Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung"

Transkript

1 Gesundheitsamt Graubünden 3. Bündner Forum für Altersfragen 2016 «Betreuende und pflegende Angehörige» 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW

2 Übersicht Der demographische Wandel Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Alter Generationenpolitische Herausforderungen 2

3 Teil 1 Der demographische Wandel 3

4 Der Blick zurück 4

5 Demographischer Treiber Fertilitätsrate 5

6 Demographischer Treiber Lebenserwartung 6

7 Lebenserwartung nach Geschlecht und sozialer Schicht in Deutschland Männer Frauen Quelle: Robert-Koch-Institut; FAZ vom Grenzen 60%/80%/100%/150/ des mittleren Netto-Äquivalenzeinkommens 7

8 Demographischer Treiber Migration: Ständige ausländische Wohnbevölkerung Staatsangehörigkeit Alle Staaten Europa Deutschland Frankreich Italien Spanien Portugal Länder Ex-Jugoslawiens Türkei Afrika Amerika Asien, Ozeanien

9 Der Blick in die Zukunft Männer Frauen Personen x 1 000

10 Bevölkerungsentwicklung Schweiz und Kanton Graubünden Schweiz Graubünden Altersgruppen absolut in% absolut in% absolut in% Absolut in% Unter plus total Quelle: BFS; mittleres Szenario 10

11 Pflegebedürftige Personen (in Tausend) Prognosen zur Pflege im Alter (2010) (2030): Zunahme um 46% Männer 80plus Männer Frauen 80plus Frauen Prognose 2010 Prognose 2015 Prognose 2020 Prognose 2025 Prognose 2030 Leadership-Forum GR FHNW 11

12 Zwischenfazit: Profil des demographischen Wandels Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz und des Kantons Graubünden wächst weiter Die Gewichte zwischen den verschiedenen Altersgruppen verschieben sich Die Lebenserwartung nimmt weiter zu, aber es gibt deutliche geschlechtsspezifische und soziale Unterschiede Die Zahl der zu betreuenden und pflegenden Angehörigen wird deutlich ansteigen 12

13 Teil 2 Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Alter 13

14 Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Alter Steigende Lebenserwartung führt zu einer Ausdehnung der Lebensphase Alter Die Lebensphase Alter wird selber unterteilt, in der Regel in ein «drittes» und ein «viertes» Alter Daraus ergibt sich das Moment des Übergangs zwischen diesem "drittem" und "viertem" Lebensalter (Prozess der Fragilisierung) Das «vierte» Lebensalter wird nicht länger 14

15 Anteil der Personen in Alters- und Pflegeheimen nach Geschlecht und Alter,

16 Inanspruchnahme von informeller Hilfe und Spitex nach Alter, in %,

17 Zwischenfazit: Das Profil des Übergangs vom «dritten» zum «vierten» Alter Die Lebensphase des «dritten» und «vierten» Alters wird länger als «Kindheit» und Jugend» zusammen Die Unterschiede nach Geschlecht und sozialer Position sind beträchtlich Die Phase «Heim» wird eher kürzer, die Phase «daheim» immer länger Alte Menschen haben unterschiedliche Ressourcen, diesen Übergang zu bewältigen «care»-arbeit ist mehr als Betreuung und Pflege 17

18 Teil 3 Generationenpolitische Herausforderungen des demographischen Wandels 18

19 Was meint Generationenpolitik? (I) Tochter Enkelkind Eltern Tochter / Sohn Grossmutter Mutter 19

20 Was meint Generationenpolitik? (II) Generationenpolitik ist nicht Politik für einzelne Generationen, sondern generationenverbindende Politik Generationenpolitik beachtet auch intragenerationale Ungleichheiten Generationenpolitik bezieht sich nicht nur auf die Altersvorsorge, sondern findet sich in vielen weiteren Politikfeldern: Wohnen, Verkehr, Bildung, Arbeit, Gesundheit 20

21 Generationenpolitische Herausforderungen des demographischen Wandels Generationenvertrag in der Altersvorsorge Solidarität in der Krankenversicherung «care»-arbeit der Familienangehörigen 21

22 Die Bedeutung der Pflege durch Familienangehörige, 2013 Hilfe und Pflege von Angehörigen Anzahl Stunden, in Mio. Durchschnittliche Arbeitskosten pro Stunde, in Fr. Monetäre Bewertung, in Mia. Fr. im gleichen Haushalt lebend Zum Vergleich: Spitex (2012), in Mia. Fr. nicht im gleichen Haushalt lebend Total

23 Die Grundannahmen der «care»-arbeit daheim Alte Menschen möchten so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden und in ihrem vertrauten Umfeld leben Die Familienfrauen kümmern sich um ihre älter werdenden Angehörigen; sie übernehmen den grössten Teil der «care»-arbeit Ergänzend gibt es ein weites Spektrum von Angeboten, welche die hilfesuchenden älteren Menschen auch erreichen Diese Hilfeleistungen werden von der Krankenkasse nur mitfinanziert, wenn sie medizinisch angezeigt sind 23

24 Grundannahme 1 Alte Menschen möchten so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden und in ihrem vertrauten Umfeld leben Technischer Fortschritt erweitert die Möglichkeiten, immer länger daheim wohnen zu können Sozialräumliche Strategien unterstützen die gesellschaftliche Teilhabe im gewohnten Umfeld Neue Wohnformen verflüssigen den Übergang von «daheim» ins «Heim» Der medizinische Fortschritt ermöglicht es immer mehr, trotz Krankheit daheim zu bleiben 24

25 Grundannahme 2 Die Familienfrauen kümmern sich um ihre älter werdenden Angehörigen; sie übernehmen den grössten Teil der «care»-arbeit Familien werden kleiner und grösser zugleich und ein Viertel der Partnerschaften bleiben kinderlos Familien leben zunehmend geographisch disperser Betreuende und pflegende Lebenspartnerinnen und Lebenspartner werden immer älter (und gebrechlicher) Betreuende und pflegende Kinder und Enkelkinder sind erwerbstätig 25

26 Grundannahme 3 Ergänzend gibt es ein weites Spektrum von Angeboten, welche die hilfesuchenden älteren Menschen auch erreichen Die öffentliche Spitex steht immer stärker im Wettbewerb mit privaten Anbietern Das Angebot der Hilfswerke wird facettenreicher: Betreuung wird zur «care»-arbeit Es entstehen allmählich integrierte Hilfesysteme; allerdings ist die Steuerung dieser Systeme noch nicht geklärt 26

27 Grundannahme 4 Diese Hilfeleistungen werden von der Krankenkasse nur mitfinanziert, wenn sie medizinisch angezeigt sind Die Finanzierung des Hilfesystems ist durch die Krankenkasse, EL und Hilfslosenentschädigung unzureichend abgedeckt Insbesondere trifft dies auf die «Betreuung» beziehungsweise «care»- Arbeit zu Es droht eine Zweiteilung: Selbstzahlende können sich vieles leisten, vulnerablen älteren Menschen droht eine Unterversorgung mit «care»- Arbeit 27

28 Der Aktionsplan des Bundes (I) Handlungsfeld 1: Information und Daten Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten Informationen über Entlastungsangebote Informationen zu Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenbetreuung und pflege Handlungsfeld 2: Entlastungsangebote Qualität und Zugang Entwicklung von Qualitätsstandards für die Pflege daheim sowie für die Entlastungsangebote Verbesserung des Zugangs zu befristeten Entlastungsangeboten durch finanzielle Unterstützung 28

29 Der Aktionsplan des Bundes (II) Handlungsfeld 3: Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung und -pflege Mehr Rechtssicherheit bezüglich der Lohnfortzahlung bei kurzen Arbeitsabwesenheiten Ausweitung der Betreuungsgutschriften bei der AHV auf Personen, die keine direkten Unterstützungspflichten haben Handlungsfeld 4: Betreuungsurlaub oder alternative Unterstützungsmöglichkeiten Prüfung einer rechtlichen Grundlage für einen Betreuungsurlaub mit oder ohne Lohnfortzahlung oder für alternative Unterstützungsmöglichkeiten für längere pflegebedingte Abwesenheiten Prüfung von Möglichkeiten zur Sicherstellung des Kündigungsschutzes während des Betreuungsurlaubs 29

30 Die generationenpolitische Herausforderung in der «care»-arbeit der Familien (I) Wenn die care -Arbeit der Familien unabdingbar ist und bleiben wird, dann müssen wir eine generationenübergreifende Gesellschaftspolitik betreiben, welche die Interessen aller Generationen berücksichtigt müssen wir von der Mehrfachbelastung der Frauen zur Vereinbarkeit von Beruf, Karriere und Familie für Mann und Frau kommen müssen wir die familienergänzende care -Arbeit der Spitex wieder ausbauen und finanzierbar gestalten müssen wir die Hilfsorganisationen unterstützen, damit diese ihr Angebot flächendeckend anbieten können 30

31 Die generationenpolitische Herausforderung in der «care»-arbeit der Familien (II) Wenn die care -Arbeit der Familien unabdingbar ist und bleiben wird, dann müssen wir uns bewusst sein, dass die wirklichen generationenpolitischen Herausforderungen erst noch kommen, dann nämlich, wenn die Babyboomer hochaltrig werden 31

32 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Verein Aargauer Netzwerk Alter Aarau, 20.10.2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! Verein Aargauer Netzwerk Alter 2 Übersicht Der demographische

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden ProSenior Bern Lebensqualität fördern Altern gestalten 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! 2 Übersicht Der demographische

Mehr

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens Pro Senectute Schweiz CARE@HOME Nationale Fachtagung, 24. Mai 2016, Biel 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens Prof. Dr. Carlo

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

Demographischer Wandel Potential für die soziale Sicherheit

Demographischer Wandel Potential für die soziale Sicherheit Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik Demographischer Wandel Potential für die soziale Sicherheit Prof. Dr. Carlo Knöpfel FHNW/HSA/ISOS Luzern, 4. Dezember 2018 «Es gibt keine falsche Bevölkerungsentwicklung.

Mehr

Aktionsplan und Vorentwurf des Bundesgesetzes

Aktionsplan und Vorentwurf des Bundesgesetzes Aktionsplan und Vorentwurf des Bundesgesetzes 10. September 2018 Dr. Salome von Greyerz Ausgangslage Massnahmen zur Unterstützung und Entlastung betreuender und pflegender Angehöriger beschäftigen die

Mehr

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime Dr. Carlo Knöpfel, Caritas Schweiz Basel, 24.01.2012 Übersicht Vorbemerkungen Gesellschaftlicher

Mehr

Recherchestudie «Gute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme.»

Recherchestudie «Gute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme.» Start-Veranstaltung «Gute Betreuung im Alter» Recherchestudie «Gute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme.» Prof. Dr. Carlo Knöpfel FHNW/HSA/ISOS Bern, 14. März 2018 Dank Projektteam

Mehr

Gute Betreuung im Alter für alle Perspektiven für die Schweiz

Gute Betreuung im Alter für alle Perspektiven für die Schweiz Graue Panther Nordwestschweiz Gute Betreuung im Alter für alle Perspektiven für die Schweiz Prof. Dr. Carlo Knöpfel FHNW/HSA/ISOS Basel, 3. Juni 2019 Übersicht Recherche: Gute Betreuung im Alter: Zentrale

Mehr

Tagung «Young Carers», 24. März 2017

Tagung «Young Carers», 24. März 2017 Pflegende Angehörige - Aktivitäten des Bundes Tagung «Young Carers», 24. März 2017 Bundesamt für Gesundheit Frau Dr. Margreet Duetz Schmucki, Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Ausgangslage

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel und soziale Sicherheit

Gesellschaftlicher Wandel und soziale Sicherheit 20. St. Galler Infekttag, Rorschach, 26.02.15 Gesellschaftlicher Wandel und soziale Sicherheit Prof. Dr. Carlo Knöpfel FHNW/HSA/ISS Führt der gesellschaftliche Wandel zu mehr oder weniger sozialer Sicherheit?

Mehr

Knappe Mittel im Alter

Knappe Mittel im Alter Forum Luzern 60plus 30. November 2016 Knappe Mittel im Alter Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht Die wirtschaftliche Situation der älteren Menschen in der Schweiz Die Lebenslage älterer Menschen mit

Mehr

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die

Mehr

Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dri7en» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen

Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dri7en» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dri7en» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen Zentrum für Gerontologie «Soziale Sicherheit im Alter und im Lebenslauf» Öffentliche Veranstaltungsreiche,

Mehr

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demografische Entwicklung und Alterspolitik Demografische Entwicklung und Alterspolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Dozent und Projektleiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Medienkonferenz Stiftung Zukunft Alter 12. Juni 2012,

Mehr

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? 2 3 Warum hat die Schweiz die höchste Lebenserwartung? Die OECD liefert u.a. folgende Gründe im Ländervergleich:

Mehr

8 VORSORGE GUIDE 2018/19 TRENDS. Betreuung ist nicht nur eine Tätigkeit, sondern auch Beziehungsarbeit, die Zeit und Zuwendung beansprucht.

8 VORSORGE GUIDE 2018/19 TRENDS. Betreuung ist nicht nur eine Tätigkeit, sondern auch Beziehungsarbeit, die Zeit und Zuwendung beansprucht. Bilder: istock, Getty Images (1) Betreuung ist nicht nur eine Tätigkeit, sondern auch Beziehungsarbeit, die Zeit und Zuwendung beansprucht. Ohne Betreuung 8 VORSORGE GUIDE 2018/19 Immer mehr Menschen erreichen

Mehr

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Schwyzer Gesundheitsforum Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Jürg Krummenacher, Präsident Verein Socius Rothenthurm, 25. Januar 2018 Übersicht 1. Betreuungsmodelle der Kantone in der Langzeitpflege

Mehr

Gute Betreuung im Alter für alle

Gute Betreuung im Alter für alle Forum Bern 60plus Gute Betreuung im Alter für alle Prof. Dr. Carlo Knöpfel FHNW/HSA/ISOS Bern, 14. Mai 2019 Übersicht Die Recherchestudie: Zentrale Einsichten und Ergebnisse zur Betreuung im Alter Die

Mehr

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort Entwicklung Sozialbudget* 700.000.000 600.000.000 500.000.000 603.213.167 633.373.825 518.870.800 574.488.730 485.073.585 470.379.698

Mehr

work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten

work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten Iren Bischofberger 17. Juni 2015 Referat Forum Betriebliches

Mehr

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt. 2016 François Höpflinger Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends www.hoepflinger.com Quelle: C. Colombier (2012) Ausgabenprojektionen

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter «Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter 30. September 2015 Gabriele Marty Leiterin Abteilung Alter Amt für Gesundheit, Kanton

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit Situationen und Tätigkeiten von pflegenden Angehörigen Situationen Mittlere und

Mehr

Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen

Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen Forum angewandte Gerontologie Veranstaltungszyklus 2017 Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Institut Sozialplanung,

Mehr

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9. Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter 31.8. bis 2.9. 2011 Inhalt 1. Einleitung: Hintergrund und Kontext 2. Einkommen und

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen Page 1 Dr. med. Hans Groth l Burgergesellschaft l St. Gallen l 3. Februar 2014 Die Geschichte der

Mehr

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Vortrag auf der Tagung Alt agil aktiv! Leben und Wohnen im Alter am 11.9.2006 in Tutzing Alter(n) und Geschlecht Der Gender Blick / Gender Mainstreaming Die

Mehr

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Die Sicht der Politik Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Senesuisse-Tagung vom 18.03.2013 Gesundheitspolitik aktuelle Situation Föderalistisches

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Herausforderung «work & care» Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung vereinbaren

Herausforderung «work & care» Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung vereinbaren Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Herausforderung «work & care» Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung vereinbaren 7. März 2017 Inputreferat Early Bird Zmorge

Mehr

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit 5. Demographie-Kongress Der Staat im Wandel Generationenpolitik zwischen Fürsorge, Vorsorge und Gewährleistung dbb forum berlin, 06. September 2010 Prof. Dr.

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Institut Arbeit und Technik plädiert für einen Wohlfahrtsmix für stärkere Aktivierung

Institut Arbeit und Technik plädiert für einen Wohlfahrtsmix für stärkere Aktivierung Wenn die Baby-Boomer alt werden - Spagat zwischen Pflege und Beruf blockiert stille Reserven Institut Arbeit und Technik plädiert für einen Wohlfahrtsmix für stärkere Aktivierung Gelsenkirchen (5. Januar

Mehr

Wohnen im ländlichen Raum Lebensqualität im Alter auf dem Land. Älter werden in ländlichen Kommunen

Wohnen im ländlichen Raum Lebensqualität im Alter auf dem Land. Älter werden in ländlichen Kommunen Wohnen im ländlichen Raum Lebensqualität im Alter auf dem Land Machbarkeits- und Bedarfsermittlungsstudie Älter werden in ländlichen Kommunen -Impulsvortrag 6. Mai 2011 - Auftaktveranstaltung in Ober-Mockstadt

Mehr

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care 25. Alters- März und 2011 Behindertenamt Thun Kongress dedica und Spitex Bern 1 WOHNEN 2 daheim

Mehr

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern Kantonales Treffen SFSS vom 7. April 2016, lic.phil. / Gerontologin MAS 1 Bericht zur Alterspolitik 2016 Vom Regierungsrat genehmigt am 30.03.2016

Mehr

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin «Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin Generationensolidarität im Wandel Vielfältiger Strukturenwandel der Familien Wir leben in der 4-Generationengesellschaft

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Familiale Pflegeleistungen

Familiale Pflegeleistungen Demografischer und gesellschaftlicher Wandel Die veränderten familialen Realitäten Familiale Pflegeleistungen Forderungen, Überforderungen, Konflikte Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello 2 Hohe Lebenserwartung

Mehr

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Ist gute Pflege noch bezahlbar? Ist gute Pflege noch bezahlbar? 15. Februar 2012 19.30 Uhr im Bürgerhaus Telgte Fakten zu Alter und Pflege 2030 sind 34% der Bevölkerung im Rentenalter, heute 20% bis 2030 Zunahme der über 80-jährigen

Mehr

Würdevolles Altern heute und morgen. Über die Betreuungssituation von betagten Personen in der Schweiz.

Würdevolles Altern heute und morgen. Über die Betreuungssituation von betagten Personen in der Schweiz. Städteinitiative Sozialpolitik Herbstkonferenz 2018 Würdevolles Altern heute und morgen. Über die Betreuungssituation von betagten Personen in der Schweiz. Riccardo Pardini, MA FHNW/HSA/ISOS Sion, 16.

Mehr

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Gesundheitspolitisches Symposium 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin Thomas Bodmer

Mehr

Bericht des Bundesrates «Bestandesaufnahme und Perspektiven im Bereich der Langzeitpflege»

Bericht des Bundesrates «Bestandesaufnahme und Perspektiven im Bereich der Langzeitpflege» Bericht des Bundesrates «Bestandesaufnahme und Perspektiven im Bereich der Langzeitpflege» Tagung Denknetz Bern, 2. September 2016 Oliver Peters, Leiter 1 Inhalt 1. Parlamentarischer Auftrag 2. Bericht

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Alterspolitik im Kanton Aargau

Alterspolitik im Kanton Aargau DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Alterspolitik im Kanton Aargau Dr. Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter 6. Mai 2017 Leitsätze zu Alterspolitik im Kanton Aargau > Ursprung: 1. Kantonaler Alterskongress

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Erst agil dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen

Erst agil dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen Erst agil dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen Workshop am 3. Internationalen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA) «Übergänge

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Die Schweiz wächst Innovation und Potential Neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel nd die kommenden 20 Jahre?

Die Schweiz wächst Innovation und Potential Neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel nd die kommenden 20 Jahre? Die Schweiz wächst Innovation und Potential Neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel nd die kommenden 20 Jahre? Roger Wicki, Präsident CURAVIVA Luzern 04. Dezember 2018 Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik

Mehr

Umrisse einer generationengerechten Gesundheitspolitik

Umrisse einer generationengerechten Gesundheitspolitik Umrisse einer generationengerechten Gesundheitspolitik Parlamentarische Gruppe Altersfragen Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Was ist generationengerecht? BAG,, 14.6.16 2 Umverteilung in der oblig.

Mehr

Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes

Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes Gemeindeforum Zürich, 22. November 2016 Oliver Peters, Vizedirektor BAG 1 Inhalt 1. Parlamentarischer Auftrag 2. Bericht des Bundesrates

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Demographie ein Wandel in der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Demographie ein Wandel in der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen Demographie ein Wandel in der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen Page 1 Dr. med. Hans Groth l SENE FORUM 2014 l Zürich l 22. Januar 2014 Die Geschichte der Menschheit»Über

Mehr

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Dr. iur. Carlo Conti, Rechtsanwalt Herbsttagung SGVW 2016, Bern 24. November 2016 Basel Zürich Bern Überblick I. Mengenausweitung im Gesundheitswesen

Mehr

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? (Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? FDP Aargau, 21. Januar 2017 Rebekka Hansmann Präsidentin Spitexverband Aargau Die Anfänge der Spitex Agenda 1. Finanzierung 2. Kostentreiber 3. Einsparmöglichkeiten

Mehr

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege Ulrich Schneekloth, München Vortrag auf dem Thementag Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Frankfurt 04.10.2012 Agenda Herausforderung Pflege

Mehr

Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin

Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin Bild Format 65 x 116 mm (= Format 16:9) Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin Inhalte Einleitung «pflegende

Mehr

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an?

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an? Anke Jähnke, 16. Schweizer Onkologiepflege Kongress, 20. März 2014 Careum

Mehr

Prof. Dr. François Höpflinger

Prof. Dr. François Höpflinger Prof. Dr. François Höpflinger Forschungs- und Beratungstätigkeiten zu Alters- und Generationenfragen Mitglied der Leitungsgruppe des Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich OdASanté: Gesundheitsbranche

Mehr

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten. 10. Nationale Fachtagung SRK vom 20. Sept. 2012 François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten www.hoepflinger.com Die

Mehr

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz Referat von Dr. h.c. Jürg Krummenacher 7. Ordentliche Delegiertenversammlung von CURAVIVA Schweiz, 24. Juni 2009

Mehr

Demografische Entwicklung und die Folgen

Demografische Entwicklung und die Folgen Demografische Entwicklung und die Folgen Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Hochschule Luzern www.hslu.ch juerg.krummenacher@hslu.ch Academia Engelberg Konferenz 2013, 17. Oktober 2013 Übersicht 1. Globale

Mehr

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? Alterspolitik im Kanton Bern Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? 8. März 2016, Bärensaal Worb Katharina Frischknecht, lic.phil. / Gerontologin MAS Koordinatorin Telefon +41 Altersplanung 31 633

Mehr

Who cares? Pflegende Angehörige im Spannungsfeld von Erwartungen, Liebe und Solidarität

Who cares? Pflegende Angehörige im Spannungsfeld von Erwartungen, Liebe und Solidarität Who cares? Pflegende Angehörige im Spannungsfeld von Erwartungen, Liebe und Solidarität Pasqualina Perrig-Chiello Hohe Lebenserwartung Viele Chancen aber auch viele Herausforderungen Chancen - Längere

Mehr

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance? Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance? Europas alternde Gesellschaft wird im Wesentlichen von drei Faktoren bestimmt: niedrige Fruchtbarkeitsziffern, längere Lebenserwartung

Mehr

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF. STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF Grafikband Abb. 1.1 Relative Häufigkeiten in Prozent zur Frage, wie gut sich

Mehr

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Stéphane Cotter Sektionschef der Sektion Demografie und Migration Bundesamt für Statistik (BFS) Plenarkonferenz der IV-Stellen, Neuchâtel, 28. September

Mehr

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz. Forum Gesundheit und Medizin 10. März 2017 François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz www.hoepflinger.com Zahlenmässige Entwicklung der Zahl von 80-jährigen

Mehr

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland Übersicht Finanzierung Pflege Ambulante Pflege (Spitex / Entlastungsangebote)

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung «Demenz und Migration Fakten, Herausforderungen und Perspektiven» Walder Stiftung, 13. November 2018, Zürich Demographie Demographie

Mehr

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm Folie 0 Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm Vortrag Präsidentin Dr. Gisela Meister-Scheufelen am 26.01.2006, 16.00 Uhr in Ulm Ulmer Generationenforum, Stadthaus Ulm,

Mehr

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Für das persönliche Wohl ist nicht nur der objektive Gesundheitszustand massgebend. Es zählt die subjektive Einschätzung. Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85

Mehr

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der stagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen, 12. Dezember 2016, Hannover Drei

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

Ist der Generationenvertrag auch fair?

Ist der Generationenvertrag auch fair? Ist der Generationenvertrag auch fair? Betrachtungen über 22 Jahre KVG Luzerner Kongress für Gesellschaftspolitik 2018 Luzern, den 4. Dezember 2018 Konstantin Beck Leiter CSS Institut, Luzern Universität

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

Ausbauoffensive mobile Betreuungs- und Pflegedienste

Ausbauoffensive mobile Betreuungs- und Pflegedienste Ausbauoffensive mobile Betreuungs- und Pflegedienste Florian Preisig, Eva Stöckl Ist-Situation Pflegegeld 456.000 Bezieherinnen und Bezieher von Pflegegeld (5 Prozent der Bevölkerung) Salzburg rund 25.800

Mehr

Generationengerechte Pflegefinanzierung

Generationengerechte Pflegefinanzierung Generationengerechte Pflegefinanzierung 1 Generationenvertrag: «Jung» vs. «Alt» greift zu kurz Quelle: Eigene Darstellung 2 Alterung mit schweren Konsequenzen im Personalbereich Anzahl Aktive (20-64) Anzahl

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Migration: Zahlen und Fakten

Migration: Zahlen und Fakten Migration: Zahlen und Fakten Dezember 2013 Quelle der Daten: Bundesamt für Statistik Redaktion: Susanne Rebsamen, Kompetenzzentrum Integration Anteil ausländische Personen Schweiz, Kanton Bern, Stadt Bern

Mehr

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Dr. Christian Hagist Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher

Mehr

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Sorgende Gemeinschaften - Überblick FACHTAG AUF DEM WEG ZUR SORGENDEN GEMEINSCHAFT BIBERACH, 20.04.2018 Sorgende Gemeinschaften - Überblick Sorgende Gemeinschaften was ist das? Sorgende Gemeinschaften warum kommt das Thema jetzt? Sorgende

Mehr

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010 Konzept Seniorenfreundliches Hamburg Demographie-Plattform am 25. November 2010 Übersicht 1. Zwischenfazit zur Bevölkerungsentwicklung in Hamburg 2. Definition Seniorenfreundliches Hamburg 3. Ziele des

Mehr

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni 2013 Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 Im Rahmen der repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen

Mehr

Pflegerische Versorgung

Pflegerische Versorgung SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Pflegerische Versorgung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014,

Mehr

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v. Personalsicherung in der Altenpflege Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v. Gliederung A. Situation I. Steigende Zahl von Pflegebedürftigen und veränderte Bedarfe II. III. Situation

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Koordinierte Versorgung

Koordinierte Versorgung CS1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Koordinierte Versorgung Eine Auslegeordnung 3. April 2017 1 Folie 1 CS1 Brauchen Sie die Tastenkombination ALT + F8 um die Automation aufzurufen. Klicken

Mehr

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Heike Nordmann Ahlen, 16. September 2014 Inhalt Gliederung 1. Bedarfe Demenzerkrankter und deren

Mehr

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St. Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach François Höpflinger Demographische Herausforderungen in den Gemeinden www.hoepflinger.com Seite 2 Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr