Electronic Platform for Adult Learning in Europe Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+
ERASMUS+ Schulbildung. Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften im schulischen Bereich. Hinweise für die Antragstellung 2015. Stand: 2.
ERASMUS+ Schulbildung Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften im schulischen Bereich Hinweise für die Antragstellung 2015 Stand: 2. Februar 2015 Zur Orientierung Die verschiedenen Präsentationen des
COMENIUS Grundsätzliches und Hinweise zur Antragstellung 2013
Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich COMENIUS Grundsätzliches und Hinweise zur Antragstellung 2013 Stand: Januar 2013 / Version 1.3
Fördermittelakquise als Teil der strategischen Finanzierung von Non-Profit-Organisationen Acht Thesen
Vortrag im Rahmen der 3. Sommerakademie des npm Netzwerk e.v. Fördermittelakquise als Teil der strategischen Finanzierung von Non-Profit-Organisationen Acht Thesen 17. September 2011 Referent: Torsten
HINWEISE zur Projektdurchführung (FAQs) Antragsrunde 2015. Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung
HINWEISE zur Projektdurchführung (FAQs) Antragsrunde 2015 Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung Inhaltsverzeichnis 1. Finanzhilfevereinbarung 2. Übertragung
Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.
INHALT DAS 7. EU-FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM im Überblick BETEILIGUNG VON FACHHOCHSCHULEN am 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE KMU-MAßNAHMEN im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE MARIE CURIE-MAßNAHMEN IAPP
Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 )
Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 ) für die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben. Die maximale Förderhöhe beträgt 3.000. Die Koordinierungs- und Fachstelle prüft die Förderfähigkeit
Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz
Europäische Forschungsförderung für Unternehmen Dr.-Ing. Julia Dohnt-Glander 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen
Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Mitarbeiter/innen
Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Mitarbeiter/innen Das Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen für Universitätsbeschäftigte (ZISPro) - Eine Zusatzqualifikation an
Anleitung zum elektronischen Antragsformular in der Leitaktion 2 (Strategische Partnerschaften) im Programm Erasmus+
Anleitung zum elektronischen Antragsformular in der Leitaktion 2 (Strategische Partnerschaften) im Programm Erasmus+ 3 Schritte zu einer erfolgreichen Antragstellung 1. Was sollte im Vorfeld geklärt werden?
STELLUNGNAHME zu Erasmus+ Weiterentwicklung des Programms in JUGEND IN AKTION und GRUNDTVIG notwendig
STELLUNGNAHME zu Erasmus+ Weiterentwicklung des Programms in JUGEND IN AKTION und GRUNDTVIG notwendig - Anlässlich der Vorbereitung auf die Zwischenevaluation der EU-Kommission - Das Programm Erasmus+
Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand
Wir bewegen Innovationen Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand Mülheim an der Ruhr, 22. September 2015 KMU-Definiton Kleine und Mittlere Unternehmen Ziel:
DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service
DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Programmausschreibung: Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss (2011/2012) Welche Ziele hat das Programm?
Europäische Fördermittel Antragsmanagement für Projekte der politischen Bildung
Europäische Fördermittel Antragsmanagement für Projekte der politischen Bildung 5. Fundraising-Tag der politischen Bildung Bonn 10. Juni 2011 Inhalte Struktur der EU-Förderung EU-Fördermittel Institutionelle
FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten
WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Erfahrungen aus dem Modellprojekt Offene Hochschule Niedersachsen (OHN) Silja Kirsch Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben.
Kennzeichnend für die künftige Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in der neuen Förderperiode 2014 2020 ist die enge Ausrichtung an der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie
Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014
Pl-Prjekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte sind in der vrangehenden Prgrammgeneratin LEONARDO DA VINCI im Prgramm für lebenslanges Lernen zu einem festen Angebt gewrden: Prjektträger schreiben
Navigator für Grundtvig Lernpartnerschaften EIN LEITFADEN FÜR DIE EUROPÄISCHE ZUSAMMENARBEIT IN DER ERWACHSENENBILDUNG
COPENHAGEN > DENMARK 55 41 34 N 12 33 15 E Navigator für Grundtvig Lernpartnerschaften EIN LEITFADEN FÜR DIE EUROPÄISCHE ZUSAMMENARBEIT IN DER ERWACHSENENBILDUNG COLOPHON 2007 Europäische Plattform für
Internationalisierung der Berufsbildung
B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit Internationalisierung der Berufsbildung!
KA1 Einführung ins Mobility-Tool für Mobilitätsprojekte Erasmus+ Team Administrative und finanzielle Projektbegleitung
KA1 Einführung ins Mobility-Tool für Mobilitätsprojekte Erasmus+ Team Administrative und finanzielle Projektbegleitung Seite 1 Themen 1. Mobility-Tool 2. Zugang für Projektträger 3. neue Partnereinrichtungen
Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU
Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Folie 1 Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen
Datenbank für Comenius, Leonardo da Vinci und Grundtvig Partnerschaften und ihre Ergebnisse. Hinweise für die Dateneingabe durch die Projektträger
Datenbank für Comenius, Leonardo da Vinci und Grundtvig Partnerschaften und ihre Ergebnisse Hinweise für die Dateneingabe durch die Projektträger Hinweise für Projektträger zur Dokumentation ihres Partnerschaftsprojekts
FAQs Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften. Antragsrunde 2015
FAQs Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften Antragsrunde 2015 Inhaltsverzeichnis 1. ECAS und TEILNEHMERPORTAL Registrierung und notwendige Dokumente 2. Förderkriterien 3. Beantragung der Fördermittel