Entscheidungsunterstützung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidungsunterstützung"

Transkript

1 Seminar im Grundstudium Institut für Informatik TU Clausthal Ausarbeitung Thema: Entscheidungsunterstützung von Tino Schmidt

2 Inhaltsangabe 1.Entscheidungsunterstützung 1.1.Einführung 1.2.Nutzen und Formen der Entscheidungsunterstützung 1.3.Sichten der Entscheidungsunterstützung 2.Entwicklung der DSS Methodik 2.1.Historische Entwicklung 2.2. Group Decision Support System ( GDSS ) 2.3.Organisational Decision Support Systems ( ODSS ) 2.4.Data Warehousing, OLAP und Data Mining 2.5.Ein Blick in die Zukunft der DSS 3.Decision Support Systems 3.1.Grundlegendes zum DSS 3.2.Aufbau der Decision Support Systems 3.3.Grundfunktionen eines DSS 1

3 1.Entscheidungsunterstützung 1.1.Einführung Der Mensch hat täglich hunderte von Entscheidungen zu treffen, dass es nicht gleich verständlich ist, warum uns der Computer hierbei unterstützen kann oder soll. Allerdings sind Entscheidungen,wie zum Beispiel welche Butter oder Milch man kaufen soll oder ob man bei Gelb noch über die Ampel fahren soll nicht leichter oder schneller mit Hilfe des Computers zu treffen. Dies sind Entscheidungen, die trivial, alltäglich, spontan oder reflexartig zu lösen sind. Hierbei haben entscheidungsunterstützende Systeme nichts zu suchen, denn der Einsatz würde die Lösung des Problems nur verzögern. Allerdings gibt es auch Probleme die schwierig, arbeitsaufwendig, aufreibend, kontrovers und mit hohem Risiko und hoher Verantwortung verbunden sind. Manager und Politiker, auch Entscheidungsträger, bereiten meist diese Probleme unter hohem Einsatz an Resourcen, Personal und Zeit vor. Diese Aufbereitung der Entscheidungsunterlagen nennt man Reviewing oder in der Politik Vernehmlassungsverfahren. Ist die Entscheidungsfindung allerdings zu schwierig, aufwendig und vielschichtig um allein oder in Gruppen gelöst zu werden, wird die formal oder computergestützte Entscheidungsunterstützung eingesetzt. Da die Lösung der Probleme was mit Bewertung und Auswahl zu tun hat und die Übersicht nicht verloren gehen darf, kann man sagen das der Mensch besser für die Entscheidungsfindung geeignet ist als der Computer. Der Mensch ist dabei nicht auf den Computer angewiesen, der Computer jedoch auf den Menschen. Die Computerunterstützung allerdings notwendig um die Entscheidung schneller, effektiver und effizienter zu treffen. Entscheidungsunterstützende Systeme, im englischen Decision Support Systems, sind keine Entscheidungsautomaten. Diese Automaten sind vor allem in Telefonzentralen und Computernetzwerken zu finden. Kennzeichnend für die Automaten ist, das sie gut strukturiert sind und nach immer gleichen Regeln und Zielen gelöst werden können. 2

4 Sie sind also im Voraus entscheid und programmierbar, wodurch die zu erlangende Qualität der Entscheidungen bekannt und kontrollierbar ist. Es reicht also hin den Automaten mit der Zeit zu erneuern. Manchmal kommt es vor das ein Decision Support System in einer bestimmte Umgebung ein Problem so perfekt löst, dass es wie ein Automat eingesetzt werden kann, was jedoch nicht typisch ist und im weitern nicht beachtet wird. Decision Support Systems haben darüber hinaus noch Funktionen die über die eines Entscheidungsautomaten hinausgehen. 1.2.Nutzen und Formen der Entscheidungsunterstützung ( EU ) Durch die Anwendung der EU entstehen 5 wichtige Vorteile bei der Entscheidungsfindung. Zum einen können Entscheidungen schneller getroffen werden wodurch ein Zeitgewinn entsteht, der auf operativer Ebene das wichtigste Kriterium ist. Meistens bildet die Zeit eine harte Restriktion, da in der Zeitspanne t entschieden werden muss, Vorschläge nach dem Zeitpunkt t 0 + t sind wertlos. Des weiteren werden effektivere Entscheidungen getroffen. Auf strategischer Ebene steht die Qualität der Entscheidung im Vordergrund.Die optimale Entscheidung verbessert das Erreichen der Ziele in ihrer Gesamtheit. Es wird ein Ziel erreicht, welches nur noch gering oder mit verhältnismäßig kleinem Aufwand verbessert werden kann. Es kommt also zu besseren ( vorteilhafteren ) Entscheidungen. Durch den Einsatz von Decision Support Systems ist die Entscheidungsfindung meistens weniger aufwendig ( kostspielig ), sie ist effizienter. Dank der detaillierten Angabe der Ausgabedaten ist die Entscheidung transparenter, was bedeutet das eine bestimmte Entscheidung ( Wahl ) einem Dritten vollständiger, anschaulicher und überzeugender dargeboten werden kann. Zum Schluss kommt es immer wieder zu gleichen Entscheidungen, wenn die Bedingungen, Präferenzen gleich bleiben, dass heißt die Entscheidung ist rationaler, robuster und reproduzierbarer.

5 3 Diese 5 Vorteile treten im allgemeinen bei 2 verschiedenen Formen der Entscheidungsunterstützung auf. Zum einen gibt es die EU im weitesten Sinne. Darunter versteht man die Unterstützung durch Hilfmittel die nicht zielgerichtet für die EU hergestellt wurden. Zum Beispiel können ein Stift, ein Taschenrechner oder ein Internetzugang die Entscheidungsfindung positiv beeinflussen, was aber nicht ihre eigentliche Aufgabe ist. Dagegen werden bei der Entscheidungsunterstützung im engeren Sinne alle Prozesse, Vorkehrungen, Tätigkeiten,Informationen und Methoden betrachtet, welche gezielt zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden. Für die EU braucht es allerdings nicht nur Informationstechnologie sondern auch Menschen in verschiedensten Bereichen. Decision Support Systems im engeren Sinne sind auf keine bestimmte Umgebung ausgelegt.im gegebenen Umfeld machen sie es allerdings möglich, schnell und präzise eine gegebene, neue oder hypothetische Situation zu erfassen, wobei die Arbeit von Entscheidungsberatern oder assistenten unterstützt werden. Oft sind einige Vorwegentscheide oder Teilentscheide nicht mehr entscheidbar, dann besteht die Entscheidungsberatung im engeren Sinne aus einer Generierung einer oder mehrerer Vorschläge welche möglich sind und nach vereinbarten Kriterien bewertet werden können. In der Praxis erfolgt bei diesen Vorschlägen nach der Analyse und Beurteilung nochmal ein Verfeinerung und Nacharbeitung, bevor die Wahl getroffen werden kann. Decision Support Systems sind auf eine Interaktion zwischen den Fähigkeiten des Systems und Beurteilungs und Revisionsprozessen der Berater und Entscheidungsträger angewiesen.

6 4 1.3.Sichten der Entscheidungsunterstützung Architekten der Decision Support Systems beziehen sich bei der Programmierung im wesentlichen auf das Fachwissen von drei unterschiedlichen Gruppen von Gesprächspartnern. Das sind zum einen die Entscheidungsträger und Entscheidungsberater, die ihre Anforderungen darlegen, welche Unterstützung sie für welche Probleme in ihrem Umfeld brauchen. Entscheidungsträger stellen die Anforderung, das sie alle möglichen Alternativen kennen oder analysieren können. Dabei sind die vom Entscheidungsberater gegebenen, möglichst gut dargestellten Vorschläge sehr wichtig. Entscheidungsträger möchten Teile, in denen sie eine Wissensbasis besitzen oft selbst entscheiden, sie wollen den Vorschlag so ändern, das einzelne Werte von ihnen einfließen müssen ( exogene Entscheidung ).Ein Decision Support System soll dies auf jeden Fall zulassen. Methodiker, zu denen Betriebswirte, Mathematiker, Organisatoren, Statistiker und theoretische Informatiker gehören, beurteilen welche Probleme prinzipiell und konkret zur Zeit lösbar sind, also in einem Computerprogramm umgesetzt werden können. Sie beurteilen welche Lösungsqualität erreicht werden kann. Desweiteren stellen sie Modelle, Algorithmen und Prozeduren für die Entscheidungsunterstützung bereit. Dabei wenden die Methodiker auf folgende grundlegenden Modelle an. Die Darstellung der Alternativen ist dabei die einfachste Methode. Hierbei werden alle Lösungsalternativen in expliziten Listen, Expertensystemen oder Datenbanken bereitgestellt. Bei der Modellierung der Konsequenzen der Entscheidungen werden zu den Lösungsalternativen auch mögliche Konsequenzen aufgeführt. Diese werden durch Berechnungen, Schätzen oder Regelwissen ermittelt. Noch einen Schritt weiter geht man bei der Darstellung der Kriterien zur Bewertung der Konsequenzen. Es werden Skalen zum Messen der Konsequenzen festgelegt und Kriterien definiert die zur Beurteilung der gemessenen Konsequenzen dienen. Werden die Vorschläge

7 5 synthetisiert ist die Modellierung der Präferenzen des Entscheidungsträgers notwendig. Der Träger hat hie die Aufgabe die verschiedenen Kriterien zu ordnen, das heißt nach der Bedeutung zu sortieren. Zudem soll er Angaben zur Lösung der Konflikte geben.bei der Synthese von Entscheidungsvorschlägen werden durch Suche, Ableitung oder Optimierung die Vorschläge nach den besten Alternativen durchsucht und nach verschieden Gruppen der Varianten sortiert. Hierbei findet auch eine Unterscheidung zwischen der Machbarkeit bzw. Zulässigkeit von Entscheidungsvorschlägen und zwischen der Qualität bzw.güte statt. Informatiker haben die Aufgabe die die Vorschläge und Wünsche der Methodiker und Entscheidungsträger in einem Programm umzusetzen und des weiteren das Decision Support System zu warten, d.h. es immer auf dem neuesten Stand zu halten. Der Entscheidungsträger stellt folgende Anforderungen an das Programm, welche der Informatiker möglichst umsetzen sollte. Zum einen sollte es anwenderfreundlich sein. Dem Entscheidungsträger nützt es nichts, wenn er sich erst ein bestimmtes Wissens aneignen muss um das Programm zu verstehen. Wäre dies der Fall würde der Zeitvorteil eines Decision Support Systems nicht vorhanden sein. Unter der Performance versteht man die Leistungsfähigkeiten des Systems. Es muss in der Lage sein innerhalb von Minuten tausende von Daten zu verarbeiten und Systeme mit komplexen Variablen und Restriktionen auszuwerten. Aus Gründen der Zeitgewinnung darf dem Entscheidungsträger keine Arbeitsumgebung aus mehreren heterogen Systemen mit verschiedenen Systemen dargeboten werden, sondern es müssen so gut wie alle Systeme in einem einzigen integriert werden. Da sich die Entscheidungsumfelder im Laufe der Zeit verändern muss das System in der Lage sein, auf ändernde Situationen zu reagieren. Ein Decision Support System brauch daher offene Daten, Modell und Methodenbasen, es muss ein offenes System sein. Zu dem muss eine umfassende Unterstützung des Systems gegeben sein. Es ist wertlos,

8 6 wenn fehlende Daten, Modelle oder Methoden erst beschafft werden müssen, es ist also eine Wissensbasis notwendig die gepflegt und vervollständigt werden muss. Drei Sichten auf ein Decision Support System ( DSS )

9 2.Entwicklung der DSS Methodik 2.1. Historische Entwicklung 7 Mathematik, Mikroökonomie und empirische Verhaltensforschung sind Grundlagen der Entscheidungstheorie. Das Operations Research, welches die Methoden der Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften verbindet, gilt als methodische Grundlage der Entscheidungsunterstützung. In den 60er und 70er Jahren galt es als fortschrittlichste und leistungsfähigste Art der Entscheidungsunterstützung. Bei der Operations Research wird unter Anwendung mathematischer Modelle das Problem bzw. der Handlungs oder Entscheidungsraum dargestellt und mit Algorithmen oder Heuristiken wird der Raum analysiert oder es wird nach Lösungen gesucht. Sind schon Zielfunktionen gegeben werden diese nach der optimalen Lösung durchsucht. Häufig verwendete Algorithmen sind die Linearprogrammierung oder der Simplex Algorithmus. Allerdings ist eine klassische Input Output orientierte Operations Research Anwendung zur heutigen Zeit nicht mehr für eine direkte Entscheidungsunterstütztung geeignet. Mit der Operations Research werden aber noch Teile der Wissensbasis eines Decision Support Systems aufgebaut. Der Grund, das das Operations Research als reine Entscheidungsunterstützung sich nicht durchsetzte, lag in der Tatsache, das die Expressivität für den reinen Mathematiker zwar sehr hoch war, für die Entscheidungsträger und berater allerdings zu kompliziert war. Daher muss die Benutzeroberfläche der Decision Support Systems auf den typischen Entscheidungsberater ausgelegt werden. In den 80er Jahren entstanden mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz die Expertensysteme. Bei diesen regelbasierten Systemen wird aufgrund von Erfahrungswissen, das in Form von Wenn dann Regeln dargestellt wird, Hypothesen getestet. Auf dieser Basis ist es möglich, Ziele zu suchen, die bei bestimmten Voraussetzungen noch zu erreichen sind. Es können aber auch die

10 8 nötigen Voraussetzungen ermittelt werden, die man brauch um gegebene Ziele zu erreichen. Zudem entstand in den 80er Jahren das Downsizing der Datenbanken, welches es möglich machte,die Datenbanktechnologie auf die Arbeitsplatzrechner zu übertragen. Dadurch konnte man Datenbankabfragen spontan und interaktiv machen und die Ergebnisse in Reporting Systemen darstellen. Pioniersysteme diesbezüglich waren dbase und ACCESS. Diese Programme ermöglichten es Informationen aus den Datenbanken schnell und anschaulich für die Entscheidungsunterstützung bereitzustellen. Mit der Entwicklung der Datenbanken entstanden auch die Spread Sheets. Mit dieser Tabellenkalkulation war es möglich ohne große Programmierkenntnisse Was wäre wenn Kalkulationen und Simulationen aufzubauen und anzuwenden. Da der Umgang mit der Tabellenkalkulation recht einfach und übersichtlich war, erlebte die Entscheidungsunterstützung mit den Spread Sheets einen neuen Aufschwung. Allerdings ist die Resultatdarstellung nur auf die zwei Dimensionen der Ebene ausgelegt. Unter diesen Bedingungen lassen sich jedoch die zu modellierenden quantitativen oder logischen zusammenhänge nicht effizient und anschaulich genug darstellen, so dass mit zunehmendem Umfang und Komplexität dieübersicht der Zusammenhänge verloren geht. Dadurch ist das Zusammenhangwissen der Spread Sheets schwierig auszuwerten und nicht einfach wieder zu verwenden. So entstanden Mitte der 80er Jahre Modellierumgebungen, also mathematische Modelliersysteme, welche eine effizientere Darstellung des Zusammenhangwissen ermöglichte. Tools wie GAMS, LPL, AMPL, LAMP, oder Modler gehörten zu dieser Softwarekategorie. Mit Hilfe dieser Modellierumgebungen, wurde es möglich, Modelle so darzustellen, das Wissensbasen in fallspezifisches Faktenwissen und fallunabhängiges Zusammenhangwissen getrennt werden können, so dass die methodische Basis der Wissensdartsellung verbessert wurde und die Kosten erheblich gesenkt werden konnten. 9

11 Zudem wurde dem Entscheidungsberater der Zugang zum Faktenwissen, durch die Auslagerung der Daten aus den Modellen in die Datenbanken, erleichtert. Allerdings wurde ihm dadurch auch die Einsicht in die Zusammenhänge oder die Pflege dieses Wissens verbaut. Zusammen mit den Modellierumgebungen entstanden auch sogenannte DSS Generatoren. Hierbei handelt es sich um Entwicklungsebenen, die für den Aufbau und die Pflege der Decision Support Systems gedacht waren. Sie bestanden aus einer Wissensbasis, die wiederum Datenbasen, Modellbasen, Methoden für Inferenz und Optimierung und ein Reporting, welches aus Spread Sheets besteht, umfasst. In diesem Zusammenhang sind das IFPS ( Interactive Financial Planning System ) und das FCS EPS (Financial Control System Enhanced Programming System ) zu nennen, die zu den wichtigsten Vertretern der DSS Generatoren zählen. Aus heutiger Sicht stellen die DSS Generatoren eher ein Arbeitsumgebung für Methodiker als für Entscheidungsberater dar. Zum Schluss ist noch die Büroautomation zu nennen, die mit der zunehmenden Entwicklung der Vernetzung aufblühte. Hierbei entstanden Office Programme wie Textverarbeitung, Datenbanken, Graphikanwendungen oder Terminverwaltung. Trotz der leichten Verfügbarkeit wird bei diesen Programmen aber nicht von eigentlicher Entscheidungsunterstützung gesprochen. 10

12 2.2. Group Decision Support System ( GDSS ) Mit Hilfe der lokalen und später globalen Netzwerke entstanden neue Formen der Arbeitsteilung, der Zusammenarbeit und der Kommunikation innerhalb von Gruppen. Daraus entstanden die virtuellen Gruppen, die ähnlich einer Personengruppe funktionieren. Der Vorteil einer virtuellen Gruppe besteht darin, das die Mitglieder dank des Netzwerkes nicht an Raum und Zeit gebunden sind. Der virtuelle Gruppenraum entsteht durch den Einsatz von integrierten Netzwerkanwendungen, der GroupWare, der eigentliche Arbeitsplatz ist jedoch bei jedem zu Hause an seinem Computer. Das Treffen der Gruppe unabhängig von der Zeit nennt man asynchrone Kommunikation. Diese findet in einem zweckmäßigem Zeitraum statt, der eine ausreichende Gruppendynamik zulässt. Die Intervention der Gruppenmitglieder erfolgt innerhalb dieses Zeitraums zu für die Mitglieder günstigen Zeitpunkten. In den meisten Fällen erfolgt die Entscheidungsunterstützung durch Gruppen aus Beratern, Assistenten, Sekretären, Planern, Adjunkten und den vorgesetzten Kaderleuten unterstellten Kaderleuten, so das der Einsatz von GroupWare in der Entscheidungsuntertstützung nahe liegt. Durch die Kombination der virtuellen Gruppe und der klassischen Entscheidungsunterstützung entstanden die Group Decision Support Systems. Auf Grund der Vereinigung entstehen auch neue Elemente, Techniken und Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung. Das Wiederverwenden und Austauschen von umfassenden Anwendungsobjekten zwischen kooperierenden Partner ist diesbezüglich ein neues Element, ein Exchangemanager eine neue Funktionalität und die Arbeitsteilung zwischen verschiedenen RollenträgereineneueMöglichkeit der Entscheidungsunterstützung. Zwischen 1991 und 1995 bildeten die GDDS die Hauptstossrichtung der DSS Forschung. 11

13 2.3. Organisational Decision Support Systems ( ODSS ) Bei den Organisational Decision Support Systems werden Organisationen als eine Struktur übergeordneter Gruppen aufgefasst, sie sind also Gruppen von Gruppen die rekursiv mit der elementaren Gruppe verknüpft sind. In Gruppen werden gemeinsame Ziele verfolgt, so dass innerhalb von Gruppen Kooperation herrschen sollte. Da verschiedene Gruppen in der Regel auch verschiedene Ziele vertreten herrscht eine Konkurrenz zwischen ihnen. Werden Gruppen zu einer übergeordneten Gruppe zusammengefasst, die auch übergeordnete Ziele vertritt, entsteht eine Organisation. In einer Organisation herrscht in der Horizontalen zwischen den Gruppen Wettbewerb und in der Vertikalen Kooperation. Divergieren die Eigenintressen der Gruppen mit den Zielen der übergeordneten Gruppen entsteht auch taktischen Verhalten oder es werden temporäre Allianzen gebildet. Dadurch erhält die Entscheidungsunterstützung in Organisationen weitere Dimensionen und eine zusätzliche Funktionalität. Forschungen in die Richtung der ODSS gibt es erst seit einigen Jahren und bewegen sich zur Zeit noch weitgehend auf konzeptioneller Ebene. Durch das, zwischen den Gruppen vorhandende Vertrauen und Misstrauen bei den ODSS, erfordern diese sehr leistungsfähige Erklärungskomponenten, um die Entscheidungsvorschläge nach Vor und Nachteilen zu durchleuchten. 12

14 2.4. Data Warehousing, OLAP und Data Mining Data Warehousing, Online Analytical Processing ( OLAP ) und Data Mining sind Techniken, mit denen man Informationen, die explizit oder implizit in Transaktionsdatenbanken gespeichert sind, verfügbar machen kann. Durch die Einführung von Strichcodes und Scannern, Kredit und Kundenkarten und anderer Möglichkeiten, die Waren und Geldflüsse sowie Arbeitsabläufe durchgehend dokumentieren, fallen dabei massenhaft Daten an, die in Transaktionsdatenbanken gespeichert werden müssen.mit Einführung dieser durchgehenden Informativierung gewannen Data Warehousing, OLAP und Data Mining immer mehr an Bedeutung. Bei Data Warehousing handelt es sich dabei um eine Datenbank über Datenbankzustände einer großen Geschäfts oder Bürodatenbank, bei der in regelmäßigen Zeitabständen Momentaufnahmen gemacht werden. Alle wichtigen Daten werden dann ins Data Warehouse geladen. Ein Data Warehouse besteht zu meist aus Fakten über Geschäftsvorfälle und Dimensionen. Die Verkaufsmenge je Produkt je Filiale je Tag ist ein Faktum mit drei Dimensionen. Dies nennt man auch Datenwürfel. Ein Data Warehouse besteht aus mehreren n dimensionalen Datenwürfeln zu Fakten über Geschäftsvorfälle, es ist also praktisch das Unternehmensgedächtnis. Unter Online Analytical Processing versteht man Abfrage und Analyseprogramme, mit denen man bequem Fragen an ein Datawarehouse stellen kann. Die Antworten können dann anschaulich aufbereitet werden. Mit Data Mining kann man implizite, in den Daten unsichtbare Informationen, sichtbare machen. Letztendlich ist Data Mining eine benutzerfreundliche Anwendung der statistischen Methoden auf Daten eines Data Warehouse. Die Anwendung von Programmen zum Zwecke der Analyse von Geschäftsdaten gilt als neueste Funktion der Entscheidungsunterstützung. 13

15 2.5. Ein Blick in die Zukunft der DSS Waren bisherige DSS Generationen fast ausschließlich auf Modellierer ausgerichtet, müssen zukünftige Programme speziell auf alle Akteure ausgerichtet sein. Ein Entscheidungsträger ist selten direkter Benutzer eines DSS. Er möchte allerdings informiert werden über auftretende Probleme, Handlungsbedarf oder ausstehende Entscheide. Die eigentlichen Anwender sind die Entscheidungsberater. Über sie kommuniziert der Entscheidungsträger mit dem DSS. Eine Einsicht in die Faktenbasis und modellierten Zusammenhänge muss den Fachexperten ermöglicht werden. Sie sind verantwortlich für die Wissensbasis, müssen den Output analysieren und das Modellverhalten beurteilen. Für das Organisieren der Datenpflege sind die Datenpfleger zuständig. Sie müssen Daten importieren, exportieren, editieren kontrollieren und dokumentieren. Die Modellierer haben die Aufgabe, das technisch organisatorische Zusammenhangs wissen darzustellen. Sie müssen ein mögliches Fehlverhalten der Modelle auf Wissenslücken in der Wissensbasis zurück führen und dieses mit Hilfe der Fachexperten zu beheben versuchen, in dem sie nach weiteren Regeln oder Prozeduren suchen. Das Einfügen dieser neuen Wissenselemte fällt genauso in ihren Aufgabenbereich wie das Stilllegen von bestehenden Elementen. Die Gestaltung der DSS Benutzeroberfläche ist die Aufgabe des DSS Designers. Er muss dabei nicht nur auf den Entscheidungsberater eingehen sondern auch auf die anderen Anwender. Auch bei ihm ist es wichtig das die Oberfläche immer auf mögliche Änderungen im Aufgabenbereich des Entscheidungsberater angepasst wird. Dies passiert zum Beispiel durch das Anlegen neuer Tasks zu Modellen und Methoden Decision Support Systems

16 3.1.Grundlegendes zum DSS Decision Support Systems stellen computerbasierte Systeme dar, die Planung und Entscheidungsfindung bei komplexen Problemstellungen unterstützen. Prinzipiell handelt es sich um die Verknüpfung von Datenbanken mit analytischen Modellen und Expertenwissen. Es sind keine Entscheidungsautomaten, da die zu behandelnden Probleme sich mit der Zeit ändern und die DSS sich an diese Änderungen anpassen müssen. Decision Support Systems sind immer auf spezielle Problem ausgerichtet, so das sie nicht in Massenproduktion hergestellt werden können. Ein DSS besteht grob gesehen aus einer Wissensbasis und einer Funktionsebene. Die Wissensbasis eines DSS muss alle Daten beinhalten, die notwendig sind um alle möglichen Erscheinungen und Konsequenzen vorauszusehen und somit alle erdenklichen Lösungsvorschläge darzustellen.dies setzt voraus das die Wissensbasis offen sein muss, dass heißt es muss die Möglichkeit bestehen sie immer auf den neuesten Stand zu bringen. Die Funktionsebene muss sowohl passive als auch aktive Entscheidungsunterstützung anbieten können. Unter passiver Entscheidungsunterstützung versteht man das Darstellen von Konsequenzen zu schon vorhandenen Lösungsvarianten. Aktive Entscheidungsunterstützung ist dagegen das Suchen nach interessanten Lösungsvorschlägen auf neue Ausgangssituationen oder Fragestellungen. Die Zusatzfunktion eines Expertensystems ist dann gegeben wenn das DSS die Eigenschaft hat die gefundenen Alternativen auch noch zu begründen. Letztendlich ist es noch wichtig das die DSS dem Entscheidungsträger nicht dessen Aufgabe, das Fällen von Entscheidungen, abnehmen, sondern ihm nur bei der Problemlösung helfen. Die Hilfe wird durch die Darstellung aller analysierten Entscheidungsmöglichkeiten, aus denen dann gewählt wird, ermöglicht. 15

17 3.2.Aufbau der Decision Support Systems Das DSS besteht im wesentlichen wie oben genannt aus einer Wissensbasis und einer Funktionsebene. Die Wissensbasis besteht des weiteren aus einer Wissensbank und einer Datenbank. Die Datenbank enthält das gespeicherte Faktenwissen hierzu gehören Umweltzustände oder feststehende Regeln, Formeln oder Funktionen. Die Wissensbank dagegen beinhaltet das gespeicherte Zusammenhangwissen. Hierzu zählen zum Beispiel schon gewonnen Erkenntnisse über bestimmte Reaktionen auf bestimmte Ereignisse. Auf diese kann man allerdings nur zurückgreifen wenn die gleichen Bedingungen herrschen. Die Funktionsebene besteht in der Regel aus Objektmanagern. Zu den wichtigsten Objektmanagern gehören der Datenmanager, der Szenariomanager, der Taskmanager, der Reportmanager und manchmal auch der Querymanager. Der Datenmanager ist dafür verantwortlich das die Wissensbasis immer auf dem neuesten Stand gebracht wird. Um diese Aufgabe zu erleichtern besitzt er viele Funktionen und Hilfsprogramme die ihm die Datenpflege erleichtern. Man spricht von einem Normalzustand wenn alle Daten nach den vorgegebenen Regeln aktualisiert wurden. Haben alle Erträge, Prozesse und Funktionen gewohnte Werte angenommen, ist der Normalzustand zu diesem Zeitpunkt erreicht. Treten nun Störungen auf müssen diese auf strategischer Ebene behoben werden. Hierfür ist der Szenariomanager von Nutzen. Mit ihm können die verschieden Auswirkungen auf mögliche eintreffende Ereignisse auf die Datenbereiche spezifiziert werden. Um die Beratung des Entscheidungsberater zu gewährleisten, müssen die unterschiedlichsten Fragen an das System gestellt werden können. Um die richtigen Fragen an das DSS zu stellen ist der Taskmanager verantwortlich. Die vielen gestellten Fragen benötigen natürlich auch richtige Antworten. Zur 16

18 korrekten Darstellung der gefundenen Informationen benötigt man den Reportmanager. Mit ihm können gleich Informationen mit richtigen Fragen und Auswertungsaufträgen verknüpft werden. Werden Ad hoc Abfragen der Datenbank benötigt, steht ein Querymanager zur Verfügung. Er beendet zum eine das mühsame Suchen nach vordefinierten Abfragen (Queries) und hilft andererseits auch beim Erstellen und Verwalten der Queries. Aufbau eines DSS am Beispiel des DSS ESSA Das DSS ESSA ist ein Decision Support System der Ernährungssicherungs Strategie für die Angebotslenkung. IS LAG ist die Bezeichnung für ein Auskunftssystem, dass zur Lagerbeurteilung und Verwaltung der Nahrungsressourcen dient. Des weiteren Steht die Abkürzung AGIS für das Agrarinformationssystem. Dieses gibt Auskünfte über Tierbestände und Anbauflächen. 17

19 3.3.Grundfunktionen eines DSS Die Bedienung eines Decision Support System erfolgt in der Regel nach einem ganz bestimmten Schema. Als erstes muss die Entscheidungssituation erfasst werden. Darunter versteht man das definieren von Fakten, Annahmen, Restriktionen, Aufgaben, Zielsetzungen und Vorgaben des Entscheidungsträgers. Ist die Entscheidungssituation schon bekannt, kann bei gleichen Bedingungen auch auf bisher bekannte Verfahren zurückgegriffen werden. Der nächste Schritt besteht in der Aufgabe Entscheidungsalternativen zu suchen, sie darzustellen und zu generieren. Hierbei werden die möglichen Alternativen meist in einer exlpiziten Liste vorliegen. Sind die Alternativen bekannt und liegen dem Benutzer vor werden Konsequenzen der Alternativen aufgezeigt, abgeschätzt und bewertet.unter den Konsequenzen versteht man hierbei beobachtbare Eigenschaften eines Systems. Diese Konsequenzen werden dann hinsichtlich verschiedener Kriterien bewertet. Zur Festlegung dieser Kriterien wird in drei Schritten vorgegangen. Zum einen wird die Wahl der Dimension des Präferenzsystems getroffen. Ist dies geschehen werden Skalen zum Messen der Konsequenzen festgelegt und zum Schluss werden Wahrnehmungsfunktionen zur Beurteilung der gemessenen Konsequenzen definiert. Nachdem die Alternativen berechnet und ausgewertet wurden werden sie sortiert, zu meist mit dem besten voran, damit die optimale Lösung schneller zu finden ist. Ist auch dieses geschehen muss der Entscheidungsträger nur noch seine Wahl treffen und diese dokumentieren, was mit Hilfe der vom DSS bereitgestellten Informationen nicht mehr allzu schwierig sein sollte. 18

20 Quellenangabe : iiuf.unifr.ch/ds/courses/dss2000/ inf.uni essen.de/suche/mss.html Henn/Künzi : Einführung in die Unternehmensforschung II, Springer

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Internet Kurs. Suchmaschinen

Internet Kurs. Suchmaschinen Internet Kurs Suchmaschinen M. Stalder Internetkurs M. Stalder 1 / 6 Suchmaschinen Suchmaschinen haben sich in letzter Zeit immer mehr zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Das Internet bietet

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr