Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika"

Transkript

1 Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika

2 Klinische Merkmalen der Zysten I. Die Zyste stellt einen Hohlraum dar, von einer bindegewebigen Membran umgeschlossen, die ihrerseits innen mit Epithel ausgekleidet, und mit Flüssigkeit gefüllt ist. Grundsätzlich gutartige Neubildungen, aber das expansive Zystenwachstum verdrängt und resorbiert die umgebenden Geweben.

3 Klinische Merkmalen der Zysten II. Das verdrängende Wachstum der Zyste ist vielmehr abhängig von der Zunahme des Zysteninhaltes. Als wichtiger Wachstumfaktor werden osmotische Vorgänge genannt.

4 Kieferzysten Klinische Aufteilung von Zysten /Killey et al. 1977; Shear 1992; van der Waal 1993/ Odontogene Zysten Radikuläre Zyste Paradentale Zyste Follikuläre Zyste Keratozyste Eruptionszyste Pseudozysten Stafne Zyste Solitäre Knochenzyste Weichteilzysten Zysten der Speicheldrüsen Entwicklungszysten Dermoide. epidermoide Zysten Fissurale Zysten Median /canalis incisivus/ Zyste Lateral /globulomaxillare/ Zyste Nasopalatinale Zyste

5 Einfache klinische Aufteilung der odontogenen Zysten: Radikuläre Zyste Residuale Zyste Follikuläre Zyste Laterale parodontale Zyste Odontogene Keratozyste /Primordialzyste/

6 Typische Lokalisation der radikulären Zyste Radikulären Zysten kommen am häufigsten vor. Der Anteil von allen Zysten: 65-80%

7 Geschlechtsverteilung der radikulären Zysten: Generell sind Männer häufiger Zystenträger als Frauen /58,4:41,6/ Lokalisation der Zysten: Die Mehrzahl der radikulären Zysten befindet sich im Oberkiefer /57,6%/ Follikuläre und Keratozysten sind überwiegend im Unterkiefer /63,9 bzw.75%/ /Böhme, Morgenroth 1993/

8 Entstehung der radikulären Zyste (Grawitz) I. Periapikale Entzündung mit Fistelbildung

9 Entstehung der radikulären Zyste (Grawitz) II. Epithel Einwachstum durch Fistelgang, und Invagination

10 Entstehung der radikulären Zyste (Grawitz) Epithel Einwachstum durch Fistelgang, und Invagination

11 Entstehung der radikulären Zyste (Euler, Meyer, Brosch, Krüger) I. Entzündungsreiz regt die Malassezschen Zellreste Proliferation und Einschmelzung

12 Entstehung der radikulären Zyste (Euler, Meyer, Brosch, Krüger) II. Epithelauskleidung Flüssigkeit durch osmotischen Vorgänge

13 Wachstumschema der radikulären Zysten Entzündungsreiz: Proliferation der Epithelzellen Flüssigkeitbildung infolge der Zerfallsprodukte Drucksteigerung in Zystenhohlraum /Osmotische Vorgänge/ Expansive Zystenwachstum

14 Diagnostische Methoden der Zysten: Orale Untersuchung Aspiration Röntgenbild

15 Klinische Erscheinung grosser Zyste: Vorwölbung Palpatorischer Befund! Pergamentknittern Schmerzloser Verlauf

16 Gefahr der Infektion! Diagnostische Methoden der Zysten: Orale Untersuchung Aspiration Röntgenbild Typisch: Glitzern der Cholesterinkristalle mit der hellgelben Farbe

17 Es ist keine Zyste, sondern ein Abszess

18 Diagnostische Methoden der Zysten: Orale Untersuchung Aspiration Röntgenbild

19 Maxilläre Zyste und Röntgenbild

20 Differentialdiagnostik der radikulären Zysten: Granulom Sinus maxillaris /Kieferhöhle/ Riesenzellgranulom Pseudozyste Ameloblastom Fibröse Dysplasie

21 Differentialdiagnostik der radikulären Zysten: Granulom Sinus maxillaris /Kieferhöhle/ Riesenzellgranulom Pseudozyste Ameloblastom Fibröse Dysplasie

22 Röngenbefund einer Zyste: Scharf begrenzte Aufhellung Runde oder ovale Form Minimum: Erbsengröße

23 ?

24 ?

25 Bei infizierten Zysten wird die Grenze auf dem Röntgenbild: unscharf

26

27 Durch das Wachstum der Zyste die Wurzeln der Nachbarzähne, in einigen Fällen auseinandergedrängt werden

28

29 Bei grossen Zysten kommt selten, am Zahnwurzeln, eine Resorption vor

30 Ausgangsquelle der Zyste?

31 Zahnfilm Aufnahme!

32 Differentialdiagnostik der radikulären Zysten: Granulom Sinus maxillaris /Kieferhöhle/ Riesenzellgranulom Pseudozyste Ameloblastom Fibröse Dysplasie

33 Gut sichtbahre, verschiedene Aufhellungen Konkave oder Konvexe Begrenzungen

34 Der Zahnfilmaufnahme zeigt den Boden der Kieferhöhle, als eine weiße Verdichtungslinie ß vor.

35 ?

36 Die Kieferhöhlen weisen eine ausgeprägte Symmetrie auf

37 ?

38

39 Differentialdiagnostik der radikulären Zysten: Granulom Sinus maxillaris /Kieferhöhle/ Riesenzellgranulom Pseudozyste Ameloblastom Fibröse Dysplasie

40 Nicht homogene Aufhellung

41 Resorption am Wurzel

42

43 Differentialdiagnostik der radikulären Zysten: Granulom Sinus maxillaris /Kieferhöhle/ Riesenzellgranulom Pseudozyste Ameloblastom Fibröse Dysplasie

44 Arten von Pseudozysten Solitäre Knochenzyste latente Knochenhöhle des Unterkiefers /Stafne-Zyste/

45

46 Vitalitätsprobe!

47 Arten von Pseudozysten latente Knochenhöhle des Unterkiefers /Stafne-Zyste/

48

49 Differentialdiagnostik der radikulären Zysten: Granulom Sinus maxillaris /Kieferhöhle/ Riesenzellgranulom Pseudozyste Ameloblastom Fibröse Dysplasie

50 Ameloblastom weist meistens Mehrkammerige unterschiedlich große, zystische Aufhellungen auf.

51

52

53 Differentialdiagnostik der radikulären Zysten: Granulom Sinus maxillaris /Kieferhöhle/ Riesenzellgranulom Pseudozyste Ameloblastom Fibröse Dysplasie

54

55

56

57

58 Einfache klinische Aufteilung der odontogenen Zysten: Radikuläre Zyste Residuale Zyste Follikuläre Zyste Laterale paradentale Zyste Odontogene Keratozyste /Primordialzyste/

59

60 Einfache klinische Aufteilung der odontogenen Zysten: Radikuläre Zyste Residuale Zyste Follikuläre Zyste Laterale paradentale Zyste Odontogene Keratozyste /Primordialzyste/

61 Entstehung der follikulären Zyste Die Zyste entwickelt sich zwischen inneren und ausseren Schmelzepithel

62

63 Follikuläre Zysten schließen immer den Zahnkrone um

64 Einfache klinische Aufteilung der odontogenen Zysten: Radikuläre Zyste Residuale Zyste Follikuläre Zyste Laterale paradentale Zyste Odontogene Keratozyste /Primordialzyste/

65 Paradentale Zyste

66 /Primordialzyste/ Einfache klinische Aufteilung der odontogenen Zysten: Radikuläre Zyste Residuale Zyste Follikuläre Zyste Laterale paradentale Zyste Odontogene Keratozyste

67 Klinische Merkmalen der Keratozysten: Haufigstes Vorkomman am Unterkiefer distal von Molaren Zystenbalg weist Hyperkeratose auf Neigung zur Rezidiven

68 Es besteht der Verdacht für eine Keratozyste

69 Keratozyste wird mit Zahn zusammen entfernt

70 Es besteht der Verdacht für eine Keratozyste

71 Es besteht der Verdacht für eine Keratozyste

72 Ausgedehnte Keratozyste

73 Keratozyste ähnelt sich zu einer Ameloblastom Mehrkammerige Erscheinung

74 Radiologische Differentialdiagnostik der Keratozysten Beim Keratozysten: Zahnkrone nicht im Zytenraum Zyste ist nicht rundförmig Multilokuläre Osteolyse ist haufig

75 Gorlin-Goltz Syndrome Multiple Keratozysten Basalzell Karzinom der Haut Anomalien der Rippen und Wirbelknochen

Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch

Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch Progrediente Expansionen Zysten entzündlich dysgenetisch Tumore primär sekundär Entzündungen Jedes Ulcus, welches eine

Mehr

Kieferzysten Differentialdiagnosen und Therapie N. Jakse

Kieferzysten Differentialdiagnosen und Therapie N. Jakse 1 Kieferzysten Differentialdiagnosen und Therapie N. Jakse a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen D. Beyer M. Herzog F. E. Zanella K.Bohndorf E.Walter A.Hüls Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen Ein klinisch-radiologisches Konzept Mit Geleitworten von G. Friedmann und H.-D. Pape Mit 211

Mehr

Kopf-Hals-Pathologie Teil I

Kopf-Hals-Pathologie Teil I Kopf-Hals-Pathologie Teil I Kieferpathologie - nicht-neoplastisch PathoBasic 15.04.14 Daniel Baumhoer Pathologie Infektiös Osteomyelitis Reaktiv Tori Osteonekrose Zentrale Riesenzellläsion Ossäre Dysplasien

Mehr

Kiefererkrankungen - Diagnose und Therapie

Kiefererkrankungen - Diagnose und Therapie IsaäcvanderWaal Kiefererkrankungen - Diagnose und Therapie Lehrbuch und Atlas Geleitwort Jens J. Pindborg Deutsche Übersetzung Per N. Döhler Deutscher Ärzte-Verlag Köln 1993 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

MKG VORLESUNGSMITSCHRIEB SS 2003 FSZMTUE

MKG VORLESUNGSMITSCHRIEB SS 2003 FSZMTUE MKG VORLESUNGSMITSCHRIEB SS 2003 VORLESUNG 10 (12.06.03) (Hoffmann) III. Zysten 1) Definition -Zyste: Definition: -Pathologischer, mit Epihel ausgekleideter Hohlraum -langsames, expansives Wachstum, durch

Mehr

Spezielle pathologische Anatomie

Spezielle pathologische Anatomie Spezielle pathologische Anatomie Ein Lehr- und Nachschlagewerk Begründet von Wilhelm Doerr und Erwin Uehlinger Band I/II 2., völlig neubearbeitete Auflage Herausgegeben von Professor Dr. Gerhard Seifert,

Mehr

Lernfeld VIII Chirurgische Behandlungen begleiten

Lernfeld VIII Chirurgische Behandlungen begleiten Lernfeld VIII Chirurgische Behandlungen begleiten Teil 3 WSR, Zysten, kleine Tumoren, Abszessbehandlung Indikationen: Die Wurzelspitzenresektion (WSR) wurzelbehandelter Zahn mit einem apikalen Befund.

Mehr

Ameloblastome, odontogene und nicht odontogene Kieferzysten. in Leipzig in den Jahren 2000 bis 2010 eine retrospektive Studie

Ameloblastome, odontogene und nicht odontogene Kieferzysten. in Leipzig in den Jahren 2000 bis 2010 eine retrospektive Studie Ameloblastome, odontogene und nicht odontogene Kieferzysten in Leipzig in den Jahren 2000 bis 2010 eine retrospektive Studie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. dent. an der Medizinischen

Mehr

Kopf-Hals-Pathologie Teil II

Kopf-Hals-Pathologie Teil II Kopf-Hals-Pathologie Teil II Kieferpathologie - neoplastisch PathoBasic 29.04.14 Daniel Baumhoer Pathologie Odontogenes Epithel mit reifem fibrösen Stroma Ameloblastom Plattenepithelialer odontogener Tumor

Mehr

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. -

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl.  - Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK L. Ertl www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Folie 1 Metallschatten Stifte, Füllungen Folie 2 G 102 Metallschatten Stifte, Füllungen CAP Querfraktur der

Mehr

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner Kurz-Skript PD Bernd F.M. Romeike Institut für Pathologie FSU Jena Siehe auch digitale Mikroskopie unserer Kollegen unter: http://eliph.klinikum.uni-heidelberg.de/archive/664/kurskasten-zahnmediziner

Mehr

Peter A. Reichart Hans Peter Philipsen

Peter A. Reichart Hans Peter Philipsen Farbatlanten der Zahnmedizin Herausgeber: Klaus H. Rateitschak und Herbert F. Wolf Band 14 Oralpathologie Peter A. Reichart Hans Peter Philipsen 704 meist farbige Abbildungen in 1072 Einzeldarstellungen

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste Liebe Patientin, lieber Patient, eine Kieferzyste ist ein Hohlraum im Kieferknochen, der mit Flüssigkeit

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 05 Mögliche Folgen der toten Pulpa Caries profunda Hyperämie der Pulpa Pulpitis serosa Pulpitis purulenta Pulpennekrose Pulpengangrän akute apikale Parodontitis

Mehr

37. Odontom. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 408

37. Odontom. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 408 37. Odontom Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 408 38. Osteosarkom, HE häufigster primärer maligner Knochentumor hoher Malignitätsgrad Inzidenz: 2-5 Patienten

Mehr

Entfernung eines keratozystischen odontogenen Tumors

Entfernung eines keratozystischen odontogenen Tumors FACHBEITRAG Im vorliegenden Fall wird eine Therapieoption bei Diagnose eines keratozystischen odontogenen Tumors vorgestellt. In einem operativen Eingriff erfolgte die Entfernung des Tumors im Unterkiefer

Mehr

3 Eigene Untersuchungen

3 Eigene Untersuchungen 3 Eigene Untersuchungen - 56-3.2.5.1.2 Zitzen Es werden 65 unveränderte, gesunde Zitzen sonographisch dargestellt. Diese stammen von 24 Hündinnen. Die Zitze stellt sich in allen Fällen als ein queroval

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnheilkunde. der Medizinischen Fakultät der Eberhardt Karls Universität zu Tübingen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnheilkunde. der Medizinischen Fakultät der Eberhardt Karls Universität zu Tübingen Aus dem Department für Diagnostische Labormedizin der Universität Tübingen Institut für Pathologie und Neuropathologie Abteilung Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie Die Expressionsprofile

Mehr

Pathologische Veränderungen des periapikalen Bereichs. Indikationen und Kontraindikationen zur Wurzelkanalbehandlung. Begriff der Notfallbehandlungen

Pathologische Veränderungen des periapikalen Bereichs. Indikationen und Kontraindikationen zur Wurzelkanalbehandlung. Begriff der Notfallbehandlungen Pathologische Veränderungen des periapikalen Bereichs. Indikationen und Kontraindikationen zur Wurzelkanalbehandlung. Begriff der Notfallbehandlungen Dr. Zsuzsanna Tóth Ph.D. Semmelweis Universität Klinik

Mehr

Zur Prävalenz von Raumforderungen im Ober- und Unterkiefer Eine bevölkerungsrepräsentative MRT-Studie aus Nordvorpommern

Zur Prävalenz von Raumforderungen im Ober- und Unterkiefer Eine bevölkerungsrepräsentative MRT-Studie aus Nordvorpommern Aus der Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie / Plastische Operationen (Direktor: Univ.- Prof. Dr. Dr. Hans-Robert-Metelmann) der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der. Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Aus der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der. Julius-Maximilians-Universität Würzburg Aus der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. A. C. Kübler Ätiologie, Vorkommen und

Mehr

Radiologische Detektion experimentell erzeugter Defekte im humanen Kieferknochen

Radiologische Detektion experimentell erzeugter Defekte im humanen Kieferknochen Radiologische Detektion experimentell erzeugter Defekte im humanen Kieferknochen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Der keratozystisch odontogene Tumor (KZOT) - Eine retrospektive Auswertung des Hannoveraner Patientenguts von 1991 bis 2010

Der keratozystisch odontogene Tumor (KZOT) - Eine retrospektive Auswertung des Hannoveraner Patientenguts von 1991 bis 2010 Aus der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. N.-C. Gellrich Der keratozystisch odontogene Tumor (KZOT) - Eine

Mehr

Die Erkrankungen der Kieferhöhle und ihre Behandlung

Die Erkrankungen der Kieferhöhle und ihre Behandlung Die Erkrankungen der Kieferhöhle und ihre Behandlung Sinus Maxillaris Sagittalschnitt durch die Kieferhöhle mit Darstellung der Zahnwurzeln Inhaltsverzeichnis Anatomische Besonderheiten Entzündungen Eröffnung

Mehr

Zurückgeblieben und allein gelassen das Schicksal retinierter Zähne

Zurückgeblieben und allein gelassen das Schicksal retinierter Zähne Zurückgeblieben und allein gelassen das Schicksal retinierter Zähne Retinierte Zähne erfahren häufig keine Beachtung. Was nicht da ist, kann auch nicht schaden. Aber warum sollte es sich dennoch lohnen,

Mehr

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK L. Ertl www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Folie 1 Diagnostik Radiopake Substanzen Verschattung Schmelz Dentin Alveolarknochen: interdentales Septum Interradikuläres

Mehr

Zytokeratinmuster zur Unterscheidung von odontogenen Zysten

Zytokeratinmuster zur Unterscheidung von odontogenen Zysten Zytokeratinmuster zur Unterscheidung von odontogenen Zysten Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin

Mehr

Histopathologie. Fall 30

Histopathologie. Fall 30 Histopathologie Fall 30 Präp.-Nr.: 30 Färbung: HE Organ: Knochen Tierart: Hund Allgemeines (1): Osteosarkome kommen in unterschiedlichen Lokalisationen vor Axiales Skelett: - Wirbelsäule - Rippen - Brustbein

Mehr

Lokalisation, klinische und röntgenologische Symptomatik sowie Therapie bei Patienten mit follikulären Zysten

Lokalisation, klinische und röntgenologische Symptomatik sowie Therapie bei Patienten mit follikulären Zysten Aus der Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Dr. med. dent. Alexander Kübler Lokalisation, klinische und röntgenologische Symptomatik

Mehr

Radiologisch pathologische Korrelation. typisch untypischer. Knochentumor Fälle

Radiologisch pathologische Korrelation. typisch untypischer. Knochentumor Fälle Radiologisch pathologische Korrelation typisch untypischer Knochentumor Fälle Wolfgang Hartmann Volker Vieth 15 Jahre, 15 Jahre, 15 Jahre, T1 TSE T2 TSE Untersuchungssequenzen: SE solide Tumorkomponente

Mehr

Zahnmedizinische Radiologie

Zahnmedizinische Radiologie Farbatlanten der Zahnmedizin Herausgeber: Klaus H. Rateitschak und Herbert F. Wolf Band 5 Zahnmedizinische Radiologie Bildgebende Verfahren Friedrich A. Pasler Heiko Visser 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Durch Karies, fortgeschrittene Parodontopathie oder pathologische lokale / systemische Befunde nicht erhaltungsfähiger oder erhaltungswürdige(r) Zahn, Zahnwurzel

Mehr

mit Pseudozysten: des Unterkiefers

mit Pseudozysten: des Unterkiefers Praxis Fortbildung Pseudozysten des Unterkiefers Susanne Naumann, Andreas Filippi Klinik für zahnärztliche Chirurgie, -Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde Zentrum für Zahnmedizin der Universität Basel

Mehr

Einführung in die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

Einführung in die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie H.-P. Howaldt/R. Schmelzeisen Einführung in die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Mit 210 Abbildungen URBAN& FISCHER München Jena 1 Traumatologie i 1.1 Notfallbehandlung 1 1.1.1 Freihalten der Atemwege

Mehr

Z-Prop1 13. Dezember 2007 Ergebnisse

Z-Prop1 13. Dezember 2007 Ergebnisse Z-Prop1 13. Dezember 2007 Ergebnisse Die Ergebnisse der Prüfung Zahnmedizinisches Propädeutikum 1 vom 13.12.2007 sind der untenstehenden Liste zu entnehmen. Keine Frage wurde eliminiert. Die maximal erreichbaren

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm)

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm) 3.4. Die Milz Bei 16 von 368 (4,6 %) Aufnahmen war die Milz röntgenologisch identifizierbar. Sie ließ sich in der ventrodorsalen Ebene links meist als halbmondförmige bis dreieckige Verbreiterung der sonst

Mehr

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Sonografische Kontrolluntersuchungen Sonografische Kontrolluntersuchungen 13. September 2018 SGUM-Refresherkurs Abdomen Dr. Holger Spangenberger Chefarzt Medizin Luzerner Kantonsspital Wolhusen Sonografische Kontrolluntersuchungen Einige

Mehr

Pseudozysten im Kieferknochen

Pseudozysten im Kieferknochen Paco Weiss, Daniel Baumhoer, J. Thomas Lambrecht, Andreas Filippi Publication ORALE MEDIZIN Literaturübersicht und Therapieempfehlungen für den Praktiker Indizes Pseudozysten, aneurysmatische Knochenzyste,

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Mund-Antrum-Verbindung Operativer Verschluss

Mund-Antrum-Verbindung Operativer Verschluss Mund-Antrum-Verbindung Operativer Verschluss N. Jakse a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Odontogene (und nicht-odontogene) Tumore und Läsionen der Kiefer

Odontogene (und nicht-odontogene) Tumore und Läsionen der Kiefer Odontogene (und nicht-odontogene) Tumore und Läsionen der Kiefer Hans Pistner, Hartwig Kosmehl Standort Tumore und Läsionen der Kiefer : Prolog 1 Als Routine gefordert: Vollständige Inspektion der Mundhöhle

Mehr

Der keratozystische odontogene Tumor (Keratozyste) - klinische, therapeutische und immunhistochemische Parameter

Der keratozystische odontogene Tumor (Keratozyste) - klinische, therapeutische und immunhistochemische Parameter Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Klinische Navigation und Robotik der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Der keratozystische odontogene Tumor

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 318

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 318 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 318 Kopf-Hals-Pathologie von: A. Agaimy, Erlangen,

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Odontogene Zyste Diagnose: Odontogene Zyste Zahnärztliche Leistung: Nr. 1060 Behandlung einer odontogenen Zyste, Extirpation des Zystenbalgs # befundbezogene Methoden

Mehr

Grundlagen der Biomechanik der enossalen Implantaten Dr. Katalin Csurgay

Grundlagen der Biomechanik der enossalen Implantaten Dr. Katalin Csurgay Grundlagen der Biomechanik der enossalen Implantaten Dr. Katalin Csurgay Semmelweis Egyetem, Fogorvostudományi Kar Arc-, Állcsont-, Szájsebészeti és Fogászati Klinika DIE BELASTBARKEIT BEEINFLUSSENDE FAKTOREN

Mehr

Tumor-Pathologie allgemeine

Tumor-Pathologie allgemeine Tumor-Pathologie allgemeine Systematisches Vorgehen bei der Diagnostik (1): Tumoren werden beurteilt anhand folgender Ebenen: - Gewebe-Ebene - Zell-Ebene - Klinisches Verhalten Systematisches Vorgehen

Mehr

Vergleich von 4 verschiedenen elektronischen Apex-Locator Systemen:

Vergleich von 4 verschiedenen elektronischen Apex-Locator Systemen: Dr. med. dent. V. Kalla Dr. med. dent. R. Kalla Margarethenstr. 59 4053 Basel Tel.: 061 / 272 63 63 Fax: 061 / 272 63 61 e-mail: zahnarztpraxis@kalla.ch www.kalla.ch Vergleich von 4 verschiedenen elektronischen

Mehr

Einführung in die zahnärztliche Chirurgie

Einführung in die zahnärztliche Chirurgie R. Gutwald N.-C. Gellrich R. Schmelzeisen Einführung in die zahnärztliche Chirurgie mit 258 Abbildungen URBAN& FISCHER München Jena 1 Anatomische Grundlagen 1 S. SWAID und H. FLÖEL 1.1 Mundhöhle 1 1.1.1

Mehr

Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen. Dissertation

Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen. Dissertation Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen Dissertation Der keratozystische odontogene Tumor klinische, radiologische und therapeutische Parameter - eine

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Laterale parodontale Zyste

Laterale parodontale Zyste Laterale parodontale Zyste Ein Kurzfallbericht Mohammad Amiri-Jezeh 1, Peter Radics 1, Carlo P. Marinello 2 1 Klinik für Parodontologie, Zentrum für Zahnmedizin der Universität Basel 2 Klinik für Prothetik

Mehr

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr. 27 67059 Ludwigshafen Homepage: http://www.prof dhom.de E Mail: praxis@prof dhom.de (mailto:praxis@prof dhom.de) Telefon: 0621 68124444 (tel:0621 68124444) Telefax:

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSC ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 240 Besondere Aspekte in der Diagnostik der Kopf- Halstumoren

Mehr

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi Eruptionszyste Fallbericht med. vet. Beatus Bächi Signalement BRIGHT EYES Stute Quarterhorse 3 Jahre Anamnese Seit einigen Tagen schlechtes Fressen Umfangsvermehrung UK links seit einer Woche, keine Fistelöffnung

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Retinierter Zahn Diagnose: Retinierter Zahn Zahnärztliche Leistung: Nr. 1053 Operative Zahnfreilegung als vorbereitende Massnahme zur kieferorthopädischen Behandlung

Mehr

Erhebung diagnostischer Referenzwerte (DRW) für DVT-Anlagen zur Anwendung im Kopf-Hals-Bereich

Erhebung diagnostischer Referenzwerte (DRW) für DVT-Anlagen zur Anwendung im Kopf-Hals-Bereich Rücksendung des Formulars an: Institut de Radiophysique Mme Julie Bize Rue du Grand Pré 1 1007 Lausanne Fax +41 21 314 82 99 julie.bize@chuv.ch 23.08.2018 14:56 Erhebung diagnostischer Referenzwerte (DRW)

Mehr

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

Nebenniere CT / MRT N. Zorger Institut für Röntgendiagnostik Nebenniere CT / MRT N. Zorger 2 Differentialdiagnose Allgemein Adenome Myelolipome Phaeochromozytome Karzinome Metastasen Nebennierenrindentumoren: Nebennierenmarktumoren:

Mehr

Gängiges Präparat Vorteile von Articain, Konzentration, Adrenalindosis, Höchstdosis

Gängiges Präparat Vorteile von Articain, Konzentration, Adrenalindosis, Höchstdosis Lehrinhalte - Prüfungsthemen: (Grundlagen: Zahnärztliche Chirurgie Schroll Watzek, Zahnärztliche Chirurgie Schwenzer und Zahnärztliche Chirurgie Horch, Skripten Jakse) 1. LOKALANÄSTHESIE Grundlagen Wirkungsmechanismus,

Mehr

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Epidemiologie: Nur etwa 0,3 % aller Tumoren sind epitheliale Speicheldrüsentumoren mit einer geschätzten Inzidenz von 1-3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Sie kommen

Mehr

Untersuchungen sind nötig?

Untersuchungen sind nötig? Wie wird eine WSR durchgeführt? Wurzelspitzenresektion Gehen Gefahren von Zahnentzündungen aus? Welche Welche Risiken? Untersuchungen sind nötig? Patienteninformation Wurzelspitzenresektion WAS IST EINE

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung F. HÄRLE. 2 Epidemiologie, Klinik und Diagnose der malignen Melanome E. B. BRÖCKER

Inhalt. 1 Einleitung F. HÄRLE. 2 Epidemiologie, Klinik und Diagnose der malignen Melanome E. B. BRÖCKER 1 Einleitung 13 2 Epidemiologie, Klinik und Diagnose der malignen Melanome E. B. BRÖCKER 15 2.1 Inzidenz der malignen Melanome 15 2.2 Epidemiologie der malignen Melanome 15 2.3 Typisierung der malignen

Mehr

Zahnärztliche Chirurgie

Zahnärztliche Chirurgie Band3 Zahnärztliche Chirurgie Herausgegeben von Michael Ehrenfeld Mit Beiträgen von Thomas Becker Jürgen Bier Michael Ehrenfeld Wolfgang Gernet Jarg-Erich Hausamen Berthold Hell Reinhard Hickel Gisbert

Mehr

Computer-assistierte dreidimensionale Volumenbestimmung. von Unterkieferzysten anhand Voxel-basierter Datensätze

Computer-assistierte dreidimensionale Volumenbestimmung. von Unterkieferzysten anhand Voxel-basierter Datensätze Aus dem Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Computer-assistierte dreidimensionale Volumenbestimmung von Unterkieferzysten

Mehr

C. Kirsch U. Klingebiel H. Voß. Arbeitsanweisungen. Band 3 Intraorale und extraorale Einstellungen in der zahnärztlichen Röntgendiagnostik

C. Kirsch U. Klingebiel H. Voß. Arbeitsanweisungen. Band 3 Intraorale und extraorale Einstellungen in der zahnärztlichen Röntgendiagnostik C. Kirsch U. Klingebiel H. Voß Arbeitsanweisungen Band 3 Intraorale und extraorale Einstellungen in der zahnärztlichen Röntgendiagnostik Lagerungs- und Einstelltechnik in der Radiologischen Diagnostik

Mehr

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Große Kopfspeicheldrüsen

Mehr

Therapie und Verlauf der. rezidivierender odontogener. Keratozyste

Therapie und Verlauf der. rezidivierender odontogener. Keratozyste Praxis Fortbildung Therapie und Verlauf der rezidivierenden odontogenen Keratozyste Christoph B. Schultz, Gion F. Pajarola, Klaus W. Grätz Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten und Kieferchirurgie,

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Odontogene Zyste des Kieferknochens Diagnose: Odontogene Zyste des Kieferknochens Zahnärztliche Leistung: Nr. 1061 Behandlung einer odontogenen Zyste, Zystenfensterung

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

eigene Entität oder Mythos?

eigene Entität oder Mythos? Praxis Fortbildung Die «Globulomaxilläre Zyste»: eigene Entität oder Mythos? Philipp Häring 1, Andreas Filippi 1, Michael M. Bornstein 2, Hans Jörg Altermatt 3, Daniel Buser 2, J. Thomas Lambrecht 1 1

Mehr

Die odontogene Keratozyste Ein Fallbericht

Die odontogene Keratozyste Ein Fallbericht Isabel Zimmermann, Fabio Saccardin, Daniel Baumhoer, J. Thomas Lambrecht, Andreas Filippi Die odontogene Keratozyste Ein Fallbericht Isabel Zimmermann ZÄ Fabio Saccardin Dr. med. dent. Klinik für Zahnärztliche

Mehr

47. Warthin-Tumor. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 504

47. Warthin-Tumor. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 504 47. Warthin-Tumor Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 504 47. Warthin-Tumor Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 505 47.

Mehr

Curriculum Spezielle Pathologie für Zahnmediziner

Curriculum Spezielle Pathologie für Zahnmediziner Curriculum Spezielle Pathologie für Zahnmediziner Publication H. Ebhardt P. A. Reichart Quintessenz Verlags-GmbH Berlin, Chicago, London, Paris, Mailand, Barcelona, Istanbul, São Paulo, Tokio, Neu-Delhi,

Mehr

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Bildgebung Prostata Sebastian Schaub Res. ECVDI, FTA Klein- und Heimtiere Dr. K. Amort, Dr. N. Ondreka,

Mehr

4.1. Ergebnisse der klinischen Untersuchungen

4.1. Ergebnisse der klinischen Untersuchungen 4. Ergebnisse 4.1. Ergebnisse der klinischen Untersuchungen 4.1.1. Vorkommen von Schwellungen über den einzelnen Zähnen In den folgenden Übersichtstabellen sind die Häufigkeiten von Schwellungen im Bereich

Mehr

Onkologie. Epidemiologie. Knochengeschwülste und tumorähnliche Veränderungen. Epidemiologie. Epidemiologie

Onkologie. Epidemiologie. Knochengeschwülste und tumorähnliche Veränderungen. Epidemiologie. Epidemiologie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Direktor der Klinik: Univ. Prof. Dr. H. R. Merk Onkologie Knochengeschwülste und tumorähnliche Veränderungen Wintersemester 2007/08 Univ.-Prof.

Mehr

Curriculum Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten

Curriculum Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten Curriculum Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten Chirurgie Band II Diagnostik, Spezifische Entzündungen, Herderkrankungen, Zysten, Erkrankungen der Kiefer, der Kieferhöhle, der Mundschleimhaut, der Speicheldrüsen

Mehr

Die computertomographische Untersuchung des Kopfes eine diagnostische Bereicherung. Dr. Nadine Richter, Pferdeklinik Dallgow

Die computertomographische Untersuchung des Kopfes eine diagnostische Bereicherung. Dr. Nadine Richter, Pferdeklinik Dallgow Die computertomographische Untersuchung des Kopfes eine diagnostische Bereicherung 1 1. Einleitung Inhalte des Vortrages Röntgen und CTDiagnostik von Kopferkrankungen anhand von 7 Fallbeispielen Im Vordergrund

Mehr

Bereits beginnende Karies im Zwischenraum des letzten Backenzahnes und des Weisheitszahnes.

Bereits beginnende Karies im Zwischenraum des letzten Backenzahnes und des Weisheitszahnes. Weisheitszähne Die Weisheitszähne, auch dritte Backenzähne genannt sind häufig als zusätzliche Zähne hinter den letzten Backenzähnen zu finden. Die Entwicklung der Weisheitszähne ist meist erst im Erwachsenenalter

Mehr

Anlage 3a Über den OPS verschlüsselte Eingriffe der MKG-Chirurgie des Kapitels des EBM

Anlage 3a Über den OPS verschlüsselte Eingriffe der MKG-Chirurgie des Kapitels des EBM ÜBERSICHT Anlage 1 Über den ICD verschlüsselte Diagnosen, die einen Eingriff auslösen können, bei dem zur Schmerzausschaltung eine Lokal- oder Leistungsanästhesie nicht ausreichen und daher eine Vollnarkose

Mehr

Differentialdiagnostik von Veränderungen im Orthopantomogramm

Differentialdiagnostik von Veränderungen im Orthopantomogramm Differentialdiagnostik von Veränderungen im Orthopantomogramm Andreas Kolk Orthopantomogramm Diagnostische Möglichkeiten des OPG Screeningverfahren Zystendiagnostik/Rezidivausschluss Darstellung chronisch

Mehr

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Poliklinik für Kieferorthopädie Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Direktor: Prof. Dr. Andreas Jäger Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Name

Mehr

Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt

Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt Priv.Doz.Dr.med Herbert Mecke Vivantes Auguste-Viktoria Klinikum Berlin Tumorstadieneinteilung Eileiter Gebärmutter Stadium I Stadium II Eierstöcke

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 240 Besondere Aspekte in der Diagnostik der Kopf-Halstumoren von Prof. Dr. med. phil. Andreas Bräuninger, Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Dreyer, Prof. Dr. med. Stefan Gattenlöhner,

Mehr

Das Sjögren- Syndrom. Wichtige zahnmedizinische Aspekte

Das Sjögren- Syndrom. Wichtige zahnmedizinische Aspekte Das Sjögren- Syndrom Wichtige zahnmedizinische Aspekte Das Sjögren Syndrom zählt zu den Autoimmunerkrankungen bei welcher die Immunzellen u.a. die Tränen und Speicheldrüsen angreifen. In diesem Artikel

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Apikale Parodontitis eines erhaltungsfähigen oder erhaltungswürdigen Zahnes Diagnose: Apikale Parodontitis eines erhaltungsfähigen oder erhaltungswürdigen Zahnes

Mehr

Knochentumoren. J. Freyschmidt H. Ostertag. Klinik Radiologie Pathologie. Mit 558 Abbildungen in 1448 Teilbildern

Knochentumoren. J. Freyschmidt H. Ostertag. Klinik Radiologie Pathologie. Mit 558 Abbildungen in 1448 Teilbildern J. Freyschmidt H. Ostertag Knochentumoren Klinik Radiologie Pathologie Mit 558 Abbildungen in 1448 Teilbildern Springer-V erlag Berlin Beideiberg GmbH Professor Dr. JüRGEN FREYSCHMIDT Zentralkrankenhaus

Mehr

Die häufigsten Komplikationen nach der Entfernung von Weisheitszähnen

Die häufigsten Komplikationen nach der Entfernung von Weisheitszähnen LITERATUR SIEHE TEXT ENGLISCH, SEITE 1051 1057 Pièrre P. Pourmand Guido R. Sigron Beatrice Mache Bernd Stadlinger Michael C. Locher Klinik für Zahn-, Mundund Kieferkrankheiten und Kieferchirurgie, Poliklinik

Mehr

II. Intraorale Untersuchung

II. Intraorale Untersuchung Klinischer Untersuchungskurs Kopf-Hals II. Intraorale Untersuchung Systematik und klinischer Bezug Dirk Hermes mkg bad schwartau / Universität zu Lübeck Kopf-Hals-Untersuchung ist eigentlich ganz einfach

Mehr

Postoperative Komplikationen

Postoperative Komplikationen 48 Chirurgische Komplikationen Postoperative Komplikationen Häufige Komplikationen! Nach enoralen Operationen sind starke Wundschmerzen als Folge einer Reizung örtlich sensibler Nervenfasern, lokale Blutungen

Mehr

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven PD Dr. Gwendolin Manegold-Brauer Abteilung für gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik, Frauenklinik, Universitätsspital

Mehr

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband.

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband. Zahnthema_komp_2.qxd 25.08.2008 16:51 Uhr Seite 8 Impressum Herausgeber: Unabhängige Patientenberatung Deutschland Zahnärztliche Kompetenzstelle Heidelberg, Kurfürstenanlage 38-40 Redaktion: Cornelia Wagner

Mehr

Bericht aus Kiel Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel)

Bericht aus Kiel Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel) Bericht aus Kiel 2017 Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel) Was ist geschafft? Kiel ist das führende Zentrum für Diagnostik von Lymphomen bei Kindern. Fast alle Gewebebiopsien von

Mehr

13. Anatomie d. Aortenbogens

13. Anatomie d. Aortenbogens 13. Anatomie d. Aortenbogens Normaler Situs Anatomische Variante: A.lusoria Bitte dieses Bild mit Dopplersignal speichern, als Hinweis auf den normalen Situs: A.Carotis communis 0.3-1.6%, assoziiert mit

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 14. Teil Tumoren der Niere Nierentumoren (1): - abzugrenzen sind primäre Tumoren von Tumormetastasen - meist ältere Tiere (exkl. Wilms-Tumor, embr. Rhabdomyos.) - insgesamt

Mehr