Didaktische Jahresplanung. Leistungskonzept der Bildungsgänge. ENTWURF» Version 1.2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktische Jahresplanung. Leistungskonzept der Bildungsgänge. ENTWURF» Version 1.2.0"

Transkript

1 Didaktische Jahresplanung Leistungskonzept der Bildungsgänge ENTWURF» Version 1.2.0

2 2 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

3 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Ziele des Leistungskonzepts sind eine Vereinheitlichung der Leistungskriterien am Berufskolleg Stadtmitte sowie das Bereitstellen einer allgemeingültigen Information über Leistungserwartungen und Bewertungsrahmen unserer Bildungsgänge für Schüler, Eltern, Ausbilder und Lehrkräfte. Das Leistungskonzeptes des Berufskolleg Stadtmitte die schulweit gleichermaßen gegliedert: I. Art und Umfang der Leistungsnachweise II. III. IV. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Sonstige Transparenz Es basiert auf den Ausführungen der jeweils gültigen Fassungen des Schulgesetzes (SchulG) des Landes Nordrhein-Westfalen und der allgemeinen Prüfungsordnung für Berufskollegs (APO-BK) sowie den Beschlüssen der Bildungsgangkonferenzen der Bildungsgänge. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen schriftlichen/sonstigen jeweils um Mindestangaben handelt. Jörg Brodka Leiter des Berufskollegs Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 3

4 Inhalt 1 Berufsschule Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis Chemielaborant/in... 6 Elektroniker/in Fachrichtung Betriebstechnik... 8 Elektroniker/in Fachrichtung Energie-/Gebäudetechnik Fachinformatiker/in Fachkraft für Veranstaltungstechnik Friseur/in Industriemechaniker/in Kraftfahrzeugmechatroniker/in Kooperative Ingenieurausbildung Maler- und Lackierer/in, Bauten- und Objektbeschichter/in Technische/r Produktdesigner/in Physiklaborant/in Zerspanungsmechaniker/in Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahrr Elektrotechnik Gesundheitswesen Holztechnik Körperpflege Metalltechnik Klassen für Schüler ohne Ausbildungsverhältnis Werkstattjahr Internationale Förderklasse Kombiprojekt Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

5 2 Berufsfachschule Berufliche Grundbildung Gesundheitswesen Informations- und Telekommunikationstechnik zur Fachoberschreife (FOR) führend Zweijähgrige Berufsfachschule Elektrotechnik Gesundheitswesen Metalltechnik Kinderpfleger/in Sozialhelfer/in zur Fachhochschulreife (FHR) führend Zweijährige Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen Technik Elektrotechnik Dreijährige Berufsfachschule Chemisch-Technische/r Assistent/in Informationstechnische/r Assistent/in Physikalisch-Technische/r Assistent/in Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen Klasse Sozial- und Gesundheitswesen Klasse Technik Klasse 12B Sozial- und Gesundheitswesen Klasse Fachschule Fachschule für Sozialwesen Sozialpädagogik Fachschule für Technik Chemietechnik Fachschule für Technik Maschinenbautechnik Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 5

6 1 Berufsschule Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis Chemielaborant/in I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe erw. Oberstufe Fächer: 1. Block 2. Block 3. Block 4. Block 5. Block 6. Block 7. Block Berufsbezogener Lernbereich schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige Wirtschafts- und Betriebslehre 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 Labortechnik 3-4/ / Analysetechnik 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 Synthesetechnik 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 Anwendungs- und Produktions-technik /3 2-3/2-3 1/1 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 1/1 1/1 1/1 1/1 Politik/Gesellschaftslehre 1/1 1/1 1/1 1/1 Sport/Gesundheitsförderung 1/1 1/1 1/1 1/1 Religionslehre 1/1 1/1 1/1 1/1 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich 6 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

7 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen a) Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent b) mit Mischformen: (WL, PK/GE, ER oder KR...) Transparente Gewichtung der Aufgabenteile mit Punkteschlüssel und derjenigen mit allgemeinen Anforderungen der KMK-Standards ( Texte verfassen, analysieren, bewerten... ). III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden Beobachtungskriterien festgelegt. Arbeitsberichte, Analysenberichte, Referate, Präsentationen, Ausarbeitungen werden nach den unter b) genannten Anforderungen (Mischformen) bewertet (KMK-Standards). IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 7

8 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Elektroniker/in Fachrichtung Betriebstechnik I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Fächer: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe erw. Oberstufe Berufsbezogener Lernbereich EBEG: Lernfeld 3 1/ Lernfeld 4 1/ Lernfeld 5-1/1 - - Lernfeld 6-1/1 - - Lernfeld /1 - Lernfeld /1 - Lernfeld /1 EBAA: Lernfeld 1 1/ Lernfeld 2 1/ Lernfeld 7-1/1 - - Lernfeld 8-1/1 - - Lernfeld /1 - Lernfeld /1 Wirtschafts- und Betriebslehre 2/2 2/2 2/2 1/1 Englische Kommunikation 2/ Differenzierungsbereich Mathematik 1/1 1/ Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

9 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 1/1 1/1 - Religionslehre -/2 - - Sport/Gesundheitsförderung - 1/1 - Politik/Gesellschaftslehre - - 1/1 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht wurden u.a. folgende Beobachtungskriterien festgelegt: Mitarbeit im Unterricht (Selbsteinschätzungsbogen), Kurze schriftliche Übungen, Tests, Inbetriebnahmen von selbst erstellten elektrischen Anlagen oder deren Erweiterung, Projektdokumentationen, Laborberichte, praktische Laborklausuren, selbst erstellte Lernsituationen, Technische Dokumentationen, Erstellung von Plakaten, Collagen etc., Bewertung von SPS-Programmen, Präsentationen.. IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 9

10 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Fächer: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe erw. Oberstufe Berufsbezogener Lernbereich Wirtschafts- und Betriebslehre 2/1 2/1 2/1 1/1 Installieren und in Betrieb nehmen elektrischer Anlagen Planen, Errichten und Warten gebäudetechnischer Systeme Planen, Errichten und Warten energietechnischer Anlagen 4/4 2/ /4 2/2 6/6 1/1-3/3 2/2 2/2 Englische Kommunikation - 1/1 - - Differenzierungsbereich Mathematik - 1/1 - - Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 1/2 - - Religionslehre -/2 - - Sport/Gesundheitsförderung 1/2 - - Politik/Gesellschaftslehre 1/1 1/1 1/1 1/1 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich 10 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

11 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht wurden u.a. folgende Beobachtungskriterien festgelegt: Mitarbeit im Unterrichtsgespräch - Qualität - Quantität Mitarbeit in Gruppenarbeiten - Engagement (effektive Nutzung der Arbeitszeit) - Motivation (Einbringen eigener Ideen, Zusammenarbeit und Motivation ruhigerer Mitschüler) - Präsentation der Ergebnisse Vorbereitung auf den Unterricht - Gewissenhafte Erledigung der Hausaufgaben - Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien Verhalten im Unterricht - Keine Unterrichtsstörungen durch Gespräche oder Nebentätigkeiten) - Wertschätzung von Mitschülern und Lehrern Pünktlichkeit IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 11

12 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Fachinformatiker/in I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Fächer: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Berufsbezogener Lernbereich Informations- und Telekommunikationssysteme 2/2 2/2 Anwendungsentwicklung 2/2 2/2 *AE 1/2 *SI 2/2 *AE 2/2 *SI 1/2 Wirtschafts- und Geschäftsprozesse 2/2 2/2 2/2 Englisch 1/1 1/1 1/1 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 1/1 1/1 0-1/1-2 (mind. ges. 2) Religionslehre 1/1 1/1 1/1 Sport/Gesundheitsförderung 1/1 1/1 1/1 Politik/Gesellschaftslehre 1/1 1/1 1/1 *AE: Fachinformatiker/in mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung *SI: Fachinformatiker/in mit der Fachrichtung Systemintegration Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

13 III. Sonstige Neben den schriftlichen werden die sonstigen der Schüler bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt. Die Gewichtung der Noten für die sonstigen beträgt einheitlich 50 %. Die sonstigen setzen sich aus folgenden Leistungsnachweisen zusammen: Mitarbeit im Unterricht,, Umsetzung theoretischer Inhalte in praktische Anwendungen, kurze schriftliche Übungen, Tests, (Arbeits-/Analyse-)Berichte, Fachgespräche, (Stunden-)Protokolle, Referate, Präsentationen, Projektarbeiten (Durchführung und Dokumentation) Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht wurden folgende Beobachtungskriterien festgelegt: Vorbereitung auf den Unterricht - Gewissenhafte Erledigung der Hausaufgaben - Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien Mitarbeit im Unterrichtsgespräch - Qualität und Quantität Mitarbeit in Gruppenarbeiten - Engagement (effektive Nutzung der Arbeitszeit) - Motivation (Einbringen eigener Ideen, Zusammenarbeit und Motivation ruhigerer Mitschüler) - Präsentation der Ergebnisse Verhalten im Unterricht - Keine Unterrichtsstörungen (durch Gespräche oder Nebentätigkeiten) - Wertschätzung von Mitschülern und Lehrern Pünktlichkeit IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 13

14 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Fachkraft für Veranstaltungstechnik I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Fächer: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Berufsbezogener Lernbereich EuBe 3/5 2/2 2/2 ToBi 3/3 2/2 3/5 PuS 2/2 2/2 2/2 BüTe 2/2 2/2 2/2 Wirtschafts- und Betriebslehre - 1/1 1/1 Berufsübergreifender Lernbereich Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung 1/1 - - Deutsch/Kommunikation 1/3-1/1 Politik/Gesellschaftslehre - - 1/1 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 45 bis 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich 14 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

15 III. sonstige Neben den schriftlichen werden die Sonstigen der Schüler bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt. Die Gewichtung der Noten für die Sonstigen beträgt einheitlich 50 %. Die Sonstigen setzen sich aus folgenden Leistungsnachweisen zusammen: Mitarbeit im Unterricht, kurze schriftliche Übungen, Tests, Berichte, Fachgespräche, (Stunden-)Protokolle, Referate, Präsentationen, Erstellung von Plakaten, Collagen etc., Projektarbeiten (Durchführung und Dokumentation). IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 15

16 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Friseur/in I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Fächer: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Berufsbezogener Lernbereich PG: Lernfeld 3, 8, 10 2/2 3/3 2/4 Lernfeld 4, 11 3/3-2/5 FF: Lernfeld 5, 7, 13 2/2 3/3 3/3 Lernfeld 9 3/3 - SK: Lernfeld 1, 12 1/3 3/3 1/2 Lernfeld 2 1/1 - FK 2/2 - Wirtschafts- und Betriebslehre 2/2 2/2 2/2 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 2/2 - - Religionslehre 2/2 - - Sport/Gesundheitsförderung 2/2 - - Politik/Gesellschaftslehre 2/2 - - Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich 16 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

17 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden u.a. folgende Beobachtungskriterien festgelegt: Pünktlichkeit, Vorbereitung auf den Unterricht (Material!), Quantität und Qualität der Unterrichtsbeiträge, aktive Mitarbeit in Gruppen, schriftliche und praktische Übungen, verantwortliches Arbeitsverhalten und Sauberkeit im Lernsalon. IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 17

18 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Industriemechaniker/in I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Fächer: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe erw. Oberstufe Berufsbezogener Lernbereich Betriebs- u. Wirtschaftsprozesse 1/2 1/2 1/2 1/1 Fertigungsprozesse 4/4 1 3/4 2 1/2 - Montageprozesse 2/2 1/2 2/2 2/2 Instandhaltungsprozesse 2/2 1/2 1/2 - Automatisierungsprozesse - 1/2 2/2 1/2 Englische Kommunikation 1/ Das Bündelungsfach Fertigungsprozesse wird aus den Lernfeldern 1 und 2 gebildet. (Gewichtung 50%/50%) 2 Das Bündelungsfach Fertigungsprozesse wird aus den Lernfeldern 5 und 8 gebildet. (Gewichtung 60%/40%) Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 1/2 1/2 - Religionslehre -/2 -/2 - Sport/Gesundheitsförderung -/2 -/2 - Politik/Gesellschaftslehre 1/2 1/2 - Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: mindestens 60 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich 18 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

19 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Sonstige Neben den schriftlichen werden die Sonstigen der Schüler bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt. Die Gewichtung der Noten für die Sonstigen beträgt einheitlich 50 %. In den Beurteilungsbereich Sonstige fallen Leistungselemente wie beispielsweise: Mündliche Mitarbeit Kurze schriftliche Übungen, Tests Berichte Fachgespräche (Stunden-) Protokolle Referate Erstellung von Plakaten, Collagen etc. Bewertung von Schaltplänen, Schaltungsaufbauten, CNC-Programmen, CAD- Zeichnungen etc. IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 19

20 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Kraftfahrzeugmechatroniker/in I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Fächer: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe erw. Oberstufe Berufsbezogener Lernbereich Service (SERV) 4/4 2/2 4/4 1/1 Demontage, Instandsetzung, Montage (DIM) 4/4 3/3 4/4 - Prüf- und Installationstechnik (PUI) 4/4 1 3/3 2/2 - Diagnose (DIAG) - 5/5 2/2 1/1 Wirtschafts- und Betriebslehre 2/2 2/2 2/2 1/1 Englische Kommunikation 2/ Das Bündelungsfach Prüf- und Installationstechnik wird aus den Lernfeldern 3 und 4 gebildet. (Gewichtung 60%/40%) Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 2/2 - - Religionslehre -/2 - - Sport/Gesundheitsförderung -/2 - - Politik/Gesellschaftslehre 2/2 - - Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 60 bis 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich 20 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

21 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Sonstige Neben den schriftlichen werden die Sonstigen der Schüler bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt. Die Gewichtung der Noten für die Sonstigen beträgt einheitlich 50 %. Die Sonstigen setzen sich aus folgenden Leistungsnachweisen zusammen: Mitarbeit im Unterricht, kurze schriftliche Übungen, Tests, Berichte, Fachgespräche, (Stunden-)Protokolle, Referate, Präsentationen, Erstellung von Plakaten, Collagen etc., Projektarbeiten (Durchführung und Dokumentation) Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht wurden folgende Beobachtungskriterien festgelegt: Vorbereitung auf den Unterricht - Gewissenhafte Erledigung der Hausaufgaben - Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien Mitarbeit im Unterrichtsgespräch - Qualität und Quantität Mitarbeit in Gruppenarbeiten - Engagement (effektive Nutzung der Arbeitszeit) - Motivation (Einbringen eigener Ideen, Zusammenarbeit und Motivation ruhigerer Mitschüler) - Präsentation der Ergebnisse Verhalten im Unterricht - Keine Unterrichtsstörungen (durch Gespräche oder Nebentätigkeiten) - Wertschätzung von Mitschülern und Lehrern - Pünktlichkeit IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 21

22 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Kooperative Ingenieurausbildung I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Der schulische Teil der Kooperativen Ingenieursausbildung findet in Lerngruppen statt, die sich aus Studierenden der drei dualen Bildungsgänge Industriemechaniker/in, Zerspanungsmechnaniker/in und Technische/r Produktdesigner/in zusammensetzen und in denen neben gemeinsamen Unterrichtssequenzen bildungsgangspezifische Inhalte unterrichtet werden! Sowohl die Grundsätze zur Leistungsbewertung wie auch deren Art und Umfang durch Klassenarbeiten und sonstige werden deshalb bei den Kooperativen Ingenieuren in enger Anlehnung an die drei o.g. dualen Bildungsgänge umgesetzt! 22 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

23 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Maler- und Lackierer/in I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Fächer: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Berufsbezogener Lernbereich Arbeitsorganisation und Wirtschaftsprozesse Oberflächenbearbeitung und Instandsetzung 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 4/4 Gestaltung 1/6 -/7 -/4 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 1/1 - - Religionslehre -/2 - - Sport/Gesundheitsförderung -/2 - - Politik/Gesellschaftslehre 1/1 - - Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden Beobachtungskriterien festgelegt. Referate, Präsentationen, Ausarbeitungen, Schülerbeiträge, allgemeine Anforderungen der KMK-Standards (analysieren, bewerten, Texte verfassen...). Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 23

24 IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. 24 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

25 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Technische/r Produktdesigner/in I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Fächer: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe erw. Oberstufe Berufsbezogener Lernbereich Wirtschafts- und Betriebslehre 1/2 1/2 2/2 1/1 Fertigungsverfahren und Werkstofftechnik Produktentwicklung und Geschäftsprozesse 2/2 4/4 2/2-2/2-2/2 1/1 Konstruktion und Dokumentation 2/2-2/2 1/1 Fremdsprachliche Kommunikation 1/2 1/2 2/2 1/1 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 1/2 1/2 - Religionslehre -/2 -/2 - Sport/Gesundheitsförderung -/2 -/2 - Politik/Gesellschaftslehre 1/2 1/2 - Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: mindestens 60 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 25

26 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Physiklaborant/in I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe erw. Oberstufe Fächer: 1. Block 2. Block 3. Block 4. Block 5. Block 6. Block 7. Block Berufsbezogener Lernbereich schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige Wirtschafts-und Betriebslehre 1/- 1/- 1/- 1/- 1/- 1/- - Physiktechnik 2/2 2/2 2/1 2/1 2/2 2/2 1/1 Prozessdatenauswertung 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 - Labor- und Analysetechnik 1/- 1/- 1/- 1/- 1/- 1/- - Mess- und Informationstechnik - - -/4..6 -/ /2 Berufsübergreifender Lernbereich schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige schriftliche/s onstige Deutsch/Kommunikation -/1 -/1 -/1 -/2 -/1 -/3 - Religionslehre - -/1 - -/1 - -/1 - Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre -/1 1/- -/1 1/- -/1 1/- - schriftliche/s onstige Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: mindestens min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 20 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

27 III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden Beobachtungskriterien festgelegt. Arbeitsberichte, Analysenberichte, Referate, Präsentationen, Ausarbeitungen werden- Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht wurden u.a. folgende Beobachtungskriterien festgelegt: Laborberichte - Beschreibung der Versuchsdurchführung, Darstellung des Messaufbaus mit Skizze und/oder Schaltplan, Richtigkeit bei der Dokumentation der Messdaten, Richtigkeit der Messdatenauswertung und Fehlerrechnung, Einhaltung der Normen bei der Darstellung von Ergebnissen und Diagrammen - Beachtung der äußeren Form von Laborberichten (Deckblatt, Schriftbild, Sauberkeit ) Fachgespräche - Fachliche Richtigkeit der Gesprächsinhalte, Bezug auf Randprobleme, Einhaltung von Fachsprache Referate und Präsentationen - Inhaltliche Qualität des bearbeiteten Themas, Gestaltung der Präsentation (z.b. Powerpoint) - Sprachliche Qualität des Vortrages Mitarbeit im Unterricht - Fachliche Qualität der mündlichen Beiträge, Beteiligung bei der Bearbeitung von Arbeitsblättern und Übungsaufgaben IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 27

28 Berufsschule» Berufsschule mit Ausbildungsverhältnis: Zerspanungsmechaniker/in I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Ausbildungsjahr: Fächer: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe erw. Oberstufe Berufsbezogener Lernbereich Betriebs- u. Wirtschaftsprozesse 1/2 1/2 -/1 1/1 Fertigungsprozesse 6/6 1 4/5 2 4/4 3 1/1 Instandhaltungsprozesse 2/2 1/2 - - Automatisierungsprozesse - 1/2 2/2 1/2 Englische Kommunikation 1/ Das Bündelungsfach Fertigungsprozesse wird aus den Lernfeldern 1, 2 und 3 gebildet. (Gewichtung 50%/50%) 2 Das Bündelungsfach Fertigungsprozesse wird aus den Lernfeldern 5 und 8 gebildet. (Gewichtung 55%/45%) 3 Das Bündelungsfach Fertigungsprozesse wird aus den Lernfeldern 9 und 10 gebildet. (Gewichtung 45%/55%) Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 1/2 1/2 - Religionslehre -/2 -/2 - Sport/Gesundheitsförderung -/2 -/2 - Politik/Gesellschaftslehre 1/2 1/2 - Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: mindestens 60 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich 28 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

29 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Sonstige Neben den schriftlichen werden die Sonstigen der Schüler bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt. Die Gewichtung der Noten für die Sonstigen beträgt einheitlich 50 %. In den Beurteilungsbereich Sonstige fallen Leistungselemente wie beispielsweise: Mündliche Mitarbeit Kurze schriftliche Übungen, Tests Berichte Fachgespräche (Stunden-) Protokolle Referate Erstellung von Plakaten, Collagen etc. Bewertung von Schaltplänen, Schaltungsaufbauten, CNC-Programmen, CAD- Zeichnungen etc. IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 29

30 Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis Berufsorientierungsjahr I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Berufsbezogener Lernbereich fbth - fbpr - fbpr2 Werken - fbth1 2/2 fbpr1 2/2 fbnw 4/4 Englisch 4/4 Mathematik 4/4 Differenzierungsbereich IF -/2 FUMK -/2 PUSU -/2 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 4/4 Sport/Gesundheitsförderung -/4 Politik/Gesellschaftslehre -/2 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich 30 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

31 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 31

32 Berufsschule» Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis: Berufsgrundschuljahr - Elekrotechnik I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Berufsbezogener Lernbereich fbth 4/4 fbpr -/4 Mathematik 3/3 Englisch 4/4 WWBL 2/2 Differenzierungsbereich FUMK 2/2 Komp - Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 4/4 Religionslehre -/4 Sport/Gesundheitsförderung -/4 Politik/Gesellschaftslehre 3/3 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 45 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

33 Im Fach Deutsch/Kommunikation kann man nur selten mit einem Punkteschlüssel arbeiten. Deshalb gelten folgende Regeln: Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks und Beachtung der Sprachnormen (siehe APO-BK) Wiedergabe von Sachverhalten/ Beschreibung/ Verwendung gelernter Arbeitstechniken selbstständiges Übertragen/ Auswählen/ Anordnen/ Verarbeiten/ Darstellen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten, Transferleistungen sind höher zu bewerten als Reproduktionsleistungen. III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden u.a. folgende Beobachtungskriterien festgelegt. Beiträge im Unterrichtsgespräch (Qualität, Quantität, Kontinuität, Einhalten der Kommunikationsregeln) Beiträge zur Gruppen-/Partnerarbeit (Einhaltung der Regeln, Quantität, Qualität) Schriftliche Übungen Hefterführung (Ordnung, Vollständigkeit, Systematik) Sonstige Darstellungen (z.b. Rollenspiel, Präsentation von Arbeitsergebnissen...) Laborberichte (Beschreibung von Laborversuchen bzw. -beobachtungen) Praktische Arbeit Projektmitarbeit Ordnung am Arbeitsplatz Einhaltung von Arbeitsschutz Planvolles vorausschauendes Arbeiten IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 33

34 Berufsschule» Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis: Berufsgrundschuljahr - Gesundheitswesen I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Für Schüler mit HA9: Für Schüler mit HA10: Berufsbezogener Lernbereich Berufsbezogener Lernbereich FbBP (Theorie) 4/4 FbBP (Theorie) FbBP1 (Pflege) 2/3 FbBP1 (Pflege) FbBP2 (Betreuung) 2/2 FbBP2 (Hauswirtschaft) FbBP3 (Hauswirtschaft) 2/2 FbLV FbL&V1 (Labor) 1/1 FpPR FbL&V2 (Informatik) 2/2 Wirtschafts- und Betriebslehre Wirtschafts- und Betriebslehre 3/3 Englisch Englisch 4/4 Mathematik Mathematik 4/4 - Differenzierungsbereich Differenzierungsbereich - Informationstechnische Grundbildung (8 Wochen) -/2 Berufsübergreifender Lernbereich Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 4/4 Deutsch/Kommunikation 4/4 Religionslehre -/2 Religionslehre -/4 Sport/Gesundheitsförderung -/4 Sport/Gesundheitsförderung -/4 Politik/Gesellschaftslehre 2/2 Politik/Gesellschaftslehre 2/4 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: mindestens 60 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich 34 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

35 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen a) Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent b) mit Mischformen: (WL, PK/GE, ER oder KR...) Transparente Gewichtung der Aufgabenteile mit Punkteschlüssel und derjenigen mit allgemeinen Anforderungen der KMK-Standards ( Texte verfassen, analysieren, bewerten... ). c) mit darstellender, appellativer und wertender Funktion: (D/K, E, WL, PK/GE...) Die Leistungsanforderungen zu den KMK-Standards zum HA10 und FOR werden durch die Fachkonferenzen jeweils definiert ( Texte verfassen, analysieren, bewerten... ). III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden Beobachtungskriterien festgelegt. Bereithalten des Unterrichtsmaterials, Erledigen der Hausaufgaben, schriftliche Leistungsüberprüfungen, Präsentationen, Referate IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 35

36 Berufsschule» Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis: Berufsgrundschuljahr - Holztechnik I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Berufsbezogener Lernbereich fbth 4/4 fbpr -/4 Mathematik 3/3 Englisch 4/4 WWBL 2/2 Differenzierungsbereich FUMK 2/2 Komp - Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 4/4 Religionslehre -/4 Sport/Gesundheitsförderung -/4 Politik/Gesellschaftslehre 3/3 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 45 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

37 Im Fach Deutsch/Kommunikation kann man nur selten mit einem Punkteschlüssel arbeiten. Deshalb gelten folgende Regeln: Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks und Beachtung der Sprachnormen (siehe APO-BK) Wiedergabe von Sachverhalten/ Beschreibung/ Verwendung gelernter Arbeitstechniken selbstständiges Übertragen/ Auswählen/ Anordnen/ Verarbeiten/ Darstellen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten, Transferleistungen sind höher zu bewerten als Reproduktionsleistungen. III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden u.a. folgende Beobachtungskriterien festgelegt. Beiträge im Unterrichtsgespräch (Qualität, Quantität, Kontinuität, Einhalten der Kommunikationsregeln) Beiträge zur Gruppen-/Partnerarbeit (Einhaltung der Regeln, Quantität, Qualität) Schriftliche Übungen Praktikumsmappe, Hefterführung (Ordnung, Vollständigkeit, Systematik) Sonstige Darstellungen (z.b. Rollenspiel, Präsentation von Arbeitsergebnissen...) Projektmitarbeit Ordnung am Arbeitsplatz, Einhaltung von Arbeitsschutz Planvolles vorausschauendes Arbeiten IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. IV. Praktikum Die Schülerinnen und Schüler absolvieren ein dreiwöchiges Praktikum in einem Beruf, der Holz be- bzw. verarbeitet und/oder mit Holz(-produkten) handelt Die Teilnahme wird auf dem Zeugnis attestiert. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 37

38 Berufsschule» Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis: Berufsgrundschuljahr - Körperpflege I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Berufsbezogener Lernbereich Pflege und Gestaltung: LF 3 2/2 LF 4 3/3 Farb- und Formveränderung: LF 5 2/2 Salon- und Kundenmanagement: LF 1 1/3 LF 2 1/1 Englisch/Fremdsprachliche Kommunikation 2/2 WBL 2/2 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 2/2 Mathematik 2/2 Politik/Gesellschaftslehre -/4 Religionslehre -/4 Sport/Gesundheitsförderung -/4 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich 38 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

39 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen a) Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent b) mit Mischformen: (WL, PK/GE, ER oder KR...) Transparente Gewichtung der Aufgabenteile mit Punkteschlüssel und derjenigen mit allgemeinen Anforderungen der KMK-Standards ( Texte verfassen, analysieren, bewerten... ). III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden Beobachtungskriterien festgelegt. Pünktlichkeit, Vorbereitung auf den Unterricht (Material!), Quantität und Qualität der Unterrichtsbeiträge, aktive Mitarbeit in Gruppen, schriftliche und praktische Übungen, verantwortliches Arbeitsverhalten und Sauberkeit im Lernsalon IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 39

40 Berufsschule» Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis: Berufsgrundschuljahr - Metalltechnik I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Berufsbezogener Lernbereich fbth 6/6 fbpr -/4 Mathematik 4/4 Englisch 4/4 WWBL 2/2 Differenzierungsbereich FUMK 2/2 Komp - Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 4/4 Religionslehre -/4 Sport/Gesundheitsförderung -/4 Politik/Gesellschaftslehre 3/3 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 45 min. im berufsübergreifenden Bereich 40 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

41 II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent Im Fach Deutsch/Kommunikation kann man nur selten mit einem Punkteschlüssel arbeiten. Deshalb gelten folgende Regeln: Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks und Beachtung der Sprachnormen (siehe APO-BK) Wiedergabe von Sachverhalten/ Beschreibung/ Verwendung gelernter Arbeitstechniken selbstständiges Übertragen/ Auswählen/ Anordnen/ Verarbeiten/ Darstellen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten, Transferleistungen sind höher zu bewerten als Reproduktionsleistungen. III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden u.a. folgende Beobachtungskriterien festgelegt. Beiträge im Unterrichtsgespräch (Qualität, Quantität, Kontinuität, Einhalten der Kommunikationsregeln) Beiträge zur Gruppen-/Partnerarbeit (Einhaltung der Regeln, Quantität, Qualität) Schriftliche Übungen Hefterführung (Ordnung, Vollständigkeit, Systematik) Sonstige Darstellungen (z.b. Rollenspiel, Präsentation von Arbeitsergebnissen...) Praktikumsmappe Projektmitarbeit Ordnung am Arbeitsplatz, Einhaltung von Arbeitsschutz Planvolles vorausschauendes Arbeiten IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 41

42 Berufsschule» Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis: Klassen für Schüler ohne Ausbildungsverhältnis I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Berufsbezogener Lernbereich Englisch 4/4 Mathematik 4/4 Naturwissenschaften 4/4 Differenzierungsbereich Informatik -/4 Sport (vor. ab 2011/ Hj.) -/2 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 4/4 Politik/Gesellschaftslehre 4/4 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 90 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden folgende Beobachtungskriterien festgelegt. Mündliche Mitarbeit, Vollständigkeit und Sauberkeit der Arbeitsmaterialien, Referate, Tests. 42 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

43 IV. Transparenz Das Datum der jeweiligen Klassenarbeit wird den Schülern frühzeitig - mindestens zwei Wochen vorher - mitgeteilt und im Klassenbuch entsprechend dokumentiert. Zusätzlich erhält das Bildungswerk frühzeitig eine kurze Information über Zeitpunkt und thematischen Inhalt der Klassenarbeit. Da die Schüler im Bildungswerk Nachhilfeunterricht erhalten, sollten zudem alle an Schüler ausgeteilte Arbeitsblätter in Kopie ans Bildungswerk (Fach im Lehrerzimmer) weitergereicht werden. Ebenso ist es erforderlich die jeweiligen Übungsschwerpunkte in regelmäßigen Abständen dem Bildungswerk zu melden (in mündlicher oder schriftlicher Form). V. Probezeit Die mit dem Bildungswerk vereinbarte Probezeit, während der sich entscheidet, ob die Erreichung des Hauptschulabschlusses ein realistisches Ziel darstellt, erstreckt sich von den Sommerferien bis zu den Herbstferien. Bis zu diesem Zeitpunkt (Beginn der Herbstferien) sollte in allen Fächern bereits eine schriftliche Leistung vorliegen, die als Grundlage für das Leistungsstandgespräch, welches in der Woche vor den Herbstferien mit Vertretern des Bildungswerks sowie der Klassenleitung am Berufskolleg Stadtmitte stattfindet, dienen soll. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 43

44 Berufsschule» Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis: Werkstattjahr I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Berufsbezogener Lernbereich Mathematik 4/4 Englisch 4/4 Naturwissenschaften 4/4 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation 4/4 Politik/Gesellschaftslehre 4/4 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 45 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden Beobachtungskriterien festgelegt. mündliche Mitarbeit, schriftliche Arbeiten innerhalb der Unterrichtszeit, Präsentation von Ausarbeitungen, kleine Referate. Darüber hinaus sind folgende bei Schülerinnen und Schülern des Werkstattjahres besonders zu beachten und zu bewerten: Unterrichtsmaterialien gewissenhaft und sorgfältig führen, Hausaufgaben regelmäßig erledigen. 44 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

45 IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 45

46 Berufsschule» Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis: Internationale Förderklasse I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Berufsbezogener Lernbereich FP Holztechnik Theorie 2/4 FP Holztechnik Praxis -/4 FP Textilverarbeitung Theorie 2/4 FP Textilverarbeitung Praxis -/8 Mathematik 4/4 Differenzierungsbereich Landeskunde -/4 Informatik -/2 Förder- und Projektunterricht -/4 Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch als Zweitsprache 4/4 Politik/Gesellschaftslehre 3/3 Sport -/4 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent In begründeten Ausnahmen sind Abweichungen möglich. 46 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

47 III. Sonstige Neben den schriftlichen werden die Sonstigen der Schüler bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt. Die Gewichtung der Noten für die Sonstigen beträgt einheitlich 50 %. Die Sonstigen setzen sich aus folgenden Leistungsnachweisen zusammen: mündliche Beiträge (Anwendung von Vokabular und Grammatik/Bereitschaft zur Beteiligung), Hausaufgaben, schriftliche Arbeitsergebnisse, schriftliche Übungen, Heftführung, sonstige umfangreichere Darstellungen, z.b. Praktikumsbericht Zur Bewertung der sonstigen im Bereich der fachpraktischen Ausbildung werden zu dem folgende Kriterien festgelegt: Sonstige Fachpraxis Hauswirtschaft und Textilverarbeitung - mündliche Beiträge (Anwendung von fachspezifischem Vokabular) - fachgerechter Umgang mit Maschinen, Geräten, Hilfsmitteln - Umsetzung der Theorie in die Praxis - Bewertung des angefertigten Produkts Sonstige Fachpraxis Holztechnik - mündliche Beiträge (Anwendung von fachspezifischem Vokabular) - fachgerechter Umgang mit Maschinen, Geräten, Hilfsmitteln - Ordnung am Arbeitsplatz und in der Werkstatt - Beachten der Regeln zur Arbeitssicherheit - Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung und Beratung Sonstige Theorie (alle Praxis-Bereiche) - Mündliche Beiträge (Anwendung von Vokabular/Bereitschaft zur Beteiligung) - Hausaufgaben, schriftliche Arbeitsergebnisse - Heftführung - Gruppenarbeit IV. Transparenz Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern Art und Umfang der Leistungsnachweise mit den Bewertungskriterien durch den/die Klassen-/Fachlehrer/in bekannt gegeben. Der Zeitraum zwischen Ankündigung und Durchführung einer Klassenarbeit beträgt eine Woche. Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge 47

48 Berufsschule» Berufsschule ohne Ausbildungsverhältnis: Kombiprojekt I. Art und Umfang der Leistungsnachweise gemäß APO-BK 8 Leistungsbewertung und Leistungsnachweise sowie VV 8.28/29 (VVzAPO-BK allgemeiner Teil) Berufsbezogener Lernbereich Mathematik 4/4 Englisch 4/4 Fachpraxis -/- Differenzierungsbereich Deutsch/Kommunikation 4/4 Politik/Gesellschaftslehre 2/4 Sport -/2 Dauer der schriftlichen /Klassenarbeiten: 45 min. im berufsbezogenen Bereich mindestens 30 min. im berufsübergreifenden Bereich II. Leistungsschlüssel in Klassenarbeiten/schriftlichen Punkteverteilung: Note sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) Prozent III. Sonstige Zur Bewertung der Mitarbeit im Unterricht werden Beobachtungskriterien festgelegt. mündliche Mitarbeit, schriftliche Arbeiten innerhalb der Unterrichtszeit, Präsentation von Ausarbeitungen, kleine Referate 48 Berufskolleg Stadtmitte Leistungskonzept der Bildungsgänge

Leistungskonzept. Dokumentation der Bildungsgänge. ENTWURF» Version 2.1.3

Leistungskonzept. Dokumentation der Bildungsgänge. ENTWURF» Version 2.1.3 Leistungskonzept Dokumentation der Bildungsgänge ENTWURF» Version 2.1.3 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Ziele des Leistungskonzepts sind eine Vereinheitlichung der Leistungskriterien am Berufskolleg

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium APO-BK, Anlage D, 8 Grundsätze der Leistungsbewertung (1) In den Jahrgangsstufen 11 bis 13 ergibt sich die jeweilige Abschlussnote in einem Halbjahreskurs mit schriftlichen

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS Einführung in die 1. Welche Abschlüsse sind möglich? 2. Ende 9. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 3. Ende 10. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 4. Ende 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr)

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Die neue APO-BK 2015

Die neue APO-BK 2015 Die neue APO-BK 2015 Wesentliche Änderungen im Überblick 1 Die Bildungsgänge des Berufskollegs werden in Fachbereichen angeboten: 1. Agrarwirtschaft und Ernährung/Versorgung 2. Bau- und Holztechnik 3.

Mehr

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch Löns-RS Einbeck 07.10.2011 Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch 1. In die Bewertungen der Schülerleistungen sind die mündlichen und schriftlichen Arbeitsergebnisse in den Kompetenzbereichen

Mehr

Löns-Realschule Einbeck

Löns-Realschule Einbeck Löns-RS Einbeck Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch 1. In die Bewertungen der Schülerleistungen sind die mündlichen und schriftlichen Arbeitsergebnisse in den Kompetenzbereichen (Sprechen

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildungsgänge am Berufskolleg Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Wege nach der Hauptschule

Wege nach der Hauptschule Wege nach der Hauptschule Ausbildung BEK BFS Berufsfachschule Duale System Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Schule statt. Berufseinstiegsklasse geeignet für Schülerinnen und Schüler, die keinen

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße 93 42653 Solingen

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße 93 42653 Solingen Tradition unserer Schule Die Solingenfähigkeit wurde seit 1938 im Werkstoffuntersuchungsamt der Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik geprüft. Die Fachschule ist heute in das Technische Berufskolleg

Mehr

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit 1. Einleitung Dieses Leistungskonzept dient in erster Linie dazu, die Leistungsbewertung des Faches Informatik transparent zu gestalten und zu vereinheitlichen. Dies erlangt besondere Wichtigkeit, da allgemeine

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt:

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt: Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt: Berufsbildungsreformgesetz umsetzen Norbert Gudlat Fortführung bestehender Regelungen: Abkürzung der Ausbildungszeit Zulassung zur Berufsabschlussprüfung

Mehr

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I 1.1 Grundsätze Die Leistungsbewertung im Fach Chemie beruht auf den Vorgaben des Schulgesetzes ( 48 (1) (2)), der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Leistungsfeststellung und bewertung (Stand: April 2008 Ruth Barzel) Übersicht 1. Allgemeine Grundsätze (s. Kernlehrplan Englisch) 2. Zeugnisnoten

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Förderkonzept Schuljahr 2008/09 Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Leistungskonzept für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008 Kraftfahrzeugmechatroniker und Servicemechaniker (alle

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife

Mehr

Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr: Amtliche Abkürzung: APO-HTS Ausfertigungsdatum: 10.03.2014 Gültig ab: 01.08.2014 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr: 223-1-30 Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und

Mehr

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1 Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg

Mehr

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre Gemäß 70.4 SchulG verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 26.2.2013 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetzt

Mehr

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012 Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium Allgmeine Hochschulreife Einführungsphase Klasse 11 Versetzung Qualifikationsphase Jahrgang 12 Jahrgang 13 Abiturprüfung Abitur frühestens nach 12.2 Schulischer Teil

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege Externenprüfung Bezirksregierung Köln / Dez. 45 in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege (Rechtsgrundlage: Schulgesetz für das Land

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher Zweijährige theoretische Ausbildung an der Fachschule

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften Liebe Leserin, lieber Leser, im ingenieurwissenschaftlichen und technischen Bereich fehlen bundesweit Fachkräfte. Dies führt zu einer attraktiven Situation

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Deutsche Internationale Abiturprüfung DIAP an der DSSI Warum DIAP? Internationalisierung des herkömmlichen Abiturs Deutsche Abschlussprüfung Alternative zum IB Zweisprachigkeit als Ziel Englischanteil

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Prüfungen und Abschlüsse

Prüfungen und Abschlüsse Soziale Dienste Rudolstadt ggmbh Freie Gesamtschule Prüfungen Friedrich-Adolf-Richter-Schule Schuljahr 2014/15 Prüfungen AA Aufrücken & Versetzung 51 Schüler der Klasse 5 & 7 rückt ohne Versetzungsentscheidung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen

Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen Mikrotechnologe/-in Mechatroniker/-in Chemielaborant/-in Fachinformatiker/-in Bürokauffrau/-mann Fachkraft im Gastgewerbe Sie möchten. - eine Berufsausbildung

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in Systemintegration Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren und installieren Netzwerke, erweitern

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Fachinformatiker / in

Fachinformatiker / in Die Oberbürgermeisterin Fachinformatik Systemintegration Fachinformatiker / in Systemintegration Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Anlage 1 Name und Ort der Schule Berufliches Gymnasium Fachrichtung RICHTUNG Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Aufgabenfeld/Fach * Punkte**

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Bildungsberatung. Bildungsberatung im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium) Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.09.1983 i.d.f. vom 24.10.2008) - 2 - - 3 - Musterentwurf für

Mehr

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Der Bildungsauftrag Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Verzahnung berufsbezogener und berufsübergreifender Lernbereiche Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe zur Informationsveranstaltung Assistent/in für Betriebsinformatik + Allgemeine Hochschulreife 29.01.2007 Informationen zur AHR mit Ziel: Doppelqualifikation

Mehr

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Prüfungen und Abschlussvielfalt II Prüfungen und Abschlussvielfalt II MBA-Abschluss und Übergänge lux. Bildungsgang mit dt. mittlerem Bildungsabschluss Stundentafel Klassen 10 12 (B-Zweig) 10 B 11 B 12 B Allgemeiner Lernbereich Deutsch

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr