Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung"

Transkript

1 Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Maschinenbauteilen 4. Auflage aktualisiert und erweitert von H. Gudehus und H. Zenner Herausgegeben vom Verein zur Förderung der Forschung und der Anwendung von Betriebsfestigkeits-Kenntnissen in der Eisenhüttenindustrie (VBFEh) im Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) Düsseldorf

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. 1 Schrifttum zu Kapitel Ermüdung metallischer Werkstoffe Phasen des Ermüdungsvorgangs, Lebensdauer Zyklisches Werkstoffverhalten in der Phase bis zum technischen Anriß Wechselverformungsverhalten normalisierter Stähle Wechsel verformungs verhalten vergüteter Stähle Zyklische Spannungs-Dehnungs-Kurve Verformungs verhalten bei Schwingbeanspruchung mit Mittelspannung a m * Einfluß halbzeug- und fertigungsbedingter Gefügezustände Rißfortschrittsverhalten Bruchflächenanalyse Einflüsse auf die Ermüdung von Werkstoff und Bauteil 2.17 Schrifttum zu Kapitel Konzepte einer Betriebsfestigkeitsrechnung Übersicht, Konzeptrahmen Lebensdauerrechnung bis zum technischen Anriß Anmerkungen zu den Rechenkonzepten Konzeptvarianten Ermittlung der Bauteillebensdauer für eine vorgegebene Ausfallwahrscheinlichkeit Aussagefähigkeit und Verwendbarkeit der Rechenergebnisse 3.11 Schrifttum zu Kapitel Ermittlung der betrieblichen Bauteilbelastungen und Bauteilbeanspruchungen 4. l 4.1 Anlagenbelastung und Bauteilbelastung Ermittlung der Bauteilbelastungen Messung der Bauteilbelastungen 4. 6 IX

3 4.2.2 Simulation der Bauteilbelastungen Einfache Abschätzung der Bauteilbelastungen Ermittlung der betrieblichen Bauteilbeanspruchungen Rechnerische Ermittlung der örtlichen Beanspruchungen Experimentelle Ermittlung der örtlichen Beanspruchungen und ihres zeitlichen Verlaufes 4.11 Schrifttum zu Kapitel Örtliche Spannungen, Formzahl und Kerbwirkung, Eigenspannungen Spannungen im kritischen Bauteilquerschnitt Formzahl Kerbwirkung, Stützwirkung Eigenspannungen 5. 8 Schrifttum zu Kapitel Analyse der Beanspruchungs-Zeit-Funktion, Zählverfahren, Kollektive 6. l 6.1 Grundgedanke einer Kennzeichnung Forderungen an ein Kennzeichnungsverfahren, Aussagefähigkeit der Kennzeichnungsfunktion, Randbedingungen Einparametrische Zählverfahren Die Klassengrenzenüberschreitungszählung Das Klasengrenzenüberschreitungs-Kollektiv und seine Umsetzung in ein Amplitudenkollektiv Die Bereichspaarzählung Das Bereichspaar-Kollektiv Das Amplitudenkollektiv für die Lebensdauerrechnung, Mittelung der Kollektive Anmerkungen zur Auftragung und Beschreibung von Amplitudenkollektiven Zweiparametrische Zähl verfahren Die Von-Bis-Zählung der Extrema in eine Übergangsmatrix Die Rainflowzählung und Rainflowmatrix Ermittlung einparametrischer Zählergebnisse aus der Übergangs- und Rainflowmatrix X

4 6.5.1 Ermittlung der Klassengrenzenüberschreitungen aus der Übergangsmatrix der Extrema Ermittlung von Bereichspaarzählergebnissen aus der Rainflowmatrix Vergleich von Zähl verfahren (Beispiele) Empfehlungen für die Anwendung der Zähl verfahren Ermittlung des Bemessungskollektivs durch Extrapolation des Meßkollektivs auf die Nutzungszeit Extrapolation mit Hilfe des Kollektivhöchstwertes Anmerkungen zur Vorgehensweise bei Mischkollektiven Schrifttum zu Kapitel Standardisierte Lastfolgen und Kollektive (Belastungsstandards), Darstellung am Beispiel "Walzwerksstandard" Zweck einer Standardisierung Durchführung der Standardisierung am Beispiel des Walzwerksstandards WAWESTA 7. 2 Schrifttum zu Kapitel Kennwerte und Kennfunktionen der Beanspruchbarkeit für die Berechnung der Bauteillebensdauer bis zum technischen Anriß nach dem Nennspannungskonzept Wöhlerversuch und Probenwöhlerlinie Zusammenfassende Darstellung von Ergebnissen aus Wöhlerversuchen Einflußgrößen auf die Wöhlerlinie Werkstoff und Werkstoffzustand Probengeometrie und-oberfläche Beanspruchung Umgebungsbedingungen Betriebsfestigkeitsversuch und Lebensdauerlinie Der Betriebsfestigkeitsversuch Zweck des Betriebsfestigkeitsversuchs Versuchsarten Die Lebensdauerlinie (Gaßnerlinie) 8.23 XI

5 8.5 Die Bauteilwöhlerlinie Größeneinfluß und Oberflächeneinfluß Ermittlung der Bauteilwöhlerlinie für die Dimensionierung Ermittlung der Bauteilwöhlerlinie aus der statistisch abgesicherten Probenwöhlerlinie Ermittlung der Bauteilwöhlerlinie aus statischen Werkstoffkennwerten / Synthetische Wöhlerlinien 8.40 Schrifttum zu Kapitel Berechnung der Bauteillebensdauer bis zum technischen Anriß nach dem Nennspannungskonzept 9. l 9.1 Aufbereitung des Kollektivs für die Schädigungsrechnung Gegenüberstellung von Kollektiv und Wöhlerlinie / Amplitudentransformation Die lineare Schadensakkumulationsrechnung (Miner-Regel) Lineare Schadensakkumulation Miner-Regel in der Originalform Miner-Regel in der elementaren Form Modifizierte Form der Miner-Regel nach Haibach Modifizierte Form der Miner-Regel nach Liu undzenner Konsequente Form der Miner-Regel Treffsicherheit der Ergebnisse Relative Miner-Regel Schadensakkumulation bei Nutzungsänderung einer Anlage Ermittlung der Nutzungsdauer für eine vorgegebene Ausfall Wahrscheinlichkeit Schrifttum zu Kapitel Berechnung der Bauteillebensdauer bis zum technischen Anriß nach dem Örtlichen Konzept 10. l 10.1 Voraussetzungen Last-Zeit-Funktion Beschreibung des Werkstoffverhaltens Zyklische Spannungs-Dehnungs-Kurve, Hysterese Dehnungswöhlerlinie, Kompatibilitätsbeziehungen xn

6 Uniform Material Law Masing-Verhalten Memory-Verhalten Lasten und Beanspruchungen am Bauteil / Bauteilverhalten Bestimmung der örtlichen Beanspruchungskomponenten / Neuberregel / Last-Dehnungs- Beziehung (Bauteil-Fließkurve) Bauteilbeanspruchung bei zyklischer Belastung / Bauteil-Masing- und -Memoryverhalten Schädigung und Bauteillebensdauer Schädigungsparameter/ Schädigungsparameter-Wöhlerlinie Schadensakkumulation und Anrißlebensdauer Zusätzliche Einflüsse Beispiele Anmerkungen zur Treffsicherheit des Konzeptes / Vergleich mit dem Nennspannungskonzept / Einflüsse der zyklischen Werkstoffkennwerte auf das Ergebnis Schrifttum zu Kapitel Dauerfeste Bauteilauslegung Schrifttum zu Kapitel Bauteilverhalten in der Rißfortschrittsphase, Rißfortschritt und Restfestigkeit Fragestellung, Annahmen, allgemeine Hinweise Bruchmechanikkonzept Zügige (statische) Beanspruchung Schwingende Beanspruchung Berechnung der Restfestigkeit Berechnung des Rißfortschritts Bruchmechanische Dauerfestigkeit Rißfortschrittsrechnung bei Axialbeanspruchung und bei Biegung unter Betriebsbeanspruchung Rißfortschritt bei Torsion unter Betriebsbeanspruchung Schrifttum zu Kapitel xm

7 13 Hinweise zur Lebensdauerabschätzung bei zusammengesetzter Beanspruchung 1 1 Anwendbarkeit der Festigkeitshypothesen bei Schwingbeanspruchung 2 Wahl des Rechenkonzeptes, Versagensbedingung 3 Zusammengesetzte Einstufenbeanspruchung 3.1 Phasengleiche Wechselbeanspruchung mit konstanten Amplituden 3.2 Phasengleiche Beanspruchung mit konstanten Amplituden und Mittelspannungen 3.3 Einstufenbeanspruchung mit konstanten Hauptspannungsrichtungen 3.4 Kombinierte statisch-wechselnde Beanspruchung mit den Komponenten a und x 3.5 Einstufenbeanspruchung mit nicht-phasengleichen Komponenten 4 Allgemeiner Fall proportionaler Beanspruchung 4.1 Vorgehensweise mit Hilfe der Vergleichsspannung 4.2 Mehrachsigkeits-Schwingfestigkeitsdiagrarnm für Biegung und Torsion 5 Allgemeine Betriebsbeanspruchung Schrifttum zu Kapitel Anhang I Wöhlerlinien-und Lebensdauerliniendaten A. l 1.1 Wöhlerliniendaten wichtiger Maschinenbauwerkstoffe A Lebensdauerlinien- und Wöhlerliniendaten für 42 CrMo 4 bei Torsionsbeanspruchung A Schrifttumshinweise zu Wöhlerlinien für Schweißverbindungen aus Baustählen A. 13 Anhang II Kennwerte für das Bauteilverhalten in der Rißfortschrittsphase A. 15 Anhang III Grundwissen aus der Technischen Mechanik A. 19 III. 1 Grundlagen zur Beschreibung des Beanspruchungszustandes A. 20 III.2 Grundlagen zur Behandlung zusammengesetzter Beanspruchung A. 25 XTV

8 Anhang IV Statistische Grundlagen - Erläuterung von Grundbegriffen und Anleitung zur Ausweitung von Meßdaten A. 31 Anhang V Ergänzung zur standardisierten Lastfolge WAWESTA A. 43 Anhang VI Ergänzung zum Problem der Schadensakkumulation bei Nutzungsänderung einer Anlage A. 49 Anhang VII Beispiele zur Berechnung der Lebensdauer bis zum technischen Anriß A. 53 Anhang VIII Beispiel zur Berechnung der Lebensdauer bis zum technischen Anriß bei zusammengesetzter Beanspruchung A. 69 Anhang IX Übersicht über Programme zur Berechnung der Lebensdauer A. 77 Anhang X Anmerkungen zu den Auflagen 1 bis 4 A. 83 Anhang XI Veröffentlichungen des VBFEh A. 87 Erläuterung der verwendeten Formelzeichen und Abkürzungen A. 93 Stichwortverzeichnis A. 99 XV

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1 Kapitel 5 Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) Vom Beanspruchungs-Zeit Verlauf zum Beanspruchungskollektiv 2 statistische Grundbegriffe - Klassenhäufigkeitsverteilung

Mehr

6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung

6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung 6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung 6.1-1 / 29 Inhalt Vergleich Kollektiv / Lebensdauermodell Schadensakkumulation - Palmgren / Miner : Miner original - Cortan / Dolan : Miner elementar - Haibach

Mehr

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung / Übung Vorlesung 1 Aufgabenkatalog zur Prüfung am 20.07. und 10.08.2017 1.1) Ordnen Sie den Begriff Betriebsfestigkeit ein und nennen Sie wesentliche Merkmale!

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

Deutscher Ausschuß für Stahlbau Deutscher DAS Deutscher Probabilistische Erfassung der Schadensakkumulation für Schweißverbindungen unter Mehrstufenbeanspruchung und besonderer Berücksichtigung der Dauerfestigkeit ZUSAMMENFASSUNG Die

Mehr

4 - Bauteilbeanspruchung

4 - Bauteilbeanspruchung 4 - Bauteilbeanspruchung 4.0-1 / 33 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannung-Kollektiv ableiten Kapitel 4 P Zuverlässigkeit

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

Ermittlung von prozessabhängigen Lastkollektiven

Ermittlung von prozessabhängigen Lastkollektiven 2 Andreas Huber Ermittlung von prozessabhängigen Lastkollektiven eines hydrostatischen Fahrantriebsstrangs am Beispiel eines Teleskopladers Andreas Huber Ermittlung von prozessabhängigen Lastkollektiven

Mehr

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Übung Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Abschätzung auf der Grundlage von ennspannungen (ennspannungskonzept). Beispiel: Berechnung der Schadenssue nach dem ennspannungskonzept

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORINGENIEURS (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Der Fakultät Maschinenwesen. der Technischen Universität Dresden. zur. Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.

Der Fakultät Maschinenwesen. der Technischen Universität Dresden. zur. Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing. Die Übertragbarkeit von Schwingfestigkeits- Eigenschaften im Örtlichen Konzept Der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Mehr

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Prof. Dr.-Ing. Egon Füglein Dipl.-Ing. Christian Scheller Einführung Dynamisch beanspruchte Bauteile können durch Ermüdung (fatigue) versagen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch)

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Zählverfahren und Lastannahme in der Betriebsfestigkeit

Zählverfahren und Lastannahme in der Betriebsfestigkeit Zählverfahren und Lastannahme in der Betriebsfestigkeit Michael Köhler Sven Jenne Kurt Pötter Harald Zenner Zählverfahren und Lastannahme in der Betriebsfestigkeit 1 3 Dipl.-Ing. Michael Köhler Haldenweg

Mehr

BGMR Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe

BGMR Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe BGMR Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe Entwicklung eines Lebensdauersensors Entwicklung und Anwendung eines neuartigen Konzepts zur Aufnahme von Bauteilbeanspruchungen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik am Fachgebiet Werkstoffmechanik en im Umfang von 24 30 CP Experimentelle, analytische oder numerische Fragestellungen Plastizität, Thermomechanik, Bruchmechanik und Betriebsfestigkeit Eigener Arbeitsplatz

Mehr

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Werkstoffwoche Dresden 17.09.2015 DVM-Forum: Bauteile - Simulation, Auslegung und Prüfung Referent: Dr.-Ing. Sebastian Götz

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver halten von punktgeschweißten Blechverbindungen Vortragsunterlagen zum FATWorkshop am 25.11.1998 INFOTO* Herausgeber: Forschungsvereinigung Automobiltechnik

Mehr

XII LEBENSDAUERVORHERSAGE; MÖGLICHKEITEN UND UNMÖGLICHKEITEN

XII LEBENSDAUERVORHERSAGE; MÖGLICHKEITEN UND UNMÖGLICHKEITEN 001099 XII LEBENSDAUERVORHERSAGE; MÖGLICHKEITEN UND UNMÖGLICHKEITEN Dipl. Ing. ETH Roland E. Koller, Abt. 125 - Betriebsfestigkeit/ Leichtbau, EMP A Dübendorf INHALT 1 Einleitung... 1 2 Konzepte der Lebensdauervorhersage...

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Festigkeitslehre - Grundlagen

Festigkeitslehre - Grundlagen Lothar Issler Hans Ruoß Peter Häfele Festigkeitslehre - Grundlagen 2. Auflage Mit 500 Abbildungen Springer Inhalts Verzeichnis Formelzeichen XIX Hinweise zur Programmdiskette XLI Bedeutung der Randsymbole

Mehr

Betriebsfestigkeitssimulation von Getriebewellen

Betriebsfestigkeitssimulation von Getriebewellen Christian Buzzi Betriebsfestigkeitssimulation von Getriebewellen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur Technische Universität Graz Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung 3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler-Versuche 335 3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung 3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler-Versuche Die Ausführungen im Abschn. 2.1 galten Wöhler-Versuchen,

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Methode zur Bestimmung von Normlastkollektiven für Bauund Fördermaschinen

Methode zur Bestimmung von Normlastkollektiven für Bauund Fördermaschinen Methode zur Bestimmung von Normlastkollektiven für Bauund Fördermaschinen Lebensdauerabschätzung an Baugruppen von Bau- und Fördermaschinen Prof. Dr.-Ing. habil.günter Kunze Technische Universität Dresden

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Erwin Haibach. Betriebsfestigkeit

Erwin Haibach. Betriebsfestigkeit Erwin Haibach Betriebsfestigkeit Erwin Haibach Betriebsfestigkeit Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 409 Abbildungen 3 Prof. Dr.-Ing. Erwin Haibach Augustastr.

Mehr

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung 2.1- Thermomechanische Ermüdung 1 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) im Fachbereich Maschinenbau der

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

Zum Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel unter realitätsnaher Beanspruchung im Verbundbrückenbau

Zum Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel unter realitätsnaher Beanspruchung im Verbundbrückenbau Mitteilungen aus den Fachgebieten für Stahlbau, Massivbau und Baukonstruktion der Technischen Universität Kaiserslautern 1 Zum Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel unter realitätsnaher Beanspruchung

Mehr

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie I 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Überblick 3 2 Ringflanschverbindungen bei Stahlrohrtürmen 5 2.1 Elastisches Tragverhalten von L-Ringflanschverbindungen 6 2.1.1 Schrauben-Berechnungsmodell

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Fakultät Maschinenbau Professur Festkörpermechanik Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung 8 26.05.2016 Ergänzende Folien zur Lehrveranstaltung Dr.-Ing. Thomas Lehmann Betriebsfestigkeit

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Zählverfahren in der Betriebsfestigkeit

Zählverfahren in der Betriebsfestigkeit Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.v. 1896-2010 Ein Verband mit Tradition Zählverfahren in der Betriebsfestigkeit M. Köhler S. Jenne K. Pötter H. Zenner DVM-Sonderheft 05 DVM-Special

Mehr

Einfluss der Kantenbearbeitung auf die Festigkeitseigenschaften von Stahl-Feinblechen unter quasistatischer und schwingender Beanspruchung

Einfluss der Kantenbearbeitung auf die Festigkeitseigenschaften von Stahl-Feinblechen unter quasistatischer und schwingender Beanspruchung FORSCHUNGSVEREINIGUNG AUTOMOBILTECHNIK E.V. FAT-SCHRIFTENREIHE 306 ϒ ϖ Einfluss der Kantenbearbeitung auf die Festigkeitseigenschaften von Stahl-Feinblechen unter quasistatischer und schwingender Beanspruchung

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

Gesamtlebensdauer von Stahltragwerken unter Einbeziehung bruchmechanischer

Gesamtlebensdauer von Stahltragwerken unter Einbeziehung bruchmechanischer Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich Stahlbau und Mischbautechnologie Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Lener Technikerstraße 13 A-6020

Mehr

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Inhalt Seite Vorwort... 3 Änderungen... 3 1 Normative Verweisungen... 4 2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten... 4 3 Anwendungsbeispiele...

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung der ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH

Mehr

Zur Ermittlung von zyklischen Werkstoffkennwerten und Schädigungsparameterwöhlerlinien

Zur Ermittlung von zyklischen Werkstoffkennwerten und Schädigungsparameterwöhlerlinien Zur Ermittlung von zyklischen Werkstoffkennwerten und Schädigungsparameterwöhlerlinien Michael Wächter Ermüdungsfestigkeit plastisch Regression Monte-Carlo-Simulation Einzelversuch Werkstoff Duktilitätskoeffizient

Mehr

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22807 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Forschungsreport 2011

Forschungsreport 2011 Forschungsreport 2011 Abschlussbericht Erstelldatum: 18.08.2011 Laufzeit: 01.04.2007 31.12.20 Projekt FVA Nr. und Kennwort 39I Betriebsfeste Getriebewellen Thema: Lebensdauer von einsatzgehärteten Getriebewellen

Mehr

Fachtagung Baumaschinentechnik 2006

Fachtagung Baumaschinentechnik 2006 Fachtagung Baumaschinentechnik 2006 Ideen, Konzepte, Lösungen für Hydraulikbagger und ihre Validierung im Ermüdungsversuch Dr.-Ing. Ralf Späth, Dr.-Ing. Wolfgang Burget Liebherr-France SAS 05.-06. Oktober

Mehr

Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte

Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte M. Wächter, A. Esderts, R. Masendorf Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit TU Clausthal office@imab.tu-clausthal.de Abstract

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Grundlagen FEM Unterteilung der Struktur in endlich kleine Elemente Lösung der Elemantansatzfunktionen liefert Knotenverschiebungen Ableitung

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus Institut für Werkstofftechnik Praktikum Werkstoffe des Maschinenbaus Werkstoffverhalten bei schwingender Beanspruchung 1 1. Einleitung Schwingversuche sind in DIN 50100 genormt. Schwingend beanspruchte

Mehr

UNIVERSITÄT SIEGEN. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR. vorgelegt von Dipl.-Ing. Timm Bauschke aus Siegen

UNIVERSITÄT SIEGEN. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR. vorgelegt von Dipl.-Ing. Timm Bauschke aus Siegen UNIVERSITÄT SIEGEN Entstehung der Windeeigenspannungen und deren Einfluss auf die Ermüdungslebensdauer bei kalt- und halbwarm geformten Fahrzeugfedern Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Vereinbarungen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil II: Statik

Mehr

Festigkeitsbewertung Kranhaken

Festigkeitsbewertung Kranhaken Festigkeitsbewertung Kranhaken VDI Workshop Betriebsfestigkeitsberechnung FE-gestützte Festigkeitsbewertung Seite 1 20.10.2015 Analyse eines Kranhakens Ein Kranhaken aus 42CrMo4 nach Bild 1 wird im Betrieb

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

VDI-Buch. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

VDI-Buch. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter VDI-Buch Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/3482 Dietrich Schlottmann Henrik Schnegas Auslegung von Konstruktionselementen Sicherheit, Lebensdauer und

Mehr

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Neumann SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 1: Grundlagen Tragfähigkeit, Gestaltung 7., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage 1 TheoretischeGrundlagenfür Schweißkonstmktionenaus

Mehr

Beitrag zur betriebsfesten Auslegung von Schraubenverbindungen auf Grundlage moderner Betriebsfestigkeitskonzepte

Beitrag zur betriebsfesten Auslegung von Schraubenverbindungen auf Grundlage moderner Betriebsfestigkeitskonzepte Beitrag zur betriebsfesten Auslegung von Schraubenverbindungen auf Grundlage moderner Betriebsfestigkeitskonzepte Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des

Mehr

research, drive & innovation Zählverfahren Zählverfahren zur Bildung von Kollektiven und Matrizen aus Zeitfunktionen FVA-Richtlinie

research, drive & innovation Zählverfahren Zählverfahren zur Bildung von Kollektiven und Matrizen aus Zeitfunktionen FVA-Richtlinie research, drive & innovation Zählverfahren Zählverfahren zur Bildung von Kollektiven und Matrizen aus Zeitfunktionen FVA-Richtlinie Ausgabe 2010 FVA Richtlinie Ausgabe 2010 FVA 131 IV ZÄHLVERFAHREN ZUR

Mehr

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen Ulrich Klein Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen 2., überarbeitete Auflage Herausgegeben vom Verein für Betriebsfestigkeitsforschung (VBFEh) im Verein Deutscher Eisenhüttenleute

Mehr

Einführung in die Plastizitätstheorie

Einführung in die Plastizitätstheorie Einführung in die Plastizitätstheorie Mit technischen Anwendungen von Dr.-lng. habil. Reiner Kreißig Mit 151 Bildern Fachbuchverlag Leipzig-Köln Inhalt sverzeichnls 1. Mechanisches Verhalten metallischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Grundlagen 1 Einleitung und Übersicht 2 Mechanische Grundlagen 2.1 Rheologische Modelle 2.2 Verhalten unter zyklischer Beanspruchung 2.3 Bruchverhalten und Festigkeitshypothesen

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr- und Übungsbuch 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 410 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik. Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt

Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik. Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt Agenda Motivation, Stand der Vorarbeiten Zielsetzung Vorgehensweise

Mehr

Mechanisches Prüflabor

Mechanisches Prüflabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Mechanisches Prüflabor KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN Mechanisches Prüflabor Mechanisches Prüflabor Unsere Expertise

Mehr

Rechnerische Verfahren zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Bauteilen und Systemen

Rechnerische Verfahren zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Bauteilen und Systemen Symposium Simulation in der Produkt- und Prozessentwicklung, 5.-7. November 2003, Bremen 55 Rechnerische Verfahren zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Bauteilen und Systemen Klaus Störzel Thomas Bruder

Mehr

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Timo Schwertberger Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Eine empirische Untersuchung US-amerikanischer Unternehmen A 257390 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Simulation von Antriebssystemen

Simulation von Antriebssystemen Fachberichte Simulation Herausgegeben von D. Möller und B. Schmidt Band 9 Andreas Laschet Simulation von Antriebssystemen Modellbildung der Schwingungssysteme und Beispiele aus der Antriebstechnik Springer-Verlag

Mehr

FEM-Praxis mit SolidWorks

FEM-Praxis mit SolidWorks FEM-Praxis mit SolidWorks Michael Brand FEM-Praxis mit SolidWorks Simulation durch Kontrollrechnung und Messung verifizieren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 355 Abbildungen Michael Brand ZbW

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Vorlesungs-Skript. Betriebsfestigkeit. Prof. Dr. Dieter Joensson. HTW Berlin 2016 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Technik und Leben

Vorlesungs-Skript. Betriebsfestigkeit. Prof. Dr. Dieter Joensson. HTW Berlin 2016 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Technik und Leben Vorlesungs-Skript Betriebsfestigkeit Prof. Dr. Dieter Joensson HTW Berlin 2016 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Technik und Leben Vorlesung im 3. Fachsemester des Masterstudienganges Maschinenbau mit

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

Wöhler und die unendliche Schädigungsakkumulation

Wöhler und die unendliche Schädigungsakkumulation Sommerschule Rostock VHCF Juni 2014 Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung 1. 150 Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative

Mehr

Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen

Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Manuela Sander Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Konzepte und Methoden zur Lebensdauervorhersage 123 PD Dr.-Ing. Manuela

Mehr