Use Cases. Zi Chen, Nils Burdin. 23. Juli Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Use Cases. Zi Chen, Nils Burdin. 23. Juli 2007. Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli 2007 1 / 44"

Transkript

1 Use Cases Zi Chen, Nils Burdin 23. Juli 2007 Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

2 Agenda 1 Motivation 2 Allgemeines zu Use Cases 3 Use Case Dokumentation 4 Weiterverwendung von Use Cases 5 Zusammenfassung 6 Diskussion/Übung 7 Literatur Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

3 Motivation (1/3) Große Komplexität Abbildung: Zunehmende Komplexität im Automotive Software Engineering [Helke, Steffen, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

4 Motivation (2/3) Vielzahl an Stakeholdern Abbildung: Beteiligte Stakeholder im Automotive Software Engineering [Weber, Matthias, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

5 Motivation (3/3) Hohe Fehlerkosten Abbildung: Kosten von Fehlern je Projektphase [Weber, Matthias, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

6 Definitionen Definition 1 Anwendungsfalldiagramme modellieren Anwendungsfälle eines Systems aus der Sicht externer Akteure. [UML 2.0, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

7 Definitionen Definition 1 Anwendungsfalldiagramme modellieren Anwendungsfälle eines Systems aus der Sicht externer Akteure. [UML 2.0, (2007)] Definition 2 A Use Case is composed of a collection of scenarios describing: (i) alternative ways of achieving a goal, (ii) unwanted endings, and (iii) the reaction to potential exceptions that could arise at different times during otherwise normal scenarios. [Alexander, Ian, (2004)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

8 Definitionen Definition 1 Anwendungsfalldiagramme modellieren Anwendungsfälle eines Systems aus der Sicht externer Akteure. [UML 2.0, (2007)] Definition 2 A Use Case is composed of a collection of scenarios describing: (i) alternative ways of achieving a goal, (ii) unwanted endings, and (iii) the reaction to potential exceptions that could arise at different times during otherwise normal scenarios. [Alexander, Ian, (2004)] Was ein Use Case nicht ist: Beschreibung, wie eine Funktionalität vom System umgesetzt wird. Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

9 Einordnung in den Entwicklungsprozess Sichtweise Black-Box-Sicht auf System-Funktionalität. Nutzung von System-Diensten für Nutzer-Ziele. Nur Anwendungsfälle, die für Akteure wahrnehmbar sind. Beschreibung der Beziehung von Anwendungsfällen und Akteuren. Beziehungen über Diagramme beschreibbar. Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

10 Einordnung in den Entwicklungsprozess Sichtweise Black-Box-Sicht auf System-Funktionalität. Nutzung von System-Diensten für Nutzer-Ziele. Nur Anwendungsfälle, die für Akteure wahrnehmbar sind. Beschreibung der Beziehung von Anwendungsfällen und Akteuren. Beziehungen über Diagramme beschreibbar. Als Ausgangsdokumente für weiter Phasen wie: Unterstützung des Projektmanagements. Unterstützung der Systemanalyse und des Designs. Ableiten von Testfällen. Hilfe im Dokumentationsprozess. Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

11 Use Cases Bilden formalen Überbau Aggregieren Szenarien Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

12 Use Cases Bilden formalen Überbau Aggregieren Szenarien Ein Use Case beinhaltet: Kontextinformationen Hauptszenario Alternativszenarien Ausnahmeszenarien Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

13 Beispiel Hauptszenario Fahrerassistenzsystem: Navigation zum Zielort 1. Fahrer schaltet das Navigationssystem ein. 2. Das Navigationssystem ermittelt den aktuellen Standort des Fahrzeugs. 3. Navigationssystem erfragt den gewünschten Zielort. 4. Der Fahrer gibt den Zielort über die Tastatur des Navigationsgeräts ein. 5. Das Navigationssystem zeigt die Karte des Zielgebiets am Bildschirm [aus Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

14 Beispiel Alternativszenarien Fahrerassistenzsystem: Navigation zum Zielort 4a Der Fahrer markiert den Zielort am Display. 4a.1. Der Fahrer sucht den Zielort in den elektronischen Karten. 4a.2. Der Fahrer markiert den Zielort in den elektronischen Karten. 4a.3. Das Navigationssystem ermittelt die Daten des Zielortes. 4a.4. Das Navigationssystem zeigt eine Detailkarte vom Zielort. 4a [aus Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

15 Beispiel Ausnahmeszenarien Fahrerassistenzsystem: Navigation zum Zielort 5a Das Navigationssystem kann den eingegebenen Zielort nicht finden. 5a.1. Das Navigationssystem informiert den Fahrer, dass der eingegebene Zielort nicht bekannt ist. 5a.2. Das Navigationssystem bittet den Fahrer, einen anderen Zielort zu wählen. [aus Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

16 Use-Case-Szenario Gültige Interaktionsfolge Use-Case-Szenario Bestandteile eines Use Case Abbildung: Schematische Use Case Darstellung [Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

17 Use Case Erstellung Dokumentation erfolgt textuell Tabellarische Strukturierung ist möglich Stakeholder-Vorwissen berücksichtigen Attributierung zur Informationsanreicherung Referenzschablonen als Erfolgsfaktor Beziehungen von Use Cases modellbasiert Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

18 Textbasierte Dokumentation (1/2) Verwendung einer Referenzschablone erlaubt: Rückgriff auf Expertenwissen bezüglich Dokumentation Firmen- oder projektspezifische Strukturierung Erhöhte Änderbarkeit und Lesbarkeit Schnelle Einarbeitung Einfache Überprüfbarkeit auf Vollständigkeit Konzentration auf die Inhalte Werkzeugunterstützung Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

19 Textbasierte Dokumentation (2/2) Bestandteile einer Referenzschablone Attribute zur Identifikation von Use Cases Managementattribute Attribute zur Dokumentation des Kontextbezugs Eine Kurzbeschreibung des Use Case Spezifische Use-Case-Attribute [Pohl, Klaus, (2007)] Beispiel einer Referenzschablone Siehe Referenzschablone in Ausarbeitung. Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

20 Modellbasierte Dokumentation Modellierung der Beziehung von Use Cases und Akteuren. Verkürzende Modelleigenschaften bieten gute Übersichtsgrundlage. Selektion: Abbilden bestimmter Aspekte im Modell aus dem Gegenstandsbereich. Verdichtung: Zusammenfassen von Aspekten im abzubildenden Gegenstandsbereich. Zusammenhänge sind schnell und einfach zu erfassen. Gemeinsames Modellverständniss ist zwingend erforderlich. Use Case Diagramme können aufgrund weniger Notationselemente sehr einfach gehalten werden. Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

21 Notationselemente (1/7) Systemgrenze Abbildung: Systemgrenze [nach Kecher, Christoph, Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

22 Notationselemente (2/7) Akteure Abbildung: Akteure Nutzer und System [UML 2.0, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

23 Notationselemente (3/7) Anwendungsfälle Abbildung: Anwendungsfall [nach Kecher, Christoph, Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

24 Notationselemente (4/7) Assoziationen Abbildung: Assoziation [nach Kecher, Christoph, Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

25 Notationselemente (5/7) Generalisierung Abbildung: Generalisierung [nach Kecher, Christoph, Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

26 Notationselemente (6/7) Include-Beziehung Abbildung: Include-Beziehung [nach Kecher, Christoph, Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

27 Notationselemente (7/7) Extend-Beziehung Abbildung: Extend-Beziehung [nach Kecher, Christoph, Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

28 Use Case Beispiel Zusammenwirken der Modellierungskonstrukte Abbildung: Fahrerassistenzsystem [Pohl, Klaus, (2007)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

29 Ableiten von Testfällen (1/2) V-Modell Abbildung: V-Modell [Alexander, Ian, (2004)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

30 Ableiten von Testfällen (2/2) Gut geeignet Black Box Tests Neue Systeme ohne Erfahrungswerte in Nutzung Test aller nach außen sichtbaren Pfade Exception-Handling Testen von funktionalen Anforderungen Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

31 Ableiten von Testfällen (2/2) Gut geeignet Black Box Tests Neue Systeme ohne Erfahrungswerte in Nutzung Test aller nach außen sichtbaren Pfade Exception-Handling Testen von funktionalen Anforderungen Einschränkungen White Box Tests Happy Day Tests bei unzureichender Komplexität Beziehungen zwischen Use Cases Testen von nicht funktionalen Anforderungen Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

32 Vom Use Case zum Test Case (1/5) Anforderungen Ableiten schwierig bei hoher Komplexität Viele Pfade bei vielen Alternativen Werkzeugunterstützung wünschenswert Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

33 Vom Use Case zum Test Case (1/5) Anforderungen Lösung Ableiten schwierig bei hoher Komplexität Viele Pfade bei vielen Alternativen Werkzeugunterstützung wünschenswert Stärkere Formalisierung bei Use Case Erstellung Überführen in formalere Modelle ablauforientierte Prozesse Aktivitätsdiagramme reaktive Prozesse Zustandsdiagramme Verfeinerung der Zustandsdiagramme Komposition der Zustandsdiagramme Selektion der Testpfade Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

34 Vom Use Case zum Test Case (2/5) Use Case Abbildung: Use Case [Rupp, Chris, (2003)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

35 Vom Use Case zum Test Case (3/5) Zustandsdiagramm Abbildung: Use Case [Rupp, Chris, (2003)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

36 Vom Use Case zum Test Case (4/5) Test-Pfade Abbildung: Test-Pfade [Rupp, Chris, (2003)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

37 Vom Use Case zum Test Case (5/5) Probleme Keine automatisierte Formalisierung möglich Vollständige Pfadabdeckung Vollständiger Test Vorgehen entspricht konventionellem Ansatz Weitere Formalisierung der Use Case zwecks Automatisierung Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

38 Misuse Cases (1/2) Interaktionen die nicht erlaubt sind Fokus auf security Identifikation fehlender Funktionalität textuell und modellbasiert Begegnung der Bedrohung durch Use Cases Gute Chance der Umsetzung Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

39 Misuse Cases (2/2) Beispiel für Misuse Case Abbildung: Misuse Case nach [Alexander, Ian, (2004)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

40 Weitere Anwendungsbereiche Unterstützung des Projektmanagements Ableiten von Meilensteinen Priorisierung von Anforderungen Priorisierung von Change Requests Steuerung der Entwicklungsaktivitäten Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

41 Weitere Anwendungsbereiche Unterstützung des Projektmanagements Ableiten von Meilensteinen Priorisierung von Anforderungen Priorisierung von Change Requests Steuerung der Entwicklungsaktivitäten Unterstützung der Systemanalyse und des Designs Objektorientierte Analyse und Design Ableiten von User Interface Design Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

42 Weitere Anwendungsbereiche Unterstützung des Projektmanagements Ableiten von Meilensteinen Priorisierung von Anforderungen Priorisierung von Change Requests Steuerung der Entwicklungsaktivitäten Unterstützung der Systemanalyse und des Designs Objektorientierte Analyse und Design Ableiten von User Interface Design Hilfe im Dokumentationsprozess Manuals basieren Zielen von Anwendern Tutorials beschreiben die Kern-Use-Cases Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

43 Zusammenfassung Black Box Sicht auf System-Funktionalität. Alternativen und Ausnahmen können berücksichtigt werden. Schaffung von gemeinsamen Verständnis über Anforderungen aufgrund einfacher Notationselemente. Je nach Ausprägung für vielzahl von Stakeholdern anpassbar. Aufgrund formalerer Struktur ist eine weitere Verwendung in vielen Bereichen des Entwicklungsprozesses möglich. Durch Misuse Cases können security-aspekte berücksichtigt werden. Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

44 Diskussion Wichtige Fragen Welche Stakeholder sind beteiligt? Welches Wissen kann angenommen werden? Wie viele Szenarien pro Use Case? Wie detailliert sollte die Beschreibung sein? Gibt es Stellen, die falsch interpretiert werden könnten? Welche Alternativen oder Ausnahmen gibt es?... Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

45 Übung 1 Finden der Fehler im Use-Case-Diagramm Abbildung: Use-Case-Diagramm [nach Kecher, (2006)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

46 Übung 2 Bestimmen von Use- und Misuse Cases London Bridge is broken down Build it up with silver and gold, my fair lady. Silver and gold will be stolen away, my fair lady. Set a man to watch all night, my fair lady. Suppose the man should fall asleep, my fair lady. Give him a pipe to smoke all night, my fair lady. Misuse Case [nach Alexander, (2004)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

47 Übung 2 Bestimmen von Use- und Misuse Cases Abbildung: Misuse Case [nach Alexander, (2004)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

48 Übung 2 Bestimmen von Use- und Misuse Cases Abbildung: Misuse Case [nach Alexander, (2004)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

49 Übung 2 Bestimmen von Use- und Misuse Cases Abbildung: Misuse Case [nach Alexander, (2004)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

50 Übung 2 Bestimmen von Use- und Misuse Cases Abbildung: Misuse Case [nach Alexander, (2004)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

51 Übung 2 Bestimmen von Use- und Misuse Cases Abbildung: Misuse Case [nach Alexander, (2004)] Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

52 Literatur Alexander, Ian, Maiden, Neil, (2004): Scenarios, Stories, UseCases. Through The System Development Life-Cycle, Wiley&Sons Pohl, Klaus, (2007): Requirements Engineering. Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH Kecher, Christoph, (2006): UML 2.0. Das umfassende Handbuch, Bonn: Galileo Press Weber, Matthias, (2007): Requirements Management, Automotive Software Engineering Helke, Steffen, (2007): Softwarequalitätsmanagement im Automotive Software Engineering, Einführungsveranstaltung Queins, Stefan, Rupp, Chris (2003): Vom Use-Case zum Test-Case, Zugriff: Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli / 44

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Use Cases - Seminar Softwaretechnik

Use Cases - Seminar Softwaretechnik Use Cases - Seminar Softwaretechnik Nils Burdin Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 Berlin, Deutschland burdin@gmx.de Zi Chen Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 Berlin,

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

SysML Die Zukunft des Systems Engineering? ECC 2012 Winterthur 5. Juni 2012 SysML Die Zukunft des Systems Engineering? Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH 1934 Citroën 2CV Citroën Direktor Pierre-Jules Boulanger definierte 7 Anforderungen,

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 -

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Systemanalyse - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen

Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientierte Analyse 1 / 14 1 Inhalt 2 Überblick 3 Werkzeuge 4 Aufgaben Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Requirements Dokumentation Seminar- Requirements Engineering. Manoj Samtani Oliver Frank

Requirements Dokumentation Seminar- Requirements Engineering. Manoj Samtani Oliver Frank Requirements Dokumentation Seminar- Requirements Engineering Manoj Samtani Oliver Frank 24.07.2007 TU Berlin SS 2007 Inhaltsübersicht Ziel des Dokumentierens Dokumentation vs. Spezifikation Qualitätskriterien

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller

Mehr

Praktikum Software Engineering

Praktikum Software Engineering Praktikum Software Engineering Verwendung von Enterprise Architect Pascal Weber, David Kulicke KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Variabilitätsmodellierung in Softwareproduktlinien

Variabilitätsmodellierung in Softwareproduktlinien Variabilitätsmodellierung in Softwareproduktlinien Universität Siegen Siegen, den 16. Februar 2015 1 Variabilität Definition Variabilität Variationspunkt Variante Arten von Variabilität Interne vs Externe

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

RE-Praxisbericht: Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema Use Cases

RE-Praxisbericht: Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema Use Cases RE-Praxisbericht: Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema Use Cases Dr. Alexander Rachmann Hartmut Schmitt Softwareforen Leipzig 9. Mai 2014 Agenda Der Use-Case-Arbeitskreis der Gesellschaft für Informatik/Fachgruppe

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Ruth Breu Universität Innsbruck M. Breu Mai-03/1 Motivation Entwicklung einer Methode zum systematischen Entwurf zugriffssicherer Systeme Integration

Mehr

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts Dokumentation Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts Betreuer: Dr. Joachim Kurzhöfer, Stefan Wunderlich, Jens Siewert Referentin: Yaping Lian Gliederung Einleitung: Agiles

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

13. FAMOS User Treffen

13. FAMOS User Treffen FAMOS User Treffen 2014 - Workshop I - Betreiberwechsel Risiken minimieren durch Übernahme bestehender Daten in das CAFM- System FAMOS Matthias Thieme Christoph Konrad Agenda B Erfahrungsaustausch der

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise Markus Garschhammer Munich Network Management Team (LMU München / Leibniz Rechenzentrum) Friederike Nickl Sepis

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Vortragender: Helmer Krämer Betreuer: Dr. Holger Giese 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Krämer Seite 1 Motivation und Anforderungen Das Umgebungsmodell

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Seite 1 Requirements Engineering Seite 2 Zielsetzung Systematischer Ansatz, Anforderungen zu Ermitteln Analysieren Organisieren Dokumentieren Mittel, um gemeinsame Basis zwischen Kunde und Entwickler zu

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Feature Modelling und Product Sets Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Agenda Einleitung Variabilitätsmodellierung und Feature-Bäume Staged Configuration Multi-Level

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Kapitel 10: Dokumentation

Kapitel 10: Dokumentation Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch

Mehr

Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution

Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Die Bedeutung schriftlicher Dokumentation im Agilen Requirements Management Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Requirements Management im Wasserfall Requirements Management fokussiert auf die Erstellung

Mehr

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement

Mehr

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht 1 Agenda Vorstellung Architektur & Agilität Industriedomäne Praxisbeispiele Wie geht es weiter? 2/26/2015 2 Vorstellung Robert

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Requirements Engineering WS 11/12

Requirements Engineering WS 11/12 Requirements Engineering WS 11/12 10. Übung am 03.02.2012 Agenda Besprechung Übungsblatt 10 (bis ca. 13:00) Fragen zur Altklausur Aufgabe 1 Auch van Lamsweerde hat, wie in Abbildung 1 skizziert, eine Taxonomie

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski SE Requirements Einsatz ethnographischer Methoden 24. April. Seminareinheit : Qualität in der Softwareentwicklung & Erhebung von Requirements Software Engineering: Requirements Sommersemester 2008 Michael

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering 7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering Hochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 20. November 2006 Einordnung in den Kontext

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect 28. November 2005 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die graphische Oberfläche der

Mehr

Projektabnahme lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende?

Projektabnahme lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende? Projektabnahme lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende? Andreas Mühlhausen Sebastian Dathe, Dr. Horst Friedrich, Eric Siegeris Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

Mehr

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Herausforderungen für Unternehmen im Wandel Peter Gerstbach, 17. Juni 2015 @PeterGerstbach peter.gerstbach@gerstbach.at gerstbach.at Gerstbach Business Analyse

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe Automatische Testfallgenerierung aus Modellen 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe Über sepp.med Über 30 Jahre Erfahrung im industriellen Umfeld Medizintechnik Pharmazie Automotive

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Klasse: 5AHH. Projektbetreuung: Sabitzer Karl Erlacher Christoph. Wallner Sonja Pfeifhofer Elisabeth Schimanz Alexander

Klasse: 5AHH. Projektbetreuung: Sabitzer Karl Erlacher Christoph. Wallner Sonja Pfeifhofer Elisabeth Schimanz Alexander Klasse: 5AHH Projektbetreuung: Sabitzer Karl Erlacher Christoph Projektteam: Lamprecht Patrick Wallner Sonja Pfeifhofer Elisabeth Schimanz Alexander 1 KURZBESCHREIBUNG 3 1.1 Muss-Kriterien 3 1.2 Wunsch-Kriterien

Mehr

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen Martin Glinz www.ifi.uzh.ch/~glinz Erstes Requirements Engineering Forum Zürich, 13. November 2008 Universität Zürich Institut für Informatik

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1 Übungen zur Wiederholung IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1 Ein Kunde beauftragt Sie mit der Erstellung eines neuen betrieblichen Informationssystems für seine Firma. Welche UML-Diagrammformen würden Sie

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Übungsblatt 4: Requirements Engineering (2) (für die Übungswoche 14.11. 18.11.2011)

Übungsblatt 4: Requirements Engineering (2) (für die Übungswoche 14.11. 18.11.2011) Übungsblatt 4: Requirements Engineering (2) (für die Übungswoche 14.11. 18.11.2011) Daueraufgabe: Fünf in Fünf Präsentationsaufgabe. Bereiten Sie eine fünfminütige Präsentation vor, in der Sie die fünf

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Das Leben nach dem F&E-Projekt Requirements Engineering für den gesamten Produktlebenszyklus. Mirko Pracht microtool GmbH

Das Leben nach dem F&E-Projekt Requirements Engineering für den gesamten Produktlebenszyklus. Mirko Pracht microtool GmbH Das Leben nach dem F&E-Projekt Requirements Engineering für den gesamten Produktlebenszyklus Mirko Pracht microtool GmbH Tools Projekte Prozesse & Methoden Viele Vorgehensstandards für F&E-Projekte Medizinprodukteerstellung

Mehr

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009 Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. Warum noch ein Notation? 2. Grundlegende BPMN-Elemente 3. Prozess versus Interaktion 4. Services 5. Fazit Warum noch eine Notation?

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr