Infektionen des Bewegungsapparates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infektionen des Bewegungsapparates"

Transkript

1 Infektionen des Bewegungsapparates Grundlagen, Prophylaxe, Diagnostik und Therapie Herausgegeben durch die Expertengruppe Infektionen des Bewegungsapparates der swiss orthopaedics und der Swiss Society for Infectious Diseases. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage im Eigenverlag swiss orthopaedics, Grandvaux 2015

2 klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt

3 Peter E. Ochsner, Olivier Borens, Paul-Michael Bodler, Ivan Broger, Gerhard Eich, Fritz Hefti, Thomas Maurer, Hubert Nötzli, Stefan Seiler, Domizio Suvà, Andrej Trampuz, Ilker Uçkay, Markus Vogt, Werner Zimmerli Infektionen des Bewegungsapparates Grundlagen, Prophylaxe, Diagnostik und Therapie 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Herausgegeben durch die Expertengruppe Infektionen des Bewegungsapparates der swiss orthopaedics und der Swiss Society for Infectious Diseases.

4 Illustrationen Buchcover: Kopfprothese mit verzögertem Infekt und als Folge Knorpelverschleiß, Pfannendachzyste, Zement- und Prothesenlockerung. Ausschnitt: Implantatoberfläche mit etabliertem Biofilm (Rasterelektronenmikroskop). 1. deutsche Auflage 2013 Nachdruck englische Auflage 2014 Wichtige Hinweise für den Gebrauch: Soweit in diesem Leitfaden Dosierungen oder Applikationsempfehlungen erwähnt werden, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass die Expertengruppe, die Autoren, die Herausgeber und der Verlag große Sorgfalt darauf verwendet haben, dass diese Angaben dem Wissensstand bei der Fertigstellung des Werkes entsprechen. Jeder Anwender ist aber gehalten, vor der Durchführung einer Behandlung die Dosierungen von Medikamenten mit den entsprechenden Fachspezialisten zu besprechen und durch das Studium der Beipackzettel zu überprüfen. Aktualisierungen der Behandlungspläne im Laufe der Zeit sind zu berücksichtigen. Die Expertengruppe appelliert an alle Benutzer, mögliche Ungenauigkeiten zu melden. Der Inhalt dieses Leitfadens ist urheberrechtlich geschützt. Auszüge dürfen unter ausdrücklichem Quellennachweis kopiert und verbreitet werden, wenn sie textlich nicht verändert werden und der Ursprung wie folgt zitiert wird: Aus: Infektionen des Bewegungsapparates. Hrsg. durch die Schweiz. Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (swiss orthopaedics) und die Schweiz. Gesellschaft für Infektiologie (Swiss Society for Infectious Diseases), 2. Auflage Grandvaux Layout und Druck: Heraeus Medical GmbH, Philipp-Reis-Str. 8/13, D Wehrheim Verlag: Eigenverlag swiss orthopaedics, Grandvaux Printed in Germany

5 Erhältlichkeit des gedruckten Leitfadens: swiss orthopaedics Chemin de la Bovarde19, CH-1091 Grandvaux, Tel.: , Swiss Society for Infectious Diseases PD Dr. Ilker Uçkay, Secretary Swiss Society for Infectious Diseases, Heraeus Medical GmbH, Philipp-Reis-Str. 8/13, D Wehrheim, Erhältlichkeit des Infektiologischen Passes in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch (vgl. Kap. 18): Heraeus Medical GmbH, Philipp-Reis-Str. 8/13, D Wehrheim,

6 Geleitwort des Präsidenten swiss orthopaedics Im Jahre 2006 schuf die Schweizer Gesellschaft für Orthopädie und Trauma tologie (swiss orthopaedics) die Expertengruppe Infektionen des Bewegungsapparates. Von Beginn an war klar, dass diese Kommission fachübergreifend mit den speziell ausgebildeten Infektiologen kooperieren musste. Es war dann ein besonderes Glück, dass sich gleich fünf bekannte Infektiologen Gerhard Eich, Andrej Trampuz, Ilker Uçkay, Markus Vogt und Werner Zimmerli zur Zusammenarbeit bereit erklärt haben. Die Fachgesellschaften für Infektiologie und für Orthopädie und Traumatologie stehen beide als Herausgeber hinter der vorliegenden Publikation. Infektionen des Bewegungsapparates, vor allem in Assoziation mit Implantaten wie einer Gelenkprothese, stellen nach wie vor eine ernsthafte Komplikation dar und bedeuten für den Betroffenen langwierige Behandlungen mit nicht ganz sicherem Therapieerfolg. Oft kann dabei das primäre Implantat nicht erhalten werden. Das Thema ist und bleibt aktuell, da Infektionen für Patienten und Ärzte eine ganz spezielle Herausforderung mit hohen Anforderungen an das gegenseitige Vertrauen darstellen. Da die Komplikation glücklicherweise relativ selten eintritt, fehlt zum Teil die Erfahrung, wie diagnostisch und therapeutisch am besten vorzugehen ist. So ist es Ziel dieser Publikation, den Orthopäden und Infektiologen ein Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen, in dem die speziellen Aspekte der Infektionen des Bewegungsapparates festgehalten werden. Der Vorstand der swiss orthopaedics hat das durch die kombinierte Expertengruppe vorgelegte Werk mit Freude zur Kenntnis genommen und dankt an dieser Stelle allen Beteiligten für ihre Arbeit. Es ist kein Zufall, dass zwei der Initiatoren Peter Ochsner und Werner Zimmerli wegen ihres großen Engagements und ihrer Verdienste um die Belange der Infektiologie Ehrenmitglieder der swiss orthopaedics sind. Möge es gelingen, dass die Publikation zum Wohle der Patienten mit Infektionen des Bewegungsapparates als Mittel zur Fortbildung und als Ratgeber in kritischen Situationen beigezogen wird. Zum unbestreitbaren Erfolg wird es dann, wenn fortwährend Verbesserungen und Erneuerungen darin Aufnahme finden und damit die internationale Vorreiterrolle der Schweiz bei der Entwicklung von Konzepten zur Bekämpfung von Infektionen des Bewegungsapparates bestätigen. Bern, im Juni 2014 Bernhard Christen Präsident swiss orthopaedics

7 Vorwort der Expertengruppe Infektionen des Bewegungsapparates treten entweder spontan (z. B. Arthritis des Nativgelenkes, Spondylodiszitis usw.) oder als postoperative Komplikationen (z. B. Implantat-assoziierte Infektion) auf. Im Alltag des orthopädischen Chirurgen sind Infektionen selten. Treten sie als nosokomiale Komplikation auf, fühlen sich die betroffenen Patienten bedroht und sind beunruhigt. Eine offene Diskussion und gut erläuterte diagnostische und therapeutische Maßnahmen können das Vertrauen in die behandelnden Ärzte wiederherstellen. Dabei ist die enge Zusammenarbeit der Orthopäden und der Infektiologen von entscheidender Bedeutung. Wichtig ist für den Patienten, dass er diese Zusammenarbeit am Krankenbett miterlebt. Der vorliegende Leitfaden soll aufzeigen, welches Vorgehen in den einzelnen Situationen empfehlenswert ist. Er wendet sich in erster Linie an diejenigen Orthopäden und Infektiologen, welche nicht regelmäßig solche Patienten betreuen Er erläutert sowohl die diagnostischen Schritte, als auch die rationalen Therapien. Zudem hat er zum Ziel, den Orthopäden in die Denkweise des Infektiologen und umgekehrt, einzuführen. Verfasst wurde der Leitfaden durch die Expertengruppe Infektionen des Bewegungs apparates, welche durch die swiss orthopaedics beauftragt wurde, die Kenntnisse über diese Erkrankungen unter den Orthopäden zu fördern. Die Zusammensetzung der Expertengruppe zeigt eine ausgewogene Vertretung der verschiedenen Schweizer Regionen. Fünf bezüglich der Infektionen des Bewegungsapparates besonders versierte Infektiologen sind unterstützt durch die Swiss Society for Infectious Diseases in die Autorenschaft integriert. Die Erstellung dieses Leitfadens erwies sich als wesentlich aufwändiger als ursprünglich gedacht. Es galt eine Auswahl des Wichtigsten zu treffen. Die Prägnanz der Darstellung hatte das Primat vor der erschöpfenden Behandlung der Thematik. Markennamen wurden grundsätzlich weggelassen. Die vorliegende 2. Auflage ermöglichte weniger als ein Jahr nach der Ersterscheinung eine sorgfältige Überarbeitung, die Neuerstellung des Kapitels Weichteilinfekte und die Ergänzung mit einem Kapitel über Infektionen beim Kind und Jugendlichen. Damit konnten auch zahlreiche Kritiken und Vorschläge der Leserschaft berücksichtig werden. Weiterhin sind wir um Anregungen dankbar und bitten, diese an die Unterzeichnenden zu mailen. Ohne Sponsoring und tatkräftige Hilfe wäre diese Publikation nicht möglich gewesen. Wir danken der Firma Heraeus Medical GmbH für die gestalterische Vorbereitung des Textes und den Druck des Leitfadens. Im Namen der Expertengruppe Frenkendorf und Lausanne, im Dezember 2014 Peter E. Ochsner und Olivier Borens

8 Danksagung Ohne vielseitige tatkräftige Unterstützung ist ein derart gebietsüberschreitendes Werk nicht realisierbar. Wir möchten den vielen Ratgebern und Helfern ein herzliches Dankeschön aussprechen. Neben vielen ungenannten waren dies auf die Kapitel bezogen in erster Linie: Kap. 2: Prof. Dr. med. Andreas Widmer, Universitätsspital, Basel (Stellungnahmen zur Prophylaxe) Kap. 4: Dr. med. Martin Clauss, Liestal (kritische Textdurchsicht), Prof. Dr. med. Uli Exner, Zürich (Einsatz silberbeschichteter Tumorprothesen), Dr. med. Lars Frommelt, Mikrobiologe, HELIOS ENDO-Klinik, Hamburg (Antibiotika beimischung zum Zement), PD Dr. med. Andreas Krieg, Universitätskinderklinik beider Basel (Einsatz silberbeschichteter Tumorprothesen), Dr. pharm. Anke Leumann, Bahnhof apotheke, Lörrach (Antibiotikabeimischung zum Zement), Heraeus Medcial GmbH Wehrheim (Antibiotika in PMMA-Zement), Dr. med. Peter Wahl, Hôpital cantonal, Fribourg (kritische Textdurchsicht, Einsatz von Calciumsulfat) Kap. 6: Dr. med. Steffen Bergelt, Aarau (Vorschläge zu Histolo gie, dazugehörige Illustrationen), Dr. Sigrid Pranghofer und Dr. Martin Altwegg, Labor Bioanalytica, Luzern (Durchsicht mikrobiologische Anteile und PCR), Dr. med. Michael Wissmeyer, HCUGE, Genève (Durchsicht und Ergänzung Nuklearmedizinische Diagnostik), Dr. Michaela Schneiderbauer, University of Miami (Vorschläge zur zweiten Auflage), Prof. Dr. med. Daniel Kalbermatten Universitätsspital Basel (Abb. 6-3) Kap. 9: Prof. Dr. med. André Gächter, Mörschwil (Illustrationen und Ergänzungen), Dr. Michaela Schneiderbauer, University of Miami (für die kritischen Kommentare zur revidierten Fassung) Kap. 12: Prof. Dr. med. Dirk J. Schäfer, Universitätsspital, Basel (Stellenwert verschiedener plastisch-rekonstrukiver Methoden. Zusätzlich hat er alle bildlich dargestellten Beispiele von freien Transplantaten operiert.) Kap. 13: Dr. med. Thomas Böni, orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Zürich (zahlreiche Ergänzungen) Kap. 15: Dr. Sigrid Pranghofer, Luzern (kritische Textdurchsicht, An fertigung aller Illustrationen des Kapitels), Kap. 17: Dr. Stefano Giulieri, CHUV, Lausanne (Kapitelergänzungen) Kap. 19: Dr. Sigrid Pranghofer, Luzern und PD Dr. Seife Hailemariam, Institut für Histologie und zytologische Diagnistik, Aarau (gemeinsame Umsetzung des vorgeschlagenen Formulars in die Praxis) Für die freundliche Unterstützung der Heraeus Medical GmbH, Wehrheim, bei Gestaltung und technischer Realisierung möchten wir uns herzlich bedanken. Die Expertengruppe

9 Expertengruppe Infektionen des Bewegungsapparates Prof. Dr. med. Peter E. Ochsner Emerit. Extraordinarius Orthopädie an der Universität Basel Rüttigasse 7, 4402 Frenkendorf, Schweiz, PD MER Dr. med. Olivier Borens (Präsident) Chefarzt Septische Chirurgie, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Universitätsspital Lausanne, CHUV Rue Bugnon 46, 1001 Lausanne, Schweiz, Dr. med. Paul-Michael Bodler Orthopädie am Rosenberg Rorschacherstr. 150, 9006 St. Gallen, Schweiz, Dr. med. Ivan Broger Co-Chefarzt/Stv. Leiter Orthopädie, Kantonsspital Graubünden Loestr. 99, 7000 Chur, Schweiz, Dr. med. Martin Clauss Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Kantonsspital Baselland, Rheinstr. 26, 4410 Liestal, Schweiz, Dr. med., dipl. chem. ETH Gerhard Eich, med. Mikrobiologie FAMH Leiter Infektiologie, Spitalhygiene, Arbeitsmedizin, Stadtspital Triemli Birmensdorferstr. 497, 8063 Zürich, Schweiz, Dr. med. Thomas Maurer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Traumatologie, SRO AG Spital, Langenthal St. Urbanstr. 67, 4900 Langenthal, Schweiz, Prof. Dr. med. Hubert Nötzli Orthopädie Sonnenhof Buchserstr. 30, 3006 Bern, Schweiz, Dr. med. Stefan Seiler (früheres Mitglied) Praxis bei der Klinik Linde Blumenrain 91, 2503 Biel, Schweiz, PD Dr. med. Parham Sendi Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital, CH-3010 Bern, Schweiz,

10 Expertengruppe Infektionen des Bewegungsapparates PD Dr. med. Domizio Suvà Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Universitätsspital Genf 4, rue Gabrielle Perret-gentil, 1211 Genève 14, Schweiz, PD Dr. med. Andrej Trampuz (früheres Mitglied) Medizinische Universität Charité, Freie und Humboldt Universität Charitéplatz 1, Berlin, Deutschland, PD Dr. med. Ilker Uçkay Infektiologie, Klinik für Orthopädie, Universitätsspital Genf 4, rue Gabrielle Perret-gentil, 1211 Genève 14, Schweiz, Prof. Dr. med. Markus Vogt Chefarzt der Medizinischen Klinik, Zuger Kantonsspital Landhausstr. 11, 6340 Baar, Schweiz, Prof. Dr. med. Werner Zimmerli (früheres Mitglied) Emerit. Ordinarius Innere Medizin an der Universität Basel Ochsengasse 38, 4123 Allschwil, Schweiz, Gastautor: Prof. Dr. med. Fritz Hefti Emerit. Ordinarius Kinderorthopädie an der Universität Basel Konsiliararzt am Universitätskinderspital bei der Basel (UKBB) Im Bertschenacker 5, 4103 Bottmingen, Schweiz,

11 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Der Implantat-assoziierte Biofilm 19 Andrej Trampuz 1.1 Definition Entstehung und Ausreifung eines Biofilms Interaktion zwischen Implantat und Biofilm Ausbildung von Varianten von Mikroorganismen Pathogenese von Implantat-assoziierten Infektionen Literatur 23 2 Vermeidung perioperativer Infektionen 25 Markus Vogt, Ilker Uçkay, Paul Bodler 2.1 Allgemein Präoperative Maßnahmen Intraoperative Maßnahmen Postoperative Maßnahmen Perioperatives Management von Patienten mit Infektionen / 28 Kolonisation mit multiresistenten Bakterien Die Antibiotikaprophylaxe in der orthopädischen Chirurgie Grundlage der perioperativen Antibiotikaprophylaxe Praktisches Vorgehen Eingriffe ohne Evidenz für die Wirkung einer Antibiotikaprophylaxe Wann ist eine Prophylaxe möglicher hämatogener Protheseninfektionen sinnvoll? Literatur 34 3 Systemische Antibiotikatherapie 37 Werner Zimmerli 3.1 Grundlagen Definitionen zu Antibiotikaeinsatz Vorgehen bei Therapieversagen Antibiotika Literatur 46 9

12 Inhaltsverzeichnis 4 Die lokale Therapie mit Antiseptika und Antibiotika 47 Olivier Borens, Peter E. Ochsner 4.1 Zielsetzungen einer lokalen Therapie Grundlagen Antiseptika und ihre wichtigsten Anwendungsformen Die wichtigsten Antiseptika zur Anwendung bei offenen Wunden und zur Beschichtung von Implantaten Antiseptische Abdeckung bei nicht bzw. schwer heilenden Wunden Antibiotika und ihre wichtigsten Träger Antibiotika Antibiotikaträger PMMA-Knochenzement mit Antibiotika Kollagenschwämme mit Antibiotika Kalziumsulfat-Gips Beschichtete Implantate Literatur 61 5 Die Vakuumtherapie 63 Stefan Seiler 5.1 Grundlagen Therapieprinzipien Indikationen und Kontraindikationen Vakuumverband, antiseptische Abdeckung oder plastische Chirurgie Dont s Literatur 66 6 Die Diagnostik bei Infektionen des Bewegungsapparates 68 Thomas Maurer 6.1 Blutuntersuchungen Leukozyten, Differenzialblutbild C-reaktives Protein (CRP) Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) Procalcitonin Interleukin-6 (IL-6) 69

13 6.2 Gelenkpunktion Entnahmetechnik Gelenkpunktion Zellzahl, Differenzierung, Gram-Präparat Mikrobiologische Resultate Untersuchung der Gelenkflüssigkeit mit Biomarkern Kontrastmittelarthrografie Bildgebende Diagnostik Konventionelles Röntgenbild Computertomografie mit Kontrastmittel Kernspintomografie Kontrastmittelarthrografie Sonografie Nuklearmedizin Zusammenfassung bildgebende Diagnostik der Infektionen des Bewegungsapparates Biopsieentnahme Antibiotikapause Verzögerung der Antibiotikaprophylaxe Entnahmetechnik Transport zum Laboratorium Bakteriologische Untersuchung Polymerasekettenreaktion (PCR) für den molekularen Nachweis von Bakterien Histologische Untersuchung Untersuchung der entfernten Fremdkörper mittels Sonikation Literatur 91

14 Inhaltsverzeichnis Spezielle Infektionen 7 Die periprothetische Infektion 94 Peter E. Ochsner, Werner Zimmerli, Hubert Nötzli 7.1 Grundlagen Vorbemerkungen Ätiologie Lokalisation Inzidenz Risikofaktoren Klassifikation Klinische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen Anamnese und Befunde Labor Bildgebung Therapiewahl, Algorithmus Operative Therapie Allgemeine Bausteine der operativen Therapie Spezifische Bausteine der operativen Therapie Antibiotikatherapie Zu erwartende klinische Ergebnisse Dont s Literatur Die infizierte Osteosynthese Infekt pseudarthrose chronische Osteomyelitis 114 Peter Ochsner, Werner Zimmerli 8.1 Grundlagen Ätiologie Inzidenz Klassifikationsmöglichkeiten zur Abschätzung der Schwere post traumatischer Infektionen bzw. der Ausdehnung der Knochennekrosen Entwicklung des Knochens im Frakturbereich bei Infektion Der Infektionsbeweis Die posttraumatische Arthritis 123

15 8.5 Antibiotikatherapie Indikationen Therapiedauer, Probleme Frühe Erstmanifestation die infizierte Osteosynthese Klinische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen Behandlungsindikationen Operative Therapie Prognose und Komplikationen Verzögerte Erstmanifestation die Infektpseudarthrose Klinische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen Behandlungsindikationen Operative Therapie Besondere Behandlungswege Prognose und Komplikationen Späte Erstmanifestation die chronische posttraumatische Osteomyelitis Klinische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen Behandlungsindikationen Operative Therapie Besondere Behandlungswege Prognose und Komplikationen Differenzialdiagnose: Chronische hämatogene Osteomyelitis beim Erwachsenen Klinische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen Behandlungsindikationen Operative Therapie Prognose, Komplikationen Dont s Literatur 144

16 Inhaltsverzeichnis 9 Die infektiöse Arthritis 146 Werner Zimmerli, Olivier Borens 9.1 Grundlagen Ätiologie Inzidenz Risikofaktoren Betroffene Gelenke Klinische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen Anamnese Klinische Befunde Labor Bildgebung Differenzialdiagnose Therapieprinzipien Gelenkpunktion Arthroskopie Arthrotomie Synovektomie Antibiotische Behandlung Generelles zur Physiotherapie Dont s Literatur Die Spondylodiszitis 156 Ivan Broger, Stefan Seiler 10.1 Grundlagen Definition Pathogenese Epidemiologie Klinische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen Klinik Labor Radiologische Diagnostik/Bildgebende Verfahren Mikrobiologie 159

17 10.3 Therapieprinzipien Konservative Behandlung Antibiotika und Ruhigstellung Operative Behandlung Chirurgie plus Antibiotika Prognose und Komplikationen Dont s Literatur Die Weichteilinfektion 163 Domizio Suvà, Olivier Borens, Ilker Uçkay 11.1 Grundlagen Einteilung Laboruntersuchungen, Mikrobiologie und Histologie Einige wichtige Erkrankungen Furunkulose und lokale Hautabszesse Erysipel Phlegmone (Zellulitis) Septische Bursitis Nekrotisierende Fasziitis (NF) Literatur Die offene Wunde 172 Stefan Seiler 12.1 Grundlagen Ätiologie Wundarten Diagnostik und Klinik Anamnese Klinische Beurteilung Labor Mikrobiologie Radiologische Diagnostik/bildgebende Verfahren Voraussetzungen für die Wundheilung Therapie Behandlung der akuten Wunde (Weichteildefekt, offene Fraktur II./III. Grades) Behandlung der subakuten und chronischen Wunden Systemische Maßnahmen Dont s Literatur 177

18 Inhaltsverzeichnis 13 Der diabetische Fuß 178 Olivier Borens 13.1 Grundlagen Inzidenz Pathogenese Klassifikation Klinik Diagnostik Therapieprinzipien Behandlungschritte beim offenen diabetischen Fuß Prophylaktische Maßnahmen Prognose und Komplikationen Literatur Osteomyelitis und eitrige Arthritis bei Kindern und Jugendlichen 188 Fritz Hefti 14.1 Klassifikation Akute hämatogene Osteomyelitis Ätiologie und Pathologie Vorkommen, Lokalisation Klinik, Diagnostik Therapie Nachkontrollen, Prognose Sonderformen der akuten Osteomyelitis Akute multifokale hämatogene Osteomyelitis Neugeborenenosteomyelitis Spondylodiszitis (Primär) chronische Osteomyelitis Ätiologie Klinik, Diagnostik Therapie Nachbehandlung Nachkontrollen, postinfektiöse Deformitäten Wachstumsprognose 198

19 14.5 Sonderformen der chronischen Osteomyelitis Chronisch aggressive Osteomyelitis sclerosans Garré Chronisch (rekurrierende) multifokale Osteomyelitis (CRMO) Spezifische Osteomyelitis (Tuberkulose) BCG-Osteomyelitis Exogene Osteomyelitis Infektiöse (eitrige) Arthritis Ätiologie, Lokalisation Wachstumsprognose Klinik Diagnostik und Therapie Postinfektiöse Deformitäten Dont s Literatur 206 Anhang 15 Eine mikrobiologische Orientierungshilfe 208 Gerhard Eich 15.1 Einleitung Grundlagen Virulenz und Pathogenität Endogene und exogene Infektionen Bakterielle Lebensformen Diagnostik Resistenzprüfung Spezielle Bakterien Grampositive Bakterien Gramnegative Bakterien Anaerobe Bakterien Weitere Mikroorganismen Pilze Nomenklatur und Schreibweise von Mikroorganismen Literatur 224

20 16 Definitionen 225 Paul Bodler 17 Häufige Fehler bei der Behandlung von Infektionen des Bewegungsapparates 232 Ilker Uçkay, Markus Vogt 17.1 Zur Diagnostik Zur Antibiotikatherapie Diverses Der Infektiologische Pass 237 Thomas Maurer 18.1 Zweck des Infektiologischen Passes Anwendung des Infektiologischen Passes Die Dokumentation von Probenentnahmen für Bakteriologie und Histologie 241 Peter E. Ochsner 19.1 Problematik Zweck eines speziellen Formulars Gestaltung des Formulares 241 Sachwortverzeichnis 244 Abbildungsverzeichnis 260

21 7 Die periprothetische Infektion 7.1 Grundlagen Vorbemerkungen Peter E. Ochsner, Werner Zimmerli, Hubert Nötzli Gelenkprotheseninfektionen manifestieren sich vielfältig. Wie sich die Infektion manifestiert und entwickelt, hängt unter anderem von den Erregern, dem betroffe nen Gelenk (Weichteildeckung, Mechanik, Belastung), den Begleiterkrankungen des Patienten und der Pathogenese der Infektion (exogen, hämatogen mit/ohne begleitende Sepsis) ab. Um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen, sind angesichts der sehr verschiedenen Voraussetzungen verschiedene Behandlungswege notwendig. Diese Empfehlungen sollen dabei helfen, durch Evidenz belegte sichere Vorgehensweisen auszuwählen, die mit angemessenem Aufwand zu optimalen Resultaten führen können Ätiologie Die Gegenwart von Fremdmaterial erhöht die Pathogenität von Bakterien. Implantat-assoziierte Infektionen entstehen bereits durch sehr geringe Keimmengen (z. B. 100 Keime S. aureus). Sie können sich jederzeit exogen intra- oder perioperativ oder hämatogen entwickeln, auch noch Jahrzehnte nach der Implantation. Häufigste Erreger sind Koagulase-negative Staphylokokken (30 43 %), S. aureus (12 23 %), Mischflora (10 11 %), Streptokokken (9 10 %), gramnegative Stäbchen (3 6 %), Enterokokken (3 7 %) und Anaerobier (2 4 %). Die Vielfalt dieser Keime zeigt, dass eine mikrobiologische Identifizierung des Keims mit Resistenzprüfung unbedingt anzustreben ist. Eine empirische Therapie ohne vorherigen sicheren Keimnachweis ist abzulehnen Lokalisation Bakterien adhärieren am Implantat, wo sie einen Biofilm bilden und eine Entzündung im periprothetischen Gewebe verursachen (vgl. Kap. 1). Die Infektion findet sich ebenfalls im der Prothese unmittelbar anliegenden Gewebe. Proben für Bakteriologie und Histologie müssen deshalb aus dem periprothetischen Bereich entnommen werden (vgl. Kap. 6.4). 94

22 Aufgrund der epi-/metaphysären Verankerung der meisten Prothesen ist die Knochendurchblutung in der Regel gut. Eine Sequestrierung kommt nur in Ausnahmefällen vor. Damit ist es gerechtfertigt, beim Debridement den Knochen in der Regel vollständig zu erhalten. Knochennekrosen sind die Ausnahme (Abb. 7-1). Sie sind z. B. verbunden mit perprothetischen Schaftfrakturen oder Prothesenverankerungen in Allografts. Abb. 7-1: 60 J. Fistelnde Infektion bei Zustand nach Implantation HTP bei steifer Dysplasiehüfte. Prothesenentfernung. Fistelrezidiv nach 4 Monaten. Fistelfüllung mit Kontrastmittel und Methylenblau. Nach Weichteildebridement färbt das Methylenblau noch Teile des Trochanter major, die reseziert werden. Die histologische Untersuchung ergab nekrotischen Knochen, was bei Protheseninfektionen nur gelegentlich vorkommt. 95

23 Die infizierte Prothese Inzidenz Das Risiko einer postoperativen Protheseninfektion beträgt nach Hüft- oder Knieprothesenersatz 0,5 2 % bei einer Beobachtungszeit von 2 Jahren. Bei Schulter- und Ellenbogenprothesen ist das Risiko mit ca. 3 4 % deutlich höher. Nach den ersten 2 Jahren beträgt das Risiko einer hämatogenen Infektion 2,3 Infektionen pro 1000 Prothesenjahre Risikofaktoren Komorbiditäten (rheumatoide Arthritis, Psoriasis, Gelenkinfiltration mit Steroiden, systemische Steroidtherapie, Malignom, Diabetes mellitus, frühere infektiöse Arthritis oder Revisionsarthroplastik), hoher National-Nosocomial-Infection- Surveillance(NNIS)-Score und postoperative Faktoren (oberflächliche Wundinfektion, Hämatom, feuchte Wunde, Dehiszenz, Dekubitalulkus) erhöhen das Risiko für eine periprothetische Infektion Klassifikation Frühinfektion (0 3 Monate) Frühe Infektionen sind meist durch virulente Erreger wie S. aureus verursacht. Verzögerte Infektion (3 24 Monate) = Low-grade Verzögerte Infektionen sind in der Regel intraoperativ erworbene Infektionen mit Erregern von geringer Virulenz, wie Koagulase-negativen Staphylokokken oder Propionibacterium acnes. Spätinfektion (> 24 Monate) Späte Infektionen sind fast immer hämatogen verursacht, am häufigsten durch bakteriämische Infektionen der Haut (S. aureus), der Atemwege (Pneumokokken), des Darmes (Salmonella spp.)oder der Harnwege (Escherichia coli). Frühinfektionen werden gelegentlich als oberflächlich, bzw. tief bezeichnet. Diese Einteilung ist gefährlich, kann sie doch dazu verleiten, eine Wundrevision nur bis zur Faszie durchzuführen. Es ist belegt, dass eine Revision, die nicht bis zur Prothese reicht ein sehr hohes Risiko für eine Infektpersistenz hat. Infektionen können akut oder oligosymptomatisch subakut oder chronisch auftreten. Ist die Anamnesedauer bei akuten Infektionen > 3 4 Wochen, beeinflusst dies 96

24 die Therapiemöglichkeiten ungünstig (Abb. 7-3). Deshalb können die Infektionen alternativ wie folgt eingeteilt werden: Akute hämatogene Infektion (< 3 Wochen Infektdauer nach unauffälligem postoperativem Verlauf) Frühe postinterventionelle Infektion (innerhalb eines Monates nach invasivem Eingriff wie z. B. Implantation, Arthroskopie, usw.) Chronische Infektion (Symptome von > 3 Wochen nach der frühen postoperativen Periode) 7.2 Klinische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen Anamnese und Befunde Symptome und Befunde hängen von der Art der Infektion ab. Frühinfektion Akute Schmerzen im Wundbereich, Rötung, Schwellung und Überwärmung, evtl. Fieber. Bei einer postoperativ protrahiert sezernierenden Wunde, einer sekundär erneuten Sekretion, einer vorübergehend trockenen Wunde (cave: in der Regel nach Klinikentlassung) oder einem massiven Hämatom gepaart mit Infektzeichen im Labor (persistierende oder erneute CRP-Erhöhung) sollte an eine Frühinfektion gedacht werden (Abb. 7-2 a). Werden die Symptome nicht korrekt erkannt, erfolgt nicht innerhalb von 3 Wochen eine aktiv operative Maßnahme, treten in der Regel Fisteln auf und die Infektion kann nur noch durch einen Prothesenwechsel geheilt werden. Verzögerte Infektion Fisteln, schwelende tiefe Abszesse (Abb. 7-2 b), aber auch unspezifische Symptome wie postoperativ persistierende Schmerzen nach einem initial beschwerdefreien Intervall. Gelegentlich subfebrile Temperaturen. Spätinfektion Bei einer hämatogenen Infektion gleichen die Symptome denjenigen einer Frühinfektion. Zusätzlich können Symptome und Befunde der Primärinfektion vorliegen (Husten, Fieber bei Pneumonie oder Hautrötung bei Hautinfekt). Eine rasche Reaktion bei akutem Beginn der Symptome erlaubt in der Regel den Prothesenerhalt. Das größte Risiko für eine hämatogene periprothetischen Infektion ist die Staphylococcus aureus-sepsis. 97

25 Die infizierte Prothese a b Abb. 7-2: a) Frühinfektion mit Wunde, die persistierend sezerniert. Symptomatisch seit 15 Tagen. Revision mit Prothesenerhalt. b) fistelnde verzögerte Infektion. Zweizeitiger Wechsel Labor Vgl. Kap. 6.1 C-reaktives Protein (CRP) Blutbild (Thromboyzten, Leukozyten, Hämoglobin) Leberwerte (ASAT und ALAT, alkalische Phosphatase) als Grundlage für die Antibiotikatherapie Kreatinin, evtl. Cystatin C bei Paraplegikern (oder Kreatinin-Clearance im 24-Stunden-Urin messen) CRP oder Differenzialblutbild der Leukozyten erlauben es nicht, eine periprothetische Infektion nachzuweisen oder auszuschließen. Procalcitonin ist wenig sensitiv für lokalisierte Infektionen inkl. periprothetische Infektion. Kein empirischer Einsatz von Antibiotika bei Infektionsverdacht. Dies beeinträchtigt die Sensitivität der mikrobiologischen Diagnostik bei der Revision mit Resistenzprüfung, welche Basis der Therapie sein muss. Abstriche aus Fisteln sind häufig fehlleitend, da sie wegen fehlender Korrelation mit dem intraoperativ gefundenen Erreger (irrelevante Hautkeime durch Kontamination) keine zuverlässige Erregerdiagnose erlauben. Gelenkpunktion Sie ist eine Schlüsseluntersuchung (vgl. Kap. 6.2). Sie sollte allerdings immer in Absprache mit dem Operateur durchgeführt werden, da sie ein höheres Infektionsrisiko darstellt, als bei der Punktion eines Nativgelenkes. Erst ab 2 Monaten postoperativ sind die Zellzahlen in der Synovia diagnostisch zuverlässig. Bei Kniegelenkprothesen kann bei einer Leukozytenzahl > 1700/µl und/ oder einem Granulozytenanteil von > 65 % mit guter Sensitivität (94 % und 97 %) und Spezifität (88 % und 98 %) eine Prothesen-assoziierte Infektion angenommen werden. Für Hüftprothesen liegen die Grenzwerte mit 4200/µl Leukozyten und/oder > 80 % Granulozytenanteil höher. Mit diesen Grenzwerten ist 98

26 die Sensitivität 84 %/84 % und die Spezifität 93 %/82 %. Diese Werte liegen deutlich unter den Grenzwerten bei Patienten mit entzündlichen Gelenkleiden oder bei Arthritis im natürlichen Gelenk (vgl. Kap. 6.2 und 9.2.3). Das Grampräparat der Synovia hat eine schlechte Sensitivität von weniger als 26 %. Die Sensitivität der Kultur ist mit % sehr variabel. Sie ist v. a. bei vorausgegangener Antibiotikatherapie niedrig. Die Aussage von Kulturen aufgrund arthroskopisch oder intraoperativ gewonnenen Gewebes ist wesentlich besser. Demgegenüber sollten intraoperative Abstriche strikt vermieden werden, da Biopsien eine viel höhere Sensitivität aufweisen. In speziellen Situationen müssen dem Labor besondere Wünsche mitgeteilt werden. So müssen z. B. nach erfolgloser Langzeittherapie von Staphylokokken sogenannte small colony variants aktiv gesucht werden. Auch auf langsam wachsende oder schwierig kultivierbare Erreger (z. B. Brucella, Granulicatella oder Mykobakterien) sollte das Diagnostiklabor hingewiesen werden. Bei negativen mikrobiologischen Kulturen bietet sich die eubakterielle PCR an (vgl. Kap. 6.4). Sonikation (vgl. Kap. 6.5) Kulturen vom Medium, in dem Implantate (Prothesen, Schrauben usw.) mittels Sonikation vorbehandelt worden sind, haben die höchste Sensitivität besonders dann, wenn eine Antibiotikatherapie vorangegangen ist. Im Umgang mit den Laboratorien lohnt es sich, bei Implantat-assoziierten Infektio nen ein spezielles Formular zu verwenden, das sowohl für die mikrobiologische, als auch für die histologische Untersuchung und die Sonikation genutzt werden kann (vgl. Kap. 19) Bildgebung Konventionelle Röntgenuntersuchung (Abb. 6-3) Bei Unklarheiten spezielle Untersuchungen anfordern (vgl. Kap. 6.3). Allenfalls kann ein Antigranulozytenszintigrafie (Abb. 6-5) evtl. verbunden mit einem SPECT/CT weiterhelfen. 99

27 Die infizierte Prothese 7.3 Therapiewahl, Algorithmus Hauptziele der Behandlung Elimination der Infektion schmerzfreie gut funktionierende Prothese Diese Ziele können am besten erreicht werden, wenn die Infektion frühzeitig erkannt wird und einheitliche Behandlungsgrundsätze respektiert werden. Prinzipiell sind fünf Interventionen möglich Chirurgisches Debridement ohne Implantatentfernung Einzeitiger Prothesenwechsel Zweizeitiger Prothesenwechsel mit Spacer und kurzem oder ohne Spacer mit langem Intervall Prothesenentfernung (Hüfte, Schulter) oder Arthrodese (Knie, oberes Sprunggelenk, Schulter, Ellbogen) ohne Wiedereinbau Suppressive Langzeittherapie mit Antibiotika ohne chirurgische Intervention Für jede dieser Interventionen gibt es klar definierte Kriterien. Andererseits sind sowohl die ausschließlich antibiotische Therapie als auch die chirurgische Revision ohne adäquate Antibiotikatherapie falsch. Die Therapie muss gemeinsam vom Orthopäden und von erfahrenen Infektiologen geplant werden. Der hier präsentierte Vorschlag (Abb. 7-3) entspricht dem validierten Vorgehen der Autoren. Er wurde bisher für die Hüfte, das Knie, den Ellenbogen und die Schulter zum Teil mehrfach überprüft. Bei korrekter Auswahl der Intervention und Antibiotikatherapie, darf mit einer Erfolgschance von mindestens % gerechnet werden. Es ist mit einer weiteren Evolution dieses Algorithmus zu rechnen, wobei Veränderungen vor ihrer Einführung wissenschaftlich überprüft werden sollten. 100

28 Situation Dauer der Symptome 3 Wochen + stabiles Implantat + keine Fisteln und keine schwer geschädigten Weichteile* + Empfindlichkeit auf Antibiotika mit Wirkung gegen adhärente Erreger Alles ja Operatives Vorgehen Debridement ohne Implantatentfernung Falls nicht alle obigen Bedingungen erfüllt sind, ist ein Prothesenwechsel notwendig Intakte oder nur leicht geschädigte Weichteile* Geschädigte Weichteile oder Fistel* Mikroorganismen resistent oder schwierig zu behandeln** Hohes Anästhesierisiko, schlechter Allgemeinzustand, bettlägeriger Patient Einzeitiger Wechsel Zweizeitiger Wechsel mit kurzem Intervall (2 4 Wochen), Spacer Zweizeitiger Wechsel mit langem Intervall (mindestens 8 Wochen), kein Spacer Suppressive Langzeittherapie mit Antibiotika Lange Anamnese mit verschiedenen erfolglosen Therapieversuchen, schwer geschädigte Weichteile Prothesenentfernung (Hüfte, Schulter) oder Arthrodese (Knie, oberes Sprunggelenk) Geschädigte Knochen und schwer geschädigte Weichteile um das Kniegelenk, unkontrollierbare Sepsis Amputation * Wenig geschädigt sind die Weichteile, wenn sie eine unkomplizierte Wundheilung erwarten lassen, Fisteln und Abszesssysteme fehlen. In der unmittelbar postoperativen Periode, bei frischen Hämatomen ist ein Nässen der Wunde mit einer einzeitigen Revision vereinbar (Abb. 7-2). ** Zu den schwierig zu behandelnden Keimen gehören Enterokokken, small-colony variants von Staphylokokken, Chinolonresistente Pseudomonas aeruginosa sowie alle Arten von multiresistenten Mikro organismen oder Pilzen. Methicillin-resistente S. aureus, sind vor allem ein spitalhygienisches Problem, wenn sonst nicht eine zusätzliche Multiresistenz u. a. gegen Rifampin besteht. Abb. 7-3: Algorithmus der operativen Behandlungsprinzipien von Gelenkprothesen-assozierten Infektionen 101

29 Die infizierte Prothese 7.4 Operative Therapie Die operative Therapie braucht Erfahrung, besonders, weil der sog. übliche Fall eher eine Ausnahme darstellt. Dies betrifft vor allem die Wertung der präoperativen klinischen Befunde und des postoperativen Verlaufes mit seinen Tücken. Die operativen Maßnahmen unterscheiden sich in diejenigen, die für alle 5 Interventionen prinzipiell gleich sind, und in diejenigen, die typisch für einzelne Behandlungswege sind Allgemeine Bausteine der operativen Therapie Zugang Der Zugang ist so groß zu wählen, dass eine gute Übersicht garantiert ist. Vor allem im Hüftbereich ist es nach sogenannten minimal-invasiven Zugängen meist sinnvoll, einen neuen Zugang zu wählen, der auch transfemorale Zugänge oder Trochanterosteotomien erlaubt. Entscheidend ist, dass ein kompromissloses Debridement und die vollständige Entfernung auch eines fest sitzenden Implantates ohne Risiko einer zusätzlichen Knochen- und Weichteilschädigung möglich sind. Auch die Zugänge am Knie müssen meist erweitert und oft durch eine Tuberositasosteotomie ergänzt werden. Debridement Das Debridement entspricht einer Herdsanierung. Es hat in erster Linie zum Ziel, die Keimzahl im Infektherd zu reduzieren, um die Bedingungen für die Antibiotikatherapie zu optimieren (vgl. Kap. 3.1). Radikale Exzision des periprothetischen Gewebes. Bei bestehender Fistel ist es sinnvoll, das System mit einem Gemisch von je hälftig Methylenblau und Röntgenkontrastmittel zu füllen (Abb. 7-1). Dies ermöglicht, mit dem Bildwandler vor der Revision die Ausdehnung abzuschätzen und anschließend mit der Farbe eine vollständige Wundrevision zu erreichen. Weitreichende Ausstülpungen der Gelenk kapseln und Fisteln müssen ebenfalls reseziert werden (vgl. Abb. 6-2). Nur ausnahmsweise muss bei Protheseninfektionen nekrotischer Knochen reseziert werden (Abb. 7-1). Eine Spülung des Wundbettes, evtl. mit Zusatz von Antiseptica, z. B. Polyhexanid, scheint sinnvoll. Der Vorteil der Verwendung einer Jetlavage ist umstritten, da evtl. die Bakterien tiefer ins Gewebe be fördert werden könnten. Bei einer infektiösen Synovitis ist die offene Synovektomie der Arthroskopie auch beim Kniegelenk eindeutig vorzuziehen. Gewebeproben sind dem periprothetischen Raum zu entnehmen (vgl. Kap. 6.4). Je weniger wahrscheinlich eine Infektion ist, desto größer muss die Anzahl der entnommenen 102

30 Proben je ein Probenpaar für Histologie und Bakteriologie sein. Keine Abstriche entnehmen, da sehr schlechte Sensitivität wegen kleiner Materialmenge und potenziell antibakterieller Wirkung des Tupfers! Drainage Eine ausgiebige Drainage des Operationsareales ist unerlässlich. Die Drains sollen regelmäßig über das Wundareal verteilt werden und von großem Durchmesser sein, damit Koagula die Lumina nicht sofort verschließen. Oft werden große Mengen Exsudat über mehrere Tage drainiert, da besonders bei akuten Infektionen ein erhebliches Weichteilödem besteht. Trotzdem sollten Drains bei liegender Prothese möglichst frühzeitig, etwa bis zum 4. Tag, entfernt sein. In manchen Situationen ist die Anlage einer Spül-Saug-Drainage im Hüftbereich hilfreich, um die Entwicklung eines großen postoperativen Hämatoms zu verhindern. Eine gute Kenntnis dieser Methode ist Voraussetzung für ihre Anwendung. Hautnaht Nach dichter Fasziennaht wird der Subkutanraum mit Nähten verkleinert. Vor der Hautnaht sollten genügend Gewebereserven vorausgesetzt Narben ausgeschnitten werden und gesunde Haut präzise adaptiert werden. Bei übermäßiger Spannung oder Defekten s. Wiederherstellung der Weichteile unten. Nachrevisionen Nach Entfernung der Redon-Drainage im Anschluss an die Revision kann es zur sekundären Flüssigkeitsansammlung kommen. Eine regelmäßige und sorgfältige Kontrolle der Narbenzone ist obligat. Droht die Wunde erneut aufzubrechen, muss eine sofortige Revision mit nochmaliger Drainage empfohlen werden. Die sich in der Tiefe sammelnde Flüssigkeit ist in der Regel steril. Bricht die Wunde aber vor einer Revision auf, droht eine exogene Superinfektion. Alternativ wird andernorts routinemäßig geplant, 3 5 Tage postoperativ einen Second look durchzuführen, um das postoperative Hämatom auszuspülen. Das subfasziale Einnähen eines Schwammes zur Anwendung eines Vakuumsystems ist beschrieben aber wenig belegt (vgl. Kap. 5). Die oben genannten Schritte sind als Basis für alle Revisionsoperationen gültig. 103

31 Die infizierte Prothese Spezifische Bausteine der operativen Therapie Debridement ohne Implantatentfernung Der Eingriff ist innerhalb von 3 Wochen ab Auftritt der Infektionssymptomatik durchzuführen (Abb. 7-2a). Eine vorausgehende Gelenkpunktion ist ratsam, da so eventuell vorhandene resistente Bakterien nachgewiesen werden können. Die Maßnahmen entsprechen den oben genannten. Es wird mehrheitlich empfohlen, die beweglichen Prothesenteile zu wechseln. Unsere eigenen Untersuchungen stützen diese Ansicht nicht. Die entfernten Teile eignen sich für die Untersuchung mit Sonikation. Besonders beim Knie gelingt das gründliche Debridement der Kniekehle von vorne nur, wenn das Inlay, allenfalls nur temporär, entfernt wird. Die Nachbehandlung ist funktionell. Einzeitiger Prothesenwechsel Eine vorausgehende Gelenkpunktion ist ratsam. Spezifische Operationsschritte: Prothesenentfernung: Lockere Prothesen müssen bei der Infektionsrevison immer entfernt werden. Bei einer Infektionsanamnese von mehr als 3 Wochen sollen auch fest verankerte Prothesen entfernt werden. Nicht zementierte Prothesen sind wie zementierte zu behandeln. Alle Fremdkörper in der Prothesenregion einschließlich auch kleiner Zementreste und abgebrochener Schraubenspitzen müssen radikal entfernt werden. Prothesen-Reimplantation: Nach unserer Erfahrung kann die Auswahl der Prothese anhand der örtlichen Defektsituation erfolgen. Zementierte oder nicht zementierte Modelle können gleichermaßen verwendet werden. Wegen der geringen Anzahl von Rezidiven war bei unseren Nachkontrollen keine Aussage darüber möglich, ob bestimmte Implantate häufiger zu Rezidiven neigen. Andere Schulen empfehlen zementierte Prothesen, wobei zum Schutz des periprothetischen Raums spezielle Revisionszemente verwendet werden oder dem Zement speziell ausgewählte Antibiotika in hoher Konzentration beigemengt werden können. Über dafür geeignete Antibiotika und die einzuhaltende Mischtechnik (vgl. Kap und Abb. 4-3). Beim Knie ist die Verwendung einer Scharnierprothese dann ratsam, wenn durch synovitische Schwellungen der Bandapparat stark ausgelockert ist. Die korrekte Rekonstruktion des Streckapparates ist entscheidend für den Erfolg. Der Wert silber beschichteter Tumorprothesen (vgl. Kap ) ist wenig belegt. Die Nachbehandlung entspricht derjenigen nicht infizierter Wechseloperationen. 104

32 Zweizeitiger Prothesenwechsel mit Spacer und kurzem Intervall Diese Variante eignet sich besonders für schwierige Weichteilsituationen, aber nicht für Problembakterien (Abb. 7-2b, 7-4). Abb. 7-4: 67 J.: Verschleppte Infektion li Hüfte mit Luxation nach hinten und Fistel. S. aureus. Zweizeitiger Wechsel mit kurzem Intervall. Spacer: Diese sollen am besten an die bestehenden Defekte angepasst werden, damit kein Knochen zur Verankerung der Spacer geopfert werden muss und die Verankerung stabil ist. Dies bedingt deren individuelle Herstellung (vgl. Kap ). Im Hüft- und Schulterbereich eignen sich Halbkugeln, die in Modellschalen geformt werden, kombiniert mit einem Schaft, der im Zentrum mit Metall armiert ist (Abb. 4-4, 7-5). Im Knie können Spacer mit der alten Prothese als Modellschalenbasis hergestellt werden (Abb. 4-5). Spacer sollen gezielt die Länge erhalten, das Luxationsrisiko vermindern und mindestens unter Entlastung eine Beweglichkeit erlauben. Sie erleichtern den Patienten die Zeit zwischen Entfernung und Reimplantation der Prothese. Die Liegedauer richtet sich nach dem Algorithmus. a b c Abb. 7-5: Spacerherstellung. a) Im Verbund mit einer abgewinkelten Platte wird der Kopf in einer Schale geeigneter Größe geformt. b) Um die Platte als zentrale Armierung wird hoch visköser Zement modelliert und der so vorbereite Spacer in die gewaschene Markhöhle eingepresst. c) Vor der Reimplantation lässt sich der Spacer meist als Ganzes ausschlagen. 105

33 Die infizierte Prothese Andere befürworten ein Belassen der Spacer für 3 Monate und einen Ersatz erst nach einem antibiotikafreien Intervall von 4 Wochen. Die Abriebfestigkeit der gelenk bildenden Teile wird dadurch sehr wichtig. Die Infektsituation wird durch die Verfolgung des CRP-Wertes überprüft. Die Sensitivität von Punktionen auch nach antibiotikafreiem Intervall ist unsicher. Wiederherstellung bei Weichteildefekten: Sie ist besonders häufig im Knieund OSG-Bereich wichtig. Am sichersten kann sie bei der Prothesenentfernung, oder 2 Wochen danach durchgeführt werden. Freie Lappen sind zwar auf wändig, aber schädigen die Weichteilumgebung der Prothese nicht (Abb. 7-6). Oft sind im Kniebereich Gastrocnemiuslappen eine gültige Alternative (Abb. 7-7). Raucher müssen rund um die Maßnahme eine absolute Nikotinabstinenz einhalten. Abb. 7-6: Fortsetzung von Abb Freier Oberarmlappen mit Hautnervenanschluss zur Deckung der Narbenzone, nach 4 Monaten erreicht die Sensibilität ¾ des Areals. Zementierte Scharnierprothese mit Beimischung von Vamcomycin zum gentamicinhaltigen Zement. Reimplantation: Die Reimplantation einer Prothese entspricht bis auf die Notwendigkeit der vorherigen Spacerentfernung dem einzeitigen Vorgehen. Nachbehandlung: Mit einem Spacer darf die Gelenkbeweglichkeit im Rahmen der zumutbaren Beschwerden trainiert werden. Die Belastung wird bei kurzem Intervall bis zur Reimplantation nicht gesteigert. Nach der Reimplantation ist eine funktionelle Nachbehandlung analog üblicher Revisionen vorzusehen. 106

34 Zweizeitiger Prothesenwechsel ohne Spacer mit langem Intervall Diese Behandlungsmethode bedingt bei der Hüfte im Liegen eine Manschettenextension, beim Knie einen unilateralen Fixateur externe (Abb. 7-7). Das Intervall von mindestens 8 Wochen erlaubt eine kurative Antibiotikatherapie von 6 Wochen auch bei schwierig zu behandelnden Bakterien mit einer anschließenden antibiotikafreien Pause von 2 Wochen. Bei der Reimplantation werden zur Prophylaxe breitgefächerte Antibiotika gegeben (vgl. Kap ), um dann bis zum Erhalt der Resultate der intraoperativ entnommenen Proben die ursprüngliche Antibiotikatherapie wieder aufzunehmen. Nachbehandlung: Nach der Prothesenentfernung muss sich die Nachbehandlung an der gewählten Methode orientieren. Gelockerte Bettruhe bei Hüftextension. Mobilisation mit Abrollen bei Fixateur externe über das Knie. Abb. 7-7: 43 J.: Zweizeitiger Wechsel mit langem Intervall bei Granulicatella adiacens. Gleichzeitig mit der Prothesenentfernung medialer Gastrocnemiuslappen und Spalthautdeckung. Großräumige Überbrückung mit unilateralem Fixateur externe, um die spätere Prothesenzone von Schanz-Schrauben freizuhalten. Prothesenentfernung (Hüfte, Schulter) ohne Wiedereinbau oder Arthrodese (Knie, oberes Sprunggelenk, Schulter, Ellbogen) Prothesenentfernung allein (Girdlestone-Hüfte): Bei der Prothesenentfernung sollen die Einstrahlungen der Muskulatur ans proximale Femur möglichst geschont werden. Wurde früher für 4 6 Wochen eine suprakondyläre Steinmann-Nagel-Extension verbunden mit Bettruhe angelegt, kann man sich auch auf eine Manschetten extension nachts mit Mobilisation am Tag beschränken. 107

35 Die infizierte Prothese Kniearthrodese: Infektiologisch am sichersten aber vor allem bei stark reduziertem Knochenstock schwierig ist eine Arthrodese mit einem Fixateur externe (Abb. 7-8). Abb. 7-8: 55 J.: Zustand nach 2 Wechseln und Problemen mit dem mehrfach revidierten Streckapparat, Entscheidung zur Arthrodese mit Fixateur externe, dreidimensional, stabile Konsolidation, aber 4 cm Verkürzung nach 7 Monaten. Nicht selten muss später eine verbleibende Pseudarthrose mit einem überlangen Verriegelungsnagel oder einer Plattenosteosynthese saniert werden. Die Verwendung eines sogenannten Arthrodesenagels mit Spacerwirkung nach kurativer Antibikotikatherapie wird vorgeschlagen, stellt aber ein Risiko für ein Infektionsrezidiv dar, vor allem, wenn es sich um schwierig zu behandelnde Bakterien handelt. 108

36 Suppressive Langzeittherapie mit Antibiotika ohne operative Intervention Sie sollte sich auf vereinzelte Patienten beschränken, bei denen eine operative Behandlung nicht vorantwortbar ist und die davon auch kaum profitieren. Oft ist das täg liche Anlegen eines Fistelsäckleins notwendig. 7.5 Antibiotikatherapie Vor dem Beginn jeder antibiotischen Therapie müssen die verantwortlichen Bakterien und deren Resistenzen belegt sein. Die Antibiotikatherapie ist für Protheseninfektionen mit Staphylokokken gut definiert. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Kombinationen mit Rifampicin besonders wirksam sind, weil dieses Medikament auf Staphylokokken wirkt, die adhärieren oder die sich in der stationären Wachstumsphase befinden. Rifampicin muss immer kombiniert gegeben werden, idealerweise mit einem Chinolon (Ciprofloxacin, Levofloxacin) oder mit Fusidinsäure bei Chinolonresistenz. Über andere Kombinationen, z. B. mit Cotrimoxazol, Clindamycin, Minocyclin, Linezolid, gibt es nur ungenügend Daten. Die übliche Wahl der Antibiotika entsprechend dem Erregerspektrum ist in Tab. 7-1 zusammengefasst. Tab. 7-1: Antibiotikatherapie von Gelenkprothesen-assozierten Infektionen* Mikroorganismus Antibiotikum Dosis Applikation Staphylococcus aureus oder Koagulase-negative Staphylokokken Methicillin-empfindliche Flucloxacillin 1 + Rifampicin für 2 Wochen, gefolgt von Ciprofloxacin oder Levofloxacin beide + Rifampicin Methicillin-resistente Vancomycin + Rifampicin für 2 Wochen, gefolgt von Ciprofloxacin 2 oder Levofloxacin 2 oder Teicoplanin oder Fusidinsäure oder Cotrimoxazol oder Minocyclin alle + Rifampicin 2 g alle 6 Std. 450 mg alle 12 Std. 750 mg alle 12 Std. 500 mg alle 12 Std. 450 mg alle 12 Std. 1 g alle 12 Std. 450 mg alle 12 Std. 750 mg alle 12 Std. 500 mg alle 12 Std. 400 mg alle 24 Std. 500 mg alle 8 Std. 1 Tab. forte alle 8 Std 100 mg alle 12 Std. 450 mg alle 12 Std. i.v. p.o./i.v. p.o. p.o. p.o. i.v. p.o./i.v. p.o. p.o. i.v./i.m. p.o. p.o. p.o. p.o. 109

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Septische Arthritis Wie hoch ist die Mortalität bei septischer Arthritis, wenn 1 Gelenk / 2 Gelenke

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009 Seite 1 In Deutschland werden pro Jahr ca. 180.000 künstliche Hüftgelenke implantiert. Die Langzeit-Haltbarkeit der modernen Hüft-Prothesensysteme und die Zufriedenheit der betroffenen Patienten sind jeweils

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Nasenkorrektur Nasenkorrektur Übersicht: Eine Nasenkorrektur für mich? Die Nase steht im Mittelpunkt des Gesichtes und damit auch der Persönlichkeit jedes Menschen.

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Nur ein Weg ist der richtige. Dirk Zipprich, Zahnarzt SERVICE

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) DR. MED. CLAUDE MÜLLER FMH Orthop. Chirurgie und Traumatologie FUSSZENTRUM Klinik Birshof, Reinacherstrasse 28, CH-4142 Münchenstein T +41 61 335 24 24 F +41 61 335 24 14 cmueller@leonardo-ortho.ch

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Tipps nach der Hüft-OP

Tipps nach der Hüft-OP Tipps nach der Hüft-OP Praktische Ratschläge für zu Hause In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation ist Ihr neues Gelenk noch relativ ungeschützt, bis die Muskulatur wieder gestärkt und aufgebaut

Mehr

Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten

Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System Information für Patienten 1 INHALTSÜBERSICHT EINLEITUNG Herzlich willkommen Einleitung 3 Die Krankheit 4 Da-Vinci-Operationssystem

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung - Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung - Information und Aufklärung - Inhalte der Beratung 1. Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? 2. Welches Ergebnis

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Kanülierungsschulung

Kanülierungsschulung Kanülierungsschulung Beachten Sie alle Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweise, möglichen unerwünschten Ereignisse sowie alle anderen Hinweise in der Gebrauchsanweisung. 00274 DE Rev F 12Sep2014

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB)

Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB) Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB) Wann bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung (gkv) und wann ist es private Leistung? Dies ist in den BEMA-Verträgen und den dazugehörenden Richtlinien

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Management von periprothetischen Infektionen

Management von periprothetischen Infektionen Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Management von periprothetischen Infektionen 13. - 14. April 2015 12. - 13. Oktober 2015 Berlin Vorwort Infektionen in der Orthopädie

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz!

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten? Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Laufen im Alter Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast!! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Übersicht" Gesellschaftliche Veränderungen! Grundsätzliches!

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

PART 2000. Professional Assault Response Training

PART 2000. Professional Assault Response Training PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Freuen Sie sich auf ein Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Sitzt Ihre Zahnprothese absolut fest und sicher? Oder leiden Sie vielleicht darunter, dass Ihre Dritten wackeln Fühlen

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen spitäler schaffhausen Empfehlungen nach Brustoperation Verhaltensweisen und Bewegungsübungen Brustzentrum Spitäler Schaffhausen Frauenklinik Wir sind für Sie da Liebe Patientin Brustkrebs ist die häufigste

Mehr