Institut für Juristische Weiterbildung. Weiterbildung im Fernstudium
|
|
- Erna Busch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Weiterbildung im Fernstudium 1
2 Inhaltsverzeichnis Institut für Juristische Weiterbildung 3 1 Einführung in den Anwaltsberuf 4 Zulassungsantrag 8 2 Fachanwaltsausbildung Strafrecht 10 Zulassungsantrag 13 3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht 15 Zulassungsantrag 17 4 Weiterbildungsstudium Sportrecht 19 Zulassungsantrag 22 5 Masterstudiengang (LL.M.) Anwaltsrecht und Anwaltspraxis 24 6 Kontakt 25 2
3 Juristische Weiterbildung im Fernstudium In dieser Broschüre möchten wir Ihnen das Institut für Juristische Weiterbildung und seine Weiterbildungsangebote Einführung in den Anwaltsberuf Fachanwaltsausbildung Strafrecht Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht Weiterbildungsstudium Sportrecht Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts vorstellen. Das Institut für Juristische Weiterbildung der FernUniversität in Hagen, das im Jahre 2000 seine Tätigkeit aufgenommen hat, ist in eine Fakultät eingebunden, deren Profil nicht zuletzt durch die juristische Weiterbildung geprägt ist. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät beherbergt beispielsweise das Contarini-Institut für Mediation (Direktorin: Prof. Dr. Katharina Gräfin v. Schlieffen), die bundesweit bedeutendste Einrichtung dieser neuen Disziplin, sowie das Kurt-Härtel-Institut für geistiges Eigentum (Studienleitung: Prof. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. (Illinois), das in Zusammenarbeit mit der Patentanwaltskammer die juristische Ausbildung sämtlicher deutscher Patentanwältinnen und -anwälte betreibt. Das Institut für Juristische Weiterbildung ist aus dem von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum geleiteten Lehrgebiet Strafrecht, Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte herausgewachsen. Am Anfang der Weiterbildungstätigkeit des Lehrgebiets stand die noch von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Bemmann ins Leben gerufene Wahlstation Strafrecht für Referendare. Mit der Übernahme des Weiterbildungsstudiums Einführung in den Anwaltsberuf im Jahre 1997 durch das Lehrgebiet wuchsen dessen Weiterbildungsaktivitäten über den Bereich des Strafrechts hinaus. Da bereits damals weitere Aktivitäten geplant waren, erschien die Gründung des Instituts für Juristische Weiterbildung geboten, um der zunehmenden Zahl von Angeboten ein gemeinsames Dach zu schaffen. Dabei bildeten die Weiterbildungsbelange der Anwaltschaft sowie junger Juristen und Juristinnen, die sich auf den Anwaltsberuf vorbereiten, stets den Schwerpunkt der Institutstätigkeit. Zu der Wahlstation Strafrecht und der Einführung in den Anwaltsberuf ist 2001 mit Einverständnis der Bundesrechtsanwaltskammer die Fachanwaltsausbildung Strafrecht hinzugetreten. Seit September 2003 bietet das Institut in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RölfsPartner AG und dem bekannten Steuerstrafrechtler Dr. Claus-Arnold Vogelberg das Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht an, Anfang 2004 ist das Weiterbildungsstudium Sportrecht hinzugetreten. Die gemeinsam mit dem Deutschen Anwaltverein angebotene Anwaltausbildung für Rechtsreferendare und -referendarinnen bildet für das Institut einen weiteren Meilenstein in seiner Entwicklung. Das Institut sieht ihn als eine Bestätigung seiner bisherigen Arbeit, aber auch als Herausforderung für die Zukunft an. Aus der Anwaltsausbildung ist in diesem Jahr der Studiengang Master of Laws (LL.M.) Anwaltsrecht und Anwaltspraxis entstanden. Auskünfte über das Institut und Kontaktaufnahme Institut für Juristische Weiterbildung Universitätsstraße Hagen Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum Tel.: Im Internet ist das Institut unter der Adresse: sowie über die Homepage der FernUniversität: zu erreichen. Auskünfte über die einzelnen Weiterbildungsangebote erhalten Sie von den jeweiligen Betreuerinnen und Betreuern, deren Telefonnummern und -Adressen bei den einzelnen Weiterbildungsprojekten angegeben sind. 3
4 Einführung in den Anwaltsberuf 1 Einführung in den Anwaltsberuf Projektleiterinnen und Kursbetreuerinnen Wiss. Mit. Vanessa Hoffmann Telefon: und Wiss. Mit. Gabriele Meurer Telefon: Das Weiterbildungsstudium Einführung in den Anwaltsberuf gehört seit dem Jahr 1992 zu den Weiterbildungsangeboten der FernUniversität in Hagen. Es vermittelt die für die Ausübung des Anwaltsberufs wichtigen rechtlichen Regelungen, deren theoretische Grundlagen und berufspraktische Kenntnisse. Damit werden Ausbildungslücken geschlossen und die Berufsaufnahme und -ausübung als Rechtsanwältin/Rechtsanwalt erleichtert. 1.1 Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzung Das Angebot richtet sich an Rechtsreferendarinnen und -referendare, Assessorinnen und Assessoren, Rechtsanwältinnen und -anwälte sowie an alle, die sich in einem der hier angebotenen Themenbereiche qualifizieren möchte. Für die Teilnahme am Weiterbildungsstudium bestehen grundsätzlich keine Zulassungsbeschränkungen. Der Abschluss des Gesamtprogramms mit Hochschulzeugnis setzt jedoch ein juristisches Staatsexamen der Bundesrepublik Deutschland oder einen gleichwertigen ausländischen juristischen Abschluss voraus. Ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an einem einzelnen Modul kann von allen Teilnehmenden erworben werden. 1.2 Inhalt des Weiterbildungsstudiums Die Einführung in den Anwaltsberuf bietet Kurse aus den Bereichen Organisation und Führung der Anwaltskanzlei, Prozessrecht und materielles Recht in der anwaltlichen Praxis sowie verschiedene Rechtssprachen an. Die Kursunterlagen sind für das Selbststudium konzipiert. Die einzelnen Pflicht- und Wahlmodule sind in Kurseinheiten mit zugehörigen Prüfungsaufgaben eingeteilt. Der Umfang einer Kurseinheit liegt in der Regel bei etwa 80 bis 100 Seiten. Sie können auf unserer Internetseite (www.juristische-weiterbildung.de) kostenfrei Auszüge aus unserem Kursmaterial herunterladen. 4
5 Module im Pflichtbereich Gebühr ermäßigt Grundlagen des Anwaltsberufs (4 Kurseinheiten) 300 Euro 240 Euro KE 1 KE 2 KE 3 KE 4 Berufswahl, Praxisgründung und Kanzleigründung (RA Dirk Aue/RA Christian Reuter, Düsseldorf) Anwaltliches Berufsrecht (RiaBGH a. D. Dr. Giseltraud Otten, Karlsruhe) Anwaltliche Berufsorganisationen (RA Dr. Dieter Finzel, Präs. d. RAK Hamm) Anwaltshaftung (RA Dr. Michael Terbille, Hamm/VorsRiaOLG Dr. Klaus Fahrendorf, Bochum) Steuerrecht im Anwaltsberuf (3 Kurseinheiten) 300 Euro 240 Euro KE 1/2 KE 3 Grundlagen des Steuerrechts (RA Dipl.-Volkswirt Axel Bendiek LL.M., Kevelear) Besteuerung der Anwaltskanzlei (RA Dipl.-Volkswirt Axel Bendiek LL.M., Kevelear) Rechtsanwaltsgebührenrecht (6 Kurseinheiten) 300 Euro 240 Euro KE 1 Grundlagen der anwaltlichen Vergütung (RA Anton Braun, Bonn ) KE 2 Prozessgebühren im Zivilverfahren (RA Anton Braun, Bonn) KE 3 Außergerichtliche Gebühren im Zivilverfahren (RA Anton Braun Bonn) KE 4 Prozessgebühren in Straf-/Bußgeldverfahren (RA Anton Braun, Bonn) KE 5 Beratungshilfe, Prozesskostenhilfe (VorsRiLG Heinz Hansens, Berlin) KE 6 Grundlagen der Kostenerstattung (VorsRiLG Heinz Hansens, Berlin) Module im Wahlbereich Gebühr ermäßigt Praxis des verwaltungsrechtlichen Mandats (3 Kurseinheiten) 200 Euro 160 Euro KE 1 KE 2 KE 3 Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts (RA Dr. Thomas Remmers, Hannover) Verwaltungsakt und Verwaltungsverfahren (RA Dr. Thomas Remmers, Hannover) Verwaltungsprozessrecht (RA Dr. Thomas Remmers, Hannover) Praxis des arbeitsrechtlichen Mandats (4 Kurseinheiten) 200 Euro 160 Euro KE 1 KE 2/3 KE 4/5 KE 6 Annahme und Bearbeitung des arbeitsrechtlichen Mandats (Dr. Florian Bauckhage, Hagen, RA in Dr. Lydia Gudera, Bochum, RA in Gesa Schiele, Göttingen, RA in Dipl.-Vw.-Wirtin (FH) Anita Palonka, Herne, RA in Beate Palonka, Essen) Begründung und Inhalt eines Arbeitsverhältnisses (Dr. Florian Bauckhage, Hagen, RA in Dr. Lydia Gudera, Bochum, RA in Gesa Schiele, Göttingen, RA in Dipl.-Vw.-Wirtin (FH) Anita Palonka, Herne) Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Dr. Florian Bauckhage, Hagen, RA in Dr. Lydia Gudera, Bochum, RA in Gesa Schiele, Göttingen, RA in Dipl.-Vw.-Wirtin (FH) Anita Palonka, Herne) Kollektives Arbeitsrecht/Arbeitsgerichtsverfahrensrecht (Dr. Florian Bauckhage, Hagen, RA in Dr. Lydia Gudera, Bochum, RA in Gesa Schiele, Göttingen, RA in Dipl.-Vw.-Wirtin (FH) Anita Palonka, Herne) 5
6 Module im Wahlbereich Gebühr ermäßigt Praxis der Strafverteidigung (7 Kurseinheiten) 300 Euro 240 Euro KE 1 KE 2 KE 3 KE 4 KE 5 KE 6 KE 7 Verteidigung im Ermittlungsverfahren (RA Dr. h. c. Rüdiger Deckers, Düsseldorf) Verteidigung in der Hauptverhandlung (RA Klaus Rüther, Osnabrück) Beweisantragsrecht (RA Dr. h. c. Rüdiger Deckers, Düsseldorf) Schuldfähigkeitsbeurteilung (RiaBGH a. D. Dr. h. c. Klaus Detter, Karlsruhe) Strafmaßverteidigung (RiaBGH a. D. Dr. h. c. Klaus Detter, Karlsruhe) Revision in Strafsachen (RiaBGH a. D. Dr. h. c. Klaus Detter, Karlsruhe) Verteidigung in Strafvollstreckung und Strafvollzug (Prof. Dr. Michael Heghmanns, Univ. Münster) Das Modul ist identisch mit dem gleichnamigen Modul im Rahmen der Fachanwaltsausbildung. Die erfolgreiche Bearbeitung wird für die Fachanwaltsausbildung anerkannt (unter Anrechnung der Gebühren) Das Mandat im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (9 Kurseinheiten) Euro* KE 1 KE 2 KE 3 KE 4 KE 5/6 KE 7 KE 8/9 Verteidigung im Ermittlungsverfahren (RA Dr. h. c. Rüdiger Deckers, Düsseldorf) Verteidigung in der Hauptverhandlung (RA Klaus Rüther, Osnabrück) Beweisantragsrecht (RA Dr. h. c. Rüdiger Deckers, Düsseldorf) Strafmaßverteidigung (RiaBGH a. D. Dr. h. c. Klaus Detter, Karlsruhe) Steuerverkürzung und ihre Rechtsfolgen (RA Dr. Claus-Arnold Vogelberg, Münster) Verteidigung in Steuerstrafsachen (RA Eckart C. Hild, Frankfurt/StB Dieter Hild, Düsseldorf) Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen (RA Dr. Wilhelm Krekeler, Dortmund) Die Kurseinheiten dieses Moduls sind identisch mit den gleichnamigen Kurseinheiten aus der Fachanwaltsausbildung bzw. dem Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht. Die erfolgreiche Bearbeitung der jeweiligen Einsendeaufgaben wird dort angerechnet. Eine Anrechnung der Gebühren findet nicht statt. * Eine Ermäßigung ist hier nicht möglich Marketing anwaltlicher Dienstleistungen (Doppelkurseinheit) 200 Euro 160 Euro (RA Dr. Volker Albert Tausch, Düsseldorf) Familienrechtliche Vereinbarungen (Doppelkurseinheit) 200 Euro 160 Euro (RA u. Notar Prof. Dr. Michael Terbille, Hamm) Einführung in die anglo-amerikanische Rechtssprache 72,50 Euro* (Prof. Dr. B. Sharon Byrd, Jena) Einführung in die französische Rechtssprache 72,50 Euro* (Dr. Karin Oellers-Frahm, Heidelberg, Dr. Alain de Schlichting, München) Einführung in die italienische Rechtssprache 72,50 Euro* (Dr. Stefania Cavagnoli, Dr. Jens Woelk, Trento) 6
7 Einführung in den Anwaltsberuf Module im Wahlbereich Gebühr ermäßigt Einführung in die spanische Rechtssprache 72,50 Euro* (Prof. Dr. h.c.ulrich Daum, München, Mariá José Blanco Ledesma) * Eine Ermäßigung ist hier nicht möglich Praxis des straßenverkehrsrechtlichen Mandats (3 Kurseinheiten) 200 Euro 160 Euro KE 1 KE 2 KE 3 Haftungsbegründung in Straßenverkehrssachen (RA in Silke Balzer, Werdohl) Haftungsumfang in Straßenverkehrssachen (RA in Silke Balzer, Werdohl) Das straßenverkehrsrechtliche Mandat (RA in Silke Balzer, Werdohl) 1.3 Ablauf des Weiterbildungsstudiums Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Aus dem Angebot im Pflicht- und Wahlbereich können sich die Teilnehmenden ihr individuelles Programm zusammenstellen und den Ablauf des Weiterbildungsprogramms nach den persönlichen Vorstellungen und Zeitressourcen gestalten. Die Studienmaterialien werden ausschließlich über das Internet zur Verfügung gestellt (PDF-Dokumente). Für den erstmaligen Bezug von Studienmaterialien schicken Sie bitte den ausgefüllten Zulassungsantrag an die FernUniversität, Frau Lehmann-Bongardt, Hagen, Telefax Bitte tragen Sie im Zulassungsantrag die von Ihnen gewünschten Module anhand der fünfstelligen Kennziffern ein (773..). Für den Abschluss mit Hochschulzeugnis (Gesamtprogramm) ist die erfolgreiche Bearbeitung sämtlicher Module aus dem Pflichtbereich sowie mindestens eines Moduls aus dem Wahlbereich (oder einer Rechtssprache) erforderlich. Jedes Modul kann auch einzeln belegt werden. Die erfolgreiche Bearbeitung eines einzelnen Moduls wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Bei der erstmaligen Belegung muss noch keine Festlegung auf das Gesamtprogramm oder auf eine Einzelbelegung erfolgen. Die Nachbelegung von Modulen ist jederzeit formlos möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an Frau Lehmann-Bongardt, Telefon: oder Nach Zuteilung des Passwortes für den Download können Sie sich die Studienmaterialien zu den gewählten Modulen herunterladen (Kursunterlagen und zugehörige Einsendeaufgaben). Die Einsendeaufgaben sind nach Bearbeitung zur Korrektur an das Institut für Juristische Weiterbildung, FernUniversität, Hagen zu schicken. Die Bearbeitungsreihenfolge der von Ihnen belegten Module bestimmen Sie selbst. Für die Einsendung der bearbeiteten Prüfungsaufgaben gibt es keine festen Abgabetermine, die Bearbeitung sollte jedoch innerhalb von zwei Jahren erfolgen. Die Korrektur nimmt etwa vier bis sechs Wochen in Anspruch. Ein Modul ist erfolgreich bearbeitet, wenn mindestens die Hälfte der hierzu angebotenen Prüfungsaufgaben erfolgreich bearbeitet worden ist. Eine Prüfungsaufgabe ist erfolgreich bearbeitet, wenn mindestens die Hälfte der insgesamt möglichen Punkte erzielt worden ist. Für die Ausstellung des Hochschulzeugnisses bzw. eines Zertifikats senden Sie bitte die Deckblätter der korrigierten Prüfungsaufgaben unter Angabe Ihres Geburtsdatums und -orts an das Institut für Juristische Weiterbildung, FernUniversität, Hagen; für die Ausstellung des Hochschulzeugnisses fügen Sie bitte auch eine Kopie des Zeugnisses über Ihr Erstes Juristisches Staatsexamen bei. 1.4 Gebühren Die Teilnahmegebühren sind in der Kursübersicht ausgewiesen. Die Gebühren entstehen nach den Bestimmungen der Gebührensatzung der FernUniversität Hagen mit der Antragsstellung und werden mit der Entstehung fällig. Eine Rückziehung des Antrags nach erfolgter Zulassung entbindet Sie nicht von der Pflicht zur Zahlung der fällig gewordenen Gebühren. Die Gebühren werden nach Zuteilung des Passwortes mit einem Gebührenbescheid erhoben. Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare erhalten eine Gebührenermäßigung (siehe Kursübersicht). Die Ermäßigung wird bereits nach Anmeldung zum Referendariat gewährt und gilt für sämtliche Module mit Ausnahme der Rechtssprachen und für das Modul 77307, Das Mandat im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Um die Ermäßigung zu beantragen, füllen Sie bitte am Ende des Zulassungsantrags die entsprechenden Angaben zu Ihrem Referendariat und der Stammdienststelle aus. 7
8 Einführung in den Anwaltsberuf Antrag auf Zulassung zu dem Weiterbildungsstudium Einführung in den Anwaltsberuf Datenerf. am: Matrikel-Nr. (Posteingangsstempel) 1. Hörerstatus: (Weiterbildungsstudierende) 2. Name: 3. Vorname: 8 4. Geschlecht: W = weibl. 5. ggf. Namenszusatz M = männl. (z.b. "Dr.") 6. Geboren am: 7. geb. in: 8. Geburtsname: 9. Staatsangehörigkeit/Nationalitätenkennz.: zusätzlich (nur wenn außerhalb der Bundesrepublik) Klartextangabe: Versandanschrift: 10. Straße/Platz, Haus-Nr.: 11. Nationalitätenkennzeichen: 12. Postleitzahl: (nur bei Versand ins Ausland) 13. Ort: 14. Ggf. Zusatz: (c/o, Postfach) 15. Tel. Festnetz: 16. Handy: 17. Studiengang schlüssel: Gewünschte Kursbelegung: Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird gewährleistet. Datum Unterschrift Den ausgefüllten Antrag übermitteln Sie bitte an Frau Lehmann-Bongardt, Hagen, Telefax
9 Einführung in den Anwaltsberuf Institut für Juristische Weiterbildung Einführung in den Anwaltsberuf Antrag auf Gebührenermäßigung für Rechtsreferendarinnen und -referendare Mein Referendardienst beginnt am, Stammdienststelle Ich bin Rechtsreferendarin/-referendar seit dem, Stammdienststelle (Zutreffendes bitte ankreuzen und ausfüllen) Ich versichere, dass die Angaben zu meinem Referendariat zutreffen und beantrage die Gebührenermäßigung. Datum Unterschrift Den ausgefüllten Antrag übermitteln Sie bitte an Frau Lehmann-Bongardt, Hagen, Telefax
10 2 Fachanwaltsausbildung Strafrecht Projektleiterinnen und Kursbetreuerinnen Wiss. Mit. Gabriele Meurer Telefon: und Wiss. Mit. Vanessa Hoffmann Telefon: Die Fachanwaltsausbildung Strafrecht ist ein anwaltsspezifischer Fachlehrgang, der im Fernstudium auf den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung für Strafrecht vorbereitet. Das Studium vermittelt die hierfür erforderlichen besonderen Kenntnisse im Strafrecht ( 4 Abs. 1, 13 FAO). Die Studienmaterialien werden ausschließlich über das Internet zur Verfügung gestellt (PDF-Dokumente). 2.1 Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzung Zur Teilnahme an der Fachanwaltsausbildung sind Juristinnen und Juristen mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen der Bundesrepublik Deutschland oder einem gleichwertigen ausländischen juristischen Abschluss berechtigt. Rechtsreferendarinnen und -referendare können die Fachanwaltsausbildung zu ermäßigten Gebühren bereits während des Referendariats absolvieren. Die Einsendeaufgaben sind nach Bearbeitung zur Korrektur an das Institut für Juristische Weiterbildung, FernUniversität, Hagen zu schicken. Die Bearbeitungsreihenfolge bestimmen Sie selbst. Für die Einsendung der bearbeiteten Einsendeaufgaben gibt es keine festen Abgabetermine. Der Korrekturanspruch erlischt jedoch innerhalb von zwei Jahren ab Zulassung. Die Korrektur nimmt etwa vier Wochen in Anspruch. Der Fachlehrgang schließt mit drei fünfstündigen Klausuren ab (Leistungskontrolle gemäß 6 FAO). Die Klausuren werden jedes Jahr im März und Oktober in Hagen angeboten. 2.3 Inhalt des Fachlehrgangs Der Fachlehrgang vermittelt im Fernstudium die für den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung erforderlichen besonderen Kenntnisse im Strafrecht ( 4 Abs. 1, 13 FAO). Der Fachlehrgang umfasst 15 Kurseinheiten mit jeweils etwa 80 bis 100 Druckseiten und 14 Einsendeaufgaben. Ein Auszug aus dem Kurstext kann auf der Homepage des Instituts (www.juristische weiterbildung.de) eingesehen werden. 2.2 Ablauf des Fachlehrgangs Der Fachlehrgang Strafrecht wird als einziger seiner Art im Fernstudium angeboten. Nennenswerte Aufwendungen für Fahrten und Unterkunft entstehen daher nicht. Lediglich die drei Abschlussklausuren, die jeweils im März und Oktober angeboten werden, erfordern die Anwesenheit in Hagen. Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Für Ihre Anmeldung schicken Sie bitte den ausgefüllten Zulassungsantrag sowie das Zeugnis des 1. oder 2. Juristischen Staatsexamens in Kopie an die FernUniversität, Frau Lehmann-Bongardt, Hagen, Telefax: Nach erfolgter Zulassung erhalten Sie einen passwortgeschützten Zugang zum Lernraum Virtuelle Universität (LVU) der FernUniversität, wo Sie die Studienmaterialien (Kurstexte und zugehörige Einsendeaufgaben) herunterladen können. 10
11 Fachanwaltsausbildung Strafrecht Folgende Themen werden behandelt Grundlagen der Strafverteidigung System der Straftat/Grundlegende höchstrichterliche Entscheidungen (Prof. Dr. Dr. Thomas Vorbaum, FernUniv. Hagen/Prof. Dr. Gabriele Zwiehoff, FernUniv. Hagen) Praxis der Strafverteidigung (7 Kurseinheiten) KE 1 KE 2 KE 3 KE 4 KE 5 KE 6 KE 7 Verteidigung im Ermittlungsverfahren (RA Dr. h. c. Rüdiger Deckers, Düsseldorf) Verteidigung in der Hauptverhandlung (RA Klaus Rüther, Osnabrück) Beweisantragsrecht (RA Dr. h. c. Rüdiger Deckers, Düsseldorf) Schuldfähigkeitsbeurteilung (RiaBGH a. D. Dr. h. c. Klaus Detter, Karlsruhe) Strafmaßverteidigung (RiaBGH a. D. Dr. h. c. Klaus Detter, Karlsruhe) Revision in Strafsachen (RiaBGH a. D. Dr. h. c. Klaus Detter, Karlsruhe) Verteidigung in Strafvollstreckung und Strafvollzug (Prof. Dr. Michael Heghmanns, Univ. Münster) Das Modul ist identisch mit dem gleichnamigen Modul im Rahmen der Einführung in den Anwaltsberuf. Die erfolgreiche Bearbeitung wird unter Anrechnung der Gebühren wechselseitig anerkannt. Bitte kreuzen Sie auf dem Zulassungsantrag in diesem Fall Anrechnung ANWB an Strafverteidigung bei besonderen Verfahrensgestaltungen (7 Kurseinheiten) KE 1 KE 2 KE 3 KE 4 KE 5 KE 6 KE 7 Kapitalstrafsachen (RA Dr. Holger Rostek, Bielefeld) Wirtschaftsstrafsachen (RA Dr. Wilhelm Krekeler, Dortmund) Steuerstrafsachen (RA Dr. Markus Rheinländer, Düsseldorf) Jugendstrafsachen (RA Georg Schulze, Bielefeld) Verkehrsstrafsachen und Verkehrs-OWi-Sachen (Prof. Dr. Jürgen Seier, Univ. Köln) BtM-Strafsachen und BtM-OWi-Sachen (Prof. Dr. Cornelius Nestler, Univ. Köln) Verteidigung ausländischer Beschuldigter (RA Klaus Rüther, Osnabrück) 2.4 Abschlussklausuren Der Fachlehrgang schließt mit drei fünfstündigen Klausuren ab. Die Teilnahme an den Klausuren setzt voraus, dass mindestens die Hälfte der angebotenen Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet worden ist. Die Klausuren beziehen sich auf die einzelnen Module der Ausbildung. Sie haben folgende Schwerpunkte: Klausur A Klausur B Klausur C Praxis der Strafverteidigung Strafverteidigung bei besonderen Verfahrensgestaltungen Materielles Strafrecht Gemäß den Vorgaben der Fachanwaltsordnung werden die Abschlussklausuren als den Anforderungen genügend oder den Anforderungen nicht genügend beurteilt. Nicht bestandene Klausuren können in einem späteren Durchgang wiederholt werden. Die Klausurdurchgänge finden regelmäßig im März und Oktober eines Jahres in Hagen statt. Die Klausuranmeldung soll spätestens 14 Tage vor dem Klausurtermin schriftlich unter Vorlage der erfolgreich bearbeiteten Deckblätter in Kopie erfolgen (Institut für Juristische Weiterbildung, FernUniversität, Hagen). 2.5 Abschluss des Fachlehrgangs Der Fachlehrgang schließt mit einer Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme ab. Mit der Teilnahmebescheinigung kann bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer der Erwerb der für die Fachanwaltsbezeichnung erforderlichen besonderen Kenntnisse im Strafrecht ( 4 Abs. 1, 13 FAO) nachgewiesen werden. 11
12 Fachanwaltsausbildung Strafrecht Die Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt, sobald sämtliche Abschlussklausuren sowie mindestens die Hälfte der angebotenen Prüfungsaufgaben erfolgreich bearbeitet wurden. 2.6 Anmeldung und Gebühren Die Teilnahmegebühr beträgt 1.800,00 Euro, für Rechtsreferendarinnen/Rechtsreferendare 1.596,20 Euro. Bitte fügen Sie der Anmeldung eine Kopie des Zeugnisses der 1. oder 2. Juristischen Staatsprüfung bei. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Gebühren entstehen nach den Bestimmungen der Gebührensatzung der FernUniversität Hagen mit der Antragsstellung und werden mit der Entstehung fällig. Eine Rückziehung des Antrags nach erfolgter Zulassung entbindet Sie nicht von der Pflicht zur Zahlung der fällig gewordenen Gebühren. Die Gebühren werden nach Zuteilung des Passwortes mit einem Gebührenbescheid erhoben. Für Teilnehmende, die das Modul Praxis der Strafverteidigung im Rahmen der Einführung in den Anwaltsberuf bereits erfolgreich bearbeitet haben, ermäßigt sich die Gebühr auf 1.500,00 Euro (für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare auf 1.385,50 Euro). Bitte kreuzen Sie in diesem Fall auf dem Zulassungsantrag Anrechnung ANWB an. 12
13 Fachanwaltsausbildung Strafrecht Antrag auf Zulassung zu dem Weiterbildungsstudium Fachanwaltsausbildung Strafrecht Datenerf. am: Matrikel-Nr. (Posteingangsstempel) 1. Hörerstatus: (Weiterbildungsstudierende) 2. Name: 3. Vorname: 8 4. Geschlecht: W = weibl. 5. ggf. Namenszusatz M = männl. (z.b. "Dr.") 6. Geboren am: 7. geb. in: 8. Geburtsname: 9. Staatsangehörigkeit (Nationalitätenkennz.): zusätzlich nur wenn außerhalb der Bundesrepublik Klartextangabe: Versandanschrift: 10. Straße/Platz, Haus-Nr.: 11. Nationalitätenkennzeichen: 12. Postleitzahl: (nur bei Versand ins Ausland) 13. Ort: 14. ggf. Zusatz: (c/o, Postfach) 15. Tel. Festnetz: 16. Handy: Studiengang schlüssel: Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird gewährleistet. Datum Unterschrift Den ausgefüllten Antrag übermitteln Sie bitte an Frau Lehmann-Bongardt, Hagen, Telefax
14 Fachanwaltsausbildung Strafrecht Institut für Juristische Weiterbildung Fachanwaltsausbildung Strafrecht Zusätzliche Angaben zu den Zulassungsvoraussetzungen Das Zeugnis der 1. (oder 2.) Jur. Staatsprüfung in Kopie ist beigefügt. Anrechnung ANWB (für das Modul Praxis der Strafverteidigung ) Ich nehme an der Anwaltausbildung Basis PLUS teil. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass sich nur im Fall der gleichzeitigen Belegung der Fachanwaltsausbildung Strafrecht und der Anwaltausbildung Basis PLUS die Gebühren für die Fachanwaltsausbildung Strafrecht auf 1.175,00 und die Gebühren für die Anwaltausbildung Basis PLUS auf 1.825,00 reduzieren. Antrag auf Gebührenermäßigung für Rechtsreferendarinnen und -referendare Mein Referendardienst beginnt am, Stammdienststelle Ich bin Rechtsreferendarin/-referendar seit dem, Stammdienststelle (Zutreffendes bitte ankreuzen und ausfüllen) Ich versichere, dass die Angaben zu meinem Referendariat zutreffen und beantrage die Gebührenermäßigung. Datum Unterschrift Den ausgefüllten Antrag übermitteln Sie bitte an Frau Lehmann-Bongardt, Hagen, Telefax
15 Fachanwaltsausbildung Strafrecht als Wahlstation Projektleiterinnen und Kursbetreuerinnen Wiss. Mit. Gabriele Meurer Telefon: und Wiss. Mit. Vanessa Hoffmann Telefon: Zur Ableistung der Ausbildung in der Wahlstation während des Rechtsreferendariats ist eine Zuweisung an die FernUniversität in Hagen, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Juristische Weiterbildung, Hagen, möglich. Es ist vorgesehen, dass die Referendare und Referendarinnen in dieser Zeit am Fachanwaltskurs Strafrecht des Instituts für Juristische Weiterbildung teilnehmen und durch die erfolgreiche Bearbeitung von mindestens sieben Einsendeaufgaben die Teilnahmeberechtigung an den Abschlussklausuren des Fachanwaltslehrgangs Strafrecht erwerben. Bei diesem Lehrgang handelt es sich um ein reines Fernstudium. Die Kursunterlagen werden als PDF-Dokumente im Internet zur Verfügung gestellt. Über die in den Einsendeaufgaben erzielten Punkte wird am Ende der Station ein Zeugnis erstellt. Durch die Teilnahme am Fachanwaltkurs entstehen Teilnahmegebühren in Höhe von derzeit 1.596, 20 Euro (= ermäßigte Gebühr für Referendare und Referendarinnen). Bitte besprechen Sie Einzelheiten der Zuweisung mit Ihrer Stammdienststelle. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts gern zur Verfügung. 3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht Projektleiterinnen und Kursbetreuerinnen Wiss. Mit. Vanessa Hoffmann Telefon: und Wiss. Mit. Gabriele Meurer Telefon: Das Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht vermittelt im Fernstudium grundlegende Kenntnisse des formellen und materiellen Steuerstrafrechts. Die Studienmaterialien werden ausschließlich über das Internet zur Verfügung gestellt (PDF- Dokumente). 3.1 Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen Das Weiterbildungsstudium richtet sich an Steuerberaterinnen und Steuerberater, Rechtsanwältinnen und -anwälte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzverwaltung und alle, die im Bereich des Strafrechts oder des Steuerrechts beruflich tätig sind. Zulassungsvoraussetzung ist entweder ein Hochschuloder Fachhochschulabschluss mit juristischem, wirtschaftswissenschaftlichem oder steuerlichem Schwerpunkt oder das Berufsexamen als Steuerberaterin/Steuerberater, Wirtschaftsprüferin/Wirtschaftsprüfer oder ein vergleichbarer deutscher oder ausländischer Abschluss. 3.2 Ablauf des Weiterbildungsstudiums Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Für Ihre Anmeldung schicken Sie bitte den ausgefüllten Zulassungsantrag (am Ende dieser Informationen) an die FernUniversität, Frau Lehmann- Bongardt, Hagen, Telefax: Die Teilnahmegebühr beträgt 1.200,00 Euro. Nach erfolgter Zulassung erhalten Sie einen passwortgeschützten Zugang zum Lernraum Virtuelle Universität (LVU) der FernUniversität, wo Sie die Studienmaterialien (Kurstexte und zugehörige Prüfungsaufgaben) herunterladen können. Die Einsendeaufgaben sind nach Bearbeitung zur Korrektur an das Institut für Juristische Weiterbildung, FernUniversität, Hagen zu schicken. Die Bearbeitungsreihenfolge bestimmen Sie selbst. Für die Einsendung der bearbeiteten Aufgaben gibt es keine festen Abgabetermine, die Bearbeitung sollte jedoch innerhalb von zwei Jahren erfolgen. Die Korrektur nimmt etwa vier Wochen in Anspruch. Eine Prüfungsaufgabe ist erfolgreich bearbeitet, wenn mindestens die Hälfte der insgesamt möglichen Punkte erzielt worden ist. Das Studium schließt mit einem Hochschulzeugnis ab. Das Zeugnis wird ausgestellt, sobald mindestens die Hälfte der angebotenen Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet wurde. Hierfür senden Sie bitte die Deckblätter der korrigierten Einsendeaufgaben unter Angabe Ihres Geburtsdatums und -orts an das Institut für Juristische Weiterbildung, FernUniversität, Hagen. 15
16 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht 3.3 Inhalt des Weiterbildungsstudiums Ein Auszug aus dem Kurstext kann auf der Homepage des Instituts für Juristische Weiterbildung (www.juristische-weiterbildung.de) eingesehen werden Grundlagen des Strafrechts und des Steuerrechts Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum, FernUniv. in Hagen, Steuerberater Dieter Hild, Düsseldorf Materielles Steuerstrafrecht (4 Kurseinheiten) Rechtsanwalt Dr. Claus-Arnold Vogelberg, Münster KE 1/2 KE 3 KE 4 Steuerverkürzung und ihre Rechtsfolgen Kompensationsverbot, Benennung von Zahlungsempfängern Vorsatz und Irrtum Steuerstrafverfahren (4 Kurseinheiten) Rechtsanwalt Dr. Claus-Arnold Vogelberg, Münster KE 1 KE 2/3 KE 4 Verfolgungsverjährung Selbstanzeige Steuerstrafverfahrensrecht Steuerfahndung (4 Kurseinheiten) Rechtsanwalt Dr. Claus-Arnold Vogelberg, Münster KE 1 KE 2 KE 3 KE 4 Steuerfahndung I Steuerfahndung II Steuerfahndung III Steuerfahndung IV 3.4 Hochschulzeugnis Für die Ausstellung des Hochschulzeugnisses über die erfolgreiche Teilnahme am Weiterbildungsstudium senden Sie bitte die Deckblätter der korrigierten Prüfungsaufgaben unter Angabe Ihres Geburtsdatums und -orts an das Institut für Juristische Weiterbildung, FernUniversität, Hagen. Das Zeugnis kann ausgestellt werden, sobald mindestens die Hälfte der angebotenen Prüfungsaufgaben erfolgreich bearbeitet wurde. Eine Prüfungsaufgabe ist erfolgreich bearbeitet, wenn mindestens die Hälfte der insgesamt möglichen Punkte erzielt worden ist. 3.5 Anmeldung und Gebühren Die Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnahmegebühr für das Weiterbildungsstudium in Höhe von 1.200,00 Euro entsteht nach den bestimmungen der Gebührensatzung der FernUniversität Hagen mit der Antragsstellung und wird mit der Entstehung fällig. Eine Rückziehung des Antrags nach erfolgter Zulassung entbindet Sie nicht von der Zahlung der fällig gewordenen Gebühren. Die Gebühren werden nach Zuteilung des Passwortes für den Download der Dateien mit einem entsprechenden Gebührenbescheid erhoben. Bitte warten Sie diesen ab. Zwischen der Zuteilung des Passwortes und der Zahlungsaufforderung können mehrere Monate liegen. 16
17 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht Antrag auf Zulassung zu dem Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht Datenerf. am: Matrikel-Nr. 1. Hörerstatus: (Weiterbildungsstudierende) 2. Name: 3. Vorname: 4. Geschlecht: W = weibl. 5. Ggf. Namenszusatz M = männl. (z.b. "Dr.") 6. Geboren am: 7. geb. in: 8. Geburtsname: 9. Staatsangehörigkeit (Nationalitätenkennz.): Zusätzlich nur wenn außerhalb der Bundesrepublik Klartextangabe: Versandanschrift: 10. Straße/Platz, Haus-Nr.: 11. Nationalitätenkennzeichen: 12. Postleitzahl: (nur bei Versand ins Ausland) 13. Ort: 14. Ggf. Zusatz: (c/o, Postfach) 15. Tel. Festnetz: 16. Handy: Studiengang schlüssel: Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird gewährleistet. Datum Unterschrift (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 17 25
18 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht Institut für Juristische Weiterbildung Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht (Zulassungsantrag Steuerstrafrecht Fortsetzung) Zusätzliche Angaben zu den Zulassungsvoraussetzungen Studienabschluss, Univ./FH oder Berufsexamen/Zulassung als Rechtsanwältin/Rechtsanwalt Steuerberaterin/Steuerberater, Steuerbevollmächtigte/Steuerbevollmächtigter Wirtschaftsprüferin/Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüferin/vereidigter Buchprüfer (Zutreffendes bitte ankreuzen und ausfüllen/nichtzutreffendes streichen) Ich versichere, dass die Angaben zu den Zulassungsvoraussetzungen zutreffen. Datum Unterschrift Den ausgefüllten Antrag übermitteln Sie bitte an Frau Lehmann-Bongardt, Hagen, Telefax
19 4 Weiterbildungsstudium Sportrecht Projektleiterinnen und Kursbetreuerinnen Wiss. Mit. Vanessa Hoffmann Telefon: und Wiss. Mit. Gabriele Meurer Telefon: Sportrecht hat Konjunktur. Mit zunehmendem Publikumsinteresse und steigenden Umsätzen der Vereine wächst auch der Bedarf an qualifizierter Rechtsberatung, und zwar nicht nur im Profibereich, sondern auch bei den Amateuren. Der Deutsche Sportbund ist mit rund 27 Mio. Mitgliedschaften die größte Personenvereinigung Deutschlands (Stand 2008, Quelle: Deutscher Sportbund). Aus diesem Grunde wurde das Weiterbildungsstudium Sportrecht so konzipiert, dass es für die Ausübung sportvereinsbezogener Tätigkeiten sowohl theoretische Grundlagen als auch berufspraktische Kenntnisse vermittelt. Damit werden die verschiedenen Teilrechtsgebiete des Sportrechts erstmals kompakt in einem Studiengang angeboten. Die Studienmaterialien werden ausschließlich über das Internet zur Verfügung gestellt (PDF-Dokumente). 4.1 Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen Zielgruppen des Programms sind insbesondere interessierte Studierende der Rechts- und Sportwissenschaften, Rechts- und Lehramtsreferendarinnen und -referendare, junge Rechtsanwältinnen und -anwälte, Sportjournalistinnen und -journalisten sowie im Sportmanagement tätige Personen, die mit Rechtsfragen befasst sind. Für die Teilnahme am Weiterbildungsstudium Sportrecht bestehen keinerlei Zulassungsbeschränkungen. Der Abschluss des Gesamtprogramms mit Hochschulzeugnis ist jedoch nur für die eingangs genannten Personen möglich. Ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an einem einzelnen Modul kann von jedem Teilnehmenden erworben werden. 4.2 Inhalt des Weiterbildungsstudiums Das Weiterbildungsstudium vermittelt sportrechtliches Basisund Aufbauwissen. Dazu gehören sport- und vereinsspezifische Kenntnisse im Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht. Die einzelnen Module des Weiterbildungsstudiums sind in Kurseinheiten mit zugehörigen Einsendeaufgaben eingeteilt. Der Umfang einer Kurseinheit liegt in der Regel bei etwa 80 bis 100 Druckseiten. Sie können auf unserer Internetseite (www.juristische-weiterbildung.de) kostenfrei Auszüge aus unserem Kursmaterial herunterladen. 19
20 Weiterbildungsstudium Sportrecht Module Gebühr ermäßigt Grundlagen des Sportrechts (5 Kurseinheiten) 200,00 Euro 150,00 Euro KE 1 KE 2 KE 3 KE 4 KE 5 Einführung in das Studium des Sportrechts (Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum, FernUniv. in Hagen) Theorie des Sportrechts (Prof. Dr. Wolfgang Schild, Univ. Bielefeld) Einführung in das Sportrecht (RA Dr. Martin Schimke, Düsseldorf) Sport und Grundrechte (RA Dr. Mario Krogmann, Hamburg) Europäisches Sportrecht (RA Dr. Mario Krogmann, Hamburg) Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht im Sport (4 Kurseinheiten) 200,00 Euro 150,00 Euro KE 1 KE 2 KE 3/4 Sportarbeitsrecht (RA Jörg Rüsing, Münster) Sport und Sozialversicherung (Prof. Dr. Christian Rolfs, Univ. Bielefeld) Besteuerung von Sportvereinen (Dipl.-Finanzw. Andreas Kümpel, OFD Köln) Zivilrechtliche Haftung und Strafbarkeit im Sport (5 Kurseinheiten) 200,00 Euro 150,00 Euro KE 1 - KE 3 Der frühere Kurstext steht nicht mehr zur Verfügung. Der Kurstext eines neuen Autors ist in Vorbereitung. In der Übergangszeit wird den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ein auf dem Markt befindliches Lehrbuch zur Verfügung gestellt. KE 4 KE 5 Körperverletzung im Sport (Prof. Dr. Wolfgang Schild, Univ. Bielefeld) Doping (Prof. Dr. Wolfgang Schild, Univ. Bielefeld) Sportgerichtsbarkeit und Gesellschaftsrecht im Sport (4 Kurseinheiten) 200,00 Euro 150,00 Euro KE 1/2 KE 3/4 Sanktionen in der Sportgerichtsbarkeit (Prof. Dr. Dieter Rössner, Univ. Marburg) Sportvereinsrecht und -gesellschaftsrecht (RA Dr. Alexander Bardenz, Dortmund) Gesamtprogramm (alle vier Module) 600,00 Euro 450,00 Euro Die frühere Bearbeitung des Grundlagen-Moduls im Rahmen der Einführung in den Anwaltsberuf kann angerechnet werden. In diesem Fall verringert sich die Gebühr für die Teilnahme am Gesamtprogramm auf 400,00 Euro (ermäßigt 300,00 Euro). Kreuzen Sie in diesem Fall bitte auf dem Zulassungsantrag Anrechnung Einführung in den Anwaltsberuf an. 20
1 Einführung in den Anwaltsberuf
1 Projektleiterin und Kursbetreuerin Wiss. Mit. Vanessa Hoffmann Telefon: 02331 987-2774 E-Mail: vanessa.hoffmann-rewi@fernuni-hagen.de Das Weiterbildungsstudium gehört seit dem Jahr 1992 zu den Weiterbildungsangeboten
2 Fachanwaltsausbildung Strafrecht
2 Projektleiterin und Kursbetreuerin: Wiss. Mit. Vanessa Bargon, Telefon 02331 987-2774, E-Mail: vanessa.bargon@fernuni-hagen.de Die ist ein anwaltsspezifischer Fachlehrgang, der im Fernstudium auf den
2 Fachanwaltsausbildung Strafrecht
2 Projektleiterin und Kursbetreuerin Wiss. Mit. Dr. Vanessa Bargon Telefon: 02331 987-2774 E-Mail: vanessa.bargon@fernuni-hagen.de Die ist ein anwaltsspezifischer Fachlehrgang, der im Fernstudium auf den
4 Weiterbildungsstudium Sportrecht
4 Projektleiterinnen und Kursbetreuerinnen: Wiss. Mit. Vanessa Bargon, Telefon 02331 987-2774, E-Mail: vanessa.bargon@fernuni-hagen.de Sportrecht hat Konjunktur. Mit zunehmendem Publikumsinteresse und
3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht
3 Projektleiterinnen und Kursbetreuerinnen: Wiss. Mit. Vanessa Bargon, Telefon 02331 /987-2774, E-Mail: vanessa.bargon@fernuni-hagen.de Das vermittelt im Fernstudium grundlegende Kenntnisse des formellen
2 Fachanwaltsausbildung Strafrecht
2 Projektleiterin und Kursbetreuerin Wiss. Mit. Dr. Vanessa Bargon Telefon: 02331 987-2774 E-Mail: vanessa.bargon@fernuni-hagen.de Die ist ein anwaltsspezifischer Fachlehrgang, der im Fernstudium auf den
3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht
3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht Projektleiterin und Kursbetreuerin Wiss. Mit. Dr. Vanessa Bargon Telefon: 02331 987-2774 E-Mail: vanessa.bargon@fernuni-hagen.de Das Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht
1 Einführung in den Anwaltsberuf
1 Projektleiterin und Kursbetreuerin: Wiss. Mit. Vanessa Bargon, Telefon 02331 987-2774, E-Mail: vanessa.bargon@fernuni-hagen.de Das Weiterbildungsstudium gehört seit dem Jahr 1992 zu den Weiterbildungsangeboten
5 Die Anwaltausbildung
5 Die Anwaltausbildung (Theoretischer Kurs zur DAV-Anwaltausbildung) Projektleiterin: Prof. Dr. Gabriele Zwiehoff Telefon 02331/987 2911, e-mail: gabriele.zwiehoff@fernuni-hagen.de Kursbetreuerinnen/-betreuer:
Einschreibungsunterlagen
Einschreibungsunterlagen Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften Masterstudiengang Zertifikatsstudium (gültig ab 01.10.2015) Checkliste für die Einschreibung Die folgenden Antragsformulare
Weiterbildender Master-Studiengang Medizinethik Informationen zum Studium von Teilmodulen für die ärztliche Weiterbildung
Weiterbildender Master-Studiengang Medizinethik Informationen zum Studium von Teilmodulen für die ärztliche Weiterbildung Der Weiterbildende Master-Studiengang Medizinethik wird von der FernUniversität
MERKBLATT. des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht der Rechtsanwaltskammer Köln
MERKBLATT des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses Mitglieder: RA Guido Imfeld, Jülicher Str. 215,
Referendarinformationen
Stand: 27.11.2014 Referendarinformationen 1. Einleitung Bis zum Jahre 2002 war die Juristenausbildung traditionell auf den Richterberuf und nicht auf den Anwaltsberuf fokussiert. Tatsächlich arbeiten aber
Merkblatt. (Stand: März 2016) des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der Rechtsanwaltskammer Köln
Merkblatt (Stand: März 2016) des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses RA Paul H. Assies, Bismarckstraße
LL.M. Anwaltsrecht und Anwaltspraxis Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis
Institut für Juristische Weiterbildung LL.M. Anwaltsrecht und Anwaltspraxis 1 Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis Ein Kooperationsstudiengang mit dem DAV 2 Kurzbeschreibung des beantragten
für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis
MERKBLATT für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis Aus- und Weiterbildung 1. Ohne Berufsausbildungsverhältnis können Sie zur Abschlussprüfung zugelassen werden,
Antrag auf Zulassung. Bildungswissenschaften Master of Arts (M.A.)
Antrag auf Zulassung zum Studium im nicht-konsekutiven Masterstudiengang Bildungswissenschaften Master of Arts (M.A.) für das Sommersemester 20 mit folgendem Studienprofil: Fachdidaktik mit folgendem Schwerpunkt:
Prüfungsordnung für das IWW Aufbaustudium in den Fachrichtungen
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das IWW Aufbaustudium in den Fachrichtungen Controllingbetriebswirt/in
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Sozialrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses "Fachanwalt für Sozialrecht" der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses Mitglieder: 1. Rechtsanwalt Norbert Bauschert, Ebertplatz 14-16,
Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie
An das Institut für Sportwissenschaft Kulturwissenschaftliche Fakultät - Studiengang Sportökonomie - Universität Bayreuth 95440 Bayreuth Anmeldungen müssen bis 15. Januar 2016 eingegangen sein Das Zulassungsverfahren
Hiermit melde ich mich zur Eignungsprüfung an für den Studienabschluss: (bitte ankreuzen) Bachelor of Arts (Tanz) Master of Arts (Tanzwissenschaft)
FFr reei iil llaasssseenn füür f r EEi iinnggaannggsssst teemppeel ll (Standorte Aachen, Köln und Wuppertal) Antrag auf Zulassung zur künstlerischen Eignungsprüfung oder zur besonderen künstlerischen Begabtenprüfung
Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management
Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,
Finanzgruppe Hochschule
Finanzgruppe Hochschule Antrag auf Immatrikulation für das Bachelor-Studium Vertraulich An die Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn GmbH Simrockstraße 4 53113
Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften
in der Anlage erhalten Sie den vorbereiteten Fernunterrichtsvertrag in jeweils doppelter Ausfertigung.
Kanzlei X Ihre Anmeldung zur Fachanwaltsausbildung Ulm, den Anlagen: V Fernunterrichtsvertrag, W Widerrufsbelehrung und Widerrufsformular E Einwilligungserklärung, Rechnung Sehr geehrter, in der Anlage
Merkblatt. (Stand: Januar 2008) des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der Rechtsanwaltskammer Köln
Merkblatt (Stand: Januar 2008) des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der Rechtsanwaltskammer Köln 1. Mitglieder des Vorprüfungsausschusses RA Paul H. Assies, Bismarckstraße
Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft
An den Vorstand der Patentanwaltskammer Postfach 26 01 08 80058 München Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft Hiermit beantrage ich meine Zulassung als Patentanwältin / Patentanwalt. I. Persönliche
Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft
Bewerbung für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft Studienbeginn Sommersemester Anrede (Titel) Name Vorname Geburtsdatum
Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das
13. bis 14. März 2014 Berlin
FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/STRAFRECHT Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen 13. bis 14. März 2014 Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern
Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Mit diesem Merkblatt informiert Sie der Vorprüfungsausschuss Fachanwalt für Versicherungsrecht
Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2015
Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen Nr. 8 / 2015 Hagen, 03. Juni 2015 Inhalt: 1. Gebührenordnung für die FernUniversität in Hagen vom 3. Juni 2015 Herausgeber: Der Rektor der FernUniversität
Merkblatt zur Antragstellung und Lizenz des Logos
Merkblatt zur Antragstellung und Lizenz des Logos 1. Antragstellung Der Antrag ist grundsätzlich an die BRAK zu richten, es sei denn, Sie sind Kammermitglied einer regionalen Kammer, die die Bearbeitung
RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M.
RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. Lebenslauf Persönliche Daten geboren am: 20. Januar 1959 in: Hagen Adresse: Alt Schürkesfeld 31 40670 Meerbusch Telefon (tagsüber): 0211 20056-244 Mobil:
Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer als niedergelassener europäischer Rechtsanwalt ( 2 EuRAG) Stand Juli 2014
Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer als niedergelassener europäischer Rechtsanwalt ( 2 EuRAG) Stand Juli 2014 Rechtsanwaltskammer Stuttgart Königstraße 14 70173 Stuttgart Dem Antrag sind folgende
Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch
Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch Inhalt Dieses PDF-Dokument besteht aus zwei Teilen: 1. Hinweise zur Handhabung
Bewerbungsvordruck für die Bewerbung über Uni-Assist zum Studiengang
Bewerbungsvordruck für die Bewerbung über Uni-Assist zum Studiengang B.A. Pflegewissenschaft Dezernat II: Studentische & Akademische Angelegenheiten Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
F a m i l i e n n a m e. V o r n a m e. P L Z / O r t Telefon: Abiturdurchschnittsnote: (bitte unbedingt angeben) Email:
Antrag auf Zulassung zum Studium an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - ausgenommen Studienanfänger - Fach Abschluss Fachsemester SoSe 15 Psychologie
Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt
Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt Studium / Referendariat, Tätigkeitsbereiche, Perspektiven Bearbeitet von Michael Salamon, Detlef Jürgen Brauner 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013. Buch. 240
Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist
Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.
Merkblatt zu den Modulabschlussklausuren des Masterstudiengangs Anwaltsrecht und Anwaltspraxis :
Merkblatt zu den Modulabschlussklausuren des Masterstudiengangs Anwaltsrecht und Anwaltspraxis : Gemäß 12 Abs. 1 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis wird die erfolgreiche
Antrag auf Immatrikulation
Zentrum für Weiterbildung Asbacher Str. 17c 98574 Schmalkalden Telefon: 03683/688-1762 Telefax: 03683/688-1927 Antrag auf Immatrikulation für das weiterbildende Studium SPORTMANAGEMENT (MASTER OF BUSINESS
III. Vom Abitur zum Rechtsanwalt (ggf. Fachanwalt)...41. IV. Juristenausbildung in den 16 Bundesländern...43
Seite I. Grundlegende Informationen...17 1. Die Rolle der Eltern Hilfe bei der Entscheidungsfindung...17 2. Kenntnisse/überfachliche Fertigkeiten des Rechtsanwalts...23 3. Tätigkeitsbezeichnungen...25
(Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen)
Zulassungsantrag für die Prüfung zum Zertifizierten Hagel- und Dellentechniker gemäß IbF-1900 Richtlinie für Smart-Repair Eingangsstempel/ Vermerke PrSt Zutreffendes ankreuzen oder ausfüllen! Gewünschtes
Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):
PFEIFFER & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE
PFEIFFER & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE W W W. P F E I F F E R - KO L L E G E N. C O M Unsere Rechtsanwaltskanzlei wurde im Jahr 1990 durch Rechtsanwalt Pfeiffer an der Adresse Wilhelmsstraße 10 in Kassel gegründet.
Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012
Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle
Antrag auf Immatrikulation
Antrag auf Immatrikulation für das weiterbildende Studium SPORTMANAGEMENT (MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION) für den Studienstart zum Wintersemester 20 / Sommersemester 20 1. Angaben zur Person Herr Frau
[ Mehr zur Ausbildung ]
Ausbildung: Vom Studienabschluss über die Praxis bis zum Bundespatentgericht. Patentanwälte sind im Recht über den Schutz von Erfindungen, Marken, Design, Software und Sorten genauso zu Hause wie in Wissenschaft
für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis
MERKBLATT für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis Aus- und Weiterbildung 1. Ohne Berufsausbildungsverhältnis können Sie zur Abschlussprüfung zugelassen werden,
Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss
Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss 1. Grds. keine Zulassung zum Referendariat mit ausländischem Hochschulabschluss Nach 5 Abs. 1, 6 Abs. 1 des deutschen Richtergesetzes
Informationen für Inhaber ausländischer juristischer Abschlüsse
Informationen für Inhaber ausländischer juristischer Abschlüsse Können im Ausland erworbene juristische Studienabschlüsse in Deutschland anerkannt werden? Die Ausübung der staatlich reglementierten juristischen
Telefonnummer & Mailadresse. Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ohne Zeugnisdokumente
Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer & Mailadresse Bezirksregierung Köln Dezernat 45 Herrn Müller 50606 Köln Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ohne Zeugnisdokumente Sehr
Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung
Antrag auf Zulassung zum Studium im konsekutiven Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung für das Sommersemester 20 / Vollzeitstudium Teilzeitstudium A. Persönliche Daten Akademischer Titel / Namenszusatz
Prüfungsordnung für das IWW- Aufbaustudium in den Fachrichtungen
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das IWW- Aufbaustudium in den Fachrichtungen Controllingbetriebswirt/in
Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)
Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP) Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zur Zulassung zum Weiterbildenden
BEWERBUNGSBOGEN INTEBUS - INTERNATIONAL BUSINESS SCHOOL SINCE 1848
BEWERBUNGSBOGEN INTEBUS - INTERNATIONAL BUSINESS SCHOOL SINCE 1848 BEWERBUNGSBOGEN BITTE VOLLSTÄNDIG UND LESERLICH AUSFÜLLEN Studiengang (z.b. Business Administration (International Studies) (B.A.) Studienort
Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums
Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de
Antrag auf Immatrikulation
Antrag auf Immatrikulation für das weiterbildende Studium Betriebswirt/-in (FH) für Online-Marketing an der Hochschule Schmalkalden zum Sommersemester 20 Wintersemester 20 / 1. Angaben zur Person Herr
Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/innen Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester / Sommersemester an der
Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/innen Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester / Sommersemester an der Nicht vom Bewerber auszufüllen! (Name der Hochschule)
Ordnung für das anwaltsorientierte Zertifikatsstudium (ADVO-Zertifikat) an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover
Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 31.05.2006 die nachfolgende Ordnung für das anwaltsorientierte Zertifikatsstudium (ADVO-Zertifikat)
Studieren, wo es am schönsten ist. Wissenschaftliche Weiterbildung. Informationen zum Studium 2
Studieren, wo es am schönsten ist Wissenschaftliche Weiterbildung Informationen zum Studium 2 Die ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum; bietet Studiengänge mit Bachelor-
Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW)
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW) 1 Prüfungszweck (1)
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Berufsqualifikationsanerkennungsgesetz (BQFG)
Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Berufsqualifikationsanerkennungsgesetz (BQFG) Hier: Feststellung der Gleichwertigkeit mit dem Beruf des/der Rechtsanwaltsfachangestellten Rechtsanwaltskammer
Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer
Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf ( 206 BRAO) Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Freiligrathstr. 25 40479 Düsseldorf Anlagen:
Informationen zum Studium 2. Wissenschaftliche Weiterbildung
Informationen zum Studium 2 Wissenschaftliche Weiterbildung Campus der an der Universitätsstraße / Horst Pierdolla Die ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum; bietet Studiengänge
Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer
Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend
Checkliste für die schriftliche Bewerbung zum M.A.-Studiengang Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Checkliste für die schriftliche Bewerbung zum M.A.-Studiengang Kommunikationswissenschaft und Medienforschung 16. April 2015 Grundlage dieser Checkliste ist die Zulassungsordnung für den Master-Studiengang
Anmeldeformular // Studienbeginn September 2014
Anmeldeformular // Studienbeginn September 2014 Einschreibetermin für Kandidatinnen/ Kandidaten mit Schweizer Maturität: 30.04.2014 Einschreibetermin für Kandidatinnen/ Kandidaten mit anderen Diplomen
12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.
Institut für Anwalts- und Notarrecht 12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung im Studium Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven Bielefeld, 25. und 26. Juni 2015 soldan-tagung.de Soldan Stiftung 12.
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik
Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge
http://www.uni-koblenz-landau.de/ Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge Der Antrag ist zu senden an die Universität
Steuerwissenschaften
K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...
ORDNUNG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ORDNUNG ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) Neufassung beschlossen in der 233. Sitzung des Fachbereichsrats
Einladung zur Klausur
FACHBEREICH Informatik Lehrgebiet Software Engineering Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität in Hagen An alle Teilnehmer(innen) des Kurses 01794 Software Engineering II im Wintersemester 2005/06 Ihr Zeichen
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen
Zuständiges Gericht oder Verwaltungsbehörde. Kantonale, öffentliche Liste gemäss Art. 28 BGFA
Angehörige von Mitgliedstaaten der EU / EFTA, die berechtigt sind, den Anwaltsberuf im Herkunftsstaat auszuüben Angehörige von Nicht-EU/ EFTA-Staaten, die berechtigt sind, den Anwaltsberuf im Herkunftsstaat
V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g. von Auszubildenden
MERKBLATT Aus- und Weiterbildung V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g von Auszubildenden Gemäß 13 Abs. 1 der Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen der Industrie-
(Für Tanzvermittlung ist eine Bewerbung bis zum 1. Juli 2011 möglich)
FFr reei iil llaasssseenn füür f r EEi iinnggaannggsssst teemppeel ll (Standorte Aachen, Köln und Wuppertal) Antrag auf Zulassung zur künstlerischen Eignungsprüfung oder zur besonderen künstlerischen Begabtenprüfung
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen
Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät
Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:
Antrag auf Zulassung für das Sommersemester 2015 in Landau für höhere Fachsemester
http://www.uni-koblenz-landau.de/ Antrag auf Zulassung für das Sommersemester 2015 in Landau für höhere Fachsemester Der Antrag ist zu senden an die Universität Koblenz-Landau Studierendensekretariat Westring
ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-29 13 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de
Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Kassel nach Kanzleisitzverlegung ( 27 Abs. 3 BRAO)
An den Präsidenten der Rechtsanwaltskammer Kassel Karthäuserstraße 5a 34117 Kassel Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Kassel nach Kanzleisitzverlegung ( 27 Abs. 3 BRAO) Anlagen: 1. Aktueller
ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)
SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-26 65 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de
Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule Technik und Wirtschaft STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Name: Vorname: Matrikel-Nr.: SPO-Version:
Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)
Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.) für das WS... Bewerber-Nr.: Eingangsdatum: Matrikel-Nr.: Bitte den Antrag deutlich und vollständig in Druckschrift ausfüllen
Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..
Rechtsanwälte Rüdiger Ludwig Herr Ludwig war nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung Geschäftsführer eines bundesweit tätigen Inkassounternehmens in Hamm. 1989 gründete er die Kanzlei Ludwig und
Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht
Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und
Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt
Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
23. Jahrgang, Nr. 8 vom 27. August 2013, S. 46 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellungsprüfung für den Master-Studiengang Management
Antrag auf Eintragung in das Arzt-/Psychotherapeutenregister als. Psychologische/r Psychotherapeut/in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/in
Antrag auf Eintragung in das Arzt-/Psychotherapeutenregister als Psychologische/r Psychotherapeut/in Kinder- Jugendlichen-Psychotherapeut/in Fragen, die für Sie nicht zutreffen, bitten wir mit dem Vermerk
Studierendensekretariat
Studierendensekretariat An die Universität Bielefeld Studierendensekretariat Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld Beruflich Qualifizierte Ansprechpartnerin Doris Mahlke Raum : C 0-138 Tel.: 0521.106-3407
Master-Zulassungsordnung (MZO)
Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend
ANTRAG AUF ANRECHNUNG GEM. 2 RAO (3) Z
Formblatt B zur Anerkennung einer sonstigen praktischen rechtsberuflichen Tätigkeit im In- und Ausland gemäß 2 (3) Z 3 RAO - Berufspraktika in der Fassung des BGBl I 156/2015 An den Ausschuss der Salzburger
HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT
1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT MASTERSTUDIENGANG REGIONALMANAGEMENT UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ORDNUNG FÜR MODUL BERUFSPRAKTISCHE
im Zeitpunkt der Antragstellung vorwiegend beschäftigt bei (Name, Anschrift) z. Z. nicht berufstätig ... als
An die Steuerberaterkammer Niedersachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 57 27 30057 Hannover Antrag auf Bestellung als Steuerberater Antrag auf Wiederbestellung als Steuerberater Antrag
Netzwerk Hochschuldidaktik NRW. Kooperationsvertrag - Präambel
Netzwerk Hochschuldidaktik NRW Kooperationsvertrag - Präambel Präambel Der beiliegende Kooperationsvertrag regelt die Zusammenarbeit der Mitgliedshochschulen im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW, dass durch
Master of Arts (ohne Erststudium)
1 von 6 18.12.2007 18:49 Dies ist der Zwischenspeicher von G o o g l e für http://www.akad-teststudium.de/_sir2cjeqaaaac_tf G o o g l es Cache enthält einen Schnappschuss der Webseite, der während des
Spezialisten im Steuerrecht
Spezialisten im Steuerrecht RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER BONN BERLIN Unsere Stärken Unser Konzept Spezialisierung Unsere Größe lässt eine sehr weitreichende Spezialisierung der einzelnen Rechtsanwälte zu.