Kreis Düren 2010/2011. Abschlussbericht Schulabgangsbefragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreis Düren 2010/2011. Abschlussbericht Schulabgangsbefragung"

Transkript

1 Befragung der Schülerinnen und Schüler der Haupt-, Real- und Förderschulen der Abgangsklassen Kreis Düren 2010/2011 Abschlussbericht Schulabgangsbefragung

2 Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union im Rahmen der Bundesinitiative Perspektive Berufsabschluss gefördert. Der Europäische Sozialfonds ist daher das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.

3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Einleitung Regionaler Ausbildungsmarkt für den Kreis Düren Ergebnisse der Schulabgangsbefragung im Mai 2011 Darstellung ausgewählter Kategorien Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten Schulabgangsbefragung in den Förder-, Haupt- und Realschulen Beteiligung an der Befragung Schulische und berufliche Laufbahnplanung Berufswegeplanung von Jungen und Mädchen Berufswegeplanung der Jugendlichen mit Migrationshintergrund Informationslage der Jugendlichen Unterstützung durch Dritte bei der beruflichen Entscheidung Eltern, Freunde, Lehrkräfte, Berufsberater/innen etc Angebote und Instrumente als Unterstützung Handlungsempfehlungen Anhang IMPRESSUM Herausgeber: Kreis Düren, Regionales Übergangsmanagement im Amt für Schule, Bildung, Kultur und Sport des Kreises Düren Redaktion: Elisabeth Buschmann: Regionales Übergangsmanagement Layout/Druck: DTP-Service Kommunikationsdesign M. Spinrath Konrad-Adenauer-Straße 1-3, D Dormagen Tel.: / , info@ma-sp.de Fotos: Fotolia Datengrundlage: KOMMON Kommunalbefragung ONLINE Barbara Schrage-Heidecke Aachener Straße 423, D Köln Bezugsquelle: Kreis Düren Amt für Schule, Bildung, Kultur und Sport Regionales Übergangsmanagement Bismarckstraße 16, D Düren Tel.: / , ruem@kreis-dueren.de 3

4

5 1. Vorwort Technologischer Wandel und zunehmende Globalisierung haben in den vergangenen Jahren zu gestiegenen Erwartungen an die zukünftigen Auszubildenden geführt. Immer mehr Jugendliche haben daraufhin den Weg in weiterführende Schulen eingeschlagen. Ein Teil der Jugend lichen strebt hier nach wie vor einen höheren Schulabschluss an. Ein anderer Teil der Jugendlichen entscheidet sich zunächst für ein weiterführendes schulisches Angebot, da sie den Anforderungen der Ausbildungsbetriebe noch nicht gerecht werden können und für sich wenig Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sehen. Auch vor dem Hintergrund einer stark ausgeprägten Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt in den vergangenen Jahren und der anhaltenden hohen Jugendarbeitslosigkeit, verharren immer mehr Jugendliche in nur schwer zu überschauenden Maßnahmen und schulischen Angeboten im sogenannten Übergangssystem, ohne ihre Ausbildungsreife in jedem Fall wirksam zu verbessern. Dieses Missverhältnis hat zur Folge, dass, trotz eines gestiegenen Ausbildungsplatzangebots in der jüngsten Vergangenheit und einer nach wie vor hohen Ausbildungsplatznachfrage, vorhandene Ausbildungsplätze nicht mit geeigneten Bewerbern besetzt werden können. Bedingt durch die demografische Entwicklung und den sich damit auch im Kreis Düren abzeichnenden Fachkräftebedarf ist zu befürchten, dass sich die Probleme bei der Besetzung offener Ausbildungsstellen weiter verschärfen werden, sollte sich dieser Trend fortsetzen. Auf Bundes- und Landesebene sowie auf kommunaler Ebene werden seit vielen Jahren Anstrengungen unternommen, die Zahl der direkten Übergänge von der Schule in Ausbildung und Studium zu steigern und sogenannte Warteschleifen im Übergangssystem zu vermeiden. Mit Start des Programms Perspektive Berufsabschluss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat der Kreis Düren Verantwortung übernommen, mit dafür zu sorgen, dass einerseits alle Jugendlichen im Kreisgebiet bis zur Beendigung der Regelschulzeit eine berufliche Perspektive für sich entwickeln können und anderer seits die Betriebe diejenigen Auszubildenden bekommen, die sie benötigen. Nur im Schulterschluss mit den regionalen Partnern, mit Schulen, Jugendhilfe, Agentur für Arbeit, job-com, Kammern sowie einer breiten Unternehmerschaft wird es gelingen, alle Potenziale für eine zukunftsfähige Region nutzbar zu machen. Die Ergebnisse dieser Schulabgangsbefragung beschreiben erstmals die Situation der Jugendlichen am Übergang Schule-Ausbildung im Kreis Düren. Sie liefern Erkenntnisse über die berufliche Planung der Jugendlichen und legen dar, ob sie kurz vor Ende der Schulzeit ihre Zukunftspläne realisieren können. Für die in der Region am Übergang Schule-Beruf verantwortlichen Akteure liefern diese Daten wichtige Hinweise zur Optimierung zukünftiger Prozessgestaltungen in der Berufsorientierung und an der Schnittstelle Schule-Beruf. Ich möchte an dieser Stelle all jenen meinen herzlichen Dank aussprechen, die diese Befragung mitgetragen und unterstützt haben. Hier sind in erster Linie die Schulleitungen und die Lehrerinnen und Lehrer aller beteiligten Schulen zu nennen, die es trotz großer Arbeitsbelastung gerade zum Schuljahresende den Schülerinnen und Schülern ermöglicht haben, an der kreisweit angelegten Befragung teilzunehmen. (Wolfgang Spelthahn) Landrat 5

6

7 2. Einleitung Um das Berufswahlverhalten von Jugendlichen nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule zu erfassen, bietet es sich an, die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen der verschiedenen Schul formen nach ihren Berufswahlentscheidungen zu befragen. Das Ziel dieser im Mai 2011 durchgeführten empirischen Erhebung ist es, Erkenntnisse über das Übergangsverhalten der Jugendlichen zu gewinnen. Darüber hinaus werden Daten erhoben, die Rückschlüsse auf die Wirksamkeit diverser Unterstützungsangebote im Rahmen der Berufsorientierung zulassen. Damit liefern diese Daten wichtige Erkenntnisse für zukünftige regionale Steuerungsprozesse im Rahmen der Berufsorientierung und der Übergangsgestaltung. Für die Durchführung standen im Rahmen der Förderinitiative 1 Regionales Übergangsmanagement im Programm Perspektive Berufsabschluss des BMBF und des Europäischen Sozialfonds entsprechende Mittel zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen des Regionalen Übergangsmanagements haben die Befragung in enger Abstimmung mit der unteren und oberen staatlichen Schulaufsicht für den Kreis Düren und den einzelnen Schulen organisiert. Auf einer Informationsveranstaltung wurde neben der methodischen und technischen Vorgehensweise auch der Fragebogen mit den anwesenden Lehrkräften der Schulen abgestimmt. Die konkrete Durchführung der Online-Befragung erfolgte mit Unterstützung der Schulen. Hier sei ausdrücklich der Hinweis gegeben, dass es sich bei den vorliegenden Ergebnissen um eine Auswertung subjektiv erfasster Angaben der an der Befragung teilnehmenden Schülerinnen und Schüler handelt. Aussagen, inwiefern sie ihre Einschätzungen, Wünsche und Pläne hinsichtlich Schulabschluss und Übergänge in Ausbildung und weiterführende Schulen realisieren konnten, liefert diese Untersuchung nicht. Im ersten Teil des Berichts sind Hintergrunddaten zum regionalen Ausbildungsmarkt dargestellt. Die Ergebnisse der Schulabgangsbefragung werden somit nicht isoliert von der aktuellen Ausbildungsmarktsituation betrachtet, sondern können in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden. So überstieg die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in 2011, wie auch in den Jahren zuvor, das vorhandene Ausbildungsplatzangebot. Viele Jugendliche, die sich wenig Chancen auf dem Ausbildungsmarkt erhoffen, gehen deshalb weiter zur Schule. Diese quantitative Angebots-Nachfrage-Relation wird sich vermutlich erst nach 2016 umkehren. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass bereits in diesem Jahr, wie auch in den vergangenen Jahren, freie Ausbildungsstellen trotz hoher Nachfrage nicht besetzt werden konnten. Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse der Schulabgangsbefragung abgebildet. Auswertungen nach besonderen Zielgruppen (hier: Geschlecht und Migrationshintergrund) in ausgewählten Kategorien sind ebenfalls Gegenstand der dargestellten Ergebnisse. Im Anschluss der Darstellung der erhobenen Daten liefert dieser Bericht Handlungsempfehlungen für alle, die in der Berufsorientierung und an der Schnittstelle Schule-Beruf tätig sind. 7

8 3. Regionaler Ausbildungsmarkt für den Kreis Düren Die Angebots-Nachfrage-Relation gibt Auskunft über das Verhältnis der Bewerber und Bewerberinnen im Agenturbezirk Düren und der im Kreis Düren bei der Agentur für Arbeit Düren gemeldeten offenen Aus bildungsstellen. Die nachfolgende Grafik (Abb. 1) gibt einen Überblick über die Angebots-Nachfrage-Relation in den Jahren 2008 bis Während die Anzahl der Bewerber und Bewerberinnen im Jahre 2010/2011 im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 Prozent sank, stieg die Anzahl der offenen Ausbildungsstellen im gleichem Zeitraum um 3 Prozent an. Gegenüber den Jahren 2008/2009 stieg sie sogar um 21 Prozent (+323 Plätze). Abb. 1 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen und gemeldete Berufsausbildungsstellen Gemeldete Bewerber für Ausbildungsstellen Gemeldete Berufsausbildungsstellen 2008/ / /2011 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Der Ausbildungsstellenmarkt im September 2010 und

9 Obwohl die Bewerberzahl sank und das Ausbildungsplatzangebot stieg, war die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen nach wie vor höher als das vorhandene regionale Angebot. Trotz dieser Negativbilanz waren Ende September 2011 noch 160 Ausbildungsstellen unbesetzt. Ihnen standen 109 Bewerber und Bewerberinnen gegenüber. 1 Daraus ergibt sich ein statistischer Angebotsüberhang von 51 Ausbildungsplätzen. Im Vorjahresmonat stellte sich die Situation am Ausbildungsmarkt im Kreis Düren noch ganz anders dar: Einem Ausbildungsangebot von 64 Ausbildungsplätzen standen 111 Bewerber und Bewerberinnen gegenüber. Das ergab eine Angebotslücke von 47 Ausbildungsplätzen. 2 Im Jahr 2011 verzeichnete allein die Industrie- und Handelskammer Aachen einen Zuwachs an Ausbildungsverträgen gegenüber dem Vorjahr von 7 Prozent, die Handwerkskammer im gleichen Zeitraum ein Plus von 1,1 Prozent. 3 Die Angebotslücke konnte damit zwar noch nicht geschlossen werden, gegenüber den Vorjahren ist sie jedoch stetig kleiner geworden. Nach Angaben der Agentur für Arbeit strebten vor allem Jugendliche mit Realschulabschluss in die duale Ausbildung. (Tabelle 1) Tabelle 1 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach Schulabschlüssen 2008/ / /2011 absolut in % absolut in % absolut in % insgesamt , , ,0 ohne Hauptschulabschluss 173 8, , ,2 Hauptschulabschluss , , Realschulabschluss , , Fachhochschulreife , , ,0 Allgemeine Hochschulreife 126 6, , ,0 keine Angabe 89 4,2 87 4,1 87 4,3 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Der Ausbildungsstellenmarkt im September 2010 und Gesamtübersicht. In: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Bewerber und Berufsausbildungsstellen, Nürnberg, September 2011, S Dito. 3 Protokoll des Ausbildungskonsens vom

10 Sie stellten auch die größte Gruppe der unversorgten Bewerber dar. Erfreulich ist die Tendenz, dass die Anzahl der unversorgten Bewerber und Bewerberinnen, die auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle waren, insgesamt in den letzten drei Jahren von 158 auf 109 gesunken ist. 4 (Abb. 2) Abb. 2 Unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen ohne bekannte Alternative zum n = n = n = / / /2011 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Realschulabschluss Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife keine Angabe Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Der Ausbildungsstellenmarkt im September 2010 und 2011 Seit dem Schuljahr 2009/2010 strebten erstmalig mehr Jugendliche aus berufsbildenden Schulen als von allgemeinbildenden Schulen einen Ausbildungsplatz an (Tabelle 2). Diese Entwicklung ist vermutlich einerseits auf sinkende Schulabgangszahlen zurückzuführen, andererseits kann dies auch als Hinweis gesehen werden, dass der Wunsch vieler Jugendlichen nach Beendigung der Regelschule zunächst einmal weiter zur Schule zu gehen, ungebrochen ist. Tabelle 2 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach besuchter Schule 2008/ / /2011 absolut in % absolut in % absolut in % Allgemeinbildende Schule , , ,3 Berufsbildende Schule , , ,9 Hochschulen und Akademien 33 1,6 36 1,7 33 1,6 keine Angabe 97 4,7 67 3, Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Der Ausbildungsstellenmarkt im September 2010 und Gesamtübersicht. In: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Bewerber und Berufsausbildungsstellen, Nürnberg, September 2011, S

11 4. Ergebnisse der Schul abgangsbefragung im Mai 2011 Darstellung aus gewählter Kategorien 4.1 Zusammenfassung der Ergeb nisse der ersten Schulabgangsbefragung in den Förder-, Haupt- und Realschulen Beteiligung 67 Prozent (20 von 30 Schulen) der allgemeinbildenden weiterführenden Schulen im Kreis Düren haben die Initiative des Regionalen Übergangsmanagement unterstützt. In den beteiligten Schulen haben sich 73 Prozent (absolut: 811) der Jugendlichen an der Befragung beteiligt, so dass die gewonnen Daten als repräsentativ für das gesamte Kreisgebiet angesehen werden können. 47 Prozent der Befragten sind weiblich. 88,3 Prozent haben die deutsche Staatsangehörigkeit; 4 Prozent verfügen darüber hinaus noch über eine weitere Staatsangehörigkeit. 94,5 Prozent der Jugendlichen gaben an, in ihrer Familie hauptsächlich deutsch zu sprechen. 26 Prozent der Befragten sprechen i.d.r. zwei Sprachen zu hause, so dass hier auf eine Zuwanderungsgeschichte geschlossen werden kann. Berufliche Wegeplanung Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler hatten sich für einen Bildungsgang in einem Berufskolleg entschieden. Fast zwei Drittel dieser Jugendlichen strebten einen höheren Bildungsabschluss in einem Berufskolleg an. Nahezu ein Drittel plante, die Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule zu besuchen. Lediglich ein Fünftel der Jugendlichen gab an, eine duale Ausbildung beginnen zu wollen. Knapp ein Zehntel dieser Jugendlichen hatte zum Zeitpunkt der Befragung noch keinen Ausbildungsplatz. Nur 21 Prozent der Mädchen plante eine berufliche Ausbildung. Bei den Jungen war es mehr als die Hälfte. Hatten die Mädchen einen Migrationshintergrund, sank diese Quote nochmals um 8,4 Prozentpunkte. Jungen mit Migrationhintergrund haben im Vergleich zu Jungen ohne Migrationshintergrund sig nifikant größere Schwierigkeiten, einen beruflichen Ausbildungsplatz zu finden. 3,7 Prozent der befragten Jugendlichen planen zunächst eine berufliche Vorbereitungsmaßnahme. Nur wenige Jugendliche (3,4 Prozent) konnten für sich noch keine berufliche Anschlussperspektive entwickeln. Fast die Hälfte dieser Jugendlichen würde am liebsten eine betriebliche Ausbildung beginnen. Informationslage, Beratungs- und Unterstützungsangebote 84 Prozent der Schülerinnen und Schüler fühlen sich auf ihrem Weg in den Beruf gut informiert. Die Eltern sind die zentralen Ansprechpartner für die Jugendlichen hinsichtlich ihrer Berufswahlentscheidung. Zwei Drittel der Jugendlichen hatten bereits ein Gespräch mit einem Berufsberater oder einer Berufsberaterin der Agentur für Arbeit. Die Beratungsangebote im Berufsinformationszentrum (BIZ) sowie bei der Agentur für Arbeit spielen für die Jugend lichen bei ihrer Entscheidung ihrer beruflichen Zukunft eine bedeutende Rolle. Für 31,9 Prozent der Jugendlichen (253 Nennungen) ist es das Beratungsangebot im BIZ, das sie als besondere Unterstützung erfahren haben, gefolgt von der Berufsberatung in der Agentur für Arbeit mit 16,9 Prozent. Studien- und Berufswahlkoordinator/innen (StuBos) mit 7,7 Prozent sowie die Beratung bei der job-com mit 6,9 Prozent spielen eine untergeordnete Rolle. 11

12 Die Rolle der StuBos stellt sich im Beratungsprozess je nach Schulform und Schule sehr unterschiedlich dar, was vermutlich der subjektiven Wahrnehmung der Jugendlichen geschuldet ist. Sie nehmen den/die StuBo in erster Linie als Lehrer/in wahr. Das Praktikum und die Informationen aus dem Internet sind für viele Jugendlichen die wichtigsten Unterstützungsinstrumente. 4.2 Beteiligung an der Befragung Die im zweiten Schulhalbjahr 2011 durchgeführte Schulabgangsbefragung richtete sich an alle Förder-, Haupt- und Realschulen im Kreis Düren. 5 Zwei Drittel der angefragten Schulen haben die Online-Befragung unterstützt, indem sie ihren Schülern und Schülerinnen ermöglicht haben, die Befragung in den Computerräumen der Schule durchzuführen. Während der Durchführung der Online-Befragung standen den Jugendlichen die Lehrkräfte beratend zur Seite. Die Beteiligungsquote der Schulen lag bei den Hauptschulen mit 76,9 Prozent am höchsten, gefolgt von den Realschulen mit 70,0 Prozent. Bei den Förderschulen waren es noch 42,9 Prozent. (Tabelle 3) Tabelle 3 Beteiligung an der Befragung Förderschulen Hauptschulen Realschulen Gesamtauswertung absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % Gesamtzahl der angefragten Schulen im Kreis Düren 7 100, , , ,0 Gesamtzahl der beteiligten Schulen 3 42, ,9 7 70, Gesamtzahl aller Abgangsschüler/innen , , , ,0 Beteiligung der Abgangsschüler/innen 42 28, , ,1 Abgangsschüler/ innen in den sich beteiligten Schulen , , , ,0 Beteiligung Schüler/ innen 42 43, , , ,0 Quelle: KOMMON Kommunalbefragung-ONLINE, eigene Berechnung, RÜM 5 Die sich an der Befragung beteiligten Förderschulen haben folgende Förderschwerpunkte: Lernen, Lernen und Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung. 6 von 811 vorliegenden Datensätzen konnten 769 ausgewertet werden. 12

13 Von insgesamt Jugendlichen in den Abgangsklassen 2010/2011 der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen (ohne Gesamtschulen und Gymnasien) haben sich 811 an der Befragung beteiligt. Das entspricht einer Beteiligungsquote von 54 Prozent. Von diesen eingegangenen Datensätzen konnten 796 ausgewertet werden. Aufgrund mangelnder Angaben in einzelnen Fragestellungen kann es bei der Auswertung zu Abweichungen in Bezug auf die Gesamtanzahl der ausgewerteten Datensätze kommen. Bezogen auf die Anzahl der Jugendlichen in den Abgangsklassen aller teilgenommenen Schulen ergibt sich ein Response von 73 Prozent. 81,4 Prozent der Schüler und Schülerinnen in den sich beteiligten Realschulen haben an der Befragung teilgenommen. Bezogen auf alle Realschüler und -schülerinnen im Kreisgebiet ergibt sich daraus eine Beteiligungsquote von insgesamt 57,2 Prozent. Auch bei den Hauptschulen liegt die Beteiligungsquote bezogen auf alle Abgangsschüler und -schülerinnen über 50 Prozent (54 Prozent). In den beteiligten Hauptschulen beträgt die Beteiligungsquote 69,3 Prozent. Die Beteiligungsquote der an der Befragung teilgenommenen Jugendlichen differiert in den einzelnen Schulen zwischen 21 und 100 Prozent. Dies bedeutet, dass mit dieser Vorgehensweise in einzelnen Schulen eine Vollerfassung erzielt wurde. 4.3 Schulische und berufliche Laufbahnplanung Mehr als die Hälfte der Jugendlichen plante, weiter zur Schule zu gehen (63,3 Prozent). Für die Schüler und Schülerinnen an Haupt- und Realschulen stellten die Angebote an den Berufskollegs die erste Wahl dar (39,6 Prozent). Mehr als ein Viertel der Jugendlichen (27,2 Prozent) plante, die Oberstufe des Gymnasiums zu besuchen. 1,9 Prozent dieser Jugendlichen verfügte jedoch nicht über die entsprechende Qualifikation. 84 Prozent der Jugendlichen, die weiter zum Gymnasium gehen wollten, kamen von der Realschule. Schüler und Schülerinnen der Förderschulen mündeten in erster Linie in berufsvorbereitenden Maßnahmen (38,1 Prozent), gefolgt von schulischen Bildungsgängen an den Berufskollegs. Fast ein Drittel der befragten Jugendlichen (256) interessierte sich für eine betriebliche Ausbildung (Hauptschulen: 43,1, Realschulen: 25,1, Förderschulen: 11,9 Prozent), davon 8,2 Prozent für eine betriebliche Ausbildung in einer außerbetrieblichen Bildungsstätte. 74,6 Prozent dieser Jugendlichen hatten zum Zeitpunkt der Befragung einen Ausbildungsplatz, 7,9 Prozent davon in einer außerbetrieblichen Ausbildungsstätte. (Abb. 3) 13

14 Abb. 3 Meine Entscheidung ist bereits getroffen, nach meinem Schulabschluss werde ich... in Prozent einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen. 38,3 42,1 23,8 eine berufl iche Ausbildung in einem Betrieb beginnen und habe schon einen Ausbildungsplatz. 7,1 19,8 27,8 eine berufl iche Ausbildung in einem Betrieb beginnen und habe noch keinen Ausbildungsplatz. 3,2 2,4 13,7 die Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule besuchen. 0 5,4 21,8 die Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule besuchen. (Antwortende ohne Qualifi kation) 1,0 2,8 0 eine berufsvorbereitende Maßnahme besuchen ,6 38,1 eine berufl iche Ausbildung in einer anderen Einrichtung beginnen (z.b. Praxisstätten des Handwerks, Werkstätten,...) und habe schon einen Ausbildungsplatz. 1,0 2,8 0 eine berufl iche Ausbildung in einer anderen Einrichtung beginnen (z.b. Praxisstätten des Handwerks, Werkstätten,...) und habe noch keinen Ausbildungsplatz. 0,6 0,2 2,4 Ich mache etwas ganz anderes. 4,8 0,2 16,7 Ich weiß es noch nicht so genau. 4,8 3 2,4 keine Angabe 0,6 2,5 0 HS RS FÖS HS: n = 313 RS: n = 435 FÖS: n = 42 Quelle: KOMMON Kommunalbefragung-ONLINE, eigene Berechnung, RÜM 14

15 Insgesamt waren zum Zeitpunkt der Befragung noch 65 Jugend liche (25,3 Prozent) auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. 27 Jugendliche hatten noch keine Entscheidung über ihren weiteren beruflichen Werdegang getroffen bzw. noch keine Anschlussperspektive. Knapp die Hälfte dieser Schüler und Schülerinnen würde am liebsten eine Ausbildung beginnen, hatte aber offensichtlich noch nichts in diese Richtung unternommen. Die andere Hälfte plante, weiter zur Schule zu gehen. 16,9 Prozent der Jugendlichen, die noch keinen Ausbildungsplatz hatten, wollten eine berufsvorbereitende Maßnahme besuchen. Weitere 20,8 Prozent ohne Ausbildungsplatzzusage wollten erst einmal Geld verdienen. Für viele Jugendliche, die bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz leer ausgingen, stellte das Berufskolleg mit seinen schulischen und berufsvorbereitenden Angeboten der Agentur für Arbeit eine wichtige Alternative dar. 23 Schüler und Schülerinnen (1,8 Prozent) wussten noch nicht, was sie machen werden, wenn sie keinen Ausbildungsplatz bzw. keinen Platz im Berufskolleg bekommen Berufswegeplanung von Jungen und Mädchen Fast 70 Prozent aller befragten Mädchen in den Abgangsklassen (absolut 252) hatten sich entschieden, weiter zur Schule zu gehen. Ihre Mitschüler entschieden sich nur zu 45 Prozent für diesen Anschluss. 17,5 Prozent aller Mädchen entschieden sich für die gymnasiale Oberstufe an einem Gymnasium oder eine Gesamtschule. Bei den Jungen waren es 15 Prozent. Mehr als die Hälfte der Abgangsschülerinnen (187 absolut) plante, einen Bildungsgang an einem Berufskolleg zu besuchen. Bei den Jungen war es nur knapp ein Drittel. (Abb. 4) Die Jungen strebten eher in die betriebliche Ausbildung. Über die Hälfte wollte eine Ausbildung im Betrieb (43 Prozent) oder in einer außer- bzw. überbetrieblichen Ausbildungsstätte (9 Prozent) absolvieren. Nur 21 Prozent der Schülerinnen wollten eine berufliche Ausbildung absolvieren: 67 in einem Betrieb und 10 in einer außer- bzw. überbetrieblichen Ausbildungsstätte. 5,4 Prozent aller ausbildungsinteressierten Mädchen (absolut 20) hatten noch keinen Ausbildungsplatz. Bei den Jungen waren es 11 Prozent (absolut 45). Jungen streben deutlich häufiger die direkte Aufnahme einer beruflichen Ausbildung an als ihre Mitschülerinnen, gehen aber doppelt so oft leer aus. Mädchen tendieren in erster Linie dazu, weiter zur Schule zu gehen. Dabei ist für sie das Berufskolleg die erste Wahl. 15

16 Abb. 4 Berufswegeplanung von Jungen und Mädchen absolut 8 Ich weiß es noch nicht so genau Ich mache etwas ganz anderes eine berufl iche Ausbildung in einer anderen Einrichtung beginnen (z.b. Praxisstätten des Handwerks, Werkstätten,...) und ohne Ausbildungsplatz 0 4 eine berufl iche Ausbildung in einer anderen Einrichtung beginnen (z.b. Praxisstätten des Handwerks, Werkstätten,...) und mit Ausbildungsplatz 10 5 berufsvorbereitende Maßnahme gymn. Oberstufe duale Ausbildung ohne Ausbildungsplatz duale Ausbildung mit Ausbildungsplatz Bildungsgang des Berufskollegs weibl. = 371 männl. = 416 Quelle: KOMMON Kommunalbefragung-ONLINE, eigene Berechnung, RÜM 8 ausgewählte Kategorien. 16

17 4.3.2 Berufswegeplanung der Jugendlichen mit Migrationshintergrund Gut ein Viertel der befragten Jugendlichen hat einen Migrationshintergrund. Das waren insgesamt 212, davon 125 Jungen (59 Prozent) und 87 Mädchen (41 Prozent). Das bedeutet: 30 Prozent aller an der Befragung beteiligten Jungen und 23 Prozent aller Mädchen hatten einen Migrationshintergrund. 9 Studien belegen, dass Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, auch wenn sie in Deutschland geboren sind, immer noch große Probleme am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf haben. Aktuell sind die Zahlen des Deutschen Jugendinstituts (DJI): Unter den Jugendlichen, die bei Schulabschluss eine betriebliche oder schulische Ausbildung angestrebt hatten, viel die Erfolgswahrscheinlichkeit, in eine vollqualifizierende Ausbildungsform einzumünden für Schulabgänger/innen mit Migrationshintergrund deutlich geringer aus als für jene ohne Migrationshintergrund. (...) So lag die Einmündungswahrscheinlichkeit in eine betriebliche oder schulische vollqualifizierende Ausbildung etwa 20 Prozentpunkte unter derjenigen der Jugendlichen ohne Migrationshintergrund. 10 Jungen strebten deutlich häufiger die direkte Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung an als ihre Mitschülerinnen, gehen aber doppelt so oft leer aus. Die Ergebnisse aus dem Kreis Düren unterstreichen diese Tendenz: Weitaus weniger Jungen mit Migrationshintergrund als ohne strebten eine duale Ausbildung an. Entschieden sie sich für eine duale Ausbildung, war es für sie offensichtlich schwieriger, diesen Wunsch zu realisieren. Lediglich zwei Drittel (17,6 Prozent) der Jungen mit Migrationshintergrund hatten am Ende der Schulzeit einen Ausbildungsplatz. Von den Jungen ohne Migrationshintergrund waren mit 36,6 Prozent drei Viertel erfolgreich. (Abb. 5) Mädchen interessierten sich, wie oben gesehen, im Vergleich zu ihren Mitschülern deutlich weniger für eine duale Ausbildung (21 Prozent). Hatten sie einen Migrationshintergrund waren es nur noch 12,6 Prozent. Mädchen mit Migrationshintergrund, die eine duale Ausbildung planten, konnten jedoch diesen Wunsch im Vergleich zu ihren Mitschülerinnen ohne Migrationshintergrund nur in geringerem Maße realisieren. So lag die Quote der Mädchen mit Migrationshintergrund, die bereits zum Zeitpunkt der Befragung einen Ausbildungsplatz sicher hatten, lediglich bei 5,7 Prozent. Bei den Mädchen ohne Migrationshintergrund lag diese Quote deutlich höher. Hier konnten 14,8 Prozent ihren Wunsch realisieren. Bei den Jungen stellte sich die Situation kaum anders dar: sie strebten zwar grundsätzlich deutlich häufiger als ihre Mitschülerinnen eine duale Ausbildung an, Jungen mit Migrationshintergrund interessierten sich aber deutlich weniger dafür als Jungen ohne Migrationshintergrund. So planten immerhin 22,3 Prozent der Jungen mit Migrationshintergrund eine duale Ausbildung, also weitaus mehr als Mädchen mit Migrationshintergrund (13,7 Prozent). Bei den Jungen ohne Migrationshintergrund lag diese Quote jedoch bei 48,3 Prozent. Mädchen tendierten in erster Linie dazu, weiter zur Schule zu gehen. Dabei ist das Berufskolleg die erste Wahl. Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz waren Jungen ohne Migrationshintergrund signifikant erfolgreicher. So hatten 38 Prozent von ihnen bereits zum Zeitpunkt der Befragung einen Ausbildungsplatz sicher. Bei den Jungen mit Migrationshintergrund waren es nur 18,4 Prozent. 9 Def. Migrationshintergrund: hier Nationalität und Sprache als Indikatoren. 10 Stürzer, Monika; Täubig, Vicki; Uchronski, Mirjam; Bruhns, Kirsten: Schulische und außerschulische Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Jugend-Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungsüberblick. Deutsches Jugendinstitut e.v. (DJI), München 2012, S

18 Die meisten Mädchen mit Migrationshintergrund wählten einen Bildungsgang an einem Berufskolleg (46 Prozent). Bemerkenswert ist, dass knapp ein Drittel (28,7 Prozent) aller befragten Mädchen mit Migrationshintergrund das Abitur an einer Gesamtschule oder einem Gymnasium anstrebten und damit all ihre Mitschüler und Mitschülerinnen ohne Migrationshintergrund deutlich hinter sich ließen. Doppelt so viele Jugendliche mit als jene ohne Migrationshintergrund wussten zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht, was sie nach Beendigung der Schule machen wollten. Abb. 5 Berufswegeplanung nach Geschlecht und Migrationshintergrund in Prozent Bildungsgang des Berufskollegs 51, ,5 39,2 duale Ausbildung mit Ausbildungsplatz 14,8 5,7 17,6 36,6 duale Ausbildung ohne Ausbildungsplatz 4,9 6,9 9,3 11,2 gymn. Oberstufe mit Quali 11,6 12,7 13,6 28,7 gymn. Oberstufe ohne Quali 2,1 1,1 1,4 3,2 berufsvorbereitende Maßnahme 4,6 2,3 3,8 2,4 berufliche Ausbildung in einer Einrichtung mit Ausbildungsplatz berufliche Ausbildung in einer Einrichtung ohne Ausbildungsplatz 3,2 1,1 1,4 0, ,8 Mädchen ohne Mig. in % von absolut 284 Mädchen mit Mig. in % von absolut 87 Ich mache etwas ganz anderes. 5,6 4,6 3,4 4 Ich weiß es noch nicht so genau. 1,4 3,4 3,8 7,2 Jungen ohne Mig. in % von absolut 290 Jungen mit Mig. in % von absolut 125 n = 787 Quelle: KOMMON Kommunalbefragung-ONLINE, eigene Berechnung, RÜM 18

19 4.4 Informationslage der Jugendlichen Die überwiegende Mehrheit der Jugendlichen im Kreis Düren (84,2 Prozent) fühlte sich bezüglich ihres beruflichen Werdegangs gut informiert. 14,8 Prozent der Befragten fühlten sich nicht gut informiert. Das waren 117 Jugendliche. Diese Jugendlichen waren keiner spezifischen Schulform zuzuordnen, sondern verteilten sich anteilig auf Förder-, Haupt- und Realschulen. Nichtsdestotrotz ließen sich innerhalb der Schulformen und einzelner Schulen deutliche Unterschiede erkennen (Abb. 6, 7 und 8). 87,4 Prozent der Jugendlichen ohne Migrationshintergrund fühlten sich gut informiert. Bei den Jugendlichen mit Migrationshintergrund waren es noch 75 Prozent. Mädchen fühlten sich offenbar deutlich besser informiert als ihre Mitschüler. So gaben lediglich 11,6 Prozent der Mädchen an, dass sie sich nicht gut informiert fühlen. Bei den Jungen waren es 18,3 Prozent. Von den 117 Jugendlichen, die sich nicht gut informiert fühlten, hatten 42,7 Prozent einen Migrationshintergrund. Abb. 6 Fühlst du dich auf deinem Weg in den Beruf gut informiert? Hauptschulen in Prozent gesamt HS 1 HS 2 HS 3 HS 4 HS 5 HS 6 HS 7 HS 8 HS 9 HS 10 ja nein keine Angaben Quelle: KOMMON Kommunalbefragung-ONLINE, eigene Berechnung, RÜM 19

20 Abb. 7 Fühlst du dich auf deinem Weg in den Beruf gut informiert? Realschulen in Prozent gesamt RS 1 RS 2 RS 3 RS 4 RS 5 RS 6 RS 7 ja nein keine Angaben Quelle: KOMMON Kommunalbefragung-ONLINE, eigene Berechnung, RÜM Abb. 8 Fühlst du dich auf deinem Weg in den Beruf gut informiert? Förderschulen in Prozent ,5 12,5 0 gesamt FÖS 1 FÖS 2 FÖS 3 ja nein keine Angaben Quelle: KOMMON Kommunalbefragung-ONLINE, eigene Berechnung, RÜM 20

21 Die Gründe hierfür konnten im Rahmen dieser Befragung nicht erfasst werden. So ist es durchaus möglich, dass Beratungen auch von Seiten der Agentur für Arbeit stattgefunden haben, das Beratungsergebnis aber ggf. nicht mit den Wünschen des Jugendlichen in Einklang gebracht werden konnte. Oder die einzelnen Berufswünsche der Jugend lichen waren aufgrund individueller Voraussetzungen nicht realisierbar. Auch wurden keine konkreten Alternativen entwickelt. Zwischen 16 und 21 Prozent der Jugendlichen hatten im Mai noch kein Gespräch in der Berufsberatung, aber einige von ihnen hatten dies bereits geplant Abb. 9 Ich habe bereits ein persönliches Gespräch mit... geführt in Prozent. 64,3 69,0 73,1 69,0 47, ,8 25,6 17,7 18,3 21,5 4,7 2,4 4,8 0,0 6,3 1,6 0,9 6,8 1,4 0,4 FÖS HS RS ja, mit einer/m Berufsberater/in der Agentur für Arbeit in der Schule ja, mit einer/m Berufsberater/in der Agentur für Arbeit in der Agentur für Arbeit Berufsberatung insgesamt mit einer/einem Berufswahlkoordinatorin/StuBo nein ist geplant Das würde ich gerne machen, weiß aber nicht genau was ich tun muss. Quelle: KOMMON Kommunalbefragung-ONLINE, eigene Berechnung, RÜM Hervorzuheben ist hinsichtlich dieser Fragestellung die Rolle der StuBos an den Förderschulen. Im Gegensatz zu den Schulformen Haupt- und Realschule ist zu vermuten, dass hier intensiver mit den einzelnen Jugendlichen an ihren Berufsorientierungsprozessen gearbeitet wird. Jedenfalls erfuhr der StuBo an Förderschulen offenbar eine höherer Wahrnehmung als an anderen Schulformen. Für alle Schulen gilt es, zukünftig die Jugendlichen, die sich nicht gut informiert fühlen und demnach ihre Berufswahlentscheidung noch nicht getroffen haben, frühzeitig zu identifi- zieren, damit ihnen Beratungsangebote gemacht werden können. Dies sollte in enger sprache mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erfolgen. (Abb. Ab- 9) Berufsberaterinnen und Berufsberater in der Agentur für Arbeit, Moltkestraße 49, Düren, sind unter der Telefonnummer: 01801/ zu erreichen. 21

22 4.5 Unterstützung durch Dritte bei der beruflichen Entscheidung Eltern, Freunde, Lehrkräfte, Berufsberatung etc. 11 Den Eltern kam bei der Berufswahl eine herausragende Bedeutung zu. 80,6 Prozent der Jugendlichen (638) gaben an, dass sie sich durch ihre Eltern bzw. andere Familienmitglieder am meisten in ihrer Entscheidung unterstützt fühlten. Freunde folgten mit 16 Prozent (127) und Lehrkräfte mit 11,9 Prozent (94). Den StuBos scheint eine untergeordnete Bedeutung diesbezüglich zuzukommen. Nur 2,9 Prozent der Jugendlichen (23) gaben an, dass diese Personengruppe sie maßgeblich unterstütz hat. 8,8 Prozent der Jugendlichen (70) gaben die Berufsberatung als wichtige Unterstützungsinstanz bei ihrer Entscheidung an Angebote und Instrumente als Unterstützung 12 Die Beratungsangebote der Agentur für Arbeit spielten denoch für die Jugendlichen bei ihrer Berufswahl eine bedeutende Rolle. Für 31,9 Prozent der Jugendlichen (253) war es das Beratungsangebot im BIZ, das sie als besondere Unterstützung erfahren haben, gefolgt von der Berufsberatung in der Agentur für Arbeit (16,9 Prozent). Hinsichtlich der Angebote in der Schule stellte das Praktikum das wichtigste Instrument dar, was den Jugendlichen half, ihre berufliche Entscheidung zu treffen. 63,3 Prozent der befragten Jugendlichen (501) gaben an, dass das Praktikum sie bei ihrer Berufswahl maßgeblich beeinflusst hat. Kompetenzcheck (75), Berufswahlpass (59), Berufsorientierung im Wahlpflichtunterricht 50), Komm auf Tour (34), STARTKLAR! (23), Berufswahlcamp (16) und Potenzialanalyse (6) waren in diesem Prozess offensichtlich weniger bedeutsam. 13 Für immerhin fast die Hälfte der Jugendlichen (48,9 Prozent) spielte das Internet eine wichtige Rolle bei der Informationsbeschaffung über Berufe und Berufswege. Berufsinformationstage und -messen waren für 19 Prozent der Jugendlichen hilfreich. 11 Bei dieser Frage waren maximal zwei Nennungen möglich, Bezugsbasis der Prozentwerte: Bei dieser Frage waren maximal fünf Nennungen möglich, Bezugsbasis der Prozentwerte: Hier muss berücksichtigt werden, dass nicht jedes der hier aufgeführten Instrumente allen Schüler/innen zur Verfügung steht. Eine aussagekräftige Bewertung der Einzelmaßnahmen sowie deren Effekte ist nicht möglich. In diesem Zusammenhang sei der Hinweis gegeben, dass es sich bei der Berufswahl um eine Entscheidung handelt, der oftmals ein mehrjähriger Prozess vorausgeht. Ebenso ist die Berufswahl von individuellen und gesellschaftlichen Faktoren abhängig. 22

23 5. Handlungsempfehlungen Erfreulich ist, dass sich mehr als 80 Prozent der Jugendlichen auf ihrem Weg in den Beruf gut informiert fühlten. Aber immerhin ein Fünftel der hier befragten Jugend lichen hatte für sich am Ende der Schulzeit noch keine berufliche Perspektive entwickelt. Auch konnte nicht jeder Schüler und jede Schülerin, der oder die eine betriebliche Ausbildung anstrebte, dieses Ziel realisieren. Um speziell diese Jugendlichen zu unterstützen besteht besonderer Handlungsbedarf. 1. Die Eltern sollten als zentrale Ansprechpartner der Jugendlichen gestärkt werden. Dies impliziert, dass die Eltern über das deutsche Berufsbildungssystem und die wichtigsten Beratungseinrichtungen vor Ort gut informiert werden. 2. Die beteiligten Akteure am Übergangsgeschehen sollten sich stärker vernetzen, um die Jugendlichen in den Blick zu nehmen. 3. Die Instrumente und Angebote, die die Jugendlichen in ihrer Entscheidung sicher machen, sollten besser aufeinander abgestimmt werden. 4. Dreh- und Angelpunkt in diesem Kommunikationsprozess sollte bei all diesen Aktivitäten die Schule sein. Abb. 10 Vernetzung der institutionellen Beratung sowie der Angebote und Instrumente Institutionelle Beratung Schule Angebote/ Instrumente Eltern BA Schüler/ innen Rückkopplung Externe Lehrkräfte Alle am Berufswahlprozess Beteiligte vernetzen. Eine einheitliche Angebotsstruktur entwickeln. Die Angebote in eine sinnvolle Reihenfolge bringen und rückkoppeln. Den Wirkungsgrad der angebotenen Instrumente überprüfen. schulische Angebote außerschulische Angebote BA: Berufsberatung der Agentur für Arbeit, Externe: Berufseinstigsbegleiter, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, job-com etc. 23

24 5. Für Jugendliche, die noch nicht wissen, wie es nach der Schule für sie weitergeht, sollten von den StuBos frühzeitig Zukunftskonferenzen organisiert werden. Hier wird gemeinsam mit den Jugendlichen, deren Eltern und allen im Übergang Schule-Beruf Beratenden eine konkrete Anschlussperspektive im Sinner des Jugend lichen entwickelt und organisiert. 6. Eltern sollten über den regionalen Ausbildungsmarkt informiert werden und einen Überblick über die noch nicht besetzten Ausbildungsplätze erhalten (Beispiel: Last-Minute-Börse für Schüler/innen und Eltern). 7. Mädchen und Jungen entscheiden sich in der Regel für geschlechtsstereotype Berufe. Informationen über MINT-Berufe 14 sollten verstärkt und frühzeitig in den Fokus der Berufsorientierung von Mädchen genommen werden, da zukünftig in diesen Bereichen mit einem hohen Fachkräftebedarf zu rechnen ist. Eltern mit Zuwanderungsgeschichte sollten gezielt über das duale Ausbildungssystem informiert werden, da ihre Kinder in der Gruppe derjenigen, die sich für eine duale Ausbildung interessieren, unterrepräsentiert sind. Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte sollten für die duale Ausbildung gewonnen werden. Dieses gilt insbesondere für Mädchen, da sie einerseits über große Potenziale verfügen, sich aber kaum für eine duale Ausbildung entscheiden. Ausbildungsbetriebe sollten stärker als bislang Jungen mit Zuwanderungsgeschichte bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen berücksichtigen. Abb. 11 Einrichtung von Zukunftskonferenzen zur Gewährleistung von Anschlussperspektiven Fallkonferenzen zur Integration Jugendlicher ohne Anschlussperspektive Beteiligte: Schüler und Eltern Klassenlehrer BerEb etc. Agentur für Arbeit Job-com Kammern Koordination: StuBos Berufsvorbereitung Ausbildung 14 MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. 24

25 5. Anhang Abbildungsverzeichnis: Quellenverzeichnis: Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen und gemeldete Berufsausbildungsstellen. Unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen ohne bekannte Alternative zum Meine Entscheidung ist bereits getroffen, nach meinem Schulabschluss werde ich... in Prozent. Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Der Ausbildungsstellenmarkt im September 2010 und 2011 (Abb. 1 und 2, Tabellen 1 und 2). Stürzer, Monika; Täubig, Vicki; Uchronski, Mirjam; Bruhns, Kirsten: Schulische und außerschulische Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Jugend- Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungsüberblick. Deutsches Jugendinstitut e.v. (DJI), München Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Berufswegeplanung von Jungen und Mädchen in Prozent. Berufswegeplanung nach Geschlecht und Migrationshintergrund in Prozent. Fühlst du dich auf deinem Weg in den Beruf gut informiert? Hauptschulen in Prozent. Schulverzeichnis der beteiligten Schulen Förderschulen: FS Cornetzhofschule, Düren FS Erich-Kästner-Schule, Düren FS Schirmerschule, Jülich Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Fühlst du dich auf deinem Weg in den Beruf gut informiert? Realschulen in Prozent. Fühlst du dich auf deinem Weg in den Beruf gut informiert? Förderschulen in Prozent. Ich habe bereits ein persönliches Gespräch mit... geführt in Prozent. Vernetzung der institutionellen Beratung sowie der Angebote und Instrumente. Hauptschulen: GHS Adolf-Kolping-Schule, Nideggen GHS Aldenhoven GHS Burgauer Allee, Düren GHS Düren Birkesdorf GHS Düren-Gürzenich GHS Inden GHS Linnich GHS Nörvenich GHS Titz GHS Vettweiß Abb. 11 Einrichtung von Zukunftskonferenzen zur Gewährleistung von Anschlussperspektiven. Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach Schulabschlüssen Realschulen: RS Am Aachener Tor, Jülich RS Bendenweg, Linnich RS Konrad-Adenauer-Str., Nideggen RS Nord, Düren RS Pestalozziring, Aldenhoven RS St. Angela, Düren RS Wernersstraße, Düren Tabelle 2 Tabelle 3 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach besuchter Schule Beteiligung an der Befragung 25

26

27 Fragebogen Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Passworteingabe und Login 27

28 Seite 2 Willkommen Hallo und herzlich Willkommen! Schön dass Du bei unserer Schülerbefragung mitmachen willst! Durch die Befragung möchten wir erfahren welche Pläne die Schulabgänger des Jahres 2011 haben: > ob ihr noch Infos, Unterstützung oder Hilfe für euren Start in die Ausbildungs- und Berufswelt gebrauchen könnt > wie euch unsere Angebote und Maßnahmen am besten erreichen können. Daher sind deine Antworten für uns sehr wichtig! Deine Teilnahme ist freiwillig und alle Angaben die du machst sind vertraulich, d. h. niemand wird erfahren, welche Angaben du gemacht hast. Einige technische Hinweise Du kannst Dich 4 Wochen lang mit Deinem Passwort auf dieser Seite einloggen. Wenn Du während der Eingabe unterbrechen willst oder musst kannst Du die Seite einfach schließen und Dich zu einem anderen Zeitpunkt wieder einloggen. Die zuletzt gemachten Angaben werden automatisch gespeichert, Du kannst sie aber jederzeit ändern. Mit den vor- und rückwärts-buttons kannst Du im Fragebogen "blättern" und Deine Angaben immer wieder korrigieren. Ende der Befragung Am Datum um Uhrzeit werden die Angaben, die Du zuletzt gemacht hast gespeichert, danach kannst Du Dich nicht mehr einloggen. Falls Du Schwierigkeiten beim Ausfüllen des Fragebogens hast wende Dich an N.N. Telefonnummer. Er/Sie ist von Uhr bis Uhr für Dich da. Wir bedanken uns für deine Unterstützung und deine Zeit! Seite 3 1 Schulnummer (wird automatisch erzeugt durch Eingabe des Passwortes.) 2 Klasse 3 Geburtsjahr Tag Monat Jahr 4 Geschlecht weiblich männlich 28

29 Seite 3 5 Welche Nationalität hast du? deutsch türkisch russisch polnisch italienisch griechisch spanisch portugiesisch iranisch/persisch serbisch kroatisch bosnisch andere Nationalität welche: Texteingabe (unter andere fällt auch staatenlos) Seite 4 6 Familiensprache In welcher Sprache unterhaltet ihr euch hauptsächlich zuhause? Du kannst 1 bis 2 Sprachen auswählen. deutsch türkisch russisch polnisch italienisch griechisch spanisch portugiesisch iranisch/persisch serbisch kroatisch bosnisch andere Sprache welche: Texteingabe (unter andere fällt auch staatenlos) 29

30 Alle folgenden Fragen 1 Seite pro Frage 7 Ich habe bereits ein persönliches Gespräch mit einer Berufsberaterin oder einem Berufsberater der Agentur für Arbeit geführt: (keine Mehrfachnennung zugelassen) ja nein ist geplant Das würde ich gerne machen, weiß aber nicht genau was ich da tun muss. (keine Mehrfachnennung zugelassen). 8 Ich werde wahrscheinlich folgenden Schulabschluss erreichen: (keine Mehrfachnennung zugelassen) Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Abschluss der Förderschule nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) / 10B Fachoberschulreife /10B mit Qualifi kation für die gymnasiale Oberstufe Ich werde wahrscheinlich keinen Schulabschluss erreichen. Weiterleitung der hier Ankreuzenden auf eine eigene Frage: keine Mehrfachnennungen 8a Was hast du weiter vor: Ich wiederhole die Klasse 10 an meiner oder einer anderen Schule (weiter mit 19) Ich gehe erstmal Geld verdienen (weiter mit 19) Sonstiges nämlich: Textfeld (weiter mit 19) Alle anderen machen dann weiter mit Frage 9 9 Meine Entscheidung ist bereits getroffen, nach meinem Schulabschluss werde ich (keine Mehrfachnennung zugelassen) Man kann die Entscheidung für eine berufl iche Ausbildung getroffenen haben ohne schon einen Ausbildungsplatz zu haben, deshalb: eine berufl iche Ausbildung in einem Betrieb beginnen und habe schon einen Ausbildungsplatz. (springt bei Klick zu Frage 11) eine berufl iche Ausbildung in einem Betrieb beginnen und habe noch keinen Ausbildungsplatz. (springt bei Klick zu Frage 12) eine berufl iche Ausbildung in einer anderen Einrichtung beginnen (z.b. Praxisstätten des Handwerks, Werkstätten,...) und habe schon einen Ausbildungsplatz. (springt bei Klick zu Frage 11) eine berufl iche Ausbildung in einer anderen Einrichtung beginnen (z.b. Praxisstätten des Handwerks, Werkstätten,...) und habe noch keinen Ausbildungsplatz. (springt bei Klick zu Frage 12) einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen. (springt bei Klick zu Frage 14) eine berufsvorbereitende Maßnahme besuchen. (springt bei Klick zu Frage 19) die Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule besuchen. (springt bei Klick zu Frage 19) Ich mache etwas ganz anderes. (springt bei Klick zu Frage 17) Ich weiß es noch nicht genau. (weiter mit Frage 10) 30

31 10 Nach meinem Schulabschluss würde ich am liebsten: (keine Mehrfachnennung zugelassen) eine berufl iche Ausbildung beginnen. (springt bei Klick zu Frage 12) einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen und zwar im Berufsfeld. (springt bei Klick zu Frage 15) Weiterleitung der hier Ankreuzenden auf eine eigene Frage: keine Mehrfachnennungen Technik Ernährung/Hauswirtschaft/Pfl ege Gestaltung Kaufmännisch Anderes Berufsfeld Textfeld einen berufsvorbereitenden Lehrgang des Arbeitsamtes besuchen. (springt bei Klick zu Frage 19) die Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule besuchen. (springt bei Klick zu Frage 16) arbeiten, jobben, um direkt erst mal Geld zu verdienen (springt bei Klick zu Frage 19) etwas ganz anderes machen. (springt bei Klick zu Frage 18) Ich weiß es noch nicht genau. (springt bei Klick zu Frage 19) 11 Ich habe bereits einen Ausbildungsplatz und zwar im Bereich: (keine Mehrfachnennung zugelassen) a. Handwerk (Holzverarbeitung, Metallberuf, Elektrik, Sanitär-Heizung, Friseurhandwerk) b. Dienstleistung (Verkauf, Büro, Handel, IT-Bereich) c. Industrie (Beispiele Beispiele Beispiele Beispiele) d. anderer Berufsbereich, z. B. Soziales (Pfl ege, Kinder, Jugend, etc) 11a Kennst du die genaue Berufsbezeichnung? Dann trage sie bitte in dieses ein: weiter mit Frage 19 Textfeld 12 Ich suche noch einen Ausbildungsplatz und zwar im Bereich: a. Handwerk (Holzverarbeitung, Metallberuf, Elektrik, Sanitär-Heizung, Friseurhandwerk) b. Dienstleistung (Verkauf, Büro, Handel, IT-Bereich) c. Industrie (Beispiele Beispiele Beispiele Beispiele) d. anderer Berufsbereich, z. B. Soziales (Pfl ege, Kinder, Jugend, etc) 12a Welchen genauen Berufswunsch hast du? Bitte eintragen: Erstwunsch (springt bei Klick zu Frage 13) Zweitwunsch 31

32 13 Falls ich keinen Ausbildungsplatz finde, werde ich: einen Bildungsgang des Berufskollegs besuchen. (weiter mit 15) eine berufsvorbereitende Maßnahme besuchen. (weiter mit 19) arbeiten, jobben, um erst mal Geld zu verdienen. (weiter mit 19) Ich weiß es noch nicht genau. (weiter mit 19) Etwas ganz anderes machen. (weiter mit 18) 14 Ich habe mich im Februar für einen Bildungsgang im Berufskolleg angemeldet und werde dort weiter zur Schule gehen, z. B. Vorklasse, Berufsgrundschuljahr, Berufsfachschule (auch höhere Handelsschule) und zwar im Berufsfeld: Technik Ernährung/Hauswirtschaft/Pfl ege Gestaltung Kaufmännisch Anderes Berufsfeld Textfeld (weiter mit Frage 19) 15 Falls ich keinen Platz im Berufskolleg bekomme, werde ich: eine berufsvorbereitende Maßnahme besuchen. (weiter mit 19) arbeiten, jobben, um erst mal Geld zu verdienen (weiter mit 19) Ich weiß es noch nicht genau. (weiter mit 19) Etwas ganz anderes machen. (weiter mit 18) (weiter mit Frage 19) 16 Falls ich nicht die Oberstufe im Gymnasium oder der Gesamtschule besuchen kann, werde ich: (keine Mehrfachnennung zugelassen) > einen Ausbildungsplatz suchen. und zwar im Bereich Handwerk (Holzverarbeitung, Metallberuf, Elektrik, Sanitär-Heizung, Friseurhandwerk) Dienstleistung (Verkauf, Büro, Handel, IT-Bereich) Industrie (Beispiele Beispiele Beispiele Beispiele) anderer Berufsbereich, z. B. Soziales (Pfl ege, Kinder, Jugend, etc) eine berufsvorbereitende Maßnahme besuchen. Jobben, arbeiten, um Geld zu verdienen Etwas ganz anderes machen. (weiter Frage 17) Ich weiß es noch nicht genau. (weiter mit Frage 19) 32

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011 Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 211 Regionales Übergangsmanagement Düren Gliederung 1. Ziel der Befragung 2. Response 3. Ausgewählte Ergebnisse 3.1 Informationslage

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Schulabgangsbefragung 2011/2012. Kreis Düren 2011/2012. Abschlussbericht

Schulabgangsbefragung 2011/2012. Kreis Düren 2011/2012. Abschlussbericht Befragung der Schülerinnen und Schüler der Haupt-, Real- und Gesamtschulen der Abgangsklassen Kreis Düren 2011/2012 Abschlussbericht Schulabgangsbefragung 2011/2012 Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Ausbildungsplatznachfrage 2007 Ausbildungsplatznachfrage 2007 Stichtag : 20.04.2007 Stadt Salzgitter, 02 Statistik B. Denstorf / D. Halmich - Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung der Trends in 2007...3 2 Ablauf der Ausbildungsplatznachfrage...4

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Kurzanleitung zum Monitoring

Kurzanleitung zum Monitoring BAN-Portal, Schulzugang Kurzanleitung zum Monitoring Das internetgestützte BAN-Portal in Kein Abschuss ohne Anschluss dient für Sie hauptsächlich dazu, Schülerinnen und Schülern zu Standardelementen anzumelden,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand 24. November 2014/bsb24 Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand 1.893 Schulabgängerinnen und -abgänger von Stadtteilschulen und Förderschulen beginnen direkt

Mehr

91% der Abiturienten wissen, was sie nach dem Abschluss machen wollen.

91% der Abiturienten wissen, was sie nach dem Abschluss machen wollen. September 2010 Vennbahnstraße 4 /2 4780 Sank Vith Tel. +32 80 280060 Fax +32 80 229083 www.adg.be Pressemitteilung 91% der Abiturienten wissen, was sie nach dem Abschluss machen wollen. Umfrage: Welchen

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Anmeldung an weiterführenden Schulen

Anmeldung an weiterführenden Schulen Abgangsklasse 2016 UKS Anmeldung an weiterführenden Schulen Wie, wann und wo melde ich mich für die Sekundarstufe II an??? Mein Abschluss Ich weiß, welchen Abschluss ich erwerben werde!!! Nach der einzigartigen,

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Die Situation im Juli 2011 Fehlende Ausbildungsplätze

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland So füllen Sie den Fragebogen aus: Bei den meisten Fragen müssen Sie als Antwort nur ein (für dich zutreffendes) Kästchen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich Fragebogen für Schüler der Berufskollegs der Stadt Hagen und des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Beurteilung der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen 1. Die folgenden Fragen beziehen sich auf Angaben

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Fragebogenstruktur I. Stammdaten II. Migrationshintergrund III. Berufsberatung IV. Berufswegeplanung V. Unterstützung Bearbeitungshinweise 1 I. Stammdaten 1 Schulnummer

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst Du als Antwort nur ein Kästchen ankreuzen

Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst Du als Antwort nur ein Kästchen ankreuzen LANDRATSAMT GÖPPINGEN REGIOdrive Regionales Übergangsmanagement für den Landkreis Göppingen Hinweise zum Ausfüllen Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : 1 Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : Die Wahrheiten - von Regierung und Opposition - von Handelskammer und Gewerkschaften Große Anfrage

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015 B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1820 Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015 Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz Die Lage

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr