Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung"

Transkript

1 Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung Sommersemester 2011 Computer Science Department Group

2 Inhalt Department of Informatics 1 Sensoren 2 Bildverarbeitung Kantenerkennung 3D-Informationen extrahieren 3 Objekterkennung Helligkeitsbasierte Erkennung Merkmalbasierte Erkennung Posenabschätzung Erkennung in 3D Punktewolke 4 Navigation SLAM 5 Zusammenfassung

3 Outline 1 Sensoren 2 Bildverarbeitung Kantenerkennung 3D-Informationen extrahieren 3 Objekterkennung Helligkeitsbasierte Erkennung Merkmalbasierte Erkennung Posenabschätzung Erkennung in 3D Punktewolke 4 Navigation SLAM 5 Zusammenfassung

4 Sensoren Sonarsensoren Lasersensoren Kamera Mikrofon

5 Outline 1 Sensoren 2 Bildverarbeitung Kantenerkennung 3D-Informationen extrahieren 3 Objekterkennung Helligkeitsbasierte Erkennung Merkmalbasierte Erkennung Posenabschätzung Erkennung in 3D Punktewolke 4 Navigation SLAM 5 Zusammenfassung

6 Bildverarbeitung 0.01nm 1nm 100nm 1mm 1cm 1m 1km 400nm 700nm Abbildung: Spektrum sichtbares Licht Quelle: wikipedia.org 3 Intensitätswerte: 700nm (Rot), 546nm (Grün), 436nm (Blau)

7 Kantenerkennung Scharfe Änderung der Helligkeit Differenzieren um Kanten zu finden

8 Kantenerkennung

9 3D-Informationen extrahieren Bewegung (optischer Fluss) Binokulare Stereopsie Oberflächenstruktur-Gradienten

10 3D-Informationen extrahieren Schattierung Konturen (Huffman-Clowes-Labeling)

11 Outline 1 Sensoren 2 Bildverarbeitung Kantenerkennung 3D-Informationen extrahieren 3 Objekterkennung Helligkeitsbasierte Erkennung Merkmalbasierte Erkennung Posenabschätzung Erkennung in 3D Punktewolke 4 Navigation SLAM 5 Zusammenfassung

12 Helligkeitsbasierte Erkennung

13 Merkmalbasierte Erkennung Kanten und Pixelbereiche Finden von Nachbar mit kleinster Differenz: 1 Finden von identischen Punkten 2 Ausrichten (Koordinatentransformation) 3 Differenz bestimmen Beispiel: Schrifterkennung

14 Posenabschätzung M Merkmale in 3D: m 1,m 2,...,m M (Bsp: Ecken) R Rotationsmatrix (Drehung) t Verschiebung Π Projektion von 3D zu 2D (p 1,p 2,...,p N ) p i = Π(Rm i + t) = Q(m i ) (1)

15 Erkennung in 3D Punktewolke 3D-Laser Sensoren liefern 3D Punktewolke Erkennen von bekannten Objekten in Punktewolke

16 Outline 1 Sensoren 2 Bildverarbeitung Kantenerkennung 3D-Informationen extrahieren 3 Objekterkennung Helligkeitsbasierte Erkennung Merkmalbasierte Erkennung Posenabschätzung Erkennung in 3D Punktewolke 4 Navigation SLAM 5 Zusammenfassung

17 Navigation Selektive Informationsbeschaffung Beispiel: autonom fahrendes Auto Seitensteuerung Längssteuerung

18 SLAM Simultaneous Localization and Mapping unbekannter Ort, unbekannte Umgebung Roboter muss dynamisch eine Karte generieren

19 SLAM

20 Outline 1 Sensoren 2 Bildverarbeitung Kantenerkennung 3D-Informationen extrahieren 3 Objekterkennung Helligkeitsbasierte Erkennung Merkmalbasierte Erkennung Posenabschätzung Erkennung in 3D Punktewolke 4 Navigation SLAM 5 Zusammenfassung

21 Zusammenfassung Sensoren für Wahrnehmung Extrahieren von Tiefeninformationen Objekterkennung Anwendung: SLAM

Autonomous Systems Lab Zürich

Autonomous Systems Lab Zürich Philipp Krüsi 03.11.2011 Steuerung von UGVs Manuelle Fernsteuerung a) Fahrzeug in Sichtweite: Fahren auf Sicht b) Fahrzeug ausser Sicht: Steuerung mit Hilfe von Kamera-Bildern od. anderen Sensoren Autonome

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

Biologisch motivierter SLAM Algorithmus

Biologisch motivierter SLAM Algorithmus HAW Hamburg 01. Dezember 2011 Gliederung 1 Einführung 2 RatSLAM 3 Aussicht für Master 2 / 23 Einführung Was ist SLAM SLAM bedeutet: Simultaneous Localization and Mapping Erstellung einer Karte durch mobilen

Mehr

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern Prof. Dr.-Ing. Matthias Seitz Institut für Automatisierungssysteme Fachbereich Elektrotechnik Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern 1. Anforderungen an Service-Roboter 2. Vorteile

Mehr

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation WPF Künstliche Intelligenz logische Agenten & Roboter Fachhochschule Köln Campus GM Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation Gruppe Blau - Straub, Wilzopolski, Kaymak 1 Agenda 1. Agent Aktuatoren Sensoren

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009 Übung zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Torsten Büschenfeld Institut für Informationsverarbeitung Leibniz Universität Hannover Sommersemester 2009 1 Allgemeines Organisatorisches Sprechstunde nach

Mehr

Tracking Technologien für Augmented Reality

Tracking Technologien für Augmented Reality Tracking Technologien für Augmented Reality 1 Inhalt Motivation Tracking Methoden Optisch MarkerlessTracking (kleine Wiederholung) Aktiv und Passive Marker Modellbasiertes Markerless Tracking Sensoren

Mehr

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V Trivialitäten Nicht mehr ganz so trivial Geheimwissen Welchen Stellenwert nimmt die Optik bei Bildverarbeitern oft ein? Trivialitäten: Wie groß ist der Sensor der Kamera? Deckt der Bildkreis des Objektivs

Mehr

Bildauswertung in UAV

Bildauswertung in UAV Bildauswertung in UAV Prof. Dr. Nailja Luth Prof. N. Luth Emden 2014-1 OTH Ost-Bayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Prof. N. Luth Emden 2014-2 Prof. Dr.-Ing. N. Luth: Vorlesung Bildverarbeitung

Mehr

Prof. Dr. Gregor Fischer Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln. G. Fischer

Prof. Dr. Gregor Fischer Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln. G. Fischer Prof. Dr. Gregor Fischer Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 1 Photographie in der Chirurgie Ziele: Dokumentation für Patient Wissenschaftliche Publikationen Bildqualität: Gleichmäßige

Mehr

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung Bildbasierte 3D Welten Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Technische Universität München EIKON e.v. Jahresversammlung 10.02.200902 2009 Traditionell: Geometrische

Mehr

Fitting 3D Models to Images

Fitting 3D Models to Images Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung" Fitting 3D Models to Images WS 08/09 Gliederung Einleitung Pose Consistency perspective Camera affine/projective Camera Linearkombinationen

Mehr

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben.

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben. Dynamische Simulation Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben. Die Übung entstammt dem Autodes-Übungspool

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit?

Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit? Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit? Dr.-Ing. Daniel Ziener Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) daniel.ziener@fau.de

Mehr

Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung Sommersemester 2011

Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung Sommersemester 2011 Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung Sommersemester 2011 Stefan Profanter (profante@in.tum.de) Technische Universität München, Computer Science Department Intelligent Autonomous Systems Group

Mehr

Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion. Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1.

Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion. Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1. Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1. Dezember 2008 Agenda Motivation Feature Detection SIFT MOPS SURF SLAM Monte Carlo

Mehr

Tracking bewegter Objekte in Videosequenzen

Tracking bewegter Objekte in Videosequenzen Wintersemester 2009/2010 Fakultät Technik und Informatik Übersicht Aufgabenstellung Aktueller Lösungsansatz Forschung / Stand der Technik Methoden der Objekterkennung in der digitalen Bildverarbeitung

Mehr

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Din A, Blatt 0 ( ) ( ) (z. B. DIN A, 0 x 9 mm) Sicherheitsabstand von mm zum Rand für Objekte und Sicherheitsabstand

Mehr

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten Mag. Sven Leitinger Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbh Was ist Augmented Reality? Augmented Reality = erweiterte Realität "computergestützte

Mehr

omnidirektionalersichtsysteme

omnidirektionalersichtsysteme Diplomarbeit LokalisierungeinesmobilenRobotersystemsmittels EinprobabilistischerAnsatzfürrobuste omnidirektionalersichtsysteme BjörnGaworski bg@elien.de ArbeitsbereichTechnischeAspekteMultimodalerSysteme

Mehr

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Überblick Profactor Grundlagen Bildverarbeitung HW, SW, Methoden Inspektion Gussteilen Inspektion CFK, GFK Projekte EMVA-Studie:

Mehr

Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics. for Robot Control

Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics. for Robot Control Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics for Robot Control Peter Dannenmann FB Intelligente Visualisierung und Simulation (IVS), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Norbert

Mehr

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 http://www.ies.uni-karlsruhe.de Zeitlich adaptives Objekttracking in der Aufklärung und Überwachung Flugdrohne / visuell optischer

Mehr

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision 2008. Simone Weber

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision 2008. Simone Weber Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit Vision 2008 Simone Weber Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften der telezentrischen Abbildung 3. Telezentriefehler 2ϕ 4. Quantifizierung

Mehr

3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion

3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion A HELLA-Group Company 3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion Dr. Ralph Hänsel, Hella Aglaia Mobile Vision GmbH 11.12.2015 Symposium Beuth Hochschule Geometrische Modellierung und Computational

Mehr

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg HAW Hamburg 24. Mai 2012 Gliederung 1 Motivation 2 3 Aussicht 2 / 21 Motivation Warum SLAM? Navigation Umgebungskartografie Feststellung der Position innerhalb eines Geländes ohne Funksignale Keine vorherige

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

VisuellbasierteRobotik StandundPerspektiven einertechnologie. Prof.Dr.G.Sommer. Christian{Albrechts{UniversitatKiel

VisuellbasierteRobotik StandundPerspektiven einertechnologie. Prof.Dr.G.Sommer. Christian{Albrechts{UniversitatKiel VisuellbasierteRobotik StandundPerspektiven einertechnologie Prof.Dr.G.Sommer Dipl.{Inform.J.Bruske Dr.K.Daniilidis Dr.J.Pauli Christian{Albrechts{UniversitatKiel TechnologiestiftungSchleswig{Holstein

Mehr

Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung

Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung Benjamin Burger & Daniel Pohlmeyer Wintersemester 2013/2014 Hinweise zum MIRA-Image: Auf dem Computer tec-raetsch-13 im RoboCup-Labor

Mehr

Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können. Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München

Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können. Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München Autonome Mobilität Lernen von der Biologie Merkmals- Erkennung

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

MARVISION I ANWENDUNGEN / BRANCHENLÖSUNGEN IMMER DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE AUFGABE

MARVISION I ANWENDUNGEN / BRANCHENLÖSUNGEN IMMER DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE AUFGABE + MARVISION I ANWENDUNGEN / BRANCHENLÖSUNGEN IMMER DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE AUFGABE DIE ZWEITE DIMENSION IN DER MESSTECHNIK. OPTISCHE MESSTECHNIK VON MAHR Aktuelle Informationen zu MARVISION- Produkten

Mehr

Adobe Flash CS4»3D-Tool«

Adobe Flash CS4»3D-Tool« Flash Tutorial Philipp Nunnemann Adobe Flash CS4»3D-Tool«Im folgenden Tutorial könnt Ihr das»3d-tool«in Adobe Flash CS4 kennenlernen. Das Tool erlaubt euch, Objekte im dreidimensionalen Raum zu bewegen.

Mehr

Telematik trifft Geomatik

Telematik trifft Geomatik B der Welt in 3D Die Vermessung Telematik trifft Geomatik Bild: Riegl Prof. Dr. Andreas Nüchter Was ist Telematik? Die Telematik integriert interdisziplinär Methoden der Telekommunikation, der Automatisierungs-technik

Mehr

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus Seminar Medizinische Bildverarbeitung Axel Janßen Condensation - Conditional Density Propagation for Visual Tracking Michael Isard, Andrew Blake

Mehr

Fachforum 1B - Entwicklung der Verkehrssicherheitstechnik Konsequenzen für die Polizei Smarte Sensorfusionssysteme im urbanen Umfeld

Fachforum 1B - Entwicklung der Verkehrssicherheitstechnik Konsequenzen für die Polizei Smarte Sensorfusionssysteme im urbanen Umfeld Fachforum 1B - Entwicklung der Verkehrssicherheitstechnik Konsequenzen für die Polizei Smarte Sensorfusionssysteme im urbanen Umfeld Copyright Jenoptik, All rights reserved. Referenten Uwe Urban und Richard

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

KoSSE-Projekt MoSeS. Modularisierte Softwaresysteme zur sensorgestützten Informationsverarbeitung

KoSSE-Projekt MoSeS. Modularisierte Softwaresysteme zur sensorgestützten Informationsverarbeitung KoSSE-Projekt MoSeS Modularisierte Softwaresysteme zur sensorgestützten Informationsverarbeitung Arbeitsgruppe Multimediale Informationsverarbeitung, Übersicht Projektpartner Ziele des Projektes Modularisiertes

Mehr

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Herausforderung Hochauflösende Inspektion 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Agenda Herausforderung der hochauflösenden Inspektion: Große Sensoren, kleine Pixel und große Abbildungsmaßstäbe Über Qioptiq Einige

Mehr

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Software-Agenten p.1/20 ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Eine Einführung in (Software-)Agenten Madeleine Theile Software-Agenten p.2/20 Aufbau des Vortrags grundlegende Theorie Definition Autonomy,

Mehr

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren. Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren www.joanneum.at/digital Wozu braucht mein Auto eine Karte? 2 Mensch als Fahrer: Karte wird zum Navigieren

Mehr

Sensor Network for Surveillance SeNSe (ISSAV)

Sensor Network for Surveillance SeNSe (ISSAV) Sensor Network for Surveillance SeNSe (ISSAV) René Koch DIEHL BGT Defence, Überlingen 7th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE - SENSORSYSTEME 2008-16. 18.10.2008 1 SeNSe Gliederung: 1. 1. Geplante Anwendung,

Mehr

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide Prof. K. Reiter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung 23. Milchrindtag 2014 Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

2D/3D-Bildverarbeitung in der Automatisierung

2D/3D-Bildverarbeitung in der Automatisierung Vision 2007 2D/3D-Bildverarbeitung in der Automatisierung Dr. Albrecht Kienemund Vorteile von Kamerasystemen mit Bildverarbeitung in der Automatisierung Adaption an manuelle Fertigungsprozesse bei Steigerung

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken Bildverarbeitung Herbstsemester 01 Kanten und Ecken 1 Inhalt Einführung Kantendetektierung Gradientenbasierende Verfahren Verfahren basierend auf der zweiten Ableitung Eckpunkterkennung Harris Corner Detector

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Der Einbau im Auto. Stereo: Beispiel Fahrzeug. Einbau im Rückspiegel Erfassung von. Reichweite: bis 30 m

Der Einbau im Auto. Stereo: Beispiel Fahrzeug. Einbau im Rückspiegel Erfassung von. Reichweite: bis 30 m Der Einbau im Auto Sichtbereich Sichtbereich Kameras Einbau im Rückspiegel Erfassung von anderen Fahrzeugen (Pkw,Lkw) Zweiradfahrern Fußgängern und Kindern Reichweite: bis 30 m Digitale Bildverarbeitung

Mehr

DPF Dynamic Partial distance Function

DPF Dynamic Partial distance Function DPF Dynamic Partial distance Function Vorgelegt von Sebastian Loose (MatrikelNR.: 169172), Computervisualistikstudent im 4. Semester. Hausarbeit zum Papier DPF A Perceptual Distance Function for Image

Mehr

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap HOW TO Heat Mapping mit EasyMap Sie möchten analysieren, ob sich Ihre Kunden räumlich clustern? Sie sind auf der Suche nach Hot Spots, um Schwerpunktregionen herauszuarbeiten und neue Zielgebiete für Ihre

Mehr

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007 12. Grafiken Durch das Verwenden von grafischen Objekten lassen sich Sachverhalte auflockern und plausibel darstellen. Diese Objekte sind Zeichnungen, Bilder, Fotos, Illustrationen, Diagramme oder auch

Mehr

Bildbearbeitung: Übersicht über ausgewählte Photoshop-Werkzeuge I

Bildbearbeitung: Übersicht über ausgewählte Photoshop-Werkzeuge I Michael Gieding Bildbearbeitung: Übersicht über ausgewählte Photoshop-Werkzeuge I Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung PH-Heidelberg, Sommersemester 2004 Die Pipette Folie 1: Ein Beispiel Übersicht

Mehr

Was ist das i3mainz?

Was ist das i3mainz? Laserscanning zur drei- dimensionalen Objekterfassung: Grundlagen und Anwendungen Andreas Marbs i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik FH Mainz - University of Applied Sciences

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Kamera-Sensoren. ipf opti-check 1050. Vollintegriertes Kamerasystem Konturbasiert

Kamera-Sensoren. ipf opti-check 1050. Vollintegriertes Kamerasystem Konturbasiert ipf opti-check 1050 53 x 99,5 x 38mm Kamerasensor Arbeitsabstand min. 50mm Kurze Rüstzeiten durch bis zu 255 Prüf- programme mit bis zu 32 Prüfmerkmalen pro Kamerasensor Einfache Produktwechsel über Steuer-

Mehr

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung Erinnerung Arbeitsschritte der Computergraphik Modellierung Animation Generierung Ausgabemedium Graphik/-Pipeline Wandelt die Beschreibung einer Szene im dreidimensionalen Raum in eine zweidimensionale

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Digitale Bildverarbeitung Dr. Stefan Gehrig Dipl.-Physiker, Dipl.-Ing. (BA) Duale Hochschule Baden-Württemberg - Stuttgart Sommersemester 2015 S. Gehrig - Digitale Bildverarbeitung 1 S. Gehrig - Digitale

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsgebiete. Christoph Walter, MSc

Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsgebiete. Christoph Walter, MSc Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsgebiete Christoph Walter, MSc Agenda Kurzvorstellung Senmicro Einleitung Komponenten in der Bildverarbeitung Grundbegriffe Ablauf eine

Mehr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung 1 2 1 Aufbau der Retina Retinale Ganglien geben das Singnal weiter im Auge ( Chronobiologie!). Quelle: www.dma.ufg.ac.at 3 Anatomie des Auges: Pupille 2-8 mm (Helligkeitsanpassung);

Mehr

Anwendung von Bildverarbeitungssystemen für sicherheitstechnische Aufgabenstellungen im industriellen Umfeld

Anwendung von Bildverarbeitungssystemen für sicherheitstechnische Aufgabenstellungen im industriellen Umfeld Anwendung von Bildverarbeitungssystemen für sicherheitstechnische Aufgabenstellungen im industriellen Umfeld & Control GmbH Pfuetschbergstraße 14 D 98527 Suhl / Germany Tel. +49 (0) 36 81/79 74-0 Fax 44

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Vorbereitung - Vorbemerkung Die Wellennatur des Lichts ist bei den folgenden

Mehr

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka Thema Was ist HDR? Wann ist es sinnvoll es anzuwenden? Wie mache ich ein HDR? Was stelle

Mehr

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen Ralf Kochendörfer, Robert Bosch GmbH 1 Anforderungen an die Messtechnik Kegel: -Winkel - Rundheit - Geradheit Zylinder: - Rundheit

Mehr

Autonome Fahrzeuge. Eine Pro-Seminar Arbeit von. Patrick Bertsch. 1 Abstract

Autonome Fahrzeuge. Eine Pro-Seminar Arbeit von. Patrick Bertsch. 1 Abstract Eine Pro-Seminar Arbeit von 2006 1 Abstract Die folgende Arbeit soll einen kurzen Einblick in das Gebiet der Künstlichen Intelligenz, im Bezug auf autonome Fahrzeuge, geben. Im folgenden sollen der Aufbau

Mehr

Telezentrische Meßtechnik

Telezentrische Meßtechnik Telezentrische Meßtechnik Beidseitige Telezentrie - eine Voraussetzung für hochgenaue optische Meßtechnik Autor : Dr. Rolf Wartmann, Bad Kreuznach In den letzten Jahren erlebten die Techniken der berührungslosen,

Mehr

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing lausthal Motivation omputer-raphik I Transformationen & Viewing Man möchte die virtuelle 3D Welt auf einem 2D Display darstellen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de. Zachmann

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einen Eindruck davon

Mehr

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität Flexoskope Endoskope mit höchster Flexibilität Das Flexoskop Flexoskope sind, wie ihr Name bereits verrät, extrem flexibel. Sie sind einfach zu handhaben und ermöglichen den Zugang in gewundene und verwinkelte

Mehr

Fahrzeuglokalisierung anhand visueller Landmarken und einer digitalen Karte

Fahrzeuglokalisierung anhand visueller Landmarken und einer digitalen Karte Fahrzeuglokalisierung anhand visueller Landmarken und einer digitalen Karte Oliver Pink INSTITUT FÜR MESS- UND REGELUNGSTECHNIK KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Unity 4 Teil II. Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch

Unity 4 Teil II. Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch Unity 4 Teil II Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch Inhalt Wie erstelle ich ein Projekt mit Unity? Toolbar Navigation

Mehr

Systems für den HDS 4500

Systems für den HDS 4500 Entwicklung eines remote-monitoring monitoring Systems für den HDS 4500 Jens-André Paffenholz, Ingo Neumann und Hansjörg Kutterer Geodätisches Institut Leibniz Universität Hannover Session: Laserscanning

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Wie kann ich Azure mit meiner lokalen IT koppeln?

Wie kann ich Azure mit meiner lokalen IT koppeln? Wie kann ich Azure mit meiner lokalen IT koppeln? Hybrid-Anwendungen Maximale Kontrolle über die Umgebung Individualisierbarkeit Investitionskosten für eine begrenzte Infrastruktur Hybrid-Anwendungen Maximale

Mehr

Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt 3

Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt 3 Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt

Mehr

Verhaltensbasierte Robotik I

Verhaltensbasierte Robotik I Verhaltensbasierte Robotik I Rückblick Navigation bei Mensch und Tier Seefahrt Feld-/Beobachterperspektive Referenzsysteme Thomas Röfer Ameisennavigation Bienennavigation Vogelnavigation Kognitive Robotik

Mehr

FLC200 BL - Hintergrund

FLC200 BL - Hintergrund FLC200 BL - Hintergrund WE-EF s Philosophie in puncto Umweltschutz ist ganz einfach: Wir entwerfen und produzieren innovative langlebige Leuchten und schließen damit auf lange Zeit aus, dass sie ersetzt

Mehr

STURMSICHERUNGEN SCHIENENZANGEN BREMSLÜFTER INDUSTRIEBREMSEN HYDRO-ZYLINDER HYDRAULIK-PUFFER KRAN-LAUFRÄDER KUPPLUNGEN SEILROLLEN.

STURMSICHERUNGEN SCHIENENZANGEN BREMSLÜFTER INDUSTRIEBREMSEN HYDRO-ZYLINDER HYDRAULIK-PUFFER KRAN-LAUFRÄDER KUPPLUNGEN SEILROLLEN. Scheibenbremsen STURMSICHERUNGEN SCHIENENZANGEN BREMSLÜFTER INDUSTRIEBREMSEN HYDRO-ZYLINDER HYDRAULIK-PUFFER KRAN-LAUFRÄDER KUPPLUNGEN SEILROLLEN Funktionsprinzip: } mit Federkraft bremsend } mit Bremslüftgerät

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_3 Grundlagen der Bildverarbeitung. Labor Mechatronik Versuch BV-3 Grundlagen der Bildverarbeitung

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_3 Grundlagen der Bildverarbeitung. Labor Mechatronik Versuch BV-3 Grundlagen der Bildverarbeitung Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Versuch BV_3 Grundlagen der Bildverarbeitung Foto: Firmenschrift Fa. Rauscher

Mehr

Kamerabasierte Navigation im Inneren von Gebäuden Sebastian Hilsenbeck, Robert Huitl, Georg Schroth, Eckehard Steinbach

Kamerabasierte Navigation im Inneren von Gebäuden Sebastian Hilsenbeck, Robert Huitl, Georg Schroth, Eckehard Steinbach Technische Universität München Kamerabasierte Navigation im Inneren von Gebäuden Sebastian Hilsenbeck, Robert Huitl, Georg Schroth, Eckehard Steinbach Outdoor vs. Indoor Im Freien In Gebäuden No GPS reception

Mehr

Phishingerkennung mittels visuellem Ähnlichkeitsvergleich. Felix Hill Ruhr-Universität Bochum felix.hill@rub.de

Phishingerkennung mittels visuellem Ähnlichkeitsvergleich. Felix Hill Ruhr-Universität Bochum felix.hill@rub.de Phishingerkennung mittels visuellem Ähnlichkeitsvergleich Felix Hill Ruhr-Universität Bochum felix.hill@rub.de 1 ÜBERSICHT Entwicklung im Bereich Phishing Ansatz Bilderkennung Evaluation G DATA EINFACH

Mehr

Corporate Design 2012

Corporate Design 2012 Corporate Design 2012 VLW Corporate Design 2012 1 Die Bedeutung des Logos Das Logo greift im Bildelement sportiv und dynamisch ein typisches Spielelement des Volleyballs auf: das Baggern. Es ist formal

Mehr

Text-Bild-Link-Editor

Text-Bild-Link-Editor Reihe TextGrid-Tutorials Text-Bild-Link-Editor Arbeiten mit Verknüpfungen Mit dem Text-Bild-Link-Editor können Textsegmente mit Bildausschnitten verknüpft werden. Eine typische Anwendung ist die Verknüpfung

Mehr

www.uni-erfurt.de/target/ringvorlesungen

www.uni-erfurt.de/target/ringvorlesungen www.uni-erfurt.de/target/ringvorlesungen Digitale Spiele als Ab-Bild der realen Welt Die Sicht eines Computergraphikers Paul Grimm Computer Graphics Applied Computer Science Erfurt University of Applied

Mehr

Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt. Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt. Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) 2. Fraunhofer IPA Technologieforum Stuttgart, am 25. April 2007 Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) 1. Einleitung 2. FTS-Realismus

Mehr

Wo bin ich? ibeacons im Einsatz in der Bibliothek der TH Wildau!

Wo bin ich? ibeacons im Einsatz in der Bibliothek der TH Wildau! Wo bin ich? ibeacons im Einsatz in der Bibliothek der TH Wildau! Fabian Götz u. Jonas Wolff TH Wildau - Studiengang Telematik Arbeitsgruppe: icampus Wildau Projektleiterin Prof. Dr. Janett Mohnke Wo bin

Mehr

Robuste Hashes zur forensischen Bilderkennung

Robuste Hashes zur forensischen Bilderkennung Robuste Hashes zur forensischen Bilderkennung Dr. Martin Steinebach Information Assurance (IAS) Fraunhofer SIT Rheinstrasse 75, 64295 Darmstadt Telefon: 06151 869-349, Fax: 06151 869-224 E-mail: martin.steinebach@sit.fraunhofer.de

Mehr

Software in der Industriellen Bildverarbeitung

Software in der Industriellen Bildverarbeitung Software in der Industriellen Bildverarbeitung Technologieentwicklung am Beispiel Pattern Matching Dr. Olaf Munkelt MVTec Software GmbH MVTec Software GmbH Firma konzentriert sich auf Building Vision for

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

3D Landschaftsvisualisierung

3D Landschaftsvisualisierung 3D Landschaftsvisualisierung Rüdiger Westermann und Christian Dick Lehrstuhl für Computer Graphik und Visualisierung Fakultät für Informatik 3D Landschaftsvisualisierung - Herausforderungen Die computergestützte

Mehr

Technische Gesichtserkennung

Technische Gesichtserkennung Technische Gesichtserkennung Gliederung Was ist Gesichtserkennung? Anwendungsbereiche der Gesichtserkennung Technische Verfahren Paul-Viola Algorithmus Gesichtsverfolgung via Webcam Hardware Software Demo

Mehr

Vorbereitungsaufgaben

Vorbereitungsaufgaben Praktikum Bildverarbeitung / Bildinformationstechnik Versuch BV 4 / BIT 3: Mustererkennung Paddy Gadegast, CV00, 160967 Alexander Opel, CV00, 16075 Gruppe 3 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät

Mehr

Procul ex oculis, procul ex mente.

Procul ex oculis, procul ex mente. Was kann Eyetracking bewirken? Dr. Thies Pfeiffer Geschäftsleiter Mediablix IIT GmbH Unsere Augen Augenbewegungen Timing Verlauf Procul ex oculis, procul ex mente. Fern den Augen, fern dem Sinn. Beispiel

Mehr

Kurzbeschreibung. Kartendienste im neuen GeoServer. MapSolution

Kurzbeschreibung. Kartendienste im neuen GeoServer. MapSolution Kurzbeschreibung Kartendienste im neuen GeoServer MapSolution Der Landrat Geoinformationen und Liegenschaftskataster - - Steinstraße 27 59872 Meschede Tel.: 02961/94 3312 Fax: 0291/9426320 mail: gis@hochsauerlandkreis.de

Mehr

KiRo - Tischfußball gegen den Roboter

KiRo - Tischfußball gegen den Roboter KiRo - Tischfußball gegen den Roboter Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz - KiRo - Tischfußball gegen den Roboter Referat am 17.07.2006 von Thomas Schnattinger Proseminar

Mehr

Sensoren in Apple Geräten. Minh Khoi Nguyen! Tobias Schaarschmidt! SG: MD13w1

Sensoren in Apple Geräten. Minh Khoi Nguyen! Tobias Schaarschmidt! SG: MD13w1 Sensoren in Apple Geräten Minh Khoi Nguyen Tobias Schaarschmidt SG: MD13w1 Inhalt 1. Allgemein zu iphone & ipad 2. Generationen 3. Sensoren 3.1. Arten 3.2. Funktion 1. Allgemein zu iphone - Erscheinungsjahr:

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick

Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS D. Schlesinger () BV/ME: Zusammenfassung 1 / 6 Organisatorisches Es gibt keine Scheine und keine bestanden Abschlüsse

Mehr