Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 00027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 00027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1"

Transkript

1 Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 00027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 Falllösung Kann B die Zahlung von DM für die Büromöbel von H verlangen? Anspruch des B gegen H auf Zahlung von DM aus 433 Abs. 2 BGB I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB1 Ein Anspruch des B gegen H aus 433 Abs. 2 BGB setzt voraus, dass zwischen B und H ein Kaufvertrag zu Stande gekommen ist. H hat jedoch mit B keinerlei Verträge geschlossen, so dass 433 Abs. 2 BGB als Anspruchsgrundlage ausscheidet. II. Anspruch des B gegen H auf Zahlung von DM aus 25 Abs. 1 S. 1 HGB B könnte gegen H einen Anspruch aus 25 Abs. 1 S. 1 HGB haben. Dann müsste H für eine Verbindlichkeit, die S begründet hat, einstehen. 1. Handelsgeschäft Dies setzt zunächst voraus, dass H ein Handelsgeschäft erworben hat. Das Unternehmen des S in dem er Heizungs-, Solar- und Sanitäranlagen anbietet, müsste also ein Handelsgeschäft im Sinne des 25 Abs. 1 S. 1 HGB sein. Dabei meint Handelsgeschäft im Sinne des 25 Abs. 1 S. 1 HGB das Handelsgewerbe, also die Kaufmannseigenschaft, und ist nicht zu verwechseln mit dem Handelsgeschäft nach den 343 ff. HGB. a) Kaufmannseigenschaft nach 1 Abs. 2 HGB Nach 1 Abs. 1 HGB ist Kaufmann, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Die Kaufmannseigenschaft nach 1 Abs. 2 HGB setzt zunächst voraus, dass ein Gewerbe betrieben wird und dass es sich bei diesem Gewerbe um ein Handelsgewerbe handelt. Letzteres ist der Fall, sofern das Unternehmen einen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. aa) Gewerbe Ein Gewerbe im Sinne des 1 HGB ist jede selbstständige, auf Dauer angelegte Tätigkeit, bei der im Rahmen einer erkennbaren Mindestorganisation auf einem frei zugänglichen Markt entgeltliche Leistungen erbracht werden. Dabei darf es sich nicht um eine freiberufliche, 1 Diese Anspruchsgrundlage wird in erster Linie aus didaktischen Gründen in die Falllösung aufgenommen. Sie dient der Klarstellung, dass sich ein Anspruch nicht allein aus 433 Abs. 2 BGB ergeben kann. Wenn diese Anspruchsgrundlage von dem Bearbeiter nicht geprüft wurde, soll dies nicht zu Punktabzügen führen.

2 Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses (Handelsrecht), KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 2 künstlerische oder wissenschaftliche Tätigkeit handeln. S bietet in seinem Unternehmen mit der Hilfe zahlreicher Mitarbeiter die Planung und Fertigung von Heizungs-, Solar- und Sanitäranlagen gegen Entgelt an, so dass die genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Tätigkeit ist auch erlaubt und auf Gewinnerzielung gerichtet, so dass es auf den Streit, ob es sich bei diesen Merkmalen um Voraussetzungen des Gewerbebegriffs handelt, nicht ankommt. S betreibt ein Gewerbe. bb) Handelsgewerbe Als Handelsgewerbe nach 1 Abs. 2 HGB wäre dieses aber nur dann zu qualifizieren, wenn das Unternehmen nach Art und Umfang kaufmännische Einrichtungen erfordern würde. Bei der Überprüfung dieser Voraussetzungen ist auf sämtliche relevanten Umstände des Einzelfalles abzustellen. Kriterien für ein nach der Art kaufmännische Einrichtungen erforderndes Unternehmen sind beispielsweise die Vielfalt der Erzeugnisse und Leistungen, die Teilnahme am Wechselverkehr etc. Kriterien für den Umfang der Geschäftstätigkeit sind Umsatzvolumen, Anlage- und Betriebskapital, Anzahl und Funktion der beschäftigten Mitarbeiter, Größe, Zahl und Organisation der Betriebsstätten. Maßgeblich ist bei der Würdigung dieser Kriterien das Gesamtbild des Betriebes. Die Tatsache, dass S ein Unternehmen betreibt, in dem er 40 Mitarbeiter beschäftigt und in dem er Umsätze in Millionenhöhe erzielt, sind Hinweise darauf, dass es sich nicht um ein Kleingewerbe handelt sondern um einen größeren Gewerbebetrieb, der kaufmännische Einrichtungen erfordert. S ist also Kaufmann nach 1 Abs. 2 HGB und betreibt damit ein Handelsgeschäft im Sinne des 25 Abs. 1 S. 1 HGB. 2. Erwerb unter Lebenden Dieses Handelsgeschäft müsste H unter Lebenden erworben haben. Es müsste also in anderer Weise als durch Erbfolge eine Übertragung des Unternehmens von S auf H stattgefunden haben. Dafür genügt jedes Einrücken in die Unternehmerstellung des früheren Inhabers. S hat das Unternehmen an H veräußert. Damit ist die Voraussetzung des Erwerbs unter Lebenden erfüllt. 3. Fortführung des Handelsgeschäfts durch H Die Haftung nach 25 Abs. 1 S. 1 HGB setzt weiterhin voraus, dass H das Handelsgeschäft weitergeführt, also nicht etwa sofort nach der Übernahme stillgelegt hat. Das ist jedoch nicht der Fall, so dass H das Handelsgeschäft auch fortgeführt hat. 4. Firmenfortführung Dies müsste H unter der bisherigen Firma getan haben. Von einer Firmenfortführung kann man dann sprechen, wenn der neue Inhaber des Handelsgeschäfts unter der alten Firma weiterhin am Markt auftritt.

3 Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 00027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 3 Voraussetzung dafür ist, dass S eine Firma im Sinne der 17 ff. HGB geführt hat. Nach 17 Abs. 1 HGB ist die Firma der Name, unter dem der Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt. S führte sein kaufmännisches Unternehmen unter dem Namen Sigmar Sonnig Heizung, Solar, Sanitär e.k. Dabei handelt es sich um eine Firma nach den 17, 18 HGB, die auch den nach 19 Abs. 1 Nr. 1 HGB erforderlichen Rechtsformzusatz e.k enthält. H hat das Handelsgeschäft unter dem Namen Sonnig, Sanitär-, Heizungs- und Solaranlagen, Nachf. Hitze e.k. weitergeführt. Er hat also die alte Firma abgeändert, indem er den Vornamen Sonnigs wegließ, die Reihenfolge der Tätigkeitsbereiche des Unternehmens änderte und einen Nachfolgezusatz einfügte. Im Interesse des Verkehrsschutzes, auf den die Vorschrift des 25 Abs. 1 S. 1 HGB abzielt, ist allerdings eine wort- und buchstabengetreue Übereinstimmung der alten und der fortgeführten Firma nicht erforderlich. Entscheidend ist vielmehr, dass der Kern der alten und der neuen Firma sich gleichen (Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 30. Aufl., 2000, zu 25 Rdnr. 7) und die Zuordnung zum Unternehmensträger erkennbar ist. Ob dies der Fall ist, ist unter Berücksichtigung der Verkehrsanschauung zu ermitteln. Der durch das Weglassen des Vornamens des S entstehende Rest der Firma ist immer noch so prägnant, dass er von den betroffenen Verkehrskreisen mit dem Handelsgeschäft des S in Verbindung gebracht wird. Die Veränderung der Reihenfolge der Tätigkeitsbereiche stellt keine derart gravierende Abweichung von der bisherigen Firma dar, dass dies eine abweichende Beurteilung rechtfertigen würde. Das Gleiche gilt für die Hinzufügung des Nachfolgezusatzes Nachf. Hitze e.k.. Der Kern der Firma, bestehend aus einer Kombination von Sach- und Personenfirma, wurde, wenn auch mit geringfügigen Änderungen, beibehalten. Somit ist die erforderliche Firmenidentität gegeben. H hat die bisherige Firma unter Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortgeführt. 5. Verbindlichkeit des früheren Inhabers H würde allerdings nur dann haften, wenn es sich bei der Kaufpreisverpflichtung in Höhe von DM gegenüber B nach 433 Abs. 2 BGB um eine im Betriebe des Geschäfts begründete Verbindlichkeit des früheren Inhabers, also des S, handeln würde. a) Willenserklärung des S S selbst hat eine Willenserklärung, die auf den Abschluss eines Kaufvertrages mit B gerichtet war, nicht abgegeben. b) Stellvertretung durch P gem. 164 Abs. 1 S. 1 BGB Möglicherweise ist S aber bei der Abgabe des Angebotes zum Abschluss des Kaufvertrages über die Büromöbel von P gemäß 164 Abs. 1 S. 1 BGB vertreten worden. Dazu müssten die Voraussetzungen einer wirksamen Stellvertretung vorliegen.

4 Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses (Handelsrecht), KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 4 aa) eigene Willenserklärung des P Zunächst ist erforderlich, dass P eine eigene Willenserklärung abgegeben hat und nicht etwa nur als Bote einer dritten Person aufgetreten ist. Im Gegensatz zum Boten obliegt dem Stellvertreter eine gewisse eigenständige Entscheidungskompetenz. P handelte bei dem Bestellen der Möbel aus eigener Initiative. Er gab also eine eigene Willenserklärung ab. bb) im fremden Namen P bestellte die Möbel im Namen des S, mithin im fremden Namen, wie es 164 Abs. 1 S. 1 BGB verlangt. cc) mit Vertretungsmacht Ob P auch mit Vertretungsmacht handelte, richtet sich danach, ob ihm eine solche eingeräumt worden war. P könnte hier mit wirksamer Prokura gehandelt haben. Dann wäre er zu allen Arten von Geschäften und Rechtshandlungen ermächtigt gewesen, die der Betrieb irgendeines Handelsgewerbes mit sich bringt, 49 Abs. 1 HGB. aaa) Prokuraerteilung gem. 48 Abs. 1 HGB (1) Die Prokura kann nur von dem Inhaber des Handelsgeschäfts oder seinem gesetzlichen Vertreter erteilt werden. S hat, wie oben bereits gezeigt, ein Handelsgeschäft geführt. Er konnte daher als Kaufmann Prokura erteilen. (2) S müsste die Prokura außerdem ausdrücklich, also nicht etwa durch konkludentes Verhalten oder durch Stillschweigen, erteilt haben. S erteilte die Prokura bei dem Betriebsausflug durch Erklärung gegenüber P gemäß 167 Abs. 1 BGB, so dass auch diese Voraussetzung der wirksamen Prokuraerteilung erfüllt ist. bbb) Kein Erlöschen der Prokura Die wirksam erteilte Prokura war zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrages über die Büromöbel auch nicht wieder erloschen. Der von S erklärte Widerruf erfolgte erst später. ccc) Umfang der Prokura gem. 49 Abs. 1 HGB Gemäß 49 Abs. 1 HGB berechtigt die Prokura zu dem Abschluss aller Arten von Geschäften die der Betrieb irgendeines Handelsgeschäftes mit sich bringt. Dazu zählt auch der Kauf von Büromöbeln. Somit hat P den S bei dem Abschluss des Kaufvertrages über die Büromöbel wirksam gemäß 164 Abs. 1 S. 1 BGB vertreten.

5 Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 00027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 5 ddd) Eintragung der Prokuraerteilung in das Handelsregister Der Eintragung der Prokuraerteilung in das Handelsregister, die nach 53 Abs. 1 S. 1 HGB vorgeschrieben ist, kommt lediglich deklaratorische Wirkung zu. Dass die Eintragung der Prokuraerteilung zu dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses mit B noch nicht erfolgt war, ist in diesem Zusammenhang also irrelevant. Folglich wurde durch die Stellvertretung des P bei dem Abschluss des Kaufvertrages über die Büromöbel eine Verbindlichkeit des früheren Inhabers des Handelsgeschäftes, S, begründet. 6. Im Betriebe des Geschäfts begründete Verbindlichkeit Der Anspruch nach 25 Abs. 1 S. 1 HGB setzt zuletzt noch voraus, dass diese Verbindlichkeit auch in dem Betriebe des Geschäfts begründet wurde. Dies ist der Fall, wenn sie mit dem Geschäftsbetrieb in Zusammenhang steht und nicht etwa der Privatspähre des S zuzuordnen ist. Dass es sich um einen von einem Prokuristen getätigten Kauf von Möbeln für die Ausstattung von Büroräumen des S handelte, lässt den Schluss zu, dass die Verbindlichkeit in dem Betrieb des Geschäfts des S begründet wurde. 7. Kein Haftungsausschluss nach 25 Abs. 2 HGB Eine Haftung des H könnte allerdings ausgeschlossen sein durch einen nach der Maßgabe des 25 Abs. 2 HGB vereinbarten Haftungsausschluss. Die Wirksamkeit des Haftungsausschlusses gegenüber Dritten würde neben der Vereinbarung des Haftungsausschlusses voraussetzen, dass dieser in das Handelsregister eingetragen und bekanntgemacht worden ist. S und H haben zwar einen Haftungsausschluss vereinbart, diesen jedoch nicht in das Handelsregister eintragen lassen. Auch eine gesonderte Mitteilung, die nach 25 Abs. 2 HGB ebenfalls mit der Folge des Ausschlusses der Haftung möglich gewesen wäre, ist nicht erfolgt, so dass im Ergebnis kein Ausschluss der Haftung des H gegeben ist. 8. Ergebnis Also haftet H für die Verbindlichkeit des S aus 433 Abs. 2 BGB. B hat einen Anspruch gegen H aus 25 Abs. 1 S. 1 HGB auf Zahlung von DM. Muss S dem L die Designerleuchten bezahlen? Anspruch des L gegen S auf Zahlung von DM aus 433 Abs. 2 BGB L könnte gegen S einen Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB auf Zahlung von DM haben. 1. Kaufvertrag zwischen L und S

6 Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses (Handelsrecht), KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 6 Dann müsste zwischen L und S ein Kaufvertrag über die 5 Designerleuchten zu Stande gekommen sein. a) Willenserklärung des S Auch in diesem Fall hat S nicht selbst gehandelt. b) Stellvertretung durch P gemäß 164 Abs. 1 S. 1 BGB Es ist also zu prüfen, ob er von P gemäß 164 Abs. 1 S. 1 BGB wirksam vertreten wurde. aa) eigene Willenserklärung des P Auch bei dem Kauf der Designerleuchten hat P eine eigene Willenserklärung abgegeben. bb) im fremden Namen Er handelte auch hier im Namen des S, also im Namen des Vertretenen, wie es 164 Abs. 1 S. 1 BGB fordert. cc) mit Vertretungsmacht Fraglich ist allerdings, ob er zu dem Zeitpunkt dieses Vertragsschlusses noch mit der erforderlichen Vertretungsmacht ausgestattet war. aaa) Prokuraerteilung Die Prokura war dem P zunächst wirksam erteilt worden (s.o.). bbb) Erlöschen der Prokura durch Widerruf gem. 52 Abs. 1 HGB Diese Prokuraerteilung war aber zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrages durch Widerruf seitens des S erloschen. Gemäß 52 Abs. 1 HGB ist eine Prokura jederzeit und ohne Rücksicht auf das zu Grunde liegende Rechtsverhältnis widerruflich. Der Widerruf, der gegenüber dem Bevollmächtigten erklärt werden kann ( 168 S. 3 i.v.m. 167 Abs. 1 BGB), führt unmittelbar zur Unwirksamkeit der Prokura; unschädlich ist dabei, dass das Erlöschen der Prokura zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrages noch nicht nach 53 Abs. 3 HGB im Handelsregister eingetragen und bekanntgemacht worden war. Die Handelsregistereintragung wirkt auch insofern nur deklaratorisch. ccc) Zwischenergebnis P handelte also bei dem Abschluss des Kaufvertrages über die Designerleuchten ohne Vertretungsmacht.

7 Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 00027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 7 ddd) Wirkung der negativen Publizität des Handelsregisters, 15 Abs. 1 HGB Allerdings kann S dem L das Erlöschen der Prokura und damit die fehlende Vertretungsmacht des P nicht entgegenhalten, wenn zu Gunsten des L der registerrechtliche Vertrauensschutz des 15 Abs. 1 HGB greifen würde. (1) einzutragende Tatsache Dies setzt zunächst voraus, dass eine einzutragende Tatsache im Sinne des 15 Abs. 1 HGB vorliegt. Das Erlöschen der Prokura stellt eine solche dar, 53 Abs. 3 HGB. (2) fehlende Eintragung und Bekanntmachung Diese Tatsache darf zum Zeitpunkt des rechtsbegründenden Vorgangs weder im Handelsregister eingetragen noch bekanntgemacht worden sein, 15 Abs. 1 HGB. Zu dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses mit L war das Erlöschen der Prokura noch nicht einmal zur Eintragung angemeldet worden. Somit liegt auch diese Voraussetzung vor. (3) fehlende Voreintragung der Prokuraerteilung Problematisch ist allerdings im vorliegenden Fall, dass die nach 53 Abs. 1 HGB einzutragende Prokuraerteilung ebenfalls nicht in das Handelsregister eingetragen worden war (vgl. dazu Kurs 00027, KE 1, ). Daher könnte man sich auf den Standpunkt stellen, dass das Handelsregister nach dem Widerruf der Prokura wieder der tatsächlichen Rechtslage entspricht. Eine Eintragung des Widerrufs wäre daher entbehrlich. Dies hätte zur Konsequenz, dass in derartigen Fällen 15 Abs. 1 HGB gar nicht zur Anwendung käme. Gegen eine solche Sichtweise spricht allerdings, dass der Dritte auf anderem Wege als durch Eintragung und Bekanntmachung von der Prokuraerteilung Kenntnis erlangt haben kann. Deshalb ist jede einzelne einzutragende Tatsache selbstständig zu betrachten, und der Vertrauenstatbestand der durch die Prokuraerteilung geschaffen wurde, muss durch die Eintragung des Widerrufs wieder beseitigt werden. (4) in Angelegenheiten des S Adressat der Rechtsfolge des 15 Abs. 1 HGB ist derjenige, in dessen Angelegenheiten die einzutragende Tatsache einzutragen gewesen wäre. Dies ist hier S, der als Kaufmann die Prokura zunächst erteilt und später widerrufen hat. (5) keine Kenntnis des L

8 Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses (Handelsrecht), KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 8 Der registerrechtliche Schutz des 15 Abs. 1 HGB wäre dem L nur dann zu verweigern, wenn er von dem Erlöschen der Prokura des P positive Kenntnis gehabt hätte, 15 Abs. 1 a.e. HGB. Zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses hatte L aber keine Kenntnis davon, dass die Prokura widerrufen worden war. Zu Gunsten des L greift damit hier die negative Publizität des Handelsregisters, d.h. S muss sich so behandeln lassen, als sei die Prokura des P zum Zeitpunkt des Kaufvertragsschlusses noch nicht erloschen gewesen. ee) Umfang Der Umfang dieses Vertrauenstatbestandes entspricht dem Umfang der Prokura nach 49 Abs. 1 HGB. Davon müsste der Abschluss eines Kaufvertrages über 5 Designerleuchten gedeckt sein. Es ist auf den Betrieb irgendeines Handelsgewerbes abzustellen. Folglich wird der Kauf der Designerleuchten von dem Umfang umfasst. ff) Zwischenergebnis S muss sich daher so behandeln lassen, als habe P ihn bei dem Abschluss des Kaufvertrages über die Designerleuchten wirksam vertreten. Zwischen S und L ist also ein wirksamer Kaufvertrag zu Stande gekommen. 2. Ergebnis L hat gegen S, der neben dem neuen Inhaber weiterhin für die von ihm begründeten alten Verbindlichkeiten haftet, einen Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB auf Zahlung von DM.

9 Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 00027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 9 Gliederung2 Kann B die Zahlung von DM für die Büromöbel von H verlangen? I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB Kaufvertrag zwischen B und H (-); Anspruch (-) II. Anspruch des B gegen H auf Zahlung von DM aus 25 Abs. 1 S. 1 HGB 1. Handelsgeschäft Kaufmannseigenschaft nach 1 Abs. 2 HGB aa) Gewerbe bb) Handelsgewerbe 2. Erwerb unter Lebenden 3. Fortführung des Handelsgeschäfts 4. Firmenfortführung 5. Verbindlichkeit des früheren Inhabers Kaufpreisverpflichtung gem. 433 Abs. 2 BGB a) Willenserklärung des S? b) wirksame Stellvertretung durch P gem. 164 Abs. 1 S. 1 BGB aa) eigene WE des P bb) im fremden Namen cc) mit Vertretungsmacht aaa) wirksame Prokuraerteilung gem. 48 Abs. 1 HGB (1) durch den Inhaber des Handelsgeschäfts (s.o.) (2) mittels ausdrücklicher Erklärung bbb) kein Erlöschen der Prokura ccc) Umfang der Prokura gem. 49 Abs. 1 HGB ddd) Eintragung in das Handelsregister gem. 53 Abs. 1 S. 1 - lediglich deklaratorische Wirkung - 6. Im Betriebe des Geschäfts begründet 7. Kein Haftungsausschluss nach 25 Abs. 2 HGB 8. Ergebnis: Anspruch B gegen H Muss S dem L die Designerleuchten bezahlen? Anspruch des L gegen S aus 433 Abs. 2 BGB 1. Kaufvertrag zwischen L und S a) Willenserklärung des S? b) wirksame Stellvertretung durch P gem. 164 Abs. 1 S. 1 HGB 2 Die Gliederung wird der Lösungsskizze beigefügt, um den Studierenden den gutachterlichen Aufbau der Falllösung zu verdeutlichen. Vom Bearbeiter der Einsendeaufgabe wird die Anfertigung einer Gliederung allerdings nicht verlangt.

10 Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses (Handelsrecht), KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 10 aa) eigene WE des P bb) im fremden Namen cc) mit Vertretungsmacht aaa) wirksame Prokuraerteilung gem. 48 Abs. 1 HGB (s.o.) bbb) Erlöschen der Prokura durch Widerruf, 52 Abs. 1 HGB - Eintr. in HR gem. 53 Abs. 3 HGB: deklarator. Wirkg. - ccc) Zwischenergebnis: keine Vertretungsmacht des P ddd) Wirkg. der neg. Publizität des Handelsreg., 15 Abs. 1 HGB (1) einzutragende Tatsache, 53 Abs. 3 HGB (2) fehlende Eintragung und Bekanntmachung (3) Problem: fehlende Voreintragung der Prokuraerteilung (4) in Angelegenheiten des S (5) keine Kenntnis des L ee) Umfang ff) Zwischenergebnis 2. Ergebnis: Anspruch des L gegen S

Gliederung1. Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, KE 1 (Handelsrecht) Verf.: wiss. Mitarbeiterinnen Gabriele Milanovic/Lydia Gudera 1

Gliederung1. Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, KE 1 (Handelsrecht) Verf.: wiss. Mitarbeiterinnen Gabriele Milanovic/Lydia Gudera 1 Verf.: wiss. Mitarbeiterinnen Gabriele Milanovic/Lydia Gudera 1 Gliederung1 A. Anspruch V gegen W auf Zahlung von 4000,- DM AGL: 535 S. 2 BGB I. wirksamer Mietvertrag W-V 1. wirksames Angebot des W a)

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 Gliederung1 Anspruch des G gegen B auf Zahlung von 3.500 DM aus 433 Abs. 2 BGB i.v.m. 124 Abs. 1, 128 S. 1 HGB Haftung des B als Gesellschafter der OHG I. Bestehen der

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 Handels- und Gesellschaftsrecht Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 1 Das Kaufmannsrecht 2 Die fünf Bücher des HGB 1. Buch: Handelsstand 2. Buch: Handelsgesellschaften 3. Buch:

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht HR 3: Unternehmenspublizität 1 Unternehmenspublizität Handelsregister und Unternehmensregister 8 ff. HGB Firma 17 ff. HGB Rechnungslegung 238 ff. HGB 2 I. Handels- und Unternehmensregister

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0800, Handelsrecht, KE 2 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0800, Handelsrecht, KE 2 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1 Gliederung1 Ausgangsfall 1. Anspruch des T. auf Herausgabe der Bilder a) Eigentumsverlust durch Übergabe der Bilder an A. aa) Kommissionär ( 383 HGB) bb) Gelegenheitskommissionär

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts und Wirtschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht

Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts und Wirtschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts und Wirtschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht Prof. Dr. Stefan J. Geibel, Maître en droit (Aix Marseille III) 1 Einleitung 1. Allgemeines zur Vorlesung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx239_11 letzte Aktualisierung: 01.09.2011 OLG München, 10.08.2011-31 Wx 239/11 HGB 13e Abs. 2 S. 5 Nr. 3, Abs. 3, 48, 49 Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg von RA Heiko Graß Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Stand 03-2013 Solange

Mehr

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Allgemeiner Korrekturhinweis: Volle Punktvergabe bereits, wenn die fett geschriebenen Schlüsselworte (oder vergleichbare

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 Der Vertreter des Kaufmanns Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 Die Prokura... (von lat.: procurare = für etwas Sorge tragen) 1.

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Handels- und Gesellschaftsrecht I 1 Dr. Ulf Müller WS 07 / 08 Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht - zivilrechtliche Abteilung - Handels- und Gesellschaftsrecht I für Nebenfachstudierende 1. Teil: Handelsrecht

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Ausgangspunkt: Firmenbeständigkeit, 21 ff.:

Ausgangspunkt: Firmenbeständigkeit, 21 ff.: Teil 1, Abschnitt 3: Firma im Rechtsverkehr ( 22 ff HGB) Ausgangspunkt: Firmenbeständigkeit, 21 ff.: Die Außendarstellung des Kaufmanns übersteht interne Veränderungen: durch Namensänderung des Kaufmanns,

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 Gliederung1 Fall A. Anspruch des B gegen M auf Rückgabe des Kopiergerätes aus 556 Abs. 1 BGB I. Mietvertrag gem. 535 BGB zwischen B und M II. Beendigung des Mietverhältnisses

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w201_202_10 letzte Aktualisierung: 23.2.2011 OLG Hamm, 14.12.2010 - I-15 W 201 + 202/10 GBO 29; HGB 123; BGB 705 Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

AG Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2009

AG Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2009 Fall 6 Die im Handelsregister eingetragene S-OHG hat den Handel mit zeitgenössischer Kunst als Geschäftsgegenstand. Als Gesellschafter sind der S und der Z im Handelsregister eingetragen. In der Galerie

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist. 3. Wirkung der Handelsregistereintragung Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist. 15 HGB enthält drei voneinander

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

I. Abschluss eines Darlehensvertrages B könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von 2.000 aus 488 Abs. 1 S. 2 BGB haben, wenn zwischen den Parteien ein wirksamer Gelddarlehensvertrag zustande gekommen ist 1. I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Der verbraucherrechtliche Widerruf Der verbraucherrechtliche Widerruf A. Allgemeines I. rechtliche Einordnung: unter Anspruch untergegangen als rechtsvernichtende Einwendung ( nachträgliche Vernichtung eines bereits zuvor wirksam zustande

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Der Name

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester 2002 1. Einsendearbeit

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester 2002 1. Einsendearbeit Welzel, Dieter Hennef, 29. Juni 2002 Auf der Nachbarsheide 6 53773 Hennef 1. Semester Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht Matr.-Nr.: 2902761 I Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

2 Der Kaufmannsbegriff

2 Der Kaufmannsbegriff Der Gewerbebegriff 25 2 Der Kaufmannsbegriff 2.1 Der Gewerbebegriff ImFolgendenwirdzunächstaufdenBegriffdes Gewerbes eingegangen.dennderge werbebegriff ist die Grundlage für das Verständnis des vom Handelsgewerbe

Mehr

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen 1. Geltungsbereich Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele, die auf Domains ( guidefinder ) der Firma fmo

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. Seidewitz Nr. 14 06618 Molauer Land NUTZUNGSVERTRAG Zwischen dem Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. und (nachfolgend als Nutzer genannt)

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr