Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz"

Transkript

1 Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

2 Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis, Pfizer, Roche, Sanofi, Servier, Vifor Advisory Board: Boehringer, Novartis, Pfizer, Sanofi, Vifor

3 Inzidenz pro 7 Jahre (%) Diabetiker sind kardiovaskuläre Hochrisikopatienten 70 Myokardinfarkt (tödl.& nicht-tödl.) Schlaganfall (tödl.& nicht-tödl.) Tod (kardiovaskulär) Nicht-Diabetiker Diabetiker Keine KHK KHK Keine KHK KHK Haffner, N Engl J Med 1998

4 Adjustierte Inzidenz pro 1000 Personenjahre (%) Komplikationen bei DM Typ Inzidenz der Komplikationen n=4585 Pro 1% HbA 1c -Senkung Relatives Risiko n=3642 RISIKOSENKUNG (p<0,0001) Jegl. Diabetesendpunkt Mikrovaskulärer Endpunkt Myokardinfarkt diabetesbedingter Tod % Myokardinfarkt mikrovaskuläre Komplikationen Mittlerer HbA 1c (%) Amputationen oder Tod durch periphere Gefäßkrankheit Stratton IM et al. UKPDS 35. BMJ 2000;321:

5 Cumulative incidence (%) Diabetes und Herzinsuffizienz Kardiovaskulärer Tod & HI Hospitalisierung 60 HFrEF: adjusted HR 1.60 (95% CI 1.4, 1.77) p< Non-diabetes Diabetes HFrEF 40 HFpEF: adjusted HR 2.0 (95% CI 1.70, 2.36) p< HFpEF HFrEF 20 HFpEF Follow-up (years) MacDonald MR et al. Eur Heart J 2008;29:1377 5

6 Überleben in Abhängigkeit vom HbA1c Currie, Lancet, 2010

7 Intensive (HbA1c <6) vs. Standard- (HbA1c <9) Blutzuckereinstellung ohne Überlebensvorteil DM2 Duckworth W et al. N Engl J Med 2009;360:

8 Blutzuckerkontrolle ist nicht entscheiden für Mortalität bei Herzinsuffizienz Anzahl der Ereignisse (Jahresrate, %) Intensiver Hospitalisierung/tödliche HI Weniger intensiv Δ HbA1c (%) HR (95 %-KI) ACCORD 152 (0,90) 124 (0,75) -1,01 1,18 (0,93; 1,49) ADVANCE 220 (0,83) 231 (0,88) -0,72 0,95 (0,79; 1,14) UKPDS 8 (0,06) 6 (0,11) -0,66 0,55 (0,19; 1,60) VADT 79 (1,80) 85 (1,94) -1,16 0,92 (0,68; 1,25) Gesamt ,88 1,00 (0,86; 1,16) (Q=3,59, p=0,31, I 2 =16,4 %) 0,5 1,0 2,0 Zugunsten intensiverer Kontrolle *Gegenüber einer weniger intensiven glykämischen Kontrolle HbA1c, glykiertes Hämoglobin; HI, Herzinsuffizienz; HR, Hazard Ratio Turnbull FM et al. Diabetologia 2009;52:2288 Zugunsten weniger intensiver Kontrolle

9 Hypoglykämien haben kardiovaskuläre und zerebrale Auswirkungen Zoungas S, NEJM 2010 (Advance)

10 Welche Antidiabetika machen beim kardiovaskulären Patienten Sinn?

11 Mechanismen Hyperglykämie Ferraninni et al, EHJ, 2015

12 Diabetesbehandlung und kardiale Endpunkte

13 Orale Antidiabetika Biguanide Metformin Glucophage Glitazone Pioglitazon Actos Rosiglitazon Avandia Pankreas Darm α-glucosidasehemmer Acarbose Glucobay Leber Fettgewebe, Muskel, Leber Sulfonylharnstoffe Glibenclamid Euglucon N Glimepirid Amaryl Pankreas Pankreas DPP-4 Inhibitoren Sitagliptin Januvia Vildagliptin Eucreas GLP-1RA Exenatide Bayetta Niere SGLT2i Empagliflozin Glinide Repaglinid Novonorm Nateglinid Starlix

14 Orale Antidiabetika Biguanide Metformin Glucophage Glitazone Pioglitazon Actos Rosiglitazon Avandia Pankreas Darm α-glucosidasehemmer Acarbose Glucobay Leber Fettgewebe, Muskel, Leber Sulfonylharnstoffe Glibenclamid Euglucon N Glimepirid Amaryl Pankreas Pankreas DPP-4 Inhibitoren Sitagliptin Januvia Vildagliptin Eucreas GLP-1RA Exenatide Bayetta Niere SGLT2i Empagliflozin Glinide Repaglinid Novonorm Nateglinid Starlix

15 Intensive Blutzuckerkontrolle durch Sulfonylharnstoffe oder Insulin hat keinen signifikanten Einfluss auf die Inzidenz akuter Myokardinfarkte bei Typ-2-Diabetikern 30 Myokardinfarkt (p=0,052) Patienten mit kardialen Ereignissen (%) Intensivbehandlung (n=2729) Konventionelle Behandlung (n=1138) Zeit nach Randomisierung (Jahre) UKPDS-Group, Lancet 1998

16 Orale Antidiabetika Biguanide Metformin Glucophage Glitazone Pioglitazon Actos Rosiglitazon Avandia Pankreas Darm α-glucosidasehemmer Acarbose Glucobay Leber Fettgewebe, Muskel, Leber Sulfonylharnstoffe Glibenclamid Euglucon N Glimepirid Amaryl Pankreas Pankreas DPP-4 Inhibitoren Sitagliptin Januvia Vildagliptin Eucreas Niere SGLT2i Empagliflozin Glinide Repaglinid Novonorm Nateglinid Starlix

17 Metformin reduziert signifikant kardiovaskuläre Ereignisse beim Typ 2 Diabetiker rel. RISIKO (Vergleich zu Diät) niedrig hoch Metformin Intensiv Diabetes-Endpunkte (insg.) diabetesassoziierte Mortalität Mortalität insgesamt Myokardinfarkte UKPDS Study Group, Lancet (1998); 352:

18 Metformin und Überleben Diabetic Medicine, 2005

19 Metaanalyse Metformin bei Herzinsuffizienz Boussageon et al, PlosMed 2012

20 Orale Antidiabetika Biguanide Metformin Glucophage Glitazone Pioglitazon Actos Rosiglitazon Avandia Pankreas Darm α-glucosidasehemmer Acarbose Glucobay Leber Fettgewebe, Muskel, Leber Sulfonylharnstoffe Glibenclamid Euglucon N Glimepirid Amaryl Pankreas Pankreas DPP-4 Inhibitoren Sitagliptin Januvia Vildagliptin Eucreas Niere SGLT2i Empagliflozin Glinide Repaglinid Novonorm Nateglinid Starlix

21 Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei gestörter Glucosetoleranz durch Acarbose Kumulative Inzidenz (%) STOP-NIDDM 5 4 Placebo Acarbose Log rank p= Jahre nach Randomisierung JAMA, 2003

22 Ein erhöhter Nüchternblutzucker ist kein Risikofaktor für KHK Mortalität infolge KHK oder Schlaganfall bei erhöhtem pp-blutzucker Normale Glukosetoleranz Gestörte Glukosetoleranz (2h-BZ mg/dl) (2h-BZ 7,8-11,1 mmol/l) Diabetes bei erhöhtem Nüchternblutzucker Normaler Nüchternblutzucker Erhöhter Nüchternblutzucker ( mg/dl) (6,1-6,9 mmol/l) Diabetes *p < 0,05 * Jahre * * * * * * * * Funagata Diabetes Study (7 Jahre Follow up, n = 2.651) *p < 0,05 * Jahre * * * *

23 Orale Antidiabetika Biguanide Metformin Glucophage Glitazone Pioglitazon Actos Rosiglitazon Avandia Pankreas Darm α-glucosidasehemmer Acarbose Glucobay Leber Fettgewebe, Muskel, Leber Sulfonylharnstoffe Glibenclamid Euglucon N Glimepirid Amaryl Pankreas Pankreas DPP-4 Inhibitoren Sitagliptin Januvia Vildagliptin Eucreas Niere SGLT2i Empagliflozin Glinide Repaglinid Novonorm Nateglinid Starlix

24 Glitazone und CV-Ereignisse Rosiglitazon: Metaanalyse 2,5 2 * 2 Rosiglitazon bei Typ 2 Diabetikern ist assoziiert mit gesteigertem Risiko für Myokardinfarkt (MI) 1,5 1 1,5 0,8 1 0,67 0,73 Seit 2010 ist auf BfArM- Empfehlung der Vertrieb in Deutschland eingestellt. 0,5 0 MI (p=0,02) Kontrolle (n=5633) Schwerer MI (p=0,06) MI, Tod, Apoplex (p=0,40) Rosiglitazon (n=8604) Rosen, NEJM, 2007

25 Rosiglitazon und Herzinsuffizienz Komajda et al, EHJ, 2010

26 Glitazone und CV-Ereignisse Pioglitazon: Proactive Studie Primärer Endpunkt Tod und MI Dormandy et al., Lancet, 2005

27 Schlaganfall und Pioglitazon bei Patienten mit gestörter Glucosetoleranz, IRIS Kernan et al, NEJM, 2016

28 Orale Antidiabetika Biguanide Metformin Glucophage Glitazone Pioglitazon Actos Rosiglitazon Avandia Pankreas Darm α-glucosidasehemmer Acarbose Glucobay Leber Fettgewebe, Muskel, Leber Sulfonylharnstoffe Glibenclamid Euglucon N Glimepirid Amaryl Pankreas Pankreas DPP-4 Inhibitoren Sitagliptin Januvia Vildagliptin Eucreas Niere SGLT2i Empagliflozin Glinide Repaglinid Novonorm Nateglinid Starlix

29 TECOS-Studie Green JB et al. NEJM 2015; DOI: /NEJMoa

30 Herzinsuffizienz und Gliptin

31 Herzinsuffizienz bei DPP-4-Inhibitoren Filion et al, NEJM, 2016

32 Orale Antidiabetika Biguanide Metformin Glucophage Glitazone Pioglitazon Actos Rosiglitazon Avandia Pankreas Darm α-glucosidasehemmer Acarbose Glucobay Leber Fettgewebe, Muskel, Leber Sulfonylharnstoffe Glibenclamid Euglucon N Glimepirid Amaryl Pankreas Pankreas DPP-4 Inhibitoren Sitagliptin Januvia Vildagliptin Eucreas Niere SGLT2i Empagliflozin Glinide Repaglinid Novonorm Nateglinid Starlix

33 SUSTAIN-6: Semaglutide & MI/ Schlaganfall/ Tod Marso et al, NEJM, 2016

34 Herzinsuffizienzrisiko Zhang et al, CV Diabetol, 2017

35 Keine Unterschiede bei Exenatide Holmann et al, NEJM, 2017

36 Orale Antidiabetika Biguanide Metformin Glucophage Glitazone Pioglitazon Actos Rosiglitazon Avandia Pankreas Darm α-glucosidasehemmer Acarbose Glucobay Leber Fettgewebe, Muskel, Leber Sulfonylharnstoffe Glibenclamid Euglucon N Glimepirid Amaryl Pankreas Pankreas DPP-4 Inhibitoren Sitagliptin Januvia Vildagliptin Eucreas Niere SGLT2i Empagliflozin Glinide Repaglinid Novonorm Nateglinid Starlix

37 Empagliflozin; Handelsname Jardiance

38 SGLT-2 Inhibition und Herz Scheen, Circ Res, 2018

39 Patienten mit Ereignis (%) Gesamtmortalität HR 0,68 (95% KI 0,57; 0,82) p<0,0001 Anzahl Patienten Monate Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015

40 Patienten mit Ereignis (%) Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz HR 0,65 (95% KI 0,50; 0,85) p=0,0017 Anzahl Patienten Monate Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015

41 Hospitalisierung nicht Dosis-abhängig Empagliflozin 10 mg HR 0.62 (95% CI 0.45, 0.86) p=0.004 Pooled doses HR 0.65 (95% CI 0.50, 0.85) p= Empagliflozin 25 mg HR 0.68 (95% CI 0.50, 0.93) p=0.02 Placebo Empagliflozin 25 mg Empagliflozin 10 mg Zinman B et al. N Engl J Med 2015;373:2117(supplementary appendix) 41

42 Canvas Neal et al, NEJM, 2017

43 Potentielle Mechanismen der Protektion SGLT2 Inhibition Mechanismus Mögl. cardio renal Effekte EMPA-REG Ergebnisse Cardiac function Osmotic diuresis Preload Afterload Cardiometabolic efficiency Metabolism Glucose removal Arrhythmia CV death Na+ removal Sodium Arterial wall structure/function Hospitalisation for heart failure Renal function Renal events

44 Renale Funktion hatte keine Einfluss auf Endpunkte bei EMPA-REG OUTCOME HHF or CV death 1 CV death 2 HHF 1 egfr (MDRD), ml/min/1.73 m 2 HR (95% CI) HR (95% CI) HR (95% CI) 90 (normal) 60 to <90 (mild RI) 30 to <60 (moderate RI) 0,25 0, ,25 0, ,25 0,5 1 2 Favours empagliflozin Favours placebo Favours empagliflozin Favours placebo Favours empagliflozin Favours placebo 1. Fitchett D et al. Eur Heart J 2016;37:1526; 2. Zinman B et al. N Engl J Med 2015;373:2117; 3: Data on file

45 HbA1c hatte keine Einfluss auf Risikoreduktion n with event/analysed (%) Empagliflozin Placebo HR (95% CI) All patients 265/4687 (5.7) 198/2333 (8.5) 0.66 (0.55, 0.79) HbA1c at baseline <7.0% 16/297 (5.4) 15/127 (11.8) 0.44 (0.22, 0.89) 7.0% to <8.0% 114/2042 (5.6) 86/1029 (8.4) 0.66 (0.50, 0.87) 8.0% to <9.0% 77/1534 (5.0) 60/795 (7.5) 0.65 (0.46, 0.91) 9.0% 57/812 (7.0) 37/382 (9.7) 0.72 (0.48, 1.10) HR (95% CI) Treatment by subgroup interaction p= ,125 0,25 0, Favours empagliflozin Favours placebo Fitchett D. ESC-HF 2017; oral presentation

46 EMPEROR-Reduced und EMPEROR-Preserved Herzinsuffizienz Endpunktstudien Endpunkte EMPEROR-Reduced 1 EMPEROR-Preserved 2 Primärer Endpunkt Zeit bis zum ersten Auftreten eines adjudizierten KV Tod oder adjudizierten Hospitalisierung aufgrund einer Herzinsuffizienz (HHI) Auftreten einer adjudizierten HHI (erstmalig und wiederholt) Zeit bis zum ersten Auftreten einer adjudizierten HHI Zeit bis zum adjudizierten KV Tod Sekundäre Endpunkte Zeit bis zum Tod jeglicher Ursache Zeit bis zum Auftreten einer Diabeteserkrankung Auftreten einer Hospitalisierung jeglicher Ursache (erstmalig und wiederholt) Änderung zur baseline in KCCQ in Woche 52 egfr (CKD-EPI Gleichung) Steigungsveränderung gegenüber baseline CKD-EPI, Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration; egfr, errechnete glomeruläre Filtrationsrate; HHI, Hospitalisierung aufgrund einer Herzinsuffizienz; KCCQ, Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire 1. ClinicalTrials.gov NCT ; 2. ClinicalTrials.gov NCT

47 Zusammenfassung Sereovic et al, EHJ,

48 Zusammenfassung Vijayakumar et al, Circ, 2018

49 Antidiabetika bei Herzinsuffizienz Medikament Gewicht Hypoglykämierisiko HF- Hospital. HbA 1c Senkung Biguanide 1,5 Acarbose 0,8 Sulfonyl- Harnstoffe 1,5 Insulin >2,5 Rosiglitazon 1 Glinide 1,5 DPP-4-Inhibitor 0,5 Inkretin-Mimetika 1,5 SGLT2-Inhibitoren 0,6

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Diabetes und Herz Kardiologisches und Endokrinologisches Kolloquium 24.Oktober 2018 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD)

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Prof. Dr. med. Carsten A. Böger Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie Klinikum Traunstein KfH Nierenzentrum Traunstein

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Neue Antidiabetika - Nur für Spinner?

Neue Antidiabetika - Nur für Spinner? Neue Antidiabetika - Nur für Spinner? Dr.med. Christian Klepzig Diabetes-SPP Dres. Ch.Klepzig & G.Nitzsche Kleiner Biergrund 31 63065 Offenbach am Main 05917_original_R_by_Radka Schöne_pixelio.de Teil

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106 Dr. Alexander Risse (*1955) Studium Philosophie, Anglistik Univ. Nervenklinik Köln Psychiatrie, Neurologie Internist, Angiologe, Phlebologe, Diabetologe DDG Leiter des DIABETESZENTRUMS Klinikum Dortmund

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1 Empagliflozin Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT 15.09.2016 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. Mai 2014): Jardiance

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes.

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes. Patientengruppen bei COPD Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeiamen Fokus! Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Patieneten

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Update Diabetische Herzpatienten

Update Diabetische Herzpatienten Update Diabetische Herzpatienten Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg Herr M., 60 Jahre, 178 cm, 94 kg, BMI

Mehr

Antidiabetika in der Real World. Burkhard Göke München

Antidiabetika in der Real World. Burkhard Göke München Antidiabetika in der Real World Burkhard Göke München Ausgangsbetrachtung Diabeteserkrankungen nehmen zu Morbidität steigt und kostet viel Geld Wirksame Interventionen zur Primär- und Sekundärintervention

Mehr

Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster

Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster N Engl J Med 2018; 379:1529-1539 MI + Stroke + TIA + KV-Tod : ASS vs Placebo (ASCEND) N Engl J Med 2018; 379:1529-1539

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie

Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie Christoph Stettler Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung,

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM Einführung Die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen II. Herbsttagung Schkopau 4. 11. 2016 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) GMBH Definition der Herzinsuffizienz (neu)

Mehr

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Praktische Kardiologie 2016 KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Nikolaus Lubomierski, RBK Diabetes und Gefäße: Mikroangiopathie Normnahe BZ-Einstellung reduziert mikrovaskulärer Komplikationen!

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Typ-2-Diabetes-Therapie

Typ-2-Diabetes-Therapie Typ-2-Diabetes-Therapie (kardiovaskuläre Aspekte) Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795

Mehr

SGLT-2 Hemmung in der Diabetes-Therapie

SGLT-2 Hemmung in der Diabetes-Therapie SGLT-2 Hemmung in der Diabetes-Therapie Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann Medizinische Klinik IV (Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin) Hochtaunus-Kliniken ggmbh, Bad Homburg

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B1 Saxagliptin Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 18.01.2017 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet1: Onglyza ist bei erwachsenen Patienten

Mehr

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

Diabetes mellitus bei älteren Menschen Diabetes mellitus bei älteren Menschen Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Semaglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Semaglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

ORALE ANTIDIABETIKA WAS GIBT ES NEUES? WORAUF MUSS IM ALTER GEACHTET WERDEN?

ORALE ANTIDIABETIKA WAS GIBT ES NEUES? WORAUF MUSS IM ALTER GEACHTET WERDEN? ORALE ANTIDIABETIKA WAS GIBT ES NEUES? WORAUF MUSS IM ALTER GEACHTET WERDEN? Dr. Martin C. Puschmann Diabetologische Schwerpunktpraxis Gummersbach Situation Das Risiko zu Versterben ist weiterhin für Diabetiker

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

Praxis und Klinik im Dialog

Praxis und Klinik im Dialog Praxis und Klinik im Dialog Insulinanaloga, GLP1 Analoga und SGLT 2 Hemmer wer will da noch Normalinsulin und Sulfonylharnstoffe Dr. med. Florian Tegtmeier Facharzt für Innere Medizin (Hausärztl.) / Diabetologie

Mehr

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes Engadiner Fortbildungstage 2009 5. September 2009 Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes Neuigkeiten 2009: Wie diagnostiziert man Diabetes mellitus? Roger Lehmann Klinik Endokrinologie

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Sind manche Antidiabetika besser als andere?

Sind manche Antidiabetika besser als andere? FORTBILDUNG SEMINAR Herzschutz bei Diabetes Sind manche Antidiabetika besser als andere? M. Roos Aufgrund der bemerkenswerten Datenlage der seit 2015 publizierten großen Outcome-Studien im Bereich des

Mehr

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren

Mehr

Kardiovaskuläre Risikoreduktion bei Typ-II-Diabetiker

Kardiovaskuläre Risikoreduktion bei Typ-II-Diabetiker Kardiovaskuläre Risikoreduktion bei Typ-II-Diabetiker Carsten Tschöpe Kardiologie, Campus Virchow Klinikum Berlin Diabetiker haben dasselbe kardiovaskuläre Risiko, wie Post-MI Patienten ohne DM Cardiovascular

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Vildagliptin/Metformin Beschluss vom: 1. Oktober 2013 / 23. Januar 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. Oktober 2013 / 23. Januar 2014 BAnz AT 12.11.2013 B4 / BAnz AT 10.02.2014 B3 Zugelassenes

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie

Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Vortrag

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS

3. Prophylaxe-Seminar des KNS Diabetes und Adipositas. Wie beuge ich Komplikationen vor? Michael Stumvoll Universitätsklinikum Leipzig Menschwerdung + Energie 1 Jäger & Sammler 3 Aufrechter Gang Eiszeiten 2 Menschwerdung = Hirn + Energie

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

FORTBILDUNG. Antidiabetika beim herzkranken Patienten DIABETES- MANAGEMENT. Altbewährtes und Neues

FORTBILDUNG. Antidiabetika beim herzkranken Patienten DIABETES- MANAGEMENT. Altbewährtes und Neues DIABETES- MANAGEMENT FORTBILDUNG Altbewährtes und Neues Antidiabetika beim herzkranken Patienten B Kardiovaskuläre Erkrankungen sind eine häufige Komplikation und die Haupttodesursache bei Patienten mit

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung

Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung AMB 2002, 36, 73 Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung Richtlinien zu Diagnostik und Therapie von Erkrankungen sollten Evidenz-basiert sein. Daß man Evidenz unterschiedlich

Mehr