Evidenzbasierte Prinzipien der Aphasietherapie. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling Abteilung Sprachtherapie D Schaufling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evidenzbasierte Prinzipien der Aphasietherapie. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling Abteilung Sprachtherapie D Schaufling"

Transkript

1 Evidenzbasierte Prinzipien der Aphasietherapie Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling Abteilung Sprachtherapie D Schaufling Workshop Salzburg

2 Asklepios Klinik Schaufling Herzlich willkommen zum Workshop

3 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda evidenzbasierte Medizin (EBM) evidenzbasierte Effektivitätsnachweise für Aphasietherapie evidenzbasierte Therapiemethoden evidenzbasierte Therapieprinzipien

4 Definition: evidenzbasierte Medizin Evidenzbasierte Medizin (EBM) ist der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der Versorgung individueller Patienten (...) durch die Integration individuellen klinischen Expertenwissens mit der bestauffindbaren externen Evidenz aus systematischer Forschung. zitiert nach: Beushausen, U. (2005). Evidenz-basierte Praxis in der Logopädie Mythos und Realität. Forum Logopädie, 19, 6 11.

5 Beste externe Evidenz (1) bedeutet patientenorientierte Forschung zur Genauigkeit diagnostischer Verfahren Aussagekraft prognostischer Faktoren Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen nach: Kolominsky-Rabas, P. (2005). Evidenzbasierung und Neurologie. In Wallesch, C.-W. (Hrsg.). Neurologie. Urban & Fischer, München,

6 Beste externe Evidenz (2) führt im Ergebnis zur Neubewertung bisher akzeptierter diagnostischer Tests und therapeutischer Verfahren ersetzt Tests und Therapieformen durch solche, die wirksamer, genauer, effektiver und sicherer sind. nach: Kolominsky-Rabas, P. (2005). Evidenzbasierung und Neurologie. In Wallesch, C.-W. (Hrsg.). Neurologie. Urban & Fischer, München,

7 Klinisches Expertenwissen die klinische Expertise umfasst das Können und die Urteilskraft, die durch Erfahrung und klinische Praxis erworben werden; berücksichtigt die Rechte und Präferenzen von Patienten bei der Therapieplanung. nach: Kolominsky-Rabas, P. (2005). Evidenzbasierung und Neurologie. In Wallesch, C.-W. (Hrsg.). Neurologie. Urban & Fischer, München,

8 Methoden evidenzbasierter Medizin (1) Meta-Analyse = Sammlung von Studien zu einer bestimmten Fragestellung, in der die Effekte der Studien statistisch miteinander verglichen werden randomisiert-kontrolliert = die Zuordnung von Patienten zu Untersuchungsgruppen erfolgt zufällig; experimentelle Effekte werden durch eine Vergleichsgruppe kontrolliert

9 Methoden evidenzbasierter Medizin (2) experimentelle Studie = enthält eine Hypothese über den Ausgang des Experiments; gemessen werden die Effekte von Stimuli (unabhängige Variable, z. B. abstrakte und konkrete Nomen) auf zuvor festgelegte Merkmale (abhängige Variable, z. B. Lesegeschwindigkeit) quasi-experimentelle Studie = Versuchssituation, in der die Variation eines Verhaltens ohne kausale Erklärung beobachtet wird (z. B. Änderung der Gruppendynamik, wenn zu zwei Personen eine dritte hinzutritt)

10 Qualität evidenz-basierter Entscheidungen 1 Güte der Evidenz Ia Ib IIa IIb III IV Metaanalyse randomisiert kontrollierter Studien (RCT) mindestens eine RCT mindestens eine methodisch gute Studie ohne Randomisierung mindestens eine methodisch gute, quasiexperimentelle Studie mindestens eine methodisch gute, nichtexperimentelle deskriptive Studie (z. B. Fallstudien) Meinung von Experten-Komitees oder angesehenen Autoritäten Grad der Empfehlung A A B B B C 1 Quelle: Intercollegiate Working Party for Stroke (2000). National Clinical Guidelines for Stroke.

11 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda evidenzbasierte Medizin (EBM) evidenzbasierte Effektivitätsnachweise für Aphasietherapie evidenzbasierte Therapiemethoden evidenzbasierte Therapieprinzipien

12 3 Positionen zur Effektivität Aphasietherapie ist uneffektiv, da im Vergleich zur Spontanremission keine signifikanten Verbesserungen erreicht werden. Aphasietherapie ist effektiv, da Erfolge erzielt werden, die signifikant über die Spontanremission hinausgehen. zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann Aphasietherapie weder als eindeutig effektiv noch als eindeutig uneffektiv beurteilt werden.

13 Aphasietherapie: uneffektiv Patienten mit einer Aphasie nach Schlaganfall wurden randomisiert einer Gruppe mit Aphasietherapie (n = 104) und einer Gruppe ohne Aphasietherapie (n = 87) zugewiesen. 1 die Therapiegruppe erhielt 6 Monate lang zwei Mal pro Woche Sprachtherapie. Ergebnis: Zwischen der Therapiegruppe und der nicht-therapiegruppe ergaben sich keine signifikanten Leistungsunterschiede. 1 Quelle: Lincoln, N. et al. (1984). Effectiveness of speech therapy for aphasic stroke patients: a randomised controlled trial. Lancet, 1,

14 Aphasietherapie: effektiv In einer Metaanalyse 1, der 55 Therapiestudien zugrunde liegen, werden zwei Schlüsse gezogen: 1. Es gibt nach dem Ergebnis der Metaanalyse ausreichend Belege dafür, dass Aphasietherapie wirksam ist. 2. Eine Durchführung von weiteren Studien zum Nachweis der Effektivität von Aphasietherapie wäre eine Verschwendung von Ressourcen. 1 Quelle: Robey, R. (1998). A meta-analysis of clinical outcomes in the treatment of aphasia. Journal of Speech, Language and Hearing Research, 41,

15 Aphasietherapie: weder effektiv noch uneffektiv In einer Metaanalyse 1, der 12 randomisiert kontrollierte Therapiestudien zugrunde liegen, wird geschlossen, dass Aphasietherapie für Patienten mit einem Schlaganfall weder eindeutig effektiv noch eindeutig uneffektiv ist. 1 Quelle: Greener, J. et al. (2002). Speech and language therapy for aphasia following stroke. Cochrane Library, Issue 3. Oxford: Update Software.

16 Grund für die widersprüchlichen Ergebnisse Die widersprüchlichen Schlussfolgerungen in den Metaanalysen können darauf beruhen, dass der Faktor Therapieintensität in den Analysen nicht ausreichend berücksichtigt worden ist.

17 Therapieintensität (1) mittlere Veränderungen im Token Test in Abhängigkeit von der Anzahl der Therapiestunden pro Woche h/Woche 10h/Woche Bhogal, S. et al. (2003). Rehabilitation of aphasia: More is better. Topics in Stroke Rehabilitation, 10,

18 Therapieintensität (2) Abhängigkeit negativer und positiver Therapiestudienergebnisse von der mittleren Anzahl der Therapiestunden pro Woche negativ positiv Bhogal, S. et al. (2003). Rehabilitation of aphasia: More is better. Topics in Stroke Rehabilitation, 10,

19 Therapieintensität (3) durchschnittliche Dauer (gemessen in Wochen) der negativen und positiven Therapiestudien negativ positiv Bhogal, S. et al. (2003). Rehabilitation of aphasia: More is better. Topics in Stroke Rehabilitation, 10,

20 Therapieintensität (4) In einer Metaanalyse 1, der 10 Therapiestudien zugrunde liegen, wird geschlossen, dass Aphasietherapie dann effektiv ist, wenn eine Therapie mit ca. 9 Stunden pro Woche für einen Zeitraum von ca. 11 Wochen durchgeführt wird; Aphasietherapie dann uneffektiv bleibt, wenn eine Therapie mit ca. 2 Stunden pro Woche für einen Zeitraum von ca. 23 Wochen durchgeführt wird. 1 Quelle: Bhogal, S. et al. (2003). Intensity of aphasia therapy, impact on recovery. Stroke, 34, 987 -

21 Medizinische Leitlinien Medizinische Leitlinien sind... systematisch entwickelte Hilfen (...) zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren. [Sie] sind rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Quelle:

22 Leitlinien zur Therapie von Aphasien Entwickelt von Gesellschaft für Aphasieforschung und behandlung Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie Deutsche Gesellschaft für Neurologie Quelle Bauer et al. (2002) Diener et al. (2005) entnommen: Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2006). Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel. Springer: Berlin, 3. Auflage.

23 Leitlinien-basierte Empfehlungen zur Intensität von Aphasietherapie Zeit nach Insult 0 1 Monat 1 6 Monate 6 12 Monate nach 12 Monaten Intensität 1 2 mal täglich zu je 30 Minuten stationär: 1 2 mal täglich zu je 60 Minuten für 6 8 Wochen ambulant: 3 4 mal pro Woche zu je 60 Minuten stationär: 1 2 mal täglich zu je 60 Minuten für 6 8 Wochen ambulant: Intervalltherapie mit täglicher Behandlung für 4 Wochen, danach Pause von mindestens 3 Monaten Stationär und ambulant: Intervalltherapie mit täglicher Therapie zu je 60 Minuten für 6 8 Wochen entnommen: Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2006). Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel. Springer: Berlin, 3. Auflage.

24 Leitlinie der Deutschen Rentenversicherung Leitlinie für die Rehabilitation nach Schlaganfall Phase D 1 Evidenzbasiertes Therapiemodul 10: Kommunikationstraining Dauer pro Woche 1. mindestens 45 Minuten 2. mindestens 5 Stunden Häufigkeit pro Woche mindestens 1 mal Mindestanteil entsprechend zu behandelnder Rehabilitanden 1. mindestens 50 % 2. mindestens 10 % 1 Stand: Januar 2007

25 Intensität von Aphasietherapie Selbst bei chronischer Aphasie mit erhaltener Lernfähigkeit können sprachliche Verbesserungen erreicht werden, sofern die sprachliche Stimulierung wöchentlich 8 Stunden beträgt (...). Keine befriedigenden Erfolge sind bei niedrigfrequenter, nur 1- bis 2-mal wöchentlich stattfindender Sprachtherapie zu erwarten. 1 Quelle: Huber, W. et al. (2006). Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Stuttgart: Thieme, S. 102.

26 Therapieintensität in der dgn-leitlinie [Aphasie]-Behandlungen mit einer Frequenz von zwei Wochenstunden oder weniger sind unwirksam. Quelle:

27 Frequenz ambulanter Sprachtherapie 1 (n = 64) % keine Therapie 1/Woche > 1/Woche in Planung 1 Quelle: Schupp, W. & Seewald, B. (2004). Computergestütztes Training in der Aphasietherapie. Unveröffentlichtes Manuskript.

28 1 Quelle: Schlenck, K. J. & Perleth, S. (2004). Langzeitverlauf bei Aphasie und der Effekt von Sprachtherapie in der chronischen Phase. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, Therapieergebnisse bei niederfrequenter Sprachtherapie in der chronischen Phase 1 (n = 97) % verbessert unverändert verschlechtert

29 Therapieergebnisse bei intensiver Sprachtherapie in der chronischen Phase 1 % Anteil von Patienten mit Verbesserungen in % 0 1. Aufenth. 2. Aufenth. 3. Aufenth. 4. Aufenth. 5. Aufenth. n = 97 n = 97 n = 64 n = 20 n = 13 1 Quelle: Schlenck, K. J. & Perleth, S. (2004). Langzeitverlauf bei Aphasie und der Effekt von Sprachtherapie in der chronischen Phase. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 9 20.

30 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda evidenzbasierte Medizin (EBM) evidenzbasierte Effektivitätsnachweise für Aphasietherapie evidenzbasierte Therapiemethoden evidenzbasierte Therapieprinzipien

31 Was ist zu tun? (1) Um eine hochfrequente Intervalltherapie anbieten zu können, wäre es die beste Lösung, ausreichend viele Sprachtherapeuten zu beschäftigen. Diese Lösung erscheint jedoch aufgrund finanzieller Gründe wenig realistisch zu sein.

32 Was ist zu tun? (2) Um eine hochfrequente Intervalltherapie anbieten zu können, kann auf Gruppentherapien zurückgegriffen werden. Gruppentherapien führen zwar zu funktionellen Verbesserungen bei Personen mit einer chronischen Aphasie 1, wahrscheinlich jedoch nicht zu Verbesserungen in Alltagsunterhaltungen 2. 1 Masoud, V. (2007). Gruppentherapie bei Aphasie: aktueller Überblick und Praxisbeispiel eines Stufenmodells. Forum Logopädie, 21 (6), Teasell, R. et al. (2005). Evidence-based review of stroke rehabilitation. Module 14: Aphasia.

33 Was ist zu tun? (3) Um eine hochfrequente Intervalltherapie anbieten zu können, ist eine Verwendung PC-gestützter Aphasietherapieprogramme denkbar. Es liegen inzwischen Effektivitätsnachweise sowohl für englischsprachige Computerprogramme 1 als auch erste Nachweise für deutschsprachige Therapieprogramme 2 vor. 1 Teasell, R. et al. (2005). Evidence-based review of stroke rehabilitation. Module 14: Aphasia. 2 Nobis-Busch, R. (2006); Lange et al. (2008); Sünderhauf et al. (2008)

34 Was ist zu tun? (4) Um eine hochfrequente Intervalltherapie anbieten zu können, sind Eigenübungsaufgaben verwendbar und Co-Therapien z. B. durch geschulte Assistenten möglich. Unter Anleitung von Sprachtherapeuten erzielen Assistenten beachtliche Therapieerfolge 1. 1 David, R. et al. (1982). Treatment of acquired aphasia: speech therapists and volunteers compared. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry, 45,

35 Geschulte Familienangehörige Belege sprechen dafür, dass sich geschulte Angehörigen besser mit Betroffenen unterhalten können. Dadurch wird einer sozialen Isolation vorgebeugt (Steigerung der Teilhabe). Quelle: Teasell, R. et al. (2005). Evidence-based review of stroke rehabilitation. Module 14: Aphasia.

36 Fazit: Methoden In der Zukunft wird es darum gehen, durch eine Kombination von Therapiemethoden eine intensive Intervalltherapie zu ermöglichen. Dabei deuten die bisher vorhandenen Evidenzen darauf hin, dass die konventionelle Einzeltherapie und in Ergänzung dazu der Einsatz von Co- Therapeuten oder Familienangehörigen effektiv sind. Eigenübungsaufgaben sollten verstärkt genutzt werden.

37 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda evidenzbasierte Medizin (EBM) evidenzbasierte Effektivitätsnachweise für Aphasietherapie evidenzbasierte Therapiemethoden evidenzbasierte Therapieprinzipien

38 Lernen und Alter Rehabilitationsprinzip 1: Gelernt wird immer. Lernen ist unabhängig vom Alter. Daher hat jeder Patient unabhängig von seinem Alter ein Anrecht auf Rehabilitation.

39 Lernexperiment von Hermann Ebbinghaus Lernkurven (rechts) geben Auskunft über die Lerngeschwindigkeit, die für jüngere Menschen schneller, für ältere Menschen langsamer ist.

40 Lernen und Wiederholung Rehabilitationsprinzip 2: Lernen bedeutet, dass Übungen (ohne Variationen) wiederholt durchzuführen sind (Repetition).

41 vom Amateur zum Profi-Musiker

42 Lernen und Intensität Rehabilitationsprinzip 3: Effektivität setzt voraus, dass Aphasietherapie mehrfach pro Tag angeboten wird (Therapieintensität).

43 Lernen und Relevanz Rehabilitationsprinzip 4: Lernen führt dann zum Erfolg, wenn die Inhalte für den Lernenden wichtig sind (Relevanz).

44 Rechenfähigkeiten brasilianischer Drittklässler 1 Subtraktionsaufgaben mit 2 oder 3stelligen Zahlen % korrekt in der Schule auf dem Markt 1 Quelle: Nunez, T. et al. (1993). Street Mathematics and School Mathematics. Cambridge: Cambridge University

45 Shaping (1) Rehabilitationsprinzip 5: Gelernt wird durch langsam steigende Anforderungen an den Lernenden ( shaping-prinzip ).

46 Shaping (2) schrittweise Reduktion von (therapeutischen) Hilfen sukzessive Zunahme der sprachlichen Anforderungen durch Steigerung des Schwierigkeitsgrads des Therapiematerials

47 Statistisches Lernen in der Aphasietherapie (1) In der Regel liegt der Schwerpunkt der (Aphasie)- Therapie auf mehr oder weniger expliziten Rückmeldungen an einen Patienten ( corrective feedback ). Das statistische Lernen (oder implizite Lernen) arbeitet ohne Rückmeldung und läuft damit automatisch ab 1. Beim statistischen Lernen wird dem Stimulusmaterial die relevante Information entnommen, ohne dass einem Patienten das zugrunde liegende Prinzip bekannt ist 1. 1 Breitenstein, C. & Knecht, S. (2003). Spracherwerb und statistisches Lernen. Nervenarzt, 74,

48 Statistisches Lernen in der Aphasietherapie (2) Bislang ist unklar, welche der beiden Methoden (Rückmeldung vs. statistisches Lernen) effektiver ist 1. Hinweise aus der Wortsegmentierung, dem Worterwerb und dem Grammatikerwerb sprechen für eine Wirksamkeit des statistischen Lernens 1. 1 Breitenstein, C. & Knecht, S. (2003). Spracherwerb und statistisches Lernen. Nervenarzt, 74,

49 Statistisches Lernen in der Aphasietherapie (3) 1 In einer Studie erhielten 5 Patienten mit einer Broca- Aphasie (post-onset zwischen 5 und 7 Jahren) eine Therapie zur Verbesserung der Wortfindung. Vor Therapiebeginn wurde das Benennen von 344 Alltagsobjekten geprüft. In die Therapie wurden 50 Objekte aufgenommen, die bei Therapiebeginn konsistent falsch benannt worden sind. Die Therapie umfasste zwei Intervalle von je zehn Tagen Dauer (zwischen den beiden Intervallen lag eine therapiefreie Zeit von ca. 4 Wochen). 1 Quelle: Schomacher, M. et al. (2006). Erste Ergebnisse zur Effektivität eines intensiven und hochfrequent repetitiven Benenn- und Konversationstrainings bei Aphasie. Forum Logopädie, 20, 4,

50 Statistisches Lernen in der Aphasietherapie (4) 1 Die Therapie wurde drei Stunden pro Tag durchgeführt. In der Therapie wurden die Prinzipien shaping, Repetition und statistisches Lernen eingesetzt. Das shaping bestand aus einem Abbau schriftlicher und lautlicher Hilfen, die in fünf Stufen reduziert wurden. 1 Quelle: Schomacher, M. et al. (2006). Erste Ergebnisse zur Effektivität eines intensiven und hochfrequent repetitiven Benenn- und Konversationstrainings bei Aphasie. Forum Logopädie, 20, 4,

51 Statistisches Lernen in der Aphasietherapie (5) 1 1 Quelle: Schomacher, M. et al. (2006). Erste Ergebnisse zur Effektivität eines intensiven und hochfrequent repetitiven Benenn- und Konversationstrainings bei Aphasie. Forum Logopädie, 20, 4,

52 Statistisches Lernen in der Aphasietherapie (6) 1 Jedes der 50 Objekte wurde pro Stufe mindestens 4 Mal dargeboten (= 200 Benennungen pro Stufe), im Mittel wurde jedes Objekt 320 Mal dargeboten. Zur nächst schwierigeren Stufe wurde dann übergegangen, wenn mehr als 80% der Objekte korrekt benannt werden konnten. Während des Benennens erhielten die Patienten keine Rückmeldung über ihre Reaktionen, dies geschah erst am Ende des Therapieintervalls. 1 Quelle: Schomacher, M. et al. (2006). Erste Ergebnisse zur Effektivität eines intensiven und hochfrequent repetitiven Benenn- und Konversationstrainings bei Aphasie. Forum Logopädie, 20, 4,

53 Ergebnisse statistisches Lernen (1) Prozent korrekter Benennungen unmittelbar nach der Therapie sowie 1 Monat und 6 Monate nach Therapieende für trainierte Objekte Start Ende Th. 1 Monat 6 Monate 1 Quelle: Schomacher, M. et al. (2006). Erste Ergebnisse zur Effektivität eines intensiven und hochfrequent repetitiven Benenn- und Konversationstrainings bei Aphasie. Forum Logopädie, 20, 4,

54 Ergebnisse statistisches Lernen (2) Prozent korrekter Benennungen unmittelbar nach der Therapie sowie 1 Monat und 6 Monate nach Therapieende für untrainierte Objekte Start Ende Th. 1 Monat 6 Monate 1 Quelle: Schomacher, M. et al. (2006). Erste Ergebnisse zur Effektivität eines intensiven und hochfrequent repetitiven Benenn- und Konversationstrainings bei Aphasie. Forum Logopädie, 20, 4,

55 Schlussfolgerungen statistisches Lernen Eine intensive Sprachtherapie (3 Stunden pro Tag) führt in einem begrenzten Zeitraum (2 Mal 10 Tage) auch bei langjährigen Aphasien zu signifikanten Verbesserungen in der Wortfindung. Die Verbesserungen lassen sich auch noch ein halbes Jahr nach Therapieende nachweisen. Verbesserungen zeigen sich nicht nur für trainierte, sondern auch für untrainierte Objekte. Da die Faktoren shaping, Repetition und statistisches Lernen in der Therapiestudie konfundiert sind, kann nicht entschieden werden, auf welchen Faktor oder Kombination von Faktoren die Verbesserungen zurückzuführen sind.

56 Zusammenfassung: Therapieprinzipien Frequenz: hohe Therapieintensität Prinzipien: Repetition, Relevanz shaping

57 CI-Therapie constraint-induced Therapie (CI-Therapie) oder forced use Therapie oder Taub sches Training beruht auf der Beobachtung, dass bei nicht- Gebrauch einer Funktion das kontrollierende kortikale Areal abgebaut wird zunächst (erfolgreich) in der Rehabilitation der Handfunktion eingesetzt

58 Effektivität der constraint-induced Therapie 1 Die Effektivität [der constraint-induced - oder forced use -Therapie] wurde in ausführlichen Studien gut belegt, auch bei Patienten die viele Jahre zuvor einen Schlaganfall erlitten hatten. Mit MRI wurde nachgewiesen, dass die Immobilisation der nicht betroffenen Hand mit einer Verkleinerung des entsprechenden Handareals und die intensive Übung der betroffenen Hand mit einer Vergrößerung des zunächst stark geschrumpften Handareals einhergeht. 1 Quelle: Rijntjes, M. & Weiller, C. (2003). Funktionsanpassung im motorischen und sprachlichen System. In Karnath, H.-O. & Thier, P. (Hrsg.). Neuropsychologie. Springer: Berlin, S. 711.

59 Aphasietherapie: Constraint-induced 1 In einer Therapiestudie 1 wurden Patienten mit einer chronischen Aphasie randomisiert zwei Gruppen zugewiesen: Einer konventionellen Therapiegruppe mit 1,5 h Therapie /Tag für 4 Wochen (n = 7; mittlere Anzahl Monate post onset = 24; Summe Therapie = 30). Einer constraint-induced Therapiegruppe mit 3 h Therapie/Tag für 10 Tage (n = 10; mittlere Anzahl Monate post onset = 98; Summe Therapie = 30). Die constraint-induced Therapie bestand aus Aufgaben mit natürlichen sprachlichen Anforderungen. 1 Pulvermüller, F. et al. (2001). Constraint-induced therapy of chronic aphasia after stroke. Stroke, 32,

60 Ergebnisse der Constraint-induced Therapie Verbesserungen sprachlicher Leistungen in T-Werten nach konventioneller und constraint-induced Therapie 56 55, ,5 54 konvent. const. ind. 53, ,5 vor Therapie nach Therapie Pulvermüller, F. et al. (2001). Constraint-induced therapy of chronic aphasia after stroke. Stroke, 32,

61 Schlussfolgerungen CI-Therapie Sprachliche Verbesserungen lassen sich auch dann noch erzielen, wenn der Beginn der Aphasie mehrere Jahre zurückliegt 1 ; die constraint-induced Therapie scheint eine Therapieform zu sein, mit der Erfolge bei chronischen Aphasien in kurzer Zeit bei einer hohen Therapieintensität pro Tag erzielt werden können; in der Therapiestudie sind die Faktoren Therapieintensität und constraint-induced jedoch konfundiert: Die Leistungsverbesserungen können daher auf einem der beiden Faktoren oder auch auf beiden beruhen. 1 vgl. Holland, A. et al. (1996). Treatment efficiacy: Aphasia. Journal of Speech and Hearing Research, 39,

62 Modellorientierte Aphasietherapie (MOAT): Therapieansätze 1 Linguistischer Ansatz Modellbasierte Therapie Strategieansatz Kommunikativer Ansatz Angehörigenarbeit 1 Quelle: Barthel, G. (2005). Modellorientierte Sprachtherapie und Aachener Sprachanalyse: Evaluation bei Patienten mit chronischer Aphasie. Dissertation Universität Konstanz, S. 15.

63 Vergleich MOAT vs. CIAT 1 (1) shaping constraint-induced Gruppentherapie spezifisches, individuelles Vorgehen Alltagstraining/Angehörigenarbeit Schriftsprache MOAT ja nein nein ja teils ja CIAT ja ja ja weniger deutlich CIAT orig : nein CIAT neu : ja CIAT orig : nein CIAT neu : nur Lesen 1 Quelle: Barthel, G. (2005). Modellorientierte Sprachtherapie und Aachener Sprachanalyse: Evaluation bei Patienten mit chronischer Aphasie. Dissertation Universität Konstanz, S. 53.

64 Vergleich MOAT vs. CIAT 1 (2) MOAT CIAT ori CIAT neu Pulvermüller, 2001 Meinzer, 2004 Frequenz 3h pro Tag für 10 Tage dito dito n = Patienten chronische Aphasie dito dito Messzeitpunkte post = nach Ende Therapie dito dito follow-up = sechs Monate nach Therapie abhängige Variablen AAT CETI dito dito CAL Benenntest 1 Quelle: Barthel, G. (2005). Modellorientierte Sprachtherapie und Aachener Sprachanalyse: Evaluation bei Patienten mit chronischer Aphasie. Dissertation Universität Konstanz, S. IX.

65 Verbesserungen Untertests AAT MOAT CIAT ORI CIAT NEU post follow-up 1 Quelle: Barthel, G. (2005). Modellorientierte Sprachtherapie und Aachener Sprachanalyse: Evaluation bei Patienten mit chronischer Aphasie. Dissertation Universität Konstanz, S. 104.

66 Verbesserungen CETI Punktwertdifferenzen zu den drei Messzeitpunkten post - prä follow - post follow - prä CIAT ORI CIAT NEU MOAT 1 Quelle: Barthel, G. (2005). Modellorientierte Sprachtherapie und Aachener Sprachanalyse: Evaluation bei Patienten mit chronischer Aphasie. Dissertation Universität Konstanz, S. 111.

67 Schlussfolgerungen 1 MOAT ist in der Behandlung chronischer Aphasien effektiv. Der Vergleich zwischen MOAT und CIAT spricht für die Intensität und das shaping-prinzip als Wirkfaktoren. Die MOAT-Ergebnisse legen eine intensive sprachtherapeutische Behandlung unter Berücksichtigung einer individuellen Therapieplanung nahe. 1 Quelle: Barthel, G. (2005). Modellorientierte Sprachtherapie und Aachener Sprachanalyse: Evaluation bei Patienten mit chronischer Aphasie. Dissertation Universität Konstanz, S. X.

68 Zusammenfassung (1) Aphasietherapie ist effektiv. Sie ist jedoch nur dann effektiv, wenn sie hochfrequent angeboten wird ( massed practice ). Evidenzbasierte Befunde unterstützen den Ansatz einer Intervalltherapie, d. h. eine auf wenige Wochen begrenzte, aber intensiv durchgeführte Sprachtherapie.

69 Zusammenfassung (2) Therapeutisch ähnliche Übungen sollten so lange beibehalten werden, bis sich ein Erfolg einstellt (repetitives Üben). Bei der Therapieplanung ist auf eine kontinuierlich steigende Leistungsanforderung zu achten ( shaping ). Übungen sollten in einem motivierenden Kontext eingebettet werden ( design of learning situation ).

70 Zusammenfassung (3) Logopädie ist keine Pille, sondern es sollten Anleitungen zum selbstständigen Üben gegeben werden. Möglicherweise hilft dabei die Verwendung logopädischer Rezepte : Eigenübungsaufgaben werden verordnet. Wünschenswert ist eine Einbindung der Angehörigen als Co-Therapeuten.

71 Zusammenfassung (4) SprachtherapeutInnen werden immer mehr die Rolle von Supervisoren übernehmen: (a) Anleitungen für die Betroffenen (b) Anleitungen für Laienhelfer (c) Anleitungen für Angehörige

72 Schluss (1) Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit Asklepios-Klinik Schaufling

73 Schluss (2) Bei Fragen: genügt!

74 Kontext-sensitive Aphasietherapie Agenda warum kontext-sensitive Aphasietherapie? kontext-sensitive Aphasietherapie

75 Die gute Nachricht: Aphasietherapie ist wirksam (effektiv)! Sie ist es jedoch nur dann, wenn...

76 Wirksamkeitsfaktoren Therapien hochfrequent (10 h pro Woche) über einen begrenzten Zeitraum (6 8 Wochen) durchgeführt werden, die Therapieinhalte häufig wiederholt werden (Repetition), die Anforderungen an einen Patienten schrittweise erhöht werden ( shaping ).

77 Weitere evidenzbasierte Wirksamkeitsfaktoren frühzeitiger Therapiebeginn interdisziplinäre Zusammenarbeit genau definierte Therapieziele, die vom Patienten selbst vorgegeben werden und eher schwer als leicht zu erreichen sind Rückmeldung (Feedback), die sich auf das Ergebnis einer Übung, nicht jedoch auf die Durchführung beziehen sollte

78 Zufrieden mit dem Erreichten? Trotz der Wirksamkeitsnachweise gibt es keinen Grund, sich beruhigt zurückzulehnen. Denn...

79 Skepsis gegenüber Aphasietherapie erreichte sprachliche Verbesserungen gehen im Zeitverlauf häufig wieder verloren, Fortschritte zeigen sich zwar in der Therapiesituation, nicht jedoch im Alltag (Transfereffekte bleiben aus), Verbesserungen beschränken sich in der Regel auf den therapierten Bereich (keine Generalisierung).

80 Mögliche Ursache für die Skepsis In der Aphasietherapie dominieren störungsspezifische Therapieansätze, die typischerweise ohne Alltagsbezug durchgeführt werden.

81 Beispiele für störungsspezifische Übungen Beurteilung syntaktischer Strukturen Finden von Reim-Wörtern Lesen / Schreiben von Nicht-Wörtern Minimalpaarunterscheidung Satzergänzung Suche nach Synonymen Wort-Bild-Zuordnung Lexikalische Entscheidungsaufgaben

82 Grund für die Dominanz störungsspezifischer Therapien In der Aphasietherapie herrscht die Vorstellung, einzelne sprachliche Fähigkeiten ließen sich isoliert therapieren. Dies führt zu einer Arbeitsweise, bei der mentale Muskeln therapiert werden.

83 Mentale Muskeln Das Syntax, die Semantik, die Phonologie oder die Morphologie entsprechen jeweils einem mentalen Muskel, den es ganz in der Sprache der Motorik zu trainieren gilt. Aber:

84 Gespräche führen Unterhaltungen beruhen immer auf einer Aktivierung des gesamten sprachlichen Wissens. Hinzu kommen pragmatisches sowie nichtsprachliches (konzeptuelles) Wissen. In Unterhaltungen wird also auf mehrere Wissensbereiche parallel zurückgegriffen.

85 Kontextabhängigkeit von Sprache: Patienten-Anekdote Herr J.: Schädel-Hirn-Trauma Grad III, wobei ausschließlich die linke Hemisphäre betroffen ist Therapeutische Wortfindungsaufgabe: scheitert bereits beim Benennen hochfrequenter Alltagsgegenstände nach der Therapie: schlägt seiner Frau vor, chinesisch essen zu gehen

86 Kontextabhängigkeit kognitiver Leistungen 1 (1) Gedächtnis: Vorlesen einer Geschichte mit der Bitte, sich so viele Details wie möglich zu merken Ergebnis: Patienten konnten nur wenige Details wiedergeben Kontext: dieselbe Geschichte als persönliches Ereignis während einer Mahlzeit erzählt Ergebnis: noch am folgenden Tag konnte der Inhalt der Geschichte erinnert werden 1 Quelle: Gelb, A. (1937). Zur medizinischen Psychologie und philosophischen Anthropologie. Acta Psychologica, 3 (2),

87 Kontextabhängigkeit kognitiver Leistungen 1 (2) Visuelle Agnosie: Patient kann einfache Bilder nicht erkennen Teilnahme am Straßenverkehr: Derselbe Patient bewegte sich jedoch mühelos durch die Straßen von Frankfurt, die ihm seit seiner Kindheit vertraut waren. 1 Quelle: Gelb, A. & Goldstein, K. (1920). Psychologische Analysen hirnpathologischer Fälle. Leipzig, Barth.

88 Erklärung der Kontextabhängigkeit Kognitive Fähigkeiten werden von der jeweiligen Situation entscheidend beeinflusst. Die unterschiedlichen Situationen wirken sich nicht so sehr auf die Motivation, sondern auf das Verhalten aus. Liegt eine künstliche Situation vor, werden Aufgaben in einer abstrakten Haltung gelöst. Besteht die Situation aus Alltagsanforderungen, werden die Aufgaben mithilfe einer konkreten Haltung gelöst. nach: Gelb, A. & Goldstein, K. (1920). Psychologische Analysen hirnpathologischer Fälle. Leipzig, Barth.

89 abstrakte vs. konkrete Haltung Die konkrete Haltung wird im Gegensatz zur abstrakten Haltung durch das biografische und soziale Wissen einer Person bestimmt. Der Zugriff auf diese beiden Wissensbereiche ermöglicht bessere Leistungen in Aufgaben, die einen Bezug zu einem Patienten haben als in Aufgaben, die für einen Patienten bedeutungslos sind. nach: Gelb, A. & Goldstein, K. (1920). Psychologische Analysen hirnpathologischer Fälle. Leipzig, Barth.

90 Kontext-sensitive Aphasietherapie Agenda warum kontext-sensitive Aphasietherapie? kontext-sensitive Aphasietherapie

91 Kontext-sensitive Aphasietherapie Die kontext-sensitive Aphasietherapie berücksichtigt, dass Sprache kontextabhängig ist. Daher stehen bei ihr Therapieansätze im Vordergrund, in denen es vor allem um Alltagsroutinen geht.

92 Ziele der kontext-sensitiven Aphasietherapie 1 Die Ziele der kontext-sensitiven Aphasietherapie sind, von Anfang an auf einen Transfer der Therapieinhalte in den Alltag sowie auf eine Generalisierbarkeit zu achten. 1 nach: Grötzbach, H. (im Druck). Kontext-sensitive Aphasietherapie. L.O.G.O.S. interdisziplinär

93 Vorgehen: Diagnostik ökölogisch valide Testung, die Auskunft über die Auswirkung der sprachlichen Störungen auf den Alltag ermöglicht dynamische Testung, d. h. Ermittlung des Lernpotenzials durch gezielte Hilfestellungen Narration zur Definition von Therapiezielen Partizipation und Kontextfaktoren haben Vorrang vor der Körperfunktion

94 Vorgehen: Therapie alltagsnahe Aufgaben Intervention mit besonderem Gewicht auf Selbstwahrnehmung, Umstellungsfähigkeit und Selbstmanagement Intervention zur Teilhabe so rasch wie möglich Qualitätskriterium ist, inwieweit die Therapie zur Verbesserung der Teilhabe geführt hat

95 Beispiel Therapie (1) Wahl einer Aktivität, die für einen Patienten bedeutsam ist, z. B. Anruf bei den Angehörigen während der Durchführung der Aktivität Erarbeitung derjenigen Teilschritte, die zur erfolgreichen Bewältigung notwendig sind z. B. Nummer im Telefonbuch suchen Nummer wählen sich bei Annahme des Gesprächs als Teilnehmer melden das Gespräch eröffnen sich bei Ende des Gesprächs verabschieden Hörer auflegen

96 Beispiel Therapie (2) bei auftretenden Schwierigkeiten Anleitung zur selbstständigen Bewältigung des Problems vom Patienten und Therapeuten gemeinsam vorgenommene Bewertung des Erfolgs der Aktivität Anleitung von Angehörigen, das Selbstmanagement eines Betroffenen zu unterstützen

97 Organisation Schwergewicht auf ambulanten Einrichtungen Angehörige, Laien und sozialer Kontext werden einbezogen interdisziplinäre Zusammenarbeit ist erforderlich

98 Konsequenzen 1 (1) Die Anforderungen an SprachtherapeutInnen ändern sich: Ihre Aufgabe wird komplexer, da es nicht mehr ausreicht, sich nur auf ein Symptom oder Bündel von Symptomen zu konzentrieren. Der hierarchische Therapieaufbau wird aufgegeben, da nicht mehr von einfachen zu schwierigen Aufgaben fortgeschritten wird. 1 nach: Grötzbach, H. (im Druck). Kontext-sensitive Aphasietherapie. L.O.G.O.S. interdisziplinär

99 Konsequenzen 1 (2) Die traditionelle Therapiereihenfolge, die von der Funktionsschädigung, dann zur Aktivitätsbeeinträchtigung und zum Schluss zur Teilhabestörung übergeht, gilt nicht mehr. 1 nach: Grötzbach, H. (im Druck). Kontext-sensitive Aphasietherapie. L.O.G.O.S. interdisziplinär

100 Wirksamkeit der kontext-sensitiven Therapie Belege aus der Neuropädiatrie 1 sprechen dafür, dass die kontext-sensitive Therapie der störungsspezifischen sowohl theoretisch als auch empirisch überlegen ist. 1 Quelle: Ylvisaker, M. et al. (2005). Rehabilitation and ongoing support after pediatric TBI. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 20,

101 Nutzen der kontext-sensitiven Aphasietherapie Die kontext-sensitive Aphasietherapie entspricht den Erwartungen der Patienten Vorgaben des SGB IX Gedanken der ICF

102 Zusammenfassung (1) Störungsspezifische Diagnostik Aphasietests, häufig zugleich als Ergebniskriterium verwendet Bestimmung des Schweregrads aphasischer Symptome Defizit-orientiert quantitative Messverfahren Fragebögen und Checklisten Kontext-sensitive Diagnostik ökologisch valide Tests Auswirkung der Aphasiesymptome auf den Alltag neben den Defiziten auch die Stärken entdecken dynamische Testung Narration Berücksichtigung der Kontextfaktoren

103 Zusammenfassung (2) Störungsspezifische Therapie Kognitive Übungen, um einzelne sprachliche Störungen zu beseitigen beseitigen Transfer in den Alltag zum Ende der Rehabilitation zuerst Minderung der Schädigung, dann der Aktivität und zum Schluss der Teilhabe Metapher des Hirnleistungstrainings Qualität der Therapie wird anhand von Leistungskatalogen geprüft Kontext-sensitive Therapie alltagsnahe Aufgaben Transfer und Generalisierung von Anfang an Intervention zur Teilhabe von Anfang an Selbstwahrnehmung, Selbstmanagement, Umstellungsfähigkeit Qualität wird an einer verbesserten Teilhabe geprüft

104 Zusammenfassung (3) Traditionelle Rehabilitation stationäre Einrichtungen Diskontinuität zwischen stationärer und ambulanter Behandlung in der Regel keine Einbindung von Angehörigen und Laien Organisation nach wie vor überwiegend multidisziplinär Kontext-sensitive Rehabilitation Schwergewicht auf ambulanten Einrichtungen Kontinuität zwischen stationärer und ambulanter Phase durch Case-Management Angehörige, Laien und sozialer Kontext werden einbezogen Interdisziplinär arbeitende Teams sind erforderlich

Evidenzbasierte Prinzipien der Aphasietherapie. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D Schaufling

Evidenzbasierte Prinzipien der Aphasietherapie. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D Schaufling Evidenzbasierte Prinzipien der Aphasietherapie Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D 94571 Schaufling integra Fachmesse Wels 22.09.2006 Evidenzbasierte Aphasietherapie Agenda Effizienz

Mehr

Evidenzbasierte Medizin Mythos und Realität

Evidenzbasierte Medizin Mythos und Realität ICF- Arbeitsgruppe Schaufling Asklepios Klinik Schaufling Evidenzbasierte Medizin Mythos und Realität Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D 94571 Schaufling integra Fachmesse Wels 23.09.2010

Mehr

AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT

AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT J U L I A N E K R E T Z S C H M A R U N I V E R S I T Ä T S A L Z B U R G 1 5. 0 3. 2 0 1 3 GLIEDERUNG

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun?

Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun? ICF- Arbeitsgruppe Schaufling Asklepios Klinik Schaufling Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun? Holger Grötzbach Asklepios Klinik Schaufling Abteilung Sprachtherapie D

Mehr

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Sprachund Sprechstörungen

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Sprachund Sprechstörungen Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Sprachund Sprechstörungen Holger Grötzbach, M. A. Abteilung Sprachtherapie D 94571 Schaufling Fortbildung integra Wels 19.09.2008 Aphasie: Definition Aphasien

Mehr

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg Strategien erfolgreicher Prävention J. Wolstein, Bamberg 3 von 208 Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter in Deutschland zeigen eine evidenzbasierte Wirksamkeit Korczak

Mehr

Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun?

Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun? Evidenzbasierte Aphasietherapie: Was ist erreicht, was ist noch zu tun? Zusammenfassung Seit mehr als zehn Jahren liegen evidenzbasierte Nachweise dafür vor, dass Aphasie therapie effektiv ist. Sie ist

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Aktuelle Situation in der Aphasiediagnostik Verfahren beurteilen meist die Störungsebene; Bereiche Aktivität und

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Veröffentlichung des Berichts Effectiveness & Efficiency Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Prof. Dr. Ulla Beushausen HAWK-Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Bachelor-

Mehr

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Leitlinien und Qualitätsförderung Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Erfahrungen mit der Implementierung von Leitlinienempfehlungen in der Physiotherapie G-I-N Conference 2012 Programm

Mehr

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Laurent Munch, Ergotherapeut, Fachbegleitung, Barbara Schürch, Leitende Ergotherapeutin Inhalt [ Einleitung

Mehr

Evidenzbasierte Aphasietherapie

Evidenzbasierte Aphasietherapie Sprachtherapie aktuell Aus der Praxis für die Praxis Evidenzbasierte Aphasietherapie Holger Grötzbach Zusammenfassung: Sowohl Patient(inn)en mit einer Aphasie als auch Sprachtherapeut(inn)en erwarten,

Mehr

Evidenzbasierte Praxis als Grundlage sprachtherapeutischer Entscheidungen Evidence-Based Practice as a Tool for Decisions in Speech- Language Therapy

Evidenzbasierte Praxis als Grundlage sprachtherapeutischer Entscheidungen Evidence-Based Practice as a Tool for Decisions in Speech- Language Therapy Evidenzbasierte Praxis als Grundlage sprachtherapeutischer Entscheidungen Evidence-Based Practice as a Tool for Decisions in Speech- Language Therapy Holger Grötzbach Während Clinical Reasoning (CR) das

Mehr

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Michael Jöbges Brandenburgklinik Bernau bei Berlin Bedürfnisse von Schlaganfall Patienten nach

Mehr

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition Aphasie Leitfaden zur Diagnostik 1. Definition Eine Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, welche aus linguistischer Sichtweise durch eine Beeinträchtigung aller Komponenten des Sprachsystems

Mehr

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

APHASIE Wege in die Sprachtherapie APHASIE Wege in die Sprachtherapie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Was ist das? Eine Aphasie ist eine Störung der Sprache, die durch eine Hirnschädigung verursacht wird. Eine Aphasie

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Ökonomische Relevanz des Schlaganfalls Inzidenz in Deutschland: 200.000 Personen / Jahr

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie. "Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie". Masterthesis Kathrina Gerling, München Vortrag in Salzburg am 16.03.13 Aufbau Motivation Einleitung

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH Die Möglichkeiten evidenzbasierter Physiotherapie als Intervention bei Rückenschmerz Wissenschaftliche Erkenntnisse verändern den physiotherapeutischen Alltag Rückenschmerz scheint kein rein strukturell-ortopädisches

Mehr

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz M. Bassler & R. Nübling 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 29.02.-02.03.2016 in Aachen Gesellschaft für Qualität im

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation Mainz 06.03.2013 Neurologische Therapie RheinAhr Krankheits-und Behinderungsfolgen nach Hirninfarkt u. Schädelhirntrauma Phase C/D Zustand

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Laatzen, 08.09.15 Prof. Dr. Jens D. Rollnik Ärztlicher Direktor der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf ggmbh Inhalt 1. Einleitung 2. Die medizinisch-berufliche

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Das Arm-BASIS-Training am USB

Das Arm-BASIS-Training am USB Therapiedienste Fachbereich Neurologie - Geriatrie Ergotherapie Das Arm-BASIS-Training am USB Verena Ackerman, Ergotherapeutin, Workshop Stroke Summer School 2018 Aarau, 09.08.2018 Überblick Das Arm-BASIS-Training

Mehr

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Quiz Operantes Konditionieren Diskrimination und Generalisierung Operante Lernprinzipien

Mehr

2 Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation... 7 Wolfgang Fries

2 Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation... 7 Wolfgang Fries IX Inhalt 1 Rehabilitation zur Teilhabe: Eine Standortbestimmung... 1 1.1 Folgen der Hirnschädigung... 1 1.2 Modell der funktionalen Gesundheit: ICF... 1 1.3 Umsetzung in eine Teilhabe-orientierte Rehabilitation...

Mehr

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum

Mehr

Menschen mit Kommunikationsstörung im Versorgungssystem. Prof. Helmut Teichmann Hanna Peters

Menschen mit Kommunikationsstörung im Versorgungssystem. Prof. Helmut Teichmann Hanna Peters Menschen mit Kommunikationsstörung im Versorgungssystem Allgemeine Information Aphasie Ursachen: Schlaganfall, Durchblutungsstörungen, Hirnverletzungen, Hirnentzündungen, Hirntumore, Gefäßfehlbildungen

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3. M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Therapie 3. Auflage Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Manfred

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen

Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen ENS 2013 Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen Barcelona, Spanien (11. Juni 2013) Videospiele haben nicht nur die Wohnzimmer erobert, sondern werden zunehmend auch

Mehr

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen Name Datum Ausgangspunkt Etabliertes Behandlungsformat (v.a. stationär) Geringe Verbreitung von Gruppentherapien

Mehr

Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) Hintergrund, Durchführung, Wirksamkeit

Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) Hintergrund, Durchführung, Wirksamkeit (CIAT) Hintergrund, Durchführung, Wirksamkeit 1 Stefan Krüger Lehranstalt Logopädie Bochum 1995-1998 Logopädisches und interdisziplinäres Behandlungszentrum für Intensivtherapie Lindlar, seit 1998 Donau-Universität

Mehr

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Medizinische Psychologie Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse Replizierbarkeit (Wiederholbarkeit)

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen DEUTSCHER VERBAND DER ERGOTHERAPEUTEN E.V. Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen Andreas Pfeiffer Ergotherapie Heilmittel SGB V Heilmittelrichtlinien des gemeinsamen

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut für pferdgestützte Interventionen Deutsche Sporthochschule Köln 2017 Sport-/Bewegungswissenschaft

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Workshop Nr Raum: OVR A022

Workshop Nr Raum: OVR A022 Freitag, 15. Juni 2018 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Workshop Nr. 7 11.30 12.45 Raum: OVR A022 Klinische Sozialarbeit

Mehr

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas- 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas- Therapieprogramms? Bundeszentrale für Ulrike Hoffmeister, Reinhard W. Holl, Institut

Mehr

Sprachintensiv. Therapieprogramm Hochintensiviertes Selbstzahler-Angebot für Menschen mit Aphasie

Sprachintensiv. Therapieprogramm Hochintensiviertes Selbstzahler-Angebot für Menschen mit Aphasie Sprachintensiv PLUS+ Therapieprogramm Hochintensiviertes Selbstzahler-Angebot für Menschen mit Aphasie Welche Möglichkeiten bestehen für Menschen mit Langzeit-Aphasie? Wissenschaftliche Studien zeigen,

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Inhaltsübersicht. Vorwort 12 Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 2 Die Behandlung im Überblick 33 3 Das Kognitive Fallkonzept 45 4 Die Eingangsdiagnostik 61 5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Katrin Woitecki, Dr. Dipl.-Psych. (AKiP) Manfred Döpfner,

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Häufig gestellte Fragen im Überblick

Häufig gestellte Fragen im Überblick Häufig gestellte Fragen im Überblick 1. Was ist Neuropsychologie?... 10 2. Wie entsteht eine Schädigung des Gehirns?... 12 3. Bei welchen Gehirnschädigungen kann die neuropsychologische Diagnostik und

Mehr

Guidelines, Evidence & Co

Guidelines, Evidence & Co 1. Österreichisches Leitliniensymposium 2006 Guidelines, Evidence & Co Was steckt hinter den Begriffen? Prof. Dr. Regina Kunz, MSc (Epi) 9. Oktober 2006 Übersicht des Vortrags Leitlinien Thesen und Definition

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Dr. Markus Wagner, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1

Mehr

Kontext-sensitive Neurorehabilitation

Kontext-sensitive Neurorehabilitation Kontext-sensitive Neurorehabilitation Peter Frommelt Berlin, Zentrum für Ambulante Neuropsychologie München, ReIntra Medizinischberufskundlicher Beratungs- und Reintegrationsdienst Linz, 23.März 2012 Ziele

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Grundzüge der Literaturbewertung

Grundzüge der Literaturbewertung Grundzüge der Literaturbewertung Stefan Maier Chir. Klinik Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 25. Nov. 03, Von der medizinischen Recherche bis zur Präsentation Evidenz Augenscheinlichkeit Klarheit

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien:

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien: Fachhochschule Südschweiz Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien: Pathophysiologie, Diagnose und Management Kompressionsneuropathien

Mehr

Modellorientierte Sprachtherapie und Aachener Sprachanalyse: Evaluation bei Patienten mit chronischer Aphasie

Modellorientierte Sprachtherapie und Aachener Sprachanalyse: Evaluation bei Patienten mit chronischer Aphasie Modellorientierte Sprachtherapie und Aachener Sprachanalyse: Evaluation bei Patienten mit chronischer Aphasie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften Universität

Mehr

Alltagsrelevante Diagnostik. Dr. Matthias Moriz Klinik am Stein Olsberg

Alltagsrelevante Diagnostik. Dr. Matthias Moriz Klinik am Stein Olsberg Dr. Matthias Moriz Klinik am Stein Olsberg Aphasics probably communicate better than they talk. (Holland 1977, zit. n. Herrmann 1989) Alltagsrelevanz von Diagnostik und Therapie! ICF Struktur / neuro(psycho)physiologische

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch. des Studiengangs. Logopädie dual (B.Sc.)

Auszug aus dem Modulhandbuch. des Studiengangs. Logopädie dual (B.Sc.) Medizinische Fakultät & Philosophische Fakultät Ausbildungsintegrierender Modellstudiengang Logopädie (B.Sc.) und Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie (M.Sc.) Prüfungsausschuss Vorsitzender: Prof.

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach Praxiswissen Logopädie Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach 5. Auflage 2011. Buch inkl. Online-Nutzung. XIV, 296 S. Mit Online-Extras.

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Hannah Gattermann, ASS Ambulanz Uniklinik Köln

Hannah Gattermann, ASS Ambulanz Uniklinik Köln Hannah Gattermann, ASS Ambulanz Uniklinik Köln Fragen der Wirksamkeit Mit welchen Methoden? Welche Therapien werden überprüft? Was bedeutet dies für die Auswahl der Therapie? Methode: Metaanalysen Die

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

AMBULANTE NEUROREHABILITATION

AMBULANTE NEUROREHABILITATION AMBULANTE NEUROREHABILITATION WIR BEGLEITEN SIE GERNE WEITER IM ZENTRUM FÜR PHYSIOTHERAPIE AM MARKT GMBH EFFIZIENT, EVIDENZBASIERT, INDIVIDUELL UND ALLTAGSORIENTIERT. www.physiotherapie-ammarkt.ch1 WAS

Mehr

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29 1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 2.1 Aphasie im Kontext der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 15 2.2 Aphasie als Störung der Sprache 17 2.3 Aphasie

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was gibt es überhaupt für klinische Studien? Medikamenten und Device

Mehr

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Einbezug von Angehörigen in die Therapie Zwangsstörungen Fortschritte in der Therapie 20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Zwangserkrankungen Kongress in Prien am Chiemsee, 25.-26.09.2015 Einbezug von Angehörigen in die Therapie Prof. Dr. Michael

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr