ANHANG. A) Erhebungsinstrumente
|
|
- Mina Breiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche Auswahl der Items sowie Reliabilitätsanalysen für diese Dissertation erstellt und unterscheiden sich damit z.t. deutlich von den Skalen, die im Rahmen des Projektes AIDA im Rahmen anderer Veröffentlichungen Verwendung fanden. Leistungserfolge Allgemeine Fachleistungen (Behörde für Schule, Jugend u. Berufsbildung, 1998) Für die Erfassung der Allgemeinen Fachleistungen wurde aus Untertests zu Fachleistungen in Deutsch, Englisch und Mathematik ein Gesamtwert berechnet. Die Subtests wurden zum Ende der Klasse sechs mit Hilfe des Hamburger Schulleistungstests für sechste und siebte Klassen (SL-HAM 6/7) erfasst. Die Reliabilität (Cronbachs Alpha) des Hamburger Schulleistungstests für die Stichprobe in Klasse 6 (N=149) beträgt.70. Intelligenz (Weiß, 1998) Grundintelligenztests Skala 2 (CFT 20 (Culture Fair Intelligence Test), Kurzform (Teil 1) von Rudolf H. Weiß (1998), Split-Half-Reliabilität des 1. Testteils: 0,90 (Weiß, 1998, S. 12). Die Reliabilität (Cronbachs Alpha) der eingesetzten 46 Items für die hier untersuchte Stichprobe (N=142) beträgt α=
2 Bildungsaspirationen Die subjektive Wichtigkeit schulischer Erfolge (Dickmeis, 1997) = sehr wichtig = gar nicht wichtig Wie wichtig sind für dich die folgenden Dinge? In der Schule erfolgreich zu sein. In der Schule gut mitzukommen. In der Schule gute Zensuren zu erreichen. Schulische Abschlussziele (AIDA) Welchen Schulabschluss möchtest du einmal erreichen? Kreuze bitte das Feld an, das für dich zutrifft. Abschluss der Hauptschule Realschule Abitur weiß nicht Soziale Ressourcen: Familie Bildungsstatus der Eltern (AIDA) Es wurde zu jedem der drei Befragungszeitpunkte (Klasse 7, 8, 9) getrennt für Mutter und Vater erfragt, ob diese entweder keinen Schulabschluss, einen Haupt- oder Realschulabschluss, einen Abschluss der Polytechnischen Oberschule oder das Abitur haben und, ob die Eltern studiert haben oder nicht. Ebenso gab es die Antwortoption, den Schulabschluss der Eltern nicht zu kennen. Letzteres wurde bei der Rekodierung genauso gewertet wie die Antworten von SchülerInnen, die diesen Teil des Fragebogens nicht ausgefüllt haben. Die erhobenen Werte für den Schulabschluss wurden so rekodiert, dass jeweils der höchste erreichte Schulabschluss der beiden Elternteile eingeht. Darüber hinaus wurde für die Eltern, deren Kinder angeben, das Abitur und ein Studium absolviert zu haben eine Kategorie Abitur und Studium eingefügt. Aufgrund der möglicherweise verzerrten Antworten (eine hohe Anzahl fehlender Werte, eine geringe Reliabilität der SchülerInnenangaben über die Befragungszeitpunkte hinweg), können die Angaben zum Bildungsstatus der Eltern nur vorsichtig interpretiert werden. Diese Daten wurden nicht intervallskaliert aufgefasst. 180
3 Nachhilfeunterricht (AIDA) Die Antworten der Kinder auf die Frage, ob sie Nachhilfeunterricht erhalten oder nicht, wurden so kodiert, dass erhaltener Nachhilfeunterricht mit einer 1, kein Nachhilfeunterricht einer 0 versehen wurde. Familiäre Geborgenheit (Jülisch, 1996) 0 = nein, trifft überhaupt nicht zu = ja, trifft voll und ganz zu Wie würdest du deine Familie beschreiben? In unserer Familie kann man sich aufeinander verlassen. In meiner Familie fühle ich mich geborgen. Wenn nötig, geben mir meine Eltern Rat und Hilfe. Zu mir sind meine Eltern warm und herzlich. Erlebter elterlicher Leistungsdruck (Jülisch, 1996) 0 = nein, trifft überhaupt nicht zu = ja, trifft voll und ganz zu Wie würdest du deine Familie beschreiben? Meine Eltern möchten, dass ich sehr gute Noten nach Hause bringe. Auch wenn ich mich sehe anstrenge, ganz zufrieden sind meine Eltern selten mit mir. Wenn ich schlechte Noten bekomme, traue ich mich nicht, es meinen Eltern zu sagen. 181
4 Soziale Ressourcen: Schule Klassenklima (Forschungsgruppe Schulevaluation (1998), in Anlehnung an Forschungsgruppe Schulevaluation (1998), Eder (1998), Eder (1998) in Anlehnung an Saldern &Littig (1987), in Anlehnung an Fend (1976)) = ja, trifft voll und ganz zu = nein, trifft überhaupt nicht zu In unserer Klasse sieht jeder nur auf seinen eigenen Vorteil, wenn es um die Noten geht. (-) Bei uns hat man manchmal das Gefühl, dass sich die Schüler untereinander keine guten Noten gönnen. (-) In meiner Klasse kümmert sich kaum jemand darum, wenn andere Probleme haben. (-) In unserer Klasse muss man ein wenig vorsichtig sein, zuviel für die Schule zu tun, weil die anderen sich sonst leicht darüber lustig machen. (-) Wenn es darauf ankommt, hält unsere Klasse zusammen. In meiner Klasse fühle ich mich richtig wohl. In unserer Klasse sieht jeder Schüler im anderen den Konkurrenten. (-) In unserer Schule herrscht ein freundlicher Umgangston. Wenn einer aus der Klasse Hilfe braucht, helfen ihm die anderen Schüler gern. Beurteilung der Lehrkräfte (Fend 1977, in Anlehnung an Fend (1977), in Anlehnung an Forschungsgruppe Schulevaluation (1998) = alle = keine(r) Unsere Lehrerinnen und Lehrer verstehen Spaß. Unsere Lehrerinnen und Lehrer interessiert, dass wir wirklich etwas lernen. Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind für uns Vorbild. Unsere Lehrerinnen und Lehrer blamieren einen Schüler, wenn er etwas falsch macht. (-) Unsere Lehrerinnen und Lehrer haben Verständnis für unsere persönlichen Probleme. Unsere Lehrerinnen und Lehrer halten den Unterricht interessant und spannend. 182
5 Ich-Stärke Positives Selbstbild: Selbstwert (Baumert u.a., 1996, 1997, nach Jerusalem, 1984) = ja, trifft voll und ganz zu, = nein, trifft überhaupt nicht zu Manchmal komme ich mir wirklich nutzlos vor. (-) Ich fühle mich oft unglücklich. (-) Im Großen und Ganzen halte ich mich für einen Versager. (-) Ich denke oft, dass ich zu überhaupt nichts tauge. (-) Psychische Stabilität: Leistungsangst (Sarason u.a., 1958, 1960, 1971) = ja = nein Wenn die Lehrerin/der Lehrer sagt, dass ihr eine Klassenarbeit schreibt, hast du dann Angst davor? Wenn die Lehrerin/der Lehrer sagt, sie/er werde prüfen, wie viel du gelernt hast, fängt dann dein Herz schneller an zu schlagen? Denkst du während einer Klassenarbeit, dass du vielleicht ein schlechtes Ergebnis haben wirst? Wenn du abends im Bett liegst, machst du dir dann manchmal Sorgen, wie du am nächsten Tag im Unterricht abschneiden wirst? Wenn du einmal sehr schlecht abschneiden würdest, wenn die Lehrerin dich aufruft, wäre es dir wohl nach Weinen zumute, auch, wenn du versuchen würdest, nicht zu weinen? Machst du dir auf dem Schulweg manchmal Sorgen, die Lehrerin / der Lehrer könnte heute nachprüfen, wie gut du in der Schule bist? Wenn die Lehrerin/der Lehrer sagt, sie/er werde prüfen, wie gut ihr seid, bekommst du dann ein nervöses oder komisches Gefühl? Wenn die Lehrerin/der Lehrer wissen will, wie gut du etwas kannst und dich etwas Schweres fragt, vergisst du dann manche Dinge, die du vorher gewusst hast? 183
1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007
1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la
Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis
Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Modul IV FT-2: Nachfolgefragebogen für Tennistalente Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstützung des Deutschen
Fragebogen für Jugendliche
TCA-D-T1 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen schwarzen oder blauen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse
Befragung ChagALL III 30. Juni 2010
Befragung ChagALL III 30. Juni 2010 Name: Vorname: 1 Befragung ChagALL Liebe Schülerin, lieber Schüler Deine Erfahrungen und Meinungen mit der Schule sind uns wichtig. Wir danken Dir, dass Du Dir Zeit
S-15155 / - 1 - Fragebogennummer: ... BITTE VERWENDEN SIE DIESEN FRAGEBOGEN NUR FÜR 9-10JÄHRIGE KINDER ÜBUNGSFRAGEN
S-15155 / - 1 - Fragebogennummer: Umfrage S-15155 / SA-Kinder April 2010 1-4 Fnr/5-8 Unr/9 Vers... BITTE VERWENDEN SIE DIESEN FRAGEBOGEN NUR FÜR 9-10JÄHRIGE KINDER ÜBUNGSFRAGEN Seite 1 S-15155 / - 2 -
Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011
Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht
PIRLS & TIMSS 2011. Schülerfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg
PIRLS & TIMSS 2011 Schülerfragebogen Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg IEA, 2011 Im Auftrag des BMUKK Anleitung In diesem Heft
Realschulempfehlung was nun? Schülerinnen und Schüler mit Realschulempfehlung und Abiturziel an Gymnasien und Realschulen
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie Realschulempfehlung was nun? Schülerinnen und
P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)
Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.
Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)
(aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler
DFG-Projekt Unterrichts- und Schulqualität Prof. Dr. Hartmut Ditton, Dipl.-Päd. Daniela Merz Universität Osnabrück Fragebogen für Schülerinnen und Schüler vom Kultusministerium genehmigt, 5.7.1999, Aktenzeichen
Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln
Vorlesestudie 2015 Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln Repräsentative Befragung von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren und ihren Müttern Fokus und Design der Vorlesestudie 2015
Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.
Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview
Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?
Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.
Rehabilitandenbefragung
(Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise
Diagnose von Bindungsqualität. Spielmaterial. 1. Verschütteter Saft
Diagnose von Bindungsqualität Theoretischer Teil Geschichtenergänzungsverfahren Fragebogen zur Bindungsqualität Geschichtenergänzungsverfahren (7 Geschichten) Zur Erfassung der Bindungsrepräsentationen
Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila
Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis
P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)
Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.
Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Lehrkräfte alle Klassenstufen
Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand Fragebogen für Lehrkräfte alle Klassenstufen Dieser Fragebogen kann modular eingesetzt werden. Er besteht aus Fragen zu den Bereichen "Klassenklima,"
- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln
- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb
Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten
Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe
Mädchen: Sicher im Internet
Mädchen: Sicher im Internet So chatten Mädchen sicher im Internet Infos und Tipps in Leichter Sprache FRAUEN-NOTRUF 025134443 Beratungs-Stelle bei sexueller Gewalt für Frauen und Mädchen Chatten macht
Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.
Österreich Schülerfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg
FBA 6-16, Version für Jugendliche
Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner
Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch
Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck
Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang
Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern
Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder
ANHANG ZUM TITEL. von Clemens Zumhasch
ANHANG ZUM TITEL SCHULLEISTUNGEN, SELBSTKONZEPTE SOWIE UNTERRICHTSKLIMATISCHE EINSTELLUNGEN DEUTSCHER UND ITALIENISCHER SCHÜLER Quer- und Längsschnittbefunde zu einem bilingualen Schulversuch von Clemens
Freitag Samstag Sonntag
Interviewer/-in Tag des Interviews Nr. Freitag Samstag Sonntag 1. Bitte nenne uns dein Alter: Jahre 2. Bist du weiblich männlich 3. Welche Staatsbürgerschaft hast du? Wenn du die Staatsbürgerschaft mehrerer
Wenn der Papa die Mama haut
Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50
Antrag für ein Stipendium über eine Laufzeit von sechs Monaten
Anlage 4: Antrag Die Chancenstiftung Antrag für ein Stipendium über eine Laufzeit von sechs Monaten Name und Anschrift des Erziehungsberechtigten Vor- und Nachname Erziehungsberechtigten Vor- und Nachname
5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst
5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst Von LRS - also Lese-Rechtschreib-Schwäche - betroffene Kinder können einen Nachteilsausgleich beanspruchen. Das ist erst einmal gut. Aber wir sollten
Fragebogen Kopfschmerzen
Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine
Unwissen macht Angst Wissen macht stark!
Eine Informationsreihe der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.v. Unwissen macht Angst Wüssten Sie davon, wenn ein Kind sexuell missbraucht
Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft
Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen
2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语
杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负
Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)
Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten
Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder
Grundschule Königslutter Das Lernen lernen Materialien für Eltern und Kinder Diese Informationen wurden von der Driebeschule entwickelt und zusammengestellt, um insbesondere die Eltern für den Bereich
Kommentartext Medien sinnvoll nutzen
Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon
Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium
Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...
Danke, dass DU mitmachst!
Danke, dass DU mitmachst! Fülle den folgenden Fragebogen alleine (ohne deine Eltern) aus. Du musst entweder etwas schreiben oder ankreuzen Datum: Angaben zu dir: Geburtsdatum: Geschlecht: Männlich Weiblich
Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle
Name : Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle Worum geht es? Das Mühleteam möchte mit Euch eine kurze Befragung durchführen. Wir haben das Ziel, die Arbeit im Jugendzentrum ständig zu verbessern.
Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst Du als Antwort nur ein Kästchen ankreuzen
LANDRATSAMT GÖPPINGEN REGIOdrive Regionales Übergangsmanagement für den Landkreis Göppingen Hinweise zum Ausfüllen Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst
Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.
Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Jeder hat sie schon mal erlebt: die langweiligste Präsentation aller Zeiten! Egal ob Elevator Pitch, Vortrag oder
Werte Religion Glaubenskommunikation Eine Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese
Forschungsgruppe Religion und Gesellschaft Werte Religion Glaubenskommunikation Eine Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese Autoren: Stefan Altmeyer, Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Monika Duda,
HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.
I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn
B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.
A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns
Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?
Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen? Hol dir Hilfe! www.traudich.nacoa.de Hallo! Machst du dir Sorgen, weil deine Mutter oder dein Vater zu viel trinkt oder Drogen nimmt?
Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung
Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:
7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.
7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. Irgendwas musst du tun. Der Kinderarzt wusste nicht was. Der Ohrenarzt auch nicht.
Antrag für ein Stipendium der Chancenstiftung Laufzeit: 6 Monate
Antrag für ein Stipendium der Chancenstiftung Laufzeit: 6 Monate Name und Anschrift des Erziehungsberechtigten und des Schülers, der Schülerin Vor und Nachname Erziehungsberechtigte/r Vor und Nachname
Eine Zeit und Ort ohne Eltern und Schule
Info-Box Bestell-Nummer: 3024 Komödie: 3 Bilder Bühnenbild: 1 Spielzeit: 30 Min. Rollen variabel 23 Mädchen und Jungen (kann mit Doppelrollen reduziert werden) Rollensatz: 8 Hefte Preis Rollensatz: 65,00
tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen
tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,
Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein
Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Tipps und Fakten zur Nutzung von Internet und Handy
Beratungsstelle für Jungen Tipps und Fakten zur Nutzung von Internet und Handy Sicher kennst Du Dich gut aus mit Internet und Handy und hast vielleicht ja selber auch schon Dein eigenes. Beides kann sehr
Projekt Coaching in der Schulverpflegung. Zufriedenheitsbefragung bei Schülerinnen und Schülern zur Mittagsverpflegung. Juli 2011
Projekt Coaching in der Schulverpflegung Zufriedenheitsbefragung bei Schülerinnen und Schülern zur Mittagsverpflegung Juli 2011 2 Schülerbefragung Projekt Coaching in der Schulverpflegung - IPP 2011 Liebe
Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen
Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete
Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...
Teste deinen Alkoholkonsum! Mit dem Test auf Seite 6 Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Ein Leben ohne Alkohol? Darum geht es hier gar nicht. Denn es kann durchaus Spaß machen, Alkohol
WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5
Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr
Tabellen zu den empirischen Berechnungen
Anhang Tabellen zu den empirischen Berechnungen Tabelle A1: Bivariates logistisches Regressionsmodell (Familienklima); Kriterium: CIUS (0=negativ; 1=positiv) Bivariate Regressionsmodelle zur H 1 : Risiko
Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs
Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden
Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6
Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher
Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland
Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland So füllen Sie den Fragebogen aus: Bei den meisten Fragen müssen Sie als Antwort nur ein (für dich zutreffendes) Kästchen
Schmusen und Kuscheln ist schön - aber nur, wenn ich es will.
Schmusen und Kuscheln ist schön - aber nur, wenn ich es will. Eine Broschüre für Mädchen und Jungen im Grundschulalter Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt 02 28 63 55 24 Notruf, Beratung, Information,
Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen
Prof. Dr. Heiner Barz Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vertiefungsseminar Reformpädagogik Sommersemester 2015 1 Gliederung Forschungsdesign Ergebnisse Waldorf Übersicht Fokus: Nachhilfe, Lerntechniken,
Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln
Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren
1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,
Warum sind die Baderegeln wichtig, und wie heißen sie?
Mein Name: Warum sind n wichtig, und wie heißen sie? Denke nach, kreuze die jeweils richtige Antwort an, und schreibe die richtige Baderegel zur richtig gewählten Antwort 1. Kreuze an, welche der 3 Aussagen
ANDERS IST NORMAL. Vielfalt in Liebe und Sexualität
ANDERS IST NORMAL Vielfalt in Liebe und Sexualität 02 VIELFALT VIELFALT ist die Grundlage in der Entwicklung von Mensch und Natur. Jeder Mensch ist einzigartig und damit anders als seine Mitmenschen. Viele
Qualitätssicherungsverfahren
Qualitätssicherungsverfahren der Gesetzlichen Krankenkassen Patientenbogen Indikationsbereich Psychische und psychosomatische Erkrankungen Fragebogen zur psychosozialen Gesundheit Rehabilitations - Beginn
Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche
Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:
Wir beraten Eltern und alle Interessierte zu folgenden familiären Themen (familylab):
Portfolio/Angebote Familie Wir beraten Eltern und alle Interessierte zu folgenden familiären Themen (familylab): 1. Vom Paar zur Familie 2. Eltern = Führungskräfte 3. Angemessen Grenzen setzen Beziehung
Fragebogen. Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! anonymer
anonymer Fragebogen Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! Deine Teilnahme erfolgt anonym und freiwillig! Niemand weiß, wer diesen Bogen ausgefüllt hat. Du musst keine Fragen beantworten,
7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse
7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,
Hallo und Herzlich Willkommen!
Hallo und Herzlich Willkommen! Wir sind Kathrin & Kathrin von Frauenbusiness (vielleicht hast Du schon von uns gehört). Wir haben eine Mission - wir wollen Frauen mit eigenen Unternehmen helfen, mehr Geld
Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?
Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea
PISA 2000 Internationaler Fragebogen für Schülerinnen und Schüler
OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000 Internationaler Fragebogen für Schülerinnen und Schüler In diesem Heft findest du Fragen zu: dir und deiner Familie, deinen Schulerfahrungen,
Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse
Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus
DAEU A. Session 1 2010/2011 ALLEMAND
DAEU A Session 1 2010/2011 ALLEMAND Durée : 3 heures Aucun document autorisé Lehrerin im Krankenhaus 5 10 15 20 25 30 35 40 Elisabeth Voigt sieht ihre Schüler meist nur kurz und viele nie wieder: Einige
LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN
LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN Bitte kreuze das entsprechende Kästchen an: 1. Geschlecht: Junge Mädchen 2. In welche Klasse gehst du? 3. Welche Sprache wird bei dir zu Hause gesprochen? 4. Ich lese gerne
Tipps und Fakten. zur Nutzung von Internet und Handy
Tipps und Fakten zur Nutzung von Internet und Handy @ Leider passieren im Netz aber auch weniger schöne Dinge. Bestimmt hast du schon mal gehört oder vielleicht selber erlebt, dass Sicher kennst Du Dich
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz Projekt MARKUS (Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz:
Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen
5.1.4 Messung und Analyse Ziel 2 (Kernziel) 5.1.4 (2) Dok2 Vorbemerkung m er Patientenfragebogen Patientenbefragungen sind ein wichtiges Instrument im Qualitätsmanagement. Sie sind auch in der G-BA-Richtlinie
Einfach mal raus- kommen! Wortgottesdienst zum Schuljahresende (Hauptschule)
1. Lied: Einfach mal raus- kommen! Wortgottesdienst zum Schuljahresende (Hauptschule) Einfügen: Bild Ich will hier raus! von Keith Haring, DKV Materialbrief Folien 1/ 04 Komm herein und nimm dir Zeit für
Fragebogen: Teilnehmer/in (in der Schule)
Forschungs- und Modellprojekt Jobcoaching UNIVERSITÄT ZU KÖLN Heilpädagogische Fakultät Klosterstraße 79b, D-50931 Köln Telefon: (0221) 470-2120 Telefax: (0221) 470-2167 www.uni-koeln.de/hp-fak Selbständige
T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?
1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg
Jugendsurvey Gütersloh
Jugendsurvey Gütersloh Ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Gütersloher Jugendlicher Projektpartner: SJD-Die Falken Kreisverband Gütersloh, Bertelsmann Stiftung, Stadt Gütersloh Wissenschaftliche
Meine Füße sind der Rollstuhl M 2
Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Margit wird jeden Morgen um sieben Uhr wach. Sie sitzt müde im Bett und beginnt sich allein anzuziehen. Das ist schwer für sie. Sie braucht dafür sehr lange Zeit. Dann
3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten
Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,
Meinst du, deine Eltern könnten gut damit auskommen, wenn du einen Freund hast/ hättest? Auch wenn er bei euch übernachtet?
INFO ACTION KARTENSATZ MÄDCHEN 1/5 Meinst du, deine Eltern könnten gut damit auskommen, wenn du einen Freund hast/ hättest? Auch wenn er bei euch übernachtet? Wer erledigt bei euch zu Hause die anfallenden
Wie alt bist du? 10-12 13-15 16-18. Wie alt sind Sie? 30-40 40-50 älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?
Die Schülerinnen und Schüler führen Befragungen von Jugendlichen und Eltern durch, um die Einstellungen und Meinungen zum Thema Handy zu ermitteln. Abschließend werten sie die Ergebnisse selbst aus. Hinweis:
FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.
1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die
Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden
Alles gut!? Tipps zum Cool bleiben, wenn Erwachsene ständig was von dir wollen, wenn dich Wut oder Aggressionen überfallen oder dir einfach alles zu viel wird. Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings
Valentinstag Segnungsfeier für Paare
Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist
Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012
Statistik-Info Nr.5/2012 Juni 2012 Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Bereits zum fünften Mal wurde im März 2012 in
Hamacher Coaching Interventionen und Präventionen
Hamacher Coaching Interventionen und Präventionen Sozialkompetenz in der Schule fördern 2 Die psychischen und physischen Folgen von Mobbing sind fatal! Verzweiflung Angstzustände Schlafstörungen Verfolgungswahn
Warum Üben großer Mist ist
Warum Üben großer Mist ist Kennst Du das? Dein Kind kommt aus der Schule. Der Ranzen fliegt in irgendeine Ecke. Das Gesicht drückt Frust aus. Schule ist doof! Und dann sitzt ihr beim Mittagessen. Und die