Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin. Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin. Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Studienanteil Mathematik Pflichtmodule... 3 Studienanteil Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Pflichtmodule... 9 Betriebswirtschaftslehre... 9 Volkswirtschaftslehre Recht Statistik Studienanteil Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Recht Studienanteil Ingenieurwissenschaften Studienrichtung Bauingenieurwesen Pflichtmodule Studienrichtung Bauingenieurwesen Wahlpflichtmodule Studienrichtung Maschinenbau/Verkehrswesen Pflichtmodule Studienrichtung Maschinenbau/Verkehrswesen Wahlpflichtmodule Vertiefung Maschinenbau Vertiefung Verkehrswesen Studienrichtung Elektrotechnik/IuK-Technik Pflichtmodule Studienrichtung Elektrotechnik/IuK-Technik Wahlpflichtmodule Studienrichtung Chemie und Verfahrenstechnik Pflichtmodule Studienrichtung Chemie und Verfahrenstechnik Wahlpflichtmodule Studienanteil Integrationsbereich Pflichtmodule Studienanteil Integrationsbereich Wahlpflichtmodule Studienanteil Fächerübergreifendes Studium Wahlpflichtmodule Studienanteil Bachelor-Arbeit Pflichtmodule Seite - 2 -

3 Studienanteil Mathematik Pflichtmodule Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: MAT_100 dt. Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure engl. Calculus 1 Leistungspunkte (nach ECTS): 8 Workload in Std.: 240 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Ferus Prof. Dr. Ferus Sekretariat.: MA 7 6 Tel.: Fax.: ferus@math.tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: 1. Qualifikationsziele Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modelle der Ingenieurwissenschaften. Ein wesentliches Ziel ist die Homogenisierung der schulischen Vorkenntnisse. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Nein 0 Methodenkompetenz: Ja 100 Systemkompetenz: Nein 0 Sozialkompetenz: Nein 0 2. Lehrinhalte Mengen und Abbildungen, Vollständige Induktion, Zahldarstellungen, Reelle Zahlen, Komplexe Zahlen, Zahlenfolgen, Konvergenz, Unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, Elementare rationale und transzendente Funktionen, Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen, Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe, Anwendungen der Differentiation; Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, Uneigentliche Integrale, Fourierreihen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Analysis I für Ingenieure VL 4 6 P SS/WS Analysis I für Ingenieure UE 2 2 P SS/WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von E-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter oder Tutoren. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: b) wünschenswert: Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am dreiwöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester) 6. Verwendbarkeit Seite - 3 -

4 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 6x15h = 90h Hausarbeit: 8x15h = 120h Prüfungsvorbereitung: 30h Gesamt: Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ist erhältlich bei: MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch 13. Sonstiges Seite - 4 -

5 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: MAT_101 dt. Titel des Moduls: Analysis II für Ingenieure engl. Calculus 2 Leistungspunkte (nach ECTS): 8 Workload in Std.: 240 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Ferus Prof. Dr. Ferus Sekretariat.: MA 7-6 Tel.: Fax.: ferus@math.tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: 1. Qualifikationsziele Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrerer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modelle der Ingenieurwissenschaften. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Nein 0 Methodenkompetenz: Nein 0 Systemkompetenz: Ja 100 Sozialkompetenz: Nein 0 2. Lehrinhalte Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum Funktionen mehrerer Variabler, Stetigkeit, lineare Abbildungen, Differentiation, partielle Ableitungen, Koordinatensysteme, Fehlerschranken und Approximation, höhere Ableitungen, Extremwerte, klassische Differentialoperatoren, Kurvenintegrale; mehrdimensionale Integration, Koordinatentransformation, Integration auf Flächen, Integralsätze von Gauss und Stokes 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Analysis II für Ingenieure VL 4 6 P SS/WS Analysis II für Ingenieure UE 2 2 P SS/WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter oder Tutoren. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Analysis I für Ingenieure, Lineare Algebra für Ingenieure b) wünschenswert: - 6. Verwendbarkeit 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 6x15h = 90h Hausarbeit: 8x15h = 120h Prüfungsvorbereitung: 30h Gesamt: 240h Seite - 5 -

6 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ist erhältlich bei: MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Literatur: - Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch 13. Sonstiges Seite - 6 -

7 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: MAT_102 dt. engl. Titel des Moduls: Lineare Algebra für Ingenieure Linear Algebra for Engineers Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Ferus Prof. Dr. Ferus Sekretariat.: MA 7-6 Tel.: Fax.: ferus@math.tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: 1. Qualifikationsziele Beherrschung linearer Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung. Eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen. Es finden erste Kontakte mit der Verwendung mathematischer Software statt. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Nein 0 Methodenkompetenz: Nein 0 Systemkompetenz: Ja 100 Sozialkompetenz: Nein 0 2. Lehrinhalte Gaussalgorithmus, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, lineare Differentialgleichungen, Vektoren und lineare Abbildungen, Dimension und lineare Unabhängigkeit, Matrixalgebra, Vektorgeometrie, Determinanten, Eigenwerte; Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Lineare Algebra für Ingenieure VL 2 3 P SS/WS Lineare Algebra für Ingenieure UE 2 3 P SS/WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter oder Tutoren. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: b) wünschenswert: Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am dreiwöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester) 6. Verwendbarkeit 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 4x15h = 60h. Hausarbeit: 6x15h = 90h. Prüfungsvorbereitung: 30 h. Gesamt: 180 h Seite - 7 -

8 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. (Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ist erhältlich bei: MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch 13. Sonstiges Seite - 8 -

9 Studienanteil Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: WIW_100 dt. engl. Titel des Moduls: Externes und Internes Rechnungswesen Financial Accounting and Management Accounting Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. R. Kasperzak Prof. Dr. R. Kasperzak + wiss. MA Sekretariat.: H 68 Tel.: Fax.: susan.krahnefeld@tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: Regelmäßige Sprechzeiten 1. Qualifikationsziele Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für den Besuch weiterführender Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich und Masterstudiengang gelegt. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 70 Methodenkompetenz: Ja 30 Systemkompetenz: Nein 0 Sozialkompetenz: Nein 0 2. Lehrinhalte Die Veranstaltung führt zunächst in die Grundlagen der Unternehmensrechnung ein. Der zweite Abschnitt der Veranstaltung behandelt die Grundlagen der Buchführung un der Bilanzierung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und weiterführende Informationsinstrumente. Im Rahmen der abschließenden Teils der Veranstaltung wird das interne Rechnungswesen behandelt. Dabei geht es vor allem um die Teilbereiche Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Externes und Internes Rechnungswesen VL 2 3 P SS/WS Externes und Internes Rechnungswesen UE 2 3 P SS/WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum Einsatz. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Keine b) wünschenswert: Seite - 9 -

10 6. Verwendbarkeit Das Modul kann im Wahl- oder Wahlpflichtbereich aller Studiengänge im Einklang mit der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung belegt werden. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Im Durchschnitt ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 30 Stunden je vergebenem LP, sodass in diesem Umfang mit insgesamt 180 Stunden gerechnet werden muss. Im Einzelnen ergibt sich die folgende veranstaltungsspezifische Aufschlüsselung: Präsenz VL 15x2h = 30h; Präsenz Übung 15x2h = 30h; Nachbereitung 15x5,4h = 80h; Klausurvorbereitung 40h; Summe 180h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform ist eine schriftliche Abschlussklausur. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Internet 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ist erhältlich bei: Skripte in elektronischer Form vorhanden Nein Auf der Internetseite: Literatur: im Skript angegeben 13. Sonstiges Seite

11 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: WIW_101 dt. Titel des Moduls: Investition und Finanzierung engl. Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Hans Hirth Prof. Dr. H. Hirth Sekretariat.: WIL-B-42 Tel.: Fax.: sekre.fui@tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: 1. Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, den Studenten einen Einstieg in die Investition und Finanzierung zu bieten. Dazu werden sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsorientierte Rechentechniken vermittelt. Studenten sollen nach einem erfolgreichen Absolvieren des Kurses in die Lage versetzen sein, finanzielle Angebote jedweder Art einschätzen und vergleichen zu können. Moderne Investitionsrechenverfahren sollen so sicher beherrscht werden, dass auch komplexe Probleme mit ihrer Hilfe gelöst werden können. Die Ermittlung der Vorteilhaftigkeit von verschiedenen Investitionsalternativen steht hier im Vordergrund. Im Bereich der Finanzierung sollen die Studenten die Vielfalt der auf den Finanzmärkten existierenden Finanzierungsinstrumente kennen lernen und einschätzen können Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 70 Methodenkompetenz: Ja 30 Systemkompetenz: Nein 0 Sozialkompetenz: Nein 0 2. Lehrinhalte Nach einer Klärung grundlegender Begriffe wird zunächst in die Zins- und Zinseszinsrechnung eingeführt. Anschließend lernen die Studenten die statischen Investitionsrechenverfahren kennen (Gewinn-, Kosten-, Zinsvergleichsrechnung sowie die Amortisationsrechnung). In Abgrenzung dazu werden die dynamischen Investitionsrechenverfahren vertieft behandelt (Kapitalwert, Gegenwartswert, Endwert, Annuität und interner Zins) und hinsichtlich optimaler Nutzungsdauer, Zinsstrukturkurve und Steuereffekte erweitert. Mit Hilfe einer modelltheoretischen Analyse wird der Zusammenhang von Konsum- und Investitionsentscheidungen sowie die Kapitalbudgetierung auf Basis einer simultanen Investitions- und Finanzplanung vorgestellt. Die Studierenden lernen die grundlegende Transformationsaufgaben von Finanztiteln kennen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Finanzierungsformen (Außen-, Innen-, Eigen- und Fremdfinanzierung sowie hybride Finanzierungstitel) genauer behandelt und ihre Wirkungsweise ökonomisch gewürdigt. Darüber hinaus wird die Liquiditätsplanung in Verbindung mit Anpassungs- und Vermeidungskosten, Fristenkongruenz sowie Liquiditätskennziffern vorgestellt. Schließlich werden Kapitalkosten behandelt und die Auswirkungen von Kapitalstrukturentscheidungen auf Kapitalkosten und Unternehmenswert analysiert. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Investition und Finanzierung VL 2 3 P SS/WS Investition und Finanzierung UE 2 3 P SS/WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung, teilweise integrierte Veranstaltung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: b) wünschenswert: Vorkenntnisse im Betrieblichen Rechnungswesen Seite

12 6. Verwendbarkeit Dieses Modul ist Teil des Bachelor Grundstudiums. Des Weiteren steht die Einbindung des Moduls allen wirtschaftlich interessierten Studenten im Einklang mit Ihrer jeweiligen Studienordnung frei. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Im Durchschnitt ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 30 Stunden je vergebenem LP, sodass in diesem Umfang mit insgesamt 180 Stunden gerechnet werden muss. Im Einzelnen ergibt sich die folgende veranstaltungsspezifische Aufschlüsselung: Präsenz VL 15x2h = 30h; Präsenz Übung 15x2h = 30h; Nachbereitung 15x5,4h = 80h; Klausurvorbereitung 40h; Summe 180h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform ist eine schriftliche Abschlussklausur. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Keine 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ist erhältlich bei: Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Literatur: Hirth, H.: Grundzüge der Finanzierung und Investition, Oldenbourg Verlag, in der aktuellen Auflage 13. Sonstiges Seite

13 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: WIW_102 dt. engl. Titel des Moduls: Marketing und Produktionsmanagement Marketing and Production Management Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Hans-Otto Günther Prof. Dr. H.-O. Günther (Produktionsmanagement) Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. V. Trommsdorff (Marketing) Sekretariat.: H 95 Tel.: Fax.: maren.mueller@tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: 1. Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in den Gebieten Marketing und Produktion. Nach erfolgreichem Absolvieren des Marketingteils sollen Studierende sowohl die Philosophie des Marketing als zentrales Leitkonzept der Unternehmensführung verstanden haben, als auch einen kompakten Einblick in das notwendige analytische und methodische Wissen des Marketing management gewonnen haben. Die Vermittlung der marktorientierten Denkstrukturen und Vorgehensweise des Marketing soll die Studierenden in die Lage versetzen, Marketingproblemstellungen zu erkennen und zu analysieren. Im zweiten Teil des Moduls wird eine anwendungsorientierte Einführung in die industrielle Produktion aus betriebswirtschaftlicher Sicht vermittelt. Die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Fragestellungen und die zu ihrer Lösung verfügbaren wissenschaftlichen Methoden werden im Überblick auf einführendem Niveau behandelt. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 50 Methodenkompetenz: Ja 35 Systemkompetenz: Ja 10 Sozialkompetenz: Ja 5 2. Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung ABWL I teilt sich in zwei Hälften. In der ersten Semesterhälfte werden Grundkenntnisse des Marketing vermittelt. Dabei stehen vor allem die Marktorientierung von Unternehmen, die Planung der operativen Marketing-Instrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distribution) und die Kontrolle ihrer Wirksamkeit im Vordergrund der Ausbildung. Abschließend werden Grundlagen der Marktforschung vorgestellt. In der zweiten Semesterhälfte gliedert sich die Lehrveranstaltung nach einer kurzen Einführung in das Fach Produktion in die Punkte: Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems, Nachfrageprognose, Hauptproduktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Ressourceneinsatzplanung und Distributionslogistik. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) ABWL I Marketing und Produktion VL 2 3 P WS / SS ABWL I Marketing und Produktion UE 2 3 P WS / SS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Vorlesungen wird der Lehrstoff fachsystematisch behandelt und durch Beispiele vertieft. In den Übungen werden ausgewählte Fragestellungen wiederholend erläutert. Darüber hinaus werden ergänzende Beispiele und Aufgaben behandelt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Keine b) wünschenswert: Keine Seite

14 6. Verwendbarkeit Das Modul Marketing und Produktionsmanagement ist im Bachelor-Studium aus dem Pflichtbereich der Wirtschaftswissenschaften zu wählen. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Im Durchschnitt ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 30 Stunden je vergebenem LP, sodass in diesem Umfang mit insgesamt 180 Stunden gerechnet werden muss. Im Einzelnen ergibt sich die folgende veranstaltungsspezifische Aufschlüsselung: Präsenz VL 15x2h = 30h; Präsenz Übung 15x2h = 30h; Nachbereitung 15x5,4h = 80h; Klausurvorbereitung 40h; Summe 180h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls durch gemeinsame 90-minütige Abschlussklausur 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Beschränkung. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung für die Klausur erfolgt über das Moses-System unter Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ist erhältlich bei: Zum Produktionsteil im Sekretariat H95 (Produktionsmanagment) Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Literatur: Marketing: Bruhn, M., Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 6. Aufl., Wiesbaden 2002; Produktion: Günther, H.-O., Tempelmeier, H., Produktion und Logistik, 8. Aufl., Springer, Berlin u.a., 2009; Günther, H.-O., Tempelmeier, H., Übungsbuch Produktion und Logistik,6. Aufl., Springer, Berlin u.a., 2009; Weitere Literaturangaben sind in den Skripten enthalten. 13. Sonstiges Seite

15 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: WIW_103 dt. engl. Titel des Moduls: Organisation und Innovationsmanagement Organization and Innovation Management Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Axel v. Werder, Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Prof. Dr. Axel v. Werder, Prof. Dr. Hans Georg Gemünden und wiss. MA Sekretariat.: H 71 Tel.: Fax.: sekretariat@tim.tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: 1. Qualifikationsziele Dieses Modul richtet sich als Teil des Fachgebiets Organisation und Unternehmensführung vor allem an zukünftige Entscheidungsträger, die für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Managementaufgaben ein profundes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung benötigen. Derartige Anforderungen sind heute - nicht zuletzt aufgrund des generellen Trends zur Dezentralisierung - mit zahlreichen und ganz unterschiedlichen Stellen verbunden. Sie finden sich im übrigen auch keineswegs nur innerhalb von Unternehmungen. Für die Absolventen des Moduls ergeben sich daher sehr vielfältige Einsatzfelder, die hier nur beispielhaft aufgeführt werden können. Die Lehrinhalte sind naturgemäß zunächst für diejenigen Studierenden von Interesse, die später entweder selbst eine Position im General Management anstreben oder mit diesen Managementebenen, etwa aus einer Stabsstelle heraus, zusammenarbeiten. Zu nennen sind ferner die Arbeitsgebiete der Organisationsmanager und der 'organisierenden Manager'. Organisationsmanager befassen sich als Mitarbeiter der Organisationsabteilung primär mit aufbau- und ablauforganisatorischen Themen, wobei in der Praxis häufig auch informationstechnologische Fragestellungen einbezogen werden. Zu den 'organisierenden Managern' zählen alle Führungskräfte, die im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für bestimmte Funktionen, Produkte oder Regionen mit Organisationsproblemen konfrontiert werden. In diesem Sinne ist Organisationswissen heute für die Bekleidung der meisten Führungspositionen unverzichtbar. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 40 Methodenkompetenz: Ja 20 Systemkompetenz: Ja 20 Sozialkompetenz: Ja Lehrinhalte In der Veranstaltung werden die Funktionen von Organisationsstrukturen in Unternehmen erläutert und die wichtigsten Gestaltungsprobleme der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation behandelt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Organisation und Innovationsmanagement VL 2 3 P 0 Organisation und Innovationsmanagement UE 2 3 P 0 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul Organisation und Innovationsmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion wird in der Übung verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: b) wünschenswert: Seite

16 6. Verwendbarkeit Bachelor-Modul, Pflichtbereich: BWL. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Bei allen Lehrveranstaltungen wird von den Studierenden eine Vorbereitung bzw. Nachbereitung gefordert. Der Arbeitsaufwand für 6 LP entspricht insgesamt 180 Stunden (bei 1 LP für 30 Arbeitsstunden). 8. Prüfung und Benotung des Moduls 90-minütige Klausur am Ende der Vorlesungszeit 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Ist in der Prüfungs- bzw. Studienordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Literatur: Sonstiges Seite

17 Volkswirtschaftslehre Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: Titel des Moduls: WIW_200 dt. Mikroökonomie (AVWL I - Allgemeine Volkswirtschaftslehre I) engl. Principles in Microeconomics Leistungspunkte (nach ECTS): 4 Workload in Std.: 120 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Sekretariat.: Sekr. H50 (Frau Eva Aust) Geschäftsführende/r Direktor/in des Instituts für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR): Prof. Dr. Christoph Helberger Prof. Dr. Dorothea Kübler, Prof. Dr. Kay Mitusch Tel.: Fax.: mikro@ww.tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: Sekr. H50 (Frau Eva Aust), Tel Qualifikationsziele Der Kurs bietet eine Einführung in das ökonomische Denken und in die Methoden und grundlegenden Resultate der Mikroökonomie. Studenten ohne Vorkenntnisse in Wirtschaftswissenschaft werden befähigt, aufbauende Veranstaltungen (u.a. Industrieökonomik und Wirtschaftspolitik, Spieltheorie) mit Erfolg zu besuchen. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 50 Methodenkompetenz: Ja 50 Systemkompetenz: Nein 0 Sozialkompetenz: Nein 0 2. Lehrinhalte Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Themen Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Produktionstheorie (Technologie, Gewinnmaximierung, Kostenminimierung, Angebot der Unternehmung), Marktnachfrage und angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS Mikroökonomie (AVWL I - Allgemeine Volkswirtschaftslehre I) Mikroökonomie (AVWL I - Allgemeine Volkswirtschaftslehre I) LP (nach ECTS) P, W, WP Semester (WS / SS) VL 2 3 P SS/WS TUT 2 1 P SS/WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL) und Tutorium (TUT) 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Keine b) wünschenswert: Gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer und zwei Variablen, Ableitungsregeln) 6. Verwendbarkeit Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B-Wi- rtschaftswissenschaftlicher Pflichtbereich - Bachelor-Studiengang Economics (BE) : Pflichtmodul im Prüfungsbereich AVWL (Allgemeine Volkswirtschaftslehre). In anderen Bachelor-Studiengängen und sonstigen Studiengängen wählbar gemäß der jeweiligen StuPO (Studien- /Prüfungsordnung) Seite

18 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit Vorlesung (15 x 2h =) 30h, Präsenzzeit Tutorium (15 x 2h =) 30h, Vor-/Nachbereitungszeit Vorlesung (15 x 2h=) 30h, Prüfungsvorbereitung (1 x 30h =) 30h; Gesamt-Arbeitsaufwand von 120h (=4 ECTS) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: Schriftliche Prüfung; Benotung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmeranzahl ist nicht begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: Bitte Angaben auf der Homepage beachten. Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der Homepage und in den Lehrveranstaltungen 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Literatur: Hal R. Varian; deutsch: Grundzüge der Mikroökonomie, 7. Auflage, Oldenbourg, 2003; englisch: Intermediate Microeconomics, 5. Aufl., Norton, Sonstiges Unterrichtssprache: Deutsch Seite

19 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: WIW_201 dt. engl. Titel des Moduls: Makroökonomik (AVWL II - Allgemeine Volkswirtschaftslehre II) Macroeconomics Leistungspunkte (nach ECTS): 4 Workload in Std.: 120 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Frank Heinemann Prof. Dr. Frank Heinemann Sekretariat.: Sekr. H 52 Tel.: Fax.: f.heinemann@ww.tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: Frank Heinemann ( ), Sekretariat H 52 ( ) 1. Qualifikationsziele In der Veranstaltung Allgemeine Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomik) wird eine umfassende Einführung in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge gegeben. Die Studierenden sollen befähigt werden, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Wirtschaftspolitik zu analysieren und Empfehlungen geben zu können. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 40 Methodenkompetenz: Ja 40 Systemkompetenz: Ja 10 Sozialkompetenz: Ja Lehrinhalte Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Kapitalakkumulation, Wachstum und technischer Fortschritt, Konsum und Investitionen, Konjunkturelle Schwankungen, Geld- und Fiskalpolitik, Anpassung an langfristiges Gleichgewicht, Grundlagen der Geldpolitik, Wechselkurse und Zahlungsbilanz, Arbeitsmarkt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS Makroökonomik (AVWL II - Allgemeine Volkswirtschaftslehre II) Makroökonomik (AVWL II - Allgemeine Volkswirtschaftslehre II) LP (nach ECTS) P, W, WP Semester (WS / SS) VL 2 3 P SS/WS TUT 2 1 P SS/WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL) und Tutorium (TUT), das Hausaufgaben einschließt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Keine b) wünschenswert: Gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer und zwei Variablen, Ableitungsregeln) 6. Verwendbarkeit Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B-Wi-Ing): Pflichtmodul im - Bachelor-Studiengang Economics (BE) : Pflichtmodul im Prüfungsbereich AVWL (Allgemeine Volkswirtschaftslehre). In anderen Bachelor-Studiengängen und sonstigen Studiengängen wählbar gemäß der jeweiligen StuPO (Studien- /Prüfungsordnung) Seite

20 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit Vorlesung (15 x 2h =) 30h, Präsenzzeit Tutorium (15 x 2h =) 30h, Hausaufgaben und Nachbereitung (15 x 3h =) 45h, Prüfungsvorbereitung (1 x 15h =) 15h; Gesamt-Arbeitsaufwand von 120h (=4 ECTS) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: Prüfungsäquivalente Studienleistung (PS); Benotung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl In den Tutorien ist die Teilnehmeranzahl durch die Anzahl der Plätze beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: Zur Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Tutorien erfolgt die Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche. Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der Homepage und in den Lehrveranstaltungen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ist erhältlich bei: Wiwi-Dok (wirtschaftswiss. Bibliothek) Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Literatur: Blanchard, Olivier, und Gerhard Illing: Makroökonomie, Pearson Studium, jeweils neueste Auflage. Kromphardt, Jürgen: Grundlagen der Makroökonomie, 3. Auflage (2006), Vahlen. Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben 13. Sonstiges Unterrichtssprache: Deutsch Seite

21 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: WIW_202 dt. engl. Titel des Moduls: Einführung in die Wirtschaftspolitik Introduction to Economic Policy Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Geschäftsführende/r Direktor/in des Instituts für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR): Prof. Dr. Christoph Helberger Prof Dr. Christian von Hirschhausen Sekretariat.: H33 Tel.: Fax.: sekr@wip.ww.tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: Dipl.-Ing. Florian Gizzi (-25876) 1. Qualifikationsziele In der Lehre von der Wirtschaftspolitik steht die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens durch wirtschaftspolitische Instrumente im Vordergrund. Mit ihrer Hilfe soll auch eine dauerhafte Wirtschaftsordnung sichergestellt werden. Den Studierenden sollen wirtschaftspolitische Grundkenntnisse vermittelt werden. (eine ausführliche Vorlesungsgliederung ist bei den beteiligten Lehrstühlen erhältlich) Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 60 Methodenkompetenz: Ja 25 Systemkompetenz: Ja 5 Sozialkompetenz: Ja Lehrinhalte Es wird Marktversagen aufgrund von externen Effekten, öffentlichen Gütern, asymmetrischer Informationsverteilung und Marktmacht (Monopol, Oligopol) dargestellt und daraus die Mögllichkeit wirtschaftspolitischen Handelns abgeleitet. Zu diesem Zweck behandelt die Veranstaltung insbesondere folgende Themengebiete: Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik, wirtschaftspolitische Theorien, die neue politische Ökonomie als Erklärung für politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse und Informationsmängel als Begründung für wirtschaftspolitische Eingriffe. Daneben werde spezielle Bereiche der Wirtschaftspolitik wie die Wettbewerbs-, die Prozess-, die Wachstums-, die Umwelt-, die Finanz-, die Arbeitsmarkt, die Sozialpolitik und internationale Aspekte der Wirtschaftspolitik erläutert. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Einführung in die Wirtschaftspolitik (Vorlesung) VL 2 4 WP WS / SS Einführung in die Wirtschaftspolitik (Übung) UE 2 2 WP WS / SS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Das Angebot richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sowie an a) obligatorisch: Studierende im ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Economics. Weiterhin können auch Studierende der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge das Modul besuchen. b) wünschenswert: 6. Verwendbarkeit Je nach den Vorgaben und Wahlmöglichkeiten in den einzelnen Studiengängen. Im Bachelorstudiengang tschaftswissenschaften - Seite

22 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte In den einzelnen Lehrveranstaltungen ergibt sich der Arbeitsaufwand wie folgt: - Vorlesungen (VL, 4 ECTS, 2 SWS): Gesamtstunden: 120 h (Präsenz: 30 h, Vor- und Nachbereitung: 60 h, Prüfungsvorbereitung: 30 h) - Übungen (UE, 2 ECTS, 2 SWS): Gesamtstunden: 60 h (Präsenz: 30 h, Vor- und Nachbereitung: 15 h, Prüfungsvorbereitung: 15 h) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmeranzahl ist nicht begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Prüfungsanmeldungen sind durch die Studierenden gemäß den Vorgaben der Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Studiengänge durchzuführen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ist erhältlich bei: den beteiligten Lehrstühlen Skripte in elektronischer Form vorhanden Nein Auf der Internetseite: den beteiligten Lehrstühlen Literatur: Ausführliche Literaturliste ist bei den beteiligten Lehrstühlen erhältlich. 13. Sonstiges Seite

23 Recht Kurzbezeichnung: WIW_300 dt. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Wirtschaftsprivatrecht engl. Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Dr. J. Ensthaler / Jun.-Prof. Dr. S. Müller Prof. Dr. Dr. J. Ensthaler / Jun.-Prof. Dr. S. Müller Sekretariat.: H 41 Tel.: Fax.: J.Ensthaler@ww.TU-Berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: fachlich (soweit erforderlich): Die mit den Übungen zum Wirtschaftsprivatrecht (vgl. dazu unten Nr. 3) betrauten wiss. Mitarbeiter/-innen der juristischen FGe der Fak. VII 1. Qualifikationsziele Im Modul Wirtschaftsprivatrecht werden die methodischen und fachlichen Grundlagen für die inhaltliche Beschäftigung mit privatund wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen geschaffen, die in der beruflichen Praxis von Wirtschaftsingenieuren und Ökonomen unerlässlich sind. Auf diesen Grundlagen bauen die rechtswissenschaftlichen Module der versch. Masterstudiengänge auf. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 50 Methodenkompetenz: Ja 20 Systemkompetenz: Ja 20 Sozialkompetenz: Ja Lehrinhalte Vermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, also des wirtschaftsnahen BGB (v. a. Zustandekommen von Verträgen und vorvertraglichen Schuldverhältnissen, Schuldrecht sowie Grundzüge des Rechts an beweglichen Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Wirtschaftsprivatrecht VL 4 4 P SS/WS (Eine) Übung im Wirtschaftsprivatrecht UE 2 2 P SS/WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des wirtschaftsnahen Privatrechts und stellt so die praktischen Zusammenhänge des Privatrechts insb. im beruflichen Umfeld von Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaftlern her. Die verpflichtende Übung vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von privatrechtlichen Fällen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der zuvor in der Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: b) wünschenswert: 6. Verwendbarkeit Bachelormodul in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen sowie Economics. Darüber hinaus steht auch Studierenden anderer Bachelor-Studiengänge der Besuch des Moduls im Rahmen der für sie geltenden Studienordnungen offen. Seite

24 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 180 Arbeitsstunden, davon ca. 60 Stunden Vorlesung, ca. 30 Übung und ca. 90 Stunden weitere Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung sowie für die Abschlussklausur im Selbststudium; 6 ECTS 8. Prüfung und Benotung des Moduls Im Rahmen der alternativ zu besuchenden Übungen besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Übungsklausur zum Zwecke der Selbstkontrolle. Die Teilnahme an der Klausur ist freiwillig. Einzelheiten werden in den Übungen bekannt gegeben. Die Abschlussprüfung zum Modul besteht regelmäßig aus einer Klausur über 2 ¼ Stunden (voraussichtlich in der ersten Woche der nachfolgenden vorlesungsfreien Zeit stattfindend), in der ein Fall sowie verschiedene Aufgaben zur Bearbeitung gestellt werden. Aus Kapazitätsgründen kann pro Semester nur ein Klausurtermin angeboten werden. Eine Fortsetzung der Prüfung im Falle de Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar 2008) findet nicht statt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ca Anmeldeformalitäten Der Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus; Anmeldung für die Modulabschlussklausur über das Prüfungsamt bzw. künftig über das einzurichtende elektronische-anmeldesystem i. S. des 5 Abs. 3 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar Besondere Nachweise über Studienleistungen sind für die Anmeldung zur Modulabschlussklausur nicht erforderlich. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: Skripte in elektronischer Form vorhanden Nein Auf der Internetseite: Literatur: wird zu Beginn der Vorlesung sowie in den jeweiligen Veranstaltungen bekannt gegeben. 13. Sonstiges Seite

25 Statistik Kurzbezeichnung: WIW_400 dt. engl. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Einführung in die Statistik Introduction to Statistics Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Axel Werwatz Ph.D, ORat Dipl.-Math. Konrad Urbanski ORat Dipl.-Math. Konrad Urbanski Sekretariat.: Sekr. H 53 Tel.: Fax.: k.urbanski@ww.tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: H 5108 ( Tel ) ; Sekr. H53 ( Tel ) 1. Qualifikationsziele Beherrschung der Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik im Hinblick auf technische und wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen. Beherrschung der statistischen Arbeitsweise, Umgang mit statistischen Erhebungen. Präsentation von statistischen Ergebnissen. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 20 Methodenkompetenz: Ja 80 Systemkompetenz: Nein 0 Sozialkompetenz: Nein 0 2. Lehrinhalte Häufigkeiten und empirische Verteilungen. Parameter empirischer Verteilungen. Messung von Wirtschaftskonzentration. Mehrdimensionale Daten. Analyse und Messung von Zusammenhängen. Korrelations Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zufallsexperimente und Zufallsvariablen. Spezielle diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Einführung in die Statistik IV 4 5 P SS/WS Einführung in die Statistik TUT 2 1 P SS/WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung (IV) und Tutorium (TUT) 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Keine b) wünschenswert: Seite

26 6. Verwendbarkeit Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B-Wi-Ing): Pflichtmodul. und g von 12 ECTS belegen, wobei damit auch 6 ECTS aus dem Integrationsbereich oder dem Freien Wahlfach absolviert werden. Die Absolvierung dieser beiden Module ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Modulen im Bereich Statistik und Ökonometrie im Bachelor- und Master-Studiengang Wi-Ing. In anderen Bachelor-Studiengängen und sonstigen Studiengängen wählbar gemäß der jeweiligen StuPO (Studien- /Prüfungsordnung). 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit Integrierte Veranstaltung (15 x 4h =) 60h, Präsenzzeit Tutorium (15 x 2h =) 30h, Vor-/Nachbereitungszeit Vorlesung (15 x 2h=) 45h, Prüfungsvorbereitung (1 x 30h =) 45h; Gesamt-Arbeitsaufwand von 180h (=6 ECTS) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: Schriftliche Prüfung. Benotung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: Bitte Angaben auf der Homepage beachten. Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der Homepage und in den Lehrveranstaltungen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Nein Nein Aufgabensammlung in Papierform : ja Ist erhältlich bei: ORat Dipl.-Math. Konrad Urbanski Lösungen zur Aufgabensammlung in Papierform : ja Auf der Internetseite: Literatur: Statistik für Wirtschaftsingenieure: Bamberg, Baur: Statistik, 12. Auflage, München/Wien (Oldenbourg) Es gibt als Begleitmaterial eine Aufgabensammlung mit Übungsaufgaben und ausführlichem Anhang 13. Sonstiges Der regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die Teilnahme an einem Tutorium (optional) ergänzt werden. Seite

27 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: WIW_401 dt. engl. Titel des Moduls: Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure Introduction to Statistics Part I Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Axel Werwatz Ph.D., ORat Dipl.-Math. Konrad Urbanski ORat Dipl.-Math. Konrad Urbanski Sekretariat.: Sekr. H 53 Tel.: Fax.: k.urbanski@ww.tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: H 5108 ( Tel ) ; Sekr. H53 ( Tel ) 1. Qualifikationsziele Beherrschung der Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik im Hinblick auf technische und wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen. Beherrschung der statistischen Arbeitsweise, Umgang mit statistischen Erhebungen. Präsentation von statistischen Ergebnissen. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 20 Methodenkompetenz: Ja 80 Systemkompetenz: Nein 0 Sozialkompetenz: Nein 0 2. Lehrinhalte Häufigkeiten und empirische Verteilungen. Parameter empirischer Verteilungen. Messung von Wirtschaftskonzentration. Mehrdimensionale Daten. Analyse und Messung von Zusammenhängen. Korrelations Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zufallsexperimente und Zufallsvariablen. Spezielle diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure IV 4 5 P WS/SS Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure TUT 2 1 P WS/SS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung (IV) und Tutorium (TUT) 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Keine b) wünschenswert: 6. Verwendbarkeit Bachelor-Studiengang Economics (BE): Pflichtmodul. Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B-Wi-Ing): In Kombination mit der erfolgreichen Absolvierung des Moduls -Pflichtmodul (über 6 ECTS), wobei dadurch weiterhin 6 ECTS wahlweise aus dem Integrationsbereich oder aus dem Freien Wahlfach absolviert sind. Die Absolvierung dieser beiden Module ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Modulen im Bereich Statistik und Ökonometrie im Bachelor- und Master-Studiengang. In anderen Bachelor-Studiengängen und sonstigen Studiengängen wählbar gemäß der jeweiligen StuPO (Studien-/ Prüfungsordnung). Seite

28 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit Integrierte Veranstaltung (15 x 4h =) 60h, Präsenzzeit Tutorium (15 x 2h =) 30h, Vor-/Nachbereitungszeit Vorlesung (15 x 2h=) 45h, Prüfungsvorbereitung (1 x 30h =) 45h; Gesamt-Arbeitsaufwand von 180h (=6 ECTS) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: Schriftliche Prüfung. Benotung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmeranzahl ist nicht begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: Bitte Angaben auf der Homepage beachten. Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der Homepage und in den Lehrveranstaltungen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Nein Nein Aufgabensammlun in Papierform : ja Ist erhältlich bei: ORat Dipl.-Math. Konrad Urbanski Lösungen zur Aufgabensammlung in Papierform : ja Auf der Internetseite: Literatur: Statistik für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure I + II : Bamberg, Baur : Statistik, 12. Auflage, München/Wien (Oldenbourg) Es gibt als Begleitmaterial eine Aufgabensammlung mit Übungsaufgaben und ausführlichem Anhang 13. Sonstiges Der regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die Teilnahme an einem Tutorium( optional) ergänzt werden. Da die Reihenfolge der Stoffvermittlung streng aufeinander aufbaut, wird dringend abgeraten, die Lehrveranstaltung Statistik II vor der Lehrveranstaltung Statistik I zu besuchen. Seite

29 Studienanteil Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaftslehre Kurzbezeichnung: WIW_105 dt. engl. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Strategisches Marketing Strategic Marketing Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180 Verantwortliche/-r für das Modul: Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Volker Trommsdorff Prof. Dr. Volker Trommsdorff Sekretariat.: WIL-B-3-1 Tel.: Fax.: marketing1@ww.tu-berlin.de Internet: Studierendenbetreuung: 1. Qualifikationsziele Marketing als Unternehmensphilosophie und verhaltenswissenschaftlich begründete Technologie von marktgerechter Entscheidung, Führung und Verhandlung ist aus dem Managementkonzept zeitgemäß geführter Unternehmen nicht wegzudenken. Es gibt jedoch kein einheitliches Berufsbild der Marketing prak tikerin oder des Marketing praktikers, sondern viele verschiedene. Einzelne Berufsbilder sind z.b. die Marketing-Direktion in der Industrie, das mittelständische Topmanagement, die Marktforschung, das Produktmanagement, die Werbe beratung oder auch die Vertriebsleitung. Außer im kommerziellen Bereich ergeben sich für Marketingabsol ventinnen und -absolventen auch Berufsperspektiven im öffentlichen Dienst, bei Krankenhäusern, Energie versorgern, Verkehrsbetrieben, bei Institutionen und Verbänden. Das Marketing denken ist dort im Vormarsch, doch fehlen noch viele ausgebildete Führungskräfte. Eine adäquate Ausbildung für diese Tätigkeitsfelder muss sowohl das Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre als auch Marketing als Rüstzeug enthalten. Einige Anfor derungen der Marketingberufe werden schon durch das Studium der Grundlagen erfüllt. Spezifischere An for derungen müssen in der vertiefenden Marketingaus bildung vermittelt werden. Spezielle praxisnahe Kenntnisse über das Marketing-Basiswissen hinaus werden in der Bachelorarbeit vermittelt. Praxisnähe bedeutet hier nicht direkte Übertragbarkeit der exemplarischen Lösung, sondern Training des generellen Problemlösungsverhaltens für die Praxis. Die Marketingausbi ldung an der TU Berlin ist eher empirisch orientiert und greift nur aus Anwenderinteresse auf Formalwissenschaften wie Statistik und Informatik zurück. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: Ja 35 Methodenkompetenz: Ja 35 Systemkompetenz: Ja 20 Sozialkompetenz: Ja Lehrinhalte Strategische Unternehmensführung, Unternehmensethik, Unternehmenskultur und -identität, strategisches Marketing, strategische Marketing-Planung, strategische Situationsanalyse, Portfolio-Konzepte, Prognose verfahren, strategische Gesetzmäßigkeiten, Zielplanung, Strategieplanung, Segmentierung, Positionierung, Strategien in wachsenden und stagnierenden Märkten, Produktlebenszyklus, Strategien im integrierten Produktlebens zyklus, Strategien im Technologielebenszyklus, Timing-Strategien, Internationalisierungsstrategien, Lebenszyklusplanung und -rechnung. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Form SWS LP (nach Semester P, W, WP ECTS) (WS / SS) Strategisches Marketing VL 2 3 P WS Übung Strategisches Marketing UE 2 3 P WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Als Lehrformen werden Vorlesungen und Übungen eingesetzt. Seite

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulhandbuch des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen. Gemeinsame Kommission für das Studium im Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen. Gemeinsame Kommission für das Studium im Wirtschaftsingenieurwesen Gemeinsame Kommission für das Studium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 08.11.2010 1 Inhalt 1. Studienanteil Mathematik Pflichtmodule...

Mehr

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS)

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS) Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Studiendekan für den MA 7-6 Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Modulbeschreibung Email:

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin. Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin. Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 15.07.2009 Inhaltsverzeichnis Studienanteil Mathematik Pflichtmodule... 3 Studienanteil

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

1. Wirtschaftswissenschaften

1. Wirtschaftswissenschaften 1. Wirtschaftswissenschaften a. Studienpläne Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 41 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II TU-Online plus II Projekt im Wintersemester 2011/2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner Quick FG Rechnungswesen, Controlling

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr