Finanzierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe Herausforderung für die Zukunftssicherung
|
|
- Moritz Giese
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Finanzierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe Herausforderung für die Zukunftssicherung Oliver Luckner Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG Werkstätten:Tag 2012 Freiburg, 27. September 2012 Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 1 Werkstätten:Tag
2 Hauptaktionäre: Rostock Hamburg Brüssel Kassel Gründung: 1923 Bilanzsumme: 6,3 Mrd. Kundeneinlagen: 3,8 Mrd. Nürnberg Kreditvolumen: 3,9 Mrd. Mitarbeiter: 351 Standorte in Deutschland sowie in Brüssel: 17 Stand: Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 2 Werkstätten:Tag
3 in Millionen Euro, Stand: Kundeneinlagen Kundenkredite Bilanzsumme Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 3 Werkstätten:Tag
4 Finanzierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe Herausforderung für die Zukunftssicherung 1 Wirtschaftliche Lage der Unternehmen der Eingliederungshilfe 2 Entwicklungen in der Eingliederungshilfe 3 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung 4 Anforderungen an die Mittelnehmer 5 Handlungsanforderungen an Unternehmen der Eingliederungshilfe Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 4 Werkstätten:Tag
5 1 Wirtschaftliche Lage der Unternehmen der Eingliederungshilfe Entwicklung der Eigenkapitalquote* 45,0% 40,0% 41,7% 35,0% 35,7% 36,6% 37,3% 37,8% 38,7% 39,5% 32,9% 30,0% 25,0% *Jeweils Median. Quelle: Bilanzdatenbank der Bank für Sozialwirtschaft AG. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 5 Werkstätten:Tag
6 1 Wirtschaftliche Lage der Unternehmen der Eingliederungshilfe Entwicklung der Umsatzrendite* 4,00% 3,50% 3,33% 3,25% 3,12% 3,26% 3,00% 2,86% 2,82% 2,79% 2,57% 2,50% 2,00% *Jeweils Median. Quelle: Bilanzdatenbank der Bank für Sozialwirtschaft AG. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 6 Werkstätten:Tag
7 2 Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Steigende Anzahl von Menschen mit Unterstützungsbedarf Personen Werkstätten Stationäres Wohnen Ambulant betreutes Wohnen Tagesförderstätten Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 7 Werkstätten:Tag
8 2 Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Der demografische Wandel kommt auch in der Eingliederungshilfe an Entwicklung der Altersstruktur von Personen mit angeborener Behinderung Quelle: Berlin Institut, Alt und behindert Wie sich der demographische Wandel auf das Leben von Menschen mit Behinderung auswirkt. Berlin, März Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 8 Werkstätten:Tag
9 2 Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Reformbestrebungen Neue Wege der Bedarfsermittlung Förderung der inklusiven Sozialraumgestaltung Förderung der Konversion Eckpunkte der Reformbestrebungen Personenzentrierte Teilhabeleistungen Steuerung und Wirkungskontrolle Durchlässiges und flexibles Hilfesystem Schaffung von Beschäftigungsalternativen zu Werkstätten Förderung des Persönliches Budgets Wahlfreiheit hinsichtlich der Leistungsformen Trennung und Existenzsicherung und Fachleistungen Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 9 Werkstätten:Tag
10 3 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung Pluralisierung der Finanzierungsformen Eigenmittel der Anbieter Gewinne aus Leistungserbringung Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 10 Werkstätten:Tag
11 3 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung Pluralisierung der Finanzierungsformen Eigenmittel der Anbieter Öffentliche Haushalte Gewinne aus Leistungserbringung Fördermittel / zinsgünstige Darlehen Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 11 Werkstätten:Tag
12 3 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung Beispiele für relevante Förderprogramme der KfW Förderprogramm Antragsteller Zinsbindung Laufzeit IKS KfW-Investitionskredit Soziale Organisationen (147) Gemeinnützige Organisationsformen einschließlich Kirchen 10 Jahre max. 30 Jahre Sozial Investieren Energetische Gebäudesanierung (157) Gemeinnützige Organisationsformen einschließlich Kirchen, die Träger der zu sanierenden Gebäude sind 10 Jahre max. 30 Jahre Quelle: KfW. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 12 Werkstätten:Tag
13 3 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung Pluralisierung der Finanzierungsformen Eigenmittel der Anbieter Öffentliche Haushalte Sozial gewidmetes Kapital Gewinne aus Leistungserbringung Fördermittel / zinsgünstige Darlehen Aktion Mensch, Fördervereine, Bürgerstiftungen, systematisches Fundraising etc. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 13 Werkstätten:Tag
14 3 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung Instrumente für das Fundraising Multifunktionales Kontonummernsystem BFS-M.U.S.T. (fiktive Kontonummer) BFS-Net.Tool XXL (deutsch, engl., franz.) BFS-Widgets (Spendenbarometer) BFS-Weblog Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 14 Werkstätten:Tag
15 3 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung Pluralisierung der Finanzierungsformen Eigenmittel der Anbieter Öffentliche Haushalte Sozial gewidmetes Kapital Leistungsempfänger/ Angehörige Gewinne aus Leistungserbringung Fördermittel / zinsgünstige Darlehen Aktion Mensch, Fördervereine, Bürgerstiftungen, systematisches Fundraising etc. Wohneigentums- und Wohnrechtsmodelle Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 15 Werkstätten:Tag
16 3 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung Pluralisierung der Finanzierungsformen Eigenmittel der Anbieter Öffentliche Haushalte Sozial gewidmetes Kapital Leistungsempfänger/ Angehörige Finanzmarkt Gewinne aus Leistungserbringung Fördermittel / zinsgünstige Darlehen Aktion Mensch, Fördervereine, Bürgerstiftungen, systematisches Fundraising etc. Wohneigentums- und Wohnrechtsmodelle Kredite, Immobilien-/Mobilien-Leasing, Mezzanine-Kapital etc. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 16 Werkstätten:Tag
17 3 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung BFS-Forward-Darlehen: Günstige Zinsen für morgen sichern Zins Grundstruktur eines Forward-Darlehen Forward-Darlehen vertragliche Festlegung des zukünftigen Zinssatzes Laufzeitbeginn des Forward-Darlehen mit vereinbartem Zinssatz Jahr Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 17 Werkstätten:Tag
18 3 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung BFS-Komfort-Leasing Klare Kalkulationsgrundlage durch fest vereinbarte Leasingraten. Flexibilität während der Vertragslaufzeit durch die Möglichkeit vorzeitiger Vertragsablösungen. Schonung der Liquidität. Bilanzneutrale Umsetzung von Investitionen und Innovationen. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 18 Werkstätten:Tag
19 4 Anforderungen an die Mittelnehmer Adäquate Bonität Bank Träger Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 19 Werkstätten:Tag
20 4 Anforderungen an die Mittelnehmer Adäquate Bonität Ausreichende Sicherheiten Bank Träger Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 20 Werkstätten:Tag
21 4 Anforderungen an die Mittelnehmer Adäquate Bonität Ausreichende Sicherheiten Bank Geschäftsmodell als Ankerpunkt der Finanzierung Träger Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 21 Werkstätten:Tag
22 4 Anforderung an die Mittelnehmer Geschäftsmodell als Ankerpunkt der Finanzierung Kunden Kooperationspartner Wettbewerber Finanziers Leistungskonzept bauliche, personelle, betriebsorganisatorische, finanzielle Voraussetzungen Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 22 Werkstätten:Tag
23 4 Anforderung an die Mittelnehmer Marktfähigkeit: Standort- und Wettbewerbsanalyse? Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 23 Werkstätten:Tag
24 4 Anforderungen an die Mittelnehmer Adäquate Bonität Ausreichende Sicherheiten Bank Geschäftsmodell als Ankerpunkt der Finanzierung Träger Belastbare Planungsrechnung Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 24 Werkstätten:Tag
25 4 Anforderung an die Mittelnehmer Belastbare Planungsrechnung 10 Investitionen Kunden Kooperationspartner Wettbewerber Finanziers 5 5,0 5,0 7,0 6,0 Finanzierung 3,0 3,0 2,0 2,0 4,0 3,0 Leistungskonzept bauliche, personelle, betriebsorganisatorische, finanzielle Voraussetzungen Jahresergebnis Cashflow Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 25 Werkstätten:Tag
26 4 Anforderungen an die Mittelnehmer Adäquate Bonität Ausreichende Sicherheiten Bank Geschäftsmodell als Ankerpunkt der Finanzierung Träger Belastbare Planungsrechnung Offene Kommunikation Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 26 Werkstätten:Tag
27 5 Handlungsanforderungen an Unternehmen der Eingliederungshilfe Investitionsfähigkeit sichern: Eigenfinanzierungspotential und Kreditwürdigkeit. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 27 Werkstätten:Tag
28 5 Handlungsanforderungen an Unternehmen der Eingliederungshilfe Investitionsfähigkeit sichern: Eigenfinanzierungspotential und Kreditwürdigkeit. Zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Leistungskonzepts. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 28 Werkstätten:Tag
29 5 Handlungsanforderungen an Unternehmen der Eingliederungshilfe Investitionsfähigkeit sichern: Eigenfinanzierungspotential und Kreditwürdigkeit. Zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Leistungskonzepts. Vernetzung über klassische Anbieter- und Versorgungsstrukturen hinweg. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 29 Werkstätten:Tag
30 5 Handlungsanforderungen an Unternehmen der Eingliederungshilfe Investitionsfähigkeit sichern: Eigenfinanzierungspotential und Kreditwürdigkeit. Zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Leistungskonzepts. Vernetzung über klassische Anbieter- und Versorgungsstrukturen hinweg. Effektive Unternehmenssteuerung etablieren. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 30 Werkstätten:Tag
31 5 Handlungsanforderungen an Unternehmen der Eingliederungshilfe Investitionsfähigkeit sichern: Eigenfinanzierungspotential und Kreditwürdigkeit. Zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Leistungskonzepts. Vernetzung über klassische Anbieter- und Versorgungsstrukturen hinweg. Effektive Unternehmenssteuerung etablieren. Dem zunehmenden Wettbewerb um Personal begegnen. Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 31 Werkstätten:Tag
32 Danke für Ihr Interesse! Oliver Luckner Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG Wörthstraße Köln Bank für Sozialwirtschaft AG Seite 32 Werkstätten:Tag
Finanzierung von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Finanzierung von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Thomas Dettweiler Direktor Geschäftsstelle München Bank für Sozialwirtschaft AG Werkstätten:Messe 2011 Nürnberg, 17. März 2011 1 Finanzierung
Finanzierungspartnerschaften als Modell. Herausforderungen und Strategie für erfolgreiche Finanzierungsgespräche
Finanzierungspartnerschaften als Modell. Herausforderungen und Strategie für erfolgreiche Finanzierungsgespräche Herr Prof. Dr. Harald Schmitz Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG Verein
Sie möchten als gemeinnützige Institution investieren?
SOZIAL INVESTIEREN Sie möchten als gemeinnützige Institution investieren? Die Zukunftsförderer Wer Gutes tut, hat Förderung verdient Sie haben ein Vorhaben, doch nicht genug Mittel für die Finanzierung.
Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!
Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Workshop beim Fachtag Inklusion für Menschen mit Behinderung Schlagwort oder mehr? des Caritas-Verbandes Freiburg-Stadt e.v. 17. November 2009 Zur
Risikokapital für Soziale Innovation
Risikokapital für Soziale Innovation Ulrich Schartow Bank für Sozialwirtschaft AG, Köln 9. Tag der Sozialwirtschaft Kempten, 08. Mai 2012 Bank für Sozialwirtschaft AG in Zahlen Hauptaktionäre Hamburg Rostock
KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank. KfW Förderprogramme für Investitionen mit Bezug auf kommunale und gemeinnützige Krankenhäuser
KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderprogramme für Investitionen mit Bezug auf kommunale und gemeinnützige Krankenhäuser Bankdurchgeleitete Kreditvergabe für kommunale Unternehmen und gemeinnützige
Sanierung und Modernisierung öffentlicher Gebäude Das Förderangebot der KfW für Kommunen und kommunale Unternehmen
Sanierung und Modernisierung öffentlicher Gebäude Das Förderangebot der KfW für Kommunen und kommunale Unternehmen Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden Ulm, 16. November 2006 Ihr Referent: Steffen
Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition
Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition Wer Gutes tut, hat Förderung verdient Sie haben ein Vorhaben, doch nicht genug Mittel für die Finanzierung? Mit unserem IKU Investitionskredit
Sie investieren wir finanzieren: KfW!
Sie investieren wir finanzieren: KfW! Eberswalde, 11. März 2008 Das ERP-Energieeffizienzprogramm und weitere Förderprogramme für die Finanzierung von Umweltinvestitionen im gewerblichen Bereich Eckard
Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich
Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche für Windanlagen am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip KfW-Erneuerbare Energien Standard Landwirtschaftliche
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,
Möglichkeiten der Sportstättenfinanzierung mit Finanzierungsangeboten der KfW-Förderbank
Möglichkeiten der Sportstättenfinanzierung mit Finanzierungsangeboten der KfW-Förderbank Fachtagung Bäder in Vereinsregie Essen, 11. November 2006 Ihr Referent: Steffen Seiffert Handlungsbevollmächtigter
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer/Jungunternehmer Bad Tölz, 03.03.2007 Ihr Referent Robert Nau KfW Mittelstandsbank Ludwig-Erhard-Platz 1
Auswirkungen der Finanzkrise auf die Sozialwirtschaft
Auswirkungen der Finanzkrise auf die Sozialwirtschaft Dietmar Krüger Mitglied des Vorstandes Bank für Sozialwirtschaft AG Deutscher Caritasverband e.v. 6. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen
Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe
LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Der ASMK-Prozess: Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen - Wohnstättenleitertagung des Lebenshilfe Landesverbands NRW am 10. Mai 2011
Wohnraummodernisierung, energiesparendes Bauen und Photovoltaikanlagen Wo Vater Staat noch mitfinanziert.
Ran an die Fördermittel! Wohnraummodernisierung, energiesparendes Bauen und Photovoltaikanlagen Wo Vater Staat noch mitfinanziert. Energiespardose Haus am 29. in Kerpen-Horrem Seite 1 Themen Kreissparkasse
Gewerbliche Förderkredite für Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen. am 24. April 2012 in der Guten Stube der Kreissparkasse Köln
Gewerbliche für Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen am 24. April 2012 in der Guten Stube der Kreissparkasse Köln Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip Finanzierung von Photovoltaikanlagen
Risikogerechtes Zinssystem für gewerbliche Förderkreditprogramme
Risikogerechtes Zinssystem für gewerbliche Förderkreditprogramme Agenda Eckpunkte des risikogerechten KfW-Zinssystems Wie funktioniert das risikogerechte Zinssystem im Detail? Informationen für Endkreditnehmer
Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121
Konditionenübersicht für Endkreditnehmer. Brandenburg-Kredit für den Mittelstand. (außerhalb KMU-Fenster) gültig für Zusagen ab: 04.08.
(außerhalb KMU-Fenster) gültig für Zusagen ab: 04.08.05 Die Zinsen betragen bei 00 %iger Auszahlung: 0.-0. Jahr ab. Jahr mit Zinsverbilligung Zinsverbilligung Betriebsmittel/ Preisklasse A 5 / 5,0./.,0
KfW Förderung von Wärmepumpen
KfW Förderung von Wärmepumpen - gegenwärtige Möglichkeiten - Alexander Weber Stuttgart, 12.07.2007 Alexander Weber Abteilungsdirektor KfW Niederlassung Berlin Charlottenstr. 33/33a 10117 Berlin Tel. 030
Sparkassen- Immobilienfinanzierung
Sparkassen- Immobilienfinanzierung -Vom Kauf bis zur Modernisierung- Unsere Themen 1. Kapitalanlage Wohnimmobilie 2. Aktuelle Förderprogramme zur Modernisierung 3. Die 360 Grad Betrachtung bei der Immobilienberatung
Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006
Pressekonferenz Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG 2. August 2006 "KfW und Deutsche Bank: Partner für den Mittelstand. Günstige Unternehmensfinanzierungen durch weiteren Abschluss eines Globaldarlehens
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Erfolgreich selbstständig mit einer wissensorientierten Dienstleistung Info-Nachmittag, 13. November 2008, Trier Wer soll das bezahlen? Tipps & Hilfen zur
Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger
Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und
Öffentliche Förderprogramme Unverzichtbarer Baustein jeder Unternehmensfinanzierung!
Öffentliche Förderprogramme Unverzichtbarer Baustein jeder Unternehmensfinanzierung! 3. WIP Treff am 16. Juni 2011 in Wipperfürth Michael Herzog Fachberater Förderfinanzierungen Existenzgründungen/ Themen:
maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse
Unsere örderprogramme für das Agribusiness Ab dem 10.6.2010 gelten diese Konditionen für aufgeführte örderprogramme der Rentenbank. 10.06.2010 Zinsübersicht zur Kondition "LR-Top" Diese Konditionen gelten
Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten?
Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten? Impulsreferat Manfred Becker Arbeitsmarkt-Entwicklung Arbeitsmarkt-Entwicklung WORKSHOP Arbeit und Beschäftigung IAB Kurzbericht Emden 03.02.2011 12/2010
Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW
Information über das ERPInnovationsprogramm der KfW Für mittelständische Unternehmen Stand: Juli 2013 ERPInnovationsförderung der KfW Programmstruktur Ab 1,05 % effek. Jahreszins Stand 26.07.2013 Wer kann
FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEI WEG. Christian Bergmann 06.02.2016
FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEI WEG Christian Bergmann 06.02.2016 INHALT 1 wir über uns / IFB im Überblick 2 Fördermöglichkeiten IFB und KfW 3 IFB-WEGfinanz 2 Christian Bergmann Immobilienfinanzierung -
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Köln, 02. Juli 2010 Gründer- und Nachfolgetag 2010 USK Unternehmer START Köln e. V. Kathrin Seidel Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare
Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld
Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld Lawaetz-Stiftung 11. April 2013 Die Haspa auf einen Blick. 1827 gegründet
Unternehmerforum 2010
Unternehmerforum 2010 Unternehmensfinanzierung nach der Finanzkrise Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank: nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Sonderprogramms 2010 für Investitionen und Betriebsmittel
maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse
Unsere örderprogramme für das Agribusiness Ab dem 21.1.2010 gelten diese Konditionen für aufgeführte örderprogramme der Rentenbank. 21.01.2010 Zinsübersicht zur Kondition "LR-Top" - Wachstum Junglandwirte
Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!
Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges
Kommunal Investieren PPP-Fördermöglichkeiten im kommunalen Bereich
PPP-Fördermöglichkeiten im kommunalen Bereich Sabine Großmann Abteilungsdirektorin Geschäftsbereich Kommunalbank Frankfurt, 23. Juni 2010 - Arbeitskreis Finanzierung Bundesverband Public Private Partnership
Förderangebote für öffentliche und soziale Projekte
Förderangebote für öffentliche und soziale Projekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Berndt-Armin Schmidt, 15.04.2015 Agenda Geschäftsmodell der ILB ILB in Zahlen Förderangebote für
Sozial investieren mit der KfW
Ausgabe 11-2011 Sozial investieren mit der KfW Sehr geehrte Damen und Herren, mit ihren über 100.000 Einrichtungen allein in der Freien Wohlfahrtspflege leisten gemeinnützige Organisationen einen wichtigen
Marktübersicht: Förderbanken g
g Bremer Aufbau-Bank GmbH Bayerische Landesbodenkreditanstalt Bremer Immobilienkredit Förderprogramme, Kommunalkredite Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt Internet www.bab-bremen.de www.bayernlabo.de
CAS Leasing mit Miller Leasing
CAS Software AG Erfolg durch Customer Excellence CAS Leasing mit Miller Leasing Miller Leasing Miete GmbH, Bad Homburg Leasen Sie Ihre CRM-Lösung Für Sie ist die Kostenplanung ein sehr wichtiges Thema?
PRÄZISE KALKULIERT. IDEAL FINANZIERT.
BOOST YOUR BUSINESS PRÄZISE KALKULIERT. IDEAL FINANZIERT. TruLaser 3030 fiber ab pro Stunde* TRUMPF FINANCIAL SERVICES TRUMPF ENERGIE-EFFIZIENZ-PROGRAMM. Die Alternative zum KfW-Programm: Finanzierung direkt
Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung
Förderung von Mietwohnungen Modernisierung Förderziel In Hessen wird die Modernisierung von Mietwohnungen mit den Landesprogrammen zur Förderung der Modernisierung und dem Sonderprogramm Energieeffizienz
Infrakredit Breitband
Infrakredit Breitband Finanzierung des kommunalen Eigenanteils durch die LfA Infrastruktur Bayerisches Breitbandforum, 07.11.2013 Vortrag von Birgit Jakob 1 102/2013 Die LfA Förderbank Bayern im Überblick
Vorlage zur Kenntnisnahme
17. Wahlperiode Drucksache 17/2171 20.03.2015 Vorlage zur Kenntnisnahme Pilotprogramm der Investitionsbank Berlin (IBB) zur Förderung der Errichtung und des Ersterwerbs neu errichteten Wohneigentums durch
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und
Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Andreas Eckhardt Teamleiter Wirtschaftsförderung
Finanzierungsangebote der Förderbanken in Baden-Württemberg, 26.03.2014, Andreas Eckhardt 1 Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg Andreas Eckhardt Teamleiter Wirtschaftsförderung 1 Agenda
Tipps für Ihre Existenzgründung
Tipps für Ihre Existenzgründung Lena Buckentin Unternehmenskundenbetreuerin 09. März 2011 Die Volksbank als große Regionalbank in OWL Unsere Bank in Zahlen: 3,7 Mrd. Bilanzsumme 2,5 Mrd. Kundenkredite
Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen
Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Fachtagung Anlaufstellen für ältere Menschen I Göttingen I 29.01.2015 I Nils Scheffler - scheffler@urbanexpert.net Finanzierungsbedarfe: Altengerechte
Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen
Platz für Foto Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen Beratertag für Unternehmen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Carsta Matthes, Teltow, 25.05.2010 Agenda Übersicht -Wir stellen uns vor -Förderangebot
Finanzierungsmöglichkeiten für Bauherren Förderung von energiesparenden Neubauten durch die KfW
Finanzierungsmöglichkeiten für Bauherren Förderung von energiesparenden Neubauten durch die KfW Freiburg, 8. März 2009 GET 2009 Jürgen Daamen Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir,
Sie wollen Ihren Altbau zum Vorbild machen.
Sie wollen Ihren Altbau zum Vorbild machen. Wir öffnen Ihnen die Tür. CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGS PROGRAMM: KREDIT-VARIANTE. EMISSIONEN RUNTER, WOHNQUALITÄT RAUF. Bei der Sanierung von Wohngebäuden des Altbaubestandes
Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren?
Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren? Wir öffnen Ihnen die Tür. Sonderfonds Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen.. WETTBEWERBSPOSITION STÄRKEN. Der effiziente Umgang mit Strom und
Aktuelles aus der BayernLabo
Wolfgang Schmidt, Abteilungsleiter Kommunalkredit Bayern, BayernLabo Aktuelles aus der BayernLabo 45. Seminar für Führungskräfte der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft, Bad Wiessee, 06.05.2015 Einbindung
Förderangebote der LTH Bank für Infrastruktur für die Wohnungswirtschaft
Förderangebote der LTH Bank für Infrastruktur für die Wohnungswirtschaft Manja Walden Landestreuhandstelle Hessen Bank für Infrastruktur rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen
Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen
Starthilfe und Unternehmensförderung Finanzierungsalternativen Merkblatt Finanzierungsalternativen Art des Kapitals Beschreibung Vorteile/Nachteile/Voraussetzungen Private Ersparnisse/Sachen Erwirtschaftete
18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge
Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für
Fördermittel Zahlen, Daten und Fakten
Johannes Müller Wirtschaftsberatung (BDU) Finanzkommunikation und Unternehmenssteuerung Fördermittel 2013 Das Jahr 2013 ist vor allem bei Zuschüssen, die von der EU mitfinanziert werden, ein Jahr des Umbruchs.
Konditionenübersicht für Endkreditnehmer
Konditionenübersicht für Endkreditnehmer in den Förderprogrammen der KfW Mittelstands und Förderbank (Stand: 01.07.2008) die Festlegung des Zinssatzes erfolgt grundsätzlich bei Zusage durch die KfW Unser
Energieeffizienz in kirchlichen Einrichtungen: Finanzierung und öffentliche Förderung
Energieeffizienz in kirchlichen Einrichtungen: Finanzierung und öffentliche Förderung Thomas Zuch, Betreuer Institutionelle Kunden Region Süd-West Wir sind eine Genossenschaftsbank mit christlichen Wurzeln
Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information
Aktuelle Förderprogramme 2015
Aktuelle Förderprogramme 2015 Günther Gamerdinger Vorstandsmitglied der Volksbank Ammerbuch eg Übersicht 1. Bei bestehenden Wohngebäuden Energetische Sanierungsmaßnahmen Einzelmaßnahmen Sanierung zum KfW
Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011
en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus
GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013
GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013 Inhalt 1 Eckdaten der Förderung 2 Berechnungsbeispiele 3 Antragsablauf 4 Weitere
Alle reden vom Mittelstand. Wir mit ihm.
Alle reden vom Mittelstand. Wir mit ihm. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Neue und tradierte Formen der Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen in KMU Andreas
Förderprogramme für Wohnimmobilien
Förderprogramme für Wohnimmobilien Ihr Vorhaben die passenden Förderdarlehen Neubau KfW-Programm Energieeffizient Bauen KfW-Wohneigentumsprogramm mit zusätzlicher SAB-Förderung SAB-Förderergänzungsdarlehen
Wie bereiten sich Leistungserbringer auf personenzentrierte Teilhabeleistungen vor?
Wie bereiten sich Leistungserbringer auf personenzentrierte Teilhabeleistungen vor? Vorstellung Ralf Bremauer, Betriebswirt (FH), MA Soziale Arbeit, Erfahrungen: Werkstatt- und Einrichtungsleiter, Pflegesatzreferent,
Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren?
Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren? Wir öffnen Ihnen die Tür. Sonderfonds Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. WETTBEWERBSPOSITION STÄRKEN. Der effiziente Umgang mit Strom und
Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152
Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Januar 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für die energetische Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie
Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.
Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen. Gabriele Lösekrug-Möller, MdB Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales anlässlich des Fachgespräches Inklusion: Wo stehen
Instrumente für das Fundraising Effiziente Unterstützung Ihrer Spenden-Akquisition
Instrumente für das Fundraising Effiziente Unterstützung Ihrer Spenden-Akquisition Instrumente für das Fundraising Effiziente Unterstützung Ihrer Spenden-Akquisition Wir bringen Sie nach vorne! Fundraising
Konditionenübersicht für Endkreditnehmer
Konditionenübersicht für Endkreditnehmer in den Förderprogrammen der KfW Bankengruppe (Stand: 10.08.2012) Bestellnr. 600 000 0034 die Festlegung des Zinssatzes erfolgt grundsätzlich bei Zusage durch die
Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung
Wir entwickeln Zukunft Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung Monika Becker 27. Oktober 2010 Agenda 1. Die ISB : Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz 2. Förderung der Kommunen 3. Förderprogramme
Solartagung Rheinland-Pfalz. Die Sonnenenergie ein Jobmotor
Solartagung Rheinland-Pfalz Die Sonnenenergie ein Jobmotor Förderprogramme der KfW zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen Birkenfeld, 28.09.2006 Ihr Referent Axel Papendieck Referent Information und
Vom Betreuten Wohnen zum Inklusiven Gemeinwesen
Grüne NRW REHACARE 06. Oktober 2010 Vom Betreuten Wohnen zum Inklusiven Gemeinwesen Martin Kresse / Harald Wölter Gliederung des Vortrags von der Exklusion zur Inklusion: eine Internationale und nationale
Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung
KfW-Unternehmerkredit (Programm-Nr. 037. 047) I< -\V. Anlage Sitz in Deutschland, deren Gruppenumsatz 500 Millionen Euro nicht übersteigt sowie Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung (30
Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Überziehungskredite 4,93 % Kredite an private Haushalte Überziehungskredite 10,30 %
1 Martin Dieter Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand August 2011) Die Finanzmärkte befinden sich in heller Aufregung. Ob von Amerika jetzt schon Zinserhöhungen ausgehen, ist noch ungewiss. Die EZB hat
Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen. Vortrag von Christine Beck am 21.01. 2009
Logo Start Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen Vortrag von Christine Beck am 21.01. 2009 1 01/2009 LfA Förderbank Bayern auf einen Blick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern
Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung
Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung Frankfurt, 23. Juni 2009 Praxistag Money Inga Schauer Unsere Leistung Wir, die KfW, sind ein wichtiger Finanzpartner für Sie als zukunftsorientierte Unternehmer!
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ihr Förderdienstleister Wir beraten. Wir finanzieren. Wir fördern. Bettina Zörner 25. September 202 Investitionsbank Sachsen-Anhalt Überblick Gründung 0. Januar 2004
Die KfW-Mittelstandsförderung. Kerstin Kiehl Abteilungsdirektorin der KfW Bankengruppe Berlin, 24. September 2008
Die KfW-Mittelstandsförderung Kerstin Kiehl Abteilungsdirektorin der KfW Bankengruppe Berlin, 24. September 2008 Markenstruktur Förderung Mittelstand, Existenzgründer, Start-ups Förderung Wohnungswirtschaft,
Wir fördern Ihre Kunden
Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit
Zukunftsprogramm des KSV Sachsen Maßnahmekonzept (MANAKO) III Moderne Verwaltung
Zukunftsprogramm des KSV Sachsen Maßnahmekonzept (MANAKO) III Moderne Verwaltung Stand Entwurf: 19.05.2016 Info Homepage KSV Sachsen: www.ksv-sachsen.de E-Mail: manako3@ksv-sachsen.de Themenkomplexe MANAKO
Klima schützen Werte schaffen Klimatag 2009. Vortrag von Dr. Theodor Klotz, Mitglied der Geschäftsleitung der BayernLabo
Klima schützen Werte schaffen Klimatag 2009 Vortrag von Dr. Theodor Klotz, Mitglied der Geschäftsleitung der BayernLabo Agenda 1. 125 Jahre BayernLabo 2. Aktuelle Zahlen 3. Förderprogramme des Freistaats
Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?
ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen
Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Wohngebäuden
Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Wohngebäuden Horst Nörenberg, Investitionsbank SH Börnsen, 25.02.2013 Wirtschaft Immobilien Kommunen Investitionsbank Schleswig-Holstein Zentrales
Infrastruktur. Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende. Infrastruktur
Infrastruktur Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende Infrastruktur Vortrag von Sally Schumann am 13. Juni 2013 1 13.06.2013 Die LfA Förderbank Bayern im Überblick
Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung
Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum Zielgruppe: Haushalte mit zwei und mehr Kinder Die derzeitigen Wohnverhältnisse müssen
Aktives Zinsmanagement
Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 1 Zusammen geht mehr DZ BANK Gruppe November 2009 Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 2 Die vier Säulen der deutschen Bankenlandschaft
Finanzierung von Energieeffizienz in Unternehmen - Beispiele aus der Praxis - IHK / Sparkassenverband Bayern
Finanzierung von Energieeffizienz in Unternehmen - Beispiele aus der Praxis - IHK / Sparkassenverband Bayern Mühldorf am Inn Mittwoch, 08. Mai 2013 Inhalte Warum Energieeffizienz jetzt? Dr. Steinmaßl MANAGEMENTBERATUNG
13.04.2010 Christine Seite 1Hanke
Bauen, Finanzierungsmöglichkeiten Wohnen, Energie sparen 13.04.2010 Christine Seite 1Hanke 1.Allgemeine Inhaltsverzeichnis 2.Konventionelle 3.KfW-Programme Informationen 4.Sonstige Programme Finanzierungsmöglichkeiten
Altersgerecht und energieeffizient Wohnraum mit KfW modernisieren
Altersgerecht und energieeffizient Wohnraum mit KfW modernisieren Deutscher Verwaltertag 17. September, Berlin Werner Genter Leiter des Bereichs Neugeschäft Kreditservice Bank aus Verantwortung Energieeffizienz
MikroSTARTer Niedersachsen Das neue Förderprogramm der NBank. Stefan Baumann, Oldenburg 21.09.2015
MikroSTARTer Niedersachsen Das neue Förderprogramm der NBank Stefan Baumann, Oldenburg 21.09.2015 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen
Bundesweite Entwicklungen unter Berücksichtigung des Förderprogramms zum Persönlichen Budget
Bundesweite Entwicklungen unter Berücksichtigung des Förderprogramms zum Persönlichen Budget Fachtag zum Persönlichen Budget in der Eingliederungshilfe am 21. Juli 2010 im KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Förderfinanzierungen für innovative Vorhaben
Förderfinanzierungen für innovative Vorhaben Fördermittel für kleine und mittelständische Unternehmen - Innovationsprogramme aus Deutschland und Europa. Informationsveranstaltung in der Handwerkskammer
Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis
Existenzgründung/ Beratung bei der Firmen- und Gewerbekunden Michael Fünfer I. Was ist das Entscheidende: Eine gute Vorbereitung ist alles. Eine marktfähige Geschäftsidee, zur Gründung einer nachhaltigen
Förderung von Existenzgründer der gewerblichen Wirtschaft
BayernLB, Abteilung Fördergeschäft, Iris Gügel Förderung von Existenzgründer der gewerblichen Wirtschaft 07/2009 Agenda 1. Einführung in die Förderung der gewerblichen Wirtschaft 2. Grundsätzliches zur
MERKBLATT MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN. Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken
Energieeffizient Bauen. Ich spare beim Hausbau doppelt: bei den Zinsen und beim Energieverbrauch. Bank aus Verantwortung
Energieeffizient Bauen Ich spare beim Hausbau doppelt: bei den Zinsen und beim Energieverbrauch. Bank aus Verantwortung Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört
Saarländische Investitionskreditbank AG
Fördermöglichkeiten der SIKB bedarfsgerechte Finanzierungen unter Einbindung von Förderkrediten, Bürgschaften und Beteiligungen Saarbrücken, 1. Dezember 2011 Förderbank des Saarlandes Aktionäre sind das