Anders, U./M. Sandstedt (2003), "Qualitative Anforderungen an das Management operativer Risiken", in: Deutsches Risk, Vol. 3, No. 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anders, U./M. Sandstedt (2003), "Qualitative Anforderungen an das Management operativer Risiken", in: Deutsches Risk, Vol. 3, No. 1."

Transkript

1 Literaturverzeichnis Alexander, C. (Hrsg.) (2003), Operational Risk: Regulation, Analysis and Management, London et al. Anders, U./M. Sandstedt (2003), "Qualitative Anforderungen an das Management operativer Risiken", in: Deutsches Risk, Vol. 3, No. 1. Bank for International Settlements [BIS 1988a], (1988), International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards, Basel. Bank for International Settlements [BIS 1998b], (1998), Operational Risk Management, Basel. Bank for International Settlements [BIS 1999], (1999), A New Capital Adequacy Framework, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2001 a] (2001), Consultative Document Operational Risk. Supporting Document to the New Basel Capital Accord, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2001 b] (2001), Working Paper on the Regulatory Treatment of Operational Risk, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2002a] (2002), Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2002b] (2002), Quantitative Impact Study 3, Technical Guidance, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2002c] (2002), The Quantitative Impact Study for Operational Risk: Overview of Individual Loss Data and Lessons Learned, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2003a] (2003), Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2003 b] (2003), Consultative Document The New Basel Capital Accord, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2003c] (2003), The Joint Forum - Operational Risk Transfer Across Financial Sectors, Basel. 155

2 Bank for International Settlements [BIS 2003d] (2003), The Joint Forum - Trends in Risk Integration and Aggregation, Basel. Bank for International Settlements [BIS 2004] (2004), International Convergence ofcapital Measurement and Capital Standards: A Revised Framework, Basel. BBAlISDAIRMA (1999), Operational Risk - The Next Frontier, Philadelphia. Beeck, H./Th. Kaiser (2000), "Quantifizierung von Operational Risk mit Value-at Risk", in: Handbuch Risikomanagement, Bad Soden. Brink, G. J. van den (2001), Operational Risk- Wie die Banken das Betriebsrisiko beherrschen, Stuttgart. Brink, G. J. van denlth. Kaiser (2004), "Operational Risk vs. Credit Risk: Similarities and Differences", in: Operational Risk. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (2002), Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute, Bonn. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (1995), Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Berlin. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (2000), Grundsatz I über die Eigenmittel der Institute, Berlin. Ceske, R./J. HernandezlL. Sanchez (2000), "Quantifying Event Risk: The Next Convergence", in: The Journal of Risk Finance, Vol. 1, Nr. 3. Cruz, M. (2002), Modeling, Measuring and Hedging Operational Risk, New York. Doerig, H.-v. (2001), Operational Risks in Financial Services -An old Challenge in a new Environment, Zürich. Dowd, K. (1998), Beyond Value at Risk: The New Science of Risk Management, Chi chester. Eller, R. (Hrsg.) (2002), Handbuch operationelle Risken: Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Quantijizierung und Management, Praxis beispiele, Stuttgart. Embrechts, P./C. KlüppelbergiTh. Mikosch (1997), Modelling Extremal Eventsfor Insurance and Finance, Berlin. Euromoney (Hrsg.) (1996), "Risk management' s final frontier" in: Euromoney Magazine, September, London. European Commission (1993), Capital Adequacy of Investment Firms and Credit Institutions, Brüssel. 156

3 European Commission (1999), A Review 01 Regulatory Capital Requirements lor EU Credit Institutions and Investment Firms, Brüssel. European Commission (2001), Commission Services' Second Consultative Document on Review 01 Regulatory Capital lor Credit Institutions and Investment Firms, Brüssel. European Commission (2002), Working Document 01 the Commission Services on Capital Requirements lor Credit Institutions and Investment Firms, Brüssel. European Commission (2003), Commission Services' Third Consultative Document on Review 01 Regulatory Capital lor Credit Institutions and Investment Firms, Brüssel. European Commission (2004), Re-casting Council Directive 93/6/EEC March 1993 on the capital adequacy 01 investment firms and credit institutions, Brüssel. Frachot, A./P. Georges/Th. Roncalli (2001), Loss distribution Approach lor operational risk, Paris. Haas, M./Th. Kaiser (2003), "Tack1ing the insufficiency of loss data for OpRisk quantification", in: Operational Risk, Oktober. Hoffinan, D. (2002), Managing Operational Risk, New York. Kaiser, Th. (2004), "Berücksichtigung der operationellen Risiken", in: Basel II und MaK, Frankfurt. Kaiser, Th./M. Köhne (2003), "Qualifying for Advanced Measurement Approaches: Operational Risk Sound Practices and Beyond", in: KPMG - Basel Briefing 3, London. Kaiser, Th./M. Köhne (2003), "Incentives for consistent operational risk management and reporting", in: KPMG - Basel Briefing 5, London. Kaufmann, M./G. Dröse (2000), "Operational Risk Management: Risikotransfer durch Versicherung", in: Die Bank, Heft 11. Klugman, S./H. Panjer/G. Willmot (1998), Loss Models: From Data to Decisions, NewYork. KPMG International (2003), Basel I1 - A Worldwide Challenge lor the Banking Business, Amsterdam. KPMG International (2003), Basel I1 - A Closer Look: Managing Operational Risk, Amsterdam. 157

4 KPMG International (2003), Basel II -A Closer Look: Managing Economic Capital, Amsterdam. Markowitz, H. (1952), Portfolio Selection, Journal offinance. Marschall, Chr. (2001), Measuring and Managing Operational Risks in Financial Institutions: Tools, Techniques, and other Resources, New York. Moody's Investor Service (2003), Moody's Analytical Frameworkfor Operational Risk, London. Mothmann, W. (2003), "Operational Risk: Effektive Risikominderung durch Versicherungen" in: Die Bank, Heft 3. Myers, G. (1996), "The Alternative Insurance Market: A Primer", in: John Liner Review. o. V. (1998), Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich. Risk Books (Hrsg.) (1998), Operational Risk and Financial Institutions, London. Risk Books (Hrsg.) (2003), Advances in Operational Risk, London. Risk Books (Hrsg.) (2004), The Basel Handbook: A Guidefor Financial Practitioners, London. Smith, C. (2002), "Providing cover for operational risk" in: The Banker. 158

5 Stichwortverzeichnis A Ablauforganisation 60 ad-hoc-berichterstattung 42 Aggregation 62, 94 Alternativer Standardansatz 15 Ambitionierte Messansätze 18 Ampelsysteme 106 Approximationsverfahren 123 Aufbauorganisation 68 B Basel I 13 BaselII 12 Basisindikatoransatz 1 7 Beinaheverluste 33 Betrachtungsobjekte 90 Betriebsaufrechterhaltung 8, 52 Binomialverteilung 119 Block Maxima-Methode 121 Brüsseler Kapitaladäquanzrichtlinie (CAD 2) 13 Bruttoertrag 17 Bruttoverluste 77 Business Continuity 50, 52 C Chief Risk Officer 64 continuum of approaches 15 Credibility Theory 122 D Data sharing 81, 133 Datenkonsortien 82, 133 Deutscher Rechnungslegungsstandard DRS , 56 Disaster recovery 50, 52 Diversifikationseffekt 23, 123 E Earnings-at-risk 116 Eigenkapitalunterlegung 13,56 Ereigniskategorien 19, 71 Erwarteter Verlust 68, 125 Erwartungswert 4,28,125 Externe Daten 33,85 Externe öffentliche Daten 83 Extremwerttheorie 120 F Fat tail 28, 119 Floor 15, 140 Framework 60, 135 Funktionstrennung 55,62 G Geschäftsrisiko 25,69, 152 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 10 Global Operational Risk Loss Database (GOLD) 83 Gross income 17 H Haltedauer

6 I Indikator 34 Interne Revision 55 Interne Verlustdaten 75 Interner Bemessungsansatz (IMA) 18, 115 K Key Risk Indicators 104 Konfidenzniveau 21, 128 Kontrollqualität 98 Korrelation 28, 121 Kreditrisiken 26 Kreditwesengesetz 25a 10 L Liquiditätsrisiko 25 Lognormalverteilung 119 Lost Distribution Approach! LDA 117 M MaRisk 11 Marktrisiken 27 Maximum Likelihood Schätzverfahren 121, 127 Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute 10,55 Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute 10 Modellkalibrierung 128 Monte-Carlo-Simulation 123 N Normalverteilung 28, 119 Notfallpläne 89 o ökonomische Treiber 8 ökonomisches Handeln 4 Offenlegung 11, 23 Operational Riskdata exchange (ORX) 83 Outsourcing 50 p Parallel Run 138 Parallellauf 24 Paretoverteilung 119 Partial use 15,23, 137 Peaks over Threshold-Methode 121 Plausibilitätsanalyse 99 Poisson-Verteilung 119 Portfoliotheorie 4 Principal agent-modelle 153 Produktkalkulation 19, 125 Produktsicht 91 Prognosehorizont 128 prospecttheory 153 Prozesssicht 90 Q Qualitätsmanagement 8 ff, 32 Quantil 123 Quantitative Impact Studies 82 R Rating 137 Rechtliche Risiken 69 Rendite-/Risikozusammenhang 6 Reporting 41 Reputationsrisiko 14, 25 Revisionsberichte 75,80 Revisionsdatenbank 32 Risikoappetit

7 Risikocontrolling 20,23,42,60 Risikokategorien 69 Risikokomitee 65 Risikokultur 78, 135 Risikomanagement 4, 46 Risikomanagementprozess 59 Risikosensitivität 17, 116 Risikostrategie 46 Risk Adjusted Return On Capital 28 Risk Assessment 86 S Säule 1 14,23 Säule 2 14,20 Sarbanes-Oxley Act 63 Service Level Agreements 77 Sollverzinsungsanspruch 129 Solvency sonstige Risiken 13 Sound Practices 20 Spieltheoretische Ansätze 153 Standardabweichung 28, 119 Standardansatz 15 Standardrisikokosten 19, 125 Steuereffekte 27 Strategierisiko 25, 29, 69 Stress Test 128 Subjektivität 32, 99 Szenarioanalysen 38 Szenariobasierter Ansatz 117 U Überprüfungsverfahren 14,20 Umsetzungsplanung 140 Umstrukturierungen 73, 131 unabhängige Überprüfung 12 Unerwarteter Verlust 68, 125 Ursachenkategorien 71 V Va1ue-at-Risk 28,35, 123 Verlustereignis 70 Verlustverteilung 84, 117 Versicherungsprogramm 8,38,89, 136 Vorstand 10, 55, 64 W Weibullverteilung 119 Wirtschaftsprüfer 43, 56 Z Zinsänderungsrisiken 14 Zulassungskriterien

8 Die Autoren Dr. Thomas Kaiser ist Senior Manager der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG und für die deutsche Operational Risk-Praxis verantwortlich. Ferner ist er Lehrbeauftragter für Operationelle Risiken an der Johann Wolf gang Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war er im Risikocontrolling dreier deutscher Großbanken schwerpunktmäßig mit Operationellen Risiken beschäftigt. Mare Felix Köhne ist Senior Manager der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG und für das europäische Competence Team Operational Risk mitverantwortlich. Zur Zeit koordiniert er die globalen Entwicklungsaktivitäten der KPMG im Zusammenhang mit Basel 11. Zuvor war er im Derivatehandel sowie im Controlling für Operationelle Risiken einer deutschen Großbank beschäftigt. 163

BANK FOR INTERNATIONAL SETTLEMENTS [BIS 2003A], Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Basel 2003

BANK FOR INTERNATIONAL SETTLEMENTS [BIS 2003A], Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Basel 2003 Literaturverzeichnis ALEXANDER,C.(HRSG.) [ALEXANDER 2003], Operational Risk: Regulation, Analysis and Management, London 2003 ANDERS, U./M. SANDSTEDT [ANDERS/SANDSTEDT 2003], Qualitative Anforderungen

Mehr

PricewaterhouseCoopers Management operationeller Risiken in der Versicherungsindustrie Trends und zukünftige Anforderungen 17.

PricewaterhouseCoopers Management operationeller Risiken in der Versicherungsindustrie Trends und zukünftige Anforderungen 17. Management operationeller Risiken in der Versicherungsindustrie Trends und zukünftige Anforderungen 17. Juni 2004 Inhalt Was sind operationelle Risiken? Stand und Entwicklung des ORM Integration von ORM

Mehr

Die neuen Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken

Die neuen Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken Die neuen Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Martin Sprenger Dr. oec. HSG Eidg. Bankenkommission, Bern 24.06.03/SPM EBK / CFB

Mehr

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).

Mehr

" Wer steuert die Prozessrisiken "

 Wer steuert die Prozessrisiken Unabhängig seit 1674 " Wer steuert die Prozessrisiken " Harald Illy - Leiter Controlling & Compliance Tegernseer Fachtage, Januar 2004 Metzler ist eine unabhängige Privatbank mit dem Leistungsspektrum

Mehr

Thomas Kaiser Marc Felix Köhne. Operationelle Risiken in Finanzinstituten

Thomas Kaiser Marc Felix Köhne. Operationelle Risiken in Finanzinstituten Thomas Kaiser Marc Felix Köhne Operationelle Risiken in Finanzinstituten Thomas Kaiser Marc Felix Köhne Operationelle Risiken in Finanzinstituten Eine praxisorientierte Einführung 2. Auflage Bibliografische

Mehr

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung 3/9/2009 Durch die internationale, wirtschaftliche Verpflechtung gewinnt das Risikomanagement verstärkt an Bedeutung 2 3/9/2009 Das IBM-Cognos RiskCockpit:

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke 1. Auflage 2017. Buch. XVIII, 360 S. Softcover ISBN 978 3 11 044052 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Management > Risikomanagement

Mehr

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken Arnd Wiedemann Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken 3., überarbeitete Auflage Inhaltsübersicht Band I X[ Inhaltsübersicht Band I Zins-, Kredit- und operationeile Risiken

Mehr

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage Arnd Wiedemann Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken 2., überarbeitete Auflage . XI 1 Einleitung: Risikomessung als Fundament der Rendite-/Risikosteuerung 1 2 Zinsrisiko 3 2.1 Barwertrisiko

Mehr

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. 13. Juni 2013 Marion Hoffstetter

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. 13. Juni 2013 Marion Hoffstetter Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken 13. Juni 2013 Marion Hoffstetter I. Dr. Peter & Company AG II. Modell zur Quantifizierung von OpRisk III. Entwicklung eines

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1 XI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX Einleitung...1 Gegenüberstellung von MaRisk und MaK...11 Allgemeiner Teil (AT)...13 AT 1 Vorbemerkung...13

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Operationelle Risiken im aufsichtlichen Fokus

Operationelle Risiken im aufsichtlichen Fokus September 2011 Operationelle Risiken im aufsichtlichen Fokus Aktuelle Informationen aus Basel und Brüssel Auf einen Blick Die Principles for the Sound Management of Operational Risk des Basel Committee

Mehr

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür?

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür? Geschäftsberichte Symposium 2014 Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür? Sandra Schreiner Head Group External Reporting 12. Juni 2014 Transparente Geschäftsberichterstattung Grundsatz

Mehr

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014 AuDiT-Credit Dynamix Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung Wien 2014 Zielsetzung des Tools AuDiT Credit Dynamix Bestimmung von inhärenten Kreditrisiken im Portefeuille für Unternehmen und

Mehr

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Frank Hansen Risk Practice Leader, SAS Deutschland Agenda Situation und Herausforderungen - Integrierte Risikosteuerung Stresstests

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

- 2-2. a) Definieren Sie kurz Risiko und Risikomanagement?

- 2-2. a) Definieren Sie kurz Risiko und Risikomanagement? Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

BEREC Work Programme 2017

BEREC Work Programme 2017 Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. BEREC Work Programme 2017 Regulierungsdialog Elisabeth Dornetshumer 24. November 2016 Process BEREC Work Programme BEREC Regulation (EC) No 1211/2009 sets

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871 Rating Wie Sie Ihre Bank überzeugen von Prof. Dr. Ottmar Schneck Prof. Dr. Ottmar Schneck lehrt an der ESB (European School of Business) an der Fachhochschule Reutlingen

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung bei Hr. Dr. Lukas, Vortrag am 12.01.2009 von Andreas Polzer Universität Kassel, WS 2008/2009

Vorlesung Gesamtbanksteuerung bei Hr. Dr. Lukas, Vortrag am 12.01.2009 von Andreas Polzer Universität Kassel, WS 2008/2009 Rechtsgrundlagen für ein funktionierendes Risikomanagement 25a Absatz I Kreditwesengesetz (KWG) u. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) theoretische Grundlagen Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Mehr

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Aktuelles zur QIS Alf Gohdes Towers Watson 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Verteilung der IORP Mittel in der EU DB Pläne Quelle: CEIOPS: Survey on fully funded, technical provisions and security mechanisms

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Solvency II im Überblick

Solvency II im Überblick Solvency II im Überblick Kernpunkte und Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft Dr. Thomas Schubert 13. Versicherungswissenschaftliche Fachgespräch am 10. September 2009 in Berlin Solvency

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Umsetzung der quantitativen regulatorischen Risikoberichterstattung (Säule 3) in der DZ BANK

Umsetzung der quantitativen regulatorischen Risikoberichterstattung (Säule 3) in der DZ BANK ABACUS-Anwendertreffen 2006 Umsetzung der quantitativen regulatorischen Risikoberichterstattung (Säule 3) in der DZ BANK Dieter Weber, Controlling Offenbach, 13. November 2006 Agenda 1 Anforderungen und

Mehr

Main- Neckar- CapitalGroup Präsen6ert sich im Corporate- Würfel- Design

Main- Neckar- CapitalGroup Präsen6ert sich im Corporate- Würfel- Design Main- Neckar- CapitalGroup Präsen6ert sich im Corporate- Würfel- Design 2014 Main- Neckar- CapitalGroup GmbH 1 Beratung + M&A Main- Neckar- CapitalGroup GmbH ist die Führungsgesellscha@ und rechtliche

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

Operational Risks KSP. ! Incidentsverwaltung! Riskindicator! Reporting! Eigenkapitalbindung. Erfüllung der Voraussetzungen im Rahmen von Basel II

Operational Risks KSP. ! Incidentsverwaltung! Riskindicator! Reporting! Eigenkapitalbindung. Erfüllung der Voraussetzungen im Rahmen von Basel II Consulting AG Operational Risks Incidentsverwaltung Riskindicator Reporting Eigenkapitalbindung Erfüllung der Voraussetzungen im Rahmen von Basel II Consulting AG Kantonsstrasse 102, CH-8807 Freienbach

Mehr

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. Marion Hoffstetter

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. Marion Hoffstetter Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken Marion Hoffstetter Frankfurt, 09.10.2014 Dr. Peter & Company Unser Selbstverständnis Klare inhaltliche Fokussierung Wir bieten

Mehr

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic Risikomanagement und Statistik Raimund Kovacevic Dieses Werk ist Urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung ohne Einverständnis des Autors ist verboten. Risiko hazard, a chance of bad consequences,

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Offenlegungsbericht zum 31. März 2016 Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 31. März 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6 Tabellenverzeichnis

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 30. September 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6

Mehr

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Best Practices Ansätze Strukturierte Vorgehensweise im Continuity Management

Best Practices Ansätze Strukturierte Vorgehensweise im Continuity Management IBM CIO Club of Excellence Strukturierte Vorgehensweise im Continuity Management 2. März 2010 Nik Christ, Managing Consultant Agenda 1 Best Practices Ansatz 2 Gelebtes und Erlebtes 2 Agenda 1 Best Practices

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Evaluation von Risikomanagement Software Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Agenda Einführung & Problemstellung Evaluierungsprozess (inkl. RFP) Gesamtbewertung & Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Januar 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer schriftliche Klausur 60 Minuten Punktemaximum:

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II Michael Tram Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkilrzungsverzeichnis

Mehr

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV? Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV? Pressegespräch des Bankenverbandes Dr. Michael Kemmer Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands Ort: Frankfurt am Main Datum: 25.1.2016 Die Regulierer

Mehr

Risikomanagement für Banker

Risikomanagement für Banker Grafenauweg 10, CH-6304 Zug T +41 41 724 65 55, F +41 41 724 65 50 www.hslu.ch Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Roger Rissi Studienleiter T direkt +41 41 757 67 78 roger.rissi@hslu.ch Risikomanagement

Mehr

Operational Risk. erkennen und beherrschen. Blended Learning. Konzeptionelles Lernen in 10 Lektionen für Fach- und Führungskräfte in Kreditinstituten

Operational Risk. erkennen und beherrschen. Blended Learning. Konzeptionelles Lernen in 10 Lektionen für Fach- und Führungskräfte in Kreditinstituten I N T E G R I E R T E R L E H R G A N G Operational Risk erkennen und beherrschen Konzeptionelles Lernen in 10 Lektionen für Fach- und Führungskräfte in Kreditinstituten Blended Learning Schriftlicher

Mehr

Einladung. Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded. In Kooperation mit

Einladung. Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded. In Kooperation mit Einladung Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded In Kooperation mit Datum Ort Zielgruppen Podiumsdiskussion mit Impulsreferaten Mittwoch, 27. Mai 2009, 18.00 20.00 Uhr Vienna Marriott

Mehr

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook von Werner Gleißner 1. Auflage Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook Gleißner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Dr. Nils Rüfenacht Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 1. Juni 2012 1 / 16 Inhalt 1 Entwicklung des SST und Solvency II

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Methodologie für das Management operationeller Risiken

Methodologie für das Management operationeller Risiken Solution Overview Management operationaler Risiken Methodologie für das Management operationeller Risiken Solution Overview Management operationeller Risiken Banken werden immer wieder mit Verlusten aus

Mehr

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn Ermittlung des Änderungsbedarfs für die SAB aus der MaRisk-Novelle 2010, insbesondere hinsichtlich Stresstests, unter Beachtung der Spezifika einer Förderbank Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 17 Saskia Hohe Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Shaker Verlag Aachen 2011 * INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin Moormann Agenda Dräger Technik für das Leben Risikoidentifikation:

Mehr

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Rating = Einschätzung der Bonität eines Schuldners Ratingerstellung Rating- Kredit- Deutsche agenturen institute Bundesbank

Mehr

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Handelsbuch (Trading Book) Karsten Stickelmann Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, 18. Februar 2010 Wesentliche

Mehr

Nachhaltige Banken und Bankprodukte

Nachhaltige Banken und Bankprodukte Nachhaltige Banken und Bankprodukte von Absichtserklärungen in die Umsetzung Folie 1 Nachhaltigkeit ist ein strategisches Geschäftsthema Sustainable development, far from being a new and restrictive condition

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung in

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Informations- / IT-Sicherheit Standards

Informations- / IT-Sicherheit Standards Ziele Informations- / IT-Sicherheit Standards Überblick über Ziele, Anforderungen, Nutzen Ingrid Dubois Grundlage zuverlässiger Geschäftsprozesse Informationssicherheit Motivation Angemessenen Schutz für

Mehr

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten Kredit-Rating Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

Mehr

BCM Business Continuity Management

BCM Business Continuity Management BCM Business Continuity Management Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh IT-Risikomanagement Unsicherheit der Zukunft heute managen 1.

Mehr

Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions. Wien, 29. April 2014

Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions. Wien, 29. April 2014 Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions Wien, 29. April 2014 CreditDynamix ist ein hochgradig effizientes Kreditrisikosystem welches höchste Transparenz bietet A B C D E Bilanzdaten

Mehr

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand Prof. Dr. Ralf Härting Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen A10-4919 -5- Inhalt I.

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance?

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Ergebnisse für das Stoxx-Universum Prof. Dr. Niklas Wagner und Dipl.-Kffr. Elisabeth Stocker, Universität Passau Dipl.-Kfm. Rüdiger Sälzle, FondsConsult

Mehr

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015 .consulting.solutions.partnership SAP-Forum für Banken 7./8. Oktober 2015, Mainz Performance Management for Financial Industry am Beispiel Cost and Revenue Allocation Bernd von Staa, msg global solutions

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien Autoren: Georgi Kodinov Lars Ternien 30. September 2010 Inhalt Vorstellung Dextro Group Vorstellung der neuen DSA Analysen Wieso nur quantitative Analysen? Vorteile der neuen Analysen Für Initiatoren Für

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Behrad Hasheminia Treasury Deutsche Börse Group Tel: +49 69 211 18256 E-mail: behrad.hasheminia@deutsche-boerse.com Carsten Hiller Sales Manager Global Securities

Mehr

Solvency II. Willkommen bei der Skandia! Ausgewählte Aspekte aus der Praxis

Solvency II. Willkommen bei der Skandia! Ausgewählte Aspekte aus der Praxis Solvency II Willkommen bei der Skandia! Ausgewählte Aspekte aus der Praxis 13. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Berlin, 10. September 2009 Agenda Risikoorganisation Globales Prozessmodell Risikoberichterstattung

Mehr

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino IT Risk Management Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino Wer spricht? Umberto Annino WirtschaCsinformaEker, InformaEon Security Was ist ein Risiko?! Sicherheit ist das Komplementärereignis zum

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Herausgegeben von Prof. Urs Bertschinger Daniel Flühmann Band 4 Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung Englisch/Panzer/Boehme/Straube/Adelmeyer/Littkemann/ Becker/Sesterhenn/Ballmann/Neumann Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Security of Internet Payments

Security of Internet Payments Die Recommendations for the Security of Internet Payments Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29. Oktober 2013 Dr. Markus Held, BA 58 Überblick Einleitung - Worum geht es? European Forum

Mehr

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement

Mehr

Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000

Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000 Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000 STATUS UND ENTWICKLUNGSTRENDS BRUNO BRÜHWILER, PRÄSIDENT NETZWERK RISIKOMANAGEMENT 14.08.2014 1 Risikomanagement - Normen 1970 USA Versicherung (Risikoanalyse)

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog Daimler Insurance Services GmbH & Allianz Global Corporate & Specialty SE Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog FachforumProperty, 14./15. Oktober 2014 Harald

Mehr

Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto

Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto Swiss CRM Forum 2012 Alain Kurath, Swisscanto Mattias Langner, ELCA 28. Juli 2012 0 Agenda Ausgangslage für CRM- Vorhaben bei Swisscanto

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management Based on the White Paper Risk Management and Mitigation through Strategic Facility Management This paper deals with risk management

Mehr

Business Continuity and Recovery Services, BCRS

Business Continuity and Recovery Services, BCRS Integrated Technology Services Business Continuity and Recovery Services, BCRS Praxisforums in der Forengruppe KMU 25. März 2003 Jörg Schanze, Manager BCRS 2002 IBM Corporation Agenda Business Continuity

Mehr

-2- 25 Mitarbeiter. div. Bereiche

-2- 25 Mitarbeiter. div. Bereiche -1- Operationelle Risiken stellen aufgrund ihrer Vielfältigkeit und der potenziellen Auswirkung eine der wichtigsten Risikoarten im Finanzdienstleistungsbereich dar. Das Schadenspotenzial von operationellen

Mehr

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Prof. Karel Van Hulle KU Leuven Institutional Money: Insurance Day Wien, den 11. September 2018 Kapitalmarktunion:

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Einladung zur Roadshow. SEB Asset Management Frankfurt, Hamburg und München Herbst 2008

Einladung zur Roadshow. SEB Asset Management Frankfurt, Hamburg und München Herbst 2008 Einladung zur Roadshow SEB Asset Management Frankfurt, Hamburg und München Herbst 2008 Roadshow: Highlights aus unserer Fondspalette Skandinavisch gut international erfolgreich, lautet das Motto von SEB

Mehr

MUSTERLÖSUNGEN, H.P. KÖNIGS, SPRINGER VIEWEG IT-RISIKOMANAGEMENT MIT SYSTEM, 4. AUFLAGE KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN ZU KAPITEL 4

MUSTERLÖSUNGEN, H.P. KÖNIGS, SPRINGER VIEWEG IT-RISIKOMANAGEMENT MIT SYSTEM, 4. AUFLAGE KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN ZU KAPITEL 4 MUSTERLÖSUNGEN, H.P. KÖNIGS, SPRINGER VIEWEG IT-RISIKOMANAGEMENT MIT SYSTEM, 4. AUFLAGE KONTROLLFRAGEN UND AUFGABEN ZU KAPITEL 4 Lösung zu Frage 1 Das St. Galler Management-Modell unterscheidet die drei

Mehr

Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren!

Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren! Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren! Sie suchen qualifizierte Spezialisten und Führungskräfte im Finanzbereich? Sie sind interessiert an Persönlichkeiten für befristete und unbefristete Vakanzen auf

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr