Documentation Ecological Evaluation. Dokumentation der ökologischen Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Documentation Ecological Evaluation. Dokumentation der ökologischen Bewertung"

Transkript

1 REACT PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Documentation Ecological Evaluation Dokumentation der ökologischen Bewertung WP3 Zero/plus energy buildings new Stand:

2 Seite 1 von 43

3 Seite 2 von 43 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG 4 2 BESCHREIBUNG BEISPIELHAUS Geometrie Haus Beschreibung der betrachteten Bauteile Technische Nutzungsdauer Variante Ziegel Variante Holz Massiv Variante Holz Leichtbau Beschreibung der Systemkomponenten Haustechnik 14 3 BILANZIERUNG Ziel und Untersuchungsrahmen nach ISO 14040:2006 (EN ISO 14040, 2006) Ziel Untersuchungsrahmen Systemgrenzen Sachbilanz nach ISO 14040:2006 (EN ISO 14040, 2006) Datenerhebung Wirkbilanz nach ISO 14040:2006 (EN ISO 14040, 2006) Treibhauseffekt (GWP 100) Versauerung (AP) Eutrophierung (EP) Ozonabbau, Stratosphäre (ODP) Photooxidantienbildung - Sommersmog (POCP) Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PE n.e.) 21 4 ERGEBNISSE ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG Variante Ziegel Herstellung und Rückbau 22

4 Seite 3 von Variante Holz Leichtbau Herstellung und Rückbau Variante Holz Massiv Herstellung und Rückbau Gegenüberstellung Bauvarianten Nutzungsphase Variante Erdgas Variante Holzpellets Variante Wärmepumpe Gegenüberstellung Energieversorgung 35 5 ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 38 6 LITERATUR 40

5 Seite 4 von 43 1 EINLEITUNG Im Zuge des Projektes REAct Renewable Energy & Efficiency ACTions (finanziert durch die European Union - European Regional Development Fund: creating the future - Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei-Österreich ) wird eine ökologische Bewertung der betrachteten Beispielgebäude durchgeführt. Für das Haus werden unterschiedliche Varianten in Bezug auf Bauteilaufbauten und Energieversorgung definiert. In diesem Bericht werden für ein repräsentatives, geometrisch definiertes Beispielhaus je drei verschiedene Bauweisen und Energieversorgungssysteme untersucht und hinsichtlich der Umweltauswirkungen über den Lebenszyklus bewertet. Die Varianten werden verglichen und die Unterschiede aufgezeigt. Die Berechnung der Umweltauswirkungen über den Lebenszyklus erfolgt getrennt für die Lebensphasen Herstellung, Nutzung und Rückbau. Bei der Herstellung und dem Rückbau werden die thermisch aktive Gebäudehülle, die obere, die untere Geschossdecke und die Außenwände inklusive Fenster betrachtet. Die vorliegende Studie wurde nach den Anforderungen der internationalen Norm (EN ISO 14044:2006) erstellt.

6 Seite 5 von 43

7 Seite 6 von 43 2 BESCHREIBUNG BEISPIELHAUS Geometrie Haus 1 Das Beispielhaus 1 ist als Bungalow (eingeschossiges Einfamilienhaus) ausgeführt, siehe Abbildung 2.1 bis Abbildung 2.3. Abbildung 2.1: Haus 1, Plan Erdgeschoss

8 Seite 7 von 43 Abbildung 2.2: Haus 1, Schnitt A-A Abbildung 2.3: Haus 1, Schnitt B-B 2.2 Beschreibung der betrachteten Bauteile Die verschiedenen untersuchten Aufbauten der thermischen Hülle können in drei Varianten zusammengefasst werden, die ökologisch bewertet wurden: Variante Ziegel Variante Holz Massivbau Variante Holz Leichtbau Für diese Varianten ändert sich die Gebäudegeometrie nicht, sie wird als konstant angenommen.

9 Seite 8 von Technische Nutzungsdauer Die einzelnen Bauteile der drei Varianten weisen aufgrund der verwendeten Materialien unterschiedliche technische Lebensdauern auf. Eine tragende Ziegelkonstruktion kann eine Lebensdauer von mehr als 100 Jahren erreichen, ebenso verhält es sich mit Holz für tragende Zwecke. Für Außenwände, Warm- und Flachdächer in Riegelbauweise wurden noch keine Langzeiterfahrungen vor (Zelger et al., 2009). Folgende Nutzungsdauern werden für die Berechnung hinterlegt (Tabelle 2.1): Tabelle 2.1: Technische Nutzungsdauern einzelner Bauteile Bauteil Jahre Quelle Parkett, Holzboden 25 Zelger et al., 2009 (S. 161) Fassadenbekleidung Weichholz 40 Zelger et al., 2009 (S. 87) Holzunterkonstruktion Fassade 50 Zelger et al., 2009 (S. 110) Dämmstoffe Fassade 50 Zelger et al., 2009 (S. 37ff) Schafwolle Dämmfilz 50 Zelger et al., 2009 (S. 159) Putz auf WDVS 50 Zelger et al., 2009 (S. 59) Holz-Alu Fenster 50 Zelger et al., 2009 (S. 162) Holz Schwingboden 50 Zelger et al., 2009 (S. 123) Zellulosefaserflocken, Decken 50 Zelger et al., 2009 (S. 160) Estrich (Beton, Trocken) 60 Zelger et al., 2009 (S. 123) Gipskartonplatte, Beplankung innen 60 Zelger et al., 2009 (S. 113) Putz auf Mauer 70 Zelger et al., 2009 (S. 60) Dacheindeckung, Ziegel/Beton 70 Zelger et al., 2009 (S. 96) Tragende Außenwand, Geschossdecke in Riegelbauweise und Massivholzbauweise Tragende Außenwand und Geschossdecken (aus Ziegel, Stahlbeton oder Leichtbeton) 1) Annahme, ÖNORM B 3804, bzw. DIN und ÖNORM B2320 sind erfüllt 100 1) Zelger et al., 2009 (S. 81) 100 Zelger et al., 2009 (S. 81) Variante Ziegel Die Variante Ziegel stellt eine Standardvariante mit herkömmlichen Baustoffen dar. Die Aufbauten wurden aus den einzelnen Schichten aus der baubook- Baustoffdatenbank (baubook, 2014) ausgewählt und abgebildet. Die folgenden Tabellen (Tabelle 2.2 bis Tabelle 2.4) zeigen die verwendeten Materialien und die dazugehörigen technischen Daten. Aus den Informationen aus der Baustoffdatenbank können die für die ökologische Bewertung wichtigen Materialmengen erhoben werden.

10 Seite 9 von 43 Tabelle 2.2: Variante Ziegel; Außenwand Außenwand; Hochlochziegel; U=0,098 Nr. Schicht (von innen nach aussen) 1 KalkzementPutz KZP 65 2 POROTHERM M.i Plan (natureplus) 3 weber.therm 022 plus ultra Dämmplatte d λ R ΔOI3 cm W/mK m²k/w Pkt/m² 1,5 0,83 0, ,14 1, ,022 8, RÖFIX Silikatputz 0,19 0,7 0,003 3 Tabelle 2.3: Variante Ziegel; obere Geschoßdecke Obere Geschossdecke; Ziegeldecke; U=0,101 Nr. Schicht (von innen nach aussen) d λ R ΔOI3 cm W/mK m²k/w Pkt/m² 1 Heraklith-EPV 2,5 0,1 0, AUSTROTHERM EPS W20 PLUS 3 AUSTROTHERM EPS W20 PLUS 4 POROTHERM Ziegeldecke EZ 45/ (Einzelträger) 5 KalkzementPutz KZP ,031 4, ,031 4, ,649 0, ,5 0,83 0,018 3

11 Seite 10 von 43 Tabelle 2.4: Variante Ziegel; Plattenfundament Untere Geschossdecke; Plattenfundament; U=0,098 Nr. Schicht (von innen nach aussen) 1 Weitzer Fertigparkett 2- Schicht (Fertigparkett 2- Schicht) 2 RÖFIX 970 Zementestrich 3 Hakofelt T (PP- Vlies) 4 AUSTROTHERM EPS T650 PLUS 5 Blähperlite (lose) (100 kg/m³) 6 Bauder Elastomerbitumen- Dampfsperrbahnen 7 Beton mit Bewehrung 2 % in WU-Qualität (2400 kg/m³) 8 Hakofelt T (PP- Vlies) 9 AUSTROTHERM XPS TOP AUSTROTHERM XPS TOP Sauberkeitsschicht: Magerbeton (Magerbeton / Schütt- und Stampfbeton) 12 Schüttungen aus Sand, Kies, Splitt (1800 kg/m³) d λ R ΔOI3 cm W/mK m²k/w Pkt/m² 1 0,16 0, ,6 0, ,01 0,1 0, ,033 1, ,06 0, ,4 0,17 0, ,5 0, ,01 0,1 0, ,038 3, ,038 3, ,35 0, Variante Holz Massiv Die Variante Holz Massiv stellt die erste Alternative zur Standardvariante dar. Es werden vermehrt nachwachsende Baustoffe verwendet. Die Aufbauten wurden aus den einzelnen Schichten aus der baubook-baustoffdatenbank (baubook, 2014) ausgewählt und abgebildet. Die folgenden Tabellen (Tabelle 2.5 und Tabelle 2.6) zeigen die verwendeten Materialien und dazugehörigen technischen Daten. Das Plattenfundament bleibt unverändert zur Variante Ziegel (Tabelle 2.4).

12 Seite 11 von 43 Aus den Informationen aus der Baustoffdatenbank können die, für die ökologische Bewertung wichtigen Materialmengen erhoben werden. Tabelle 2.5: Variante Holz Massiv; Außenwand Außenwand; Massivholzwand hinterlüftet; U=0,100 Nr. Schicht (von innen nach außen) d λ R ΔOI3 cm W/mK m²k/w Pkt/m² 1 Lehmputz 3 0,81 0, Schilfdämmplatte (145 kg/m³) vgl. Schilfmatte (Schilfdämmplatte (145 kg/m³)) 3 55,9 cm (89%) Flachshaus Wärmedämmplatte DP, Dämmplatte DP 4 6,6 cm (11%) Nutzholz (475 kg/m³ - zb Fichte/Tanne) - rauh, luftgetrocknet 0,5 0,061 0, ,04 1, ,12 0,5 0 5 Binderholz Brettsperrholz BBS 12 0, ,5 cm (81%) ISOCELL Zellulosefaserdämmstoff 7 12 cm (19%) Binderholz Brettsperrholz BBS 8 Nutzholz (475 kg/m³ - zb Fichte/Tanne) - rauh, luftgetrocknet 9 ISOCELL OMEGA Winddichtung 0, ,9 cm (89%) Luftschicht stehend, Wärmefluss horizontal 35 < d <= 40 mm 11 6,6 cm (11%) Nutzholz (475 kg/m³ - zb Fichte/Tanne) - rauh, luftgetrocknet 12 Schalung: Nutzholz (525kg/m³ - Lärche) -rauh, techn. getro. (Nutzholz (525 kg/m³ - zb Lärche) - rauh, technisch getrocknet) 36 0,039 9, , ,4 0,12 0,2-1 0,22 0, ,222 0, ,12 0, ,13 0,154 0

13 Seite 12 von 43 Tabelle 2.6: Variante Holz Massiv; obere Geschoßdecke Obere Geschoßdecke; Massivholzdecke; U=0,098 Nr. Schicht (von innen nach aussen) 1 Nutzholz (475 kg/m³ - zb Fichte/Tanne) - rauh, luftgetrocknet 2 56,5 cm (90%) Schafwolle- Dämmfilz (37 kg/m³) 3 6 cm (10%) Binderholz Brettsperrholz BBS 4 Dampfbremse PE (Polyethylenbahn, -folie (PE)) 5 Holz - Schnittholz Nadel, rauh, technisch getrocknet 6 56,3 cm (90%) Hanfdämmplatte 7 6,3 cm (10%) Holz - Schnittholz Nadel, rauh, technisch getrocknet 8 56,3 cm (90%) Hanfdämmplatte 9 6,3 cm (10%) Holz - Schnittholz Nadel, rauh, technisch getrocknet 10 Windsperre PE, diffusionsoffen (Polyethylenbahn, -folie (PE)) 11 Holz - Schnittholz Nadel, gehobelt, technisch getrocknet d λ R ΔOI3 cm W/mK m²k/w Pkt/m² 2,4 0,12 0, ,04 1, ,12 0,5 1 0,02 0, ,12 1, , ,12 1, , ,12 1, ,00 8 0, ,5 0,12 0, Variante Holz Leichtbau Die Variante Holz Leichtbau stellt eine weitere Alternative zur Variante Ziegel dar. Es werden vermehrt nachwachsende Baustoffen verwendet. Die Aufbauten wurden aus den einzelnen Schichten aus der baubook-baustoffdatenbank (baubook, 2014) ausgewählt und abgebildet. Die folgenden Tabellen (Tabelle 2.7 und Tabelle 2.8) zeigen die verwendeten Materialien und dazugehörigen technischen Daten. Das Plattenfundament bleibt unverändert zur Variante Ziegel (Tabelle 2.4). Aus den Informationen aus der Baustoffdatenbank können die, für die ökologische Bewertung wichtigen Materialmengen erhoben werden.

14 Seite 13 von 43 Tabelle 2.7: Variante Holz Leichtbau; Außenwand Außenwand; Holzständer-Außenwand; hinterlüftet; U=0,101 Nr. Schicht (von innen nach außen) d λ R ΔOI3 cm W/mK m²k/w Pkt/m² 1 Lehmputz 3 0,81 0, Schilfdämmplatte (145 kg/m³) vgl. Schilfmatte (Schilfdämmplatte (145 kg/m³)) 3 57,5 cm (92%) Hanffaserdämmstoff (41 kg/m³) 4 5 cm (8%) Nutzholz (475 kg/m³ - zb Fichte/Tanne) - rauh, luftgetrocknet 5 ISOCELL AIRSTOP Dampfbremse 6 STEICO universal naturharzgebunden 7 50,5 cm (81%) ISOCELL Zellulosefaserdämmstoff 8 12 cm (19%) STEICOjoist SJ60, B60xH400, gedämmt m. Steico Flex 9 Nutzholz (475 kg/m³ - z.b. Fichte/Tanne) - rauh, luftgetrocknet 10 ISOCELL OMEGA Winddichtung 11 57,5 cm (92%) Luftschicht stehend, Wärmefluss horizontal 45 < d <= 50 mm 12 5 cm (8%) Nutzholz (475 kg/m³ - z.b. Fichte/Tanne) - gehobelt, techn. getrocknet 13 Schalung: Nutzholz (525 kg/m³ - Lärche) - rauh, technisch getrocknet (Nutzholz (525 kg/m³ - zb Lärche) - rauh, technisch getrocknet) 0,5 0,061 0, ,045 1, ,12 0,5 0 0,03 0,22 0, ,4 0,055 0, ,039 8, ,067 5, ,4 0,12 0,2-1 0,

15 Seite 14 von 43 Tabelle 2.8: Variante Holz Leichtbau; obere Geschoßdecke Obere Geschoßdecke; Leichtbau- Tramdecke; U=0,098 Nr. Schicht (von innen nach aussen) 1 Nutzholz (475 kg/m³ - z.b. Fichte/Tanne) - rauh, luftgetrocknet 2 56,5 cm (90%) Schafwolle- Dämmfilz (37 kg/m³) 3 6 cm (10%) STEICOjoist SJ60, B60xH400, gedämmt m. Steico Flex 4 Nutzholz (475 kg/m³ - z.b. Fichte/Tanne) - rauh, luftgetrocknet 5 ISOCELL AIRSTOP Dampfbremse 6 56,5 cm (90%) Schafwolle- Dämmfilz (37 kg/m³) 7 6 cm (10%) Nutzholz (475 kg/m³ - z.b. Fichte/Tanne) - rauh, luftgetrocknet 8 Schilfdämmplatte (145 kg/m³) vgl. Schilfmatte (Schilfdämmplatte (145 kg/m³)) d λ R ΔOI3 cm W/mK m²k/w Pkt/m² 2,4 0,12 0, ,04 8, ,067 5, ,4 0,12 0,2-1 0,03 0,22 0, ,04 1, ,12 0,5 0 0,5 0,061 0, Lehmputz 2 0,81 0, Beschreibung der Systemkomponenten Haustechnik Die technische Gebäudeausrüstung wird ebenfalls in die ökologische Bewertung mit einbezogen. Dazu werden verschiedene Energieversorgungssysteme zur Wärmebereitstellung und eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung betrachtet. Die Komfortlüftungsanlage, die Leitungsführung und Speichersysteme für die Warmwasserbereitung bzw. Heizungsunterstützung werden nicht betrachtet, da sie für alle Varianten gleich sind. Folgende Haustechnikkomponenten werden für einzelne Szenarien betrachtet: Gasheizung: Brennwertkessel, modulierend, mit Gebläse, Nennleistung 10kW Fabrikat: Gasbrennwertgeräte Wolf CGB der Firma Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH (Wolf, 2014 )

16 Seite 15 von 43 Prozess aus der ecoinvent-datenbank: Nutzwärme, Erdgas, ab Heizkessel mod. <100kW (Ecoinvent, 2007) Biomasseheizung: Heizkessel Pellets; modulierend; Brennstoffförderung mit Förderschnecke; mit Gebläse; Nennleistung 4kW Fabrikat: PELLMATIC der Firma ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs Ges.m.b.H. (ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs Ges.m.b.H., 2014 ) Prozess aus der ecoinvent-datenbank: Nutzwärme, ab Pelletsheizung 15kW (Ecoinvent, 2007) Wärmepumpe: Sole/Wasser Wärmepumpe (flach verlegt); monovalent; modulierend; Nennleistung beim Normpunkt 4,8kW Fabrikat: VITOCAL der Firma Viessmann Werke GmbH & Co. KG (Viessmann Werke GmbH & Co. KG, 2014 ) Prozess aus der ecoinvent-datenbank: Wärmepumpe, Sole-Wasser, 10kW (Ecoinvent, 2007) Photovoltaikanlage zur Strombereitstellung: Monokristalline Silizium Module; Fläche 1,653m²; Leistung 250Wp; spezifischer Ertrag 1102kWh/kWp Fabrikat: Solarmodul KPV ME NEC 250 / 255 / 260 Wp mono der Firma KIOTO Clear Energy AG (KIOTO Clear Energy AG, 2014) Prozess aus der ecoinvent-datenbank: 3kWp Schrägdachanlage, multi-si, Paneel, aufgesetzt, auf Dach (Ecoinvent, 2007)

17 Seite 16 von 43 3 BILANZIERUNG 3.1 Ziel und Untersuchungsrahmen nach ISO 14040: Ziel (EN ISO 14040, 2006) Ziel ist die Berechnung der ökologischen Auswirkungen unterschiedlicher Bauweisen über den gesamten Lebenszyklus. Zusätzlich werden unterschiedliche Energieversorgungssysteme für das gewählte Haus betrachtet. Ebenso werden die jeweiligen Vor-und Nachteile der einzelnen Komponenten evaluiert Untersuchungsrahmen Als funktionelle Einheit wurde die Nutzung des Gebäudes auf 20 Jahre festgelegt. Für die Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung der Bauteile wird lediglich die thermische Hülle (obere und untere Geschossdecke, Außenwände inkl. Fenster und die Bodenplatte) berücksichtigt. Bei der technischen Gebäudeausrüstung werden drei unterschiedliche Heizsysteme (Erdgas, Biomasse und eine Wärmepumpe) und eine Photovoltaikanlage unterschieden Systemgrenzen Für die Herstellung und den Rückbau werden die Ergebnisse je für den Bau bzw. Rückbau des Gebäudes berechnet, die Lebensdauer der Bauteile wird in die Berechnung einbezogen. Die Bewertung erfolgt cradle to cradle. Die vorgelagerten Prozesse werden ohne Rücksicht auf geografische Grenzen zurückverfolgt. Die einzelnen Prozessmodule finden mit den zugehörigen Vorketten Berücksichtigung, d.h. von der Herstellung der Rohstoffe bis zur Herstellung des auslieferfertigen Produktes. Außerhalb der Betrachtung liegen: thermisch inaktive Bauteile der Außenhülle, die Eingangstür, alle Innenausbauten - Wände und Türen, die Sanitäreinrichtungen und alle sonstigen Module der technischen Gebäudeausrüstung wie Verkabelung, Rohrleitungen, Wärmespeicher, Wärmeabgabesysteme. Diese Module sind für die betrachteten Szenarien dieselben, daher würde eine Berechnung im Vergleich keinen Unterschied ergeben. Keine Berücksichtigung findet biogenes CO 2, der biogene Kohlenstoff wird aus der Berechnung ausgenommen. Die Berechnung erfolgt über die gewählte Betrachtungszeit von 20 Jahren.

18 Seite 17 von Sachbilanz nach ISO 14040:2006 (EN ISO 14040, 2006) Datenerhebung Herstellung Aus der Zusammensetzung der Aufbauten (siehe Kapitel 2.2) und der Beschreibung der einzelnen Baustoffe konnten die dafür benötigten Materialien erfasst werden. Die Aufwendungen für die Herstellung und Entsorgung dieser Materialien wurden aus Baustoff-Datenbanken (PE International GmbH, 2009) und ecoinvent 2.1 (Ecoinvent, 2007) entnommen. Für die Schafwolldämmung konnte kein Datenbank-Prozess verwendet werden. Die nötigen Daten stammen aus der Literatur (siehe dazu Murphy und Norton, 2008). Der Materialeinsatz entspricht der Menge, die für das gesamte Haus benötigt wird. Nicht betrachtet wurden die Aufwendungen (Energie und Hilfsstoffe) die für den Bau des Hauses selbst gebraucht werden. Hier konnten keine Daten erhoben werden. Nutzung Die benötigten Energiemengen für die 20-jährige Nutzungsdauer wurden mit Hilfe eines Energieausweises bzw. nach OIB-Richtlinie (OIB, 2007) berechnet (Ergebnisse siehe Tabelle 3.1). Durch die Stromproduktion mittels Photovoltaik (PV-Anlage) soll der Strombedarf über das Jahr des Hauses gedeckt werden, aber auch eine Gutschrift erwirtschaftet werden die aus Primärenergetischer Sicht die Belastungen der Wärmeversorgung Richtlinie unter Berücksichtigung des Konversionsfaktors für das jeweilige Heizsystem (PE n.e. = Endenergiebedarf * Konversionsfaktor lt. OIB RL 6 (OIB, 2007)). In Kapitel 2.3 sind die einzelnen Systemkomponenten für die Szenarien angeführt. Es wurden entsprechende Prozesse aus den Baustoffe-Datenbanken (PE International GmbH, 2009) und ecoinvent v2.1 (Ecoinvent, 2007) für die Berechnung verwendet. Tabelle 3.1: Daten zu Strom- und Wärmebedarf sowie Stormproduktion für ein Jahr; technische Angaben zur PV-Anlage je Variante aufhebt. Die Berechnung des Primärenergiebedarfs (PE n.e) erfolgt nach OIB- Wärmeenergie Strombedarf PV- Leistung Fläche PV Endenergie PV PE Gesamt PV (n.e.) [kwh/jahr] [kwh/jahr] [kwp] [m²] [kwh/jahr] [kwh/jahr] Erdgas ,4 46, Biomasse ,6 21, Wärmepumpe ,2 35,

19 Seite 18 von 43 Beseitigung und Recycling Aufgrund der gewählten Allokationsmethode, Cut off, werden beim Rückbau nur die Aufwendungen für den Abriss, das Sortieren und das Entsorgen der Materialien berücksichtigt. Die Anteile der verschiedenen Baustoffe, die in ein open-loop Recycling gehen, findet keine weitere Berücksichtigung. Recyclingmaterialien welche als Rohstoffe in der Herstellung der verwendeten Bauteile verwendet werden sind berücksichtigt. Die Recyclingrate zu den einzelnen Baustoffen wurde aus unterschiedlichen Literaturstellen erhoben. Die Informationen für die Berechnung liefern die Studie des IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie: Assessment of Buildings and Construction (ABC) - Disposal Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung; Anhang 4 bzw. A2 (Möltzl & Pladerer, 2010) und eine Studie vom Fraunhofer-Institut ISI: Werkstoffeffizienz, Einsparpotenziale bei Herstellung und Verwendung energieintensiver Grundstoffe (Eberhard et al., 2004). In Tabelle 3.2 sind die Recyclingraten unterschiedlicher Baustoffe aufgelistet. Tabelle 3.2: Recyclingraten unterschiedlicher Baustoffe Baustoff Recycli ngrate Info Ziegel 0% Es existiert kein Markt bis auf wenige Ausnahmen einzelner Bauherren; Lehm (ungebrannt) Ziegelschutt muss ausreichend gereinigt werden können; keine gesicherten Daten wieviel wiederverwendet wird 0% Lehmputz kann von der Wand abgeschlagen, gewaschen, aufbereitet und wieder verwendet werden; eine gesicherten Daten wieviel und ob das parktiziert wird Gipsbaustoffe 0% 0% postconsumer-recycling in Österreich Aluminium >90% Hohe Reyclingraten speziell für Alu- Fensterrahmen Stahl 60% Schätzung des International Stainless Steel Forum (ISSF) Quelle Fraunhofer Institut - Werkstoffeffizienz (Eberhard et al., 2004) und IBO - ABC- Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) Kupfer >90% Für Rohrinstallationen 93% IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) Zinkmetalle >80% >90% im Berich Bedachung und Fassaden; bei massiven Zinkmetallen wie Dachrinnen, Fassadenbekleidungen oder Druckgussteilen 95% IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010)

20 Seite 19 von 43 Holzabfälle 0% Verbrennung als Entsorgungsweg für Dämmstoffe Schafwolle- Stroh- Dämmstoffe Polystyrol - Dämmplatten Polyolefine (als Kunststoffbahnen (Folien / Vliese) Mineralwolle - Dämmstoffe Post-Consumer-Altholz (außer anorganisch gebundene Holzwerkstoffe 100% Deponie); keine gesicherten Daten wieviel wiederverwendet wird IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) 0% Abfallverbrennungsanlage IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) 0% Abfallverbrennungsanlage IBO - ABC-Disposal Anhang 0% Abfallverbrennungsanlage; Deponierung nur als Verunreinigung möglich; keine gesicherten Daten wieviel wiederverwendet wird A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) 0% Abfallverbrennungsanlage IBO - ABC-Disposal Anhang 0% Deponie; keine gesicherten Daten wieviel wiederverwendet wird Perlite/Blähton 0% Baurestmassendeponie; keine gesicherten Daten wieviel wiederverwendet wird A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010) AB IBO - ABC-Disposal Anhang A2 (Möltzl, & Pladerer, 2010)C-Disposal Anhang A2 Besonderheiten der Entsorgungsprozesse In den, für die Berechnung verwendeten Entsorgungsprozessen aus der ecoinvent v2.1 Datenbank (Ecoinvent, 2007) sind keine Gutschriften für die erzeugte Energie aus der Verbrennung der Abfallstoffe in der Müllverbrennungsanlage enthalten. Die Allokationsmethode (Cut off Methode) rechnet 100% der Emissionen dem Entsorgen von Müll zu (siehe dazu Doka, 2009). In Bezug auf biogene Baustoffe ist nicht davon auszugehen, dass etwas kompostiert wird. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich lassen diesen Entsorgungsweg nicht zu, das gilt auch für Dämmstoffe, siehe dazu die Kompostverordnung (Österreichische Bundesregierung, 2014) und Möltzl, & Pladerer (2010). Deponieren ist ebenfalls ein Behandlungsweg, der nicht eingeschlagen werden kann. Die Ablagerung auf einer Deponie ist für Abfälle mit einem TOC-Gehalt von über 50g/kg TM gesetzlich verboten, siehe dazu die Deponieverordnung (Österreichische Bundesregierung, 2011). Davon gibt es zwar Ausnahmen, was im Bereich der Baustoffe u.a. magnesit- und zementgebundene Holzwolledämmplatten und zementgebundenen Holzspanbeton betrifft (Möltzl & Pladerer, 2010), diese sind jedoch für die betrachteten Bauweisen nicht relevant.

21 Seite 20 von Wirkbilanz nach ISO 14040:2006 (EN ISO 14040, 2006) Mit Hilfe der Wirkabschätzung werden die Umweltauswirkungen der betrachteten Produktsysteme berechnet. Für die vorliegende Arbeit erfolgt die Auswertung nach der CML-Methode (Guinée et. al, 2002). Dieser Methode liegt eine auswirkungsorientierte Klassifizierung der Stoff- und Energieströme zu Grunde. Die Auswahl der betrachteten Wirkkategorien wurde in Anlehnung an die ISO 21930:2007 Sustainability in building construction Environmental declaration of building products getroffen (ISO 21930, 2007) Treibhauseffekt (GWP 100) Mithilfe der Wirkkategorie GWP 100 wird eine Auskunft darüber gegeben in welchem Ausmaß das betrachtete Produktsystem zum Klimawandel beiträgt. Dabei geht es um die Auswirkungen der anthropogenen Emissionen. Die bedeutendsten vom Menschen emittierten Treibhausgase sind CO 2, CH 4, N 2 O und FCKWs. (Guinée et. al, 2002) Versauerung (AP) Säurebildende Schadstoffe weisen viele verschiedene Auswirkungen auf den Boden, das Grundwasser, Oberflächenwasser, Organismen, Ökosysteme und Materialien, sowie Gebäude auf. Die wichtigsten Schadstoffe, die zu Versauerung beitragen sind SO 2, NO x und NH x. (Guinée et. al, 2002) Eutrophierung (EP) Unter dem Begriff Eutrophierung werden alle Auswirkungen aufgrund übermäßig hohen Nährstoffangebotes zusammengefasst. Verantwortlich dafür sind vorrangig Stickstoff (N) und Phosphor (P). Nährstoffanreicherung kann eine Verschiebung der Artenzusammensetzung und eine erhöhte Biomasseproduktion zur Folge haben, was vor allem in Gewässern zu Problemen führen kann. (Guinée et. al, 2002) Ozonabbau, Stratosphäre (ODP) Diese Kennzahl bezieht sich auf die Abnahme der Ozonschicht in der Stratosphäre als Ergebnis anthropogener Emissionen. Durch den Abbau der Ozonschicht kommt es zu vermehrter Belastung durch UV-Stahlen auf der Erdoberfläche. Dies hat schädliche Auswirkungen auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Ökosysteme. (Guinée et. al, 2002) Photooxidantienbildung - Sommersmog (POCP) Unter POCP versteht man die Bildung von reaktiven chemischen Verbindungen, wie Ozon, in der Troposphäre aus flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Kohlenmonoxid (CO) im Beisein von Stickoxiden. Diese Verbindungen entstehen

22 Seite 21 von 43 unter Einwirkung von UV-Licht und können schädlich für die menschliche Gesundheit, Ökosysteme, Tiere und auch Pflanzen sein. (Guinée et. al, 2002) Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PE n.e.) Der Primärenergiebedarf beschreibt den gesamten Energiebedarf von der Gewinnung des Rohstoffes bis hin zur Fertigstellung des jeweiligen Produktes. Der PE n.e. betrachtet lediglich den Anteil nicht erneuerbarer Energie.

23 Seite 22 von 43 4 ERGEBNISSE ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG 4.1 Variante Ziegel Herstellung und Rückbau Die Ergebnisse werden in Folge für eine Betrachtungszeit von 20 Jahren dargestellt. Die technische Lebensdauer (Kapitel 2.2) der einzelnen Bauteile wird berücksichtigt, indem die Aufwendungen für die Herstellung mit der jeweiligen Lebensdauer auf 1 Jahr bezogen und mit der Betrachtungszeit multipliziert werden. Generell weist die Herstellung in den einzelnen Wirkkategorien die höheren Umweltbelastungen auf (Abbildung 4.1 bis Abbildung 4.6) als die Entsorgung. Eine Ausnahme bildet das Ozonabbaupotential (ODP). Die Entsorgung der Bodenplatte, vor allem die Deponierung der Inertstoffe und die Treibstoffaufwendungen für den LKW bzw. den Abriss, haben zum ODP den größten Beitrag (Abbildung 4.4). Abbildung 4.1: GWP Ergebnisse Variante Ziegel Herstellung und Rückbau Abbildung 4.2: AP - Ergebnisse Variante Ziegel Herstellung und Rückbau Abbildung 4.3: EP - Ergebnisse Variante Ziegel Herstellung und Rückbau Abbildung 4.4: ODP - Ergebnisse Variante Ziegel Herstellung und Rückbau

24 Seite 23 von 43 Abbildung 4.5: POCP - Ergebnisse Variante Ziegel Herstellung und Rückbau Abbildung 4.6: PE n.e. - Ergebnisse Variante Ziegel Herstellung und Rückbau 4.2 Variante Holz Leichtbau Herstellung und Rückbau Die Ergebnisse werden in Folge für eine Betrachtungszeit von 20 Jahren dargestellt. Die technische Lebensdauer (Kapitel 2.2) der einzelnen Bauteile wird wie in Kapitel beschrieben berücksichtigt. Die Herstellung ist in den einzelnen Wirkkategorien mit den höheren Umweltbelastungen verbunden (Abbildung 4.7 bis Abbildung 4.12) als die Entsorgung. Eine Ausnahme bildet, ähnlich wie bei der Variante Ziegel, das Ozonabbaupotential, was ebenfalls auf die Entsorgung der Bodenplatte zurückzuführen ist (Abbildung 4.10). Abbildung 4.7: GWP Ergebnisse Variante Holz Leichtbau Herstellung und Rückbau Abbildung 4.8: AP - Ergebnisse Variante Holz Leichtbau Herstellung und Rückbau

25 Seite 24 von 43 Abbildung 4.9: EP - Ergebnisse Variante Holz Leichtbau Herstellung und Rückbau Abbildung 4.10: ODP - Ergebnisse Variante Holz Leichtbau Herstellung und Rückbau Abbildung 4.11: POCP - Ergebnisse Variante Holz Leichtbau Herstellung und Rückbau Abbildung 4.12: PE n.e. - Ergebnisse Variante Holz Leichtbau Herstellung und Rückbau 4.3 Variante Holz Massiv Herstellung und Rückbau Die Ergebnisse werden in Folge für eine Betrachtungszeit von 20 Jahren dargestellt. Die technische Lebensdauer (Kapitel 2.2) der einzelnen Bauteile wird wie in Kapitel beschrieben berücksichtigt. Die Herstellung ist in den einzelnen Wirkkategorien mit den höheren Umweltbelastungen verbunden (Abbildung 4.13 bis Abbildung 4.18). Eine Ausnahme bildet, wie bei den Variante Ziegel und Holz Leichtbau, das Ozonabbaupotential (Abbildung 4.16), was ebenfalls auf den Rückbau mit der Entsorgung der Bodenplatte zurückzuführen ist.

26 Seite 25 von 43 Abbildung 4.13: GWP Ergebnisse Variante Holz Massiv Herstellung und Rückbau Abbildung 4.14: AP - Ergebnisse Variante Holz Massiv Herstellung und Rückbau Abbildung 4.15: EP - Ergebnisse Variante Holz Massiv Herstellung und Rückbau Abbildung 4.16: ODP - Ergebnisse Variante Holz Massiv Herstellung und Rückbau Abbildung 4.17: POCP - Ergebnisse Variante Holz Massiv Herstellung und Rückbau Abbildung 4.18: PE n.e. - Ergebnisse Variante Holz Massiv Herstellung und Rückbau 4.4 Gegenüberstellung Bauvarianten Die Gesamtergebnisse (Herstellung und Rückbau inkl. Entsorgung) der einzelnen Wirkkategorien werden in der Abbildung 4.19 für alle drei Varianten gegenübergestellt. Die Darstellung erfolgt in %-Werten bezogen auf die Variante Ziegel (entspricht 100%). Im Vergleich zur Variante Ziegel weist die Bauvariante Holz

27 Seite 26 von 43 Leichtbau eine Reduktion bzw. gleichbleibende Werte in den Wirkkategorien auf. Die Variante Holz Massiv zeigt ein gegenteiliges Bild, die hohen Werte sind unter anderem auf den hohen Bedarf an technisch getrocknetem Bauholz zurückzuführen. Abbildung 4.19: Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Phasen Herstellung und Rückbau; Darstellung als %-Veränderung im Vergleich zur Variante Ziegel (100%) Die Gegenüberstellung der Gesamtergebnisse unterteilt in Errichtung und Rückbau mit Entsorgung ist in den folgenden Abbildungen (Abbildung 4.27 bis Abbildung 4.32) für die drei Varianten dargestellt. Die Darstellung erfolgt in %-Werten bezogen auf die Variante Ziegel (entspricht 100%). Die Variante Holz Massiv weist in den Wirkkategorien GWP 100, EP, AP, POCP und PE n.e. die höchsten Werte auf (Abbildung 4.20, Abbildung 4.21, Abbildung 4.22, Abbildung 4.24 und Abbildung 4.25). Diese stammen zum überwiegenden Teil aus der Errichtung. Speziell die obere Geschossdecke aber auch die Außenwand benötigen große Mengen Bauholz (Schnittholz Lerche) technisch getrocknet, was vor allem, aufgrund des Energiebedarfs hohe Belastungen mitbringt. In den beiden Wirkkategorien ODP und POCP hat die Variante Ziegel die höheren Umweltbelastungen (Abbildung 4.23 und Abbildung 4.24). Das ist auf die Herstellung der Dämmplatten für die obere Geschossdecke und die Außenwand zurückzuführen. Dass die Variante Holz Leichtbau für die Errichtung in der Wirkkategorie ODP (Abbildung 4.23) einen vergleichbar hohen Wert wie die Variante Ziegel aufweist ist auf die Schafwolldämmung zurückzuführen, die einen hohen Energiebedarf (ele. Strom und Erdgas) in der Herstellung hat.

28 Seite 27 von 43 Die generell hohen Werte für ODP im Rückbau (Abbildung 4.23) kommen aus dem Rückbau und der Entsorgung der Bodenplatte (durch die Deponierung der Inertstoffe und die Treibstoffaufwendungen für den LKW bzw. den Abriss). Abbildung 4.20: GWP Ergebnisse Variantenvergleich Holz Leichtbau, Holz Massiv und Ziegel Errichtung und Rückbau Abbildung 4.21: AP - Ergebnisse Variantenvergleich Holz Leichtbau, Holz Massiv und Ziegel Errichtung und Rückbau Abbildung 4.22: EP - Ergebnisse Variantenvergleich Holz Leichtbau, Holz Massiv und Ziegel Errichtung und Rückbau Abbildung 4.23: ODP - Ergebnisse Variantenvergleich Holz Leichtbau, Holz Massiv und Ziegel Errichtung und Rückbau

29 Seite 28 von 43 Abbildung 4.24: POCP - Ergebnisse Variantenvergleich Holz Leichtbau, Holz Massiv und Ziegel Errichtung und Rückbau Abbildung 4.25: PE n.e. - Ergebnisse Variantenvergleich Holz Leichtbau, Holz Massiv und Ziegel Errichtung und Rückbau 4.5 Nutzungsphase Die Nutzungsphase wird durch die Energieversorgung mit unterschiedlichen Wärmeversorgungssystemen modelliert. Dazu kommt immer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage), die in Kombination mit den verschiedenen Heizsystemen (Erdgas, Holzpellets und Wärmepumpe) den Gesamtbedarf deckt (siehe Kapitel 2.3 für die Beschreibung der Einzelanlagen). Die Ergebnisse werden für eine Betrachtungszeit von 20 Jahren dargestellt unter der Annahme, dass die technische Gebäudeausrüstung eine Lebensdauer von 20 Jahren hat. In den folgenden Darstellungen werden die Umweltbelastungen des österreichischen Strommix AT: Strommix (Ecoinvent, 2007) in Höhe der mit der PV-Anlage produzierten Strommenge gutgeschrieben. Die Größe der PV-Anlage richtet sich nach den errechneten nötigen Energiemengen um primärenergetisch den Bedarf aus der Nutzungsphase (Strom und Wärme zu decken). Die Ermittlung dieser Daten erfolgt im WP5 adjust concept to AT situation, für nähere Informationen siehe die dazugehörige Dokumentation. Die, für die ökologische Bewertung nötigen Inputdaten zu Energiebedarf und Eigenerzeugung wurden aus den Energieausweisen im WP3 3 energy plans for buildings und den Nullenergie-Berechnungen im WP5 adjust concept to AT situation übernommen Variante Erdgas Die folgenden Abbildungen (Abbildung 4.26 bis Abbildung 4.31) stellen die Ergebnisse für die Variante Wärmeversorgung mit Erdgas für eine Betrachtungszeit von 20 Jahren dar. Der linke Balken Gesamtergebnis zeigt das Ergebnis nach

30 Seite 29 von 43 Aufsummierung der Belastungen (Strombedarf, PV-Anlage und Wärmebereitstellung) unter Abzug der Gutschrift aus der Stromeigenproduktion. Abbildung 4.26: GWP Ergebnisse Variante Erdgas Nutzungsphase Abbildung 4.27: AP - Ergebnisse Variante Erdgas Nutzungsphase Abbildung 4.28: ODP - Ergebnisse Variante Erdgas Nutzungsphase

31 Seite 30 von 43 Abbildung 4.29: EP - Ergebnisse Variante Erdgas Nutzungsphase Abbildung 4.30: POCP - Ergebnisse Variante Erdgas Nutzungsphase Abbildung 4.31: PE n.e. - Ergebnisse Variante Erdgas Nutzungsphase

32 Seite 31 von Variante Holzpellets Die folgenden Abbildungen (Abbildung 4.32 bis Abbildung 4.37) stellen die Ergebnisse der Variante Wärmeversorgung mit Holzpellets für eine Betrachtungszeit von 20 Jahren dar. Der linke Balken Gesamtergebnis zeigt das Ergebnis nach Aufsummierung der Belastungen (Strombedarf, PV-Anlage und Wärmebereitstellung) unter Abzug der Gutschrift aus der Stromeigenproduktion. Abbildung 4.32: GWP Ergebnisse Variante Holzpellets Nutzungsphase Abbildung 4.33: AP - Ergebnisse Variante Holzpellets Nutzungsphase

33 Seite 32 von 43 Abbildung 4.34: ODP - Ergebnisse Variante Holzpellets Nutzungsphase Abbildung 4.35: EP - Ergebnisse Variante Holzpellets Nutzungsphase Abbildung 4.36: POCP - Ergebnisse Variante Holzpellets Nutzungsphase

34 Seite 33 von 43 Abbildung 4.37: PE n.e. - Ergebnisse Variante Holzpellets Nutzungsphase Variante Wärmepumpe Die folgenden Abbildungen (Abbildung 4.38 bis Abbildung 4.43) stellen die Ergebnisse der Variante Wärmeversorgung mit einer Wärmepumpe für eine Betrachtungszeit von 20 Jahren dar. Der linke Balken Gesamtergebnis zeigt das Ergebnis nach Aufsummierung der Belastungen (Strombedarf, PV-Anlage und Wärmebereitstellung) unter Abzug der Gutschrift aus der Stromeigenproduktion. Abbildung 4.38: GWP Ergebnisse Variante Wärmepumpe Nutzungsphase

35 Seite 34 von 43 Abbildung 4.39: AP - Ergebnisse Variante Wärmepumpe Nutzungsphase Abbildung 4.40: ODP - Ergebnisse Variante Wärmepumpe Nutzungsphase Abbildung 4.41: EP - Ergebnisse Variante Wärmepumpe Nutzungsphase

36 Seite 35 von 43 Abbildung 4.42: POCP - Ergebnisse Variante Wärmepumpe Nutzungsphase Abbildung 4.43: PE n.e. - Ergebnisse Variante Wärmepumpe Nutzungsphase 4.6 Gegenüberstellung Energieversorgung Das Gesamtergebnis für die Nutzungsphase für die einzelnen Wirkkategorien werden in der Abbildung 4.44 für die drei Varianten der Energieversorgung gegenübergestellt. Die Darstellung erfolgt in %-Werten bezogen auf die Variante Erdgas (entspricht 100%). Im Vergleich zur Variante Erdgas weisen die beiden anderen Varianten eine Reduktion in den meisten Wirkkategorien auf. Dies ist auch auf die Gutschriften aus der Stromproduktion zurückzuführen. Die Variante Wärmeversorgung mit Wärmepumpe weist in der Wirkkategorie ODP eine Erhöhung auf. Dieser hohe Wert ist auf die Emission von Trichlortrifluorethan (R113) (siehe ecoinvent-datensatz Wärmepumpe, Sole-Wasser, 10kW ) zurückzuführen.

37 Seite 36 von 43 Abbildung 4.44: Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Nutzungsphase Gesamtergebnis inkl. Berücksichtigung der Gutschrift; Darstellung als %-Veränderung im Vergleich zur Basis Erdgas (100%)

38 Seite 37 von 43

39 Seite 38 von 43 5 ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN Die Herstellungsphase ist nach Betrachtung der einzelnen Wirkkategorien meist von größerer Bedeutung. Die Umweltbelastungen aus dem Rückbau können aufgrund einzelner Materialien in Kombination mit bestimmten Entsorgungswegen soweit an Bedeutung gewinnen, dass sie die der Herstellung überholen. Dies ist z.b. in der vorliegenden Untersuchung für die Bodenplatte beim Ozonabbaupotential (ODP) der Fall. Die Entsorgung der Inertstoffe auf die Deponie und die nötigen Treibstoffmengen für Transport und Abriss sind aufgrund der großen Materialmengen für den hohen Wert verantwortlich. Die Variante Holz Massiv ist oft mit den höchsten Umweltbelastungen verbunden. Der Grund ist, dass große Bauholzmengen nötig sind. Hier hat die technische Trocknung einen großen Einfluss auf das Ergebnis, da dies überwiegend mit Hilfe fossiler Energieträger geschieht. In der Nutzungsphase ist die Verwendung von Biomasse mit niedrigeren Umweltbelastungen als die Verwendung von Erdgas verbunden. Die Wärmeversorgung mit Wärmepumpe hat nochmals bessere Werte, jedoch kann eine Emission von Kühlmitteln in der Wirkkategorie ODP zu hohen Belastungen führen. Zu beachten ist für die Nutzungsphase, dass die Gutschrift aus der Stormproduktion mit der Photovoltaikanlage, die je Energieträger-Variante unterschiedlich ist, berücksichtigt wird.

40 Seite 39 von 43

41 Seite 40 von 43 6 LITERATUR baubook (2014): baubook Rechner für Bauteile. baubook GmbH und Energieinstitut Vorarlberg. Abgerufen am Doka, G. (2009): Life Cycle Inventories of Waste Treatment Services Part II Waste incineration. Ecoinvent report No. 13. Swiss Centre for Life Cycle Inventories. St. Gallen. Schweiz. Eberhard, J.; Schön, M.; Angerer, G.; Ball, M.; Bradke, H.; Celik, B.; Eichhammer, W.; Mannsbart, W.; Marscheider-Weidemann, F.; Nathani, C.; Walz, R.; Wietschel, M. (2004): Werkstoffeffizienz, Einsparpotenziale bei Herstellung und Verwendung energieintensiver Grundstoffe. Ein Projekt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Förderkennzeichen A. Frauhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI. Fraunhofer IRB Verlag. Karlsruhe. Deutschland. Ecoinvent (2007): Database Ecoinvent v2.1. Datenbank inkludiert im Software System GaBi 6. Swiss Centre for Life Cycle Inventories. St. Gallen. Schweiz. EN ISO (2006) Umweltmanagement Ökobilanz Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO14040:2006). Deutsche und englische Fassung EN ISO 14040:2006 (Environmental management Life cycle assessment- Principles and framework). CEN. Brüssel. Belgien. EN ISO (2006) Umweltmanagement Ökobilanz Anforderungen und Anleitungen (ISO14044:2006). Deutsche und englische Fassung EN ISO 14044:2006 (Environmental management Life cycle assessment-requirements and guidelines). CEN. Brüssel. Belgien. Guinée JB (Ed.), Gorrée M, Heijungs R, Huppes G, Kleijn R, de Koning A, van Oers L, Wegener Sleeswijk A, Suh S, Udo de Haes HA, de Bruijn H, van Duin R, Huijbregts MAJ. Handbook on Life Cycle Assessment Operational Guide to the ISO Standards. Dordrecht: Kulwer Academix Publishers. The Netherlands ISO (2007): Sustainability in building construction Environmental declaration of building products. Brüssel. Belgien. KIOTO Clear Energy AG (2014): Solarmodul KPV ME NEC 250 / 255 / 260 Wp mono. Technische Daten. Abgerufen am Möltzl, H., & Pladerer, C. (2010): Assessment of Buildings and Construction (ABC) - Disposal Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung. Berichte aus Energie- und Umweltforschung. Wien. Österreich. Murphy, R. und Norton, A. (2008): Life Cycle Assessments of Natural Fibre Insulation Materials. Final Report. Prepared for NNFCC. Imperial College London. London. Großbritanien.

42 Seite 41 von 43 OIB (2007): Energieeinsparung und Wärmeschutz - OIB Richtlinie 6. Österreichisches Institut für Bautechnik. Wien. Österreich. ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs Ges.m.b.H. (2014): PELLMATIC Pelletskessel. Technische Daten. = / Abgerufen am Österreichische Bundesregierung (Hrsg.) (2011): Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Deponien. Deponieverordnung (DVO 2008). In seiner neuesten Überarbeitung durch BGBl. II Nr. 455/2011. Wien. Österreich. Österreichische Bundesregierung (Hrsg.) (2014): Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen (Kompostverordnung). In seiner neuesten Überarbeitung durch BGBl. II Nr. 292/2001. Wien. Österreich. PE International GmbH (2009): Baustoffe Datenbank. LBP-GaBi. Universität Stuttgart. Datenbank inkludiert im Software System GaBi 6 ( Ganzheitliche Bilanzierung ). Leinfelden-Echterdingen. Deutschland. Viessmann Werke GmbH & Co. KG (2014): VITOCAL Sole/Wasser Wärmepumpe. Technische Daten. Abgerufen am Wolf (2014): Gasbrennwerttherme CGB. Technische Daten. Abgerufen am Zelger, T.; Mötzl, H.; Scharnhorst, A. und Wurm, M. (2009): Erweiterung des OI3- Index um die Nutzungsdauer von Baustoffen und Bauteilen. Endbericht. IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und ökologie GmbH. Wien. Österreich.

43 Seite 42 von 43

Documentation comparative calculations. Dokumentation vergleichender Berechnungen

Documentation comparative calculations. Dokumentation vergleichender Berechnungen www.react-ite.eu REACT-PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Documentation comparative calculations Dokumentation vergleichender Berechnungen WP3 Zero/plus energy buildings

Mehr

Calculation OI3-index HolzSchaBe. Berechnung des OI3-Indexes für HolzSchaBe

Calculation OI3-index HolzSchaBe. Berechnung des OI3-Indexes für HolzSchaBe www.react-ite.eu REACT-PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Calculation OI3-index HolzSchaBe Berechnung des OI3-Indexes für HolzSchaBe WP3 Zero/plus energy buildings

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

OI3-Index HolzSchaBe

OI3-Index HolzSchaBe OI3-Index HolzSchaBe OI3 BS Stand Dezember 2013 Folie 1 WP3 - calculation OI3-Index HolzSchaBe Baubook Deklaration Ökobilanz Berechnung OI3 BS Folie 2 Baubook Deklaration OI3 Index Ziel: nicht nur jene

Mehr

Gebäudevergleich Lernen für LCC und LCA Massivbau Holzbau

Gebäudevergleich Lernen für LCC und LCA Massivbau Holzbau Gebäudevergleich Lernen für LCC und LCA Massivbau Holzbau 30.04.2015 Gröbenzell Autor: Dipl. Ing. Holger König Architekt Ziegelstudie Schlagmann 5-2014 www.schlagmann.de/wasstecktinderwand? Betreff: Ziegel

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth, graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl markus.gratzl@architekt-graf.de Furth, 19.11.2012 1 Entsorgung Wartbarkeit menschliche Gesundheit Baustoffe natürliche

Mehr

Documentation Deconstruction (proper disposal) Dokumentation Rückbau (fachgerechte Entsorgung)

Documentation Deconstruction (proper disposal) Dokumentation Rückbau (fachgerechte Entsorgung) www.react-ite.eu REACT PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Documentation Deconstruction (proper disposal) Dokumentation Rückbau (fachgerechte Entsorgung) WP3 Zero/plus

Mehr

OI3-Klassifizierung. Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH

OI3-Klassifizierung. Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH OI3-Klassifizierung Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH Die Bewertung bezieht sich auf die wärmeabgebenden Bauteile sowie Zwischendecken (unkonditionierte

Mehr

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0 Oekoindex Bauteilbewertung Leitfaden V1.0 Leitfaden zur ökologischen Bewertung von Bauteilkonstruktionen mittels Oekoindex Energieinstitut Vorarlberg Bereich Ökologisch Bauen Dornbirn, Juni 2016 Energieinstitut

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks Johannes Wall Ökobilanz-Werkstatt 2012 - Stuttgart 1 INHALT Vorstellung Ausgangssituation

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Calculation investment costs. Berechnung der Investitionskosten

Calculation investment costs. Berechnung der Investitionskosten www.react-ite.eu REACT-PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Calculation investment costs Berechnung der Investitionskosten WP3 Zero/plus energy buildings new Stand:

Mehr

Documentation life cycle analyses (LCA) Dokumentation Lebenszyklusanalyse (Ökobilanzierung)

Documentation life cycle analyses (LCA) Dokumentation Lebenszyklusanalyse (Ökobilanzierung) www.react-ite.eu REACT PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Documentation life cycle analyses (LCA) Dokumentation Lebenszyklusanalyse (Ökobilanzierung) WP3 Zero/plus

Mehr

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD) Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD) Hildegund Mötzl IBO Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie Vorsitzende Österreichisches EPD-Gremium klimainfisso Bozen, 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1 EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden Stand Mai 2012 Version 1 Herausgegeben von IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG WE 78843_Burger Straße 6 Gebäude(-teil) Technzone Baujahr 1980 Nutzungsprofil

Mehr

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS Energiesparmesse 2015, Wels Wolfgang Stumpf klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at 1 WAS? Dämmstoffe richtig einsetzen WIE? WOZU? WARUM? dämmen ja, aber umweltverträglich und richtig für ein gesundes und natürliches

Mehr

Dokumentation Ökobilanzierung Methodik AP 3

Dokumentation Ökobilanzierung Methodik AP 3 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Dokumentation Ökobilanzierung Methodik AP 3 Datum: 18.06.2014 Seite 1 von 17 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG 3 2 KURZDARSTELLUNG

Mehr

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen BERECHNUNG VON ÖKOKENNZAHLEN zur Studie FUTUREBASE PROJEKTADRESSE: 1210 Wien AUFTRAGGEBER: pos architekten schneider ZT KG Maria-Treu-Gasse

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Venkateshwaran Venkatachalam - Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut

Mehr

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden 6. Ökobilanz-Werkstatt 30. September 2010 Dipl.-Ing. Julian Röder Motivation Ziel der Bundesregierung: Reduktion der CO 2 -Emissionen Großes Potenzial der Energieeinsparung

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus 28.05.2015 Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus Petra Johanna Sölkner Sebastian Spaun 1 Inhalt 1. Was ist die ACR? 2. Die Projektbeteiligten

Mehr

ANHANG LCA-Ergebnisse der Kaschierungen Nachfolgend sind die Umweltwirkungen und Sachbilanzindikatoren der ROCKWOOL-Kaschierungen ausgewiesen. Diese dienen als Grundlage für die Berechnung von Umweltprofilen

Mehr

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

Studie beweist: Naturstein spart Energie! Seite 1 von 9 Sanderstraße 4 97070 Würzburg Fon 09 31.1 20 61 Fax 09 31.1 45 49 info@natursteinverband.de www.natursteinverband.de Studie beweist: Naturstein spart Energie! PRESSEMITTEILUNG Würzburg, April

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien 16. Juni 2014 Energy Efficiency made in Germany Energieeffizienz im gesamten Lebenszyklus

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh ÖkoplusKomplex -vorläufige Ergebnisse Vergleich von Gebäudesystemvarianten hinsichtlich deren Erreichungsgrad des Plus Energiestandards Stefan Gunczy, Rudolf

Mehr

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner Konzepte für umweltfreundliche Additive Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart 29.11.2012, Seite 2 Aktuelle Situation Es existiert kein weltweit gültiger Standard, der den Begriff umweltfreundlich

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Türen Stahl- und Edelstahltüren STS/STU Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Tore Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD) Öffnet Räume. Schützt Leben. EPD Stahlzargen (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN Stahlzargen (Firmen-EPD) DOMOFERM International GMBH Fa. DOMOFERM International GMBH Deklarationsnummer

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

DIE ZUKUNFT ENTSCHEIDET SICH DURCH UNSER HEUTIGES HANDELN, SIE HAT HIER UND JETZT BEGONNEN UND BETRIFFT UNS ALLE

DIE ZUKUNFT ENTSCHEIDET SICH DURCH UNSER HEUTIGES HANDELN, SIE HAT HIER UND JETZT BEGONNEN UND BETRIFFT UNS ALLE DIE ZUKUNFT ENTSCHEIDET SICH DURCH UNSER HEUTIGES HANDELN, SIE HAT HIER UND JETZT BEGONNEN UND BETRIFFT UNS ALLE GUT FÜR UNS ALLE Der heutige Stand der Technik bietet uns viele Möglichkeiten. Das Wissen,

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Indikatoren zur Ressourceneffizienz in der Ökobilanzierung, aktueller Stand

Indikatoren zur Ressourceneffizienz in der Ökobilanzierung, aktueller Stand Indikatoren zur Ressourceneffizienz in der Ökobilanzierung, aktueller Stand Andreas Ciroth GreenDelta GmbH Berlin 3. Sitzung Runder Tisch Ressourceneffizienz im Bauwesen Berlin, 15.05.2014 Indikatoren

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

EPD Industriesektionaltore & Rolltore EPD Kurzfassung Environmental Product Declaration nach aus Stahl oder Aluminium (Firmen-EPD) Firma Teckentrup GmbH & Co. KG Deklarationsnummer EPD-SRR-5.0 Kurzfassung (Teil 1 von 2) Programmbetreiber ift

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Multifunktionstüren aus Stahl Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017

Mehr

Flachdachseminar 2012

Flachdachseminar 2012 Energetische Trends am Flachdach Ist ein Meter Dämmung genug? Produktion: XPS EPS Uniplatte Entwicklung- Einfamilienhaus Wärmeschutz in Österreich Hochhaus Bauordnung: www.oib.or.at Oberfläche/Volumen

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 03 Aufbauten Bauteile

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 03 Aufbauten Bauteile Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 03 Aufbauten Bauteile FUTUREbase Variante STB Variante H/ B Verbund /Mischbau Variante Holz Einheit der Dicke [cm] DE 01 a Geschossdecke warm DE 01 b GD Holz-Beton

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens 16. Juli 2007 an lca-werkstatt@netzwerk-lebenszyklusdaten.de! Name: Passer, Dipl.-Ing. MSc. Vorname: Alexander

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Umweltbericht BMW i8

Umweltbericht BMW i8 Umweltbericht BMW i8 Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i8 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus LEITL Bau & Energieforum 24. September 2014 Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus DI Petra Johanna Sölkner 1 Inhalt 1. Was ist die ACR? 2.

Mehr

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804 EPD Türen und Tore (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN Multifunktionstüren und Feuerschutztüren und -tore aus Stahl (Firmen-EPD) Deklarationsnummer EPD-FT-18.0 Kurzfassung (Teil 1

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

1 OI3-Klassifizierung

1 OI3-Klassifizierung 1 Baustoff-Bewertung nach IBO -Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Die Bewertung bezieht sich auf die konditionierte Hülle (unkonditionierte Gebäudeteile wie z.b. Garagen u. unkonditionierte

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Forschungsbericht Prof. Dr. Edeltraud

Mehr

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen Projektarbeit Nr. 2 Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen -Hallenbad- Sporthalle- Kindertagesstätte- Feuerwehr- In Kooperation mit Einleitung: Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 16,2%

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden - das Projekt LEKOECOS Environmental impact and costs in a building's life cycle - the LEKOECOS project DI Christina Ipser Donau-Universität Krems,

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Aktionskreis Energie e.v Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung Nicolas Kerz 27. Mai 2009 Aktionskreis Energie e.v. Flanaganstraße 45 Folie 1 Gliederung BBSR Was bedeutet Graue Energie? Berücksichtigung

Mehr

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Kurzfassung des Berichts WB 93/97 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik

Kurzfassung des Berichts WB 93/97 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik Kurzfassung des Berichts WB 93/97 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik WEBER 2001 - Primärenergieaufwand für die Herstellung und Nutzung der Gebäude Runa Hellwig, Hans Erhorn Stuttgart, 15.12.97 1. Einleitung

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Gebäudebewertung mit TQB. Total Quality Building

Gebäudebewertung mit TQB. Total Quality Building Gebäudebewertung mit TQB Total Quality Building Robert Lechner, Österreichisches Ökologie-Institut Total Quality Gebäudebewertung Umfassendes Gebäudebewertungstool Kategorien: Ressourcenverbrauch, Belastungen

Mehr

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Erntefaktor in der Wasserkraft Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks ERNTEFAKTOR IN DER WASSERKRAFT Ökobilanz-Werkstatt 2011 - RWTH Aachen 1 INHALT Vorstellung

Mehr

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2009 Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2009 05.-.07. Oktober 2009, München-Freising Dipl.-Ing. Stefan Albrecht Spiegel am 6. November 2007 Seite 3 FAZ am 30. Juni 2008 Seite

Mehr

EPD Schiebe- und Falttore

EPD Schiebe- und Falttore EPD Schiebe und Falttore Kurzfassung Environmental Product Declaration nach Schiebe und Falttore (FirmenEPD) Firma Teckentrup GmbH & Co. KG Deklarationsnummer EPDEF5.0 Schiebe und Falttore Kurzfassung

Mehr

EPD insulbar Isolierprofile

EPD insulbar Isolierprofile EPD insulbar Isolierprofile Kurzfassung Environmental Product Declaration nach DIN Kunststoffprofile zur thermischen Trennung von Metallfenstern, -türen und Fassaden (Firmen EPD) Fa. TECATHERM 66 GF RE

Mehr

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell GEBÄUDE MIT ZUKUNFT Öko-Innovationen als Grundstein für nachhaltiges Bauen DI Christina Ipser Donau-Universität Krems Department

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Tore Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Tore Falt- und Schiebetore Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 27.02.2018 Nächste

Mehr

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration Stefan Diederichs, Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg,

Mehr

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT , Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Ökobilanzierung

Mehr

Leitfaden zur Berechnung von Ökokennzahlen für Gebäude, Version 3.0

Leitfaden zur Berechnung von Ökokennzahlen für Gebäude, Version 3.0 OI3-INDIKATOR Ergänzungen zum Leitfaden zur Berechnung von Ökokennzahlen für Gebäude, Version 3.0 Stand März 2014, Version 3.0 Herausgegeben von IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Seite 1 von 5 DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Deckenbekleidungen und Deckensysteme Unterkategorie 1 Stahlbetondecken Unterkategorie 2 Produktbeschreibung

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Oekoindex Bauteilbewertung

Oekoindex Bauteilbewertung Oekoindex Bauteilbewertung Leitfaden zur ökologischen Bewertung von Bauteilkonstruktionen mittels Oekoindex Leitfaden V1.4 Energieinstitut Vorarlberg Bereich Ökologisch Bauen Dornbirn, September 2017 Verfasser

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Umwelterklärung BMW 740Li

Umwelterklärung BMW 740Li Umwelterklärung BMW 740Li Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken Ergebnisse einer vergleichenden Analyse von Spannbeton-Fertigdecken mit Halbfertigteildecken und Massivdecken aus Ortbeton Eva Brommer, Öko-Institut e.v. 6. Ökobilanz-Werkstatt

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Suggestions for optimizations. Empfehlungen für Verbesserungen

Suggestions for optimizations. Empfehlungen für Verbesserungen www.react-ite.eu REACT-PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Suggestions for optimizations Empfehlungen für Verbesserungen WP3 Zero/plus energy buildings new Stand:

Mehr

OPTIMIERUNG VON GEBÄUDEN ÜBER DEREN LEBENSZYKLUS

OPTIMIERUNG VON GEBÄUDEN ÜBER DEREN LEBENSZYKLUS OPTIMIERUNG VON GEBÄUDEN ÜBER DEREN LEBENSZYKLUS Johannes Fechner 17&4 Organisationsberatung GmbH www.17und4.at 04.06.2014 4.6.2014 1 Was ist die wichtigste Kenngröße für ein optimales Gebäude - abseits

Mehr

33-220_0_30mm mit Parkett

33-220_0_30mm mit Parkett Computerprogramm Ecosai v.4. (build 6) Software gehört: SaintGobain Isover SA Seite 1 von 5 Datei: 33.usai 33 3mm mit Parkett Nutzung: Boden Gegen Zone Wärmekapazität [kj/m²k] Cm 1cm (4h): 18 Cm 3cm (h):

Mehr

IBO-RICHTWERTE FÜR BAUMATERIALIEN

IBO-RICHTWERTE FÜR BAUMATERIALIEN IBO-RICHTWERTE FÜR BAUMATERIALIEN Wesentliche methodische Annahmen für die IBO-Richtwerte 2017 Version 3.1, September 2017 IBO -Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Herausgegeben von IBO

Mehr

Ricola Kräuterzentrum. Fachtagung Low-Tech No-Tech 09. November 2017

Ricola Kräuterzentrum. Fachtagung Low-Tech No-Tech 09. November 2017 Ricola Kräuterzentrum Fachtagung Low-Tech No-Tech 09. November 2017 Transsolar Low-Tech No-Tech - Ricola Kräuterzentrum, Laufen CH 09. November 2017 Architektur Herzog & de Meuron, Basel CH Stampflehmexperte

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Maßnahmenpakete EnEV-Neubau Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH "Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 21.02.2007 Autor: Eberhard Hinz, Dr. Nikolaus

Mehr

REAct. Renewable Energy & Efficiency Action

REAct. Renewable Energy & Efficiency Action REAct Renewable Energy & Efficiency Action Pinkafeld, am 15. November 2013 Das Projekt REAct Partner Fachhochschule Burgenland: Wolfgang Stumpf (PL), Jasmine Blaschek, Ernst Blümel, Bernd Hafner, Hannes

Mehr

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011 openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Inhalt GreenDeltaTC Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) openlca Projekt Fallstudie Umgestaltung Sellerpark Definition

Mehr

Umweltbewertung von Kosmetik-Tiegeln anhand des Material Footprint und Carbon Footprint

Umweltbewertung von Kosmetik-Tiegeln anhand des Material Footprint und Carbon Footprint Umweltbewertung von Kosmetik-Tiegeln anhand des Material Footprint und Carbon Footprint Klaus Wiesen, Holger Rohn, Paul Suski und Jens Teubler Forschungsgruppe Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren

Mehr