Aufgabenfelder in der Pathologie. Routinemethoden und Indikationen. anatomischen Diagnostik. Schritte in der pathologisch-anatomischen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenfelder in der Pathologie. Routinemethoden und Indikationen. anatomischen Diagnostik. Schritte in der pathologisch-anatomischen"

Transkript

1 Pathologie I AP1: Technik und Methoden Aufgabenfelder in der Pathologie PD Dr. Dirk Theegarten THEMEN: 1. Routinediagnostik 2. Elektronenmikroskopie 3. Spezialfärbungen und Immunhistochemie weiterhin: Zytologie, Molekularpathologie 1 Biopsiediagnostik: Untersuchung von Gewebsproben und Operationspräparaten Zytodiagnostik: Untersuchung von Abstrichen, Punktaten und Flüssigkeiten Obduktionsdiagnostik: Leichenöffnung und Feststellung der Leiden und der Todesursache Schritte in der pathologisch-anatomischen anatomischen Diagnostik Klinische Angaben und Fragestellung evtl. radiologische Befunde (insb. bei Knochentumoren) Makroskopie (Zuschnitt) Mikroskopie Epikritische Stellungnahme Qualitätssicherung: Vergleich klinischer und pathologisch-anatomischer Diagnosen Routinemethoden und Indikationen Standartdiagnostik: Formalin-Fixierung und Paraffineinbettung Schnellschnittdiagnostik: intraoperative Gefrierschnittuntersuchung unfixierten Gewebes Zytodiagnostik (Zytologie) Möglich: Bildgebung, Morphometrie, Zytometrie 3 4

2 Ziele der pathologisch-anatomischen Diagnostik unter Berücksichtigung der klinischen Befunde Unklare Läsion: pathologisch-anatomische Diagnose Bekannte Läsion: Bestätigung der klinischen Diagnose (Qualitätskontrolle) Umfang der Läsion: Tumorart, Tumorstadium, Tumorfreiheit der Resektionsränder (mikroskopisch kontrollierte Chirurgie) Regeln der pathologisch-anatomischen anatomischen Diagnostik DieWahl der Biopsiestelle und der Umfang der Biopsie entscheiden über den diagnostischen Nutzen Treffersteigerung durch mehrfache genügend große Biopsien, Meidung von Nekrosezonen Gewebequetschung vermeiden (führt zu Artefakten) Rasche Fixierung nach der Entnahme (sonst Autolyse, Ausnahme: Schnellschnitt): Hohlorgane eröffnen, große Proben einschneiden, adäquate Fixantienmenge Größe der Probe: wenn möglich Histologie statt Zytologie anstreben 5 6 Prinzipien histologischer Technik: Fixierung Grund: Autolyse, Verwesung, Fäulnis Ziel: Insolubilisierung der organischen Matrix Wege: Perfusion, Instillation, Immersion Mechanismen: Denaturierung und Vernetzung von Proteinen Fixiermittel: 3,5-7%iges Formaldehyd (gepuffert), Azeton, Ethanol, Methanol, Kaliumdichromat, Essigsäure, Glutaraldehyd, Osmiumtetroxid, Pikrinsäure, Gemische Temperatur: o Celsius Dauer: 2h-über Nacht-Tage, direkt nach Entnahme 7 Durchlauf der Proben im Labor Probeneingang: Prüfung auf Vollständigkeit, Identität, Registrierung, Kodierung Einpacken (MTLA) bzw. Zuschnitt (Arzt) Einbettung (meist über Nacht), bei Knochen zuvor Entkalkung Schneiden (Mikrotom) und Aufziehen auf Objektträger Färben (Hämatoxylin-Eosin-Färbung, ggf. Spezialfärbungen) und Eindeckung 8

3 Prinzipien der histologischen Färbung Farbstoffe: natürliche, synthetische Chromophore: Atomgruppen, die mit Farbphänomenen einhergehen (C=C, C=O, C=S, C=N, N=N, N=O, NO 2 ) Bindung an aromatische Verbindungen basische Farbstoffe: NH 2, NH(CH) 3, N(CH 3 ) 2, NH saure Farbstoffe: COOH, OH, NO 2, SO 2 OH Substratbindung: direkt oder indirekt über Metallionen Hämatoxylin-Eosin Eosin-Färbung Hämatoxylin Ursprung: Etherextrakt aus dem roten Kernholz des Campechebaumes (Mittelamerika) Farbstoff: Oxidationsprodukt Hämatein, durch Zugabe von Kalialaun entsteht Hämalaun Ergebnis: selektive Kernfärbung (tiefblau) Eosin Eosin Y: Tetrabrom-Fluorescein (saurer Anilinfarbstoff) Ergebnis: Plasma(Gegen-)färbung (rosa-hellrot) 9 10 Hämatoxylin-Eosin-Färbung Nebenschilddrüse: Schnellschnitt 11 12

4 Nebenschilddrüse: Paraffineinbettung Elektronenmikroskopie Transmissionselektronenmikroskopie (TEM): = Ultrastrukturpathologie Erfassung von subzellulärer Veränderungen (Zellorganellen, Interstitium) Darstellung von Mikroorganismen Rasterelektronenmikroskopie (REM): Erfassung von oberflächlichen Veränderungen bzw. Anschnitten Röntgenmikroanalyse (EDX / WDX): Erfassung chemischer Elemente und ihre Verteilung Transmissions- elektronen- mikroskop (TEM) Routine: Nephropathologie, Ziliendyskinesie, Erregerdiagnostik (Negativkontrast) 15 Aufarbeitung für die Elektronenmikroskopie: 1. TEM Fixierung kleiner Proben in 2,5 %igem gepuffertem Glutaraldehyd über mindestens 24 h Nachfixierung und Kontrastierung mit Schwermetallen (Osmium-, Uran-, Bleisalzen) Einbettung in Kunststoff (Epon) Schneiden am Ultramikrotom Semidünnschnitte: 1µm Dicke, Färbung mit Methylenblau / basischem Fuchsin, Aufziehen auf Glasobjektträger (Lichtmikroskop) Ultradünnschnitte: 0,1-0,2 µm Dicke, Aufziehen auf Kupfernetzchen (TEM) 16

5 Aufarbeitung für die TEM: Ultramikrotom Glomerulonephritis Ziliendyskinesie BGM-Zellkultur: Coxiella burnettii = Verlust der 9+2 Tubulusstruktur Semidünnschnitt Ultradünnschnitt Primär: genetisch Sekundär: entzündlich 19 20

6 Ultrastruktureller Nachweis einer Chlamydien-Infektion beim Emphysem Experimentelle Adenovirus Typ 3 Infektion Rasterelektronenmikroskop (REM) Aufarbeitung für die Elektronenmikroskopie: 2. REM Fixierung mit 3,5% Formaldehyd Entzug von Wasser (erst Methanol, dann Amylacetat) Trocknung am kritischen Punkt in einer temperaturgeregelten Überdruckkammer Befestigung auf Aluminiumträgern Bedampfung (Besputterung) mit Gold unter einer Argon-Schutzatmosphäre oder mit Kohle Routine: Staubanalysen mit EDX 23 24

7 Aufarbeitung für die REM: Besputterung Lungenemphysem: REM Pathol Res Pract 1999; 195: Lungenemphysem: REM Arterienwand 27 28

8 Staubanalyse durch energiedispersive Röntgenmikroanalyse (EDX) im Rasterelektronenmikroskop Acquisition Time:09:07:52, Date:11-Jan-2007 EDAX ZAF Quantification, Standardless, Element, Wt %, At %, K-Ratio, Z, A, F C K, 6.75, 10.96, , , , O K, 46.35, 56.48, , , , SiK, 46.90, 32.56, , , , Total, , Element, Net Inte., Bkgd Inte., Inte. Error, P/B C K, 12.18, 3.57, 4.66, 3.42 O K, , 5.05, 0.81, SiK, , 11.65, 0.64,

9 Grundlagen von Spezialfärbungen: Farbstoffe Azofarbstoffe: Orange G, Kongorot, Sudan III Oxazine: Brillantkresylblau, Nilblau Azine: Neutralrot, Safranin O Thiazine: Azur, Methylenblau Xanthene: Eosin, Pyronin Anthrachinone: Alizarinrot, Kernechtrot Nitro- u. Nitrosofarbstoffe: Pikrinsäure Triphenylmethane: Anilinblau, Fuchsin, Lichtgrün, Gentianaviolett, Malachitgrün Phthalocyanine: Alicianblau, Luxol Fast blue Fluorochrome: Acridinorange, Auramin O, DAPI Naturfarbstoffe: Hämatoxylin, Karmin, Orcein Spezialfärbungen Knochen: Van-Gieson Gieson-Färbung Ziel: Anfärbung bestimmter Stoffgruppen Nervengewebe: Kresylviolett, Klüver-Barrera Bindegewebe: Kollagen (van Gieson, Masson-Goldner), elastische Fasern (Elastica), Retikulinfasern (Gomorri) Kohlenhydrate: Periodsäure Schiff Reagenz (PAS), Alzianblau, Kongorot Lipide: Sudan III, Oil Red Pigmente und Mineralien: Berliner Blau (Fe), Rhodanin (Cu), von Kossa (Ca-Phosphat, -karbonat, -oxalat) Mikroorganismen: Orcein (HBs), Ziehl-Neelsen (säurefeste Stäbchen), Warthin-Starry (Spirochäten), mod. Giemsa (Helicobacter), Gimenez (Chlamydien, Coxiellen), Grocott (Pilze) 35 36

10 Mucopolysaccharide: Periodic-Acid Acid-Schiff-Reaktion Eisen: Berliner-Blau Blau-Färbung Säurefeste Stäbchen: Ziehl-Neelsen Neelsen-Färbung Erregernachweis: Giemsa-Färbung Plazenta - Magen 39 40

11 Pilznachweis: Gomorri-Färbung Immunhistochemie 41 Ziel: selektive farbliche Darstellung von Zellstrukturen mit tierischen polyklonalen Antiseren oder monoklonalen Antikörpern Prinzip: a.) Primärantikörper (z.b. Maus) gegen die zu markierende Struktur, b.) Sekundärantikörper gegen den Primärantikörper (z.b. Kaninchen gegen Maus), c.) Detektionssystem oder direkte Kopplung an b.) Möglichkeiten: Verwendung von unterschiedlichen Farbmarkierungen und Fluorochromen Kombinationen: Mehrfachmarkierungen auch mit DNA/RNA-Farbstoffen (DAPI), Lektinen und der insitu-hybridisierung 42 Immunhistochemie: Sandwich-Technik Immunhistochemie: : Feuchte Kammer Detektionssystem (z.b. Avidin-Biotin- Complex) Sekundärantikörper (z.b. Ziege-Anti- Kaninchen) Primärantikörper (z.b. Kaninchen-Anti- Cytokeratin-pan) Antigen DAKO 44 43

12 Einsatz der Immunhistochemie 1. Erregerdiagnostik: - gegen alle Erreger (PC, HSV, CMV, HPV usw.), Problem der Spezifität 2. Tumordiagnostik: - CD-Rezeptoren bei Lymphomen (CD3, CD20) - Intermediärfilamente rfilamente zur Abklärung der Histogenese von Tumoren (Vimentin( Vimentin, Aktin, Desmin, Cytokeratin) - Tumorprodukte (Hormonrezeptoren, CEA) 3. Andere: Embryologie, Biologie Markierungsorte: Zellmembran (HER2neu/c-erb erb), Zytoplasma (Cytokeratin( Cytokeratin, Intermediärfilamente rfilamente), Zellkern (Hormonrezeptoren), Interstitium (Kollagen) 45 Beispiel: Lymphknotenvergrößerung 46 CD 20: B-Zellen B CD3: T-ZellenT Cytokeratin (AE1-AE3) AE3) Karzinommetastase 47 48

13 Mammakarzinom: HER2neu-Expression Expression Hormonrezeptor-Expression Epifluoreszenzmikroskopie und konfokale Laserrastermikroskopie Adenovirus Typ 3 Infektion (AdV-Hexon, Ck19) 48 h p.i. Nachweis von Chlamydien-LPS bei der Arteriosklerose (links) und in Adenoiden (rechts) grün: Chlamydia LPS 51 rot: Chlamydia LPS, blau: DAPI 52

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie AP1: Technik und Methoden THEMEN: 1. Routinediagnostik 2. Elektronenmikroskopie 3. Spezialfärbungen und Immunhistochemie Dirk Theegarten Institut für Pathologie und Neuropathologie

Mehr

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie - Willkommen - Vorklinisches Curriculum in Halle: bewährt und gemessen an den Ergebnissen in Klausuren, Testaten und im Physikum erfolgreich

Mehr

GEBRAUCHSFERTIGE LÖSUNGEN UND REAGENZIEN

GEBRAUCHSFERTIGE LÖSUNGEN UND REAGENZIEN Färbung - Eindecken und Objektträger GEBRAUCHSFERTIGE LÖSUNGEN UND REAGENZIEN FÄRBELÖSUNGEN A Alcian blau ph 0,2 nach Mowry C0011 125 ml Mucine-Färbung C0012 500 ml Alcian blau ph 0,5 nach Mowry C0021

Mehr

Reagenzien für die Mikroskopie

Reagenzien für die Mikroskopie Reagenzien für die Mikroskopie Chemikalien A-Z siehe ab Seite 6 Lösungen nach Anwendungsgruppen - unfixierte Präparate Physiologische Kochsalzlösung 610241000 1 l 0,9% NaCl 610242500 2,5 l 610245000 5

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13161-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13161-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13161-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 05.10.2015 bis 04.10.2020 Ausstellungsdatum: 05.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003

Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003 Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003 1. Teilprüfung: - Klausur - Thema: allgemeine Zell und Gewebelehre - Termin: Mo 26.05. um 19:00 - Ort: Audimax und HS 5 des zentralen HSG 2. Teilprüfung: - mündliches

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-14387-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-14387-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-14387-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.04.2011 bis 25.04.2016 Ausstellungsdatum: 20.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Formaldehyd-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13199 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13199 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13199 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.02.2011 bis 31.01.2016 Urkundeninhaber: Institut für Rechtsmedizin

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner Cytologische Technik Dipl.-Phys. Sebastian Tacke Institut für Medizinische Physik und Biophysik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Reichelt Sommersemester 2010 Inhaltsangabe 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-14575-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-14575-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-14575-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 05.04.2012 bis 04.04.2017 Ausstellungsdatum: 06.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian Immunhistochemische Färbung F und Immunfluoreszenz Vortrag Immunologie am 22.05.2009 von Christopher Tollrian Inhalt Grundlagen Immunhistochemische Färbung Immunfluoreszenz Proben-Vorbereitung Methoden

Mehr

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind. RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 Geändert Durch OIV-COMEX 502-2012 1 Definitionen der Verfahrenskriterien Richtigkeit r = Grad der Übereinstimmung zwischen dem aus einer großen Serie von Testergebnissen erhaltenen

Mehr

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke PCR-ELISA Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke Luitgardis Seigner und Stefan Knabel * Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz * Ehemaliger

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck Vergleichende Lokalisation der Homospermidin-Synthase, Eingangsenzym der Pyrrolizidin-Alkaloid-Biosynthese, in verschiedenen Vertretern der Boraginaceae Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen

Mehr

Produktkatalog und Preisliste 2013

Produktkatalog und Preisliste 2013 Kontakt / Bestellung: Produktkatalog und Preisliste 2013 Armin Baack Bedarf und Technik für Labor und Medizin Werkstraße 715 D-19061 Schwerin Tel.: +49 (0) 3 85 / 300 08 66 Fax: +49 (0) 3 85 / 300 08 68

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 9 1.1 Posttranslationale Modifikationen... 10 1.2 N-Glykosylierung... 11 1.3 O-Glykosylierung... 12 1.4 Veränderungen der Glykosylierung bei der Tumorentstehung... 13

Mehr

Werkzeuge und histologische Techniken

Werkzeuge und histologische Techniken 4. Kursprogramm Kurstag 1 Werkzeuge und histologische Techniken Lernziele Prüfungsrelevante Lehrinhalte Mikroskopaufbau- und Funktionsweise. Optische Systeme. Artefakte im Präparat erkennen und deuten.

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor Dr. Hans-C. Philipp Lohmann Tierzucht GmbH Veterinär-Labor Abschnede 64 27472

Mehr

G e s c h l e c ht M ä n n l i c h We i b l i c h U n b e ka n nt. L a n d

G e s c h l e c ht M ä n n l i c h We i b l i c h U n b e ka n nt. L a n d d at u m Primäraffekt(ulcus durum) Keine klinische Symptomatik Ko n n atale Sy p h i l i s, in dem die Infektion wahrscheinlich erworben wurd e d at u m Primäraffekt (ulcus durum) Keine klinische Symptomatik

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin Digoxigenin-markiert markiert) T-1140-400 40 (0,4 ml) Zum Nachweis von Human Papilloma Virus (HPV) Typ 16/18/31/33/35/39/45/51/52/56/58/59/66/68/82

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe PEARSON Studium Ein Imprint

Mehr

HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen

HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen HER2-Diagnostik Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen Was ist HER2? HER2 vielfach auch als erbb2 oder HER2/neu bezeichnet ist ein Eiweiß bzw. Proteinbaustein an der Oberfläche von Zellen (Rezeptor).

Mehr

Farbstoffe. Mögliche Darstellung von Strukturen, Krankheiten. Silberimprägnation. Trichromfärbung. Immer 2 Färbungen: PAS + D-PAS

Farbstoffe. Mögliche Darstellung von Strukturen, Krankheiten. Silberimprägnation. Trichromfärbung. Immer 2 Färbungen: PAS + D-PAS Esther Osterwalder Farben, und Farbstoffe Färbungen Biologisches Material 2010 1 Mögliche Darstellung von Strukturen, Krankheiten Bezeichnung Kalk, Mikroverkalkungen z:b. in der Mamma Proteinablagerungen

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Was ist Farbe? Aufbau von Druckfarben. Kerschensteinerschule Reutlingen Fach: LF Name: Datum: Defintion:

Was ist Farbe? Aufbau von Druckfarben. Kerschensteinerschule Reutlingen Fach: LF Name: Datum: Defintion: Was ist Farbe? Defintion: Farbe ist das was der Drucker in der Farbdose hat oder was der Maler im Farbeimer hat Farbe als Sinneseidruck wird wissenschaftlich als Farbreiz oder Farbvalenz bezeichnet. Aufbau

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

Produktkatalog und Preisliste 2010

Produktkatalog und Preisliste 2010 Kontakt / Bestellung: Produktkatalog und Preisliste 2010 Armin Baack Bedarf und Technik für Labor und Medizin Werkstraße 715 D-19061 Schwerin Tel.: +49 (0) 3 85 / 300 08 66 Fax: +49 (0) 3 85 / 300 08 68

Mehr

Actinobacillus pleuropneumoniae

Actinobacillus pleuropneumoniae Actinobacillus pleuropneumoniae Ätiologie: Actinobacillus pleuropneumonia ein gramnegatives Bakterium (Erreger gehört in die sog. HAP-Gruppe: Haemophilus, Actinobacillus, Pasteurella) die alle fibrinöse

Mehr

Färbemittel, Eindeckmittel, Fixative, Lösungsmittel und Reinigungsmittel für die Histologie und Zytologie

Färbemittel, Eindeckmittel, Fixative, Lösungsmittel und Reinigungsmittel für die Histologie und Zytologie Grellingerstrasse 2 0 Färbemittel, Eindeckmittel, Fixative, Lösungsmittel und Reinigungsmittel für die Histologie und Zytologie Seite Gruppe Inhaltsübersicht.0 Farblösungen und Farbreagenzien 4.1 Farbstoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung I Kurzfassung 1. Einleitung 1 2. Funktionelle Anatomie des Respirationstraktes 3 3. Klassifikation des Lungenemphysems 12 4. Pathogenese des Lungenemphysems 20 5. Klinik und Morphologie der chronisch obstruktiven

Mehr

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung Konventioneller Nachweis der Bakterien in Patientenmaterial Gram-Präparat von Direktpräparat Normalflora berücksichtigen, z.b. bei Sputum Beispiele von Hinweis auf Erreger im Gram-Präparat Prinzip der

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

Kursus in Histopathologie. Allgemeines

Kursus in Histopathologie. Allgemeines Kursus in Histopathologie I. Bestandteile des Kursus: Präparate zur - Allgemeinen Pathologie (n = 31) - Speziellen (Organ)Pathologie (n = 23) II. Ziel des Kursus: Wiederholung von: - Allgemeiner Pathologie

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

13.11.2015. Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht

13.11.2015. Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht 16. forumsante.ch David Rosenthal, 3. Februar 2015 1 In der Schweiz ist es einfacher Im privaten Bereich genügen im Datenschutzgesetz (DSG) ein

Mehr

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden!

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden! 1 Tumor Übungsfall 00444 Fallbeschreibung 63-jährige Patientin. Ihr war eine Veränderung an der linken Mamille erstmalig vor zwölf Monaten aufgefallen, die mit einer leichten Rötung und gelegentlicher

Mehr

Der Experimentator: Immunologie

Der Experimentator: Immunologie Werner Luttmann Kai Bratke Michael Küpper Daniel Myrtek Der Experimentator: Immunologie 4., vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Antikörper 1 1.1 Des

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten... Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten......aber nicht zu fragen wagten Eine Einführung in moderne Brandbekämpfungstaktiken Von Hennes Obermeyer FF Stutensee-Staffort Was ist Rauch? Ruß Methan

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes bitte

Mehr

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag 2 Diagnose Wenn der Verdacht zur Gewissheit wird Wenn Sie eine Veränderung an Ihrer Brust bemerken, gehen Sie gleich zu Ihrem Frauenarzt! Die meisten Veränderungen sind harmlos und kein Krebs. Aber Sie

Mehr

Basiswissen Histologie und Zytologie

Basiswissen Histologie und Zytologie Basiswissen Histologie und Zytologie Lehr- und Arbeitsbuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage (Hrsg.) Christof Henne Heike Storjohann Mit 12 Tabellen und 69 Abbildungen dvta Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen Anlage B 5 5 SSK-Empfehlungen Alle nachfolgenden Empfehlungen der Strahlenschutzkommission sind auch online über www.ssk.de abrufbar; seit dem 3.11.2009 auch teilweise in englischer Übersetzung. 5.1 Maßnahmen

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

H&E Färbung. Hämatoxylinlösung modifiziert nach Gill III, Mayers Hämalaun Lösung und Eosin G-Lösung. Histologie Ihre Ziele im Fokus.

H&E Färbung. Hämatoxylinlösung modifiziert nach Gill III, Mayers Hämalaun Lösung und Eosin G-Lösung. Histologie Ihre Ziele im Fokus. H&E Färbung Hämatoxylinlösung modifiziert nach Gill III, Mayers Hämalaun Lösung und Eosin G-Lösung Histologie Ihre Ziele im Fokus. Das Trio für die H&E Färbung In zwei Schritten zum Ziel: Hämatoxylinlösung

Mehr

Monoklonale Antikörper

Monoklonale Antikörper J.H.Peters H.Baumgarten M.Schulze Monoklonale Antikörper Herstellung und Charakterisierung Unter Mitwirkung von F. Bieber W Gerlich E.Hempelmann Th.Werfel Mit 32 Abbildungen FACHBEREICH BIOLOGIE (10) der

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1 Zellen 1. Bilderrätsel Abb.1 Betrachte das Foto und überlege, was darauf abgebildet ist. Kreuze an (zwei Begriffe sind richtig)! Das Foto zeigt Seifenblasen, die aneinander kleben Zellgewebe in einem Pflanzenblatt

Mehr

Eigene Formatvorlagen

Eigene Formatvorlagen TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 DEUTSCH Mit diesem Kabel können Sie Daten zwischen Ihrem kompatiblen PC und dem Nokia Gerät übertragen und synchronisieren. Dabei können Sie außerdem gleichzeitig den

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser

Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser Bearbeitungsmethoden in der Pathologie Zytologie Beurteilung von Einzelzellen und kleinen Zellgruppen Histologie Beurteilung von zusammenhängenden Geweben

Mehr

Anleitung zum elektronischen Postfach

Anleitung zum elektronischen Postfach Anleitung zum elektronischen Postfach 1. Anmeldung von Konten für das Elektronische Postfach 1. Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Erlangen

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie 1. Ziel Es werden die Weiterbildung in Notfallsonographie (NFS) mit Zertifikat geregelt sowie die Struktur und Organisation für

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Rechtsmittelbelehrung

Rechtsmittelbelehrung Verwaltungsentscheid erster Instanz - Beschwerde - Gegen die Entscheidung einer Verwaltungsstelle erster Instanz - 3 Abs. 3 RuVO/WFLV - ist die Beschwerde zulässig - 3 Abs. 6 RuVO/WFLV -. Die Beschwerde

Mehr

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Material: Kommode aus Holz Schraubendreher Folie oder Malervlies 1-2 x Schleifpapier Körnung 120 1-2 x Schleifpapier Körnung 240 Klebeband

Mehr

Gemeinschaftspraxis für Humangenetik

Gemeinschaftspraxis für Humangenetik Seite 1 von 5 Gemeinschaftspraxis für Humangenetik Dr. med. Andrea Bier Gutenbergstraße 5 01307 Dresden Dr. med. Friedmar R. Kreuz (angestellter Arzt) Tel. 0351 / 44 66 34 0 Dr. med. Stefan Krüger Fax

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

PCB-Untersuchung in den 23.-Gebäuden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Stefan Henning 10. Februar 2012

PCB-Untersuchung in den 23.-Gebäuden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Stefan Henning 10. Februar 2012 PCB-Untersuchung in den 23.-Gebäuden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stefan Henning 10. Februar 2012 Untersuchungsgegenstand Ermittlung der aktuellen PCB-Raumluftbelastung und der ursächlichen

Mehr

Inhaltsstoffe von Kosmetika

Inhaltsstoffe von Kosmetika Inhaltsstoffe von Kosmetika Löslichkeit Konzentration andling in Wasser, in organischen Lösungsmitteln vollständige Extraktion Lambert-Beersches-Gesetz Kalibriergerade Ergebnis Vortests -VT Titration p-wert

Mehr

Was tun, wenn etwas nicht funktioniert?

Was tun, wenn etwas nicht funktioniert? Was tun, wenn etwas nicht funktioniert? Bitte beachten Sie: Sobald Sie Ihr Telefon angeschlossen haben, kann es bis zu 10 Minuten dauern, bevor es verwendet werden kann. Das Telefon ist betriebsbereit,

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Check-up Gedächtnisprobleme

Check-up Gedächtnisprobleme Check-up Gedächtnisprobleme Unsere Check-up Untersuchungen für Sie zur Abklärung neuro-kognitiver Beeinträchtigungen 3 Basispaket MRT des Schädels und der intrakraniellen hirnversorgenden Gefäße. Nachweis

Mehr

Übernahme strukturierter Pathologiebefunddaten ins klinische Krebsregister - Chancen und Probleme

Übernahme strukturierter Pathologiebefunddaten ins klinische Krebsregister - Chancen und Probleme Übernahme strukturierter Pathologiebefunddaten ins klinische Krebsregister - Chancen und Probleme V. Gumpp, J. Emler, K. Aumann, M. Werner, D. Textor Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer CCCF Institut für Pathologie

Mehr

Der Nächste bitte! Eine gute medizinische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung 15.11.2014 Köln

Der Nächste bitte! Eine gute medizinische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung 15.11.2014 Köln Der Nächste bitte! Eine gute medizinische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung 15.11.2014 Köln Der Nächste bitte! Zahngesundheit und Gesunderhaltung bei Patienten mit Behinderung K.Steger,

Mehr

Was Pathologen über die klassischen Färbungen wissen müssen

Was Pathologen über die klassischen Färbungen wissen müssen Was Pathologen über die klassischen Färbungen wissen müssen Ralf Lieberz Dr. Senckenbergisches Institut f. Pathologie Universitätsklinikum Frankfurt a.m. Färbeergebnisse werden beeinflusst durch: Fixation

Mehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Zahnersatz bei Metallallergie Die Metallallergie erschwert das Leben von vielen Patienten, die nicht nur den Symptomen ins Auge schauen müssen, sondern auch der Tatsache, dass Zahnersatz in ihrem Fall umständlicher ist. Nach heutigem

Mehr

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013 1 Tuberkulose-Überwachung in Deutschland Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013 Robert Koch-Institut (RKI) Fachgebiet für respiratorisch übertragbare Erkrankungen Gliederung

Mehr

Adobe Flash CS4»3D-Tool«

Adobe Flash CS4»3D-Tool« Flash Tutorial Philipp Nunnemann Adobe Flash CS4»3D-Tool«Im folgenden Tutorial könnt Ihr das»3d-tool«in Adobe Flash CS4 kennenlernen. Das Tool erlaubt euch, Objekte im dreidimensionalen Raum zu bewegen.

Mehr

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Die Apoptose ist von vielen ineinandergreifenden Mechanismen abhängig, in deren Regulationsmittelpunkt die Caspasen als ausführende Cysteinproteasen stehen.

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage:

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Anleitung IPSec VPN Datum: 17.03.2010 Autor: Version: 1.1 Freigegeben durch: Th. Ragaz Ivo Bussinger Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Verteiler: R:\09_Dokumente_Initiative\60_Rollout\20_Benutzeranleitung\30_IPSec_VP

Mehr