Richtlinien. zum. Mutterschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien. zum. Mutterschutz"

Transkript

1 Richtlinien zum Mutterschutz Betriebsärztlicher Dienst der Ruprecht-Karls-Universität und des Universitätsklinikums Heidelberg 2014

2 Betriebsärztlicher Dienst der Universität Heidelberg Voßstraße Heidelberg Tel.: Fax: Arbeitssicherheit und Biologische Sicherheit der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg Tel.: Fax: Zentraler Strahlenschutz Strahlenschutzbevollmächtigter Herr Thomas Knoch Voßstraße Heidelberg Tel.: Fax: Verfasser : Dr. med. Sabine Ewerbeck Betriebsärztlicher Dienst Marion Predikant Betriebsärztlicher Dienst Diese Broschüre und zugehörige Formulare sind abrufbar unter Stichwort Mutterschutz. Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 1

3 INHALT EINLEITUNG 3! ARBEITSPLATZ, ARBEITSZEIT UND ALLGEMEINE TÄTIGKEITSEINSCHRÄNKUNGEN 4! GENERELLE BESCHÄFTIGUNGSVERBOTE 5! INDIVIDUELLE BESCHÄFTIGUNGSVERBOTE 5! MAßNAHMEN ZUM SCHUTZ SCHWANGERER MITARBEITERINNEN 6! GEFAHRSTOFFE 6! MIKROORGANISMEN/BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE 7 GENTECHNIK 8! IONISIERENDE STRAHLEN 8! TÄTIGKEITEN IN KRANKENHÄUSERN 10! LITERATUR 14! ADRESSEN 15! Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 2

4 EINLEITUNG Das Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz MuSchG) dient dazu, werdende oder stillende Mütter und ihr Kind vor Gefahren, Überforderung und Gesundheitsschädigung am Arbeitsplatz sowie vor finanziellen Einbußen und vor dem Verlust des Arbeitsplatzes im Zusammenhang mit der Schwangerschaft und der Entbindung zu schützen. Es gilt für alle Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Ergänzt wird das Mutterschutzgesetz durch die Mutterschutzrichtlinien bzw. Verordnung zum Schutz der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchRiV bzw. MuSchArbV). "Werdende Mütter sollen dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft und den mutmaßlichen Tag der Entbindung mitteilen, sobald ihnen ihr Zustand bekannt ist" ( 5 MuSchG). Nach Bekanntgabe der Schwangerschaft füllen die werdende Mutter und ihre Vorgesetzte/ihr Vorgesetzter gemeinsam das Formular Auskunft über die Beschäftigung einer werdenden Mutter aus und leiten es umgehend an die Verwaltung weiter 1. Diese benachrichtigt die zuständige Arbeitsschutzbehörde, den Personalrat und den Betriebsärztlichen Dienst unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Belange. Hierdurch soll gewährleistet sein, dass die Tätigkeitsmerkmale der werdenden Mutter auf ihre Vereinbarkeit mit dem Mutterschutzgesetz und der Mutterschutzarbeitsplatzverordnung gründlich überprüft werden. Ergeben sich nach dem Ausfüllen des Formulars potentielle Gefährdungen für die werdende Mutter, darf die bislang ausgeübte Tätigkeit nicht ohne Rücksprache mit dem Betriebsärztlichen Dienst fortgesetzt werden. Eventuell notwendig werdende Vorkehrungen am Arbeitsplatz, Tätigkeitseinschränkungen oder Beschäftigungsverbote sind sofort nach der Mitteilung der Schwangerschaft zu beachten. Im Einvernehmen mit dem Betriebsarzt, der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Personalrat ist die zuständige Verwaltung verpflichtet, alle Maßnahmen zu treffen, die das gesundheitliche Wohlbefinden der werdenden oder stillenden Mutter am Arbeitsplatz sicherstellen und dem Schutz von Leben und Gesundheit des Kindes dienen. Da werdende oder stillende Mütter gesundheitsgefährdenden Arbeitssituationen oder gefährlichen Stoffen nicht ausgesetzt sein dürfen, wird ihr Arbeitsplatz, falls erforderlich, vom Betriebsarzt, dem Sicherheitsingenieur, dem Gefahrstoffbeauftragten, dem Beauftragten für die Biologische Sicherheit und ggf. dem Strahlenschutzbevollmächtigten besichtigt. Gemeinsam mit der werdenden Mutter und ihrem Vorgesetzten werden eventuell notwendige Einschränkungen der Tätigkeit festgelegt. Ziel ist es, der werdenden Mutter eine Weiterarbeit an ihrem Arbeitsplatz zu ermöglichen. Der Arbeitgeber ist wie bei allen Arbeitsschutzvorschriften gehalten, für die Beachtung der Vorschriften zu sorgen. Er darf auch freiwillige Arbeitsleistungen, die den Bestimmungen zuwiderlaufen, nicht dulden. Zuwiderhandlungen gegen Beschäftigungsverbote für werdende oder stillende Mütter können mit Geldbußen oder sogar Freiheitsstrafen geahndet werden. Ansprechpartner Der Betriebsärztliche Dienst und die Arbeitssicherheit / Biologische Sicherheit der Universität stehen zur Klärung der Tätigkeitsmerkmale zur Verfügung. 1 Das Formular ist unter Stichwort Mutterschutz abrufbar oder über die Personalabteilung erhältlich. 2 Aus dem Merkblatt der Staatlichen Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg Individuelle Beschäftigungsverbote. Für weitere Information siehe Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 3

5 ARBEITSPLATZ, ARBEITSZEIT UND ALLGEMEINE TÄTIGKEITSEINSCHRÄNKUNGEN Arbeitsplatz, Arbeitsmittel und die Arbeitszeitgestaltung müssen den besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen Schwangerer angepasst sein. Arbeitsplatz Bei ständig stehender oder gehender Tätigkeit ist für die werdende Mutter eine Sitzgelegenheit bereitzustellen und die Möglichkeit zu schaffen, sich in einem geeigneten Raum auf einer Liege auszuruhen. Tätigkeiten im Stehen sind nach Ablauf des 5. Schwangerschaftsmonats auf höchstens 4 Stunden täglich zu beschränken. ( 4 Abs 2 MuschG). Bei ständig sitzender Tätigkeit ist Gelegenheit zu kurzen Arbeitsunterbrechungen mit der Möglichkeit zu ausgleichender Bewegung zu geben. Arbeitszeit Werdende und stillende Mütter dürfen nicht in Nachtarbeit (zwischen 20 und 6 Uhr), nicht an Sonn- und Feiertagen und nicht mit Mehrarbeit beschäftigt werden. Sie dürfen nicht mehr als maximal 8,5 Stunden täglich oder 90 Stunden pro Doppelwoche, Frauen unter 18 Jahren täglich höchstens 8 Stunden oder 80 Stunden in der Doppelwoche arbeiten. Ausnahmen gelten für Krankenhäuser, Kinderheime und in der Gastronomie. Der werdenden Mutter muss dann in jeder Woche einmal eine Ruhezeit von mindestens 24 Stunden im Anschluss an eine Nachtruhe gewährt werden ( 8 MuSchG). Schutzfristen Die Schutzfrist beginnt 6 Wochen vor der Entbindung und endet im Normalfall 8 Wochen danach. Ab 6 Wochen vor der Geburt ihres Kindes darf die werdende Mutter nur dann noch beschäftigt werden, wenn sie es ausdrücklich wünscht. Es steht ihr frei, diese Entscheidung jederzeit zu widerrufen. Die Schutzfrist nach der Geburt hingegen muss eingehalten werden. Bei Früh- oder Mehrlingsgeburten endet die Schutzfrist zwölf Wochen nach der Entbindung. Bei einer Frühgeburt oder einer sonstigen vorzeitigen Entbindung verlängert sich die Schutzfrist nach der Geburt um den Zeitraum, der vor der Geburt nicht in Anspruch genommen werden konnte ( 3 und 6 MuSchG). Stillzeiten Stillende Mütter haben nach Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit das Anrecht auf die zum Stillen erforderliche Zeit, mindestens aber zweimal täglich ein halbe Stunde oder einmal täglich eine Stunde. Die Stillzeit darf nicht auf die Ruhepausen angerechnet werden und nicht vor- oder nachgearbeitet werden (siehe 7 MuSchG). Elternzeit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Anspruch auf Elternzeit bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres ihres Kindes. Beide Elternteile können ganz oder zeitweise zusammen in Elternzeit gehen. Erholungsurlaub Für die Berechnung des Erholungsurlaubs zählen Fehlzeiten wegen mutterschutzrechtlicher Beschäftigungsverbote (Mutterschutzfristen etc.) als Beschäftigungszeiten. Der Resturlaub vor Beginn der Beschäftigungsverbote ist nach deren Ende übertragbar auf das laufende oder nächste Urlaubsjahr ( 17 MuSchG). Kündigungsschutz Vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ablauf von 4 Monaten nach der Entbindung ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses unzulässig. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber während dieser Zeit auch nicht zu einem danach liegenden Zeitpunkt kündigen darf. Das Kündigungsverbot gilt nur dann, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft oder die Entbindung bekannt war oder sie ihm innerhalb von 2 Wochen nach Zugang der Kündigung mitgeteilt wird ( 9 MuSchG). Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 4

6 BESCHÄFTIGUNGSVERBOTE GENERELLE BESCHÄFTIGUNGSVERBOTE Die in 4 und 8 MuSchG / 5 MuSchArbV enthaltenen generellen Beschäftigungsverbote muss jeder Arbeitgeber einhalten. Beispiele: Verbot der Nachtarbeit (Arbeiten zwischen Uhr und 06:00 Uhr) Verbot der Mehrarbeit (Arbeiten tgl. länger als 8,5h) Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit (in Krankenhäusern, Kinderheimen und vergleichbaren Einrichtungen ist die Beschäftigung von schwangeren und stillenden Mitarbeiterinnen an Sonn- und Feiertagen erlaubt, wenn ihnen in jeder Woche einmal eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 24 Stunden im Anschluss an eine Nachtruhe gewährt wird). Verbot schwerer körperlicher Arbeit und Verbot von Arbeiten, bei denen die werdenden Mütter schädlichen Einwirkungen von gesundheitsgefährdenden Stoffen oder Strahlen, von Staub, Gasen oder Dämpfen, von Hitze, Kälte oder Nässe, von Erschütterungen oder Lärm ausgesetzt sind Verbot von Arbeiten, bei denen regelmäßig Lasten von mehr als 5 kg oder gelegentlich Lasten von mehr als 10 kg ohne mechanische Hilfsmittel von Hand gehoben, bewegt, oder befördert werden. Verbot von Arbeiten, bei denen sich werdende Mütter häufig erheblich strecken oder beugen oder bei denen sie dauernd hocken oder sich gebückt halten müssen. Verboten sind Tätigkeiten, bei denen nach dem 5. Monat der Schwangerschaft ein ständiges Stehen länger als 4 Stunden täglich erforderlich ist Tätigkeiten, die Beförderungsmittel erfordern (Fahrtätigkeit oder Begleitung), sind ab dem 3. Schwangerschaftsmonat nicht zulässig Verbot von Arbeiten mit Stoffen, Zubereitungen oder Erzeugnissen, die ihrer Art nach erfahrungsgemäß Krankheitserreger übertragen können, wenn sie diesen ausgesetzt sind Verbot von Arbeiten, bei denen die Sicherheit oder Gesundheit von Mutter oder Kind durch chemische, biologische oder physikalische Schadstoffe gefährdet werden könnten Verbot der Beschäftigung mit krebserzeugenden, fruchtschädigenden oder erbgutverändernden Gefahrstoffen Verbot von Tätigkeiten, bei denen eine erhöhte Unfallgefahr, insbesondere die Gefahr auszugleiten, zu fallen oder abzustürzen, besteht. INDIVIDUELLE BESCHÄFTIGUNGSVERBOTE 2 Werdende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden, soweit nach ärztlichem Zeugnis Leben oder Gesundheit von Mutter oder Kind bei Fortdauer der Beschäftigung gefährdet ist ( 3 Abs 1 MuSchG)". Die generellen d.h. arbeitsplatzbezogenen Beschäftigungsverbote bieten zwar bei normalem Schwangerschaftsverlauf einen ausreichenden Schutz für Mutter und Kind, sie können jedoch individuelle Beschwerden einzelner Mütter nicht ausreichend berücksichtigen. Der Gesetzgeber hat deshalb in 3 des Mutterschutzgesetzes ein individuelles Beschäftigungsverbot verankert, das vom behandelnden Arzt festgelegt werden kann. 2 Aus dem Merkblatt der Staatlichen Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg Individuelle Beschäftigungsverbote. Für weitere Information siehe >Merkblätter >Mutterschutz Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 5

7 Diese Regelung bietet dem behandelnden Arzt die Möglichkeit zu bestimmen, welche Tätigkeit im Hinblick auf individuelle körperliche Gegebenheiten der werdenden Mutter bzw. des ungeborenen Kindes eine Gefahr darstellen können und deshalb nicht mehr ausgeübt werden dürfen. Der Entscheidungsspielraum des Arztes erstreckt sich von Beschränkungen hinsichtlich Art, Umfang und Dauer bestimmter Tätigkeiten bis hin zum Verbot jeglicher Tätigkeit. Voraussetzung ist, dass die Gesundheitsgefährdung ursächlich mit der Schwangerschaft zusammenhängt. MAßNAHMEN ZUM SCHUTZ SCHWANGERER MITARBEITERINNEN Zusätzlich zu den generellen und individuellen Beschäftigungsverboten des Mutterschutzgesetzes und der Mutterschutzarbeitsplatzverordnung ergeben sich aus der Gefahrstoff-, Biostoff-, Gentechniksicherheits-, Strahlenschutz- und Röntgen-Verordnung besondere Beschäftigungsverbote. Diese sind vor allem für die Tätigkeitsbereiche in chemischbiologischen Laboratorien oder in Krankenhäusern von Bedeutung. Sie treffen überall dort zu, wo werdende oder stillende Mütter mit Chemikalien, Medikamenten, Strahlung, gentechnisch veränderten Organismen oder Infektionserregern in Berührung kommen können. Bei Einsatz einer Schwangeren im Laborbereich muss eine Arbeitsplatzbegehung mit dem Gefahrstoffbeauftragten, dem Beauftragten für die Biologische Sicherheit, dem Sicherheitsingenieur und dem Betriebsarzt durchgeführt werden. Bis zur Durchführung dieser Begehung können die Hinweise für Schwangere und stillende Mütter bei Tätigkeiten in Laboratorien 3 grundlegende Sicherheitsratschläge geben. GEFAHRSTOFFE Werdende Mütter dürfen für sie schädlichen Einwirkungen von gesundheitsgefährdenden Stoffen nicht ausgesetzt werden ( 4 (1) Mutterschutzgesetz, MuSchG). Sie dürfen nicht mit giftigen, sehr giftigen, gesundheitsschädlichen oder in sonstiger Weise chronisch schädigenden Gefahrstoffen beschäftigt werden, wenn der Arbeitsplatzgrenzwert 4 überschritten wird ( 5 MuSchRiV). Besondere Risiken gehen von Stoffen aus, die als krebserzeugend (C), erbgutverändernd (M) und fortpflanzungsgefährdend (R) eingestuft sind (sog. CMR Stoffe). Mit diesen Gefahrstoffen dürfen werdende Mütter generell nicht beschäftigt werden. Ausnahme: die Konzentration eines solchen Stoffs in einer Zubereitung ist so niedrig, dass die Mischung nicht mehr als Gefahrstoff im Sinn des Gefahrstoffrechts eingestuft werden muss. Stillende Mütter dürfen mit CMR-Stoffen beschäftigt werden, solange der Arbeitsplatzgrenzwert sicher eingehalten wird ( 5 MuSchRiV). Auskünfte hierzu und zu den Grenzwerten können bei der Abteilung Arbeitssicherheit 5 nachgefragt werden. Ob eine Gefahr für die werdende oder stillende Mutter und ihr Kind besteht, muss im Einzelfall am Arbeitsplatz überprüft werden. In Laboratorien kann eine Risikobewertung nur anhand des Gefahrstoffkatasters 6 und der Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe vorgenommen werden Das Kataster ist ein Verzeichnis aller verwendeten und bevorrateten Gefahrstoffe eines Arbeitsbereiches, das geführt und jährlich aktualisiert werden muss ( 6 GefStoffV) Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bei welcher Konzentration eines Stoffes akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind ( 2 Abs 7 GefStoffV) Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 6

8 In jedem Fall ist für die zulässigen Tätigkeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen; für den Umgang mit hautresorptiven Gefahrstoffen sind nur adäquate und für diese Gefahrstoffe undurchlässige Schutzhandschuhe zulässig. MIKROORGANISMEN/BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE Nicht beschäftigt werden dürfen werdende oder stillende Mütter mit Stoffen, Zubereitungen oder Erzeugnissen, die erfahrungsgemäß Krankheitserreger übertragen können, wenn sie den Krankheitserregern ausgesetzt sind ( 5 MuSchArbV), wenn also das Risiko einer Infektion besteht. Mikroorganismen werden entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in 4 Risikogruppen eingeteilt. Der Umgang mit Mikroorganismen der Risikogruppe 1, die weder toxische noch sensibilisierende Eigenschaften haben, ist für Schwangere als unkritisch zu betrachten. Ab der Risikogruppe 2 wird mit humanpathogenen Organismen oder potenziell infektiösem Material umgegangen. Der weitere Umgang mit solchen biologischen Arbeitsstoffen ist nur möglich, wenn ein Infektionsrisiko ausgeschlossen werden kann. Solche Ausnahmen mit ausgewählten Arbeitsverfahren oder unter bestimmten Schutzmaßnahmen sind mit dem Beauftragten für die Biologische Sicherheit und dem Betriebsarzt abzusprechen. Neben den Arbeiten mit Mikroorganismen direkt kann es auch bei Arbeiten mit kontaminierten Materialien (ungezielter Umgang) zu Kontakt mit Krankheitserregern kommen. Insbesondere in den folgenden Materialien können Krankheitserreger vorhanden sein: - Blut und Blutprodukte (Plasma, Serum), - Speichel, Tränenflüssigkeit, seröse Körperflüssigkeiten, - Wundexsudate (Eiter), - Körperausscheidungen (Urin und Stuhl), - Körpergewebe. Die werdende Mutter darf nur dann mit diesen Stoffen oder mit damit benetzten Instrumenten, Geräten oder Oberflächen beschäftigt werden, wenn ausreichende Schutz- und Hygienemaßnahmen getroffen wurden. Den Arbeitnehmerinnen sind geeignete persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung zu stellen ( 11 Bio StoffV). Als Schutzmaßnahmen gelten z.b. Schutzhandschuhe, Schutzmasken, Schutzbrillen, Schutzkleidung, geschlossene Systeme usw.. Der Umgang mit schneidenden, spitzen oder stechenden Gegenständen (z.b. Skalpellen oder Injektionsnadeln), die mit potentiell infektiösem Material kontaminiert sind, ist zu unterlassen. Hier reichen Handschuhe als Schutzmaßnahme nicht aus, weil weiterhin ein Verletzungsrisiko besteht. Unzulässig ist somit die Beschäftigung werdender oder stillender Mütter z.b. - mit der Blutabnahme - mit dem Verabreichen von Injektionen - mit Rasieren mit Rasierklingen - bei Operationen, bei Sektionen - in der Sterilisation auf der unsauberen Seite - mit Tätigkeiten im Labor, bei denen das Risiko des Kontaktes mit infektiösem Material besteht und die Schutzwirkung der persönlichen Schutzausrüstung aufgehoben werden kann. Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 7

9 Erhöhte Infektionsgefahr besteht z.b. in folgenden Arbeitsbereichen 7 : - Einrichtungen für Infektionskrankheiten, Intensivmedizin, Dialyse, Endoskopie, pulmonologische Abteilungen, - Operationseinheiten, - medizinische, mikrobiologische Laboratorien, - Sektionsräume (Pathologie, Rechtsmedizin), - Sterilisations- und Desinfektionseinheiten (unreine Seite), - Tierställe (insbesondere mit infizierten Tieren). GENTECHNIK Den Umgang mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen regeln das Gentechnikgesetz (GenTG) und die Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV). Die Einhaltung der Vorschriften überwacht der Beauftragte für die Biologische Sicherheit. Sicherheitsstufe 1 erfordert keine Tätigkeitseinschränkung für werdende Mütter. Ab Sicherheitsstufe 2 ist eine spezifische Gefährdungsbeurteilung unter Hinzuziehung des Beauftragten für die Biologische Sicherheit und des Betriebsarztes erforderlich. IONISIERENDE STRAHLEN Eine Strahlenexposition ist durch äußere Strahlenquellen oder durch inkorporierte, d.h. in den Körper aufgenommene radioaktive Stoffe möglich. In Röntgen-, strahlentherapeutischen oder nuklearmedizinischen Bereichen sowie in Einrichtungen der Forschung muss mit diesem Gefährdungspotential gerechnet werden. Der betriebliche Strahlenschutz wird in der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung geregelt. Die Rechtsverordnung unterscheiden dabei je nach der Höhe der möglichen Strahlenexposition ( 36 und 37 StrlSchV, 19 RöV) folgende Bereiche: - Im Sperrbereich kann die Ortsdosisleistung 3 msv pro Stunde überschreiten 8. Der Zutritt ist nur in zwingenden Gründen unter der Aufsicht und Kontrolle eines Strahlenschutzbeauftragen zulässig. Am Universitätsklinikum Heidelberg sind während einer Bestrahlung nur in der Strahlen- und Schwerionentherapie diese Räume als temporäre Sperrbereiche ausgewiesen. In der Röntgendiagnostik gibt es keine Sperrbereiche. - In Kontrollbereichen übersteigt die Jahresdosis 6 msv, wenn man sich bei angenommenen 50 Wochen im Jahr 40 Stunden pro Woche darin aufhält. Diese Kontrollbereiche sind abgegrenzt und gekennzeichnet ( 68 StrlSchV, 19 RöV). Kontrollbereiche in der Medizin befinden sich in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie, sowie der Raum, in dem sich die Röntgeneinrichtung befindet. In diesen ausgewiesenen Bereichen muss eine dosimetrische Überwachung der beruflichen Strahlenexposition erfolgen. - In Überwachungsbereichen übersteigt die Jahresdosis 1 msv im oben genannten Zeitraum 9 und sind nicht zum Kontrollbereich gehörende betriebliche Bereiche. 7 Unfallverhütungsvorschrift Gesundheitsdienst (BGI/GUV-I 8682) 8 Die Ortsdosisleistung ist die an einem bestimmten Ort physikalisch gemessene Energiemenge. Sievert (Sv) ist die Einheit der sog. effektiven Dosis. Dies ist der Anteil der Energiemenge, der vom Körper absorbiert wird. Sie ist von der Strahlenart und der Strahlensensibilität des Gewebes abhängig. 9 Vergleichsweise werden pro Jahre ca. 2,2 msv durch natürliche Strahlenquellen des Gewebes (Weltall, Erde, körpereigene Stoffe) aufgenommen. Die zivilisatorische Strahlenbelastung wird hauptsächlich durch Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierende Strahlen in der Medizin auf 1,9mSv geschätzt. Eine Röntgen-Thorax-Aufnahme entspricht ungefähr 0,1mSv Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 8

10 Schwangeren Frauen darf der Zutritt zu Sperrbereichen nicht gestattet werden (Ausnahme als Patientin bei strenger Indikationsstellung). Einer schwangeren beruflich strahlenexponierten Person darf der Zutritt in den Kontrollbereich erst nach Unterweisung und Zustimmung des Strahlenschutzbeauftragten gewährt werden. Außerdem darf die Gebärmutterdosis, die über einen Monat kumulierte Dosis von 2 msv nicht überschreiten. In der Röntgendiagnostik wird der Grenzwert eingehalten. Der Strahlenschutzbeauftragte stellt ein zusätzlich ablesbares Dosimeter zu Verfügung, welches unter der Schutzkleidung in Höhen des Beckens zu tragen ist und dessen Dosiswert wöchentlich zu dokumentieren ist (siehe auch Intranet-Seite des Zentralen Strahlenschutzes! Der Grenzwert der effektiven Dosis beträgt für beruflich strahlenexponierte Personen 20 msv pro Jahr. Dies ist für Männer und Frauen gleich festgelegt. Für ein ungeborenes Kind darf die effektive Dosis 1 msv vom Zeitpunkt der Mitteilung der Schwangerschaft bis zu deren Ende nicht überschritten werden ( 55 StrlSchV, 22 RöV) und die Gebärmutterdosis der Schwangeren 2 msv pro Monat nicht übersteigen. Aus diesem Grund sind Frauen in möglichen Risikobereichen im Rahmen der Arbeitsplatzunterweisung darauf aufmerksam zu machen, dass eine Schwangerschaft so früh wie möglich dem Strahlenschutzbeauftragten mitgeteilt werden muss ( 38 StrlSchV, 36 RöV). Die Arbeitsbedingungen sind dann umgehend so zu gestalten, dass der Umgang mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen ausgeschlossen ist ( 14 Strahlenschutzanweisung). Der Zutritt in den Kontrollbereich ist schwangeren Frauen gestattet, wenn der Strahlenschutzbeauftragte durch geeignete Überwachungsmaßnahmen sicherstellt, dass der besondere Dosisgrenzwert nach 55 Abs. 4 Satz 2 eingehalten und dies dokumentiert wird. Im Überwachungsbereich ist das Arbeiten werdender Mütter erlaubt. Es ist jedoch ein vorübergehender Arbeitsplatzwechsel zu empfehlen. Ob eine interne oder externe Strahlenexposition der werdenden oder stillenden Mutter mit Sicherheit ausgeschlossen ist, kann nur im Einzelfall durch Besichtigung des Arbeitsplatzes unter der Beteiligung des Betriebsarztes, des Strahlenschutzbevollmächtigten und beauftragten sowie des Sicherheitsingenieurs geklärt werden. Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 9

11 TÄTIGKEITEN IN KRANKENHÄUSERN Tätigkeiten in Krankenhäusern stellen besondere Anforderungen dar und unterliegen besonderen Risiken. Bestehen Bedenken hinsichtlich der Tätigkeit für eine werdende oder stillende Mutter, stehen der Betriebsärztliche Dienst, die Beauftragten für die biologische Sicherheit und die Arbeitssicherheit der Universität zur Überprüfung der Tätigkeit zur Verfügung. Allgemein lassen sich für werdende oder stillende Mütter folgende potentiell gesundheitsgefährdende Tätigkeiten bzw. Tätigkeitsbereiche nennen: 1.Pflegerisch-diagnostisch-therapeutische Tätigkeitsfelder -Beim Einsatz im Pflegebereich ist durch personelle Maßnahmen sicherzustellen, dass werdene Mütter in ihrem Arbeitsbereich nicht alleine eingesetzt werden, eine zweite Person muss sich in Rufweite aufhalten um bei Bedarf und im Notfall Hilfe leisten zu können. Eine werdende Mutter muss ihren Arbeitsplatz jederzeit verlassen können, wenn dies aus gesundheitlichen Gründen erforderlich ist. -In der Pflege werden oft körperlich schwere Arbeiten verlangt. Dies ist oft nur in einer gebeugten Haltung möglich. Werdende Mütter dürfen diese Tätigkeiten nicht alleine und nicht ohne Hilfsmittel durchführen. -Bei der Pflege von Patienten, die mit radioaktiven Stoffen therapeutisch oder diagnostisch behandelt wurden, sind die Abklingzeiten zu beachten. -Werdende Mütter dürfen auch nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen sie Kontakt mit Zytostatika oder mit den Ausscheidungen von mit Zytostatika behandelten Patienten haben. -Schwangere dürfen hochresistenten Erregern wie z.b. MRSA (multiresistenter Staphylo coccus aureus) nicht ausgesetzt sein. -Für Arbeitnehmerinnen in Tuberkulosestationen oder krankheitsverdächtigen Personen in pneumonologischen Einrichtungen besteht eine erhöhte Infektionsgefahr mit Mycobacterium tuberculosis. Ebenso kann in der Pathologie (Obduktion; Sektion) eine Tuberkulosegefährdung gegeben sein. Dieser Gefährdung darf eine Schwangere nicht ausgesetzt sein. Generell gilt: Liegt das Risiko für eine Infektion am Arbeitsplatz über dem Alltagsrisiko, sollte eine Umsetzung der Schwangeren erfolgen 2. Physiotherapiebereich (Massage, Krankengymnastik) Tätigkeiten in diesem Bereich sind zum Teil mit hohen körperlichen Belastungen und ungünstigen Körperhaltungen verbunden. Zulässig für werdende Mütter ist die Durchführung von Teil- und Bindegewebsmassagen. Nicht durchgeführt werden soll eine Krankengymnastik bei immobilen Patienten, sofern das Halten und Stützen von Patienten mit erheblichem Kraftaufwand verbunden ist, in diesem Fall muss die Hilfe durch eine zweite Person gewährleistet sein. 3. Notfallambulanzen, Intensivstationen In Notfallambulanzen oder Einrichtungen der Intensivmedizin sind Tätigkeiten mit Nothilfe- Charakter in aller Regel erforderlich, so dass die Beschäftigungsbeschränkungen für Schwangere nicht konsequent eingehalten werden können. Eine Umsetzung werdender Mütter in andere Bereiche ist daher meist erforderlich. In besonderen Fällen und unter bestimmten Voraussetzungen ist der Verbleib einer schwangeren Mitarbeiterin auf einigen Intensivstationen am Universitätsklinikum Heidelberg unter konsequenter Einhaltung der Mutterschutzrichtlinien möglich. 4. Infektions-, pulmonologische Stationen, Dialyseeinrichtungen Wegen der hohen Infektionsgefahr ist eine Beschäftigung werdender oder stillender Mütter in nur sehr begrenztem Maße möglich. In der Regel sind nur Verwaltungs- oder Vorbereitungsarbeiten außerhalb der Patienten-Bereiche möglich. Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 10

12 5. Apotheken Werdende Mütter dürfen nicht mit Arzneimitteln beschäftigt werden, die zu der CMR- Gefahrstoffklasse 10 zählen. Sie dürfen beispielsweise nicht mit der Zubereitung, der Verabreichung und Entsorgung von Zytostatika beauftragt werden. Stillende Mütter dürfen mit diesen Stoffen nur beschäftigt werden, wenn der Grenzwert zuverlässig eingehalten wird und kein Hautkontakt mit hautresorptiven Stoffen besteht. 6. Sterilisation Werdende Mütter dürfen mit leichten Arbeiten auf der sauberen Seite der Sterilisation beschäftigt werden. Sie dürfen keinen Gefahrstoffen ausgesetzt sein. Beim Entladen von Begasungsschränken kann Formaldehyd in die Umgebungsluft entweichen. Werdende Mütter dürfen mit Formaldehyd nicht und stillende Mütter nur dann beschäftigt werden, wenn der Grenzwert zuverlässig eingehalten wird. 7. Wäscherei Der Umgang mit infektiöser oder infektionsverdächtiger Wäsche ist nicht zulässig. Dies schließt eine Beschäftigung werdender oder stillender Mütter auf der unreinen Seite einer Krankenhauswäscherei aus. 8. Reinigung Mit Desinfektionsmitteln, die Gefahrstoffe enthalten, dürfen werdende und stillende Mütter nur umgehen, wenn sichergestellt ist, dass der Grenzwert nicht überschritten wird und diese Stoffe keine CMR-Eigenschaften besitzen. Grundsätzlich sind beim Umgang mit Desinfektionsmitteln geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkittel zu tragen. 9. Röntgen- und nuklearmedizinische Bereiche Der Umgang mit ionisierender Strahlung ist für schwangere, beruflich strahlenexponierte Personen so zu gestalten, dass die zulässigen Grenzwerte für das ungeborene Leben nicht überschritten werden. Bei Tätigkeiten mit offenen radioaktiven Stoffen ist eine innere Strahlenexposition (Inkorporation) auszuschließen. Außerdem ist in der Nuklearmedizin sicherzustellen, dass die Schwangere nicht mit Patienten (bzw. Ausscheidungen) in Berührung kommt, denen radioaktive Stoffe appliziert wurden (Szintigramm-Patienten und deren Pflege auf der Station). Im Sperrbereich besteht ein generelles Beschäftigungsverbot. Der Zutritt zu Kontrollbereichen ist nur dann möglich, wenn der Strahlenschutzbeauftragte dies gestattet und durch geeignete Überwachungsmaßnahmen der Dosisgrenzwert von 1 msv aus äußerer und innerer Strahlenexposition für das ungeborene Kind während der gesamten Schwangerschaft nicht überschritten wird. Im Einzelfall kann die Einsatzfähigkeit einer schwangeren Mitarbeiterin durch den Strahlenschutzbevollmächtigten überprüft werden. 10. Anästhesie-Bereiche Narkosegase der Halogenkohlenwasserstoffreihe zählen zu den Gefahrstoffen. Halothan kann zu Missbildungen am ungeborenen Kind führen. Die Beschäftigung einer werdenden Mutter in Bereichen, in denen mit dem Freiwerden dieser Gase gerechnet werden muss, ist daher nicht möglich (z.b. in Operationsbereichen, in denen Inhalationsnarkosen eingeleitet, aufrechterhalten oder ausgeleitet werden; in Aufwachräumen). Stillende Mütter dürfen nur beschäftigt werden, wenn der Grenzwert eingehalten wird. Aufgrund des möglichen Nothilfe-Charakters von Tätigkeiten in der Anästhesie ist der Einsatz von Schwangeren in diesem Bereich nur erlaubt, wenn die entsprechenden Beschäftigungsbeschränkungen konsequent eingehalten werden können. 10 Siehe Abschnitt Gefahrstoffe Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 11

13 11. Operationsbereiche In Bereichen, in denen Operationen durchgeführt werden, sind die Gefährdungen und Belastungen für werdende und stillende Mütter besonders vielfältig: - Tätigkeiten mit Nothilfecharakter - Verletzungen an kontaminierten Instrumenten - Infektionen durch infektiöses Operationsgut - Gefahrstoffe (Narkosegase, Desinfektionsmittel) - Ionisierende Strahlen (intraoperative Röntgenuntersuchungen). In den meisten Fällen ist eine Umsetzung nicht zu umgehen, empfohlen ist bei Verbleib im OP-Bereich eine überwiegend administrative Tätigkeit. 12. Geburtshilfe, Kreißsaal Tätigkeiten in einem Kreißsaal bilden prinzipiell ein so großes Gefährdungspotential, dass diese Tätigkeiten für eine werdende oder stillende Mutter nicht empfohlen werden können. Tätigkeiten mit Nothilfecharakter, insbesondere die Geburtsbegleitung während der Austreibungsphase, sind ausgeschlossen. Bei Einhalten technischer und persönlicher Schutzmaßnahmen sind vaginale Untersuchungen möglich. Ebenso können rein administrative Tätigkeiten durchgeführt werden. 13. Pädiatrie Durch den engen beruflichen Umgang mit Kindern sind dort tätige Schwangere einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt. - CMV Da ein Impfstoff zurzeit nicht existiert, ist allen werdenden Müttern eine Beratung zu Übertragungswegen (Virusübertragung durch Speichel, Urin) und den entsprechenden Hygienemaßnahmen zu erteilen. Werdende Mütter ohne Antikörperschutz dürfen keinen engen beruflichen Umgang mit Kindern bis zum vollendeten dritten Lebensjahr haben. - Ringelröteln (Parvovirus B19 Infektion) Derzeit existiert kein Impfstoff. Bei seronegativen werdenden Müttern ist der berufliche Umgang mit Kindern und Jugendlichen bis zur 20.Schwangerschaftswoche nicht zulässig. - Röteln Bei fehlendem Antikörperschutz wird der Umgang mit Kindern und Jugendlichen bis zur 20. SSW nicht empfohlen. - Varizellen Bei fehlendem Antikörperschutzschutz ist der Umgang mit Kindern und Jugendlichen während der gesamten Schwangerschaft nicht zu empfehlen. Des Weiteren dürfen werdende Mütter keinen Körperkontakt zu Personen mit Gürtelrose haben. - Masern, Mumps Eine Schwangere ohne Antikörperschutz sollte keinen beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, bei denen eine Masern-oder Mumpserkrankung vorliegt oder der Verdacht auf Masern oder Mumps besteht, während der gesamten Schwangerschaft haben. Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 12

14 14. Neugeborenen- und Säuglingsabteilungen Auf Neugeborenen- oder Säuglingsabteilungen ist die Infektionswahrscheinlichkeit durch Cytomegalie-Viren um das fünf- bis zehnfache erhöht. Kinder unter drei Jahren scheiden nach einer Cytomegalie-Infektion große Mengen des Virus über längere Zeit (Wochen bis Monate) aus. Seronegative schwangere Frauen sind daher in einen Bereich mit Kindern umzusetzen, die älter als drei Jahre sind Onkologie / Hämatologie In diesem Bereich werden gehäuft immunsupprimierte Patienten behandelt, daher besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Infektionserkrankungen. Für seronegative Schwangere besteht laut STIKO 12 ein erhöhtes Risiko für Masern und Varizellen. Ebenso kommen vermehrt CMV Infektionen in diesen Bereichen vor, daher ist ein Umgang CMV negativer Schwangerer mit potentiell CMV-infektiösen Patienten auszuschließen. 16. Zahnärztlicher Bereich Aufgrund der vielfältigen Risiken für werdende Mütter in diesem Bereich, empfiehlt es sich, die werdende Mutter administrative Tätigkeiten ausführen zu lassen. Tätigkeiten, bei denen mit spitzen, scharfen oder schneidenden Instrumenten umgegangen wird oder bei denen Aerosole entstehen (z.b. beim Abblasen, Bohren, Fräsen, Zähneziehen, Operieren, Zahnsteinentfernen) sind für werdende Mütter nicht möglich. Bei sonstigen Tätigkeiten am Behandlungsstuhl sind persönliche Schutzausrüstung wie Mundschutz, Schutzbrille bzw. -schild unabdingbar. Atemmasken, die zuverlässig gegen Aerosole schützen (FFP3- Typ), kommen für eine werdende Mutter nur in Frage, wenn sie keinen erhöhten Atemwegswiderstand aufweisen 13. Post Skriptum: Diese Richtlinien dienen zur Orientierung der Mitarbeiter des Universitätsklinikums und der Universität Heidelberg und sind ausschließlich auf die hiesigen Gegebenheiten abgestimmt. Sie lassen keine Verallgemeinerung oder Anwendung auf andere Einrichtungen des Gesundheitswesens zu. Sie wurden anhand umfänglicher Literaturrecherche erstellt; sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen insbesondere nicht die individuelle Gefährdungsbeurteilung einer Schwangeren an ihrem Arbeitsplatz. 11 Zur Einschätzung des Risikos: In Deutschland sind etwa 50 % der Normalbevölkerung seronegativ, Beschäftigte in Kindereinrichtungen zu einem geringeren Prozentsatz. Bei einer Erstinfektion einer Schwangeren kommt es in bis zur Hälfte der Fälle zu einer Übertragung des Virus auf das ungeborene Kind, bei einer Reaktivierung der Infektion in bis zu 2 % (insgesamt bis zu 0,5 % aller Neugeborenen). Etwa 10 % der während der Schwangerschaft infizierten Kinder haben bereits bei Geburt Symptome, weitere 10 % entwickeln Spätschäden (geistige Retardierung, Hör-, Sehbehinderung). Das Cytomegalie-Virus persistiert in bestimmten Blutzellen und kann bei Resistenzminderung reaktiviert werden. Immungeschwächte oder mit Zytostatika behandelte Patienten zählen daher zu den möglichen Virus-Ausscheidern. Die Infektionsgefährdung durch sie ist erheblich geringer als in Säuglings- oder Kleinkindereinrichtungen. Bekannte Virus-Ausscheider dürfen von seronegativen schwangeren Frauen nicht patientennah betreut werden. Das Virus wird mit Speichel, Urin oder Blut ausgeschieden und als Schmierinfektion übertragen. Zur Senkung des Übertragungsrisikos sind geeignete Hygienemaßnahmen wichtig, insbesondere Händehygiene nach jedem Kontakt zu einem potentiell CMV-positiven Kind / Patient, dessen Kleidung oder Spielzeug 12 Die ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch Institut (RKI) gibt Empfehlungen zur Durchführung von Impfungen und zur Durchführung anderer Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten beim Menschen. 13 Siehe Merkblatt Werdende Mütter in Zahnarztpraxen der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg sowie Buschtrommel Nr Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 13

15 LITERATUR Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz MuSchG); Ausfertigungsdatum 1952, neugefasst 2002, zuletzt geändert 2012 Verordnung zum Schutz der Mütter am Arbeitsplatz; Ausfertigungsdatum 1997, zuletzt geändert 2010 Leitfaden zum Mutterschutz, Oktober 2013, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ( Gewerbeaufsicht Baden- Württemberg, Regierungspräsidium Baden-Württemberg Fachgruppe Mutterschutz ( Merkblätter: Werdende Mütter im Krankenhaus (Merkblatt 2013) Werdende Mütter bei der vorschulischen Tagesbetreuung von Kindern (Merkblatt 2013), Werdende Mütter im ambulanten Gesundheitswesen (Merkblatt 2013) Werdende Mütter im ambulanten Pflegedienst (Merkblatt 2013) Werdende Mütter in Geriatrischen Einrichtungen (Merkblatt 2013) Werdende Mütter in Zahnarztpraxen (Merkblatt 2013) Werdende Mütter in Wäschereien oder Chemischreinigungen (Merkblatt 2013) Werdende Mütter bei der Reinigung von Innenräumen (Merkblatt 2013) Individuelle Beschäftigungsverbote (Merkblatt 2006), Regierungspräsidium Baden- Württemberg Fachgruppe Mutterschutz ( Infektionsgefährdung: Mutterschutz im Krankenhaus, Gisela Enders, Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed. 38, Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250), Ausgabe 2003, letzte Änderung 2012 Unfallverhütungsvorschriften der DGUV/Berufsgenossenschaften Allgemeine Vorschriften (BGV A1, bisher VBG 1) Gesundheitsdienst (BGV C8, bisher VBG 103) Arbeitsmedizinische Vorsorge (BGV A4, bisher VGB 100) Biologische Arbeitsstoffe (BGV B12, bisher VBG 102) Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 14

16 ADRESSEN Betriebsärztlicher Dienst Voßstraße Heidelberg Marion Predikant Sekretariat: Marina Frank Termine: Christa Zekri Abteilung Arbeitssicherheit / Gefahrstoffbeauftragter INF Heidelberg Beauftragte für die Biologische Sicherheit Dr. Markus Hoffmann Sekretariat: Andrea Dell Dr. Willi Siller Dr. Ingo Janausch Strahlenschutzbevollmächtigter des Universitätsklinikums thomas.knoch@med.uni-heidelberg.de Strahlenschutzbevollmächtigter der Universität abteilungen/strahlenschutz Dipl. Ing. Thomas Knoch Dipl. Phys. Axel Jacobs Personalrat des Universitätsklinikums INF 154, Heidelberg Personalrat@med.uni-heidelberg.de Personalrat der Universität Voßstraße 2, Heidelberg personalrat@uni-heidelberg.de Gabriele Oppenheimer Sekretariat: Ulla Stucke Beauftragte für Chancengleichheit: Martina Weihrauch Hermann Katzenstein Sekretariat: Judith Zelezny Beauftragte für Chancengleichheit: Ulrike Beck Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.4, Fachgruppe Mutterschutz Karlsruhe Frau Sibylle Ratka Anfragen per mutterschutz@rpk.bwl.de Richtlinien zum Mutterschutz (Stand 07/2014) 15

BEURTEILUNGSBOGEN. Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz. Alter:

BEURTEILUNGSBOGEN. Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz. Alter: Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz BEURTEILUNGSBOGEN Beurteilungsbogen zur Gefährdungsermittlung werdender bzw. stillender Mütter (Arbn.) entsprechend

Mehr

Mutterschutz in chemischen Laboratorien

Mutterschutz in chemischen Laboratorien Mutterschutz in chemischen Laboratorien NRW-Tipp. - herausgegeben als Faltblatt von der Landesanstalt für Arbeitsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen - Staatliches Amt für Arbeitsschutz Viktoriastr. 52

Mehr

Mutterschutz in medizinischen Laboratorien

Mutterschutz in medizinischen Laboratorien Mutterschutz in medizinischen Laboratorien A. Gesetzliche Grundlagen Für werdende und stillende Mütter, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, hat der Gesetzgeber zahlreiche Bestimmungen erlassen,

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

Werdende und stillende Mütter an Tankstellen

Werdende und stillende Mütter an Tankstellen Werdende und stillende Mütter an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN Richtlinie 92/85/EWG über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Schwangerschaft was ist zu beachten?

Schwangerschaft was ist zu beachten? 6.1 Mutterschutz Folie 2 Schwangerschaft was ist zu beachten? Mitteilung der Schwangerschaft durch werdende Mutter ( 5 MuSchG) Aufgaben des Arbeitgebers: Benachrichtigung der Aufsichtsbehörde ( 5 MuSchG)

Mehr

Mutterschutz. Fragestellungen und die Praxis aus Betriebsärztlicher Sicht

Mutterschutz. Fragestellungen und die Praxis aus Betriebsärztlicher Sicht Mutterschutz Fragestellungen und die Praxis aus Betriebsärztlicher Sicht Friedrich Leonhard, Magistrat Bremerhaven, Betriebsärztlicher Dienst friedrich.leonhard@magistrat.bremerhaven.de Beschäftigungsverbote

Mehr

Werdende und stillende Mütter im Gesundheitsdienst

Werdende und stillende Mütter im Gesundheitsdienst Zusatzmerkblatt Werdende und stillende Mütter im Gesundheitsdienst Dieses Merkblatt soll Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen sowie den Personalvertretungen helfen, spezifische Gefährdungen werdender und

Mehr

Mutterschutz im Krankenhaus

Mutterschutz im Krankenhaus Mutterschutz im Krankenhaus Rechtliche Grundlagen/Geltungsbereich Für werdende und stillende Mütter, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, hat der Gesetzgeber - unabhängig vom Umfang der Beschäftigung

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und ElternzeitVO MuSchEltZV 310 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover

Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Mutterschutz Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Die gesetzliche Grundlage bildet das Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Handreichung zum Mutterschutz für Mitarbeiterinnen und Studentinnen

Handreichung zum Mutterschutz für Mitarbeiterinnen und Studentinnen UNIVERSITÄT ROSTOCK Handreichung zum Mutterschutz für Mitarbeiterinnen und Studentinnen Hinweise zur Beschäftigung werdender und stillender Mütter Stand 06/ 2009 1. Allgemeines Während einer Schwangerschaft

Mehr

Stillen & Berufstätigkeit

Stillen & Berufstätigkeit Ostschweizerischer Verein für das Stillen & Berufstätigkeit Fotografie: images.google.ch 2008 www.ovk.ch Stillen ist die beste Nahrung für den jungen Säugling Stillen sollte für berufstätige Mütter kein

Mehr

Arbeits- und Ruhezeiten

Arbeits- und Ruhezeiten Arbeits- und Ruhezeiten Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es gibt Auskunft über die wesentlichen Bestimmungen der Arbeits- und Ruhezeiten gemäss dem Arbeitsgesetz.

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Informationsbroschüre für werdende Eltern Informationsbroschüre für werdende Eltern erstellt von GLOBUS SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG Mai 2009 Mutterschutz Bitte legen Sie uns eine ärztliche Bescheinigung über den voraussichtlichen Entbindungstermin

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Verkürzung der Ausbildung Welche Richtzeiten gelten für die Verkürzung der Ausbildungszeit? Ist eine Mindestzeit in der Ausbildung erforderlich? Was muss

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT

Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT Landwirtschaftskammer Anlage III Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT über die wichtigsten Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBL I

Mehr

Tipps und Tricks für werdende Eltern

Tipps und Tricks für werdende Eltern Tipps und Tricks für werdende Eltern Wir machen aus Zahlen Werte Für werdende Eltern gibt es einiges zu beachten, damit man keine Nachteile erleidet und alle Vorteile ausschöpfen kann. Des Weiteren gibt

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Merkblatt zum Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Merkblatt zum Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen Merkblatt zum Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen Gesetzliche Grundlagen: Handlungsanleitung für den Arbeitgeber 1. Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers/Trägers für Beschäftigte im Nachtdienst definiert sich unter anderem in folgenden Schutzgesetzen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Nach der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Arbeitsplatzbeurteilung Art,

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen im Lande Nordrhein-Westfalen (MuSchVB)

Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen im Lande Nordrhein-Westfalen (MuSchVB) Mutterschutzverordnung für Beamtinnen MuSchVB 767 Archiv Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen im Lande Nordrhein-Westfalen (MuSchVB) In der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Juli 1968 1 (GV.

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Welche Ziele sollten Sie erreichen? Arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen und Berufs krankheiten der Beschäftigten werden frühzeitig erkannt und verhütet. Beschäftigte, die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Personal im Kindergarten - Biostoffverordnung -

Personal im Kindergarten - Biostoffverordnung - Personal im Kindergarten - Biostoffverordnung - Regensburg TÜV Life Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Rechtsgrundlage Biostoffverordnung in der Neufassung ab 1.1.2005: 15 und Anlage IV, Personal in Einrichtungen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Berufserfahrung zu sammeln ist für junge Menschen heute wichtiger denn je. Kein Wunder also, dass Ferienjob und Praktikum

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Fachtagung MRE in Pflegeheimen und ambulanter Pflege Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Claudia Meinz, 11.06.2015 Pflegefachkraft, Dipl. Pflegewirtin

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Merkblatt zum Schutz schwangerer und stillender Frauen

Merkblatt zum Schutz schwangerer und stillender Frauen Merkblatt zum Schutz schwangerer und stillender Frauen 1. Allgemeines Zum Schutz von werdenden und stillenden Müttern gelten eine Reihe von Vorschriften. In dem vorliegenden Merkblatt sind die wichtigsten

Mehr

Umsetzung der Gesetze, Richtlinien und Verordnungen zum Tätigkeitsverbot aufgrund Mutterschutz:

Umsetzung der Gesetze, Richtlinien und Verordnungen zum Tätigkeitsverbot aufgrund Mutterschutz: Umsetzung der Gesetze, Richtlinien und Verordnungen zum Tätigkeitsverbot aufgrund Mutterschutz: Das Mutterschutzgesetz regelt die allgemeinen Rahmenbedingungen; die Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen

Mehr

Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz Aufgaben und Verantwortung des Arbeitgebers Beteiligung des Steuerberaters

Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz Aufgaben und Verantwortung des Arbeitgebers Beteiligung des Steuerberaters 1 Autorin: Monika Kuhbald-Plöger Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz Aufgaben und Verantwortung des Arbeitgebers Beteiligung des Steuerberaters 1. Einführung Der Arbeitgeber hat das Mutterschutzgesetz

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Hinweise für werdende und stillende Mütter am Klinikum der Universität zu Köln

Hinweise für werdende und stillende Mütter am Klinikum der Universität zu Köln Hinweise für werdende und stillende Mütter am Klinikum der Universität zu Köln Der Mutterschutz ist im Mutterschutzgesetz (MuSchG) und in der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz geregelt.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Safety first! Schutz vor Nadelstichverletzungen Worauf der Praxisbetreiber achten muss München, März 2011 Regierung von Oberbayern,

Mehr

Arbeitszeit an Tankstellen

Arbeitszeit an Tankstellen Arbeitszeit an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGE Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 regelt die Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten der erwachsenen Arbeitnehmer

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 3 und 6 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 3. Oktober 2008

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Anforderungen an Arbeitsstätten

Anforderungen an Arbeitsstätten Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,

Mehr

Mutterschutz Schwangerschaft und Stillzeit Version 2 Merkblatt

Mutterschutz Schwangerschaft und Stillzeit Version 2 Merkblatt Mutterschutz Schwangerschaft und Stillzeit Version 2 Merkblatt Einleitung Während der Schwangerschaft ist die Frau empfindlicher gegenüber gewissen physikalischen Einflüssen (z.b. Röntgenstrahlen), chemische

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Kiefer- oder Zahnfehlstellung. Gesunde Zähne! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen lassen sich in der Regel korrigieren.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr 1 Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008 Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr