Einführung in Bacula Teil 1 und Aufbau eines Testsystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Bacula Teil 1 und Aufbau eines Testsystems"

Transkript

1 Einführung in Bacula Teil 1 und Aufbau eines Testsystems vorgestellt am in Pforzheim Daniel Bäurer inovex GmbH Systems Engineer Linux

2 Was ich mit Ihnen besprechen möchte Einführung in Bacula Agenda 1. Begrüßung 2. Was ist Bacula? 3. Merkmale von Bacula 4. Aufbau von Bacula (Komponenten) 5. Aufbau der Konfiguration (Ressourcen) 6. Grundkonfiguration des Bacula-Backupsystems

3 Was ich mit Ihnen besprechen möchte Einführung in Bacula Agenda 7. Erweiterte Konfiguration des Bacula-Backupsystems 8. Backup von MySQL-Datenbanken 9. Backup-to-Disk (B2D) mit Bacula 10. Disk-to-Disk-to-Tape (D2D2T) mit Bacula 11. Integration einer Tape-Library 12.Offener Themenbereich

4 Was ist Bacula?

5 Bacula Netzwerkfähiges Open-Source Datensicherungsprogramm Quelltext weitestgehend unter der GPL V2 Modulares Architekturmodell (Kapselung der Aufgaben) Wird entwickelt für Linux, BSD, Unix, Mac OS X und Windows

6 Bacula Historie Bacula bedeutet BACkup und DracULA Projektstart im Januar 2000 durch Kern Sibbald Erste Version wurde im April 2002 veröffentlicht Aktuelle Version ist 5.0.3, erschienen im August 2010 (Ubuntu LTS: 5.0.1, Debian 6.0: 5.0.2)

7 Bacula Urspüngliche Zielsetzung Sichert alles vom Palm bis zur Mainframe Bietet vergleichbare Funktionen wie kommerzielle Produkte Kompatibilität für die nächsten 30 Jahre Skalierbar (mehr als Systeme)

8 Merkmale von Bacula

9 Bacula Merkmale Automatisches, zeitgleiches und priorisiertes Sichern von Systemen Sichert auf verschiedenste Medien (Band, Festplatte, CD/DVD, USB) Kann mit den meisten Bandlaufwerken und Tape-Libraries umgehen Unterstützt Barcode-Geräte Backup über mehrere Medien und mehrere Backups auf ein Medium

10 Bacula Merkmale Sehr schnelles und interaktives Wiederherstellen der Daten Ausführen von Skripten vor und nach einem Backup oder Fehler Schutz vor Überschreiben von Medien Signatur für jede Datei und Prüfsumme der Sicherung Verschlüsselung der Kommunikation und der Daten

11 Bacula Modulares Konzept Client-Server-Modell Kapselung der Aufgaben in Modulen (Komponenten) Sehr hohe Skalierbarkeit der Komponenten Interaktion der Komponenten über TCP/IP Gegenseitige Authentifizierung der Komponenten

12 Aufbau von Bacula (Komponenten)

13 Bacula Interaktion der Komponenten Aus Aus

14 Bacula Komponenten Director (bacula-dir) Oberste Instanz des Backup-Systems Koordiniert sämtliche Komponenten Steuert Backups und die Wiederherstellung In typischen Szenarien nur einmal vorhanden Läuft als Daemon (ohne root-rechte möglich)

15 Bacula Komponenten Catalog (SQL-DB) Gedächtnis des Backup-Systems Speichert die Metadaten (Dateiindex, Attribute, etc.) Verwaltung der Sicherungsmedien Kann zur Erstellung von Berichten genutzt werden Unterstützt werden MySQL, PostgreSQL oder SQLite

16 Bacula Komponenten Storage-Daemon (bacula-sd) Kapselt den physischen Zugriff auf die Sicherungsmedien Archivierung auf unterschiedliche Medien (HDD, Band, USB) Pro Storage mehrere und unterschiedliche Medien möglich Mehrere Storage pro Backup-System möglich Läuft als Daemon (ohne root-rechte möglich)

17 Bacula Komponenten File-Daemon (bacula-fd) Läuft auf allen Rechnern die gesichert werden sollen Führt das Backup nach Anweisung des Bacula-Director aus Ebenso wie die Wiederherstellung und den Datei-Abgleich Kommuniziert sowohl mit dem Director als auch dem Storage Benötigt vollen Zugriff auf das System (root-rechte notwendig)

18 Bacula Komponenten Console (CLI, GUI, Web-GUI) Administrations- und Benutzerschnittstelle zum Bacula-Director Manuelle Einflussnahme auf das Backup-System Unterschiedlichste Restriktionen möglich Monitor (GUI) Status-Schnittstelle Zustandsanzeige für alle Komponenten

19 Aufbau der Konfiguration (Ressourcen)

20 Bacula Ressourcen Aus

21 Bacula Ressourcen Ressourcen (Objekte) abstrahieren das Backup-System Ressourcen enthalten mehrere Direktiven Ressourcen können weitere Ressourcen einbinden Eine Komponente wird aus mehreren Ressourcen gebildet Die Benamung der Ressourcen muss eindeutig sein

22 Bacula Ressourcen Pool-Ressource Wird vom Bacula-Director verwendet Besteht aus der Ressource Volume Gruppiert Volumes Sicherung ist auf die Größe des Pools beschränkt Meta-Daten (Volumes, usw.) werden im Katalog vorgehalten

23 Bacula Ressourcen Volume-Ressource Wird verwendet durch die Ressource Pool Sicherungsmedium (physikalisches Band, einzelne Datei) Meta-Daten (Anzahl Mounts, usw.) werden im Katalog vorgehalten Digitale Kennzeichnung (label) fügt Volume einem Pool hinzu

24 Bacula Ressourcen Job-Ressource Wird verwendet durch den Bacula-Director Beschreibt genau eine Aufgabe die Bacula ausführen soll Besteht aus den Ressourcen Pool, FileSet, Schedule, Storage und Client Aufgaben können vom Typ Backup, Restore, Verify oder Admin sein

25 Bacula Ressourcen FileSet-Ressource Gibt Dateien/Verzeichnisse an die zu sichern sind (include und exclude) Definiert wie zu sichern ist (komprimiert, signiert, usw.) Schedule Zeitplan, der beschreibt wann Aktionen ausgeführt werden Bindet die Job-Ressource kein Zeitplan ein, so kann der Job nur manuell ausgeführt werden

26 Bacula Ressourcen Storage-Ressource Bestimmt mit welcher Komponente gesichert werden soll Ist ein Verweis auf die zu verwendende Storage-Komponente Client-Ressource Bestimmt welcher Rechner sichern soll Ist ein Verweis auf die zu verwendende File-Komponente JobDefs-Ressource Fasst allgemeingültige Definitionen für Jobs zusammen

27 Bacula Komponentenspezifische Ressourcen Director-, Client- und Storage-Ressource Konfiguration der Komponenten Benutzungsrechte der Komponente Device-Ressource Konfiguration des Sicherungs-Mediums Messages Konfiguration der Benachrichtigungen

28 Grundkonfiguration des Bacula-Backupsystems

29 Bacula Grundkonfiguration des Backupsystems Die Grundkonfiguration des Backupsystems erfolgt anhand der Ressourcen einer Komponente. Für ein grundlegendes Bacula-System werden folgende Komponenten benötigt: Director mit Catalog Steuerung des Systems Console Beeinflussung des Systems Storage-Daemon Speicherort der Sicherungsdaten File-Daemon Sichern des Bacula-Director und -Catalog Alle Komponenten können auf der selben Hardware residieren

30 Bacula Grundkonfiguration des Backupsystems Die Konfigurationsdateien der Komponenten befinden sich unterhalb von /etc/bacula in bacula-dir.conf Director, Catalog und weitere Ressourcen bconsole.conf Console bacula-sd.conf Storage-Daemon bacula-fd.conf File-Daemon Die Konfiguration einer Ressource beginnt immer mit einer Deklaration des Ressourcen-Typs

31 Bacula Konfiguration des Director und Catalog Der Bacula-Director wird über die Ressource Director deklariert. Das Passwort wird zur Anmeldung durch die Console benötigt. Director { Name = baculademo-dir Description = "Dies ist der baculademo Backup-Server auf Basis von Bacula DirAddress = Dirport = 9101 password = "IrgendwasNettes" Messages = Daemon WorkingDirectory = "/var/lib/bacula" PidDirectory = "/var/run/bacula" QueryFile = "/etc/bacula/scripts/query.sql" Maximum Concurrent Jobs = 1 }

32 Bacula Konfiguration des Director und Catalog Ebenfalls in der bacula-dir.conf wird der zu verwendende Bacula- Catalog deklariert (mehrere Kataloge möglich). Initial angelegt wird der Bacula-Catalog anhand vorgefertiger SQL- Scripte auf einem entsprechenden SQL-Dienstserver. Catalog { Name = baculademo-cat DB Name = bacula DB Address = DB Port = 3306 user = bacula password = "AuchwasNettes" }

33 Bacula Konfiguration von Pools Pools werden über die Ressource Pool deklariert. Volumes werden einem Pool über die Bacula-Console und dem Kommando label zugeordnet. Pool { Name = File-Dayly-Pool Pool Type = Backup Storage = File-Storage Volume Retention = 10 days Maximum Volume Bytes = 650MB AutoPrune = yes Recycle = yes LabelFormat = File-Dayly-Volume Next Pool = Off-Site-Pool }

34 Bacula Konfiguration von Clients Eine Client-Ressource stellt einen Verweis auf den zu sichernden Rechner dar, auf dem ein erreichbarer File-Daemon läuft. Das Passwort wird zur Anmeldung am File-Daemon benötigt. Client { Name = bacula-client-1.localdomain Address = FDPort = 9102 Catalog = baculademo-cat Password = "WiederumwasNettes" File Retention = 7 days Job Retention = 14 days AutoPrune = yes }

35 Bacula Konfiguration von Storages Eine Storage-Ressource ist ein Verweis auf den Storage-Daemon, auf dem die zu sichernden Daten geschrieben werden. Das Passwort wird zur Anmeldung am Storage-Daemon benötigt. Storage { Name = File-Storage Address = SDPort = 9103 Password = "ErneutwasNettes" Device = FileStorage Media Type = File }

36 Bacula Konfiguration von FileSets FileSets können anhand von includes und excludes erstellt werden. Wildcards und RegEx sind möglich. FileSet { Name = Full-File-Set Include { File = / Options { signature = MD5; hardlinks=yes } } Exclude { File = /var/lib/mysql }

37 Bacula Konfiguration von Schedules Die Schedule-Ressource beinhaltet einen oder mehrere Zeitpläne für die Sicherung. Ebenfalls können Konfigurationen bestimmter Ressourcen (Jobs) überschrieben werden. Schedule { Name = Weekly-Backup-Schedule Run = Level=Full sat at 23:05 Run = Level=Differential sun-fri at 23:05 }

38 Bacula Konfiguration von Jobs und JobDefs Sämtliche Parameter einer Job-Ressource können in die JobDefs- Ressource ausgelagert werden. Eine Job-Ressource kann Einstellungen der JobDefs-Ressource überschreiben. Job { Name = baculademo.localdomain-mysqlbackup Client = baculademo.localdomain JobDefs = Default-Job Level = Full Schedule = Catalog-Backup-Schedule Priority = 11 Run Before Job = "/etc/bacula/scripts/make_catalog_backup.pl baculademo-cat" RunAfterJob = "/etc/bacula/scripts/delete_catalog_backup" }

39 Bacula Konfiguration des Storage-Daemon Ein Storage-Daemon wird über die Ressource Storage deklariert. Die IP-Adresse und der Port muss sowohl für den Bacula-Director als auch die File-Daemons, die den Storage zum sichern benutzen, erreichbar sein. Storage { Name = baculademo-sd SDAddress = SDPort = 9103 WorkingDirectory = "/var/lib/bacula" PidDirectory = "/var/run/bacula" Maximum Concurrent Jobs = 20 }

40 Bacula Konfiguration des Storage-Daemon Damit der Bacula-Director den Storage-Daemon verwenden kann, wird dieser über die Ressource Director bekannt gemacht. Das Passwort benötigt der Bacula-Director um sich am Storage- Daemon anzumelden. Ein Storage-Daemon kann von mehreren Director-Instanzen verwendet werden. Director { Name = baculademo-dir Password = "ErneutwasNettes" Monitor = no }

41 Bacula Konfiguration des Storage-Daemon Der Storage-Daemon steuert das Gerät an, auf dem die Daten gesichert werden sollen. Dieses muss ebenfalls deklariert werden (Ressource Device). Device { Name = FileStorage Archive Device = /backup Device Type = File Media Type = File Random Access = yes Maximum Volume Size = 20GB Maximum File Size = 650MB LabelMedia = yes }

42 Bacula Konfiguration des File-Daemon Ein File-Daemon wird über die Ressource FileDaemon deklariert. Die IP-Adresse und der Port müssen für den Bacula-Director erreichbar sein. FileDaemon { Name = baculademo-fd FDAddress = FDport = 9102 WorkingDirectory = "/var/lib/bacula" PidDirectory = "/var/run/bacula" Maximum Concurrent Jobs = 20 }

43 Bacula Konfiguration des File-Daemon Auch dem File-Daemon muss, wie dem Storage-Daemon, der Director bekannt gemacht werden, der sich mit ihm verbinden darf. Das Passwort benötigt ebenfalls der Bacula-Director um sich am File-Daemon anmelden zu können. Auch ein File-Daemon kann von mehreren Directoren angesprochen werden. Director { Name = baculademo-dir Password = "WiederumwasNettes" Monitor = no }

44 Erweiterte Konfiguration des Bacula-Backupsystem

45 Bacula Erweiterte Konfiguration: Run Command und RunScript Mit Run Command können vor oder nach einem Job, aber auch in einem Fehlerfall, Kommandos ausgeführt werden. Mit Run Script können komplexere Strukturen abgebildet werden. RunScript { RunsWhen = Before FailJobOnError = No Command = "/etc/init.d/apache stop" } RunScript { RunsWhen = After RunsOnFailure = yes Command = "/etc/init.d/apache start" }

46 Bacula Erweiterte Konfiguration: Unterstützung von TLS Die Kommunikation zwischen den Komponenten kann mit TLS verschlüsselt werden. TLS kann aktiviert sein, muss allerdings nicht zwingend von den Komponenten verwendet werden. Selbstsignierte Zertifikate sind nur mit Einschränkung nutzbar. Es ist besser wenn man eine eigene oder offizielle CA verwendet. TLS Enable = yes TLS Require = no TLS Certificate = /etc/ssl/private/bacula.pem TLS Key = /etc/ssl/private/bacula.pem TLS CA Certificate File = /etc/ssl/private/ca.pem

47 Bacula Erweiterte Konfiguration: Unterstützung von PEK Die zu sichernden Daten können mit Private/Public Encryption Keys verschlüsselt und signiert werden. Um eine Wiederherstellung nicht zu gefährden, sollte zumindest der Masterkey an einem sicheren Ort gelagert werden! Die Verschlüsselung wird auf/von jedem File-Daemon durchgeführt. PKI Signatures = Yes PKI Encryption = Yes PKI Keypair = /etc/ssl/private/bacula.pem PKI Master Key = /etc/ssl/private/master.cert

48 Backup von MySQL- Datenbanken

49 Bacula Backup von MySQL-Datenbanken Bacula liefert keinerlei Schnittstellen für das (Online-) Backup von MySQL-Datenbanken. In Verbindung mit Run Command oder RunScript können die MySQL-Werkzeugen wie mysqldump oder mysqlhotcopy verwendet werden. Einschränkungen in Bezug auf die verwendete Storage-Engine (InnoDB, MyISAM, NDB) und Schreibschutz (LOCK TABLE) Verwendung etablierter Sicherungsmethoden für MySQL mit Bacula (Master-Slave, NDB-Backup, Binary-Log, LVM-Snapshot, etc.)

50 Bacula MySQL-Backup mit mysqldump mysqldump eignet sich sowohl für die MyISAM- als auch InnoDB- Storage-Engine. Für Datenbank-Server mit gemischten Storage-Engines gut geeignet. Bei großen Datenbanken wird durch das Erzeugen des Dumps eine sehr große Last erzeugt. Wenn der Dump ohne Locks erzeugt wird, könnte ein inkonsistenter Zustand der Daten erzeugt werden

51 Bacula MySQL-Backup mit mysqlhotcopy mysqlhotcopy eignet sich nur für die MyISAM-Storage-Engine. Für diesen Typ ist es aber der Sicherung mit mysqldump vorzuziehen. Bei großen Datenbanken, im Vergleich zu mysqldump, sehr schnell. Das Sicherungsvolumen ist wesentlich höher als bei mysqldump. mysqlhotcopy verwendet LOCKING was zwar konsistente Sicherungen erzeugt aber nicht für alle Datenbanken in Frage kommt

52 Bacula MySQL-Backup mit mysqldump und mysqlhotcopy Bacula kann ein MySQL-Backup mit den beiden Werkzeugen sehr einfach durch die Option Client Run Before Job ausführen. Dabei wird ein (typisches) Script auf dem Client (MySQL-Server) hinterlegt, dass vor dem eigentlichen Backup-Job ausgeführt wird. Anschließend speichert Bacula die MySQL-Sicherung Mit Client Run After Job kann die erzeugte Sicherungen abschließend auf dem Client gelöscht werden. Client Run Before Job = "/etc/bacula/scripts/make_dump.sh" Client Run After Job = "/etc/bacula/scripts/delete_dump.sh"

53 Bacula MySQL-Backup mittels Master-Slave-Replikation Um einige Nachteile (Locking, Last, etc.) der beiden MySQL- Werkzeuge mysqldump und mysqlhotcopy zu umgehen, kann man auf eine Master-Slave-Replikation zurückgreifen. Dabei werden alle Sicherungsaufgaben der beiden Werkzeuge auf dem Slave durchgeführt. Als Alternative zu den beiden Werkzeugen, kann der Slave in einen konsistenten Zustand gebracht ( stop slave ) und MySQL angehalten werden. Anschließend wird das gesamte MySQL-Data-Verzeichnis mittels RunScript oder Run Command gesichert

54 Bacula Weitere MySQL-Backup-Methoden Um ein MySQL-Cluster zu sichern, kann auf die implementierte Backup-Funktion der NDB-Cluster-Engine zurückgegriffen werden. Nachdem die Sicherung erzeugt wurde, können die Metadaten (.ctl), die Tabellendatensätze (.data) und die Transaktionslogs (.log) von jedem Cluster-Knoten gesichert werden. Erstellen und Sichern von MySQL-Binlog-Dateien Verwendung von InnoDB Hot Backup (kommerziell) oder das erzeugen eines LVM-Snapshot

55 Backup-to-Disk (B2D) mit Bacula

56 Bacula Backup-to-Disk (B2D) Auf dem Storage-Daemon wird die Sicherung in Dateien in einer eigenen Ressource (Device) deklariert. Als Sicherungsziel (Archive Device) wird einfach ein Verzeichnispfad sowie als Medientyp File angegeben. Wenn mehrere B2D-Verzeichnispfade (auf dem selben Storage- Daemon) benutzt werden sollen, muss sich der Medientyp unterscheiden (File1, File2, Filen). Vorteile von B2D sind kürzere Sicherungszeiten, ein schnelleres Wiederherstellen und bieten einen geringeren Sicherungsaufwand

57 Bacula Data-Spooling Data-Spooling schreibt die Daten der Clients zuerst in eine Datei um diese anschließend in einem Vorgang auf Bänder zu schreiben. Dadurch wird verhindert, dass das Bandlaufwerk permanent stoppt und wieder anläuft. Der Sicherungsvorgang wird beschleunigt. Die Spooling-Daten können nicht für eine Wiederherstellung verwendet werden. SpoolData = yes Maximum Spool Size = 400GB Spool Directory = /tmp

58 Disk-to-Disk-to-Tape (D2D2T) mit Bacula

59 Bacula Disk-to-Disk-to-Tape (D2D2T) Bacula bietet die Möglichkeit, Jobs oder Volumes (und weiterer Kriterien) zu migrieren oder kopieren. Dies bildet die Grundlage von D2D2T. Bei der Migration werden die Daten anhand der festgelegten Kriterien von einem Volume auf ein anderes Volume verschoben. Alle Einträge im Bacula-Catalog werden auf das neue Volume umgeschrieben. Beim Kopieren werden die Daten auf ein weiteres Volume dupliziert. Auch die Einträge im Bacula-Catalog werden dupliziert und mit dem Vermerk Copy markiert

60 Bacula Disk-to-Disk-to-Tape (D2D2T) Damit D2D2T benutzt werden kann, muss der entsprechende Pool zwingend die Option Next Pool enthalten. Next Pool bestimmt in welchen Pool Volumes verschoben oder kopiert werden. Eine D2D2T-Job wird wie jeder andere Job angelegt. Allerdings wird der Job-Typ auf Migrate oder Copy gesetzt. Job { Name = "migrate" Type = Migrate Selection Type = Volume Selection Pattern = "File" }

61 Bacula Virtuelles Backup Eine etwas abgewandelte Möglichkeit von D2D2T ist das virtuelle Backup (Vbackup) oder auch Consolidation. Beim Vbackup wird aus dem letzten Vollbackup und den folgenden differentiellen und/oder inkrementellen Sicherungen ein neues Vollbackup erstellt. Als Voraussetzung von Vbackup muss der betreffende Pool ebenfalls über die Option Next Pool verfügen. Ein Vbackup wird dadurch erstellt, indem das Sicherungslevel auf VirtualFull eingestellt wird (Job- oder Schedule-Ressource)

62 Integration einer Tape-Library

63 Bacula Integration einer Tape-Library Bei der Integration von Tape-Libraries greift Bacula auf das MTX- Projekt (Media Changer Tools) zurück. Sämtliche von MTX unterstützen Autochanger (Tape-Libraries) können für Bacula verwendet werden. Bacula liefert ein eigens mtx-script mit, dass die Schnittstelle zu MTX übernimmt (die MTX-Tools steuern den Autochanger). Es können auch Autochanger verwendet werden, die mehr als ein Laufwerk ansteuern

64 Bacula Integration einer Tape-Library Voraussetzung für den Einsatz einer Tape-Library ist, dass Volumes im Katalog existieren (gelabelt sind) und auch einer Slotnummer im Autochanger zugeteilt wurden. Hierfür muss die Storage-Ressource des Bacula-Director angepasst werden. Die Ressource muss den Eintrag Autochanger = yes enthalten. Auch die Device-Ressource des Storage-Daemon muss den Eintag Autochanger = yes enthalten, damit die Tape-Library benutzt werden kann

65 Bacula Integration einer Tape-Libraray Eine typische Konfiguration der Libraray könnte wie folgt aussehen: Autochanger { Name = Autochanger Device = Tape1, Tape2 Changer Device = /dev/sg0 Changer Command = "/etc/bacula/mtx-changer %c %o %S %a %d" } Device { Name = Tape1 Drive Index = 0 Autochanger = yes Device { Name = Tape2 Drive Index = 1 Autochanger = yes

66 Offener Themenbereich

67 Bacula Offener Themenbereich Planung der Backupstrategie Berechnung des benötigten Speicherplatz für die Datensicherung Hardwareanforderung

68 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! inovex GmbH Pforzheim Karlsruher Straße 71 D Pforzheim München Konrad-Zuse-Platz 1 D München Köln Hansaring D Köln

Einführung in Bacula - Teil 2 und Aufbau eines Testsystems

Einführung in Bacula - Teil 2 und Aufbau eines Testsystems Einführung in Bacula - Teil 2 und Aufbau eines Testsystems vorgestellt am 10.09.2010 in Pforzheim Daniel Bäurer inovex GmbH Systems Engineer Linux Was ich mit Ihnen besprechen möchte Einführung in Bacula

Mehr

Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen. Referent: Marc Richter

Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen. Referent: Marc Richter Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen Referent: Marc Richter Agenda 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Einsatzumfeldes der vorgestellten Lösungen 11:05 Uhr Kurze Definition der Bacula - Terminologie

Mehr

Deduplizierung mit Bacula Base Jobs Bacula Base Jobs

Deduplizierung mit Bacula Base Jobs Bacula Base Jobs Deduplizierung mit Bacula Base Jobs Bacula Base Jobs Who? From? Philipp Storz http://www.dass-it.de/ When? FrOSCon.de, 26.08.2012 Rev : 17207 Philipp Storz seit 1998 Beschäftigung mit Linux seit 2001 Vollzeit

Mehr

Was ist Bacula - Ein Überblick

Was ist Bacula - Ein Überblick - Ein Überblick http://www.dass-it.de, bacula@dass-it.de 23. September 2010 Rev : 8413 Lederer 1/15 Übersicht 1 2 Lederer 2/15 s Selbstverständnis ist ein Satz von Computer-Programmen die es Ihnen ermöglichen

Mehr

bacula The Network Backup Solution

bacula The Network Backup Solution bacula The Network Backup Solution Betriebssysteme Client Server Linux X X FreeBSD X X OpenBSD X NetBSD X X Mac OS X X Windows X manchmal IRIX X Konzept Director Datenbank File Daemon Meta- Daten Storage

Mehr

Bacula? Aber sicher!

Bacula? Aber sicher! Bacula? Aber sicher! Transport- und Backupverschlüsselung Mathias Burger http://www.mabu-logic.de 15. September 2010 v0.8, powered by LAT E X Agenda 1 Transportverschlüsselung Weshalb ist das so wichtig?

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Backup (Sicherung von Exchange 2003)

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Backup (Sicherung von Exchange 2003) Page 1 of 10 Backup (Sicherung von Exchange 2003) Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 21.02.2005 Die Implementierung eines Backups für die Exchange Server, ist einer der wichtigsten

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP - 2 - Inhalt Einleitung 3 Installation 3 Ersteinrichtung

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Backup Premium Kurzleitfaden

Backup Premium Kurzleitfaden Info Memeo Backup Premium bietet viele fortschrittliche automatische Backup-Funktionen und ist großartig für Benutzer von Digitalkameras und für Anwender, die bis zu 50.000 Dateien mit Backups sichern

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Installationsanleitung für den Online-Backup Client

Installationsanleitung für den Online-Backup Client Installationsanleitung für den Online-Backup Client Inhalt Download und Installation... 2 Login... 4 Konfiguration... 5 Erste Vollsicherung ausführen... 7 Webinterface... 7 FAQ Bitte beachten sie folgende

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

Backup mit Bacula. PC-Treff-BB Peter Rudolph

Backup mit Bacula. PC-Treff-BB Peter Rudolph Backup mit Bacula Backup mit Bacula, Folie 1 von 26 Peter Rudolph Wozu Backup Schutz vor Verlust persönlicher Daten durch Hardwareausfall (v.a. Platte) durch Virenbefall durch Dummheit (versehentliches

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

DATENSICHERUNG / BACKUP. Backupstrategien

DATENSICHERUNG / BACKUP. Backupstrategien DATENSICHERUNG / BACKUP Backupstrategien DATENSICHERUNG WAS IST WAS? Backup Ein Backup ist eine Sicherheitskopie von Daten für den Fall eines unerwarteten Verlusts Archivierung Aufbewahrung von Daten um

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Backup und Archivierung

Backup und Archivierung REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Backup und Archivierung Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Jürgen Beier, RRZE, 17.06.2015 Inhalt Was sind

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 1.2.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen Buckenhofer 28.2.2012

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Das Wiederherstellen einzelner Dateien im Gastsystem erfolgt immer über LAN, da der Backup-Proxy

Das Wiederherstellen einzelner Dateien im Gastsystem erfolgt immer über LAN, da der Backup-Proxy SEP ESX Dieses Dokument zeigt auf, wie in ESX Umgebung SEP Module und Lizenzen zum Einsatz kommen. SEP sesam unterstützt VMware Consolidated Backup (VCB). Zum besseren Verständnis ist zu Beginn eine kurze

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen.

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen. Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen. Unternehmen haben oft keine ausgebildete IT Abteilung. Trotzdem oder gerade deshalb sind Backups so wichtig, denn das ist im Falle eines Datenverlustes, Ihre

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

MSSQL Server Fragen GridVis

MSSQL Server Fragen GridVis MSSQL Server Fragen GridVis 1.0 Server allgemein Frage 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens benötigt

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr

HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst

HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst Features: HVS32 - vollautomatisierte, zeitgesteuerte Datenbank Archivierung Der HVS32- Datenbank Archivierungs Dienst bietet die Möglichkeit zu bestimmen, wann und

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

repostor möchte Ihre TCO senken

repostor möchte Ihre TCO senken repostor möchte Ihre TCO senken In diesem Dokument informieren wir Sie über unsere Leistungen in folgenden Bereichen: ROI (Return on Investment = Kapitalerträge) Bis zu 43-fache Platzersparnis TCO (Total

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Dienstprogramme. Dienstprogramme (Werkzeuge)

Dienstprogramme. Dienstprogramme (Werkzeuge) Dienstprogramme 27 Dienstprogramme (Werkzeuge) Dienstprogramme sind Werkzeuge, die das Betriebssystem in seinen Funktionen unterstützen, z.b. bei der Fehlerdiagnose und -korrektur (z. B. Scandisk) Verwaltung

Mehr

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS 11. März 2009, Version 1.0 Installationsanleitung für Mac OS X Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung für Mac OS Inhaltsverzeichnis...1 Installation... 1 Voraussetzungen...1 Version

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI

Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Who? From? Jörg Steffens http://www.dass-it.de/ When? Bacula-Konferenz.de, 25.09.2012 Rev : 17568 ich Jörg Steffens Projekte

Mehr

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Mit dem neuen WU Fileshare bieten Ihnen die IT-Services einen flexibleren und einfacheren Zugriff auf Ihre Dateien unabhängig davon, ob Sie sich im Büro

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX TSM-Service 17.11.2014 1 Inhaltsverzeichnis Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX 1 1. Installation des

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

1. Voraussetzungen S.2. 2. Installation des OpenVPN Clients S.2. 2.1. OpenVPN Client installieren S.3. 2.2. Entpacken des Zip Ordners S.

1. Voraussetzungen S.2. 2. Installation des OpenVPN Clients S.2. 2.1. OpenVPN Client installieren S.3. 2.2. Entpacken des Zip Ordners S. Anleitung zur Nutzung der Leistungen des Mach-Kompetenz-Zentrums. Diese Anleitung behandelt die Installation auf einem Windows Rechner. Inhalt 1. Voraussetzungen S.2 2. Installation des OpenVPN Clients

Mehr

Hinweise zur Installation von MySQL

Hinweise zur Installation von MySQL Hinweise zur Installation von MySQL Im Folgenden werden einige Hinweise gegeben, die die Einrichtung einer MySQL-Lernumgebung am eigenen Windows-Rechner erleichtern sollen. Der Text ist vor allem für diejenigen

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Der Parameter CLOSE bewirkt, dass sich das Sicherungsprogramm am Ende der Sicherung automatisch schliesst

Der Parameter CLOSE bewirkt, dass sich das Sicherungsprogramm am Ende der Sicherung automatisch schliesst 1 Sicherung 1.1 Einleitung Die Applikation WSCAR basiert auf der Datenbank-Engine Firebird 1.5.5 / 2.5.2. Beide Programme sind nur auf der Hauptstation(Server) installiert und dürfen nie deinstalliert

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Netzlaufwerke verbinden

Netzlaufwerke verbinden Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - Das Datenbankverzeichnis von Advolux... 2 2. Die Datensicherung... 2 2.1 Advolux im lokalen Modus... 2 2.1.1 Manuelles

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

Installationsanleitung unter Windows

Installationsanleitung unter Windows Installationsanleitung unter Windows Verwenden Sie zur Installation ein Benutzerkonto mit Administratorberechtigung! 1. Download des aktuellen Backup-Client und des Sprachpakets: 1.1 Windows: ftp://ftp.software.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/v6r2/windows/

Mehr

TSM-Client unter Mac OS X einrichten

TSM-Client unter Mac OS X einrichten TSM-Client unter Mac OS X einrichten Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER MAC OS X EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION DES TSM-CLIENTEN 2 2. KONFIGURATION 5 3. EINRICHTUNG DES SCHEDULERS ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One Checkliste Installation Novaline Bautec.One Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Neuinstallation Einzelplatz - Start ohne Daten... 3 Einplatz System Mit / Ohne SQL Server installieren... 3 Einplatz / Mehrplatz

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Dateiname: ecdl2_04_01_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003

Mehr

Platz 2: "Massenspeicher"

Platz 2: Massenspeicher Platz 2: "Massenspeicher" Server20 WINDOWS 2000 Server 192.168.1.20 - Speicherung von Daten auf einem Bandspeicher - Backup von Daten auf anderen Speichermedien (Ziplaufwerk) - Zeitlich versetzte Speicherung

Mehr

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 13/01/05, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. EINRICHTEN EINER BMDNTCS SICHERUNG

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista 5.0 10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

CD einlegen (Moment warten) Die Aktion markieren, die durchgeführt werden soll. (in diesem Beispiel»Audio-CD-Wiedergabe)

CD einlegen (Moment warten) Die Aktion markieren, die durchgeführt werden soll. (in diesem Beispiel»Audio-CD-Wiedergabe) D abspielen Ds lassen sich sehr einfach über den Windows Media Player abspielen. Der schaltet sich nämlich automatisch ein. Das heißt im Klartext: Lautsprecher einschalten, D einlegen, und schon geht s

Mehr

www.tik.uni-stuttgart.de TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader

www.tik.uni-stuttgart.de TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader Entwicklung der Gesamtbelegung im TSM Aktueller Stand (1) 7 TSM-Server für Backup (RUSTSMA-E, RUSTSMG, RUSTSMH, TSMSRV1), 1 für Archive mit Kopie (RUSTSMC), 1

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr