RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RStV 20 Stand: 01.08.2013 Edition: 2 Autor: Martini"

Transkript

1 RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini 20 RStV Zulassung (1) 1 Private Veranstalter bedürfen zur Veranstaltung von Rundfunk einer Zulassung. 2 Unbeschadet der Bestimmungen der 21 bis 39a richtet sich die Zulassung eines Veranstalters von bundesweit verbreitetem Rundfunk nach 20a; im Übrigen richtet sich die Zulassung nach Landesrecht. 3 In der Zulassung für Veranstalter bundesweit verbreiteter Programme ist die Programmkategorie (Voll- oder Spartenprogramm) festzulegen. (2) 1 Wenn und soweit ein elektronischer Informations- und Kommunikationsdienst dem Rundfunk zuzuordnen ist, bedarf der Anbieter eines solchen Dienstes einer Zulassung. 2 Stellt die zuständige Landesmedienanstalt fest, dass diese Voraussetzung vorliegt, muss der Anbieter, nachdem die Feststellung ihm bekannt gegeben ist, nach seiner Wahl unverzüglich einen Zulassungsantrag stellen oder innerhalb von drei Monaten den elektronischen Informations- und Kommunikationsdienst so anbieten, dass der Dienst nicht dem Rundfunk zuzuordnen ist. 3 Anbieter von elektronischen Informations- und Kommunikationsdiensten sind berechtigt, bei der zuständigen Landesmedienanstalt einen Antrag auf rundfunkrechtliche Unbedenklichkeit zu stellen. (3) 1 Das Landesrecht kann ein vereinfachtes Zulassungsverfahren vorsehen, wenn Sendungen 1. im örtlichen Bereich einer öffentlichen Veranstaltung und im zeitlichen Zusammenhang damit veranstaltet und verbreitet werden oder 2. für Einrichtungen angeboten werden, wenn diese für gleiche Zwecke genutzt und die Sendungen nur dort empfangen werden können und im funktionellen Zusammenhang mit den in diesen Einrichtungen zu erfüllenden Aufgaben stehen. 2 Unberührt bleiben landesrechtliche Bestimmungen, nach denen Sendungen für eine beschränkte Anzahl von Wohneinheiten oder Sendungen in Einrichtungen, die sich auf ein Gebäude oder einen zusammengehörenden Gebäudekomplex beschränken, keiner Zulassung bedürfen. (4) 1 Die Zulassung eines Fernsehveranstalters kann versagt oder widerrufen werden, wenn 1. sich das Programm des Veranstalters ganz oder in wesentlichen Teilen an die Bevölkerung eines anderen Staates richtet, der das Europäische Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen ratifiziert hat und 2. der Veranstalter sich zu dem Zweck in der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen hat, die Bestimmungen des anderen Staates zu umgehen und 3. die Bestimmungen des anderen Staates, die der Veranstalter zu umgehen bezweckt, Gegenstand des Europäischen Übereinkommens über das grenzüberschreitende Fernsehen sind. 2 Statt der Versagung oder des Widerrufs der Zulassung kann diese auch mit Nebenbestimmungen versehen werden, soweit dies ausreicht, die Umgehung nach Satz 1 auszuschließen. Um das von privatem Rundfunk ausgehende rundfunkspezifische Gefährdungspotenzial präventiv kontrollieren zu können, stellt 20 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 S. 1 RStV die Tätigkeit privater Rundfunkveranstalter unter Erlaubnisvorbehalt. Die Zulassungspflicht erstreckt sich RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

2 auch auf Teleshoppingkanäle ( 39 S. 2 RStV). Nur für Hörfunk im Internet lässt 20b S. 1 RStV eine Ausnahme zu. Für das Zulassungsverfahren legt 20 RStV allgemeine Grundsätze fest, von denen die Länder nicht einseitig abweichen dürfen. Sie dürfen diese nur ergänzen ( 39 S. 3 ivm 1 Abs. 2 RStV). Bei bundesweit verbreiteten Programmen richten sich die inhaltlichen Zulassungsvoraussetzungen nach den 20a, 21 39a RStV, im Übrigen nach den Landesmedien- bzw. Landesrundfunkgesetzen (Abs. 1 S. 2; Rn. 4 ff.). Die Zulassung hängt von persönlichen und sachlichen Voraussetzungen ab, über deren Vorliegen die jeweilige Landesmedienanstalt entscheidet. Eine Auswahlentscheidung zwischen verschiedenen Veranstaltern findet nur bei beschränkten Übertragungskapazitäten statt. Der Inhalt der Zulassung bezieht sich jeweils auf ein bestimmtes Programm und bei bundesweit verbreiteten Programmen auf eine Programmkategorie sowie ggf. einen bestimmten Übertragungsweg, nicht jedoch auf bestimmte Kapazitäten. Für elektronische Informationsund Kommunikationsdienste, die dem Rundfunk zuzuordnen sind, etabliert Abs. 2 ein spezielles Zulassungserfordernis und Zuordnungsverfahren, um das rundfunkrechtliche Kontrollbedürfnis für derartige hybride Formen neuer Medien befriedigen zu können ( Rn. 14 ff.). Das Zulassungsverfahren des 20 RStV umfasst grds. eine vollständige Prüfung aller Zulässigkeitsvoraussetzungen. Für Veranstaltungsrundfunk (Nr. 1) und Einrichtungsrundfunk (Nr. 2) können die Länder aber ein vereinfachtes Zulassungsverfahren vorsehen (Abs. 3 S. 1; Rn. 19 ff.). So genannten Bagatellrundfunk können sie von der Zulassung gänzlich befreien (Abs. 3 S. 2; Rn. 26 ff.). Abs. 4 gibt den Landesmedienanstalten die Instrumente an die Hand, durch Versagung der Zulassung, Widerruf oder Beifügung von Nebenbestimmungen zu verhindern, dass ausländische Fernsehanbieter die rundfunkrechtlichen Bestimmungen ihres Heimatlandes umgehen, indem sie ihr Angebot in Deutschland verbreiten ( Rn. 29 ff.). Die Regelung setzt die Europaratskonvention über das grenzüberschreitende Fernsehen in Deutschland um. A. Allgemeines 1 Die Tätigkeit privater Rundfunkveranstalter steht anders als etwa grds. Telemedien ( 4 TMG) unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Die Kontrollerlaubnis soll das Gefährdungspotenzial begrenzen, das mit einer Verbreitung von Rundfunk für die unbeeinflusste öffentliche Meinungsbildung in einer lebendigen Demokratie einhergehen kann. Die Vorabkontrolle soll dazu beitragen, die Vielfalt der bestehenden Meinungen im Rundfunk in größtmöglicher und unverzerrter Breite sowie Vollständigkeit zum Ausdruck zu bringen (BVerfGE 114, 371 (387)). Um die beabsichtigte Vorabkontrolle wirksam durchsetzen zu können, belegt der RStV den Betrieb von Rundfunk ohne Zulassung mit einem Bußgeld ( 49 Abs. 1 S. 1 Nr. 17 RStV). 2 Der Erlaubnisvorbehalt für die Veranstaltung privaten Rundfunks ist mit der grundgesetzlich zugesicherten Rundfunkfreiheit des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG vereinbar. Das BVerfG (E 57, 295 (326)) hält sogar bei jeder Form der gesetzlichen Ordnung des Rundfunks eine vorherige Überprüfung (für) unverzichtbar, ob bei der Aufnahme privater Rundfunkveranstaltungen oder einem Hinzutreten weiterer Veranstalter den dargelegten Anforderungen Genüge getan ist. Sofern sich der Gesetzgeber für eine Rundfunkorganisation entscheidet, die privaten Rundfunk umfasst, ist dieser dann einem präventiven rechtsstaatlichen Überprüfungsverfahren zu unterwerfen. Das Verfahren muss sich aber in seinem Prüfungsrahmen auf die Überprüfung solcher Voraussetzungen beschränken, die unmittelbar oder mittelbar, etwa in Gestalt allgemeiner Voraussetzungen, wie etwa Geschäftsfähigkeit oder Zuverlässigkeit des Antragstellers, nur der Gewährleistung der Rundfunkfreiheit dienen, um derentwillen es verfassungsrechtlich geboten ist (BVerfGE 57, 295 (326)) nicht aber anderen Zwecken. RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

3 3 Der 10. RÄndStV (2007) hat das Zulassungsverfahren von einem individualisiert landesrechtlichen zu einem differenzierten, stärker koordinierenden Zulassungssystem umgestaltet: Es lässt Veranstalter von bundesweit verbreitetem Rundfunk auch von rundfunkähnlichen Informations- und Kommunikationsdiensten nach einheitlichen Zulassungsvoraussetzungen zu (Abs. 1, 20a, 21 39a RStV); die Zulassung landesweiter, regionaler oder lokaler privater Rundfunkangebote bestimmt sich demgegenüber nach dem jeweiligen Landesmedienrecht. Die Länder können vereinfachte Zulassungsverfahren (Abs. 3 S. 1) vorsehen sowie Bagatellrundfunk ( Rn. 26 ff.) von der Zulassungspflicht befreien (Abs. 3 S. 2). B. Das allgemeine Zulassungsverfahren (Abs. 1) 4 Die Zulassung für den Betrieb von privatem Rundfunk ist ein begünstigender, gestaltender Verwaltungsakt mit Tatbestandswirkung isd 35 S. 1 VwVfG. Ihre Erteilung steht wegen der grundsätzlichen Rundfunkfreiheit nicht im Ermessen der Behörde. Vielmehr besteht dann, wenn alle tatbestandlichen Voraussetzungen vorliegen, ein Anspruch auf Zulassung. Um die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sicherzustellen, kann die Zulassung aber mit Nebenbestimmungen versehen werden ( 36 Abs. 1 Var. 2 LVwVfG; VGH Mannheim, ZUM 1992, 562 (575)). Das Zulassungsverfahren ist grds. gerichtlich uneingeschränkt überprüfbar; ein Beurteilungsspielraum der Medienanstalten besteht nur hinsichtlich der Sicherung der Meinungsvielfalt (vgl. StGH Baden-Württemberg GewArch. 2005, 260 (263)). I. Inhalt der Zulassung 5 Die Zulassung spricht dem Veranstalter die Berechtigung aus, bestimmte redaktionelle Programminhalte zu verbreiten. Der Inhalt der Zulassung bezieht sich jeweils auf ein bestimmtes Programm und ggf. auf einen bestimmten Übertragungsweg (Spindler/Schuster/Holznagel/Kibele RStV 20 Rn. 3). Der Inhalt der Werbung ist nach Auffassung des BVerwG demgegenüber nicht Gegenstand der Zulassung (BVerwG, NVwZ- RR 2015, 339 (339 ff.); aa Dörr/Wagner, ZUM 2013, 525 (526 f.)). Der Inhaber einer für bundesweit verbreiteten Rundfunk ( 20a RStV) ist daher entgegen der Auffassung des VG Berlin (Urt. v VG 27 K ) nicht gehindert, Werbefenster regional zu differenzieren. Die Bundesländer wollen dem nun einen Riegel vorschieben, indem sie zum ein Verbot regionaler Fernsehwerbung in den 17. RÄStV aufnehmen (vgl. Pressemitteilung der Bayerischen Staatskanzlei vom 9. Juni 2015). Hiergegen formiert sich bei privaten Rundfunkveranstaltern gegenwärtig Widerstand ( ( ). Die Zulassung ist nicht übertragbar, jedoch lässt eine Veränderung in der Gesellschaftsstruktur des Rundfunkanbieters die Zulassung nicht automatisch erlöschen. Vielmehr prüfen dann die Landesmedienanstalten die Unbedenklichkeit der Veränderung ( 21 Abs. 6, 29 RStV). Die Zulassung ist befristet. Die Zeitspanne differiert in praxi je nach zuständiger Landesmedienanstalt. Baden-Württemberg und Bayern befristen Hörfunkzulassungen auf in der Regel acht Jahre ( 12 Abs. 2 S. 2 LMedienG BW; Art. 26 Abs. 1 S. 2 BayMG;), Schleswig-Holstein und Hamburg auf maximal zehn Jahre ( 17 Abs. 1 S. 3 MStV HSH), Nordrhein-Westfalen auf mindestens vier und höchstens zehn Jahre ( 8 Abs. 1 S. 1 LMG NRW). 6 Die Zulassung beinhaltet nicht die Zuweisung einer Übertragungskapazität, also einer Sendefrequenz, eines Kabel- oder Satellitentransponderplatzes. Diese Zuweisungen erfolgen nach den 50 ff. RStV. Diese Aufspaltung firmiert auch unter der Bezeichnung RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

4 Führerscheinprinzip (vgl. auch Hahn/Vesting/Schuler-Harms RStV 51a Rn. 25; Hahn/Vesting/Bumke RStV 20a Rn. 6). II. Zuständigkeit 7 Die Zuständigkeit für die Erteilung der Zulassung liegt bei den Landesmedienanstalten. Sie bestimmt sich grds. nach dem jeweiligen Landesrecht. Die örtliche Zuständigkeit variiert landesrechtlich je nach Übertragungsweg und Verbreitung. (vgl. Spindler/Schuster/Holznagel/Kibele RStV 20 Rn. 3). Die Zulassung bundesweiter Veranstalter erfolgt nach 36 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 Nr. 1 RStV intern durch die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) als Organ der zuständigen Landesmedienanstalt ( 35 Abs. 2 S. 2 RStV), während nach außen die Landesmedienanstalt, bei der der entsprechende Antrag eingegangen ist, auftritt ( 36 Abs. 1 S. 1 RStV). III. Zulassungsvoraussetzungen 8 Die persönlichen Zulassungsvoraussetzungen, welche die Landesmediengesetze an die Zulassung knüpfen, entsprechen idr im Wesentlichen dem Katalog des 20a Abs. 1-3 (der für bundesweit verbreiteten Rundfunk gilt). Eine Erlaubnis erhalten nach den meisten Landesmediengesetzen nur natürliche und juristische Personen des Privatrechts, nicht aber beispielsweise die BGB-Gesellschaft oder eine OHG sowie eine KG (HRKDSC, 20 Rn. 4). Zulassungsberechtigt sind auch nur Veranstalter, welche die Gewähr dafür bieten, das Programm entsprechend der Zulassung und den gesetzlichen Vorschriften zu veranstalten und zu verbreiten. Manche Länder verlangen auch ausdrücklich, dass die Veranstalter ihre wirtschaftliche und organisatorische Leistungsfähigkeit nachweisen müssen (vgl. etwa 25 Abs. 2 LMG RhPf). Denn nur so ist eine hinreichende Kontinuität im Programm und organisatorische Verfestigung des Veranstalters gewährleistet, die einen handlungsfähigen Ansprechpartner sicherstellt (vgl. Hahn/Vesting/Bumke RStV 20 Rn. 38). 9 Um die Staatsfreiheit des Rundfunks zu sichern und um zu vermeiden, dass einzelne Personen eine dominierende Wirkungsmacht auf die Öffentlichkeit ausüben, schließen die Landesmediengesetze (ebenso wie 20a Abs. 3 RStV für bundesweit verbreiteten Rundfunk) einige Personengruppen als Veranstalter aus, etwa Veranstalter, die eine enge Verknüpfung zur Politik oder Verwaltung aufweisen, ausgenommen Kirchen und Hochschulen (vgl. 6 LMG NRW). Jedoch gebietet die Staatsfreiheit nicht, jeglichen Veranstalter auszuschließen, an dem eine politische Partei als Gesellschafter beteiligt ist. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Parteien keinen bestimmenden Einfluss auf die Programmgestaltung oder die Programminhalte nehmen können (BVerfGE 121, 30). 10 Als sachliche Zulassungsvoraussetzung müssen die Veranstalter insbes. schlüssige Gesamtkonzepte vorlegen, welche die Programmart, -kategorie und Sendezeit angeben. Für bundesweit verbreitete Programme schreibt Abs. 1 S. 3 eine Festlegung auf die Programmkategorie verbindlich vor, also darauf, ob es sich um ein Voll- ( 2 Abs. 2 Nr. 3 RStV) oder Spartenprogramm ( 2 Abs. 2 Nr. 4 RStV) handelt. 11 Eine Auswahlentscheidung zwischen verschiedenen Veranstaltern ist nur bei beschränkten Übertragungskapazitäten notwendig und gerechtfertigt. Sie betrifft dann systematisch nur die Zuweisung der Übertragungskapazitäten, nicht die Zulassung eines Programms. Da über Zuweisung und Zulassung jedoch einheitlich entschieden wird, sind die Kapazitäten mittelbar auch für die Zulassung relevant. Im Falle des Antragsüberhangs lassen sich im lokalen Hörfunkbereich Frequenzen splitten, in anderen Bereichen scheidet das regelmäßig aus. Nur einem Bewerber kann dann die Zulassung erteilt werden (Hahn/Vesting/Bumke RStV 20 Rn. 44 mwn). Sie muss dann vor dem Hintergrund des verfassungsrechtlich durch Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2 ivm Art. 3 Abs. 1 GG verbürgten RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

5 derivativen Teilhaberechts auf der Grundlage objektiv sachgerechter und individuell zumutbarer Kriterien erfolgen (vgl. dazu allgemein Martini, der Markt als Instrument hoheitlicher Verteilungslenkung, 2006, S. 82 ff.). 12 Den zuständigen Gremien (namentlich den Landesmedienanstalten, der Kommission für Zulassung und Aufsicht ( 36 Abs. 2 Nr. 3 RStV) bzw. der Gremienvorsitzendenkonferenz ( 36 Abs. 3 RStV) kommt bei dieser Auswahlentscheidung ein (grundrechtlich gebundener) Bewertungsspielraum zu. Zu berücksichtigen haben sie dabei insbes. Meinungsvielfalt und Angebotsvielfalt ( 51a Abs. 4 Nr. 1), insb. die Auswirkungen auf die Vielfalt des Gesamtangebotes ( 25 Abs. 1 S. 1 RStV) und die Einbindung kultureller Programmbeiträge ( 25 Abs. 3 S. 1 RStV), inwieweit das Programm das öffentliche Geschehen, die politischen Ereignisse sowie das kulturelle Leben darstellt ( 51a Abs. 4 Nr. 2) die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Angebots sowie das Nutzerinteresse ( 51a Abs. 4 S. 2), die Programmkategorie (Abs. 1 S. 3), die Erfüllung der europäischen Eigen- und Auftrags-Programmquote ( 6 Abs. 2 RStV), die Meinungsmacht ( 25 Abs. 2 RStV), die Wettbewerbssituation im In- und Ausland sowie im dualen Rundfunksystem, den lokalen oder regionalen Bezug des Programms, die redaktionelle Mitbestimmung. Die finanzielle Leistungsfähigkeit des Veranstalters darf im Rahmen der Auswahlentscheidung aus Rücksicht auf neue Mitbewerber nur als Hilfskriterium herangezogen werden. Anderenfalls wäre die Chancengleichheit der Bewerberinnen und Bewerber gefährdet. 13 Die Zulassung ist für den Veranstalter mit Gebühren verbunden, die je nach Umfang der Zulassung einen fünfstelligen Betrag erreichen (vgl. etwa 2 Abs. 1, Nr.1.1 Gebührensatzung LfM NRW). C. Zulassung von rundfunkähnlichen Informations- und Kommunikationsdiensten (Abs. 2) 14 Rundfunkähnliche elektronischer Informations- und Kommunikationsdienste (IuK- Dienste) unterwirft Abs. 2 S. 1 seit dem 3. RÄndStV vom einer Zulassungspflicht, wenn und soweit sie dem Rundfunk zuzuordnen sind. Das Überprüfungsverfahren des Abs. 2 soll angesichts der zunehmenden Konvergenz der Medien insb. für hybride Dienstformen Rechtssicherheit herstellen. I. Begriff der dem Rundfunk zuzuordnenden elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste (S. 1) 15 Elektronische Informations- und Kommunikationsdienste bilden den Oberbegriff für Telekommunikationsdienste, Rundfunk und Telemediendienste (BT-Drs. 16/3078, S. 13). Welche Dienste dem Rundfunk zuzuordnen sind, konkretisiert Abs. 2 S. 1 nicht näher, wohl aber 2 Abs. 1 S. 1 RStV (dazu im Einzelnen die Kommentierung zu 1 Rn. 1 ff.). Diese RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

6 Norm hat die Aufgabe, Rundfunk von Telemedien trennscharf zu scheiden. Zur Unterscheidung hebt sie auf die Relevanz für die Meinungsbildung, nicht auf die technische Art der Übermittlung ab. Ein besonderes Regulierungsbedürfnis leitet sich für den Rundfunk danach aus seiner Breitenwirkung, Aktualität und Suggestivkraft ab (vgl. auch etwa BVerfG NJW 1994, 1942 (1943)). Die Medienanstalten haben diese Kriterien dahin gehend konkretisiert (Die Medienanstalten, Drittes Strukturpapier über die Unterscheidung von Rundfunk und Mediendiensten, 2003, 9), dass nach ihrer Auffassung ein Dienst unabhängig von seinen technischen Gegebenheiten umso rundfunktypischer ist, je höher die Wirkungsintensität der verbreiteten Inhalte als solche ist, je stärker die redaktionelle Gestaltung der Inhalte ist, je realitätsnäher die Inhalte präsentiert werden, je größer seine Reichweite und seine gleichzeitige Rezeptionsmöglichkeit/tatsächliche Nutzung sind und je weniger Interaktivität des Nutzers den Rezeptionsvorgang bestimmt (Passivität des Nutzungsverhaltens und einfache Bedienbarkeit des Empfangsgeräts). 16 Web-TV oder Web-Radioprogramme, die nur von weniger als 500 potenziellen Nutzern zur gleichen Zeit empfangen werden können, sind entsprechend der Wertung des 2 Abs. 3 Nr. 1 RStV als Telemedien, nicht als Rundfunk zu behandeln. Sie sind nicht nach 20 Abs. 2 S. 1 zulassungspflichtig. Ebenso sind Video-on-Demand-Angebote nicht Rundfunk, sondern Mediendienste auf Abruf isd 2 S. 1 Nr. 6 TMG (vgl. dazu die Kommentierung zu 2 TMG Rn. 30). Anders verhält es sich aber im Hinblick auf den zeitversetzten Videoabruf von Fernsehsendungen (sog Near-Video-on-Demand ), Livestreaming von Fernsehsendungen, also die zusätzliche zeitgleiche Übertragung herkömmlicher Rundfunkprogramme über das Internet, sowie Webcasting, also die ausschließliche Übertragung von Rundfunkprogrammen über das Internet sowie IPTV-Angebote (vgl. BT-Drs. 16/3078, 13). II. Entscheidung über die Rundfunkähnlichkeit (S. 2) 17 Die Entscheidung über die Rundfunkähnlichkeit trifft als Organ der Landesmedienanstalten ( 35 Abs. 1 S. 2 RStV) die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) 36 Abs. 2 S. 1 Nr. 8 Hs. 1 RStV. Die Entscheidung erfolgt einvernehmlich ( 36 Abs. 2 S. 1 Nr. 8 Hs. 2 RStV). Jeder Anstalt kommt daher eine Vetoposition zu. Erzielen die Landesmedienanstalten kein Einvernehmen, ist das Angebot als Telemedium zu behandeln. Das soll unterschiedliche Deutungen des Rundfunkbegriffs in den Ländern und entsprechend dem Grundgedanken in dubio pro libertate größtmöglichen Freiheitsschutz der Anbieter gewährleisten. Ist die Rundfunkähnlichkeit festgestellt, hat der Anbieter nach Bekanntgabe unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern, einen Zulassungsantrag zu stellen oder seinen Dienst innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe der Entscheidung so anzupassen, dass keine Rundfunkähnlichkeit mehr vorliegt (Abs. 2 S. 2). Die kurze Frist soll schnell Rechtsklarheit über die Einordnung des Dienstes verschaffen und Umgehungen rundfunkrechtlicher Vorschriften nach Möglichkeit ausschließen (Begründung zum 9. RÄndStV, LT-Drs. RhPf 15/432, 19 f.). III. Negativattest (S. 3) 18 Um Rechts- und Planungssicherheit zu erhalten und sich insbes. nicht dem Risiko einer Verfolgung wegen einer Ordnungswidrigkeit nach 49 Abs. 1 S. 1 Nr. 17 Var. 2 RStV auszusetzen, besteht für Anbieter ähnlich wie beispielsweise im Falle des baurechtlichen Negativattests nach 28 Abs. 1 S. 3 BauGB die Möglichkeit, von der zuständigen Landesmedienanstalt eine Unbedenklichkeitsbestätigung zu erhalten (Abs. 2 S. 3). Diese RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

7 Bestätigung ist ebenso wie die Entscheidung über die Rundfunkähnlichkeit ein Verwaltungsakt. Eine einmal getroffene Entscheidung kann daher grds. nur nach Maßgabe der 48, 49 VwVfG verändert werden. D. Das vereinfachte Zulassungsverfahren (Abs. 3) 19 Abs. 3 S. 1 gestattet es den Ländern, für bestimmte Konstellationen, namentlich sog Veranstaltungsrundfunk (Nr. 1, unten I., Rn. 20 ff.) und Einrichtungsrundfunk (Nr. 2, unten II., Rn. 23 ff.), vereinfachte Zulassungsverfahren einzuführen. Für sog Bagatellrundfunk (unten III., Rn. 26 ff.) können die Länder auf ein Zulassungsverfahren ganz verzichten (Abs. 3 S. 2). Diese Formen der Rundfunkveranstaltung lösen aus der Sicht der Länder im Hinblick auf ihre geringere Ausstrahlungswirkung nur ein eingeschränktes rundfunkrechtliches Kontrollbedürfnis aus. I. Veranstaltungsrundfunk (S. 1 Nr. 1) 20 Veranstaltungsfunk zeichnet sich durch eine zeitlich ( Rn. 22) und örtlich ( Rn. 22 ) ( Rn. 21) beschränktes Programm aus, das einen Annex zu einer öffentlichen Veranstaltung bildet. Typische Anwendungsfelder sind begleitende Sendungen im Hörfunk oder Fernsehen während Messen, Sportveranstaltungen, Ausstellungen, Kulturwochen, Schützenfesten und Tagungen. Einen sachlichen Zusammenhang zur Veranstaltung verlangt die Vorschrift nicht ausdrücklich. Ein solcher ist der Ratio der Vorschrift jedoch immanent, soll sie nicht Umgehungstatbeständen Tür und Tor öffnen und ihrem Grundgedanken gerecht werden, (nur) eine angemessene Verbreitung der Inhalte lokaler Veranstaltungen zu ermöglichen (aa Hahn/Vesting/Bumke, 20 Rn. 105). Auf Mediendienste auf Abruf und andere Telemediendienste erstreckt sich Abs. 3 Nr. 1 nicht. Denn er setzt Sendungen isd 2 Abs. 2 Nr. 2 RStV und damit ein Rundfunkprogramm isd 2 Abs. 2 Nr. 1 RStV voraus. 21 Örtlich muss die Sendung auf den jeweiligen Veranstaltungsort beschränkt sein. Anders als der Wortlaut insinuiert, bezieht sich die Beschränkung dabei nicht auf den örtlichen Radius der Aufnahme, sondern auf die Verbreitung der Sendung. Deren räumliches Verbreitungsgebiet muss lokal begrenzt sein. 22 Die Sendung muss sich auf den jeweiligen Veranstaltungszeitraum beschränken ( im zeitlichen Zusammenhang ). Während einige Bundesländer eine Maximaldauer der Vorhaltung zur Ausstrahlung vorsehen, etwa 14 Tage nach 86 Abs. 2 LMG NRW, ist in anderen Bundesländern auch monatelanges Veranstaltungsradio nicht unüblich. Dem Grundgedanken der Vorschrift läuft das jedoch zuwider, da Veranstaltung ein zeitlich begrenztes definiertes Ereignis meint. II. Einrichtungsrundfunk (S. 1 Nr. 2) 23 Außer für den örtlichen und zeitlichen Bereich öffentlicher Veranstaltungen können die Länder vereinfachte Verfahren grds. auch für Rundfunk in Einrichtungen zulassen, die einen bestimmten wirtschaftlichen Zweck, wie zb Kaufhäuser, Hotels, Ladenlokale, oder einen überwiegend sozialen Zweck, wie zb Krankenhäuser, Schulen, Pflegeheime, Tagesstätten, erfüllen sollen (S. 1 Nr. 2). 24 Voraussetzung ist dafür, dass die Sendungen nur in den Einrichtungen empfangbar sind. Das heißt nicht, dass der Empfang notwendig nur auf das Gebäude der Einrichtung beschränkt sein muss. Das ergibt sich im Umkehrschluss aus Abs. 3 S. 2 ( zusammengehörender Gebäudekomplex ). Diese Vorschrift deutet an, dass ein zusammengehörender Gebäudekomplex in den Fällen des S. 1 Nr. 2 möglich (wenn auch nicht zwingende Voraussetzung für die Zulassung eines vereinfachten Verfahrens) ist. Sonst hätte es der Differenzierung zwischen S. 1 und S. 2 nicht bedurft. Maßgeblich ist, dass die RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

8 Einrichtungen dem gleichen Zweck verschrieben sind (Hahn/Vesting/Bumke RStV 20 Rn. 106). Gleichartige Einrichtungen, wie etwa Filialen einer Warenhauskette, können eine gemeinsame Rundfunksendung nutzen. 25 Alleine die eingeschränkte Empfangbarkeit und die gleiche Zweckrichtung der Einrichtungen genügt für eine Privilegierung nicht. Die Sendungen müssen darüber hinaus in funktionellem Zusammenhang mit der Einrichtung stehen. Gemeint sind damit vor allem Hinweis- und Informationsfunktionen, etwa in Hotels oder Pflegeeinrichtungen. Denkbar kann prinzipiell je nach Zweck der Einrichtung auch eine Unterstützung des wirtschaftlichen Ertrags durch musikalische Untermalung sein. Die Ausstrahlung von Musik schließt insoweit einen funktionellen Zusammenhang keineswegs aus (vgl. OVG Münster ZUM-RD 2005, 48). Allerdings darf dann die Sendung, um keine Umgehungstatbestände zu schaffen, nicht inhaltlich üblichen Rundfunksendungen entsprechen und etwa regelmäßige Nachrichten und Wetterberichte enthalten (HRKDSC RStV 20 Rn. 18). III. Bagatellrundfunk (S. 2) 26 Die Länder dürfen einige Veranstaltungstypen nicht nur einem vereinfachten Zulassungsverfahren unterwerfen, sondern nach eigener Entscheidung zulassungsfrei stellen. Dies gilt für Rundfunk, der eine derart geringe Verbreitung hat, dass er weder tatsächlich noch potenziell auf den Rundfunkmarkt einwirken kann. Er firmiert unter der Bezeichnung Bagatellrundfunk. In vielen Ländern muss er lediglich der zuständigen Aufsichtsbehörde, regelmäßig der Landesmedienanstalt, angezeigt werden, vgl. etwa 3 Abs. 3 S. 3 BremLG. 27 Voraussetzung für die Zulassungsfreiheit ist eine beschränkte Anzahl an Empfängern, sei es in Wohneinheiten oder Einrichtungen. Einige Landesmediengesetze konkretisieren die beschränkte Anzahl von Wohneinheiten auf bis zu 250 ( 12 Abs. 6 LMG BW), andere auf bis zu 100 ( 1 S. 2 NdsMedienG). Auch eine Zahl von 700 Wohneinheiten von der Rundfunkzulassung zu befreien, wie es 1 Abs. 2 SächsPRG 1996 tat, wäre jedoch mit dem staatlichen Überwachungsauftrag, der aus der Gewährleistungsfunktion für die Rundfunkfreiheit erwächst ( Rn. 1 f.), nicht mehr vereinbar. Denn 700 Rezipienten bilden bereits einen unregulierten Rundfunkmarkt, der im Interesse einer Sicherung der Meinungsvielfalt einer Vorabkontrolle bedarf (VerfGH Sachsen NVwZ-RR 1998, 345 (348 ff.)). Der Begriff der Einrichtung unterscheidet sich von demjenigen des S. 1 Nr. 2 ( Rn. 23 ff.) dadurch, dass es hier entscheidend auf den engen räumlichen Zusammenhang ankommt (Hahn/Vesting/Bumke RStV 20 Rn. 108): Die Einrichtungen müssen sich auf ein Gebäude oder einen zusammengehörenden Gebäudekomplex beschränken, der funktionelle Zusammenhang ist nicht entscheidend. IV. Landesrechtliche Ausgestaltung 28 Etwa die Hälfte der Bundesländer hat ein vereinfachtes Verfahren isd Abs. 3 S. 1 vorgesehen. Bagatellrundfunk isd S. 2 ist in fast allen Bundesländern zulassungsfrei. Vereinfachtes Verfahren Bagatellrundfunk Baden-Württemberg 12 Abs. 6 LMG Bayern Art. 26 Abs. 6 BayMG Art. 1 Abs. 2 SBayMG Berlin-Brandenburg 38 MStVBB Bremen 9 Abs. 1 BremLG 3 Abs. 3 BremLG Hessen 1 Abs. 2 HRPG Mecklenburg-Vorpommern 1 Abs. 4 RGMV RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

9 Niedersachsen 1 S. 2 NdsMedienG NRW LMG 85 Abs. 1 LMG Rheinland-Pfalz 26 LMG 24 Abs. 4 LMG Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt 23 Abs. 1 MG 49 Abs. 5 LMG 1 Abs. 2 SächsPRG Schleswig-Holstein/Hamburg 54 Abs. 1 MStVHSH 54 Abs. 2 MStVHSH Thüringen 1 Abs. 3 TRG E. Grenzüberschreitendes Fernsehen (Abs. 4) 29 Abs. 4 setzt die Europaratskonvention über das grenzüberschreitende Fernsehen (Änderungsprotokoll v. 9. September 1998, SEV-Nr.: 132) um. Deren Ziel ist es, zu verhindern, dass ausländische Fernsehanbieter die rundfunkrechtlichen Bestimmungen in ihrem Heimatland dadurch umgehen, dass sie ihr Programm von Deutschland aus verbreiten. 30 Dies will Abs. 4 durch die Instrumente der Versagung und des Widerrufs der Zulassung (S. 1) sowie, falls das im Einzelfall ausreicht, durch den Erlass von Nebenbestimmungen (S. 2, 36 Abs. 1 VwVfG) sicherstellen. Abs. 4 stellt dafür drei (kumulative) Voraussetzungen auf (unten I.-III.; Rn. 31 ff.), die jedoch um das Verfahren nach Art. 24a der Europaratskonvention ergänzt werden (unten IV.; Rn. 38). Die Instrumente des S. 1 und S. 2 stehen in einem Stufenverhältnis zueinander: Von den (einschneidenden) Instrumenten des Widerrufs bzw. der Versagung dürfen die Landesmedienanstalten erst dann Gebrauch machen, wenn sich das Ziel, die Beseitigung des Verstoßes gegen die Europaratskonvention, nicht bereits durch Erlass einer Nebenbestimmung (als milderes Mittel) erreichen lässt. Das ergibt sich zwar nicht mit eindeutiger Klarheit aus dem Wortlaut des Abs. 4 ( kann ), sehr wohl aber aus dem Gebot der Verhältnismäßigkeit, dem jegliches staatliches Handeln unterworfen ist. I. Ausrichtung auf Bevölkerung eines Konventionsstaats (Nr. 1) 31 Von den Instrumenten des Abs. 4 darf die Landesmedienanstalt nur Gebrauch machen, wenn das Programm ganz oder in wesentlichen Teilen auf die Bevölkerung eines anderen derjenigen 26 Staaten ausgerichtet ist, die (ebenfalls) das Europäische Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen ratifiziert haben. 32 Das Programm muss im adressierten Europaratsstaat zumindest technisch empfangbar sein. Indizien für die Ausrichtung sind der beantragte Ort der Einspeisung in Kabelanlagen, der Übertragungsweg (Satellit) und die tatsächliche Empfangsqualität (HRKDSC RStV 20 Rn. 23). 33 Inhaltlich kann sich die Ausrichtung unmittelbar aus der ausdrücklichen Adressierung des Programms oder mittelbar, insbes. aus der verwendeten Sprache, der anvisierten Werbekundschaft und der Berichterstattung, ergeben. II. Niederlassung zu diesem Zweck (Nr. 2) 34 Während die Voraussetzungen der Nr. 1 leicht erfüllbar sind, liegen die Hürden für die Nr. 2 sehr hoch: Es muss eine Niederlassung in der Bundesrepublik ( Rn. 35) mit Umgehungsabsicht vorliegen ( Rn. 36). RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

10 35 Niederlassung ist der Sitz des Anbieters, nicht etwa der Ort, an dem die Sendung produziert wird. 36 Eine Niederlassung bezweckt eine Umgehung, wenn es für den Anbieter keinen anderen vernünftigen Grund gibt, sich nicht im anderen Staat niederzulassen und dort eine Zulassung zu beantragen. Als Kriterium kann hierbei auf die wirtschaftliche Tätigkeit des Anbieters abgestellt werden: Wenn er überwiegend im anderen Staat wirtschaftlich tätig ist, ist das ein deutliches, aber widerlegbares Indiz für einen Umgehungszweck. III. Von der Konvention umfasster Umgehungszweck (Nr. 3) 37 Nicht jedes nationale Verbot eines Unterzeichnerstaates, das ein Anbieter umgehen will, erfüllt die Voraussetzungen des Abs. 4. Vielmehr muss die Konvention dieses als Grundbestand europäischer Überzeugungen umfassen. Umgehungsrelevante Regelungsgegenstände der Konvention sind (vgl. Zusammenfassung des Vertragsbüros, ( )) das Verbot von Pornografie, Gewalt, Anstachelung zum Rassenhass sowie der Schutz der Jugend (Art. 7), das Recht auf Gegendarstellung (Art. 8), die Verbreitung europäischer Produktionen und Ausstrahlung von Kinofilmen (Art 10), Werbeverbote für Tabak, Medikamente und medizinische Produkte sowie Einschränkung der Werbung für Alkohol (Art. 15 f.), die Dauer und Häufigkeit der Werbung (Art. 11 ff.), Zulässigkeitsgrenzen des Sponsorings (Art. 17 f.). Nicht umfasst sind insbes. steuerrechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte, die ein Unternehmen bewogen haben, eine ausländische Niederlassung zu wählen, um Belastungen im Inland zu entgehen. IV. Verfahren (Art. 24a der Konvention) 38 Liegen die Voraussetzungen des Abs. 4 Nrn. 1 3 vor, ist das Verfahren nach Art. 24a der Konvention einzuhalten, bevor die Landesmedienanstalt die vorgesehenen Maßnahmen ergreift. Dies ergibt sich aus Art. 24a der Konvention, auf den die amtliche Begründung zu 20 des 4. RÄndStV (LT-Drs. Thür 3/222, 55 f) ausdrücklich hinweist. Die Verfahrensschritte sind: Die Bundesrepublik Deutschland unternimmt den Versuch einer gütlichen Einigung mit dem anderen Staat (Art. 24a Nr. 2 lit a). Wenn das innerhalb von drei Monaten nicht zu einem Erfolg führt, wird der Ständige Ausschuss nach dem Europäischen Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen mit der Angelegenheit befasst. Er nimmt innerhalb von sechs Monaten Stellung zum Vorliegen eines Missbrauchs isd 20 Abs. 4 Nr. 3 RStV bzw. Art. 24a Nr. 1 der Konvention (Art. 24a Nr. 2 lit. b und c). Stellt der Ständige Ausschuss einen Missbrauch fest, ergreift die Bundesrepublik Deutschland die geeigneten Maßnahmen zu ihrer Beseitigung. Bleibt sie untätig, kommt es zu einem Schiedsverfahren (Art. 24a Nr. 3 und 4). RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

11 V. Bewertung 39 Die Hürden für Maßnahmen nach Abs. 4 liegen so hoch, dass sie kaum praktisch relevant werden dürften (HRKDSC RStV 20 Rn. 28). Bisher ist in keinem Staat der Konvention ein Missbrauchsfall zutage getreten, der zu einer Versagung oder einem Widerruf auf der Grundlage des Abs. 4 geführt hat. F. Rechtsschutz 40 Rundfunkanbietern kommt ein grundrechtlich geschützter Anspruch auf Zulassung (Hahn/Vesting/Bumke RStV 20 Rn ) zu, den sie verwaltungsgerichtlich mithilfe einer Verpflichtungsklage durchsetzen können. Das subjektive Recht ergibt sich aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GG. Es darf grds. nur insoweit und nur so lange eingeschränkt werden, wie technische Kapazitätsgrenzen bestehen. 41 Landesmedienanstalten können gegen Zulassungen klagen, die andere Medienanstalten für in ihrem Sendegebiet ausgestrahlte Rundfunkprogramme erteilt haben (BVerwG ZUM 1998, 170). Denn ihre Letztverantwortung für die Rechtmäßigkeit der in ihrem Zuständigkeitsbereich ausgestrahlten Programme begründet eine verteidigungsfähige Rechtsposition. Die Überlappung gemeinsamer Verantwortungsbereiche war zugleich die Triebfeder für die Schaffung gemeinsamer Gremien und Kommissionen (vgl. dazu insbes. 35 Abs. 2 RStV), die konfliktträchtige Zulassungen einer einvernehmlichen Entscheidung und inneren Koordination zuführen sollen. RStV 20 Stand: Edition: 2 Autor: Martini Seite: :49:00

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 AV 2.03 VG 6 A 32/03 und 6 A 41/03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Januar 2004 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Landesgesetzliche Vorschriften zur Zusammensetzung von Rundfunkveranstaltern. 26. November 2014, Berlin Cristina Bachmeier, LL.M.

Landesgesetzliche Vorschriften zur Zusammensetzung von Rundfunkveranstaltern. 26. November 2014, Berlin Cristina Bachmeier, LL.M. Landesgesetzliche Vorschriften zur Zusammensetzung von Rundfunkveranstaltern 26. November 2014, Berlin Cristina Bachmeier, LL.M. Medienkonzentrationsrecht RStV nach dem BVerwG-Urteil Es gibt nur ein TV-Medienkonzentrationsrecht

Mehr

die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen:

die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen: Fernsehfensterrichtlinie Gemeinsame Richtlinie der Landesmedienanstalten zur Sicherung der Meinungsvielfalt durch regionale Fenster in Fernsehvollprogrammen nach 25 RStV (Fernsehfensterrichtlinie, FFR)

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Zulassung. für Veranstalter von landesweit oder lokal verbreiteten privaten Rundfunkprogrammen. Hier: Muster der LMS nach 49 Abs.

Zulassung. für Veranstalter von landesweit oder lokal verbreiteten privaten Rundfunkprogrammen. Hier: Muster der LMS nach 49 Abs. Zulassung für Veranstalter von landesweit oder lokal verbreiteten privaten Rundfunkprogrammen Hier: Muster der LMS nach 49 Abs. 4 SMG 2 Muster der LMS nach 49 Abs. 4 SMG für die Anzeige einer geplanten

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

VORLAGESATZUNG DER. FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE FERNSEHEN e.v.

VORLAGESATZUNG DER. FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE FERNSEHEN e.v. VORLAGESATZUNG DER FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE FERNSEHEN e.v. INHALT 1 Allgemeine Vorlagepflicht...3 2 Vorlagepflicht bei ausländischen Spielfilmen und TV-Movies ohne Alterskennzeichnung...3 3 Vorlagepflicht

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern (Stand: 17.06.2011) Anmerkung: Die folgende Übersicht

Mehr

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs.

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. 5 Satz 2 RStV Aktenzeichen: KEK 574 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Privater Rundfunk: Zulassung Präventivkontrolle Gegenstand 20 I 1 RStV

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Privater Rundfunk: Zulassung Präventivkontrolle Gegenstand 20 I 1 RStV Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Privater Rundfunk: Zulassung Präventivkontrolle: Zulassung erforderlich (BVerfGE 57, 295 [326 f.] FRAG) Gegenstand sämtliche

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

vom 06. Juli 2005 die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen: Präambel

vom 06. Juli 2005 die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen: Präambel Gemeinsame Richtlinie der Landesmedienanstalten zur Sicherung der Meinungsvielfalt durch regionale Fenster in Fernsehvollprogrammen nach 25 RStV (Fernsehfensterrichtlinie, FFR) vom 06. Juli 2005 Auf der

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht A beantragt bei der zuständigen Behörde eine Genehmigung zum Bau eines Wohnhauses. Er erhält die Baugenehmigung allerdings mit den inhaltlichen Zusätzen, dass er

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom 09.10.09 (Kurzfassung vom 29.06.2012) -

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom 09.10.09 (Kurzfassung vom 29.06.2012) - Kriterien der KJM für technische Mittel als Jugendschutzmaßnahme für entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte im Bereich des World Wide Web: Stichwort Personalausweiskennziffernprüfung / Persocheckverfahren

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen www.wpk.de/stellungnahmen/ 12. Oktober 2010 Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Nach dem Schreiben vom 7. September

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren 8 A 2958/08 26 K 2066/08 Düsseldorf B e s c h l u s s In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren wegen Informationszugangs nach dem IFG NRW; hier: Antrag auf Zulassung der Berufung hat der 8. Senat des

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Grundsatz - Besitzstandswahrung Im Falle der Reduzierung betrieblicher Versorgungsversprechen sind

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen 1 Zulassung Kfz und ihre Anhänger, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der

Mehr

Freiberufliche Bodenkunde

Freiberufliche Bodenkunde Freiberufliche Bodenkunde 07.04.2011, Göttingen Dr. Mark von Wietersheim Geschäftsführer forum vergabe e.v. 1 Vergaberecht als Werkzeug zur ordnungsgemäßen Auftragsvergabe Vergabeverfahren folgen in vielen

Mehr

E-Mail-Seminar: Datenschutz an Schulen

E-Mail-Seminar: Datenschutz an Schulen E-Mail-Seminar: Datenschutz an Schulen Autorin: Veronika Höller Lektion 3: Datenübermittlung/-austausch In dieser Lektion erfahren Sie alles über das Thema Datenübermittlung und -austausch. Es werden u.

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Folie 1 Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Dipl.-Ing. Michael Foth CISA, CGEIT CFE, CRISC Datenschutzbeauftragter des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. Folie 2 Themen Webseite Facebook

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

Internet-Impressum: Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater erforderlich

Internet-Impressum: Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater erforderlich Stand: 21. Dezember 2011 Internet-Impressum: Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater erforderlich Aufgrund der Erlaubnis- und Registrierungspflicht für Versicherungsvermittler und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr