Einkommen, Armut: Subjektives Wohlbefinden: Rolle der Frau:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einkommen, Armut: Subjektives Wohlbefinden: Rolle der Frau:"

Transkript

1 Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen B2, Mannheim Datenreport 2006 Teil II: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland Statement zur Buchvorstellung am 13. September 2006 Dr. Roland Habich (WZB), Dr. Heinz-Herbert Noll (ZUMA), Herausgeber Teil II des Datenreport 2006 Wie entwickeln sich Lebensstandard und Lebensqualität in Deutschland insgesamt und für einzelne Bevölkerungsgruppen? Haben sich die Lebensverhältnisse in Ost und West weiter angeglichen? Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger die Veränderungen ihrer Lebensumstände subjektiv wahr und wie bewerten sie ihre Lebensqualität, z. B. ihre Einkommensverhältnisse, ihre Gesundheit, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Wohnsituation? Wie steht es um die Bildungsgleichheit? Inwieweit sind die in Deutschland lebenden Zuwanderer in die Gesellschaft integriert? Hat der Umbau der Sozialen Sicherungssysteme die Lebensbedingungen und das subjektive Wohlbefinden der Bevölkerung erkennbar beeinträchtigt? Dies sind nur einige Fragen aus dem Bereich der Gesellschaftspolitik, für deren Beantwortung eine leistungsfähige Sozialberichterstattung benötigt wird. Solche und weitere Fragen werden im zweiten - von WZB und ZUMA in Zusammenarbeit mit Sozialwissenschaftlern aus anderen Instituten und Universitäten gestalteten - Teil des Datenreports angesprochen und beantwortet. Dieser Teil des Datenreports erweitert das Informationsangebot der amtlichen Statistik um die Perspektive der nichtamtlichen, wissenschaftlichen Sozialberichterstattung und stützt sich dabei auf spezielle, für eine kontinuierliche Gesellschaftsbeobachtung konzipierte Erhebungsprogramme. Sozialwissenschaftliche Repräsentativbefragungen - darunter auch Längsschnitterhebungen - wie sie diesem Teil des Datenreports zugrunde liegen, beleuchten die gesellschaftliche Wirklichkeit aus anderen Perspektiven als die amtliche Statistik, ohne aber weniger zuverlässig zu sein. Die insgesamt 22 Beiträge des Teil II des Datenreports untersuchen die Entwicklung der allgemeinen Lebensbedingungen und des sozialstrukturellen Wandels, analysieren die soziale Lage einzelner gesellschaftlicher Gruppen und informieren zudem über das subjektive Wohlbefinden sowie Einstellungen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger, auch im europäischen Vergleich.

2 2 Einkommen, Armut: Der Anteil der Bevölkerung, der unter die Armutsgrenze fällt, war zu Beginn der 2000er-Jahre deutlich angestiegen und stagniert nun in den letzten Jahren auf vergleichsweise hohem Niveau. Gemessen an der inzwischen als Standard-Armutsgrenze verwendeten - Schwelle von 60% des Medians der monatlichen Haushaltsäquivalenzeinkommen, lebten ,2% der Deutschen in Armut; nach 13,7% im Jahr 2003 und 12,7% im Jahr Im regionalen Vergleich schneidet Ostdeutschland gemessen an einer gesamtdeutschen Armutsschwelle mit einer durchschnittlichen Armutsquote von 18,4% (2004) schlechter ab als die westdeutschen Flächenländer mit Quoten zwischen 10,5 und 11,2%. Insgesamt gesehen sind dabei nach wie vor Arbeitslose (42% unter der Armutsgrenze), kinderreiche (3 u. mehr) Familien (20%) und insbesondere Einelternhaushalte (bis zu 41%) sowie die nicht-deutsche Bevölkerung (24%) weit über dem Durchschnitt von Armut betroffen. Das Ausmaß an Armut ist auch ein Kennzeichen der ungleichen Verteilung der Einkommen. Die Ungleichheit der Einkommensverteilung hat insgesamt zugenommen: Dies manifestiert sich zum Beispiel darin, dass die ärmsten 20% der Bevölkerung 2005 nur noch 9,4% der gesamten Einkommen erhielten gegenüber 10% im Jahr 2000; die reichsten 20% dagegen verfügen über 35,9% aller Einkommen. Bemerkenswert erscheint in diesem Zusammenhang auch die Entwicklung von zwei subjektiven Indikatoren: So hat im Vergleich zu 2002 in Ostdeutschland und in Westdeutschland der Anteil derjenigen zugenommen, die glauben selbst weniger als den ihnen gerechterweise zustehenden Anteil am gesellschaftlichen Wohlstand zu erhalten. Diese Auffassung vertraten % der Westdeutschen (2002: 32%), aber 68% der Ostdeutschen (2002: 60%). Ebenfalls gestiegen ist der Anteil der Personen, die glauben, dass für die einfachen Leute Verschlechterungen zu erwarten seien. Diese Auffassung vertraten % der Westdeutschen und sogar 94% der Ostdeutschen. Subjektives Wohlbefinden: Was das subjektive Wohlbefinden der Bevölkerung angeht, hat die allgemeine Lebenszufriedenheit zwar in Ost- und Westdeutschland von 2003 auf 2004 nochmals geringfügig abgenommen, aber die gleichförmige Verschlechterung über alle Lebensbereiche hinweg, die vor zwei Jahren das Bild bestimmt hatte, ist diesmal nicht festzustellen, allerdings auch keine nennenswerte Verbesserung. Nach wie vor sind die Ostdeutschen in den meisten Bereichen weiterhin weniger zufrieden als die Westdeutschen (Ausnahmen Kinderbetreuung und Bildung), wobei sich die Unterschiede zwischen West und Ost zwar seit der Vereinigung deutlich verringert, aber zuletzt kaum noch verändert haben. Am größten ist die Differenz bei der Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen und dem Lebensstandard. Mit Werten von 6,2 für Westdeutschland und 5,2 für Ostdeutschland auf der von 0 bis 10 reichenden Skala sind die Bürger im Jahr 2004 mit ihrem Haushaltseinkommen am wenigsten zufrieden, die Zufriedenheit mit der sozialen Sicherung, die 2002 noch das Schlusslicht gebildet hatte, wurde 2004 leider nicht erhoben. Rolle der Frau: Während in manchen Parteien derzeit noch heftig über das Festhalten am herkömmlichen Bild der Familie und damit vor allem auch die Rolle der Frau gestritten wird, ist der Trend in der Bevölkerung eindeutig und unmissverständlich: Der Aussage es ist für alle Beteiligten viel besser, wenn der Mann voll im Berufsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert, stimmten 2004 im Durchschnitt noch 40% der Westdeutschen und nur 17% der Ostdeutschen zu hatten die Anteile in Ostdeutschland noch 33% und in Westdeutschland 50% betragen, im Westen im Jahr 1982 gar 70%. Während sich Männer und Frauen in dieser Haltung nur wenig bis gar nicht unterscheiden, spielen Bildung und Alter eine große Rolle: von den Personen mit einem höheren Bildungsabschluss sind es im Westen lediglich 20% und im Osten nur 5%, die noch das traditionelle Bild der Frauenrolle und familiären Arbeitsteilung vertreten; und unter den Jährigen sind es in Westdeutschland nur noch ein knappes Viertel und in Ostdeutschland gut 10%. Anders ist die Situation, wenn es um die Haltung zur Erwerbstätigkeit der Mütter von Kleinkindern geht: Die Zustimmung zu der Aussage ein Kleinkind wird sicherlich darunter leiden, wenn seine Mutter berufstätig ist, hat zwar über die Zeit ebenfalls in beiden Landesteilen abgenommen, aber in Ostdeutschland viel stärker als in Westdeutschland, wo diese Auffassung auch 2004 noch von fast zwei Dritteln der Bevölkerung vertreten wurde, gegenüber lediglich ca. 30% in Ostdeutschland.

3 3 Gesundheit: Aus dem Bereich Gesundheit greifen wir drei Ergebnisse heraus, die uns auch im Hinblick auf die aktuelle Debatte über die Reform des Gesundheitssystems von Interesse zu sein scheinen: Erstens, die Ergebnisse des Datenreports 2006 unterstreichen erneut, dass Gesundheit hier gemessen an der subjektiven Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes - auch in Deutschland nicht unabhängig von der Einkommensklasse ist: Während unter den Personen im Bereich des oberen Viertels der Einkommensverteilung lediglich 13% sind, die ihren Gesundheitszustand als schlecht bewerten, trifft dies im unteren Viertel der Einkommensverteilung auf jede dritte Person zu. Zweitens zeigt sich, dass die Inanspruchnahme von ambulanten Gesundheitsleistungen gemessen an der durchschnittlichen Zahl der Arztbesuche im letzten Quartal seit der Einführung der Praxisgebühr stärker zurückgegangen ist als zuvor und diese Maßnahme damit wenn man so will den gewünschten Erfolg gehabt hat. Bemerkenswert ist allerdings, dass der Rückgang am stärksten war bei Personen in der untersten Einkommensgruppe sowie bei Personen mit einem schlechten Gesundheitszustand und insofern eingetreten zu sein scheint, was manche Kritiker befürchtet hatten. Drittens zeigt sich, dass Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen zunehmend über eine private Zusatzversicherung verfügen, allerdings hängt auch dies stark mit ihrem Einkommen zusammen: Während der Anteil der GKV-Versicherten mit einer privaten Zusatzversicherung im oberen Einkommensviertel bereits 22% beträgt, liegt er im unteren Viertel bei lediglich 5%. Zuwanderer und Ausländer in Deutschland: Die Integration von Ausländern und Zuwanderern ist wie der vorliegende Datenreport verdeutlicht - nicht nur ein langsamer, sondern auch ein schwieriger Prozess. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Zuwanderergruppen getrennt zu betrachten, da sich insbesondere die Lebensbedingungen je nach Herkunftsregion unterscheiden. Aussiedler und Zuwanderer aus Südwesteuropa sind beispielsweise häufig besser qualifiziert und in den Arbeitsmarkt integriert als türkische Zuwanderer. Zwar geben knapp 70% der Zuwanderer aus der Türkei an, dauerhaft in Deutschland leben zu wollen, und jeder fünfte verfügt mittlerweile über die deutsche Staatsbürgerschaft (1996: 1%), aber nur ein Fünftel der türkischen Zuwanderer spricht Deutsch als Umgangssprache. Gegenüber 1996 ist dieser Anteil sogar leicht zurückgegangen, während der Anteil, der angibt, über gute deutsche Sprachkenntnisse zu verfügen, bei 55% stagniert. Diese Informationen deuten nicht nur auf besondere Schwierigkeiten bei der Integration türkischer Zuwanderer hin, sondern unterstreichen auch erneut die Notwendigkeit, die Förderung der deutschen Sprachkompetenz zu verstärken. Bildung: Die Befunde zur Chancengleichheit im Bildungssystem bestätigen, worauf auch internationale Vergleichsstudien bereits hingewiesen hatten: Es gibt in Deutschland einen engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Migrationshintergrund und Schulerfolg. Entsprechende Chancenungleichheiten sind dabei bereits im vorschulischen Bereich zu erkennen und wirken sich nachhaltig auf den späteren Bildungsverlauf aus: Der Besuch vorschulischer Einrichtungen steigt beispielsweise mit höherem sozialem Status an und ist bei deutschen Kindern verbreiteter als bei Kindern von Migranten. Zugleich zeigt sich, wie stark der Vorschulbesuch die weiteren Bildungschancen beeinflusst: so haben Migrantenkinder mit vorschulischer Bildung eine dreimal höhere Chance, ein Gymnasium zu besuchen als Migrantenkinder ohne Vorschule. Für westdeutsche Arbeiterkinder vervierfacht sich sogar die Chance einer Gymnasialbildung, wenn sie den Kindergarten oder die Vorschule besucht haben. Die Schlechterstellung von Migrantenkindern und von deutschen Kindern aus niedrigen Statusgruppen zeigt sich in allen Bildungsstufen. Trotz vieler einzelner Teilerfolge im Bildungssystem sind derartige herkunftsbedingte Benachteiligungen auffällig. Alles in allem hat die Bildungsexpansion zwar die Bildungschancen für viele insbesondere die ehemals benachteiligten Mädchen - verbessert, aber die Bildungsungleichheiten keineswegs abgebaut, insbesondere nicht die herkunftsbedingten. Politische Integration, Demokratie, Sozialstaat: Gemessen an den traditionellen und institutionalisierten Formen der Beteiligung der Bürger an der politischen Willensbildung und ihrem politischen Interesse ist der Grad der politischen Integration in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich gesunken, und Interessengruppen und Parteien verlieren im Vergleich zu

4 4 Freizeitorganisationen zunehmend an Attraktivität. Diese Entwicklungen sind bei Jüngeren und in Ostdeutschland besonders ausgeprägt. Die abnehmende Akzeptanz der Demokratie als Staatsform in Deutschland, aber auch im Allgemeinen hat sich fortgesetzt, vor allem in Ostdeutschland: Dass die Demokratie in Deutschland die beste Staatsform ist, glaubten 2005 nur noch 38% der Ostdeutschen gegenüber 49% im Jahr In Westdeutschland war die Veränderung weit weniger dramatisch, hier ist dieser Anteil im gleichen Zeitraum von 80 auf 71% zurückgegangen. Die Auffassung, dass die Demokratie die beste Staatsform ist, vertraten % der Westdeutschen und 64% der Ostdeutschen, wo dieser Anteil gegenüber dem Jahr 2000 um immerhin 14%-Punkte abgenommen hat. Deutliche Ost-West-Unterschiede gibt es auch weiterhin in der Ansicht, dass der Sozialismus im Grunde eine gute Idee ist, die nur schlecht ausgeführt wurde : 2005 wurde das wie in den Vorjahren von ca. drei Vierteln der Ostdeutschen bejaht (über 80% der Arbeitslosen, Rentner und über 60 Jährigen) gegenüber 46% der Westdeutschen. Was die Reformen des Sozialstaates angeht, sind die Anteile in der Bevölkerung, die sich 2004 für eine Ausweitung, Beibehaltung oder Kürzung der Leistungen aussprechen, gegenüber dem Jahr 2000 weitgehend stabil geblieben: lediglich Minderheiten von 26% im Westen und 10% im Osten sprechen sich für Kürzungen aus. Dagegen sind die Anteile, die sich im Alter, vor Invalidität und im Krankheitsfall als ausreichend gesichert betrachten, gegenüber dem Jahr 2000 deutlich gesunken, in Westdeutschland von 69 auf 58% und in Ostdeutschland von 55 auf 48%. Bemerkenswert sind in der Beurteilung ihrer persönlichen sozialen Sicherung besonders die diesbezüglichen Unterschiede zwischen den Altersgruppen: von den Jährigen glaubten 2004 lediglich 42% der Westdeutschen und sogar nur 33% der Ostdeutschen ausreichend gesichert zu sein, gegenüber 72% der über 60 Jährigen in Westdeutschland und 67% in Ostdeutschland. Lebensbedingungen und Wohlbefinden in Europa: Mit dem Zusammenwachsen Europas hat sich nicht nur eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft, sondern auch ein Raum gemeinsamer Ziele, Werte und Ansprüche entwickelt. Wenn es darum geht, die Lebensverhältnisse im eigenen Land zu bewerten, ist daher der Vergleich mit den europäischen Nachbarn und europäischer best practice inzwischen zu einem wichtigen, wenn nicht sogar dem wichtigsten Vergleichsmaßstab geworden. Der Datenreport zeigt, dass Deutschland was die Lebensqualität seiner Bürger angeht nicht mehr zur europäischen Spitzengruppe gehört. Deutschland nimmt im europäischen Vergleich bei vielen Aspekten der Lebensbedingungen und wahrgenommenen Lebensqualität vielmehr eine Position in der Mitte oder gar im unteren Mittelfeld ein. So geben z.b. lediglich 29% der Deutschen an, dass ihr Haushalt mit dem vorhandenen Einkommen bequem leben könne, gegenüber 64% der Dänen, 54% der Schweden, 50% der Iren und Luxemburger sowie 46% der Holländer. Die Arbeitsmarktsituation beurteilen nur 3% der Deutschen als gut oder sehr gut, aber 82% der Iren, 68% der Dänen, 65% der Briten und 58% der Luxemburger. Auch die persönlichen Chancen, auf dem Arbeitsmarkt eine neue Stelle finden zu können, werden in Deutschland schlechter als in den meisten europäischen Ländern eingeschätzt, viel schlechter übrigens als das Risiko den vorhandenen Arbeitsplatz zu verlieren. Im Urteil der Bürger sind auch die wohlfahrtsstaatlichen Institutionen in Deutschland alles andere als Spitze: Im Vergleich der EU- 25 nimmt Deutschland bei der Bewertung des Wohlfahrtsstaates insgesamt den 12. Rang ein, bei der Bewertung der Sicherheit der Renten zusammen mit Tschechien den 21. Rang und bei der Bewertung des Gesundheitssystems den 15. unter 21 EU-Ländern. Allem Anschein nach kulminieren viele dieser kritischen und skeptischen Attitüden in der Bewertung, wie sich die persönliche Situation der Bürger heute im Vergleich zu vor fünf Jahren entwickelt hat und wie sie sich in den kommenden 5 Jahren entwickeln wird: im Jahr 2004 gaben nur 26% der Deutschen an, dass sich ihre persönliche Situation über die vergangenen 5 Jahre verbessert hätte. Im Vergleich aller EU-25 Länder wird dieser Wert nur noch in Ungarn mit 25% untertroffen. Dass ihre Situation in 5 Jahren besser sein wird als heute glauben sogar nur 24% der Deutschen. Damit sehen sie pessimistischer in die Zukunft als alle anderen Europäer.

5 5 Der Datenreport 2006 enthält in seinem Teil II Informationen und Analysen der wissenschaftlichen Sozialberichterstattung über Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden in Deutschland. Es werden Daten und Befunde zu Situation und Wandel in einzelnen Lebensbereichen z. B. Einkommen und Armut, Familie, Gesundheit und Arbeitsmarkt zu spezifischen Bevölkerungsgruppen - z.b. Jugendliche, Ältere, Zuwanderer und Ausländer sowie Informationen darüber präsentiert, wie die Lebensqualität subjektiv wahrgenommen und erlebt wird. Die in diesem Teil des Datenreports präsentierten Befunde basieren auf speziellen Erhebungsprogrammen der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung und beleuchten den Wandel der Sozialstruktur ebenso wie aktuelle Problemfelder der Gesellschaftspolitik. Der Datenreport informiert über die Wohlfahrtsentwicklung und den gesellschaftlichen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland und dokumentiert die Prozesse der Angleichung, aber auch die noch verbliebenen Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland. Dieser Teil des Datenreports 2006 enthält erstmals auch spezielle Beiträge zur regionalen Differenzierung der Lebensbedingungen und beleuchtet zudem Lebensverhältnisse und Wohlbefinden der Deutschen im Vergleich mit anderen Europäern.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013 Allensbacher Kurzbericht 20. August 2013 Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013 Seit Jahrzehnten erhebt

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl Landesgeschäftsführer-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Freitag,. Dezember,. Uhr, Heinrich-Gleißner-Haus,

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kinder geben Auskunft

Kinder geben Auskunft Dr. Christian Alt Kinder geben Auskunft Ergebnisse aus dem DJI Kinderpanel Sozialberichterstattung aus der Perspektive der Kinder Seite 1 Zurück DJI Kinderpanel zur ersten Seite Das DJI Kinderpanel Beginn

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Institut SORA Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Pressekonferenz

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert 1/6 häufiger gesetzlich krankenversichert Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung nach Status in Deutschland 100 90 80 70 88,9 28,7 81,6 19,0 89,6 25,4 83,8 18,1 Gesamt 60 50 40 30 20 10 23,6

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

Aeternitas-Emnid-Umfrage 2004 Übersicht

Aeternitas-Emnid-Umfrage 2004 Übersicht Aeternitas-Emnid-Umfrage 2004 Übersicht 1. Finanzielle Vorsorge für den Todesfall Die finanzielle Vorsorge für den Todesfall erfolgt in der Bundesrepublik vorrangig über Lebensversicherungen und Sparguthaben.

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 001 / Nr. 7 DAS VERTRAUEN IN DEN EURO SINKT Auch die Hoffnung auf einen langfristigen Nutzen der gemeinsamen Europawährung schwindet dahin Allensbach

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 IMPRESSUM

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen Allensbacher Kurzbericht 19. Dezember 2014 ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen 31 Millionen Personen gehen inzwischen mobil ins Internet. Mobil genutzt werden vor

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr