Zusammenarbeit der Professionen im familiengerichtlichen Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenarbeit der Professionen im familiengerichtlichen Verfahren"

Transkript

1 Niedersächsisches Justizministerium Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Zusammenarbeit der Professionen im familiengerichtlichen Verfahren Modul 1 Familiengericht und Jugendamt Neue Formen der Zusammenarbeit nach KiWoMaG und FamFG Hannover, 30. Januar 2009 Dokumentation Niedersachsen

2 Niedersächsisches Justizministerium Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Zusammenarbeit der Professionen im familiengerichtlichen Verfahren Modul 1 Familiengericht und Jugendamt Neue Formen der Zusammenarbeit nach KiWoMaG und FamFG Hannover, 30. Januar 2009 Ablauf: Niedersächsisches Justizministerium Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Uhr: Begrüßung: Birgit Maaß (MS), Dr. Christian Jäde (MJ) Moderation: Dr. Dirk Härdrich (LS) Uhr: Aufgaben des Jugendamtes Alisa Bach (Leiterin des Jugendamtes der Region Hannover) Uhr: Aufgaben des Familiengerichts Jens Buck, (Richter am Amtgericht Hannover) Uhr: Pause Uhr: Neuerungen im familiengerichtlichen Verfahren und ihre Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt (Jugendamt und Familiengericht als Verantwortungsgemeinschaft), Dr. Gerhard Schomburg, BMJ Uhr: Mittagessen 1

3 Ablauf: Niedersächsisches Justizministerium Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Uhr: Begriff der Verantwortungsgemeinschaft: unterschiedliche Bewertung, Rolle und Selbstverständnis, typisiertes Entscheidungsverhalten von Jugendämtern und Familiengerichten Dr. Thomas Meysen, Deutsches Institut für Jugend und Familienrecht (DiJuF) Uhr: Arbeitsgruppen: 1: Erörterung der Kindeswohlgefährdung Moderation: Susanne Lehmann, Carsten Feist AG 1 / 1 Moderation: Alisa Bach, Dr. Christan Jäde AG 1 / 2 2: Früher Termin Vorbereitung Moderation: Jens Buck, Dr. Dirk Härdrich Uhr: Zusammenfassung und Ausblick Birgit Maaß (MS), Dr. Christian Jäde (MJ) 2

4 Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Das Jugendamt Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Gliederung Gesetzliche Grundlagen Aufgaben und Tätigkeitsfelder Kooperationsbezüge zum Familiengericht 1

5 Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Gesetzliche Grundlagen Sozialgesetzbücher (SGB I, VIII, IX, X und XII) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Verwaltungsverfahrensgesetz Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Strafgesetzbuch (StGB) Jugendgerichtsgesetz (JGG) Jugendschutzgesetz (JuSchG) Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG) Gesetz zur Klärung der Vaterschaft, unabhängig vom Anfechtungsverfahren sowie Gesetz zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls (KiWoMaG) Adoptionsvermittlungsgesetz (AdVermiG) Ausführungsgesetze des Landes sowie evtl. Förderrichtlinien soweit Förderprogramme von Bund, Land, EU usw. in Anspruch genommen werden. Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Materielle Hilfen Unterhaltsvorschuss Elterngeld/ Erziehungsgeld Übernahme von Elternbeiträgen für Angebote der Kindertagesbetreuung Kostenheranziehung Heranziehung zu den Kosten bei Hilfen zur Erziehung (teilstationär/ stationär) Jugendförderung Schulische und berufliche Integration ( 13 SGB VIII Jugendsozialarbeit) Erzieherischer/gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz ( 14 SGB VIII) Förderung der offenen, verbandlichen und internationalen Jugendarbeit ( 11, 12 SGB VIII) 2

6 Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Förderung der Erziehung in der Familie Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung sowie bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangrechtes ( 16, 17, 18 SGB VIII) Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen bei Ausfall des betreuenden Elternteils ( 20 SGB VIII) Unterbringung in gemeinsamen Wohnformen ( 19 SGB VIII) Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege ( SGB VIII) (In Landkreisen vielfach auf kreisangehörige Städte und Gemeinden übertragen) Förderung von: Krippen Kindergärten Horten Kindertagespflege 1

7 Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Hilfen zur Erziehung/ Eingliederungshilfen Hilfen zur Erziehung ( 27 ff. SGB VIII) und Hilfen für junge Volljährige ( 41 SGB VIII) in ambulanter, teilstationärer und stationärer Form (Sozialpädagogische Familienhilfe, soziale Gruppenarbeit, Tagesgruppen, Erziehungsbeistandschaft, Heimerziehung, Wohngruppen, Vollzeitpflegen etc.) Eingliederungshilfen für seelisch behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder ( 35 a SGB VIII) Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen/Krisenintervention ( 8 a, 42 SGB VIII) Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Sonstiges Jugendhilfeplanung/Gesamtverantwortung ( 79, 80 SGB VIII) Vereinbarungen über Leistungsangebote, Entgelte und Qualitätssicherung ( 78 ff. SGB VIII) Beratung und Unterstützung bei der Vaterschaftsfeststellung und Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen (Beurkundung, Beglaubigung 59 SGB VIII)) Überprüfung und Erlaubniserteilung für Kindertages- und Vollzeitpflege ( 43, 44 SGB VIII) Führung der Beistandschaft, der Amtspflegschaft und der Amtsvormundschaft ( 56 SGB VIII) Anerkennung als freier Träger ( 75 SGB VIII) etc. 4

8 Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Kooperationsbezüge zum Familiengericht Trennung/Scheidung 17 SGB VIII, Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung 18 Abs. 3 SGB VIII, Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts Mitwirkung im gerichtlichen Verfahren SGB VIII Kindeswohlgefährdung 8a (Abs. 3) SGB VIII 42 SGB VIII, Inobhutnahmen ohne Einverständnis der Personensorgeberechtigten Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Trennung und Scheidung ( 17, 18 SGB VIII) Beratung bei geplanter Trennung oder Scheidung auf Initiative der Eltern (Umgang, Sorgerechtsregelung) Information des Familiengerichtes an das Jugendamt bei Scheidungsanträgen mit Minderjährigen Angebot und Durchführung von Beratungen und Information über das Beratungsangebot Einleitung des begleiteten Umgangs 5

9 Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Mitwirkung im gerichtlichen Verfahren ( SGB VIII) Zuleitung des Antrages auf Umgangsregelung/ Sorgerechtsregelung durch das Familiengericht Beratung der Personensorgeberechtigten und Unterbreitung von Hilfsangeboten Erstellung des Berichts über angebotene und erbrachte Leistungen sowie Darlegung erzieherischer und sozialer Gesichtspunkte zur Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen ggf. Teilnahme am Termin zur mündlichen Verhandlung Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Kindeswohlgefährdung (8a SGB VIII, 42 SGB VIII) Abschluss von Vereinbarungen nach 8a SGB VIII mit freien Trägern, die Leistungen nach dem achten Sozialgesetzbuch erbringen (Standardisierung der Risikoeinschätzung) frühzeitige Einschaltung und Einbeziehung des Familiengerichtes durch das Jugendamt oder andere Beteiligte wie z.b. freie Träger Einschaltung des Familiengerichtes sobald Hilfen des Jugendamtes/ freier Träger nicht ausreichen oder die Personensorgeberechtigten nicht kooperieren Einschaltung des Familiengerichtes zur Ersetzung der Einwilligung der Eltern bei durchgeführten Inobhutnahmen ( 42 Abs. 3 Nr. 2 SGB VIII) 1

10 Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Erwartungen an die Kooperation mit dem Familiengericht Achtung und Anerkennung der sozialpädagogischen Fachlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes Achtung der unterschiedlichen Aufgaben von Jugendamt und Familiengericht (klares Rollenverständnis) Hinwirken beim Erörterungstermin gem. 50 f FGG auf die Inanspruchnahme von Hilfen. Die Festlegung der Hilfeformen ist Aufgaben der Jugendhilfe ( 36 a SGB VIII) Noch stärkere Wahrnehmung der Tatsache, dass Kinder nicht erst Schaden genommen haben müssen, sondern dass die Erwartung von Schädigungen, und zwar auch des geistigen und seelischen Wohls, soweit ihr Eintritt als sicher angenommen werden kann und keine Hilfen angenommen werden, zu Sorgerechtsmaßnahmen führen muss. Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Erwartungen an die Kooperation mit dem Familiengericht Gemeinsame Fortbildung und Qualifizierung zur Erlangung pädagogischer und psychologischer Kenntnisse Durchführung regelmäßiger Treffen und Teilnahme an Arbeitskreisen zur Regelung des grundsätzlichen Vorgehens Wahrnehmung der Verantwortungsgemeinschaft 7

11 Aufgaben der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!!! 8

12 Zusammenarbeit der Professionen im familiengerichtlichen Verfahren Aufgaben des Familiengerichts Aufgaben des Familiengerichts Gliederung Gesetzliche Grundlagen Zuständigkeiten Beteiligung des Jugendamts durch das Familiengericht Das familiengerichtliche Verfahren Erwartungen an das Jugendamt

13 Aufgaben des Familiengerichts Gesetzliche Grundlagen (nicht abschließend) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Verordnung über die Behandlung der Ehewohnung und des Hausrats (HausratsVO) Gewaltschutzgesetz (GewSchG) Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) Gesetz zur Regelung von Härten im Versorgungsausgleich (VAHRG) Zivilprozessordnung (ZPO) Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG) Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Rechtspflegergesetz (RpflG) Ab : Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) Aufgaben des Familiengerichts Familiensachen: Ehesachen Scheidung Aufhebung einer Ehe Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Ehe

14 Aufgaben des Familiengerichts Familiensachen: Kindschaftssachen ( 151 FamFG) elterliche Sorge Umgang Herausgabe des Kindes Verbleib bei Pflegeeltern Unterbringungsgenehmigung zukünftig auch Vormundschaft Pflegschaft Aufgaben des Familiengerichts Familiensachen: Unterhaltssachen insbes. Trennungs- und Scheidungsunterhalt und Kindesunterhalt aber auch Elternunterhalt Unterhalt der nicht verheirateten Mutter/des nicht verheirateten Vaters; Unterhalt von Lebenspartnern

15 Aufgaben des Familiengerichts Familiensachen: Versorgungsausgleichssachen Güterrechtssachen Gewaltschutzsachen Abstammungssachen Wohnungszuweisungs- und Hausratssachen Lebenspartnerschaftssachen Aufgaben des Familiengerichts Familiensachen: zukünftig auch: Sonstige Familiensachen (familiäre Vermögensauseinandersetzung i. w. S. Adoptionssachen

16 Aufgaben des Familiengerichts Beteiligung des JA durch das FamG Scheidungsverfahren Mitteilung von Rechtshängigkeit, wenn gemeinsame minderjährige Kinder vorhanden ( 17 Abs. 3 SGB VIII) Aufgaben des Familiengerichts Beteiligung des JA durch das FamG Kindschaftssachen Anhörung des JA in Verfahren betreffend die Person des Kindes ( 49a Abs. 1 FGG, 162 Abs. 1 FamFG) Bekanntmachung der Entscheidung ( 49a Abs. 3, 49 Abs. 3 FGG, 162 Abs. 3 FamFG) Ab : Förmliche Beteiligung auf Antrag ( 162 Abs. 2 FamFG)

17 Aufgaben des Familiengerichts Beteiligung des JA durch das FamG Wohnungszuweisungssachen und Gewaltschutzsachen nach 2 GewSchG Anhörung des JA, soweit Kinder im gemeinsamen Haushalt leben (bislang nur vor ablehnender Entscheidung, zukünftig immer 49a Abs. 2 FGG, 205 Abs. 1, 213 Abs. 1 FamFG) Mitteilung der Entscheidung ( 49a Abs. 3, 49 Abs. 3 FGG, 205 Abs. 2, 213 Abs. 2 FamFG) Ab : Förmliche Beteiligung auf Antrag ( 204 Abs 2, 212 FamFG) Aufgaben des Familiengerichts Beteiligung des JA durch das FamG Vaterschaftsanfechtung Im Falle des 1600 Abs. 1 Nr. 5 BGB (Anfechtung durch Behörde), ab auch bei Anfechtung nach 1600 Abs. 1 Nr. 2 (Anfechtung durch leiblichen Vater) und Nr. 4 (Anfechtung des Kindes durch gesetzlichen Vertreter); im übrigen bei Minderjährigkeit eines Beteiligten Anhörung des JA ( 640d Abs. 2 ZPO, 176 FamFG) Mitteilung der Entscheidung ( 640d Abs. 2 ZPO, 176 FamFG)

18 Aufgaben des Familiengerichts Beteiligung des JA durch das FamG Adoptionssachen (ab ) Anhörung des JA bei Minderjährigen ( 194 Abs. 1 FamFG) Förmliche Beteiligung auf Antrag ( 188 Abs. 2 FamFG) Mitteilung der Entscheidung ( 194 Abs. 2 FamFG) Aufgaben des Familiengerichts Verfahren in Sorgerechts- und Umgangsrechtsstreitigkeiten Problematik: Streit um das Kind; eigentlicher Konflikt in der Beziehung der Eltern Gerichtliche Entscheidung bringt keine Lösung

19 Aufgaben des Familiengerichts Aufgabe des Richters Bewertung des Begriffes Kindeswohl Problem: juristische Ausbildung, keine psychologische oder pädagogische Zusatzausbildung lediglich kurze Zeit am Gesamtprozess beteiligt Mitwirkung des Jugendamtes und der Erziehungsberatung notwendig Aufgaben des Familiengerichts Zusammenarbeit mit dem Jugendamt & der Erziehungsberatungsstelle fallorientiert je nach Konfliktpotential Ziel: Transformation des Streites zur Vermeidung einer Kindeswohlgefährdung durch langfristige Begleitung in der Beratungsstelle

20 Aufgaben des Familiengerichts 1. Eskalationsstufe - Antrag bei Gericht, Einigung absehbar - Termin binnen 2-3 Wochen Mitwirkung des Jugendamtes (Vorgespräche mit den Eltern und Kindern & mündlicher Bericht) Einigung im Termin Aufgaben des Familiengerichts 2. Eskalationsstufe - Streitpotential deutlich, Einigung nicht ausgeschlossen Vorarbeit wie bei Stufe 1 Im Termin keine Einigung Erläuterung der Arbeit in der Beratungsstelle Vereinbarung eines ersten Termins noch in der Sitzung Erster Termin in der Beratungsstelle binnen 14 Tagen Zwischenlösung: Gang zur Beratungsstelle mit dem Ziel der abschließenden Einigung und Begleitung der Eltern

21 Aufgaben des Familiengerichts 3. Eskalationsstufe - Höchste Stufe des Streitpotentials - Beteiligung der Beratungsstelle am ersten Gerichtstermin oder Durchführung einer gerichtsnahen Mediation Darstellung des Ablaufs der Beratung (Einzel- und Paargespräche, Diagnose der Befindlichkeit des Kindes) Zwischenziel: Verbindliche Einigung über die Inanspruchnahme der Beratung Keine Einigung: Lösungsorientierte Begutachtung oder gerichtliche Entscheidung Aufgaben des Familiengerichts Kindeswohlgefährdung ( 1666 BGB) Problem des Richters: Bewertung des Tatbestandsmerkmals Kindeswohlgefährdung Weitere Fragen: Welche Maßnahmen sind zur Abwendung zweckmäßig? Welche öffentlichen Hilfen sind praktisch umsetzbar? Richter ist auf Einschätzung des Jugendamtes angewiesen

22 Aufgaben des Familiengerichts Erwartungen an die Kooperation mit dem Jugendamt Allgemein: Einbringen der sozialpädagogischen Fachlichkeit in das Gerichtsverfahren im Rahmen der Verantwortungsgemeinschaft Im Besonderen: Transparenz der Zuständigkeiten Gewährleistung der Erreichbarkeit auch telefonisch Aufgaben des Familiengerichts Erwartungen an die Kooperation mit dem Jugendamt Vorbereitung des Termins Sachverhaltsaufklärung in der Familie, Gespräche mit Eltern und Kind, ggf. auch im Umfeld mit Schule, Hort, etc. Anträge nach 1666 BGB mit umfassender Darstellung des Sachverhaltes Vorbereitung der Eltern durch Hinweis auf Beratungsstellen, Feststellung von Einigungsmöglichkeiten

23 Aufgaben des Familiengerichts Erwartungen an die Kooperation mit dem Jugendamt Im Termin mündlicher Bericht vom Mitarbeiter, der die Familie kennt nicht nur Tatsachenbericht sondern auch Bewertung Nach dem Termin zügige Umsetzung der Maßnahmen, z. B. Organisation der begleiteten Umgangskontakte Aufgaben des Familiengerichts Erwartungen an die Kooperation mit dem Jugendamt Gemeinsame Fortbildung und Qualifizierung zur Erlangung pädagogischer und psychologischer Kenntnisse Durchführung regelmäßiger Treffen und Teilnahme an Arbeitskreisen zur Regelung des grundsätzlichen Vorgehens Wahrnehmung der Verantwortungsgemeinschaft

24 Aufgaben des Familiengerichts Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!!!

25 Beschleunigtes Verfahren Jens Buck, Richter am Amtsgericht Hannover 1 Präambel Ziel eines beschleunigten Verfahrens ist die Stärkung der elterlichen Verantwortung zum Erhalt der Bindungen, Beziehungen und der Selbstregulierung. Gleichzeitig soll die Kooperation der beteiligten Professionen gefördert werden. Im Mittelpunkt steht hier die Vermeidung von konfliktverschärfendem rfendem Verhalten aller Beteiligten. 2 1

26 Präambel Die Gestaltung des beschleunigten Verfahrens ist am Wohl des Kindes ausgerichtet. Dies bedeutet eine Berücksichtigung der Kinderinteressen und des Kindeswillens sowie des kindlichen Zeitempfindens. Es soll Lösungen L ermöglichen, die den individuellen Bedürfnissen und Lebensformen entsprechen und die auch interkulturelle Aspekte berücksichtigen. 3 Antragstellung durch entweder Rechtsanwälte oder Rechtsantragstelle oder Elternteil (nicht anwaltlich vertreten) 4 2

27 Eingangsverfügung des Gerichts 5 Beschluss über Anhörungstermin innerhalb von 2 4 Wochen nach Antragseingang Persönliches Erscheinen der Parteien Bestellung eines Verfahrenspflegers Ggf. psychologischer Sachverständiger 6 3

28 Realer Beschluss 7 Ladung an Ast. + Ag. mit Übersendung eines Merkblatts für f r Eltern; Information darüber, dass JA und Verfahrenspfleger Termine mit Eltern und Kind verabreden werden Bev. Ast. + Bev. Ag. mit Übersendung eines Merkblatts für f r Rechtsanwälte Jugendamt per Fax Verfahrenspfleger per Fax Gutachter per Fax 8 4

29 Zwischen Verfügung und Termin Das Jugendamt führt Gespräche mit Eltern und ggf. Kindern Verfahrenspfleger trifft sich mit Kind und erkundet dessen Situation und Meinung zum Verfahrensgegenstand Psychologischer Sachverständiger erhält Akteneinsicht zur Vorbereitung auf die Anhörung

30 1. Gerichtstermin Der Problemgegenstand wird ausführlich erörtert rtert (bis zu 2 Stunden), dabei kommen vordringlich die Eltern persönlich zu Wort Das Jugendamt erstattet mündlich m seinen Bericht (schriftlich nur bei Verhinderung) Der Verfahrenspfleger bringt die Sichtweise des Kindes und seine Situation mündlich m ein Der Sachverständige bringt sein psychologisches Fachwissen in das LösungsgesprL sungsgespräch ein 11 Zwei mögliche Ergebnisse 12 6

31 Erstes Ergebnis Einvernehmliche Regelung Antrag wird zurückgenommen Der Vergleich wird protokolliert 13 Zweites Ergebnis Keine Einigung Beratungsphase (Beratung durch Jugendamt in Einzelfällen bis max. 3 Beratungen) Vorläufige Regelung des Umgangs Ggf. ressourcenund lösungsorientiertes Sachverständigengutachten (innerhalb von 6-8 Wochen erstellen) 14 7

32 Beratungsphase I Den Eltern wird empfohlen eine Beratung aufzusuchen (Nachweis der Terminvereinbarung innerhalb von 10 Tagen durch die Eltern an das Gericht) Zeichnet sich eine vorläufige Einigung ab, informiert die Beratungsstelle den Verfahrenspfleger Der Verfahrenspfleger erläutert und erörtert rtert mit dem Kind den Einigungsvorschlag und eventuelle Änderungswünschensche 15 Beratungsphase I Der Verfahrenspfleger informiert die Beratungsstelle über das Ergebnis Eltern und Beratungsstelle formulieren endgültigen Einigungsvorschlag 2. Termin zur Protokollierung und Umsetzung der Einigung 16 8

33 Beratungsphase II Den Eltern wird empfohlen eine Beratung aufzusuchen Bei Beendigung oder Abbruch der Beratung (Kriterium 2 unentschuldigt versäumte Termine) informiert die Beratungsstelle umgehend das Gericht über diesen Sachstand Das Gericht setzt kurzfristig einen 2. Anhörungstermin fest Übergang in ein normales Verfahren 17 Darstellung Merkblatt 18 9

34 Darstellung Merkblatt 19 Darstellung Merkblatt 20 10

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21 11

36 Neuerungen im familiengerichtlichen Verfahren und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt (Jugendamt und Familiengericht als Verantwortungsgemeinschaft) RinAG Angelika Stein / MR Dr. Gerhard Schomburg BMJ, Referat Kindschaftsrecht Übersicht I. KiWoMaG und FamFG II. Neuerungen in Kindschaftssachen III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB IV. Neuerungen bei Unterbringung V. Ausblick 1

37 I. KiWoMaG und FamFG KiWoMaG: Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls (BGBl. I 2008, 1188) In Kraft getreten: 12. Juli 2008 basiert auf den Ergebnissen der Arbeitsgruppe 1666 BGB aus dem Jahre 2006 ändert hauptsächlich 1666 BGB und FGG I. KiWoMaG und FamFG FamFG: Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (BGBl. I 2008, 2587) Inkrafttreten: 1. September 2009 regelt Verfahrensrecht aus FGG und ZPO für Familien- und Betreuungssachen neu Änderungen aus dem KiWoMaG werden ins FamFG übernommen (vgl. Synopse) 2

38 Übersicht I. KiWoMaG und FamFG II. Neuerungen in Kindschaftssachen III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB IV. Neuerungen bei Unterbringung V. Ausblick II. Neuerungen in Kindschaftssachen 1. Vorrang- und Beschleunigungsgebot 2. Teilnahme der Eltern an einer Beratung 3. Einstweilige Anordnung 4. Verfahrensbeistand 5. Umgangspfleger 6. Jugendamt als Beteiligter 3

39 1. Vorrang- und Beschleunigungsgebot 50e FGG / 155 FamFG (1) Kindschaftssachen, die den Aufenthalt des Kindes, das Umgangsrecht oder die Herausgabe des Kindes betreffen sowie Verfahren wegen Gefährdung des Kindeswohls sind vorrangig und beschleunigt durchzuführen. Lange Verfahren belasten Eltern und Kinder Kindliches Zeitempfinden verstärkt dies Verfahrensverzögerungen führen wg. der eintretenden Entfremdung häufig faktisch zu einer Vorentscheidung Gebot geprägt und begrenzt durch Kindeswohl 1. Vorrang- und Beschleunigungsgebot Früher Termin: (2) Das Gericht erörtert in Verfahren nach Absatz 1 die Sache mit den Beteiligten in einem Termin. Der Termin soll spätestens einen Monat nach Beginn des Verfahrens stattfinden. Das Gericht hört in diesem Termin das Jugendamt an. Eine Verlegung des Termins ist nur aus zwingenden Gründen zulässig. Der Verlegungsgrund ist mit dem Verlegungsgesuch glaubhaft zu machen. 50 Abs. 2 Satz 3 SGB VIII: JA informiert Gericht in dem Termin über den Stand des Beratungsprozesses Eskalation des Elternkonflikts oder Festfahren der elterlichen Positionen soll verhindert werden 4

40 1. Vorrang- und Beschleunigungsgebot Aufgabe und Rolle des Jugendamts beim frühen Termin: Kooperation zwischen FamG und JA notwendig, um Terminskollisionen zu vermeiden Organisatorische Vorkehrungen im JA, um Teilnahme eines Sachbearbeiters zu ermöglichen Im mündlichen Bericht des JA kann der aktuelle Sachstand dargestellt werden Häufig kann ein vorheriger (kurzer) schriftlicher Bericht des JA sinnvoll sein, damit das Gericht den Termin effektiv vorbereiten kann FamG und JA sollten sich über Ob u. Inhalt eines schriftlichen Berichts verständigen 1. Vorrang- und Beschleunigungsgebot Früher Termin in Kindschaftssachen: 1 Monat nach Verfahrensbeginn Früher Termin => Einigung? ggf. Fortführung des Verfahrens 5

41 II. Neuerungen in Kindschaftssachen 1. Vorrang- und Beschleunigungsgebot 2. Teilnahme der Eltern an einer Beratung 3. Einstweilige Anordnung 4. Verfahrensbeistand 5. Umgangspfleger 6. Jugendamt als Beteiligter 2. Teilnahme der Eltern an einer Beratung 52 FGG / 156 FamFG Schon bisher: Gericht soll in jeder Lage des Verfahrens auf ein Einvernehmen der Beteiligten hinwirken und auf Möglichkeiten der Beratung durch die Beratungsstellen und -dienste der Träger der Kinder- und Jugendhilfe hinweisen Neu im FamFG: Gericht kann die Teilnahme an einer Beratung anordnen (aber keine Zwangsmittel) Neu im FamFG: Gericht soll in geeigneten Fällen auf die Möglichkeit der Mediation / sonstigen außergerichtlichen Streitbeilegung hinweisen 6

42 II. Neuerungen in Kindschaftssachen 1. Vorrang- und Beschleunigungsgebot 2. Teilnahme der Eltern an einer Beratung 3. Einstweilige Anordnung 4. Verfahrensbeistand 5. Umgangspfleger 6. Jugendamt als Beteiligter 3. Einstweilige Anordnung 52 Abs. 3 FGG: Bei Verfahrensaussetzung - früher: Gericht kann ea erlassen - jetzt: Gericht soll ea prüfen in Umgangssachen soll es den Umgang durch ea regeln oder ausschließen 156 Abs. 3 FamFG: Kann Einvernehmen im Termin nicht erreicht werden, hat Gericht ea mit den Beteiligten zu erörtern, Bei Anordnung einer Beratung oder einer Begutachtung in Umgangssachen soll das Gericht den Umgang durch ea regeln oder ausschließen 7

43 II. Neuerungen in Kindschaftssachen 1. Vorrang- und Beschleunigungsgebot 2. Teilnahme der Eltern an einer Beratung 3. Einstweilige Anordnung 4. Verfahrensbeistand 5. Umgangspfleger 6. Jugendamt als Beteiligter 4. Verfahrensbeistand derzeit 50 FGG / neu 158 FamFG: Verfahrensbeistand statt Verfahrenspfleger Gericht hat zu bestellen statt kann bestellen, wenn Erforderlichkeit gegeben Bestellung so früh wie möglich Mit Bestellung ist Verfahrensbeistand Beteiligter Aufgaben und Rechtsstellung des Verfahrensbeistands gesetzlich geregelt Soweit erforderlich, kann das Gericht die zusätzliche Aufgabe übertragen, Gespräche zu führen und an Einvernehmen mitzuwirken 8

44 II. Neuerungen in Kindschaftssachen Vorrang- und Beschleunigungsgebot Teilnahme der Eltern an einer Beratung Einstweilige Anordnung Verfahrensbeistand Umgangspfleger Jugendamt als Beteiligter 5. Umgangspfleger Praxis bislang bei schwerwiegenden Umgangskonflikten: Entzug der elterlichen Sorge nach 1666 BGB für den Bereich des Umgang und gleichzeitige Bestellung eines Ergänzungspflegers Neu nach FamFG: 1684 Abs. 3 Satz 3 ff. BGB Wird das Wohlverhaltensgebot nach 1684 Abs. 2 BGB dauerhaft oder wiederholt erheblich verletzt, kann das Gericht eine befristete Umgangspflegschaft anordnen. Gegenstand der Umgangspflegschaft ist die Durchführung des Umgangs. Der Umgangspfleger hat das Recht, die Herausgabe des Kindes zur Durchführung des Umgangs zu verlangen und für die Dauer des Umgangs dessen Aufenthalt zu bestimmen. 9

45 II. Neuerungen in Kindschaftssachen 1. Vorrang- und Beschleunigungsgebot 2. Teilnahme der Eltern an einer Beratung 3. Einstweilige Anordnung 4. Verfahrensbeistand 5. Umgangspfleger 6. Jugendamt als Beteiligter 6. Jugendamt als Beteiligter 162 FamFG i.v.m. 7 FamFG Schon bisher: Gericht hat JA in Verfahren, die Person des Kindes betreffen, anzuhören ( 49a FGG / 162 Abs. 1 FamFG) Neu im FamFG: Das JA ist auf seinen Antrag am Verfahren zu beteiligen ( 162 Abs. 2 FamFG) Wahlrecht des JA / kein Ermessen des Gerichts Folge: JA hat alle Verfahrensrechte, z. B.: Einsicht in Gerichtsakte ( 13 FamFG), Bekanntgabe aller Schriftsätze ( 15 FamFG), Ladung zu allen Terminen ( 32 FamFG) JA kann auch mit Kosten belastet werden Unabhängig von Beteiligtenstellung: Beschwerderecht gegen Beschlüsse ( 162 Abs. 3 FamFG) 10

46 Übersicht I. KiWoMaG und FamFG II. Neuerungen in Kindschaftssachen III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB IV. Neuerungen bei Unterbringung V. Ausblick III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1666 BGB: Gericht wird häufig zu spät und überwiegend mit dem Ziel angerufen, das Sorgerecht ganz oder teilweise zu entziehen Gericht schöpft Bandbreite der möglichen Maßnahmen nicht aus bzw. kann der zugespitzten Gefährdung nur noch mit einem Entzug des Sorgerechts begegnen 11

47 III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB Vorschläge für Gesetzesänderungen mit folgenden Zielen: (1) Frühere Anrufung des Gerichts und niedrigschwelligere Maßnahmen (2) Eltern stärker in die Pflicht nehmen (3) Zusammenarbeit von Familiengerichten und Jugendhilfe verbessern: Wahrnehmung der jeweiligen Aufgaben im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft Vorschläge der AG umgesetzt im Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen (KiWoMaG) III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB 1. Änderungen im materiellen Recht 2. Erörterung der Kindeswohlgefährdung 3. Einstweilige Anordnung 4. Überprüfungspflicht des Gerichts 12

48 1. Änderungen im materiellen Recht 1666 Abs. 1 BGB neu: Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung der Gefahr erforderlich sind. Elterliches Fehlverhalten / Erziehungsversagen keine Tatbestandsvoraussetzung mehr, da unnötige Hürde (in bestimmten Fallkonstellationen schwer zu begründen / Vorwurf belastet weitere Kooperation mit Eltern) Maßgebliche Schwelle ist und bleibt: Gefährdung des Kindeswohls 1. Änderungen im materiellen Recht 1666 Absatz 3 BGB: (Verdeutlichung der Bandbreite möglicher Maßnahmen Ziel: Förderung der frühzeitigen Anrufung des FamG) 1. Gebote, öffentliche Hilfen wie zum Beispiel Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch zu nehmen 2. Gebote, für die Einhaltung der Schulpflicht zu sorgen 3. Verbote, ( ) die Familienwohnung ( ) zu nutzen ( ) oder zu bestimmende andere Orte aufzusuchen, an denen sich das Kind regelmäßig aufhält 4. Verbote, Verbindung zum Kind aufzunehmen oder ein Zusammentreffen mit dem Kind herbeizuführen 5. Ersetzung von Erklärungen des Inhabers der elterlichen Sorge 6. teilweise oder vollständige Entziehung der elterlichen Sorge 13

49 III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB 1. Änderungen im materiellen Recht 2. Erörterung der Kindeswohlgefährdung 3. Einstweilige Anordnung 4. Überprüfungspflicht des Gerichts 2. Erörterung der Kindeswohlgefährdung 50f FGG / 157 FamFG Das Gericht soll mit den Eltern und in geeigneten Fällen auch mit dem Kind erörtern, wie einer möglichen Gefährdung des Kindeswohls begegnet werden kann, insbesondere durch öffentliche Hilfen, und welche Folgen die Nichtannahme notwendiger Hilfen haben kann. Das Gericht soll das Jugendamt zum Termin laden. Das Gericht hat das persönliche Erscheinen der Eltern anzuordnen. Es führt die Erörterung in Abwesenheit eines Elternteils durch, wenn dies zum Schutz eines Beteiligten oder aus anderen Gründen erforderlich ist. 14

50 2. Erörterung der Kindeswohlgefährdung Alle Beteiligten an einen Tisch: Gericht, Eltern, Jugendamt, (Kind) 2. Erörterung der Kindeswohlgefährdung Ziele des Erörterungsgesprächs: Die Eltern, das Jugendamt und ggf. das Kind werden an einen Tisch gebracht. Im Vorfeld von gerichtlichen Maßnahmen kann das Gericht auf die Eltern einwirken und ihnen den Ernst der Lage vor Augen führen ( Warnfunktion ). Gericht u. JA können gemeinsam darauf hinwirken, dass die Eltern notwendige öffentliche Hilfen in Anspruch nehmen / Eltern und ggf. Kind können ihre Vorstellungen von einer geeigneten Hilfe einbringen. Die Eltern werden stärker in die Pflicht genommen und der Hilfeprozess wird unterstützt. 15

51 2. Erörterung der Kindeswohlgefährdung Aufgabe und Rolle des Jugendamts im Gespräch: Die Mitwirkung des Jugendamts am Gespräch ist von wesentlicher Bedeutung (Einbringung von Informationen zur Gefährdungssituation, Einschätzung des Hilfebedarfs, Beurteilung der Geeignetheit und Erforderlichkeit einer Hilfe 27 Abs. 1 SGB VIII). Über das Erörterungsgespräch kann ein (erstmaliger) Kontakt zu den Eltern hergestellt werden. FamG und JA sollten im Vorfeld klare Regeln über die künftige Zusammenarbeit entwickeln. 2. Erörterung der Kindeswohlgefährdung Schutzauftrag des Jugendamts nach 8a SGB VIII: Gefährdung liegt vor, zur Abwendung der Gefährdung sind Hilfen geeignet und notwendig Hilfsangebote nach 27 ff. SGB VIII Tätigwerden des FamG erforderlich oder Eltern wirken bei Einschätzung des Gefährdungsrisikos nicht mit: Anrufung des FamG Das Erörterungsgespräch kann auch durchgeführt werden, wenn Kindeswohlgefährdung noch nicht feststeht ( mögliche Gefährdung ) Gerichtliche Maßnahmen nach 1666 BGB sind nur zulässig, wenn eine Gefährdung vorliegt 16

52 III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB 1. Änderungen im materiellen Recht 2. Erörterung der Kindeswohlgefährdung 3. Einstweilige Anordnung 4. Überprüfungspflicht des Gerichts 3. Einstweilige Anordnung 50e Absatz 4 FGG / 157 Abs. 3 FamFG Das Gericht hat unverzüglich den Erlass einer einstweiligen Anordnung zu prüfen. Gegenüber der allgemeinen Regelung in 52 Absatz 3 FGG / 156 Abs. 3 FamFG besteht in Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung der Bedarf, den Erlass einer ea unverzüglich nach der Verfahrenseinleitung zu prüfen. 17

53 III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB 1. Änderungen im materiellen Recht 2. Erörterung der Kindeswohlgefährdung 3. Einstweilige Anordnung 4. Überprüfungspflicht des Gerichts 4. Überprüfungspflicht des Gerichts Schon bisher: 1696 Abs. 3 Satz 1 BGB / 166 Abs. 2 FamFG: Länger dauernde Maßnahmen nach den 1666 bis 1667 BGB hat das Gericht in angemessenen Zeitabständen zu überprüfen. Neu: 1696 Abs. 3 Satz 2 BGB / 166 Abs. 3 FamFG: Sieht das Gericht von einer Maßnahme nach den 1666 bis 1667 BGB ab, soll es seine Entscheidung in angemessenem Zeitabstand, in der Regel nach drei Monaten, überprüfen (einmalige Überprüfung) 18

54 4. Überprüfungspflicht des Gerichts Ein Absehen von Maßnahmen kann dazu führen, dass - das JA sich scheut, das FamG erneut mit dem Fall zu befassen - der Druck, den das laufende Verfahren auf die Eltern ausgeübt hat, beendet ist und die Eltern nicht mehr bereit sind, notwendige Hilfen anzunehmen Das Gericht soll Kenntnis erhalten, wenn sich die Kindeswohlsituation weiter verschlechtert oder nicht den Erwartungen entsprechend verbessert. Soll -Vorschrift ermöglicht es, in offensichtlich unbegründeten Fällen von der Überprüfung abzusehen. 4. Überprüfungspflicht des Gerichts Aufgabe und Rolle des Jugendamts: Mitwirkung bei der Überprüfung durch das Gericht: - Erstellung eines Berichts über die Ergebnisse etwaiger Hilfeplangespräche und durchgeführter Hilfen - Anhörung durch das Gericht in einem evtl. Termin Unabhängig von der Überprüfungspflicht des Gerichts bleibt die Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe, das Gericht in eigener Verantwortung erneut anzurufen, unverändert bestehen. 19

55 4. Überprüfungspflicht des Gerichts Schutzauftrag des Jugendamts und familiengerichtliches Verfahren: Familiengerichtliches Verfahren Überprüfungsfrist Schutzauftrag Jugendamt Übersicht I. KiWoMaG und FamFG II. Neuerungen in Kindschaftssachen III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB IV. Neuerungen bei Unterbringung V. Ausblick 20

56 IV. Neuerungen bei Unterbringung Geschlossene Unterbringung von Minderjährigen Änderungen im materiellen Recht Änderungen im Verfahrensrecht 1. Änderungen im materiellen Recht 1631b BGB neu: Eine Unterbringung des Kindes, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, bedarf der Genehmigung des Familiengerichts. Die Unterbringung ist zulässig, wenn sie zum Wohl des Kindes, insbesondere zur Abwendung einer erheblichen Selbst- oder Fremdgefährdung, erforderlich ist und der Gefahr nicht auf andere Weise, auch nicht durch andere öffentliche Hilfen, begegnet werden kann. ( ) Gesetzliche Konkretisierung dient vor allem der Rechtssicherheit und der Rechtsklarheit Keine inhaltliche Änderung 21

57 IV. Neuerungen bei Unterbringung Geschlossene Unterbringung von Minderjährigen Änderungen im materiellen Recht Änderungen im Verfahrensrecht 2. Änderungen im Verfahrensrecht Qualifikationsanforderungen für Sachverständige: 70e Abs. 1 Satz 3 FGG / 167 Abs. 6 FamFG: In den Fällen der Genehmigung / Anordnung der freiheitsentziehenden Unterbringung eines Minderjährigen soll der Sachverständige in der Regel Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sein. In den Fällen der Genehmigung nach BGB kann das Gutachten auch durch einen in Fragen der Heimerziehung ausgewiesenen Psychotherapeuten, Psychologen, Pädagogen oder Sozialpädagogen erstattet werden. 22

58 Übersicht I. KiWoMaG und FamFG II. Neuerungen in Kindschaftssachen III. Neuerungen speziell in Verfahren nach 1666, 1666a BGB IV. Neuerungen bei Unterbringung V. Ausblick V. Ausblick Auftrag Kindergipfel vom 12. Juni 2008: Die Prüfung, ob und gegebenenfalls welche gesetzgeberischen Maßnahmen zur Förderung einer reibungslosen Zusammenarbeit der Familiengerichte mit den Jugendämtern erforderlich sind, soll in der beim Bundesministerium der Justiz eingerichteten Arbeitsgruppe Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls 1666 BGB fortgeführt werden. 23

59 V. Ausblick Fortsetzung der Arbeitsgruppe Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls BGB seit Oktober 2008 Themen u.a.: - Erster Erfahrungsaustausch zum KiWoMaG - Zusammenarbeit von FamG und JA - Fortbildung von FamRi und JA-Mitarbeitern - Amtsvormundschaft und -pflegschaft Neuerungen im familiengerichtlichen Verfahren und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt (Jugendamt und Familiengericht als Verantwortungsgemeinschaft) RinAG Angelika Stein / MR Dr. Gerhard Schomburg BMJ, Referat Kindschaftsrecht 24

60 Verantwortungsgemeinschaft Rolle und Selbstverständnis von Familiengerichten und Jugendämtern Familiengericht und Jugendamt: Neue Formen der Zusammenarbeit Niedersächsisches JM und MSFFG Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.v. Hannover, 30. Januar 2009 Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Gliederung I. Einführung II. Verantwortungsgemeinschaft? vorher - nachher III. Familiengericht früher einbeziehen IV. Prozesshaftes Begleiten früher Termin, einstweilige Anordnung, Überprüfung V. Verantwortungsgemeinschaft! Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 1

61 Verantwortungsgemeinschaft? Jugendamt: Auf jeden Fall, vielleicht nicht gerade Freundschaft, aber doch: Ja Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Verantwortungsgemeinschaft? Familiengericht: Keine gemeinsame Sache mit JAmt, sondern richterliche Unabhängigkeit: eher Nein strukturelle Einsamkeit auch im eigenen System unabhängig und selbstständig... und auch autark? Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 2

62 Verantwortungsgemeinschaft? Entscheidungsverhalten des JAmt bei Anrufung des FamG (nach Münder u.a. 2000) Antizipation der familienrichterlichen Entscheidung Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Verantwortungsgemeinschaft? Entscheidungsverhalten des JAmt bei Anrufung des FamG (nach Münder u.a. 2000) Orientierung allein an Kriterien der eigenen Fachlichkeit (z.b. Stuttgarter Kinderschutzbogen) Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 3

63 Verantwortungsgemeinschaft? Entscheidungsverhalten des JAmt bei Anrufung des FamG (nach Münder u.a. 2000) Annahme: Rechtsmittel führt zur Störung des professionellen Miteinanders Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Verantwortungsgemeinschaft? Typisierung familienrichterlichen Selbstverständnisses (nach Münder u.a. 2000) Kooperativer Verfahrensstil Kinderschutz gemeinsame Aufgabe Fachkraft im Jugendamt ist Expertin, nicht Jurist offen für Vorabgespräche Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 4

64 Verantwortungsgemeinschaft? Typisierung familienrichterlichen Selbstverständnisses (nach Münder u.a. 2000) Autonomer Verfahrensstil Justizielles Selbstverständnis mehr Distanz sehen ihre Aufgabe darin, Einschätzungen des Jugendamt zu hinterfragen... eigene Meinung bilden oder gerichtliche Kontrolle von Verwaltungshandeln? Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Verantwortungsgemeinschaft? Typisierung familienrichterlichen Selbstverständnisses (nach Münder u.a. 2000) Mediativer Verfahrensstil Um Ausgleich bemüht Suche nach einvernehmlichen Lösungen sehen ggf. Aufgabe darin, im Konflikt zwischen Familie und Jugendamt zu vermitteln Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 5

65 Familiengericht früher einbeziehen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Familiengericht früher einbeziehen Erörterung der Kindeswohlgefährdung ( 50f FGG, 157 FamFG-E) Vorgänger im Kinder- und Jugendhilferecht bei der Anrufung des Familiengerichts ( 8a Abs. 3 Satz 1 Halbs. 2 SGB VIII): Klärungsfunktion wenn eigene Mittel zur Gefährdungseinschätzung nicht ausreichen und Familiengericht mit seinen Möglichkeiten der Herstellung von Verbindlichkeit weiterkommen kann Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 6

66 Familiengericht früher einbeziehen Erörterung der Kindeswohlgefährdung ( 50f FGG, 157 FamFG-E) Initiierungs- und Stützungsfunktion Hilfen verordnen? Leistung anordnen ( 36a SGB VIII)? Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Familiengericht früher einbeziehen Erörterung der Kindeswohlgefährdung ( 50f FGG, 157 FamFG-E) Warnfunktion Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 7

67 Familiengericht früher einbeziehen Erörterung der Kindeswohlgefährdung ( 50f FGG, 157 FamFG-E) Versuchung für das Jugendamt: Weiterreichen der Verantwortung Folge: Leihautorität des Jugendamts Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Prozesshaftes Begleiten früher Termin: die Funktion Sortieren und Sondieren Kinder- und Jugendhilfe: fachlicher Alltag Justiz:... gewöhnungsbedürftig Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 8

68 Prozesshaftes Begleiten früher Termin: die Funktion Strukturieren und prozesshaft Begleiten Ziel: Rückgewinnung der Selbststeuerung Botschaft: auf der Suche nach Lösungen bist Du hier falsch, ab in die Kinder- und Jugendhilfe Unterstützung von Klärungsprozessen (in der Kinder- und Jugendhilfe) Familiengericht Jugendamt Entwicklungen in der Familie Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Prozesshaftes Begleiten früher Termin: die Vorbereitung Anhörung des Jugendamts im Termin ( 50e Abs. 2 FGG, 155 Abs. 2 Satz 3 FamFG) Kindeswohlgefährdung nix Neues: Anrufung mit ausführlicher Stellungnahme Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 9

69 früher Termin: die Vorbereitung Anhörung des Jugendamts im Termin ( 155 Abs. 2 Satz 3 FamFG) Trennung und Scheidung Jugendamt berichtet im Termin über Stand der Beratungen ( 50 Abs. 2 Satz 2 SGB VIII neu) Erwartung: Kontaktaufnahme zur Familie vor dem frühen ersten Termin?! personell und terminlich anspruchsvoll zu beiden Eltern? getrennt? zum Kind? Umfelderkundungen? nicht Aufgabe des Jugendamts Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Prozesshaftes Begleiten früher Termin: das Erscheinen Anhörung des Jugendamts im Termin ( 50e Abs. 2 FGG, 155 Abs. 2 Satz 3 FamFG) Erscheinen ja, aber wer? Kindeswohlgefährdung zuständige Fachkräfte aus dem ASD des Jugendamts das Original Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 10

70 Prozesshaftes Begleiten früher Termin: das Erscheinen Anhörung des Jugendamts im Termin ( 155 Abs. 2 Satz 3 FamFG) Erscheinen ja, aber wer? Trennung und Scheidung Fachkräfte aus dem ASD des Jugendamts: sinnvoll, wenn es selbst anschließend berät vorher Kontakt mit Eltern/Kind hatte Beratungsstelle (Übertragung der Mitwirkungsaufgabe aus diese 76 SGB VIII) sinnvoll, wenn sie anschließend berät Kontakt zu anderem Beratungsangebot herstellt Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Prozesshaftes Begleiten Einstweilige Anordnung Früher Termin und einstweilige Anordnung prüfen: ein Widerspruch? schnell, laut... und flach? Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 11

71 Prozesshaftes Begleiten Einstweilige Anordnung Früher Termin und einstweilige Anordnung Nichtentscheiden ist auch ein Entscheiden abschließende Regelung wegen Zeitablauf Irreversibilität für abgelaufene Zeit Vorläufige Maßnahme Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Prozesshaftes Begleiten Einstweilige Anordnung Früher Termin und einstweilige Anordnung 156 Abs. 3 FamFG einvernehmliche Regelung im Termin nicht zu erzielen nicht endgültige einvernehmliche Regelung Einvernehmen über Regelung bis zur Klärung/Entscheidung Erörterung des Erlasses einer eao familiengerichtlich gelenktes Einvernehmen gerichtliche Verantwortungsübernahme für vorläufige Regelung im Übergang Absprachen/Festlegung des weiteren Verlaufs nächsten Termin festlegen Begutachtung oder Beratung anordnen/anstoßen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 12

72 Prozesshaftes Begleiten von Familien Überprüfung, wenn kein Sorgerechtsentzug ( 1696 Abs. 3 S. 2 BGB): Antrag bei Gericht hat Erfolg/Misserfolg Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Prozesshaftes Begleiten von Familien Überprüfung, wenn kein Sorgerechtsentzug ( 1696 Abs. 3 S. 2 BGB): Einschätzung: ambulante Hilfen nicht erfolgversprechend FamG muss elterliche Sorge entziehen aber: Wer klärt, wie es weitergeht? Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 13

73 Prozesshaftes Begleiten von Familien Überprüfung, wenn kein Sorgerechtsentzug ( 1696 Abs. 3 S. 2 BGB): Chancen erhöhen, dass Familie und Jugendamt wieder in Hilfekontakt kommen Hilfeperspektiven neu sortieren können Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Verantwortungsgemeinschaft! Fallübergreifende Arbeitskreise Umsetzung des Gesetzes ohne Koordination der Arbeitsorganisation und Abläufe kaum möglich Respektieren der jeweiligen funktionalen Kompetenzen und Grenzen der Unabhängigkeit des jeweils Anderen Gegenseitige Wertschätzung Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 14

74 Verantwortungsgemeinschaft! Gemeinsame Aufgabe: Initiierung von Schutz und Hilfe bei Kindeswohlgefährdung und bei der Strukturierung von Familienkonflikten Prozesshaftigkeit des Wechselspiels und damit auch des familiengerichtlichen Entscheidungsverhaltens Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) 15

75 Zusammenarbeit der Professionen im familiengerichtlichen Verfahren Modul1 Familiengericht und Jugendamt Neue Formen der Zusammenarbeit nach KiWoMaG und FamFG 30. Januar 2009, Hannover Dokumentation 1 der Arbeitsgruppe 1.1 Erörterung der Kindeswohlgefährdung Moderation: Teilnahme: Susanne Lehmann (Familienrichterin), Carsten Feist (Jugendamt) 4 Familienrichter, 5 Fachkräfte aus Jugendämtern, 1 Fachkraft eines freien Jugendhilfeträgers, 1 Vertreter des Nds. Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie & Gesundheit Frage 1: Welche Ziele sollen mit dem frühen Termin im Familiengericht verfolgt werden? Methodische Hinweise zu Frage 1: Es wurde eine Diskussion im Rahmen eines strukturierten Brainstormings durchgeführt. Die Formulierungen stellen die Dokumentation der Moderatoren während der Arbeit in der Arbeitsgruppe dar. Antworten aus Familiengerichten Antworten von Jugendhilfeträgern Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit Klärung des Problems und denkmöglicher Eltern erreichen, die das Jugendamt nicht Hilfen sowie Bereitschaft der Eltern (mehr) erreicht Herausnahmen verhindern Ansprüche an Eltern überprüfbar formulieren Frühe Angebote mit Verpflichtungserklärung Verbindlichkeit für Eltern herstellen (z.b. der Eltern vermitteln Anmeldung in KiTa) Abmahnung an Familien Zielvereinbarungen mit Eltern abschließen Eindeutige Zusage von Hilfsangeboten durch Transparente Konsequenz in der Interventionshierarchie das Jugendamt des Jugendamtes ggü. Kindeseltern zeigen Konkrete Auflagen durch das Familiengericht an Kindeseltern, z.b. SPFH Beschleunigung von (zu) langen Verfahren Präventiven Zugang zu Kindeseltern für das Jugendamt schaffen 1 Diese Dokumentation beinhaltet ausschließlich die von den Arbeitsgruppenteilnehmern im moderierten Verfahren erarbeiteten Ergebnisse. C:\Dokumente und Einstellungen\Dirk.Härdrich\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK34\Doku_Hannover_ doc Seite 1

76 Frage 2: Welche Inhalte können in den Graubereich der Kindeswohlgefährdung subsumiert werden? Methodische Hinweise zu Frage 2: Es wurde eine schriftliche Diskussion mit Kartenabfrage durchgeführt. Die Nennungen erfolgen hierarchiefrei und ohne Bezug zum Verfasser der Karten. Die Karten stellen zunächst Einzelmeinungen der Teilnehmer dar; aus Zeitgründen konnte eine Verifizierung in Richtung Gruppenkonsens über Karteninhalte nicht geleistet werden. (Auto-) Aggression Anhalten zum Diebstahl Verhaltensauffälligkeiten Wohnorttourismus der Eltern Häusliche Gewalt unter Eltern ohne direkte Partnerersatz bei Suchtproblematik Beteiligung der Kinder Mangel an Konversation, Spiel und anregenden Erfahrungen Leben mit einem depressiven psychisch auffälligen Elternteil Unbegründete Abmeldung aus KiTa Psychische Erkrankung der Eltern Warnhinweise von außen (Schulverweigerung, Grobe emotionale Vernachlässigung auffälliges Verhalten) Emotionale Unterversorgung Bestimmte Formen der Vernachlässigung Fehlende Kommunikation der Eltern mit dem von Kindern Kind Kinderärztliche Untersuchungen werden eingestellt Fehlende emotionale Bindung der Eltern zum Kind Hartnäckiger Schulabsentismus Starke Entwicklungsverzögerungen Kein regelmäßiger Kindergartenbesuch Bedürfnisse der Kinder werden nicht erkannt Fernhalten von der Gemeinschaft bzw. wahrgenommen Soziale Isolation Starke Entwicklungsverzögerung Rückzug aus sozialen Zusammenhängen Schleichende Entwicklungen (unzureichende (KiTa, Schule) Sprachentwicklung etc.) Verhinderung von notwendigen Entwicklungschancen Mangelnde Förderung des Spracherwerbs Keine oder unzureichende Vermittlung von sozialen Fähigkeiten C:\Dokumente und Einstellungen\Dirk.Härdrich\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK34\Doku_Hannover_ doc Seite 2

77 Frage 3: Wo liegen die Chancen und Grenzen des frühen Termins? Methodische Hinweise zu Frage 3: Es wurde eine offene Diskussion durchgeführt. Die Formulierungen stellen die Dokumentation der Moderatoren während der Arbeit in der Arbeitsgruppe dar. Chancen Grenzen Die Verpflichtung zur Wiedervorlage durch das Familiengericht als Chance zur Beschleunigung der Hilfen Verbreiterung der Handlungsmöglichkeiten bei den Beteiligten Betonung der Ernsthaftigkeit der Situation in der Familie Konstruktive Erwartungshaltung bei allen Beteiligten Entstehen institutioneller Konflikte zwischen Familiengericht und Jugendamt mit Auswirkungen auf die Kinder Belastung der Beziehungsarbeit des Jugendamtes durch frühen Termin Wiederholung jugendamtlicher Routinen im frühen Termin Zu frühes oder zu heftiges Einschreiten Vermeidung von Verfahren nach 1666 BGB Familienrichtung ohne Unterstützung durch das Jugendamt nicht handlungskompetent Verkürzung des Leidensweges von Kindern Verlängerung des Leidensweges von Kindern Rechtzeitige Befassung des Jugendamtes (bisher eher zu spät) Familienrichter haben erheblichen pädagogischen Schulungsbedarf C:\Dokumente und Einstellungen\Dirk.Härdrich\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK34\Doku_Hannover_ doc Seite 3

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Reform des familiengerichtlichen Verfahrens und Kindeswohl im Familienrecht

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Klaus Nörtershäuser (Wesel, 25. Oktober 2007: Hans

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.08.2014 Artikelnummer: 5225123137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alkoholabhängige Eltern, Erziehungsfähigkeit und Möglichkeiten der Hilfen für das Kind

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alkoholabhängige Eltern, Erziehungsfähigkeit und Möglichkeiten der Hilfen für das Kind Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alkoholabhängige Eltern, Erziehungsfähigkeit und Möglichkeiten der Hilfen für das Kind Aufsätze und AG-Ergebnisse http://sfbb.berlinbrandenburg.de/sixcms/detail.php/bb2.c462833.de

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Verortung Qualifikation Aufgaben Lotte Knoller, Diplom Psychologin, Kinderschutz-Zentrum Berlin 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1)

Mehr

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015 Kindeswohlgefährdungen Landkreis Vorpommern-Rügen 24. August 2015 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder

Mehr

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten) Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII durch freie Träger) 1 Verfahrensablauf für Kindertageseinrichtungen Hinweis: Es besteht grundsätzlich die Notwendigkeit,

Mehr

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen 1 1 Trägervereinbarungen 8 a, 72 a SGB VIII Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung in

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Was ist eine Beistandschaft?

Was ist eine Beistandschaft? Seite 1 von 4 Fragen und Antworten zum neuen Recht: Was ist eine Beistandschaft? Wer kann einen Beistand erhalten? Wie erhalte ich einen Beistand für mein Kind? Wozu brauche ich einen Beistand? Wann kann

Mehr

Nicht von schlechten Eltern?!

Nicht von schlechten Eltern?! Jugenddelinquenz als Kindeswohlgefährdung: Das Familiengericht als Kooperationspartner von Jugendamt und Polizei Nicht von schlechten Eltern?! Polizei & Sozialarbeit XIX Dr. Thomas Meysen Frankfurt a.m.,

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden? -Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt wann dürfen wir uns melden? Gliederung 1. Einstieg ins Thema 2. 8a SGB VIII, 4 KKG Meldung einer Kindeswohlgefährdung 3. Beratung zur Einschätzung

Mehr

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG) Seite 1 von 5 Stand 01.10.09 Zuordnung des Angebotes Verfahrensbeistandschaften für Minderjährige in familiengerichtlichen Verfahren Allgemeine Beschreibung des Angebotes Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei der Gefährdung

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei der Gefährdung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. DV 38/07 AF VII 19. Dezember 2007 Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei

Mehr

Zwang und Kontrolle aus jugendhilferechtlicher Sicht

Zwang und Kontrolle aus jugendhilferechtlicher Sicht Zwang und Kontrolle aus jugendhilferechtlicher Sicht Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe Fachgespräch des Diakonie Bundesverbands Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und

Mehr

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main - Fachtag am 03. Juli 2013 - Jugend- und Sozialamt Stadt Frankfurt am Main Daniela Geyer 51.51 Grundsatz Kinder- und Jugendhilfe Jugend- und Sozialamt,

Mehr

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften (allgemein) Zuordnung des Angebotes

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften (allgemein) Zuordnung des Angebotes Seite 1 von 9 Stand 16.12.07 Zuordnung des Angebotes Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften für Minderjährige in familiengerichtlichen Verfahren Alle Verfahren außer Unterbringungen mit Freiheitsentziehung

Mehr

Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sommersemester 2014

Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sommersemester 2014 Familienrechtliche Begutachtung Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Sommersemester 2014 Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie Strafrecht Begutachtung

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)? MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)? Arbeitsbereiche der Jugendhilfe Freiwilligkeit Zwangskontakt Leistungsbereich Unterstützungsmanagement

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Gerd Steiner Fachbereich Familie und Jugend Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Wesentliche Neuerungen / Änderungen

Mehr

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe Dokumentationssystem zu 8a SGB VIII -Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung- Ausgangslage: In 8a SGB VIII, Abs. 2 heißt es In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht 1591 Mutterschaft Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. 1592 Vaterschaft Vater eines Kindes ist der Mann, 1. der zum Zeitpunkt

Mehr

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB 1 Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB...1 1.1 Getrenntleben...2 1.1.1 Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft...2 1.1.2 Trennungswille...3 1.2 Zustimmung zur Scheidung...3 2 Scheidung nach 1565 Abs. 1 S.

Mehr

Familienrechtliche Begutachtung

Familienrechtliche Begutachtung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Familienrechtliche Begutachtung Prof. Dr. med. Michael Günter Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 IMPRESSUM

Mehr

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren RIGG Materialien Nr.7 Juli 2002 Infoblatt für Frauenhäuser Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren Herausgegeben von Rheinland-pfälzisches Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen

Mehr

Kinderschutz im Ehrenamt

Kinderschutz im Ehrenamt Kinderschutz im Ehrenamt Die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rems-Murr-Kreis Kreisjugendamt, Referat Jugendarbeit 11.09.2015 Inhalte - Allgemeine Informationen - Schutzbedürfnis - Sensibilisierung

Mehr

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Ziel des BKiSchG ist es die Kooperation im

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012. Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012. Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012 Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Familiengerichte und Jugendämter im Kreis Mettmann

Familiengerichte und Jugendämter im Kreis Mettmann FamFG: Verantwortungsgemeinschaft bei Trennung und Scheidung und bei Kindeswohlgefährdung Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht in Rollenklarheit Familiengerichte und Jugendämter im Kreis Mettmann

Mehr

Neue familiengerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung! Neue Arbeitsweisen für Familiengerichte, Jugendämter und Beratungsstellen

Neue familiengerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung! Neue Arbeitsweisen für Familiengerichte, Jugendämter und Beratungsstellen Neue familiengerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung! Neue Arbeitsweisen für Familiengerichte, Jugendämter und Beratungsstellen Landesweiter Fachtag Jugendhilfe und Familiengerichte. Eine neue

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt. Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt und dem - Bezeichnung des Trägers - im folgenden Träger wird zur Sicherstellung

Mehr

Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen

Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen Fachtagung Kooperation bei Frühen Hilfen im Spannungsfeld zwischen Informationsbedarf und Datenschutz Bonn-Bad Godesberg, 16. März 2009

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen Kinderschutz macht Schule Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung als unbestimmte Rechtsbegriffe Auslegung ist abhängig von Kulturell Historisch

Mehr

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, ( 8a) (1) Werden dem gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 AR 1/13 = 151 f 1284/12 Amtsgericht Bremerhaven B e s c h l u s s In dem Verfahren Beteiligte: 1. mdj. A. [ ], 2. mdj. L. [ ], 3. [ ], 4. [

Mehr

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz l Amtsgericht Frankfurt am Main l Amtsgericht Frankfurt-Höchst l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l Hrsg.: Arbeitskreis Interventionen

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Die wichtigsten Reformbereiche

Die wichtigsten Reformbereiche Neuerungen im Kindschaftsrecht ab 1.7.2001 (KindRÄG 2001) Die wichtigsten Reformbereiche Herabsetzung der Volljährigkeit Rechtsstellung von Minderjährigen Einvernehmliche Scheidung, Vaterschaftsanerkenntnis

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!! Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!! Andreas Gagelmann, Datenschutzbeauftragter Der Datenschutzbeauftragte der LH kontrolliert die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften in der Stadtverwaltung

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming Eingangsbestätigung Datum:... Uhrzeit:... aufgenommen von:... persönlich anonym telefonisch schriftlich

Mehr

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen 13. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

LRG15016. Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER

LRG15016. Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER LRG15016 r ng Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER Sie haben gewichtige Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung wahrgenommen und am Ende

Mehr

Mein Kind gehört auch zu mir

Mein Kind gehört auch zu mir Karin Jäckel Mein Kind gehört auch zu mir Handbuch für Väter nach der Trennung Taschenbuch 1. Bestandsaufnahme 11 Lassen Sie Revue passieren, was geschehen ist 13 Erstellen Sie eine persönliche Soll- und

Mehr

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und Stadt Hagen Stadt Hagen Beratung Unterstützung, Beratung Beistandschaften Beratung Unterstützung, Unterstützung, Beistandschaften Beurkungen Beistandschaften Beurkungen Beurkungen für Eltern, die bei der

Mehr

Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander

Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander 196 FamRB 6/2013 FamRBinformativ. Synopse zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der. 01.10.2014 SpOrt Stuttgart

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der. 01.10.2014 SpOrt Stuttgart Vereinbarungen zum Schutzauftrag der Jugendhilfe 01.10.2014 SpOrt Stuttgart Vorgesehener Ablauf Ziele der Vereinbarung Adressaten der Vereinbarung Bestandteile der Vereinbarung Interpretationshilfen zur

Mehr

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen, 29.11.2013

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen, 29.11.2013 Vielfalt im Kinderschutz 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Die Kinderschutzfachkraft - mehr als eine Unterstützerin bei der Risikoeinschätzung! Christine Gerber Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz Informationen zum Verfahren bei Kindeswohlgefährdung in Einrichtungen Vereinbarung gem. 8a Sozialgesetzbuch VIII zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung Aufgaben und Inanspruchnahme

Mehr

Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG)

Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG) Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG) KJHG Ausfertigungsdatum: 26.06.1990 Vollzitat: "Kinder- und Jugendhilfegesetz vom 26. Juni 1990 (BGBl. I S.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG 1 Allgemeines (Stand 17.04.2015) (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der ICG nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Online - Formular Scheidung

Online - Formular Scheidung Online - Formular Scheidung I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon privat: geschäftlich: mobil: E-Mail-Adresse: Berufsbezeichnung:

Mehr

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg 14. - Pforzheim-Hohenwart 1Michael Winkler 2Michael Winkler Datenschutz, Rechtsfragen in der Schulsozialarbeit Vertraulichkeit und Schweigepflicht Voraussetzung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

DieBundeskanzlerinunddieRegierungschefsderLänderhabendenKinderschutzaufgrunddergroßengesellschaftspolitischenBedeutungzumzentralen

DieBundeskanzlerinunddieRegierungschefsderLänderhabendenKinderschutzaufgrunddergroßengesellschaftspolitischenBedeutungzumzentralen Deutscher Bundestag Drucksache 16/12429 16. Wahlperiode 25. 03. 2009 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Kinderschutzes (Kinderschutzgesetz) A. Problem und Ziel

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII Erziehungsstellen Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII Pädagogische Konzeption Erziehungsstellen sind eine besondere Form der Pflegefamilie gem. 33, Satz 2 SGB VIII. Sie sind eine lebensfeldersetzende

Mehr

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung Jan Martin Fehr, Rechtsanwalt, Mediator und Supervisor (www.mediatio.de) Andrea Wagner, Mediatorin

Mehr

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main Gliederung/Übersicht 20 Folien: Voraussetzungen einer rechtlichen

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Familienpsychologische Gutachten

Familienpsychologische Gutachten Familienpsychologische Gutachten Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen von Dr. Dr. {Univ. Prag} Joseph Salzgeber Dipl.-Psych. Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Forensische

Mehr

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem Zielgruppe Institution, d.h. Tageseinrichtungen und damit jedes Kind und seine Familie Voraussetzungen Beobachtungsdokumentation Vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern Teamgespräche / Kollegiale Beratung

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge (GES)

Gemeinsame elterliche Sorge (GES) Gemeinsame elterliche Sorge (GES) Grundsätzliches / Allgemeines Fredy Morgenthaler, Behördenmitglied KESB Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches / Definitionen Entstehung der gemeinsamen elterlichen Sorge

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr