Operative vs. Informationelle Systeme. Informationelle Systeme. Informationelle Systeme. Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operative vs. Informationelle Systeme. Informationelle Systeme. Informationelle Systeme. Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen"

Transkript

1 Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen Online Transaction Processing Betriebswirtschaftliche Standard- Software (SAP R/) Data Warehouse-Anwendungen Data Mining Operative vs. Informationelle Systeme Anspruch an Datenbanken in Unternehmen ist vielschichtig. Man kann sie - je nach Einsatzzweck - in operative und informationelle Systeme einteilen. Operative Systeme eingesetzt von Sachbearbeitern, am Bankschalter, etc. dienen der täglichen Arbeit Informationelle Systeme helfen dem Management, (strategische) Entscheidungen zu finden. (durch DSS = Decision Support Systems) (Systeme für Business Intelligence Anwendungen) bieten Grundlage für weitere Analysen mit OLAP / Data Mining Informationelle Systeme Informationelle Systeme zugeschnitten auf Gegenstandsbereiche (sog. Subjects), z.b. Kunde, Produkt, Vertriebsregion enthalten sehr große Datenmengen enthalten zum großen Teil historische, zusammengefasste Daten Historie aus Daten der operativen Systeme ist nachvollziehbar unterstützen Informations- und Analyseaufgaben, d.h. das Management in der Entscheidungsfindung wenige Zugriffe, aber mit relativ hohem Datenvolumen Datenbankeinträge werden nicht geändert (keine Updates) relativ hohe Redundanz Überblick über alle relevanten Unternehmensdaten komplexe, oft heuristische Ad-hoc-Anfragen z.b. auf der Basis von OLAP-Funktionalitäten Antwortzeitverhalten spielt untergeordnete Rolle Daten sind wohl strukturiert, integriert und konsolidiert Anzahl Benutzer ist eher klein ( Power-User )

2 Gegensätze Grundlagen Operative Systeme Schnelle Antwortzeit Anwendungsorientiert Aktuelle Daten Detaillierte, primäre Daten Häufige Änderungen Dient täglicher Arbeit Informationelle Systeme Hohe Speicherkapazität Gegenstandsorientiert Historische Daten Auch zusammengefasste, abgeleitete Daten Keine Updates Dienst als Datenspeicher für Analyse und Entscheidungsfindung Man muss beide Systeme trennen. Data Warehouse für den informationellen Systemteil Legacy Systeme DWh DBMS & Data Marts Ext. Daten OLAP Tools Data Mining und Statistik Tools Kausale Modelle Intelligente Informationssysteme und Reports operative Daten informationelle Daten Analytiker Management OLTP: Online Transaction Processing Beispiele Flugbuchungssystem Bestellungen in einem Handelsunternehmen Charakterisierung Hoher Parallelitätsgrad Viele (Tausende pro Sekunde) kurze Transaktionen TAs bearbeiten nur ein kleines Datenvolumen mission-critical für das Unternehmen Hohe Verfügbarkeit muss gewährleistet sein Normalisierte Relationen (möglichst wenig Update-Kosten) Nur wenige Indexe (wegen Fortschreibungskosten) SAP R/: Enterprise Resource Modelling (ERP-System) WAN (Internet) LAN Relationales DBMS als Backend-Server (Oracle, Informix, DB, MS SQL-Server, Adabas)

3 Dreistufige Client/Server-Architektur ( Tier, SAP R/) Interne Architektur von SAP R/ sehr viele (Tausen de) Clients Sehr schnelles LAN (z.b. FDDI) ein Datenbank- Server mehrere Applikatio ns- Server zur Skalierun g langsame Netzverbindung (WAN, Internet, Telefon, ) Transaktionsverarbeitung in SAP R/ Data Warehouse-Anwendungen: OLAP~Online Analytical Processing Sperren anfordern Posting-Schritte Sperren freigeben Wie hat sich die Auslastung der Transatlantikflüge über die letzten zwei Jahre entwickelt? oder Dialog-Schritte D D D P P P P Wie haben sich besondere offensive Marketingstrategien für bestimmte Produktlinien auf die Verkaufszahlen ausgewirkt? Online-Phase Posting-Phase

4 Was ist ein Data Warehouse? Gegenstandsorientierung (subject-oriented) Mit dem Begriff Data Warehouse wird eine von den operationalen DV-Systemen isolierte Datenbank umschrieben, die als unternehmensweite Datenbasis für Management-Unterstützungssysteme dient. [Muksch et al. 996] A Data Warehouse is a subject-oriented, integrated, time-variant, nonvolatile collection of data in support of management s decision-making process. [Inmon, Hackathron 994] DWh ist an Gegenstandsbereichen des Unternehmens orientiert, z.b. Produkten, Kunden, Lieferanten Gegensatz zu Funktions- oder Anwendungsorientierung bei operativen (legacy) Systemen: Funktionen sind z.b. Einkauf, Lagerhaltung, Verkauf Bei der Entwicklung eines DWh stehen die Daten im Mittelpunkt. Bei operationalen Systemen muss auch der Prozess berücksichtigt werden. DWh enthält nur solche Daten, die für DSS-Analysten/Manager relevant und interessant sind, werden oder sein könnten. A Data Warehouse is a subject-oriented, integrated, time-variant, nonvolatile collection of data in support of management s decision-making process. [Inmon, Hackathron 994] Integration Integration Daten aus verschiedenen Quellen werden im DWh vereinheitlicht, u.a. durch Operative Systeme konsistente Vergabe und Definition von Bezeichnern einheitliche Kodierung Externe Datenquellen Integration, Konsolidierung Data Warehouse z.b. wird jedes Datum in der Form <YYYY-MM-DD> gespeichert einheitliches Festlegen der Maßeinheiten von Attributen z.b. werden Preise in Dollar angegeben Auflösung von strukturellen Konflikten z.b. Schema-Wert-Konflikt In zwei verschiedenen operativen Systemen können die gleichen Daten unter verschiedenen Bezeichnern abgelegt sein die gleichen Bezeichner für verschiedene Zwecke benutzt werden der gleiche Sachverhalt auf verschiedene Weise kodiert sein A Data Warehouse is a subject-oriented, integrated, time-variant, nonvolatile collection of data in support of management s decision-making process. [Inmon, Hackathron 994] Integration führt dazu, dass alle Daten im DWh in einer einzigen, allgemein akzeptierten Art und Weise gespeichert sind. Erst die Integration erlaubt die einfache und effektive Nutzung der DWh-Daten für Anwendungen z.b. im Management Integration ist ein schwieriger und zeitaufwendiger Prozess

5 Lebenszyklus eines Data Warehouse Behandlung von Strukturkonflikten in relationalen Schemata: [Saltor et. al. 99] Beispiel: Datenbank für Aktienkurse Datenbank New York (ein Tupel pro Tag und Aktie) date stock clsprice IBM HP GM IBM HP GM 5 Datenbank Barcelona (ein Tupel pro Tag, ein Attribut pro Aktie) date HP IBM GM Datenbank Melbourne (eine Relation pro Aktie, ein Tupel pro Tag) Zeitraumbezug (time variancy) In operativen Systemen ist der aktuelle Datenbestand gespeichert. Er kann jederzeit geändert werden (Update). DWh enthält eine ganze Historie von Daten DWh besteht aus Snapshots der operativen Systeme DWh-Daten sind zu einem bestimmten Zeitpunkt gültig (gewesen). Der Gültigkeitszeitraum ist an allen Daten im DWh vermerkt (als Teil des Schlüssels) Zeithorizont des DWh: ca. 5-0 Jahre operative Systeme: max Tage HP date clsprice IBM date clsprice GM date clsprice A Data Warehouse is a subject-oriented, integrated, time-variant, nonvolatile collection of data in support of management s decision-making process. [Inmon, Hackathron 994] Beständigkeit (nonvolatility) Architektur einer Data Warehouse Umgebung Operative Systeme: Daten werden oft geändert, gelöscht, eingefügt. Aufwendige Mechanismen, um Deadlocks zu vermeiden Locking-Mechanismen, etc. OLAP Tools DWh: primär nur Leseoperationen Daten werden aus den operativen Systemen (initial) geladen Analysesysteme greifen lesend auf DWh-Daten zu. Es gibt keine Updates Legacy Systeme DWh DBMS & Data Marts Ext. Daten Data Mining und Statistik Tools Kausale Modelle Intelligente Informationssysteme und Reports A Data Warehouse is a subject-oriented, integrated, time-variant, nonvolatile collection of data in support of management s decision-making process. operative Daten informationelle Daten Analytiker Management [Inmon, Hackathron 994]

6 Architektur einer DWh-Umgebung Die innere Struktur eines Data Warehouse Architektur einer DWh-Umgebung Beispiel: Telekommunikationsunternehmen Metadaten Stark zusammengefasste Daten Leicht zusammengefasste Daten Aktuelle detaillierte Daten detailliert Für jeden Kunden, jedes Gespräch inkl. Zone Teilnehmer Zeitpunkt Dauer Gebühren Art des Dienstes Byte pro Kunde leicht zusammengefasst Für jeden Kunden Anzahl der Gespräche insgesamt Anzahl der Ferngespräche Gesprächsdauer Umsatz je Zone Umsatz insgesamt Zusammenfassung monatlich ca. 00 Byte pro Kunde Alte (detaillierte) Daten Architektur einer DWh-Umgebung Datenflüsse im Data Warehouse Zusammenfassen Architektur einer DWh-Umgebung Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Metadaten lassen sich in Kategorien einteilen: Laden von Daten aus operativen Systemen Zusammenfassen semantische Metadaten Festlegung der DWh-Terminologie Transformations- und Integrationsregeln für die Abbildung der operativen Daten in die DWh-Daten Aggregationsregeln für das Zusammenfassen der Daten auf verschiedenen Aggregationsstufen Alterungsprozess

7 Architektur einer DWh-Umgebung DWh-Entwicklungszyklus Metadaten (forts.): DWh-Entwicklungszyklus unterscheidet sich vom klassischen: verwaltungstechnische Metadaten Festlegung von Benutzer (-gruppen) und zugehörige Zugriffsrechte statische Daten über das DWh Größe von Tabellen Zugriffsrechte auf Tabellen schematische Metadaten logisches Schema des DWh Abbildung zwischen logischem und physischem Schema Quellen der DWh-Daten Am Anfang des Data-Warehouse-Entwicklungszyklus stehen die Daten (der Prozess ist datengeleitet (data-driven)) Das Data Warehouse wird schrittweise entwickelt. Gründe: genaue Ziele/ Anforderungen an das DWh sind meistens noch nicht bekannt, Größe auch schlecht abschätzbar Kosten und Entwicklungszeit schlecht abschätzbar benötigte Ressourcen (Mitarbeiter, Rechner, ) sind hoch Data Warehouse Entwicklungszyklus Iterative Vorgehensweise iteratives Vorgehen und kurze feedback loops haben viele Vorteile: Anwender können ihre Anforderungen erst dann detailliert artikulieren, wenn der erste DWh-Prototyp vorliegt (. Stufe der DWh-Entwicklung) Management wird erst dann größeres Projektbudget genehmigen, wenn positive Resultate sicher greifbar sind. Qualität des DWh wird durch feedback loops mit Anwendern deutlich verbessert. Data Warehouse Entwicklungszyklus Monitoring der DWh-Benutzung Monitoring ist Voraussetzung für Anpassung des DWh an aktuelle Nutzung Welche Daten des DWh werden regelmäßig genutzt? In welchem Umfang wächst der Datenbestand? Wer benutzt das DWh? Welche Antwortzeiten treten bei welchen Anfragen auf? Wie ist die Belastung des DWh? Leitmotiv: Think big! Start small! Grow step by step!

8 Sammlung und periodische Auffrischung der Data Warehouse-Daten OLTP-Datenbanken und andere Datenquellen OLAP-Anfragen Decision Support Data Mining Das Stern-Schema Data Warehouse Stern-Schema bei Data Warehouse- Anwendungen Das Stern-Schema: Handelsunternehmen Eine sehr große Faktentabelle Alle Verkäufe der letzten drei Jahre Alle Telefonate des letzten Jahres Alle Flugreservierungen der letzten fünf Jahre normalisiert Mehrere Dimensionstabellen Zeit Filialen Kunden Produkt Oft nicht normalisiert Kunden Zeit Verkäufe Produkte Verkäufe r Filialen

9 Das Stern-Schema: Krankenversicherung Behandlunge n Zeit Krankhei ten Ärzte Patienten Kranken häuser Stern-Schema Passau 5-Jul-00 Verkäufer Kunde Anzahl Produkt Filiale VerkDatum Verkäufe Bayern D Passau Bezirk Land FilialenKennung Filialen 4 Kemper 47 wiealt Name KundenNr Kunden 9 Elektronik man 85 wiealt Manager Fachgebiet Name VerkäuferNr Verkäufer Faktentabelle (SEHR groß) Dimensionstabellen (relativ klein) Stern-Schema (cont d) Weihnachten Dienstag Dec-0 Hochsommer Saison Dienstag Wochentag Jul-00 KW Quartal Jahr Monat Tag Datum Zeit.... Siemens Telekom Mobiltelekom 47.. Hersteller Produkthauptgruppe Produktgruppe Produkttyp ProduktNr Produkte Nicht-normalisierte Dimensionstabellen: effizientere Anfrageauswertung Weihnachten Dienstag Dec-0 Hochsommer Saison Dienstag Wochentag Jul-00 KW Quartal Jahr Monat Tag Datum Zeit.... Siemens Telekom Mobiltelekom 47.. Hersteller Produkthauptgruppe Produktgruppe Produkttyp ProduktNr Produkte Datum Monat Quartal ProduktNr Produkttyp Produktgruppe Produkthauptgruppe

10 Normalisierung führt zum Schneeflocken-Schema KWs Kunden Zeit Quartale Verkäufe Filialen Verkäufe r Produkthau ptgruppen Produktgr uppen Produktty pen Produkte Vorteile des Stern-Schemas gegenüber herkömmlichen relationalen Schemata Schema-Entwurf entspricht der natürlichen Sichtweise der Benutzer Daten können in einer für Analysen adäquaten Weise zugegriffen werden. Erweiterungen und Änderungen am Schema sind leicht zu realisieren. Beziehungen zwischen den Tabellen sind vordefiniert Join-Operationen können durch entsprechende Zugriffspfade unterstützt werden Schnelle Antwortzeiten sind möglich Stern-Schema kann leicht in relationales DB-Schema umgesetzt werden. Vorteile des Stern-Schemas gegenüber herkömmlichen relationalen Schemata Umsetzung des Stern-Schemas in relationale Tabellen: Kennzahlentabelle (major table): Die Gegenstände der Analyse (Kennzahlen) werden in dieser Tabelle gesichert Nebentabelle (minor tables): Jede Dimension wird zu einer eigenen Relation / Tabelle. Kennzahlentabelle: Jedes Tupel der Kennzahlentabelle besteht aus einem Zeiger für jede Dimensionstabelle (Fremdschlüssel), die den Kontext eindeutig definieren und den numerischen Werten (Daten) für den jeweiligen Kontext. Sie enthält die eigentlichen Geschäftsdaten, die analysiert werden sollen. Die Kennzahlentabelle kann sehr viele Zeilen enthalten (Millionen). Der Schlüssel der Kennzahlentabelle wird durch die Gesamtheit der Dimensionszeiger gebildet Anfragen im Sternschema select sum(v.anzahl), p.hersteller from Verkäufe v, Filialen f, Produkte p, Zeit z, Kunden k Einschränkung where z.saison = 'Weihnachten' and der Dimensionen z.jahr = 00 and k.wiealt < 0 and Join-Prädikate p.produkttyp = '' and f.bezirk = 'Bayern' and v.verkdatum = z.datum and v.produkt = p.produktnr and v.filiale = f.filialenkennung and v.kunde = k.kundennr group by p.hersteller;

11 Algebra-Ausdruck Roll-up/Drill-down-Anfragen σ(produkte) σ(filialen) select Jahr, Hersteller, sum(anzahl) from Verkäufe v, Produkte p, Zeit z A A where v.produkt = p.produktnr and v.verkdatum = z.datum and p.produkttyp = '' Verkäufe group by p.hersteller, z.jahr; σ(kunden) A A σ(zeit) select Jahr, sum(anzahl) from Verkäufe v, Produkte p, Zeit z where v.produkt = p.produktnr and v.verkdatum = z.datum and p.produkttyp = '' group by z.jahr; Roll-up Drill-down Ultimative Verdichtung select sum(anzahl) from Verkäufe v, Produkte p where v.produkt = p.produktnr and p.produkttyp = '';

12 Drill- Down Roll-up Flexible Auswertungsmethoden: slice and dice R eg io n en Produktgruppen K u n d en R eg io n en Produktgruppen R eg io n en Produktgruppen K u n d en K u n d en Materialisierung von Aggregaten insert into DCube ( select p.hersteller, z.jahr, sum(v.anzahl) from Verkäufe v, Produkte p, Zeit z where v.produkt = p.produktnr and p.produkttyp = '' and v.verkdatum = z.datum group by z.jahr, p.hersteller ) union ( select p.hersteller, to_number(null), sum(v.anzahl) from Verkäufe v, Produkte p where v.produkt = p.produktnr and p.produkttyp = '' group by p.hersteller ) union ( select null, z.jahr, sum(v.anzahl) from Verkäufe v, Produkte p, Zeit z where v.produkt = p.produktnr and p.produkttyp = '' and v.verkdatum = z.datum group by z.jahr ) union ( select null, to_number(null), sum(v.anzahl) from Verkäufe v, Produkte p where v Produkt = p ProduktNr and p Produkttyp ='' ); Relationale Struktur der Datenwürfel

13 Würfeldarstellung Der cube-operator select p.hersteller, z.jahr, f.land, sum(v.anzahl) from Verkäufe v, Produkte p, Zeit z, Filialen f where v.produkt = p.produktnr and p.produkttyp = '' and v.verkdatum = z.datum and v.filiale = f.filialenkennung group by cube (z.jahr, p.hersteller, f.land); Wiederverwendung von Teil-Aggregaten insert into VerkäufeProduktFilialeJahr ( select v.produkt, v.filiale, z.jahr, sum(v.anzahl) from Verkäufe v, Zeit z where v.verkdatum = z.datum group by v.produkt, v.filiale, z.jahr ); select v.produkt, v.filiale, sum(v.anzahl) from Verkäufe v group by v.produkt, v.filiale Wiederverwendung von Teil-Aggregaten select v.produkt, v.filiale, sum(v.anzahl) from VerkäufeProduktFilialeJahr v group by v.produkt, v.filiale select v.produkt, z.jahr, sum(v.anzahl) from Verkäufe v, Zeit z where v.verkdatum = z.datum group by v.produkt, z.jahr

14 Die Materialisierungs-Hierarchie { } Die Zeit-Hierarchie Jahr {Produkt} {Jahr} {Filiale} {Produkt, Jahr} {Produkt, Filiale} {Filiale, Jahr} Quartal Woche (KW) {Produkt, Filiale, Jahr} Teilaggregate T sind für eine Aggregation A wiederverwendbar wenn es einen gerichteten Pfad von T nach A gibt Also T A Man nennt diese Materialisierungshierarchie auch einen Verband (Engl. Lattice) Tag Monat Bitmap-Indexe Beispiel-Anfrage und Auswertung Optimierung durch Komprimierung der Bitmaps Ausnutzung der dünnen Besetzung Runlength-compression Grundidee: speichere jeweils die Länge der Nullfolgen zwischen zwei Einsen Mehrmodus-Komprimierung: bei langen Null/Einsfolgen speichere deren Länge Sonst speichere das Bitmuster

15 Bitmap-Operationen Bitmap-Join-Index B-Baum B-Baum B-Baum B-Baum TID-V TID-K TID-V TID-K (i,ii)(ii,i)(iii,ii)(iv,ii)(v, (I,i)(I,v)(II,i )(II iii)(ii iv (i,ii)(ii,i)(iii,ii)(iv,ii)(v, (I,i)(I,v)(II,i )(II iii)(ii iv

16 5 5 Select k.* Select v.* B-Baum From Verkäufe v, Kunden k B-Baum From Verkäufe v, Kunden k TID-V Where v.produktid = 5 And v.kundennr = k.kundennr TID-K Where k.kundennr = 47 and v.kundennr = k.kundennr (i,ii)(ii,i)(iii,ii)(iv,ii)(v, (I,i)(I,v)(II,i )(II,iii)(II,iv Beispielanfrage auf dem Sternschema: Stern-Verbund -- Star Join select sum(v.anzahl), p.hersteller from Verkäufe v, Filialen f, Produkte p, Zeit z, Kunden k where z.saison = 'Weihnachten' and z.jahr = 00 and k.wiealt < 0 and Einschränkung der Dimensionen p.produkttyp = '' and f.bezirk = 'Bayern' and v.verkdatum = z.datum and v.produkt = p.produktnr and v.filiale = f.filialenkennung and v.kunde = k.kundennr group by p.hersteller; Join-Prädikate

17 Illustration des Star Join Zeit Verkäufe Kunden Bitmap-Indexe für die Dimensions- Selektion Zeit Verkäufe Kunden Filialen Produkte Filialen Produkte Ausnutzung der Bitmap-Join-Indexe Zeit Verkäufe Kunden Filialen Eine Produkte weitere Join-Methode: DiagJoin Für :N-Beziehungen Daten sind zeitlich geballt (clustered) Beispiel Order Lineitem Order A Lineitem Die Lineitems (Bestellpositionen) einer Order (Bestellung) kommen zeitlich kurz hintereinander Grundidee des DiagJoins besteht darin, synchron über die beiden Relationen zu laufen Die Orders werden in einem Fenster gehalten

18 DiagJoin Junker 45 Lola 9965 Kaller Hummer Müller Maier 47 Kemper Customer Order Mixer Papier 4 47 Fax Hub Toner 47 Drucker 47 Laptop PC 47 Preis Produkt Position LineItem DiagJoin Junker 45 Lola 9965 Kaller Hummer Müller Maier 47 Kemper Customer Order Mixer Papier 4 47 Fax Hub Toner 47 Drucker 47 Laptop PC 47 Preis Produkt Position LineItem DiagJoin Junker 45 Lola 9965 Kaller Hummer Müller Maier 47 Kemper Customer Order Mixer Papier 4 47 Fax Hub Toner 47 Drucker 47 Laptop PC 47 Preis Produkt Position LineItem DiagJoin Junker 45 Lola 9965 Kaller Hummer Müller Maier 47 Kemper Customer Order Mixer Papier 4 47 Fax Hub Toner 47 Drucker 47 Laptop PC 47 Preis Produkt Position LineItem

19 DiagJoin Order Customer Kemper 47 Maier Müller Hummer Kaller LineItem Position Produkt PC Laptop Drucker Toner Hub Fax Preis DiagJoin Customer Kemper Maier Müller Hummer Kaller Order LineItem Position Produkt PC Laptop Drucker Toner Hub Fax Preis Lola Junker Papier Mixer Lola Junker Papier Mixer 47 5 Quirl Muss zwischengespeichert werden und nachbearbeitet werden Quirl Anforderungen an den DiagJoin :N Beziehung Die -er Tupel sind in etwa derselben Reihenfolge gespeichert worden wie die N -er Tupel Die Tupel werden in der time-of-creation -Reihenfolge wieder von der Platte gelesen (full table scan) Die referentielle Integrität muss gewährleistet sein Das Fenster muss so groß sein, dass kaum Tupel nachbearbeitet werden müssen Nachbearbeitung bedeutet Tupel auf dem Hintergrundspeicher speichern Den zugehörigen Joinpartner via Index auffinden Also ist ein Index auf Order. hierfür notwendig Nicht für die erste Phase des DiagJoins Weitere Decision-Support Anfrage-Typen Top N-Anfragen Ich will nur die N besten Treffer erhalten und nicht alle 5 Millionen Muss bei der Anfrageoptimierung berücksichtigt werden Online Aggregation Man berechnet das Ergebnis approximativ Je länger die Anfrage läuft, desto genauer wird das Ergebnis

20 Top N-Anfragen Select A.* From Angestellte A, Abteilungen abt Where A.Abteilung = abt.abteilungsnr and abt.ort = Passau Order by A.Gehalt Stop after 0 Online-Aggregation Select abt.ort, avg(a.gehalt) From Angestellte A, Abteilungen abt Where A.Abteilung = abt.abteilungsnr Group by abt.ort

Data Warehouses und Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen

Data Warehouses und Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen Data Warehouses und Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen (Folien von A. Kemper zum Buch 'Datenbanksysteme') Online Transaction Processing Betriebswirtschaftliche Standard- Software (SAP

Mehr

Kapitel II. Datenbereitstellung 2004 AIFB / FZI 1. Vorlesung Knowledge Discovery

Kapitel II. Datenbereitstellung 2004 AIFB / FZI 1. Vorlesung Knowledge Discovery Kapitel II Datenbereitstellung 2004 AIFB / FZI 1 II. Datenbereitstellung 2004 AIFB / FZI 2 II. Datenbereitstellung Collect Initial Data identify relevant attributes identify inconsistencies between sources

Mehr

Kapitel II. Datenbereitstellung. II. Datenbereitstellung. II.1 Grundlagen. II. Datenbereitstellung. Collect Initial Data. II.

Kapitel II. Datenbereitstellung. II. Datenbereitstellung. II.1 Grundlagen. II. Datenbereitstellung. Collect Initial Data. II. II. bereitstellung Kapitel II bereitstellung 1 2 II. bereitstellung II.1 Grundlagen Collect Initial Data identify relevant attributes identify inconsistencies between sources Describe Data characterize

Mehr

OLTP: Online Transaction Processing

OLTP: Online Transaction Processing Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen Online Transaction Processing (bisheriger Fokus) Data Warehouse-Anwendungen Data Mining OLTP: Online Transaction Processing Beispiele Flugbuchungssystem

Mehr

Data Warehousing. Fragen des Marketingleiters. Beispiel: : Amazon. Technisch... Amazon weltweit... Datenbank. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube

Data Warehousing. Fragen des Marketingleiters. Beispiel: : Amazon. Technisch... Amazon weltweit... Datenbank. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube Fragen des Marketingleiters Data Warehousing Wie viele Bestellungen haben wir jeweils im Monat vor Weihnachten, aufgeschlüsselt nach? Aufbau eines DWH OLAP OLTP Datacube Beispiel: : Amazon Technisch

Mehr

Betriebliche Anwendungen

Betriebliche Anwendungen Betriebliche Anwendungen OLTP Data Warehouse Data Mining Kapitel 17 1 OLTP: Online Transaction Processing Beispiele Flugbuchungssystem Bestellungen in einem Handelsunternehmen Charakterisierung Hoher Parallelitätsgrad

Mehr

Betriebliche Anwendungen

Betriebliche Anwendungen Betriebliche nwendungen SP R/3: Enterprise Resource Modelling (ERP-System) OLTP Data Warehouse Data Mining WN (Internet) LN Kapitel 17 1 Relationales DBMS als Backend-Server (Oracle, Informix, DB2, MS

Mehr

Datenbanksysteme 2009

Datenbanksysteme 2009 Datenbanksysteme 2009 Kapitel 17: Data Warehouse Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück 1 OLTP versus OLAP OLTP (Online Transaction Processing) z.b. Flugreservierung, Handelsunternehmen

Mehr

Betriebliche Anwendungen

Betriebliche Anwendungen Betriebliche Anwendungen SAP R/3: Enterprise Resource Modelling (ERP-System) OLTP Data Warehouse Data Mining WAN (Internet) LAN Kapitel 7 Relationales DBMS als Backend-Server (Oracle, Informix, DB2, MS

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken OODB 11 Slide 1 Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 11 vom 01.07.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel OODB 11 Slide 2 Inhalt heute: Datenbanken in betriebswirtschaftlichen Anwendungen OTLP (SAP) Data

Mehr

Betriebliche Anwendungen

Betriebliche Anwendungen Betriebliche Anwendungen OLTP Data Warehouse Data Mining Kapitel 7 OLTP: Online Transaction Processing Beispiele Flugbuchungssystem Bestellungen in einem Handelsunternehmen Charakterisierung Hoher Parallelitätsgrad

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

Kapitel 17: Date Warehouse

Kapitel 17: Date Warehouse Kapitel 17: Date Warehouse 1 OLTP versus OLAP OLTP (Online Transaction Processing) z.b. Flugreservierung, Handelsunternehmen kleine, kurze Transaktionen jeweils auf jüngstem Zustand OLAP (Online Analytical

Mehr

Data Warehouses und Data Mining

Data Warehouses und Data Mining Data Warehouses und Data Mining Online Transaction Processing Data Warehouse-Anwendungen Data Mining OLTP: Online Transaction Processing Beispiele: Flugbuchungssystem Bestellungen in einem Handelsunternehmen

Mehr

Data Warehousing. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube

Data Warehousing. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube Data Warehousing Aufbau eines DWH OLAP OLTP Datacube Beispiel: : Amazon 2 Datenbank 3 Fragen des Marketingleiters Wie viele Bestellungen haben wir jeweils im Monat vor Weihnachten, aufgeschlüsselt

Mehr

Data Warehousing. Beispiel: : Amazon. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube. FU-Berlin, DBS I 2006, Hinze / Scholz

Data Warehousing. Beispiel: : Amazon. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube. FU-Berlin, DBS I 2006, Hinze / Scholz Data Warehousing Aufbau eines DWH OLAP OLTP Datacube Beispiel: : Amazon 2 1 Datenbank 3 Fragen des Marketingleiters Wie viele Bestellungen haben wir jeweils im Monat vor Weihnachten, aufgeschlüsselt

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Data Warehouse. Kapitel 17. Abbildung 17.1: Zusammenspiel zwischen OLTP und OLAP. Man unterscheidet zwei Arten von Datenbankanwendungen:

Data Warehouse. Kapitel 17. Abbildung 17.1: Zusammenspiel zwischen OLTP und OLAP. Man unterscheidet zwei Arten von Datenbankanwendungen: Kapitel 17 Data Warehouse OLTP Online Transaction Processing OLAP Online Analytical Processing Decision Support-Anfragen Data Mining opera- tionale DB opera- tionale DB opera- tionale DB Data Warehouse

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

OLAP und Data Warehouses

OLAP und Data Warehouses OLP und Data Warehouses Überblick Monitoring & dministration Externe Quellen Operative Datenbanken Extraktion Transformation Laden Metadaten- Repository Data Warehouse OLP-Server nalyse Query/Reporting

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Gesine Mühle > Präsentation > Bilder zum Inhalt zurück weiter 322 Schlüssel im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH)

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Verteilung und Integration von Informationen im Verkehrsbereich Thema: OLAP in verteilten Data-Warehouse- Umgebungen Vortrag: Christian

Mehr

Vertrautmachen mit Daten

Vertrautmachen mit Daten Kapitel III Vertrautmachen mit Daten 2004 AIFB / FZI 1 III Vertrautmachen mit Daten (see also Data Preparation ) 2004 AIFB / FZI 2 III Vertrautmachen mit Daten III.1 OLAP III.1.1 Einführung in OLAP Wie

Mehr

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse Einführungsveranstaltung: 1 Anwendungsbeispiele Berichtswesen Analyse Planung Forecasting/Prognose Darstellung/Analyse von Zeitreihen Performancevergleiche (z.b. zwischen Organisationseinheiten) Monitoring

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Data Warehouse. Kapitel 17. Abbildung 17.1: Zusammenspiel zwischen OLTP und OLAP. Man unterscheidet zwei Arten von Datenbankanwendungen:

Data Warehouse. Kapitel 17. Abbildung 17.1: Zusammenspiel zwischen OLTP und OLAP. Man unterscheidet zwei Arten von Datenbankanwendungen: Kapitel 17 Data Warehouse OLTP Online Transaction Processing OLAP Online Analytical Processing Decision Support-Anfragen Data Mining opera- tionale DB opera- tionale DB opera- tionale DB Data Warehouse

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Data Warehouse. Kapitel 16. Abbildung 16.1: Zusammenspiel zwischen OLTP und OLAP. Man unterscheidet zwei Arten von Datenbankanwendungen:

Data Warehouse. Kapitel 16. Abbildung 16.1: Zusammenspiel zwischen OLTP und OLAP. Man unterscheidet zwei Arten von Datenbankanwendungen: Kapitel 16 Data Warehouse OLTP Online Transaction Processing OLAP Online Analytical Processing Decision Support-Anfragen Data Mining operationale DB operationale DB operationale DB Data Warehouse operationale

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten

OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten Dienstag, 16. August 2005 16:55 FAQ-Nr: OKB-000091 Betrifft: organice SQL Frage: Wie richte ich die Volltextindizierung des MS SQL-Servers

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

DB Restore mit SQL Server7

DB Restore mit SQL Server7 DB Restore mit SQL Server7 Dok.-Nr: MO-SQL7-RE Version: 1.2 Datum: 23.11.2001 Status: In Bearbeitung Klassifizierung: Unklassifiziert Autor: R. Peter Verteiler: Alle DB-Admin. & Inf. Verantwortliche Einleitung

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Data Warehouse ein strategisches Projekt

Data Warehouse ein strategisches Projekt Gosch Consulting GmbH DI Bernhard Scherdoner IDC Österreich Data Warehouse / Data Mining Konferenz Wien, am 21.03.2002 81 Die Bedeutung von Informationen Motivation/Ziele bei DWH-Projekten Aufbau erfolgreicher

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren

Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren NetWorker - Allgemein Tip 399, Seite 1/8 Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren Die EMC EmailXtender Server Software erstellt auf

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B)

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B) DATENBANKEN IN DER PRAXIS: DATA WAREHOUSING Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Jens Teubner DBIS Group Übung: Dr. Cornelia Tadros ISSI Group Allgemeine Hinweise 1. Übungsblatt Besprechung: 27.10 (Gruppe

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr