Digital Design 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digital Design 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung"

Transkript

1 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 5.1 Technologische Trends Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 1

2 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 2

3 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 3

4 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 4

5 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 5

6 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 6

7 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 7

8 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 8

9 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 9

10 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 10

11 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 11

12 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 12

13 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 13

14 Rechnergestützter Schaltungs-(System)Entwurf Modellierung, Simulation, Synthese, Verifikation Hardware Description Language (HDL) VHDL, Verilog, (SystemC, HardJava) Design Productivity Gap Electronic Design Automation (EDA) Design by Reuse Intellectual Property (IP) System on Chip (SoC) Hardware Software Co Design Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 14

15 5.2 Digitale Logik-Bauelemente Standard-ICs (vom Hersteller entworfen, hergestellt und auf freiem Markt vertreiben; z.b.: µprozessoren, Speicher, Controller, Vielfältige Anwendungen Anwendungspezifische ICs (ASIC, Application Specific Integrated Circuit) (nur für einen Kunden entworfen und hergestellt) Anwendungsspezifische Standardprodukte (ASSP, Application Specific Standard Products) (für bestimmte Anwedungen, für mehrere Kunden) Anwenungsspezifische programmierbare Produkte (ASPP, Application Specific Programmable Products) (festverdrahtete Elementevon Standardprodukten mit Bereichen von programmierbarer Logik) Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 15

16 Klassifizierung nach Entwurfsablauf Digitale Schaltung Programmierbare Logikbauelemente (PLD) Festverdrahtete Logikbauelemente SPLD CPLD FPGA Semi-Custom Full-Custom Maskenprogrammierbare Bauelemente Zellorientierte Bauelemente Festwertspeicher Gate Array Embedded Array Standardzellen SPLD Simple Programmable Logic Devices CPLD - Complex Programmable Logic Devices FPGA Field Programmable Gate Arrays Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 16

17 Klassifizierung nach Programmierbarkeit One-Time-Programmable (OTP) In-System-Progammable (ISP) EEPROM Fuse Anti Fuse SRAM dynamische partielle Reprogrammierbarkeit Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 17

18 5.3 Einführung in VHDL Very high speed integrated circuits Hardware Description Language IEEE Std (bzw. IEEE Std ) Literaturhinweise: - Tutorial von UNI-Erlangen ( - VHDL und mehr; Prof. Dr. Jürgen Bäsig; Mentor Graphics GmbH - VHDL; Douglas L. Perry; McGraw-Hill, Inc. - Abstrakte Modellierung digitaler Schaltungen; Klaus ten Hagen; Springer (1995) - VLSI-Entwurf; Thomas Kropf; Int. Thomson Publishing (1995) - VHDL for Programmable Logic; Kevin Skahill; Addison-Wesley (1996) - Vom Gatter zu VHDL; Martin V. Künzli; vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich (1997) - VHDL-Synthese; J. Reichardt, B. Schwarz; Oldenbourg (2000) Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 18

19 Motivation: Hardwarelösungen oft vorteilhaft (gegenüber Software) (Verarbeitungsgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsverbrauch, Sicherheit,...) Produktivitätssteigerung (aus ten Hagen) Immer kürzere Produktzyklen Technologischer Fortschritt (Integrationsdichte, neue Technologien z.b. MDRAM) Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 19

20 Entwurfsablauf (aus Kropf) Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 20

21 VHDL unterstützt alle Abstraktionsebenen (Behavorial Structural Gates) - nicht alles ist synthetisierbar - oft sind Verfeinerungen erforderlich Unterstützte Prinzipien: Top-down-Design (Modellieren von Modulen auf hoher Ebene; analysieren bzw. simulieren vor Design- Implementierung) Modularität (Aufteilung in kleinere Einheiten, bessere Verwaltung und Übersichtlichkeit) Abstraktion (Hierarchisches Design, unterschiedliche Implementierungen) Einheitlichkeit (bessere Lesbarkeit) Verbergen der Information (Schutz proprietärer Informationen) Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 21

ASIC Application-Specific Integrated Circuit

ASIC Application-Specific Integrated Circuit ASIC Application-Specific Integrated Circuit Technische Informatik Henning Rob Sonntag, 21. Januar 2018 Agenda Einführung Schaltungsentwurf Arten von ASICs 21.01.2018 ASIC - Henning Rob 2 Agenda Einführung

Mehr

FPGA. Field Programmable Gate Array

FPGA. Field Programmable Gate Array FPGA Field Programmable Gate Array FPGA Was ist das? Das FPGA ist ein relativ neuer, programmierbarer Baustein, der zum Aufbau digitaler, logischer Schaltungen dient. Aufbau Ein FPGA besteht aus einzelnen

Mehr

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007 Paderborn Center for Parallel l Computing Paderborn University 29. Mai 2007 Übersicht 1. FPGAs 2. Entwicklungssprache VHDL 3. Matlab/Simulink 4. Entwicklungssprache Handel-C 5. Fazit Übersicht FPGAs 1.

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

1. Einleitung. Informationstechnische Systeme

1. Einleitung. Informationstechnische Systeme 1. Informationstechnische Systeme Realisierungsvarianten für HW-Komponenten Anwendung von SSI Standard-IC Anwendung von µp und MSI-/LSI-Komponenten Einsatz anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen

Mehr

Hardware Programmierbare Logik

Hardware Programmierbare Logik Hardware Programmierbare Logik Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Hardware Programmierbare Logik 1/23

Mehr

Entwurf Integrierter Systeme

Entwurf Integrierter Systeme Vorlesung Entwurf Integrierter Systeme Dr.-Ing. Steffen Arlt Tel. 03677 691165 Email: steffen.arlt@tu-ilmenau.de 1 Entwurf integrierter Systeme Dr.-Ing. Steffen Arlt Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Übersicht

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 9. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Realisierung digitaler Systeme Nutzung isplever Automaten Moore-Automat Mealy-Automat Beispiel Übung Massenspeicher Digitaltechnik 2 2 Realisierung

Mehr

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren Signalprozessoren und Kommunikationscontroller für den Schwerpunkt Telekommunikationstechnik: für alle anderen Schwerpunkte: Pflichtfach Wahlpflichtfach Inhalte der Vorlesung Signalprozessoren Systemarchitekturen

Mehr

Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem

Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem Test und Integration von Synthese- und Layoutwerkzeugen für den FPGA-Entwurf Steffen, M.; Herrmann, P.; Möhrke, U.; Spruth, W.G. Universität Leipzig Augustusplatz

Mehr

Entwurfsmethodik für rekonfigurierbare Mixed-Signal-ICs

Entwurfsmethodik für rekonfigurierbare Mixed-Signal-ICs Entwurfsmethodik für rekonfigurierbare Mixed-Signal-ICs Abschlußvortrag zum gleichnamigen Forschungsprojekt Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen 27.11.2002 E-Mail: Th.Harriehausen@FH-Wolfenbuettel.DE WWW: Public.RZ.FH-Wolfenbuettel.DE\fb\e\~harrieha\vl

Mehr

4.Vorlesung Rechnerorganisation

4.Vorlesung Rechnerorganisation Mario.Trams@informatik.tu-chemnitz.de, 22. April 2004 1 Inhalt: 4.Vorlesung Rechnerorganisation technischer Hintergrund der von uns verwendeten Experimentierhardware kurze Einführung in das Altera Entwicklungssystem

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 16. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Inhalt Wiederholung: Gleitkommadarstellung Konstruktion Normalisierte /

Mehr

Entwurf integrierter Schaltungen

Entwurf integrierter Schaltungen 1.2 Entwurf integrierter Schaltungen Entwurf integrierter Schaltungen Randbedingungen Strukturorientierte Klassifizierung integrierter Schaltungen Flexibilität hat ihren Preis Optimierte Individualisten

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 17. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung ROM Inhalt Realisierung digitaler Systeme Endliche Automaten

Mehr

Prozessorarchitektur SS2017 Rahmenbedingungen zum Praktikum

Prozessorarchitektur SS2017 Rahmenbedingungen zum Praktikum Prozessorarchitektur SS2017 Rahmenbedingungen zum Praktikum Vater, Frank Frohberg, Max 26.04.2017 Agenda 1 Rahmenbedingungen für das Praktikum 2 Überblick Designprozess 3 Einführung in VHDL 4 Bearbeitung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Wahlpflichtfächer für Antriebe und Automation Motivation: Antriebe Antriebssysteme enthalten Mess- und Regelkreise, z.b.: - Drehzahlmessung und -regelung - Positionserfassung und -regelung - Verschleißmessung

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J.

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) 1 Gliederung Hardware-Software-Co-Design: Entwurf eingebetteter Systeme Beispiele und Anwendungen: wachsende Komplexität zukünftiger elektronischer

Mehr

Configurable Embedded Systems

Configurable Embedded Systems Configurable Embedded Systems Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2017 Technische Informatik (Master), Semester 2 Termin 3, 23.10.2017 Seite 2 Zynq Design Flow Configurable Embedded Systems Wintersemester

Mehr

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform Prof. Dr.-.-Ing.. Frank Kesel Fachhochschule Pforzheim Übersicht Vom Algorithmus zum Chip High-Level Synthese Anwendungsbeispiel

Mehr

Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLsundFPGAs

Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLsundFPGAs Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLsundFPGAs Einführung mit VHDL und SystemC von Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel und Dr. Rüben Bartholomä 2., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München

Mehr

Vorlesung Hardware-Beschreibungssprachen

Vorlesung Hardware-Beschreibungssprachen Vorlesung Hardware-Beschreibungssprachen Dr.-Ing. S. Arlt Fakultät EI Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme S. Arlt TUI/EI/ESS HBS 0-1 Vorlesung Hardware-Beschreibungssprachen Kapitel 1 : Einführung

Mehr

Verifikation. Simulation und formale Methoden

Verifikation. Simulation und formale Methoden Verifikation Simulation und formale Methoden Motivation Thema: formale (=exakte) Hardwareverifikation Ziel der formalen Hardwareverifikation automatische, zuverlässige und frühzeitige Erkennung von Entwurfsfehlern

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping

Emulation und Rapid Prototyping Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Programmierbare Logikbauelemente

Programmierbare Logikbauelemente Programmierbare Logikbauelemente Architekturen und Anwendungen von Axel Sikora mit 148 Bildern und 31 Tabellen HANSER Grundlagen 13 1.1 Einführung 13 1.2 Grundlagen digitaler Schaltungen 15 1.2.1 Grandlagen

Mehr

Was ist VHDL? V: very high speed integrated circuit HDL hardware description language. mächtige HW-Beschreibungssprache. Wozu hat man VHDL entwickelt?

Was ist VHDL? V: very high speed integrated circuit HDL hardware description language. mächtige HW-Beschreibungssprache. Wozu hat man VHDL entwickelt? Was ist VHDL? V: very high speed integrated circuit HDL hardware description language mächtige HW-Beschreibungssprache Wozu hat man VHDL entwickelt? weitere HDLs? - HW beschreiben, beschleunigen - Simulation

Mehr

Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Digital Design

Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Schaltnetze realisieren eine Schalt- oder Vektorfunktion Y = F (X) X: Eingangsvektor mit den Variablen x 0, x 1, x n Y: Ausgabevektor mit den Variablen y 0, y 1, y

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw Martin V. Künzli Marcel Meli Vom Gatter zu VHDL Eine Einführung in die Digitaltechnik : iasms!wil5i-8sb*l!f 3. Auflage zh aw Inhaltsverzeichnis 1. Begriffe und Definitionen 1 1.1 Logische Zustände 1 1.2

Mehr

Verilog Hardware Description Language (HDL)

Verilog Hardware Description Language (HDL) Elektrotechnik Intelligent Systems Design Verilog Hardware Description Language (HDL) Einführung Prof. Dr.-Ing. Michael Karagounis Sommersemester 2016 HDL Konzept Was ist eine Hardwarebeschreibungssprache?

Mehr

Systembeschreibungssprachen

Systembeschreibungssprachen Systembeschreibungssprachen Dr. Jürgen Ruf Organisation Vorlesung Donnerstags 15:45 bis 17:15 Kleiner Hörsaal, Sand 6/7 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Email: ruf@informatik.uni-tuebingen.de Tel: 07071/29-74706

Mehr

Anwenderprogrammierbare

Anwenderprogrammierbare 4. Einteilung der Programmiertechnologien Programmable logic device (PLD) Field programmable gate array (FPGA) Zusammenfassende Bewertung S. A. Huss / Folie 4-1 Einteilung der Programmiertechnologien Programmierung

Mehr

F. Technologische Grundlagen

F. Technologische Grundlagen F. Technologische Grundlagen F.1. Einordnung Bisher: - wenige Schaltkreise pro Chip, - feste Verdrahtung. Nun: - Generischer Schaltkreis, - Löschen & programmieren, - Umfangreiche Funktionalität, - Einstellbare

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Mikroelektronik-Ausbildung am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover

Mikroelektronik-Ausbildung am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover Mikroelektronik-Ausbildung am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Hans-Peter Brückner, Christian Leibold, Ingo Schmädecke Gliederung Motivation

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

Rekonfigurierbare Prozessoren

Rekonfigurierbare Prozessoren 15 Rekonfigurierbare Prozessoren 1 Inhalt Vorhandene Architekturen Rekonfigurierbare Systeme Rekonfigurierbare Hardware Rekonfigurierbarer Instruction Set Processor CRISP 2 DSP Processor Spec FU Spec FU

Mehr

Framework für den SoC Entwurf

Framework für den SoC Entwurf INF-M2 Anwendungen 1 HAW Hamburg Department Informatik Framework für den SoC Entwurf 10.06.2008 Armin Jeyrani Mamegani Betreuer: Prof. Dr. Your B. Schwarz Name Your Title HAW Your Hamburg Organization

Mehr

Technische Informatik (Master)

Technische Informatik (Master) Technische Informatik (Master) Themen am 08.10.2015: Mögliche Themen des Semesters, Termine Zielvorstellungen vereinbaren. Achtung: Die vorgeführten Beispiele sind NICHT auf den Folien -> mitschreiben!

Mehr

. EMC Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin. SoC. Rapid Prototyping VoIP

. EMC Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin. SoC. Rapid Prototyping VoIP -Berlin EMC45 732002 Folie: 1 Prof Dr-Ing Alfred Rozek Berlin Schöne neue Welt (Brave New World; Aldous Huxley) -Berlin ebusiness ecommerce emobile mcommerce edesign Bluetooth SoC GSM GPRS UMTS Time-To-Market

Mehr

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial Mit diesem Tutorial sollen die ersten Schritte in die Welt der programmierbaren Logik vereinfacht werden. Es werden sowohl die Grundlagen der Logik, die benötigte

Mehr

MIN-Fakultät Department Informatik. Universität Hamburg. 3 VLSI- und Systementwurf RAM. Gliederung

MIN-Fakultät Department Informatik. Universität Hamburg. 3 VLSI- und Systementwurf RAM. Gliederung 3 VLSI- und Systementwurf 18.145 RAM Gliederung 1. Mikroelektronik 2. Mikrosysteme 3. VLSI- und Systementwurf Entwurfsmethodik EDA-Werkzeuge Entwurfsstile VHDL Hardwarebeschreibungssprachen Trends und

Mehr

IuK-Projekt am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Sommersemester 2013

IuK-Projekt am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Sommersemester 2013 am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme Sommersemester 2013 1 Das Institut imes bietet ein fortlaufendes Mechatronik-Projekt an. Der Einstieg ist semesterweise möglich. Die Laufzeit aus

Mehr

Das FPGA-Kochbuch. Markus Wannemacher. An International Thomson Publishing Company

Das FPGA-Kochbuch. Markus Wannemacher. An International Thomson Publishing Company Markus Wannemacher Das FPGA-Kochbuch. An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont Boston Cincinnati Detroit Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico City New York Paris Singapore

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

Technische Informatik (Master)

Technische Informatik (Master) Technische Informatik (Master) Themen am 12.10.2017: Mögliche Themen des Semesters, Termine Zielvorstellungen vereinbaren. Achtung: Die vorgeführten Beispiele sind NICHT auf den Folien -> mitschreiben!

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich Rückblick - Großrechner 2 Keine Computer im Haushalt? Ken Olsen, US-amerikanischer

Mehr

Team. Prof. Dirk Timmermann. Siemens AG (ICN Greifswald)

Team. Prof. Dirk Timmermann. Siemens AG (ICN Greifswald) Teilprojekt MWN (wired) Ziele und Vorgehensweise Putbus, den 09.09.2004 Dipl.-Ing. Harald Widiger Dipl.-Ing. Stephan Kubisch Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für

Mehr

Motivation. Eingebettetes System: Aufgabe:

Motivation. Eingebettetes System: Aufgabe: Motivation n Aufgabe: n Eingebettetes System: Computersystem, das in einen technischen Kontext eingebettet ist - also ein Computer, der ein technisches System steuert oder regelt. Das sind z.b. das Antiblockiersystem,

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 4 - Aufbau eines Volladdierers Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Übersicht Entwurfsablauf Diskreter Aufbau Rechnergestützter

Mehr

Warum modellbasiert entwickeln? Zielsetzung. Projektmotivation. Modelle besser verständlich als Code Kürzere Entwicklungszeiten

Warum modellbasiert entwickeln? Zielsetzung. Projektmotivation. Modelle besser verständlich als Code Kürzere Entwicklungszeiten Projektmotivation Warum modellbasiert entwickeln? Modelle besser verständlich als Code Kürzere Entwicklungszeiten Zielsetzung Automatische Generierung von C Code und VHDL Code aus einem einzigen Modell

Mehr

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen Y Diagramm Verhaltens Beschreibung Struktur Beschreibung z.b. Vout =Vin/2 Analog: Teiler Digital: Schieberegister Widerstand oder Mosfet

Mehr

Trotz aller Sorgfalt und Überprüfungen durch Fachkollegen und das Lektorat des Verlags können sich bei der ersten Auflage eines Buches dennoch Fehler

Trotz aller Sorgfalt und Überprüfungen durch Fachkollegen und das Lektorat des Verlags können sich bei der ersten Auflage eines Buches dennoch Fehler Vorwort Digitale Systeme durchdringen heute viele Bereiche des täglichen Lebens, ohne dass uns dies vielleicht überhaupt bewusst ist. Man denke hier beispielsweise an Mobilfunktelefone, Navigationsgeräte

Mehr

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen Prof. Dr.-Ing. J. Teich C. Grabbe, Ch. Haubelt, D. Koch Hardware-Software-Co-Design Universität

Mehr

&R9HULILNDWLRQYRQ$50'HVLJQVPLW5LYLHUD,37

&R9HULILNDWLRQYRQ$50'HVLJQVPLW5LYLHUD,37 &R9HULILNDWLRQYRQ$50'HVLJQVPLW5LYLHUD,37 von Jaroslaw Kaczynski Technical Marketing Manager Advanced Product Group Aldec, Inc.,(LQI KUXQJ Embedded-Systeme enthalten üblicherweise einen Mikroprozessor sowie

Mehr

F Programmierbare Logikbausteine

F Programmierbare Logikbausteine 1 Einordnung Ebene 6 Problemorientierte Sprache Ebene 5 Assemblersprache F Programmierbare Logikbausteine Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Betriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

ASIC s (Application Specific Integrated Circuit)

ASIC s (Application Specific Integrated Circuit) 6. Semester Hard- und Softwaretechnik ASIC s (Application Specific Integrated Circuit) Andreas Zbinden Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB Zusammenfassung Das vorliegende Dokument zeigt eine

Mehr

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März 2008. Berner Fachhochschule MedOnStream

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März 2008. Berner Fachhochschule MedOnStream Massgeschneiderte Computersysteme Christoph Zimmermann Marc-André Beck Berner Fachhochschule MedOnStream 1. März 2008 Gliederung 1 GNU/Linux in eingebetteten Systemen Einsatzort Vorteile Distribution 2

Mehr

Digitaltechnik. Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015

Digitaltechnik. Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015 Digitaltechnik Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015 Seite 2 Einführung Digitaltechnik Wintersemester 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

HS Technische Informatik

HS Technische Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut Technische Informatik HS Technische Informatik Architektur eines dynamisch rekonfigurierbaren Rechnersystems Johannes.Goerner@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

F Programmierbare Logikbausteine

F Programmierbare Logikbausteine 1 Einordnung Ebene 6 Problemorientierte Sprache Ebene 5 Assemblersprache F Programmierbare Logikbausteine Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Betriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser.

Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser. Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser www.its-owl.de Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Anwendungsdomänen Verkehrstechnik IKT Medizintechnik

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme Farbverlauf Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme Embedded Systems Christian Hochberger Professur Mikrorechner Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Nötiges

Mehr

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 5. Vorlesung Rechnerorganisation 5. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Digitaltechnik. Andreas König. Professur Technische Informatik Fakultät Informatik Technische Universität Chemnitz. Wintersemester 2001/2002

Digitaltechnik. Andreas König. Professur Technische Informatik Fakultät Informatik Technische Universität Chemnitz. Wintersemester 2001/2002 Andreas König Professur Technische Informatik Fakultät Informatik Technische Universität Chemnitz Wintersemester 2001/2002 Andreas König Folie 10-1 Vorlesungsgliederung: 1. Einführung 2. Kodierung und

Mehr

FPGA - aktuelle Bausteine und ihre Anwendungen von Altera

FPGA - aktuelle Bausteine und ihre Anwendungen von Altera FPGA - aktuelle Bausteine und ihre Anwendungen von Altera T E C H N I S C H E I N F O R M A T I K P R Ä S E N T A T I O N 1 8. 0 1. 2 0 1 8 B E R N H A R D S A N G M A T R I K E L N U M M E R : 6 4 0 3

Mehr

FPGA-Entwurf mit VHDL. Manfred Schimmler Institut für Informatik Lehrstuhl Technische Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

FPGA-Entwurf mit VHDL. Manfred Schimmler Institut für Informatik Lehrstuhl Technische Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FPGA-Entwurf mit VHDL Manfred Schimmler Institut für Informatik Lehrstuhl Technische Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1 Prof. Dr. Manfred Schimmler... may I introduce myself... 1980-1981

Mehr

Digitale Schaltungstechnik. Prof. Dr. P. Fischer

Digitale Schaltungstechnik. Prof. Dr. P. Fischer Digitale Schaltungstechnik Prof. Dr. P. Fischer P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1 Organisatorisches Vorlesung: Termin: Mi 9:15 10:45 (Block 1) Ort: INF 205, SR9 Dozent: Prof. Dr. P. Fischer, B6,

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs

Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs MATLAB EXPO München, 09.07.2014 Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs Dr. Jan-Hendrik Oetjens Dr. Ralph Görgen 1 Automotive Electronics AE/EIM-Oetjens 09.07.2014 Robert Bosch GmbH

Mehr

Verilog/VHDL. Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen

Verilog/VHDL. Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen Hardware Description Language (HDL) Werkzeug zum Entwurf komplexer digitaler Schaltungen, zur Simulation des Systemverhaltens, zur Überprüfung auf korrekte Funktionsfähigkeit

Mehr

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Motivation & Zielstellung 2. HLS-Systeme 3. Benchmark-Funktionen

Mehr

ReCoNodes Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen

ReCoNodes Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen : Optimierungsmethoden zur 1 Projekt Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarekonfigurierbarer Knoten Prof. Dr. Sándor Fekete Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich

Mehr

Experimentelle Hardwareprojekte. Projekt A-2: Befehlszähler eines RISC-Prozessors. Volker Dörsing 20. März 2014

Experimentelle Hardwareprojekte. Projekt A-2: Befehlszähler eines RISC-Prozessors. Volker Dörsing 20. März 2014 Friedrich Schiller Universität Jena Rechnerarchitktur und Advanced Computing Experimentelle Hardwareprojekte Projekt A-2: Befehlszähler eines RISC-Prozessors Volker Dörsing 20. März 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey 1 Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren () Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren

Mehr

Projekt. Systementwurf. projekte/systementwurf/ Universität Hamburg

Projekt. Systementwurf.   projekte/systementwurf/ Universität Hamburg MIN Department Informatik 18.341 Projekt Systementwurf http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ss2006/ projekte/systementwurf/ 1 / 18 MIN Department Informatik Vorbesprechung Motivation Systemumgebung

Mehr

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung Christian Münker, Hochschule München Überblick Hochschule München 2 www.hm.edu Gegründet 1971 Eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Outline Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer. Rechenschaltungen. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Outline Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer. Rechenschaltungen. Marc Reichenbach und Michael Schmidt Rechenschaltungen Marc Reichenbach und Michael Schmidt Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/11 1 / 22 Gliederung Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer 2 / 22 Schieberegister

Mehr

Inhaltsübersicht. Einführung

Inhaltsübersicht. Einführung Inhaltsübersicht Einführung Operationsverstärker Grundlagen und Hilfsmittel des Entwurfs Design-Flow Synthese Analyse Modellierung VHDL-AMS SystemC,... Systemtheorie Übertragungsfunktionen Regelkreise

Mehr

Vorstellung der Fachgebiete

Vorstellung der Fachgebiete Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur Rechnerarchitektur Vorstellung der Fachgebiete Institut für Technische Informatik Zellescher Weg 12 Nöthnitzer Straße 46 Willers-Bau A

Mehr

Rechnergestützter VLSI-Entwurf

Rechnergestützter VLSI-Entwurf Schaltungssynthese Dipl.-Ing. e-mail: rgerndt@iam.de Seite SYN/1 Motivation Vereinfachung des Systementwurfes Weniger Fehler durch abstrakte Beschreibung Portierbarkeit der Schaltung (PLD, CPLD, FPGA,

Mehr

Was ist Top-Down-Entwurf und Bottom-Up-Entwurf und wann nimmt man was?

Was ist Top-Down-Entwurf und Bottom-Up-Entwurf und wann nimmt man was? Was ist Top-Down-Entwurf und Bottom-Up-Entwurf und wann nimmt man was? Beim Top-Down-Entwurf beginnt man bei der Formulierung eines Überblicks über das System und gliedert das System immer weiter in kleiner

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme De Gruyter Studium Eingebettete Systeme Entwurf, Modellierung und Synthese Bearbeitet von Walter Lange, Martin Bogdan, Thomas Schweizer 2. aktualisierte Auflage 2015. Buch. XIV, 398 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Synthese digitaler Schaltungen am Beispiel eines synchronen Zählers mit D Flip-Flops. Dr. Matthias Fertig

Synthese digitaler Schaltungen am Beispiel eines synchronen Zählers mit D Flip-Flops. Dr. Matthias Fertig Synthese digitaler Schaltungen am Beispiel eines synchronen Zählers mit D Flip-Flops Dr. Matthias Fertig Inhalt Hardwaresynthese Der Syntheseprozess High-Level Synthese Logik-Synthese Layout-Synthese Praktisches

Mehr

16-Segment- Dekoder (mit CPLD)

16-Segment- Dekoder (mit CPLD) 16-Segment- Dekoder (mit CPLD) Autor: Buchgeher Stefan Letzte Bearbeitung: 20. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...5 2. WAHRHEITSTABELLE DES 16-SEGMENT-DEKODERS...6 3. UMSETZUNG DER WAHRHEITSTABELLE

Mehr

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme.

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme. Transformation von Multiphysics-Modellen in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme von Christian Köllner ^Vl I Scientific Publishing Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2003/2004 Klaus Waldschmidt Teil 9 Field Programmable Gate Arrays - FPGA Literatur: 1. M. Wannemacher, Das FPGA-Kochbuch,

Mehr

Einleitung_. FPAAs Field Programmable Analog Arrays. (1) Was sind FPAAs? (2) Wie funktionieren FPAAs? (3) Stand der Technik heute?

Einleitung_. FPAAs Field Programmable Analog Arrays. (1) Was sind FPAAs? (2) Wie funktionieren FPAAs? (3) Stand der Technik heute? FPAAs Field Programmable Analog Arrays Ein Vortrag von Noah Smeets im Fach: Technische Informatik Montag, 29. Januar 2018 Einleitung_ (1) Was sind FPAAs? (2) Wie funktionieren FPAAs? (3) Stand der Technik

Mehr

1.4 Spezifikation. Inhalte einer. Spezifikation

1.4 Spezifikation. Inhalte einer. Spezifikation 1.4 Spezifikation Spezifikation Inhalte einer Spezifikation Beispielspezifikation Ampelsteuerung Formale Beschreibung Blockdiagramme... für die Ampel Zustandsübergangsdiagramme... für die Ampel Task-Flow-Graphen...

Mehr

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14 VHDL Einführung 2 Marc Reichenbach Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14 1 / 37 Gliederung Simulation und Testbench Design-Richtlinien 2 / 37 Simulation und Testbench vor

Mehr

PolyDyn - Polymorphe Objekte für dynamisch rekonfigurierbare FPGAs

PolyDyn - Polymorphe Objekte für dynamisch rekonfigurierbare FPGAs PolyDyn - Polymorphe Objekte für dynamisch rekonfigurierbare FPGAs A. Schallenberg 1, F. Oppenheimer 2 und W. Nebel 1 1 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2 OFFIS e.v. Bereich Eingebettete Hardware-/Software-Systeme

Mehr

Subranging-Analog/Digital-Wandler mit tiefem Leistungsverbrauch für System-on-Chip-Lösungen in Sensor-Anwendungen

Subranging-Analog/Digital-Wandler mit tiefem Leistungsverbrauch für System-on-Chip-Lösungen in Sensor-Anwendungen Subranging-Analog/Digital-Wandler mit tiefem Leistungsverbrauch für System-on-Chip-Lösungen in Sensor-Anwendungen IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded-Systems Roman Willi Inhalt - Einleitung

Mehr