Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK
|
|
- Sara Ursler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer Kaderschulen VSK Verband Schweizerischer Kaderschulen Albisriederstr Zürich T
2 Inhaltsverzeichnis 1. Organisation, Berufsbild, Zielgruppe, Ausbildungsart Ausbildungs- und Prüfungsorganisation Berufsbild Zielgruppe und Voraussetzungen Dauer und Ausbildungsform Inhalt und Kompetenzen Aufgabe der Schulen Prüfungswesen Gegenstand der Prüfung Ort und Durchführung der Prüfung Wiederholungen Geschützter Titel Inkrafttreten... 6 Seite 2
3 Der Verband Schweizerischer Kaderschulen (VSK) bestimmt in dieser Prüfungsordnung den Bildungsgang bezüglich Ausbildung und Abschluss zum Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK bzw. zur Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK. 1. Organisation, Berufsbild, Zielgruppe, Ausbildungsart 1.1 Ausbildungs- und Prüfungsorganisation Der VSK bestimmt die für die Bildungsgänge qualifizierten Schulen und die VSKeigene Prüfungsorganisation. Die Organisation wird auf der Homepage publiziert (www.vsk-fsec.ch). 1.2 Berufsbild Die Weiterbildung vermittelt Personen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung Kenntnisse im Marketing und in Verkauf. Damit haben diese Personen das Rüstzeug für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Marketing, Verkauf, Kommunikation, Werbung und Public Relations. Hier beraten sie ihre Führungskräfte und erledigen selbstständig wichtige Aufgaben für das Unternehmen. Sie bringen beispielsweise neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt anschliessend begleiten sie diese wirksam. Zudem erarbeiten sie Konzepte, die sie intern sowie extern professionell kommunizieren können. Die Diplomprüfung VSK ist stark auf die Praxis ausgerichtet. Daher wird nicht in erster Linie schulisches Wissen, sondern die Umsetzung der Theorie in die Praxis geprüft. Inhaber und Inhaberinnen des Diploms VSK haben nachgewiesen, dass sie fähig sind, im Marketing sowie in Verkauf selbstständig zu agieren und Problemstellungen aus der Praxis situationsgerecht zu bearbeiten und zu lösen. Damit sind die Absolventen und Absolventinnen begehrte Berufsleute für attraktive Assistenz- und Sachbearbeitungsaufgaben. Mit dieser Weiterbildung erhalten die Absolventen und Absolventinnen einen Überblick und eine Einstiegschance in das Berufsfeld. Dieses neu erworbene Wissen eröffnet nach dem Abschluss zusätzliche Perspektiven für eine weitere Spezialisierung. Die Ausbildung dient zur Vorbereitung auf die MarKom-Prüfung. Dieser MarKom- Abschluss ist eine der Bedingungen für die Zulassung zu den eidgenössischen Berufsprüfungen für Marketingfachleute, Verkaufsfachleute, PR-Fachleute, Kommunikationsplaner/innen und Direktmarketing-Fachleute. Die dazu nötigen Zulassungsbedingungen sind bei der Trägerschaft erhältlich. Seite 3
4 1.3 Zielgruppe und Voraussetzungen Der Bildungsgang eignet sich insbesondere für: Personen mit abgeschlossener Berufslehre oder gleichwertiger Ausbildung Mitarbeitende in den Bereichen Marketing, Verkauf, Kommunikation, Werbung und Public Relations (PR) Mitarbeitende im Aussendienst Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende in den Bereichen Marketing und Kommunikation Eine fachspezifische Berufserfahrung ist nicht nötig. Wichtig sind der Wille, das im Bildungsgang erworbene Grundwissen und die erforderlichen Kompetenzen, in der Praxis anzuwenden. Die Schulen geben im Einzelfall Empfehlungen ab und entscheiden über die Zulassung vor allem wenn eine anschliessende Weiterbildung angestrebt wird. 1.4 Dauer und Ausbildungsform Die Dauer des Bildungsganges wird durch die schulspezifische Ausbildungsform bestimmt. Diese könnte sein: Wöchentliche Tages-/Abendkurse Modulare Ausbildung Blockunterricht in ganzen Wochen 2. Inhalt und Kompetenzen Der Bildungsgang vermittelt den Inhalt und damit Handlungskompetenzen beschrieben als Fach-, Selbst und Sozialkompetenzen für das Fachgebiet. Die Inhaber und Inhaberinnen des Diploms VSK zeichnen sich damit wie folgt aus: Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen, um im Bereich Marketing/Verkauf/Kommunikation zu arbeiten. Sie können im Bereich Marketing/Verkauf/Kommunikation in administrativer Sachbearbeitung, die Führungskräfte zielführend unterstützen und kompetent beraten. Sie verfügen über Fachkenntnisse zu den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft, Marketing, Marketing-Kommunikation, Verkauf/Distribution und Public Relations. Sie können selbstverantwortlich Probleme im Berufsumfeld lösen und erbringen gegenüber den Anspruchsgruppen die geforderte Leistung. Sie zeigen sich belastbar, nachhaltig, dienstleistungsorientiert und kommunizieren situationsgerecht im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden. Sie haben die Fähigkeit abstrakt und vernetzt zu denken, können analysieren und sind kreativ. Seite 4
5 Sie können sich rasch in ihrem Aufgabengebiet eine Übersicht verschaffen, Fragestellungen korrekt erfassen, um dann die Aufgaben in der richtigen Priorisierung zu bearbeiten. Sie übernehmen Verantwortung für die erledigten Teilaufgaben im Bereich Marketing/Verkauf/Kommunikation. Sie können ihre Arbeitsergebnisse und ihr Verhalten analysieren, reflektieren und laufend optimieren bzw. flexibel auf Veränderungen anpassen. 3. Aufgabe der Schulen Die Aufgabe der VSK zugelassenen Schulen ist es, im Bildungsgang die nötigen Kompetenzen und Inhalte zu vermitteln. 4. Prüfungswesen 4.1 Gegenstand der Prüfung In den Prüfungen ist nachzuweisen, dass die Kompetenzen nach Ziffer 2 der Prüfungsordnung erfüllt werden. Die Prüfungen werden vom VSK zentral erstellt und den Schulen zur dezentralen Durchführung zur Verfügung gestellt. Es dürfen ausschliesslich diese Serien verwendet werden. 4.2 Ort und Durchführung der Prüfung Die Diplomprüfungen werden in der Regel zweimal jährlich durchgeführt. Die Prüfungsorte und Prüfungstermine werden von der Schule bzw. deren Prüfungskommission festgelegt und den Studierenden mitgeteilt. 4.3 Wiederholungen Jede Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Der Zeitraum der Wiederholung wird von der jeweiligen Prüfungsorganisation festgelegt. Seite 5
6 5. Geschützter Titel Der erfolgreiche Abschluss führt zum geschützten Titel: Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Französischsprachige Titelbezeichnung: Assistant en marketing et vente FSEC Italienischsprachige Titelbezeichnung: Assistente marketing e vendita ASSM Englischsprachige Titelbezeichnung: Marketing and Sale Assistant SAMS 6. Inkrafttreten Diese Prüfungsordnung wurde von der Mitgliederversammlung am 29. September 2014 genehmigt und rückwirkend auf den 1. Juli 2014 in Kraft gesetzt. VSK Verband Schweizerischer Kaderschulen Seite 6
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Sozialversicherungen VSK Sachbearbeiterin Sozialversicherungen VSK
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Sozialversicherungen VSK Sachbearbeiterin Sozialversicherungen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK VSK Verband Schweizerischer
Ausbildung MarKom. Ausbildung 2015 / 2016. Vorbereitung zur eidg. Zulassungsprüfung MarKom Abschluss Sachbearbeiter/in Marketing / Verkauf
Ausbildung MarKom Vorbereitung zur eidg. Zulassungsprüfung MarKom Abschluss Sachbearbeiter/in Marketing / Verkauf Ausbildung 2015 / 2016 Schaffen Sie sich einen Karrieresprung mit einer anerkannten Qualifikation.
Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK
Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss Stufe Basic Management VSK Ein Teil der Ausbildung kann gesondert abgeschlossen werden und dient als Vorbereitung auf die MarKom-Prüfung
Markt fördern, Dialog aufbauen und
Marketingfachleute, Verkaufsfachleute, Kommunikationsplanerinnen und Kommunikationsplaner, Texterinnen und Texter sowie PR-Fachleute besetzen sowohl in Unternehmen der Wirtschaft wie auch in Non-Profit-
H KV. SachbearbeiterIn Marketing & Verkauf und Markom Prüfungsvorbereitung. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz
Weiterbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz SachbearbeiterIn Marketing & Verkauf und Markom Prüfungsvorbereitung edupool.ch Dieser Lehrgang vermittelt praxisnahes und aktuelles
Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.
Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung
Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf mit Abschluss edupool.ch / KV Schweiz mit MarKom-Zertifikatsprüfung
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Weiterbildung Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf mit Abschluss edupool.ch / KV Schweiz mit MarKom-Zertifikatsprüfung Entdecke die Begabung
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann
Kanton St.Gallen Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Technische Kauffrau Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis Standort St.Gallen Bildungsdepartement 2 Die Ausbildung am Kompetenzzentrum
Kanton St.Gallen Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Vorbereitung zur MarKom Zulassungsprüfung. Bildungsdepartement
Kanton St.Gallen Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Vorbereitung zur MarKom Zulassungsprüfung Bildungsdepartement 2 Die Ausbildung am Kompetenzzentrum des WZR Ihr Mehrwert Das Weiterbildungszentrum
SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 9 Monate BERUFSBILD Als Sachbearbeiter/-in
Handelsspezialist/Handelsspezialistin Früchte und Gemüse
Handelsspezialist/Handelsspezialistin Früchte und Gemüse Berufsbild Handelsspezialisten und Handelsspezialistinnen Früchte und Gemüse verfügen über ein umfassendes Branchenwissen des Früchte- und Gemüsehandels.
Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Kommunikationsplanerin/ Kommunikationsplaner. Prüfungsjahr:
Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Kommunikationsplanerin/ Kommunikationsplaner (Prüfungsordnung vom 21. November 2008 Prüfungsjahr: Der Vorbescheid ergeht mit Blick auf
Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.
Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote
Neues Weiterbildungsangebot Zwei Tage Drei Fachrichtungen
Neues Weiterbildungsangebot Zwei Tage Drei Fachrichtungen HÖHERE BERUFSBILDUNG TYPOGRAFISCHE GESTALTUNG + GRAFIK DESIGN + INTERACTIVE MEDIA DESIGN Typografische Gestalterin / Typografischer Gestalter dipl.
Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D
Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Dieser Lehrgang ist gedacht für Berufstätige, die in Projekten mitarbeiten und sich erweiterte
Bildung macht glücklich!
Bildung macht glücklich! www.brugg.ch Unser Angebot: Informatik Sprachen Wirtschaft Prüfungsvorbereitung/Repetition Persönlichkeit Unternehmen/Firmen/Start-ups Partnerschaft mit Kompakt- Basislehrgang
Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung
Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung Ausbildung 2010/2011 Schaffen Sie sich einen Karrieresprung mit einer anerkannten Qualifikation. Die AzU Ausbildung ist öffnet
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung SDBB Weiterbildung 4.9.12, Volkshaus Zürich
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung SDBB Weiterbildung 4.9.12, Volkshaus Zürich ICT-Berufsbildung Schweiz, Hansjörg Hofpeter Nach der Lehre wie weiter? Weiterbildung! ICT-Berufsbildung Schweiz - 24.09.2012-
Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.
Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 20. Dezember 2005 79614 Hauswirtschaftspraktikerin EBA/Hauswirtschaftspraktiker
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung. Was ist das Ziel der MarKom Zulassungsprüfung? Der Basislehrgang MarKom bereitet die Teilnehmenden auf die Zulassungsprüfung MarKom vor. Neben
Fachausweis Texterin und Texter
Anmeldung zur Prüfung für den «Eidgenössischen Fachausweis Texterin und Texter» 2015 Schriftliche Prüfung: 26. Oktober 2015 Mündliche Prüfung: 23. November 2015 Bitte ausgefüllt, bis spätestens Dienstag,
Dipl. Rechtsassistentin HF Dipl. Rechtsassistent HF
Dipl. Rechtsassistentin HF Dipl. Rechtsassistent HF Recht und öffentliche Verwaltung Bildungsgang Rechtsassistenz HF www.kvz-weiterbildung.ch Dipl. Rechtsassistent/-in HF Das Berufsbild. Berufsfelder Rechtsassistenten/-innen
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann
Kanton St.Gallen Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Technische Kauffrau Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis Standorte Rorschach und Altstätten Bildungsdepartement 2 Die Ausbildung
2016/2017. Verkaufsfachleute
2016/2017 Verkaufsfachleute Warum SAWI Über 45 Jahre Erfahrung im Weiterbildungsbereich in den Branchen Marketing, Kommunikation und Verkauf Mehr als 2 000 Absolventen pro Jahr schweizweit Überdurchschnittlich
MarKom-Zulassungsprüfung Marketing- und Verkaufsassistent/-in bzb
MarKom-Zulassungsprüfung Marketing- und Verkaufsassistent/-in bzb Lehrgang zur Vorbereitung auf die MarKom-Zulassungsprüfung MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Bildungsangebote Die neuen Berufe in Marketing und
Handelsschule edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz
Handelsschule edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz FA Finanz- R FA Finanz- R Handelsschule edupool.ch Inhalt 1. Berufsbild... 2 2. Ziele der Ausbildung... 2 2.1. Zielgruppe... 2 2.2.
Vorbereitungskurs MarKom Zulassungsprüfung. Kurz und kompakt. Perfekter Einstieg in Marketing, Verkauf, Kommunikation oder Public Relations
Vorbereitungskurs MarKom Zulassungsprüfung Die MarKom Zulassungsprüfung beinhaltet Basisfächer und erleichtert interessierten Personen den Entscheid über ihre mögliche Weiterbildung bzw. Spezialisierung
1) Ausbildungsziele und Teilnehmer. 5) Unterrichtsgelder und Prüfungsgebühren
Verordnung Studienplan Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf 8. Juni 2009 1) Ausbildungsziele und Teilnehmer 2) Zulassungsbedingungen 3) Lehrplan 4) Prüfungsordnung 5) Unterrichtsgelder und Prüfungsgebühren
Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Weiterbildung Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand mit Abschluss edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch Entdecke die Begabung
Weiterbildungslehrgang. in der Hochschulverwaltung. 6.11.2014 - Frühjahr 2016 FÜR BESCHÄFTIGTE DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN
Weiterbildungslehrgang FachBeschäftigte/R in der Hochschulverwaltung FÜR BESCHÄFTIGTE DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN 6.11.2014 - Frühjahr 2016 Zunehmend finden sich Beschäftigte mit verwaltenden Tätigkeiten
Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz
Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Durch diese Ausbildung wird der Wirtschaft (Sozialversicherungen, öffentlichen
Schulungsreglement. für die Ausbildungsmodule zur höheren Fachprüfung. «Eidgenössisch diplomierter Eichmeister» 1. Allgemeines
vom 2. März 201 (ersetzt die Fassung vom 5. Oktober2010) «Eidgenössisch diplomierter Eichmeister» für die Ausbildungsmodule zur höheren Fachprüfung Schulungsreglement sprache vorausgesetzt. Die erwarteten
Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für PR-Berater/-innen
Höhere Fachprüfung für PR-Berater/-innen Examen professionnel supérieur des Conseillers/Conseillères en RP Schweizerischer Public Relations Verband SPRV Association Suisse de Relations Publiques ASRP Associazione
Höhere Fachprüfung Eidg. Diplom
Ergänzen Sie Ihren IKP-Abschluss mit einem eidg. Diplom Nutzen Sie Ihre Chance: Höhere Fachprüfung Eidg. Diplom für diplomierte IKP-Berater(innen) in Körperzentrierter Psychologischer Beratung IKP Partner-,
PR-Fachleute mit eidg. Fachausweis. Weiterbildung für Public- und Media-Relations. Detailinformationen. Umfassendes PR-Know-how.
W W W. C E L A R I S. C H D I E S C H U L E PR-Fachleute mit eidg. Fachausweis Umfassendes PR-Know-how Weiterbildung für Public- und Media-Relations Detailinformationen Celaris AG Lagerstrasse 18 9000
Lehrgang Aussenhandelsleiter/in. www.aussenwirtschaft.biz
Lehrgang Aussenhandelsleiter/in www.aussenwirtschaft.biz Aussenhandelsleiter in der Praxis Im Berufsalltag sind eidg. dipl. Aussenhandelsleiter in der Lage,...... alle Aspekte des internationalen Geschäfts
2016/2017. Verkaufsfachleute
2016/2017 Verkaufsfachleute Warum SAWI Über 45 Jahre Erfahrung im Weiterbildungsbereich in den Branchen Marketing, Kommunikation und Verkauf Mehr als 2 000 Absolventen pro Jahr schweizweit Überdurchschnittlich
Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb
Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen
Clever for ever... Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis
Clever for ever... Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis Fachausbildung in Marketing Kursbeginn ohne MARKOM-Prüfung Jeweils im August (mit direktem Anschluss zum Lehrgang Marketingfachleute) Kursbeginn
Category Manager/-in ECR. Ich konnte in meinem Betrieb das Category Management aufbauen und erfolgreich einführen.
Ich konnte in meinem Betrieb das Category Management aufbauen und erfolgreich einführen. Claudio F. Category Manager Category Manager/-in ECR Die Weiterbildung für Praktiker aus dem Category Management
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen. Wie sieht das Berufsbild Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechungswesen aus? Mit dem Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
CELARIS. PR-Fachmann / PR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis. Weiterbildung für Public- und Media-Relations. Detailinformationen
W W W. C E L A R I S. C H CELARIS PR-Fachmann / PR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis Weiterbildung für Public- und Media-Relations Detailinformationen 1 Berufsbild Nach der Ausbildung als PR-Fachfrau/-Fachmann
Marketing & Business School. Nachdiplomstudium NDS HF in Marketing Excellence dipl. Marketingmanager/in NDS HF (eidgenössisch anerkannt)
Marketing & Business School Nachdiplomstudium NDS HF in Marketing Excellence dipl. Marketingmanager/in NDS HF (eidgenössisch anerkannt) Stampfenbachstr. 6 8001 Zürich Tel. 044 267 70 10 zuerich@mbsz.ch
HR-Prüfungen. Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources. PersonalassistentIn mit Zertifikat Trägerverein
HR-Prüfungen Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources PersonalassistentIn mit Zertifikat Trägerverein HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis
Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing!
Fact-Sheet Ihr erster Schritt ins Marketing! Seit 2009 ist der erfolgreiche Abschluss der MarKom-Zulassungsprüfung eine Voraussetzung für die Zulassung zu den Berufsprüfungen (eidg. Fachausweis) für Marketingfachleute,
MarKom Zulassungsprüfung
MarKom Zulassungsprüfung Zwei mal jährlich im Januar und August geprüft Kursbeginn: Januar und August Expresskurs ab Oktober Administration: MVT Marketing & Führungsschule Grossacherstrasse 12 8904 Aesch
Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis
Direktionsassistent/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten mit
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen edupool.ch Sachbearbeiter/-in Treuhand edupool.ch Trägerschaft veb.ch, Kaufmännischer Verband Schweiz
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen edupool.ch Sachbearbeiter/-in Treuhand edupool.ch Trägerschaft veb.ch, Kaufmännischer Verband Schweiz Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen edupool.ch Sachbearbeiter/-in
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Entwurf Februar 2007 Verordnung über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom... 79007 Köchin EFZ / Koch EFZ Cuisinière CFC / Cuisinier CFC Cuoca AFC / Cuoco
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf aus? Als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter
IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2
Handelsdiplom bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Lehrgang zum Handelsdiplom vermittelt solide kaufmännische Grundkenntnisse. Es bescheinigt Kenntnisse und Fähigkeiten für den
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Das Berufsbild Wirtschaftsinformatiker/innen HF befassen sich mit unterschiedlichen
Verordnung. über die berufliche Grundbildung. Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer
Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom BiVo, aktuelle Version, keine Hervorhebungen.doc 70512 Buchhändlerin EFZ / Buchhändler
HR-Prüfungen. Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources
HR-Prüfungen Personalassistentin / Personalassistent mit Zertifikat Trägerverein HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis Leiterin / Leiter Human Resources mit eidgenössischem Diplom Schweizerischer
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 31. Mai 2010 28503 Dekorationsnäherin EBA/Dekorationsnäher EBA couturière d intérieur AFP/couturier d intérieur AFP
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Weiterbildung Höheres Wirtschaftsdiplom HWD mit Abschluss edupool.ch / KV Schweiz Entdecke die Begabung in dir. Herzlich willkommen bei BZWU
Ausbildung Verkaufsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis
Ausbildung Verkaufsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis Ausbildung 2016/2017 Schaffen Sie sich einen Karrieresprung mit einer anerkannten Qualifikation. Die AzU Ausbildung öffnet Ihnen neue Perspektiven
CELARIS. HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis. Weiterbildung für die Personalführung und -beratung. Detailinformationen
W W W. C E L A R I S. C H CELARIS HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis Fachrichtung HR-Management Weiterbildung für die Personalführung und -beratung Detailinformationen 1 Berufsbild HR-Fachleute
DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF. Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule
DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Bildungslandschaft HF und FH 2 Dipl. Marketingmanager HF (eidg. anerkannt)
Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von höheren Fachschulen für Wirtschaft
Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von höheren Fachschulen für Wirtschaft vom 15. März 2001 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf Artikel 61 Absatz 2
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 18. Oktober 2006 95505 Logistikerin EBA/Logistiker EBA Logisticienne AFP/Logisticien AFP Addetta
Anmeldung zur Berufsprüfung für PR-Fachleute 2016
Schweizerischer Public Relations Verband SPRV Association Suisse de Relations Publiques ASRP Associazione Svizzera di Relazioni Pubbliche ASRP Anmeldung zur Berufsprüfung für PR-Fachleute 2016 Anmeldefrist:
Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media
Mai 2013 3 Inhalt Berufsbild 4 Kursziele 4 Bildungsverständnis 5 Voraussetzungen 5 Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom/Titel 5 Zielgruppe 6 Kursprofil 6 Kursinhalte 6 Kursorganisation
Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 05.05.2010 auf Grund des Bundesgesetzes
HR-Fachleute Betriebliches HR-Management mit eidg. Fachausweis
inklusive Personalassistent/in Weiterbildung HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis Bildungszentrum kvbl 09/03/18 Inhalt 1 Kurzbeschrieb 2 1.1 Berufsbild 2 1.2 Positionierung 2 1.3 Mögliche Teilnehmende 2
Weiterbildung Sachbearbeiter/in Treuhand
Weiterbildung Sachbearbeiter/in Treuhand Bildungszentrum kvbl 0 Inhalt 1 Kurzbeschrieb 2 1.1 Positionierung 2 1.2 Nutzen 2 2 Mögliche Teilnehmende 2 3 Programm 3 3.1 Fächer und Inhalte 3 3.2 Prüfungen
Lehrgänge mit Zertifikatsabschluss/Verbandsdiplom Fachfrau/Fachmann KMU 5 Eventmanager/in 5
Verzeichnis: Seite Lehrgänge edupool.ch Handelsschule für Erwachsene 2 Höheres Wirtschaftsdiplom 2 Sachbearbeiter/in Rechnungswesen 3 Sachbearbeiter/in Sozialversicherung 3 Sachbearbeiter/in Marketing
Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Zentrum für berufliche Weiterbildung
Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwaldstr. 6 9015 St.Gallen Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Das Berufsbild Techniker/innen HF Elektrotechnik arbeiten
Marketing & Business School. Nachdiplomstudium NDS HF in Online-Marketing dipl. Online-Marketingmanager/in NDS HF
Marketing & Business School Nachdiplomstudium NDS HF in Online-Marketing dipl. Online-Marketingmanager/in NDS HF Alpeneggstr. 1 3012 Bern Tel. 031 630 70 10 www.mbsz.ch dipl. Online-Marketingmanager/in
Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. mit eidgenössischem Fachausweis
Technischer Kaufmann Technische Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis sfb Höhere Fachschule sfb Inhalt BERUFSBILD TECHNISCHE KAUFLEUTE 3 TECHNISCHE KAUFLEUTE IN DER BILDUNGSLANDSCHAFT 5 ZIELGRUPPE,
STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges
Anhang zum MB 27 vom 01.04.15 STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG MARKETING & SALES AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z
2. «IM FOKUS»-Veranstaltung 2012
2. «IM FOKUS»-Veranstaltung 2012 Die Höhere Berufsbildung (HBB) Weiterbildung Bildungszentrum kvbl Dienstag, 22. Mai 2012 Wer wir sind Muttenz Liestal Basel- Stadt Reinach Weiterbildungen für kaufmännische
ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF
ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF Studium dipl. Techniker/in HF Maschinenbau / Produktionstechnik 6 Semester (2 Semester Fachstudium + 4 Semester Diplomstudium) Fachstudium Produktionsfachmann/frau
SVDG Schule des Verbandes Deutschsprachiger Graphologen
Graphologie Ausbildung SVDG Studienbeginn Herbst NEU: Einstieg jederzeit möglich! 1. Zielsetzung Der Graphologie-Lehrgang führt auf gut verständliche Art und auf tiefenpsychologischer Grundlage in die
CELARIS. Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Tageskurs Nachmittagskurs. Weiterbildung für das Rechnungswesen
W W W. C E L A R I S. C H CELARIS Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Tageskurs Nachmittagskurs Weiterbildung für das Rechnungswesen Detailinformationen 1 Berufsbild Fachleute
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Diätköchin/Diätkoch (EFZ) vom 9. Oktober 2006 79004 Diätköchin EFZ/Diätkoch EFZ Cuisinière en diététique CFC/Cuisinier en diététique CFC Cuoca in dietetica AFC/Cuoco
Wegleitung. über die Zertifikatsprüfung. für Personalassistentin/ Personalassistenten
Wegleitung über die Zertifikatsprüfung für Personalassistentin/ Personalassistenten Träger der Prüfung HR Swiss KV Schweiz Schweizerischer Arbeitgeberverband Swissstaffing Verband der Personal- und Ausbildungsfachleute
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 26. November 2013 Nr. 123/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Elektrotechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs (Modell A) der Universität
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 3. Mai 2011 35316 Printmedienpraktikerin EBA/Printmedienpraktiker EBA Assistante en médias imprimés AFP/ Assistant
International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung
International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität
MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG
MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG Einzigartig in der Schweiz: Ausbildung für angehende Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Berufsbildung Ausbildung DIE AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN
HR-Fachleute. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote
HR-Fachleute Eidgenössischer Fachausweis Sursee Kleine Klasse hohe Erfolgsquote Recognised for excellence 3 star - 2015 Leiterin Bildungsgang Nicole Petrig, lic. iur. nicole.petrig@bluewin.ch Administration
Qualifikationsprofil für Mediamatikerin mit eidg. Fachausweis / Mediamatiker mit eidg. Fachausweis
Qualifikationsprofil für Mediamatikerin mit eidg. Fachausweis / Mediamatiker mit eidg. Fachausweis Berufsnummer NNN vom Inhalt I. Berufsbild II. Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen III. Anforderungsniveau
Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!
Weiterbildungsangebote Checkliste Wege an die Grundlagen Checkliste Viele Wege führen an die - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! - bzw. Hochschulzugang mit Matura Schweizer Bürger und Bürgerinnen,
Ausbildung Marketingfachmann/frau
Ausbildung Marketingfachmann/frau Ausbildung 2016/2017 Schaffen Sie sich einen Karrieresprung mit einer anerkannten Qualifikation. Die AzU Ausbildung öffnet Ihnen neue Perspektiven in attraktiven und zukunftsgerichteten
Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences
Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Besonderer Teil der Prüfungsordnung Zusatzstudiengang Kommunikations-Management in der Fassung der Genehmigung des Präsidiums der Fachhochschule
Detailhandelsspezialist/in
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Weiterbildung mit eidg. Fachausweis Entdecke die Begabung in dir. Herzlich willkommen bei BZWU Weiterbildung Mit einer gezielten Weiterbildung
Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz
Sachbearbeiter/-in Steuern anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Sachbearbeiter/-in Steuern weisen gründliche und umfassende Kenntnisse im
Intensiv Hauptkurs Eidg. dipl. Verkaufsleiter/in
Intensiv Hauptkurs Eidg. dipl. Verkaufsleiter/in Höhere Fachprüfung Administration: MVT Marketing & Führungsschule Grossacherstrasse 12 8904 Aesch bei Birmensdorf 044 777 68 27 Standort Schulung: MVT Marketing
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien
Curriculum Universitätslehrgang Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität
Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de
Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Das Weiterbildungsziel: IHK-Geprüfter Technischer Betriebswirt Die Verknüpfung von Technik und Betriebswirtschaft
Nachdiplomstudium Organisations- und Logistikmanager/-in. Höhere Fachschule für Wirtschaft
Nachdiplomstudium Organisations- und Logistikmanager/-in Höhere Fachschule für Wirtschaft MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW an der bzb Weiterbildung
Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH)
Fachhochschuldiplom nach der HF Wirtschaftsinformatik Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH) Studium und Beruf im Einklang. Innovation ist lernbar! Wirtschaftsinformatik
Verkaufsfachleute mit eidg. FA
Verkaufsfachleute mit eidg. FA Berufsbild Verkaufsfachleute sind befähigt, in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen und den Marketingvorgaben alle Bereiche des Verkaufs im Innen- und Aussendienst
Information zur Berufsbildung Version 2013 mit wichtigen Ergänzungen/Änderungen
Information zur Berufsbildung Version 2013 mit wichtigen Ergänzungen/Änderungen Am 17. Mai 2009 hat die Schweizer Bevölkerung den Verfassungsartikel zur Komplementärmedizin angenommen. Im Artikel 118a
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Milchpraktikerin/Milchpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. Dezember 2005 21604 Milchpraktikerin EBA/Milchpraktiker EBA Employée en