Einfluss von Belägen auf den Wärmeaustausch in Hochtemperaturprozessen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss von Belägen auf den Wärmeaustausch in Hochtemperaturprozessen:"

Transkript

1 Einfluss von Belägen auf den Wärmeaustausch in Hochtemperaturprozessen: Simultane Messung der Wärmeleitfähigkeit und der spektralen Emissionskoeffizienten Sitzung des DVV-Fachausschusses Stuttgart, den 09. November 2006

2 Hochtemperaturprozesse mit festen Brennstoffen Ascheablagerungen im Reaktionsraum, Ablagerungen beeinflussen Wärmeübertragung, Verschlechterung des Umwandlungswirkungsgrades. Strahlungsemission und Wärmeleitung Hintergrund

3 Zielsetzung Experimentelle Untersuchung der Wärmeübertragungseigenschaften von Ablagerungen: Wärmeleitfähigkeit und spektrale Emissivität in Abhängigkeit von Temperatur, chemischmineralogischen Zusammensetzung und Porosität Zielsetzung

4 Zielsetzung Experimentelle Untersuchung der Wärmeübertragungseigenschaften von Ablagerungen: Wärmeleitfähigkeit und spektrale Emissivität in Abhängigkeit von Temperatur, chemischmineralogischen Zusammensetzung und Porosität Simultane Messung der Wärmeleitfähigkeit und Emissionen bei hohen Temperaturen Zielsetzung

5 Vorläuferprojekt: Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF FV 12597) Experimentelle Untersuchungen spektralen Strahlungseigenschaften, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit. Vorläuferprojekt 12597

6 Experimentelle Untersuchungen Wärmeleitfähigkeitsmessungen extern mittels Laserflashverfahren λ = α c P ρ mit α = Temperaturleitfähigkeit c P = spez. Wärmekapazität ρ = Dichte Viskositätsmessungen extern nach DIN ISO : Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern Strahlungsmessungen Strahlungsmessplatz am LEAT Vorläuferprojekt 12597

7 Entwicklung eines Strahlungsmessplatzes Detektoren Spektralradiometer Optischer Messweg Thermoelement Isolier Platte Optischer Zugang Tiegel Probe Heizelement Keramikrohr Isolier Platte Vorläuferprojekt 12597

8 Entwicklung eines Strahlungsmessplatzes Probe Filterrad Monochromator Detektoren Optischer Eingang Chopper Schrittmotorsteuerung Lock-In- Verstärker Rechner Vorläuferprojekt 12597

9 Spektrale Emissivität: λ ( T ) ε = I I λ λ,b ( T) ( T) Plancksches Gesetz: I C = λ 1 ( T) λ, b 5 1 C λ T exp 2 1

10 Gemessene Emissionsgrade einer Laborasche Kohle C 815 Aschegehalt (an) g/(100g) 3,68 Material Veraschungstemperatur Elementaranalyse (wf) SiO 2 g/(100g) 15,1 Al 2 O 3 g/(100g) 5,1 Fe 2 O 3 g/(100g) 24,7 CaO g/(100g) 26,7 MgO g/(100g) 10,7 Na 2 O g/(100g) 2,0 K 2 O g/(100g) 0,3 SO 3 g/(100g) 15,0 TiO 2 g/(100g) 0,4 Braunkohle Hambach Vorläuferprojekt 12597

11 Gemessene Emissionsgrade einer Laborasche Kohle C 815 Aschegehalt (an) g/(100g) 3,68 Material Veraschungstemperatur Elementaranalyse (wf) SiO 2 g/(100g) 15,1 Al 2 O 3 g/(100g) 5,1 Fe 2 O 3 g/(100g) 24,7 CaO g/(100g) 26,7 MgO g/(100g) 10,7 Na 2 O g/(100g) 2,0 K 2 O g/(100g) 0,3 SO 3 g/(100g) 15,0 TiO 2 g/(100g) 0,4 Emissionsgrad ε(λ,t) [-] C 1000 C 1200 C Wellenlänge λ [µm] Vorläuferprojekt 12597

12 Ergebnisse erfolgreiche Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der spektralen Emissionsgrade Strahlungsmessungen Haupteinflussfaktor chem. Zusammensetzung (Eisenoxid) Temperaturabhängigkeit besonders im Bereich 1 6 µm Vorläuferprojekt 12597

13 Limitierung des Vorläuferprojektes Probenumfang deutlich begrenzt, Schmutzeffekte bei der Emissionsmessung nicht systematisch untersucht keine simultane Wärmeleitfähigkeitsmessung. Vorläuferprojekt 12597

14 Inhalte des aktuellen Projektes

15 Ziele: Erweitertes Probespektrum Emissionsmessungen, Systematische Analyse der Messeinflüsse, Porositätsmessungen und Gefügecharakterisierung Simultane Emissions- und Wärmeleitfähigkeitsmessungen Erweiterung des Messsystems, Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit Inhalte des Projektes

16 Probenspektrum Probe Zusammensetzung Anmerkung Probe Zusammensetzung Anmerkung Quarz SiO 2 Reine Mineralphase Larnit Ca 2 SiO 4 Reine Mineralphase Aluminiumoxid Al 2 O 3 Reine Mineralphase Dicalciumferrit Ca 2 Fe 2 O 5 Reine Mineralphase Wüstit FeO Reine Mineralphase Enstatit MgSiO 3 Reine Mineralphase Hämatit Fe 2 O 3 Reine Mineralphase Periklas MgO Reine Mineralphase Magnetit Fe 3 O 4 Reine Mineralphase Olivin (Mg,Fe) 2 SiO 4 Reine Mineralphase Freikalk CaO Reine Mineralphase Anhydrit CaSO 4 Reine Mineralphase Augit (Ca,Na)(Mg, Fe, Al)[(Si, Al) 2 O 6 ] Mineralphase (Mischkristall der Pyroxengruppe) Natriumsulfat Na 2 SO 4 Reine Mineralphase Feuerfestmaterial Referenzmaterial, DIFK, Bonn Glauberit Na 2 Ca(SO 4 ) 2 Reine Mineralphase BK Hambach Flöze, RWE Rheinbraun Gehlenit Ca 2 Al(Si,Al) 2 O 7 Reine Mineralphase BK Garzweiler Flöze, RWE Rheinbraun Melilith Ca 2 MgSi 2 O 7 Reine Mineralphase SK+BK ALSTOM Monticellit CaMgSiO 4 Reine Mineralphase Biomasse Blauer Turm Herten, DM2 Wollastonit CaSiO 3 Reine Mineralphase Brennstoffe Laborveraschung LEAT

17 Probenspektrum Probe Zusammensetzung Anmerkung Probe Zusammensetzung Anmerkung Quarz SiO 2 Reine Mineralphase Larnit Ca 2 SiO 4 Reine Mineralphase Aluminiumoxid Al 2 O 3 Reine Mineralphase Dicalciumferrit Ca 2 Fe 2 O 5 Reine Mineralphase Wüstit FeO Reine Mineralphase Enstatit MgSiO 3 Reine Mineralphase Hämatit Fe 2 O 3 Reine Mineralphase Periklas MgO Reine Mineralphase Magnetit Fe 3 O 4 Reine Mineralphase Olivin (Mg,Fe) 2 SiO 4 Reine Mineralphase Freikalk CaO Reine Mineralphase Anhydrit CaSO 4 Reine Mineralphase Augit (Ca,Na)(Mg, Fe, Al)[(Si, Al) 2 O 6 ] Mineralphase (Mischkristall der Pyroxengruppe) Natriumsulfat Na 2 SO 4 Reine Mineralphase Feuerfestmaterial Referenzmaterial, DIFK, Bonn Glauberit Na 2 Ca(SO 4 ) 2 Reine Mineralphase BK Hambach Flöze, RWE Rheinbraun Gehlenit Ca 2 Al(Si,Al) 2 O 7 Reine Mineralphase BK Garzweiler Flöze, RWE Rheinbraun Melilith Ca 2 MgSi 2 O 7 Reine Mineralphase SK+BK ALSTOM Monticellit CaMgSiO 4 Reine Mineralphase Biomasse Blauer Turm Herten, DM2 Wollastonit CaSiO 3 Reine Mineralphase Brennstoffe Laborveraschung LEAT Vorläuferprojekt

18 Analyse der Einflüsse auf die Messgenauigkeit bei der Bestimmung der Emissionsgrade: Bestimmung der Probentemperatur, Qualität des Referenzkörpers (Schwarzkörperstrahler BB), Abgleichen der BB-Temperatur mit Probentemperatur, Linearität des Messsystems, Transmissionsgrad der Messstrecke, Einfluss des Messflecks, Emissionsgradmessung im Vergleich zum NIST.

19 Vorläuferprojekt Annahme: Probentemperatur = Temperatur der Thermoelemente der Regelung Laufendes Projekt Verbesserung: Messung der Probentemperatur

20 Detektoren Spektralradiometer Optischer Messweg Thermoelement Isolier Platte Optischer Zugang Tiegel Probe Heizelement Keramikrohr Isolier Platte Vorläuferprojekt 12597

21 Messung der Probentemperatur mit Thermoelement Anfertigung von einheitlichen Probenkörpern mit Bohrung zur Temperaturmessung Bsp.: Hämatit Fe 2 O 3

22 Messung der Probentemperatur mit Thermoelement Anfertigung von einheitlichen Probenkörpern mit Bohrung zur Temperaturmessung Bsp.: Asche Pellet

23 Vorläuferprojekt Annahme: Ofen gilt als perfekter Schwarzkörperstrahler Laufendes Projekt Verbesserung: Einsatz eines Schwarzkörpers mit gleichmäßiger und bekannter Temperaturverteileilung

24 Detektoren Spektralradiometer Optischer Messweg Thermoelement Isolier Platte Optischer Zugang Tiegel Probe Heizelement Keramikrohr Isolier Platte Vorläuferprojekt 12597

25 20 Einsatz eines neuen Schwarzkörpers 50 Geringe Emissionsgradabweichung vom Wert 1, Homogene Temperaturverteilung ,5 27,5

26 Einsatz eines neuen Schwarzkörpers Nickel-Chrom-Legierung (Inconel 600 mit Ni 72%, Cr 17% und Fe 10%), einsetzbar bis ca C Minimaler Emissionsgrad von ε BB,min. = 0,9902 resultiert zu einem Fehler von 1% Relative Temperaturabweichung von 3-6 K innerhalb des Schwarzkörpers

27 Einsatz eines neuen Schwarzkörpers Strahlungscharakteristik des Schwarzkörpers Strahldichte [W / (m 2 nm)] BB bei 590 C BB bei 696 C BB bei 792 C BB bei 894 C BB bei 995 C BB bei 1093 C Strahldichte [W / (m 2 nm)] Wellenlänge [nm]

28 Stand der Arbeiten 1,00E+12 9,00E+11 8,00E+11 T = 900 C T = 1000 C 7,00E+11 Systemantwort 6,00E+11 5,00E+11 4,00E+11 3,00E+11 2,00E+11 1,00E+11 0,00E λ [nm] Gemessene Systemantworten des Spektralradiometers

29 Emissionsgrad: ε ( λ,t ) 1 = S S Pr BB ( λ,t1 ) ( λ,t ) 1 = I I Pr BB ( λ,t1 ) ( λ,t ) 1 Aufgrund der Temperaturlinearität gilt: so folgt ( λ,t1 ) ( λ,t ) ( λ,t2 ) ( λ,t ) SBB SBB = = konst. = KAL I I S BB BB 1 BB ( λ,t ) = KAL I ( λ, T ) 1 2 BB 1 ε ( λ,t ) 1 = SPr KAL ( λ,t1 ) I ( λ,t ) BB 1

30 Vorläuferprojekt Annahme: Messsystem arbeitet im gesamten Wellenlängenbereich linear Laufendes Projekt Verbesserung: Prüfung der Linearität und Eliminierung von möglichen Nichtlinearitäten

31 Verhältnis Planck'scher Strahlung zum gemessenen Strahlungssignal Linearität des Messsystems 1.8E E E E E E E E E ( λ,ti ) ( λ,t ) SBB = konst. = KAL I BB 0.0E+00-60% 10%-Grenze Wellenlänge [nm] i 30% 20% 10% 0% Relative Abweichung -10% BB mit 900 C BB mit 1100 C -20% BB mit 1300 C -30% Rel. Abw. 0%-Grenze -40% 2,5%-Grenze -50% 5%-Grenze

32 Verhältnis Planck'scher Strahlung zum gemessenen Strahlungssignal Linearität des Messsystems 1.8E E E E E E E E E ( λ,ti ) ( λ,t ) SBB = konst. = KAL I BB 0.0E+00-60% 10%-Grenze Wellenlänge [nm] i 30% 20% 10% 0% Relative Abweichung -10% BB mit 900 C BB mit 1100 C -20% BB mit 1300 C -30% Rel. Abw. 0%-Grenze -40% 2,5%-Grenze -50% 5%-Grenze Wellenlängenbanden mit Nichtlinearitäten werden bei der Emissionsgradbestimmung ausgeschlossen

33 Vorläuferprojekt Annahme: Einfluss der Atmosphäre vernachlässigbar, Schwarzkörperkalibrierung nicht nach jeder Messung Laufendes Projekt Verbesserung: Berücksichtigung des Einflusses durch zeitnahe Messungen (bei jeder Messung Schwarzkörperkalibrierung)

34 Transmissionsgrad der Messstrecke

35 Transmissionsgrad der Messstrecke Vernachlässigbar, da Proben- und Referenzmessung nahezu zeitgleich erfolgen

36 Einfluss des Messfleckes Spektrometer sieht den Nahbereich des Messobjektes Sichtbarer Nahbereich Messobjekt Detektor Size-Off-Source Effekt (SSE) Aperturblende 100 SSE=I S,A /I S,0 Isolierung Probe

37 Einfluss des Messfleckes Spektrometer sieht den Nahbereich des Messobjektes Sichtbarer Nahbereich Messobjekt Size-Off-Source Effekt SSE=I S,A /I S,0 SSE SSE bei 500 C 0.92 SSE bei 800 C Apertur- zu Objektdurchmesser

38 Emissionsgradmessung im Vergleich zum NIST 1.00 Hämatit Fe 2 O Emissionsgrad [-] C 846 C 1024 C NIST 517 C NIST 731 C NIST 774 C Wellenlänge [nm]

39 Ruhr-Universität Bochum Oberflächencharakterisierung der Hämatitprobe mit REM Thermisch unbehandelt Thermisch bis 1000 C erhitzt Rissentstehung als Folge thermischer Beanspruchung EAT

40 1.00 Emissionsgrad Magnetit Fe 3 O Emissionsgrad [-] C 680 C 870 C 954 C 1041 C Wellenlänge [nm]

41 Emissionsgrad Olivin (Mg,Fe) 2 SiO Emissionsgrad [-] C 680 C 877 C 961 C 1046 C Wellenlänge [nm]

42 1.00 Emissionsgrad Anhydrit CaSO Emissionsgrad [-] C C 866 C C 1045 C Wellenlänge [nm]

43 Verzögerungen im Projektplan Korrodierter Umlenkspiegel Ausfall des Heizmoduls Fehlfunktion eines Detektors Mechanische und elektronische Defekte an Schrittmotorsteuerung und Messverstärker Behinderten Emissionsgradmessungen Verzögerungen

44 Konzept zur Wärmeleitfähigkeitsmessung lokale Abkühlung, Isolierplatte Optischer Zugang für Messprobe Tiegel das Spektralradiometer Wärmefluss, Temperaturbestimmung, Wärmeleitungsgleichung, t T 2 λ = ρ c T Temperaturleitfähigkeit. P Heizmodul Halterohr Luftzufuhr Schutzrohr Faseroptik zur Temperaturbestimmung Isolierplatte

45 Numerische Analyse des Abkühlvorganges Ziele der Analyse Einfluss der Kühlluft auf die Temperaturverteilung bei verschiedenen Anströmparametern (Strömungsgeschwindigkeit, Volumenstrom oder Düsenabstand zur Probe), Auffinden einer geeigneten Probengeometrie (Durchmesser/Höhen- Verhältnis) in Abhängigkeit der Anströmparameter im Hinblick auf die Messzeit und zur Analyse von radialen Wärmeströmen

46 Numerische Analyse des Abkühlvorganges x a) optischer Zugang Probe mit Höhe H r Probengeometrie - λ Probe = 1,35 W/(mK) - Proben-Ø: 35mm - Probenhöhe: 20 mm - Verhältnis: 1,75 (Laser-Flash 1,6 13) Kühlablauf im Messsystem: a) bevor Kühlung einsetzt (t 0 )

47 Numerische Analyse des Abkühlvorganges x a) optischer Zugang Probe mit Höhe H r Probengeometrie - λ Probe = 1,35 W/(mK) - Proben-Ø: 35mm - Probenhöhe: 20 mm - Verhältnis: 1,75 (Laser-Flash 1,6 13) Anströmparameter -u = 4 m/s -T Kühlluft = 300 K - Abstand: 30 mm - Düsen-Ø: 8 mm Kühlablauf im Messsystem: a) bevor Kühlung einsetzt (t 0 )

48 Numerische Analyse des Abkühlvorganges a) b) x x optischer Zugang Probe mit Höhe H r r Prallstrahl Kühlablauf im Messsystem: a) bevor Kühlung einsetzt (t 0 ) b) nach Kühldauer t = 65,9 s

49 Abweichung vom Terminplan Zuwendungsbescheid vom erteilte rückwirkende Förderung zum Komponenten des Spektralradiometers mussten ersetzt werden Defekte an Messelektronik und Schrittmotorsteuerung erforderten Generalüberholung des Systems und erneute Kalibrierung Analyse der Fehlereinflüsse auf die Emissionsgradmessungen dauerten erheblich länger als erwartet Projektverlängerung von 12 Monaten Terminplan

50 Weiterer Projektablauf Emissionsmessungen: Messung des gesamten Probenspektrums unter Verwendung des neuen Referenzkörpers und Berücksichtigung der ermittelten Messeinflüsse Ausblick

51 Weiterer Projektablauf Wärmeleitfähigkeit: Festlegen einer geeigneten Probengeometrie, Messungen der Temperaturleitfähigkeit an Körpern bekannter Stoffwerte, Verifizieren der Ergebnisse, Übertragung auf Messungen von Proben im Tiegel, Messung ausgewählter Proben, Porositätsmessungen und Gefügecharakterisierung (extern). Ausblick

52 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Ende

53 Berührungslose Messung der Probentemperatur Bestimmung der Temperatur durch Messung thermischer Strahlung (Planck sches Gesetz), Einsatz eines Faseroptik-Spektrometer als Verhältnispyrometer, Kalibrierung an Strahlungsstandards (Schwarzkörper oder Wolframbandlampe) erforderlich, Genauigkeit steigt mit höheren Temperaturen.

54 Berührungslose Messung der Probentemperatur % 45% 40% T(BB) = 1400 K Temperatur [ K] % % % % % % 900 5% 800 0% Wellenlänge [nm] Relative Abweichung T(Ziel) = 1400 K T(BB) = 1600 K T(Ziel) = 1600 K Rel. Abw K Rel. Abw K 2,5%-Grenze 5%-Grenze 10%-Grenze

55 Berührungslose Messung der Probentemperatur % 45% 40% T(BB) = 1400 K Temperatur [ K] % % % % % % 900 5% 800 0% Wellenlänge [nm] Relative Abweichung T(Ziel) = 1400 K T(BB) = 1600 K T(Ziel) = 1600 K Rel. Abw K Rel. Abw K 2,5%-Grenze 5%-Grenze 10%-Grenze Abweichung von 2,5% zwischen 650 und 700 nm

Einfluss von Belägen auf den Wärmeaustausch in Hochtemperaturprozessen:

Einfluss von Belägen auf den Wärmeaustausch in Hochtemperaturprozessen: Einfluss von Belägen auf den Wärmeaustausch in Hochtemperaturprozessen: Simultane Messung der Wärmeleitfähigkeit und der spektralen Emissionskoeffizienten Sitzung des DVV-Fachausschusses Werne, den 16.

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

T. Pollak, Oktober 2010

T. Pollak, Oktober 2010 Charakterisierung von Granulaten für den Einsatz in Wirbelschichtanlagen T. Pollak, 1 Anforderungen an Bettsande Wärmeübertragung Strömungstechnische Eigenschaften Geringer Verschleiß und Verbrauch Reaktionsverhalten

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening Hirschmann-plates HiClass im High Throughput Screening High Throughput Screening leicht, sicher und wirtschaftlich Hirschmann-plates bringen das langjährige Hirschmann Know-how für Präzisions-Glaskapillaren

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Referenzmaterialien für das Vergleichsverfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Tagung des AK-Thermophysik am 18. und 19. März 2013 Frank Hemberger, Johannes Wachtel, Stephan Vidi Outline 1.

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Labor-Service Preisverzeichnis

Labor-Service Preisverzeichnis Labor-Service Preisverzeichnis Gültig ab Februar 2009 Zusätzliche Aufpreise für präparative Vorarbeiten 101 Trocknung der Probe 7,00 102 Vorzerkleinerung bei Proben > 3 mm Korngröße 40,00 103 Homogenisierung

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Auswirkungen und Ursachen 2 Methoden der Numerischen Analyse und optischen Diagnostik

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW

Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Abteilung Hydrochemie Bandtäle

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Labor Optische Messtechnik

Labor Optische Messtechnik Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,

Mehr

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Praktikumsteilnehmer: Aufgabenstellung: Eine Kreisplatte wird im Zentrum mit einer Einzelkraft belastet Im Abstand r_dms soll mit Dehnungsmessstreifen

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

7. Thermische Eigenschaften

7. Thermische Eigenschaften 7. Thermische Eigenschaften 7.1 Definitionen und Methoden mit der Gibbschen Freien Energie G ist die Entroie S = ( G ) das Volumen V = G T die Enthalie H = G + TS = G T ( G ) die isobare Wärmekaazität

Mehr

Simultane Messung der Wärmeleitfähigkeit und der spektralen Emissionskoeffizienten (AiF 14200 N) 1.2.2005 31.1.2008

Simultane Messung der Wärmeleitfähigkeit und der spektralen Emissionskoeffizienten (AiF 14200 N) 1.2.2005 31.1.2008 Simultane Messung der Wärmeleitfähigeit und der spetralen Emissionsoeffizienten (AiF 14200 N) 1.2.2005 31.1.2008 S. Wirtz, S. Bohnes, V. Scherer Energieanlagen & Energieprozesstechni Deutsche Vereinigung

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen 1 Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen Bestimmung der Materialzusammensetzung: Probemenge und Identifizierung der Bestandteile Bestimmung der chemischen Zusammensetzung Berechnung

Mehr

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Wolfgang Spiegel, Gabi Magel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller, Werner Schmidl GmbH, Augsburg www.chemin.de 1 MVA Augsburg Kraftwerke

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Produktübersicht - Module

Produktübersicht - Module Produktübersicht - Module Inhalt 1 duomod Module und Befestigungssysteme duomod 1260BL /160 - biolöslich...4 duomod 1260BL /190 - biolöslich...5 duomod 1260/160...6 duomod 1260/190...7 duomod 1430/160...8

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Licht ins Dunkel Ein Blick in die Tiefe -

Licht ins Dunkel Ein Blick in die Tiefe - GESO DIN EN ISO 9001:2000/SCC** Zertifikate Nr. 15 100 42209 Zertifikate Nr. 15 106 4030 Ein Blick in die Tiefe - faseroptische Temperaturmessung zur Überwachung mitteltiefer und tiefer Geothermieanlagen

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) - 1 - 1. Eigenschaften Die Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Sie detektiert den

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Thermodynamik Wärmestrom

Thermodynamik Wärmestrom Folie 1/11 Werden zwei Körper mit unterschiedlichen Temperaturen in thermischen Kontakt miteinander gebracht, so strömt Wärme immer vom Körper mit der höheren Temperatur auf den Körper mit der niedrigen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4 Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4. Grundlagen Was zu beachten ist, wird hier anhand einer kurzen Wiederholung dargestellt - die grundlegenden egriffe binärer ysteme: ufbau einer Legierung

Mehr

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse Fibotec Fiberoptics GmbH I Herpfer Straße 40 I 98617 Meiningen I Germany Fon: +49 (0) 3693 8813-200 I Fax: +49 (0) 3693 8813-201 I Mail:

Mehr

Experimentelle Erfahrungen mit der akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen

Experimentelle Erfahrungen mit der akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen Experimentelle Erfahrungen mit der akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen ÖAL - 264. Sitzung 01.10.2014 Dott. Ing. Marco Conter AIT - Austrian Institute of Technology Mobility Department Giefinggasse

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT NanoOnSpect Entwicklung von online Charakterisierungstechnologien im Extrusionsprozess von nanopartikelverstärkten Kunststoffen Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT Materialqualität

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung -Messverfahren und Diagnose - Wolfgang Spiegel GmbH 1 : Gutachten und Beratung an Kraftwerksstandorten, 2010 2 Struktur des Beitrags

Mehr

AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden

AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden Eine Gemeinschaftsentwicklung der ADtranz GmbH ( land ) und der ANCeram GmbH & Co. KG 1. Technische Beschreibung Die flache Massivkühldose mit geläppten Halbleiter-Auflageflächen wird aus gut wärmeleitender

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

D 263 T - Dünnglas D 0289 0

D 263 T - Dünnglas D 0289 0 CHOTT AG - Dünnglas D 0289 0 - Dünnglas ist ein farbloses Borosilikatglas von sehr guter chemischer Beständigkeit. Bedingt durch die spezielle Zusammensetzung dieses ubstratglases ergeben sich Eigenschaften,

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11.

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11. Datentransparenz- Energieflüsse transparent Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11.2007 1 Die Ausgangslage. Für die Entwicklung von Optimierungs-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Produktübersicht - Kleber und Massen

Produktübersicht - Kleber und Massen Produktübersicht Kleber und Massen Inhalt 1 duoplast duomullit duofix Härter Massen, Coatings und Kleber duoplast 1100 biolöslich...3 duoplast 1260 BL biolöslich...4 duoplast B125...5 duoplast 1400...6

Mehr

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Andreas Berlin 14. Juli 2009 Bachelor-Seminar: Messen und Statistik Inhalt: 1 Aspekte einer Messung 2 Mess-System-Analyse 2.1 ANOVA-Methode 2.2 Maße

Mehr

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6 Produktinformation Seite 1 von 6 Unsere keramischen werden im Bereich der regenerativen Nachverbrennung erfolgreich eingesetzt. Sie sind die Alternative zu konventionellen Füllungen mit keramischem Schüttmaterial.

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr