Ökologischer Landbau und Grundwasserschutz Stand des Wissens
|
|
- Imke Blau
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Gewässerschutz durch Ökolandbau Chancen für Wasserversorgung und Landwirtschaft Ökologischer Landbau und Grundwasserschutz Stand des Wissens von Prof. Dr. Knut Schmidtke
2 Stand des Wissens 2018
3 Tab. 1: Häufigkeitsverteilung in % der mittleren Nitratgehalte der Grundwassers der EU-Nitratmessstellen (N = ca. 700) in Deutschland Zeitraum < 25 mg NO 3 /l mg NO 3 /l mg NO 3 /l < 50 mg NO 3 /l 2008 bis ,3 15,0 8,5 28, bis ,3 14,3 8,7 28,0 Landwirtschaftliche Stickstoffüberschüsse 2014 im Mittel + 84 kg je ha und Jahr Quelle: Nitratbericht 2016
4 Ökologischer Landbau und Grundwasserschutz - relevante Kenngrößen 1. Tierarzneimittel/Pathogene Keime 2. Pflanzenschutzmittel 3. Stickstoff Nitrat im Grundwasser ± +++
5 Tab. 2: Spezifische Rahmenbedingungen des Stickstoffeinsatzes im ökologischen im Vergleich zum konventionellen Landbau Konventionell Limitierung N-Menge Düngemittel Bedarfsermittlung nach DüVO 170 kg N/ha und Jahr aus Wirtschaftsdüngemitteln und Gärresten (zuzüglich anrechenbarer Verluste)
6 Tab. 2: Spezifische Rahmenbedingungen des Stickstoffeinsatzes im ökologischen im Vergleich zum konventionellen Landbau Konventionell EU-Bio Limitierung N-Menge Düngemittel Bedarfsermittlung nach DüVO 170 kg N/ha und Jahr aus Wirtschaftsdüngemitteln und Gärresten (zuzüglich anrechenbarer Verluste) Bedarfsermittlung nach DüVO 170 kg N/ha und Jahr aus Wirtschaftsdüngemitteln tierischer Herkunft
7 Tab. 2: Spezifische Rahmenbedingungen des Stickstoffeinsatzes im ökologischen im Vergleich zum konventionellen Landbau Limitierung N-Menge Düngemittel Konventionell EU-Bio Deutscher Bioanbauverband Bedarfsermittlung nach DüVO 170 kg N/ha und Jahr aus Wirtschaftsdüngemitteln und Gärresten (zuzüglich anrechenbarer Verluste) Bedarfsermittlung nach DüVO 170 kg N/ha und Jahr aus Wirtschaftsdüngemitteln tierischer Herkunft Bedarfsermittlung nach DüVO 112 kg N/ha und Jahr alle zugeführten Düngemittel
8 Tab. 2: Spezifische Rahmenbedingungen des Stickstoffeinsatzes im ökologischen im Vergleich zum konventionellen Landbau Limitierung N-Menge Düngemittel Zufuhr externer Düngemittel Konventionell EU-Bio Deutscher Bioanbauverband Bedarfsermittlung nach DüVO 170 kg N/ha und Jahr aus Wirtschaftsdüngemitteln und Gärresten (zuzüglich anrechenbarer Verluste) zulässig im allgemein gültigen gesetzlichen Rahmen Bedarfsermittlung nach DüVO 170 kg N/ha und Jahr aus Wirtschaftsdüngemitteln tierischer Herkunft Bedarfsermittlung nach DüVO 112 kg N/ha und Jahr alle zugeführten Düngemittel
9 Tab. 2: Spezifische Rahmenbedingungen des Stickstoffeinsatzes im ökologischen im Vergleich zum konventionellen Landbau Limitierung N-Menge Düngemittel Zufuhr externer Düngemittel Konventionell EU-Bio Deutscher Bioanbauverband Bedarfsermittlung nach DüVO 170 kg N/ha und Jahr aus Wirtschaftsdüngemitteln und Gärresten (zuzüglich anrechenbarer Verluste) zulässig im allgemein gültigen gesetzlichen Rahmen Bedarfsermittlung nach DüVO 170 kg N/ha und Jahr aus Wirtschaftsdüngemitteln tierischer Herkunft zulässig nach EU-VO 834/2007 Bedarfsermittlung nach DüVO 112 kg N/ha und Jahr alle zugeführten Düngemittel 40 kg N/ha
10 Nährstoffbilanz langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Tab. 3: Gewogenes Mittel* der N-, P- und K-Flächenbilanzsalden auf 810 Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg je ha und Jahr, Schmidtke et al. 2016) N-Saldo P-Saldo K-Saldo -11,0-9,0-38,9 *6742 ha Ackerfläche 810 Ackerschläge *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge der Jahre 2006 bis 2011
11 N-Zufuhr in langjährig ökologisch bewirtschaftete Ackerböden N-Zufuhr [kg je ha und Jahr] N-Zufuhr Wirtschaftsdüngemittel Zwischenfruchtleguminosen Hauptfruchtleguminosen im Mittel 22 kg/ha 56 kg/ha 78 kg/ha Betrieb Abb. 1: Herkunft und Mengen der N-Zufuhr in ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen in 32 Betrieben in Sachsen (Mittel 6 Jahre, Schmidtke et al. 2016)
12 N-Bilanz langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden N-Schlagbilanzsaldo [kg N je ha und Jahr] Betrieb Abb. 2: Box-Plot der N-Flächenbilanzsalden der Ackerflächen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Mittel 6 Jahre, Schmidtke et al. 2016)
13 N-Bilanz langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Fazit: 1. Schlagspezifisch N-Bilanzen ermitteln 2. Gut ausbalancierte Fruchtfolgegestaltung mit Legumiosen auf allen Ackerschlägen eines Betriebes umsetzen 3. Organische Düngemittel allen Ackerschlägen entsprechend zukommen lassen
14 Ökologischer Landbau und Grundwasserschutz - relevante Kenngrößen 1. Tierarzneimittel/Pathogene Keime 2. Pflanzenschutzmittel 3. Stickstoff Nitrat im Grundwasser ± +++
15 Abb. 2: Residuale Nitrat-N-Mengen im Boden im Herbst auf sächsischen Dauertestflächen (Barth et al. 2016) kein WSG Dauergrünland Öko-Ackerland WSG
16 Does organic farming reduce environmental impacts? A meta-analysis of European research Tuomisto et al % Abb. 3: Vergleich ökologischer versus konventioneller Ackerbau je ha Journal of Environmental Management 112 (2012)
17 Nitratauswaschung langjährig ökologisch versus konventionell bewirtschafteter Ackerböden Fazit: 1. N-Auswaschung im ökologischen Ackerbau im Mittel ca. 30% geringer als bei konventioneller Bewirtschaftung 2. Die meisten Studien belegen eine große Variation der Ergebnisse im Vergleich zwischen den einzelnen Untersuchungen
18 Fruchtfolge im ökologischen Landbau Kritische Phasen erhöhter Nitrataustragsgefahr Rotkleegras 1. Dinkel Winterweizen 5. Körnerleguminose 3. Kartoffel 4. Wintertriticale
19
20 Nitrat im Boden unter Gräser-Reinsaat, Rotkleegras und Rotklee-Reinsaat Abb. 4: Nitratstickstoffvorräte im Boden unter Gräser-Reinsaat (G), Rotkleegras- Gemengen ((2G/R, G/2R) und Rotklee-Reinsaat (Schmidtke 1997)
21 Fruchtfolge im ökologischen Landbau Kritische Phasen erhöhter Nitrataustragsgefahr Rotkleegras 1. Dinkel Winterweizen 5. Körnerleguminose 3. Kartoffel 4. Wintertriticale
22 Nitrat-N [kg je ha] Rotkleegras überwinternd Winterweizen nach Rotkleegrasumbruch bis 90 cm 90 bis 150 cm Abb. 5: Nitratmenge im Boden unter Rotkleegras und nach Umbruch von Rotkleegras unter Winterweizen (Heß 1989)
23 Nitrat-N [kg je ha] Rotkleegras überwinternd Winterweizen nach Rotkleegrasumbruch bis 90 cm 90 bis 150 cm Abb. 5: Nitratmenge im Boden unter Rotkleegras und nach Umbruch von Rotkleegras unter Winterweizen (Heß 1989)
24 Strategien zur Minderung der Nitrataustragsgefahr nach Kleegrasumbruch Sandiger Boden Überwinternder Kleegrasbestand geringe Nitrataustragsgefahr mittlerer Boden Bei spätem Umbruch und mittlerer Feldkapazität geringe Nitrataustragsgefahr Da verzögerte Nitratfreisetzung und hohe Feldkapazität geringe Nitrataustragsgefahr schwerer Boden aus Haas 2010 nach Faßbender und Heß
25 Strategien zur Minderung der Nitrataustragsgefahr nach Kleegrasumbruch Sandiger Boden Überwinternder Kleegrasbestand geringe Nitrataustragsgefahr mittlerer Boden Bei spätem Umbruch und mittlerer Feldkapazität geringe Nitrataustragsgefahr Da verzögerte Nitratfreisetzung und hohe Feldkapazität geringe Nitrataustragsgefahr schwerer Boden aus Haas 2010 nach Faßbender und Heß
26 Strategien zur Minderung der Nitrataustragsgefahr nach Kleegrasumbruch Sandiger Boden Überwinternder Kleegrasbestand geringe Nitrataustragsgefahr mittlerer Boden Bei spätem Umbruch und mittlerer Feldkapazität geringe Nitrataustragsgefahr Da verzögerte Nitratfreisetzung und hohe Feldkapazität geringe Nitrataustragsgefahr schwerer Boden aus Haas 2010 nach Faßbender und Heß
27 Strategien zur Minderung der Nitrataustragsgefahr nach Kleegrasumbruch 0 Boschheide Hof Wiesengut A B C D A B C D Nitrat-N-Auswaschung [kg je ha] A: früher Umbruch - Winterweizen - Winterroggen B: früher Umbruch Zwischenfrucht Senf - Sommerweizen - Winterroggen C: später Umbruch - Wechselweizen - Winterroggen D: Frühjahrsumbruch - Sommerweizen - Winterroggen unter Weizen unter Winterroggen 80 Abb. 6: Einfluss des Umbruchtermins und des Zwischenfruchtbaus auf die Höhe der Nitratstickstoffauswaschung nach Umbruch von Rotkleegras unter Weizen und Winterroggen (Heß 1989)
28 Strategien zur Minderung der Nitrataustragsgefahr nach Kleegrasumbruch 0 Boschheide Hof Wiesengut A B C D A B C D Nitrat-N-Auswaschung [kg je ha] A: früher Umbruch - Winterweizen - Winterroggen B: früher Umbruch Zwischenfrucht Senf - Sommerweizen - Winterroggen C: später Umbruch - Wechselweizen - Winterroggen D: Frühjahrsumbruch - Sommerweizen - Winterroggen unter Weizen unter Winterroggen 80 Abb. 6: Einfluss des Umbruchtermins und des Zwischenfruchtbaus auf die Höhe der Nitratstickstoffauswaschung nach Umbruch von Rotkleegras unter Weizen und Winterroggen (Heß 1989)
29 Wirkung der Intensität des Kleegrasumbruchs auf die Gefahr der Nitratstickstoffauswaschung
30 Wirkung der Intensität des Kleegrasumbruchs auf die Gefahr der Nitratstickstoffauswaschung 0 anlehmiger Sand sandiger Lehm Nitrat-N [kg je ha] HU SB 0 bis 30 cm 30 bis 60 cm 60 bis 90 cm 90 bis 120 cm HU SB HU HU SB 200 HU: "Heiler Umbruch" - Pflug ohne Stoppelbearbeitung SB SB: Stoppelbearbeitung anschließend Pflügen Abb. 7: Einfluss der Intensität des Kleegrasumbruchs auf den Vorrat an Nitratstickstoff nach Umbruch von Rotkleegras unter Winterweizen (Heß et al. 1992)
31 Anzustrebendes C/N-Verhältnis in den eng mittel weit Ernterückständen 12 bis bis bis 25 Bodenart: T lt L sl ls S Vorrangiges Ziel beim Herbstumbruch von Futterleguminosen- (Gras-) Gemengen Bodengefüge schonen Stickstoffmineralisation im Herbst begrenzen Standort bzw. feucht: September Oktober November Jahr trocken: Oktober November Dezember optimaler Umbruchtermin Abb. 8: Ziele und Handlungsoptionen beim Herbstumbruch von Futterleguminosen-Beständen zu Wintergetreide zur Minderung der Nitratauswaschung (Schmidtke et al. 1993, verändert und ergänzt nach Alvermann 1993)
32 Maßnahmen zur Verminderung der Nitratstickstoffauswaschung zum/nach Umbruch von Futterleguminosen 1. Reduzieren der Stickstoffmenge in den Ernterückständen, die beim Umbruch eingearbeitet werden: Mahd mit Schnittgutabfuhr direkt vor dem Umbruch 2. Bei Umbruch im Spätsommer: Anbau von Zwischenfrüchten/ Folgefrüchten (Raps) mit einem hohen vorwinterlichen Stickstoffaufnahmevermögen 3. Verschieben des Umbruchtermines in den Spätherbst, Winter oder in das darauffolgende Frühjahr 4. Verkürzen des Zeitraumes zwischen Beginn des Umbruchs und Einsaat der Nachfrucht 5. Reduzierung der Bodenbearbeitungsintensität beim Umbruch der Bestände: Häufigkeit und Tiefe des Eingriffs 6. Im weiteren Verlauf der Fruchtfolge: Zwischenfruchtanbau, Reduzierung der Bodenbearbeitungsintensität im Herbst, Umstellen der Fruchtfolge
33 Fruchtfolge im ökologischen Landbau Kritische Phasen erhöhter Nitrataustragsgefahr Rotkleegras 1. Dinkel Winterweizen 5. Körnerleguminose 3. Kartoffel 4. Wintertriticale
34 Fruchtfolge im ökologischen Landbau Kritische Phasen erhöhter Nitrataustragsgefahr Rotkleegras 1. Dinkel Winterweizen 5. Körnerleguminose 3. Kartoffel 4. Wintertriticale
35 Aufnahme: Schmidtke 1998
36 Mitte Mai bis Mitte Juli Abb. 9: Nährstoffaufnahme der Kartoffel (Hack et al. 1993)
37 aus: Kolbe et al. 2012
38 Tab. 4: Geprüfte Untersaaten in Kartoffeln und deren Saatstärke (Stumm und Köpke 2008) Untersaat Abkürzung Saatstärke (kg/ha) Ölrettich ÖR 25 Senf SE 20 Phazelia PH 60 Buchweizen BW 20 Sonnenblume SB 50 Hafer HA 150 Mais 10 Körner/m² Kontrolle KO -
39 Untersaaten in Kartoffeln Aufnahme: Stumm und Köpke 2008
40 Untersaaten in Kartoffeln Aufnahme: Stumm und Köpke 2008
41 vor nach zum dem letzten Häufeln Krautschlegeln 23. Juni 2. August Saatzeitpunkt der Untersaaten Abb. 10: Einfluss des Saatzeitpunktes der Untersaaten auf den Sprossertrag der Untersaaten und der Unkräuter am 14. September 2005 (Stumm und Köpke 2008)
42 Abb. 11: Sprossertrag der Unkräuter und der Untersaaten in Kartoffeln am 06. bzw. 07. September 2005 bzw am Standort Viersen (Stumm und Köpke 2008)
43 Abb. 12: Einfluss der Untersaaten in Kartoffel auf die Restnitratmengen im Boden (Stumm und Köpke 2008)
44 Abb. 13: Einfluss der Untersaaten in Kartoffel auf die Restnitratmengen im Boden (Stumm und Köpke 2008)
45 20. Juli 23. August Abb. 14: Spitzwegerich-Untersaat in Kartoffeln (Aufnahmen Liebenau, 2002) Einsaat von Spitzwegerich: 44 (2002) bzw. 21 Tage (2004) nach dem Pflanzen der Kartoffeln
46 Abb. 15: Spitzwegerich-Untersaat in Kartoffeln zur Ernte (Liebenau, 2004)
47 Wurzellängendichte [cm/cm³] Wurzellängendichte [cm/cm³] Bodentiefe [cm] 29. Juli 28. September ohne Untersaat = 1,2 km/m² mit Untersaat Spitzwegerich = 1,6 km/m² ohne Untersaat = 2,2 km/m² mit Untersaat Spitzwegerich = 6,4 km/m² Abb. 16: Einfluss einer Untersaat mit Spitzwegerich in Kartoffeln auf die Durchwurzelungsintensität des Bodens (Rauber et al. 2008)
48 Ort der Probenahme D: Damm S: Sohle 0 _ ohne Untersaat mit Spitzwegerich_ D S D S D S D S D S D S 20 Nmin [kg je ha] Ø 40 kg Nmin/ha 80 0 bis 60 cm 60 bis 120 cm Ø 83 kg Nmin/ha Abb. 17: Einfluss einer Untersaat mit Spitzwegerich in Kartoffeln auf Nmin-Vorrat im Boden im Jahr 2002 (Rauber et al. 2008)
49 Ort der Probenahme D: Damm S: Sohle 0 10 _ ohne Untersaat mit Spitzwegerich_ D S D S D S D S D S D S Nmin [kg je ha] Ø 21 kg Nmin/ha bis 60 cm 60 bis 120 cm Ø 49 kg Nmin/ha Abb. 18: Einfluss einer Untersaat mit Spitzwegerich in Kartoffeln auf Nmin-Vorrat im Boden im Jahr 2004 (Rauber et al. 2008)
50 Fruchtfolge im ökologischen Landbau Kritische Phasen erhöhter Nitrataustragsgefahr Rotkleegras 1. Dinkel Winterweizen 5. Körnerleguminose 3. Kartoffel 4. Wintertriticale
51 Maßnahmen zur Verminderung der Nitratstickstoffauswaschung beim Anbau von Kartoffeln 1. Untersaat von stark Stickstoff zehrenden Zwischenfrüchten, vorrangig Kruziferen - Ölrettich oder Senf in Kartoffeln bindet Nitratstickstoff nur temporär 2. Eine Untersaat von Spitzwegeich in die Dammsohle in Kartoffeln wirkt auch nach Ernte der Kartoffeln nachhaltig reduzierend auf den Nitratstickstoffgehalt im Boden
52 Fruchtfolge im ökologischen Landbau Kritische Phasen erhöhter Nitrataustragsgefahr Rotkleegras 1. Dinkel Winterweizen 5. Körnerleguminose 3. Kartoffel 4. Wintertriticale
53 Apr 22 Mai 19 Juni 2 August E H E H E H Atmospheric N in pea Soil N in pea Soil N in Avena sativa m m m E = Erbse in Reinsaat H = Hafer in Reinsaat -60 kg N min -N ha -1 Abb. 20: Nmin-Vorrat im Boden unter ökologisch angebautem Hafer und Erbse in Reinsaat (Schmidtke 1997)
54
55 Apr 22 Mai 19 Juni 2 August E G H E G H E G H Atmospheric N in pea Soil N in pea Soil N in Avena sativa m m m E = Erbse in Reinsaat G = Erbse und Hafer im Gemenge H = Hafer in Reinsaat -60 kg N min -N ha -1 Abb. 21: Nmin-Vorrat im Boden unter ökologisch angebautem Hafer und Erbse in Rein- und Gemengesaat (Schmidtke 1997)
56 Grasuntersaat in Ackerbohne
57 Kontrolle Untersaat Stoppelsaat 100 WW OE SE WW OE SE N in der Sprossmasse [kg je ha] WW: W.-Weidelgras OE: Ölrettich SE: Senf 0 Nitrat-N [kg je ha] bis 30 cm 30 bis 60 cm 60 bis 90 cm Abb. 22: Einfluss einer Untersaat in und Stoppelsaat nach Ackerbohnen auf den Nitratstickstoffvorrat im Boden im Herbst (Justus & Köpke, 1990)
58 Kontrolle Untersaat Stoppelsaat 100 WW OE SE WW OE SE N in der Sprossmasse [kg je ha] WW: W.-Weidelgras OE: Ölrettich SE: Senf 0 Nitrat-N [kg je ha] bis 30 cm 30 bis 60 cm 60 bis 90 cm Abb. 23: Einfluss einer Untersaat in und Stoppelsaat nach Ackerbohnen auf den Nitratstickstoffvorrat im Boden im Herbst (Justus & Köpke, 1990)
59 Nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen FOTO: Mick
60 August 28. Oktober Hafer/ Sonnenblume N in der Sprossmasse [kg je ha] Nmin-N [kg je ha] bis 30 cm 30 bis 60 cm 60 bis 90 cm 90 bis 120 cm Abb. 24: Einfluss des Zwischenfruchtanbaus mit einem Gemenge aus Hafer/Sonnenblume nach Getreide Vorfrucht auf die Nmin-Menge im Boden sowie N-Menge im Spross (Jung und Rauber 2011)
61 Abb. 25: Nmin-Vorrat im Boden unter Ackerbohne nach Zwischenfruchtanbau (+ZF) und ohne Zwischenfruchtanbau mit einem Gemenge aus Hafer/Sonnenblume (Jung und Rauber 2011)
62 Maßnahmen zur Verminderung der Nitratstickstoffauswaschung beim Anbau von Körnerleguminosen 1. Anbau einer nichtlegumen Zwischenfrucht vor Körnerleguminosen, die hohe N-Mengen aufnimmt und zugleich in der Spossmasse ein weites C/N-Verhältnis (> 50) aufweist 2. Anbau von Erbse oder Ackerbohne mit Getreide im Gemenge 3. Untersaat einer stark stickstoffzehrenden Untersaat in Ackerbohne (z.b. Ölrettich) 4. Zwischenfruchtbau nach Erbse mit einer stark stickstoffzehrenden Pflanze (z.b. Ölrettich, Senf)
63 Fruchtfolge im ökologischen Landbau Kritische Phasen erhöhter Nitrataustragsgefahr Rotkleegras 1. Dinkel Winterweizen 5. Körnerleguminose 3. Kartoffel 4. Wintertriticale
64 Biologische Nitrifikationshemmung eine neue nachhaltige Strategie zur Minderung der Nitratauswaschung im ökologischen Landbau? Organischer Stickstoff Mineralisation Nitrifikation Auswaschung Abb. 25: Stickstoffhaushalt und N-Flüsse im Boden verändert nach Coskun et al. 2017
65 Biologische Nitrifikationshemmung durch Pflanzen AMO: Ammonium monooxygenase HAO: Hydroxylamin oxidoreduktase Abb. 26: Biologische Nitrifikationshemmer aus Wurzelausscheidungen verschiedener Pflanzenarten und deren Zielenzyme (Coskun et al. 2017)
66 Inhibitory effects of Plantago lanceolata L. on soil N mineralization Marko Dietz, Susanne Machill, Herbert C. Hoffmann & Knut Schmidtke 2013: Plant and Soil 368,
67 Abb. 27: Einfluss der Zugabe von Pflanzenpresssaft von Spitzwegerich auf die N-Mineralisation im Boden (Dietz et al. 2013)
68 Ort der Probenahme D: Damm S: Sohle 0 _ ohne Untersaat mit Spitzwegerich_ D S D S D S D S D S D S 20 Nmin [kg je ha] Ø 40 kg Nmin/ha 80 0 bis 60 cm 60 bis 120 cm Ø 83 kg Nmin/ha Abb. 17: Einfluss einer Untersaat mit Spitzwegerich in Kartoffeln auf Nmin-Vorrat im Boden im Jahr 2002 (Rauber et al. 2008)
69 Biologische Nitrifikationshemmung durch Pflanzen als neue nachhaltige Strategie zur Minderung der Nitratauswaschung im ökologischen Landbau entwickeln und nutzen
70 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Gewässerschutz durch Ökolandbau Chancen für Wasserversorgung und Landwirtschaft Ökologischer Landbau und Grundwasserschutz Stand des Wissens von Prof. Dr. Knut Schmidtke Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!
Bewährte und neue Strategien im Ökologischen Landbau für mehr Grundwasserschutz
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Bewährte und neue Strategien im Ökologischen Landbau für mehr Grundwasserschutz von Prof. Dr. Knut Schmidtke
Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen
Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut
10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke
Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau
7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen
Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau
Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung
Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau
SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet
Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen
Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen
Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis
Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013 26. November 2013 in Krögis Humusbildende Maßnahmen im ökologischen Landbau Ergebnisse aktueller Untersuchungen zur Humusbilanzierung ökologisch bewirtschafteter
S. Dreymann, R. Loges und F. Taube
Einfluss der Kleegrasnutzung auf die N-Versorgung und Ertragsleistung marktfähiger Folgefrüchte unter Berücksichtigung einer variierten organischen Düngung S. Dreymann, R. Loges und F. Taube Problemstellung/Ziele/Hypothesen:
Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb
Gäa Wintertagung zum ökologischen Landbau Wilsdruff, den 30. Januar 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Optimierung des Anbaus von Luzerne
Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm
Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17
Minderung von Nitrataustrag durch effizientes Stickstoffmanagement
BIBLIOGRAPHISCHE ANGABEN: HAAS, G. 2003: Effizientes Stickstoffmanagement mindert Nitrataustrag. Lebendige Erde 5/03, 37-39. Minderung von Nitrataustrag durch effizientes Stickstoffmanagement von Guido
Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und
DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes
Nährstoffversorgung von Leguminosen im ökologischen Landbau
3. Ackerbautagung Ökologischer Landbau am 19.02.2015 in Bernburg Nährstoffversorgung von Leguminosen im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät
Belastungen des Grundwassers bei Ökologischer und konventioneller Bewirtschaftung im Vergleich
Informationsveranstaltung am 30. Oktober 2009 auf dem Bioland Betrieb Andreas Follmer Belastungen des Grundwassers bei Ökologischer und konventioneller Bewirtschaftung im Vergleich Dr. Manfred Szerencsits
Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake
Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung
Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011
Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge
Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)
Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps
Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff
Leistungen von Leguminosen für den Boden und Erträge im Ackerbau
7. Leguminosentag 02. März 2018 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Leistungen von Leguminosen für den Boden und Erträge im Ackerbau von
Ackerkratzdisteln erfolgreich im Öko-Landbau regulieren
Initiative Grundwasserschutz durch Öko-Landbau Schweinfurt, den 27. November 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Ackerkratzdisteln erfolgreich
Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf
Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen
Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -
Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - www.bio-mit-gesicht.de N Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge im Aufwuchs von Zwischenfrüchten
Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH
Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH 1 Vorstellung Zu mir Draht zur Landwirtschaft durch Mitarbeit auf dem Hof (Vorwerk Podemus) seit der Kindheit
Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung
Ökofeldtag Gülzow, 08.06.2017 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Ziele des Zwischenfruchtanbaus Bodenaspekte:
Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung
Tag des ökologischen Landbaus Paulinenaue, 06.06.2018 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Fotos: Titze Andreas Titze LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen
Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1
Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor
Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch
Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch Wehnen A. Fier, L. Affelt, W. Schäfer, H. Höper 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft 6.09.2017 Inhalt Zwischenfrüchte und ihre langfristige
Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung
Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus
Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke
Gäa-Wintertagung 2013 Krögis 31. Januar 2013 Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Fakultät Landbau/Landespflege
LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN
Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme
Einfluss der ökologischen Bewirtschaftung auf die Nitratstickstoffgehalte
Einfluss der ökologischen Bewirtschaftung auf die Nitratstickstoffgehalte im Boden Harriet Gruber, Uwe Thamm und Volker Michel Abstract: The following paper discribe the influence of ecological managed
Stickstoffmanagement im ökologisch wirtschaftenden Betrieb: Minderung von Stickstoffverlusten
im ökologisch wirtschaftenden Betrieb: Minderung von Stickstoffverlusten Martin Berg, Guido Haas, Edmund Leisen & Holger Schenke Stickstoff stellt in der landwirtschaftlichen Flächennutzung das zentrale
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen
Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Zwischenfrüchte, Reinsaaten, Biomassebildung,
Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau
Öko-Eiweißpflanzenfeldtag 01. Juli 2015 in Wiebrechtshausen Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau von Knut Schmidtke Tab. 1: Kornerträge (dt TM/ha) normalblättriger (nb) und halbblattloser
Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake
Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9
Ökologischer Ackerfutterbau 1. Leistung und Optimierung im Futterleguminosenbau. von Prof. Dr. Knut Schmidtke
Ökologischer Ackerfutterbau 1. Leistung und Optimierung im Futterleguminosenbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke Kernfragen zum Management im ökologischen Ackerbau Brauchen wir Rotklee-/Luzernegras für einen
Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft
Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Zwischenfrüchte können vielerlei Funktionen ausüben und sind ein wichtiger Bestandteil der Fruchtfolgen ökologisch wirtschaftender
Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088
Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau
Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen
Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Gliederung Vorstellung Klostergut Wiebrechtshausen Flächen Fruchtfolge Nährstoffversorgung Probleme und Herausforderungen in der Fruchtfolge Hackfruchtanbau in der Praxis
N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:
www.ibla.lu N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen: Abhängigkeit von Bodengüte und Gemengeanbau mit Triticale bei temporärer Direktsaat www.ibla.lu 2 Masterarbeit im Studiengang Nutzpflanzenwissenschaften
Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten
Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten - Beschreibung von Zwischenfruchtversuchen an der LAP 2002-2005 - Versuchsergebnisse zu Wachstum (Spross Wurzeln), N-Aufnahme, N im Boden und
Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime
Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:
Ökologischen Landbau zukunftsfähig gestalten: Neue Strategien im Ackerbau von Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
Herbsttagung 2017 8./9. November in Göttingen Zukunftsfähiger Ackerbau Lösungsansätze und Anforderungen aus Sicht von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Ökologischen Landbau zukunftsfähig gestalten:
N min / S min aktuell - Endstand
N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen
Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln
Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau
Ohne Herbizide - wie geht das?
Ohne Herbizide - wie geht das? Bernburg 14. Juni, Martin Hänsel Fotos: Hänsel, Bolten, Laber Unkrautsamen und deren Entwicklungspotential im Boden (Daten: ZWERGER P. 1993) Ackerfläche, intensiv konventionell:
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2: 15.03.2018 Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können
Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse
Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor. Die Proben
Stickstoffmanagement im ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Zwischenfrüchten
Bibl. Angaben am Ende des Dokuments; http://orgprints.org/00001984/. Stickstoffmanagement im ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Zwischenfrüchten H. J. Reents 1 und
Naturland Feldtag in Königsfeld Bodenfruchtbarkeit in nicht wendenden Bodenbearbeitungssystemen: Möglichkeiten und Grenzen
Naturland Feldtag 01.09.2013 in Königsfeld Bodenfruchtbarkeit in nicht wendenden Bodenbearbeitungssystemen: Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Hochschule
Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus
Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus P. Urbatzka Pflanzenbau im ökologischen Landbau Bayerische Landesanstalt
An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung
IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49
Leguminosenmüdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und Düngung
Wissenstransfer zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben 12.04.2018 Leguminosenmüdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und Düngung von Prof. Dr. Knut Schmidtke
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.
Zwischenfruchtversuch 2012
- 1 - Zwischenfruchtversuch 2012 Im Jahr 2012 führte die Wasserkooperation und die Landwirtschaftskammer Minden- Lübbecke Feldversuche zur N-Bindung verschiedener Zwischenfrüchte durch. Weitere Kooperationspartner
SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO
Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie
Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Institut für Landnutzungssysteme SIGÖL 58. Fortbildungskurs Ökologischer landbau;8. Nov. 2018 Johann Bachinger, Ralf Bloch, Moritz Reckling Bedeutung
Fruchtfolgesysteme, -beispiele
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium
Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen
Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Gunter Ebel, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v., LELF Brandenburg, Güterfelde; www.eva-verbund.de Seiten der FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de;
Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und
Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.
Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Wunstorfer Landstraße 9 30453 Hannover FB Ökologischer
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.
AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken
AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau Mainz, 29.11.2018 Fachtagung Gewässerschutz durch Ökolandbau, MUEEF Rheinland-Pfalz Christian Guschker
Integriertes Stickstoffmanagement - Verbesserung der N-Effizienz im Gemüsebau
Integriertes Stickstoffmanagement - Verbesserung der N-Effizienz im Gemüsebau M. Armbruster 1, N. Laun 2, F. Wiesler 1 1 Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer 2 Dienstleistungszentrum
Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen
Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen für viehlose Betriebe C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Cut & Carry - Kleegrasmulch - 200-400
Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern
Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische
Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau
2. Körnerleguminosentag der LWK NRW und ABL 29. November 2012 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau von Knut Schmidtke
Aus Aktuellem Anlass 10/17
Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat
Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich
Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung
Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau
Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Versuche zum grundwasserschutzorientierten Gartenbau Versuch zum Mineralisationsverhalten auf Umbruchflächen nach langjährigem
Sachgerechte Düngung in Bayern
Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt
L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick
Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb
* Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.
Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und
Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen
Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen Geries Ingenieure GmbH - Dipl. Ing. agr. Bernd Masthoff Donnerstag, der 14. November 2013 1 Themen 1 Vorstellung
Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Schwerpunkte und Ergebnisse der Arbeitskreisarbeit 2016/2017 Beratungsgesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung/ Workshop
Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau
Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend
Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen
Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung
Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke
Gäa-Wintertagung 2018 01. bis 02.02.2018 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Herausforderung Düngen im ökologischen Landbau Neue Strategien
Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)
Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf
Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-
Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Dr. Waltraut Ruland Landwirtschaftskammer NRW Villigst, 27. November 2014 Gliederung 1. Wodurch ist Wasser gefährdet? 2. Risikopotenziale
Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012
Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen diskutiert. Ein Vorteil gegenüber den Sommerformen
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart
Praxisverwertbare Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojektes
ÖBS-Gäa-Feldrundfahrt 2012 Dürrröhrsdorf 26.06.2012 Praxisverwertbare Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojektes von Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Fakultät Landbau/Landespflege HTW Dresden
Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas
KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken
KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:
Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?
Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für
Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln
A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:
Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017
Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung
Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung
Hopfenbauversammlungen 2018 Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a
Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln
Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014
Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen