Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus."

Transkript

1 Lehrplan für das Fach Musik Steinbart-Gymnasium Duisburg 2013/ Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Musik ist in der Gesellschaft und in der unmittelbaren Umgebung der SuS ständig präsent. Sie dient der Unterhaltung, der Entspannung, der Stimulation, dem Transport von Informationen ganz unterschiedlicher Art. Das Spektrum reicht dabei von der ständigen Verfügbarkeit vorgefertigter Leitbilder einer immensen Musikindustrie bis zur persönlichen Gestaltungsmöglichkeit vokaler und instrumentaler Fähigkeiten, von der intensiven Ausübung bis zur reinen (unreflektierten). Der Musikunterricht hat die Intention, diese verschiedenen Dimensionen von Musik aufzuzeigen, Kommunikationsfähigkeiten darüber anzuregen und zu fördern, sachliche, fachspezifische, sozial-politische und geschichtliche Hintergründe zu beleuchten sowie den kritischen Umgang mit der von Musik zu vermitteln. Dabei sollen Hörgewohnheiten hinterfragt, neue erlernt und dabei Horizonte erweitert und Bekanntschaft mit neuen Gebieten der Musik (also neue Hörerfahrungen) gemacht werden. Als eines der wesentlichen Ziele soll dabei explizit die Förderung der Offenheit gegenüber Musik in jeder Form und der Abbau generell präjudizierender Einstellungen der SuS genannt sein. Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus. In den Jahrgangsstufen 5-9 soll den SuS die Möglichkeit gegeben werden sich musikspezifische Kompetenzen im Sinne des Kernlehrplans anzueignen. SuS sollen zu handlungsbezogenem Arbeiten (in der Realisation von Musik) und zu einer fachsprachlich richtigen Auseinandersetzung mit Musik angeleitet werden. Dafür sollen Grundlagen im rhythmischen und vokalen Bereich (Motorik, Gehör und Stimme) erfahrbar gemacht und rational nachvollzogen werden.

2 Praktische Musikausübung und theoretische Aneignung sollen als Einheit verstanden sowie methodisch abwechslungsreich geschult werden und sich hinsichtlich des zeitlichen Aufwandes in etwa die Waage halten. Auf dieser Grundlage sollen die SuS die Möglichkeit haben, selbständig weiterzulernen und begründet kritisch mit Musik umzugehen. Im musiktheoretischen Bereich sollen die SuS in die allgemeine Musiklehre eingeführt werden und die Begrifflichkeiten zur adäquaten Beschreibung und Deutung von Musikstücken in verschiedenen Dimensionen erlernen. Der Lehrplan Musik des Steinbart Gymnasiums Duisburg orientiert sich zum einen an den Vorgaben des KLP zum anderen an dem Schulprogramm hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Die SuS sollen dabei sowohl in ihren fachlichen und genuin musikalischen Fähigkeiten als auch (z.t fachübergreifend) in den sozialen Fähigkeiten Kooperation und Organisation gefördert werden. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen zielt auf Erweiterung der Kenntnisse, Vertiefung des Verständnisses und Ausbildung handlungsbezogener Fähigkeiten. Dabei steht der kreative Umgang mit allen Teilbereichen der Musik im Vordergrund. SuS sollen angeleitet werden ihren Kenntnisstand zu erweitern, fachlich begründete Einschätzungen abzugeben und Urteile zu fällen, sich fachsprachlich adäquat auszudrücken sich mit Musik unterschiedlicher geschichtlicher, kultureller, ethnischer Herkunft auseinanderzusetzen und eigenes Musizieren zu realisieren. Im Sinne des Erwerbs einer allgemeinen Hochschulreife kann dabei der Musikunterricht Hilfestellung für die Vorbereitung auf weiterführende Hochschulstudien geben. Der AG-Bereich vertieft darüber hinaus das Musikmachen von der Konzeption über die zielgerichtete Erarbeitung bis zur Aufführung. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. 1.2 Unterrichtsstruktur im Fach Musik In der Sekundarstufe I wird Musik in folgender Stundenverteilung unterteilt: JgSt 5 70 Minuten pro Woche JgSt 6 70 Minuten pro Woche JgSt 7 70 Minuten pro Woche (nur ein Halbjahr) JgSt 8 70 Minuten pro Woche JgSt 9 70 Minuten pro Woche In der Oberstufe wird Musik als Grundkurs (in den letzten Jahren durchgehend bis zum Abitur) angeboten. Ein vokalpraktischer Kurs wird angestrebt, ebenso ein instrumentalpraktischer Projektkurs. 2

3 1.3 Weiterführende Angebote zur freiwilligen Teilnahme: Neben den Unterrichtsangeboten stehen verschiedene Musik-Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung: Pop-Chor Vokalensemble Barock-AG Gitarren-AG Orchester 1.4 Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht zur Zeit (Schuljahr 2014/2015) aus einer Lehrerin, Frau Heß und zwei Lehrern, Herrn Jäger und Herrn Volke mit der Fakultas Musik und dem Refrendar Herrn Hartmann, die sowohl im Vormittagsbereich wie auch in der Ensemblearbeit des Nachmittags tätig sind (z.t. in Teilzeit). Ein (vertretender) Fachvorsitzender ist für die organisatorischen Belange des Faches in der Schule zuständig, das ist derzeit Herr Volke. 1.5 Unterrichtsbedingungen: Für den Unterricht und die Musik-AGs stehen zwei Musikräume (R102, R 103) zur Verfügung, von denen der größere mit Beamer, OHP, Audio-Surround-Anlage, Notentafel, Grotrian-Steinweg Flügel und der kleinere mit OHP, Beamer, PC, Audioanlage, Clever- Board, 2 Keyboards und traditioneller Tafel ausgerüstet ist. Für den größeren Raum 102 steht ein Internetzugang zur Verfügung. Der größere Fachraum ist mit Gruppentischen und Stühlen ausgerüstet, die wegen der Größe des Raumes und der Nähe zum Aulavorraum für evtl. Musik- und Bewegungsphasen ohne großen Zeitaufwand beiseite gestellt werden können. Der kleinere Musikraum ist standardmäßig bestuhlt und kann von der reihenweise Anordnung der Tische über Gruppentische bis zur doppelten U- Form umgestellt werden. In einem Materialraum wird die weitere Ausstattung der Fachschaft Musik gelagert. Es stehen 5 Laptops mit musikspezifischer Software, 8 Keyboards, Stabspiele, 2 Schlagzeugeinheiten, Perkussionsinstrumente, Gitarren, div. Blasinstrumente u.a. zur Verfügung. Ferner steht z.t. die den Musikräumen benachbarte Aula mit 350 Sitzplätzen, einem Bechstein-Flügel, einem Cembalo sowie einer umfangreichen Bühnentechnik und Beschallungsanlage zur Verfügung. 3

4 1.6 Konzerte und Aktivitäten im Musikbereich: Zur Zeit finden zweimal jährlich Schulkonzerte statt (von denen das Sommerkonzert an zwei aufeinander folgenden Tagen mit z.t. unterschiedlichen Programmen zum einen wegen der Zuhörerbegrenzung der Aula zum anderen wegen des reichhaltigen Programmangebots stattfindet), die von den Klassen, SuS-Gruppen, den AGs und Einzelakteuren bestritten werden. Dazu werden auch außerschulische Räumlichkeiten genutzt (Salvatorkirche, St. Josef Dellplatz, Marienkirche etc.) Die AGs beteiligen sich darüber hinaus an zahlreichen Verabschiedungen, Einschulungen, Entlassfeiern und in Zusammenarbeit mit den Fachschaften Religion an den Gottesdiensten. Es besteht eine Kooperation mit der Oper der Stadt Duisburg, die vergünstigten Eintritt zu Veranstaltungen ermöglicht und Führungen, Werkeinführungen und eine Projektbetreuung durch Konzertpädagogen beinhaltet. Unter Berücksichtigung des Schulprogramms und des KLP Musik hat die Fachkonferenz Musik die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Überfachlichen Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die fachlichen Grundsätze 1 bis 7 sind fachspezifisch angelegt. 2.1 Überfachliche Grundsätze 4 1. Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen. 3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5. Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs. 6. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 7. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 8. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 9. Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 11. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. 12. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.

5 2.2 Fachliche Grundsätze 1. Fachbegriffe (die verbindliche Liste s.u.) werden den Schülern alters- und situationsbedingt angemessen vermittelt. Sie sind an musikalische Fachinhalte gebunden und werden im Wesentlichen in ihren Kontexten anwendungsbezogen erarbeitet. 2. Fachmethoden (z.b. Musikanalyse) werden immer durch die inhaltlichen Kontexte motiviert und nur in ihnen angewendet (keine Musikanalyse um der Musikanalyse willen). 3. Die Fachinhalte und die darin thematisierte Musik soll die musikkulturelle Vielfalt widerspiegeln. Im Zentrum steht dabei zunächst (vor allem in der Jgst.5) die Musik der abendländischen Musikkultur, wobei der Fokus zunehmend mehr im Sinne der interkulturellen Erziehung erweitert wird. 4. Der Unterricht soll vernetzendes Denken fördern und deshalb phasenweise handlungsorientiert, fächerübergreifend und ggf. auch projektartig angelegt sein. 5. Der Unterricht ist grundsätzlich an den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientiert und knüpft an deren Vorkenntnissen, Interessen und Erfahrungen an. Dies betrifft insbesondere das Instrumentalspiel. Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Fähigkeiten sollen im Unterricht ein adäquates Forum erhalten, ohne dass die anderen dadurch benachteiligt werden. 6. Der Unterricht ist problemorientiert und soll von realen Problemen ausgehen. 7. Die Lerninhalte sind so (exemplarisch) zu wählen, dass die geforderten Kompetenzen erworben und geübt werden können bzw. erworbene Kompetenzen an neuen Lerninhalten erprobt werden können. In der Benutzung der Fachterminologie ist auf schwerpunktartige und kontinuierliche Wiederholung zu achten. Arbeitsmappen o Führung einer Din-A4-Sammelmappe durchgehend für die Jgst. 5-6 und 7-9 (Ziele neben der Sammlung von Unterrichtsmaterial: individuellen Ordnungssinn entwickeln, regelmäßiges bearbeiten, individuelle Lösungen finden, Bewertungskriterien entwickeln) 5

6 Fachterminologie Die Fachschaft Musik verständigt sich darauf, dass die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Sekundarstufe I ein einheitliches Repertoire an Fachterminologie anlegen. Dieses ist nicht Inhalt des Unterrichts, sondern integrativer Bestandteil der inhaltlichen Auseinandersetzungen mit Musik. Es wird eine Beschränkung auf die wichtigsten Termini vereinbart, die in immer neuen Zusammenhängen eingebracht und benannt werden. Der Umgang mit schriftlicher Notation wird schrittweise erlernt über die grafische Notation und wird ausschließlich funktional eingesetzt: zur Veranschaulichung von Gegebenheiten musikalischer Strukturen; als Mittel zur Reproduktion musikalischer Gestaltungsideen. Im Bereich der Ordnungssysteme musikalischer Parameter wird in den Jgst.5/6 der Schwerpunkt auf den Parametern Rhythmik, Melodik, Dynamik und Klangfarbe liegen, wobei diese in den Jgst.7-9 immer wieder benutzt werden. Der Parameter Harmonik und Teile von Klangfarbe sowie Form-Aspekte werden im Wesentlichen in den Jgst.7-9 eingebracht. 6

7 Bereich der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Rhythmik Metrum, Grundschlag, Beat, Puls, Takt, Rhythmus Taktarten; Pattern, Rhythmus-Modelle Beat-Offbeat, Synkope, Melodik Skala: Dur, Moll, Bluestonleiter, Pentatonik, Chromatik, Phrase, Periode, Motiv, Motivverarbeitungen Intervalle melodische Ausdrucksgesten (Seufzer-Motiv, Quartsprung, Liebesleidintervall kleine Sext, Sehnsuchtsintervall große Sext...) Harmonik Konsonanz-Dissonanz, Akkord-Typen (Dur-/Moll-Akkord, Quartenklang, Cluster) Dreiklangs-Umkehrungen Einfache Kadenz, Bluesschema Nebenharmonien Blues-/Jazz-Harmonien Dynamik / Artikulation Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge, Akzente, Betonungen Artikulation: legato, staccato, pizzicato, sostenuto, portato Klangfarbe Instrumenten-Kunde, Instrumenten-Symbolik; Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen Stimm-Register: Bass, Bariton, Tenor, Alt, Mezzosopran, Sopran Stimm-Gestaltung des Pop (Rap, Shouting) 7

8 Bereich der Formaspekte Form-Prinzipien: Reihungs- / Entwicklungsform Wiederholung, Kontrast, Abwandlung Homophonie, Polyphonie Formtypen Liedform, Song, Dacapo-Arie, Rondo, Variationen Sonatenhauptsatzform; Melodram Jingle Bereich der Notationsformen grafische Notation Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Klaviernotation Partituraufbau, Partiturlesen Klavierauszug, Leadsheet 8

9 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Neben der Vorgaben des Kernlehrplan Musik verständigt sich die Fachschaft Musik auf folgende Grundsätze und Absprachen: Die Bewertung im Fach Musik stützt sich auf die Qualität und Quantität der mündlichen Mitarbeit (im Sinne der Einbringung im Unterricht erworbener Kompetenzen und der Reproduktion und Anwendung von Unterrichtsinhalten), sowie das Engagement der SuS in Gruppenarbeitsphasen bzw. vokalen und instrumentalen Praxisphasen. Hierbei sind die Bereitschaft der SuS eigene musikalische Fähigkeiten weiterzuentwickeln und der relative Leistungsfortschritt wesentlich für die Bewertung. Die Bewertung im Rahmen der verbindlichen Unterrichtsvorhaben orientiert sich u.a. auch an den von den Schülern erstellten Arbeitsmappen bzw. Arbeitsheften, die zur Kontrolle der erreichten Kompetenzen kontinuierlich im Unterricht und zu Hause ergänzt und eingesetzt werden. Sie dienen der Transparenz der zu erlernenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und als Kriterien für den/die Lehrer/in. Der/die Lehrer/in trägt dafür Sorge, dass die dort aufgelisteten Kompetenzen im Unterricht zur Anwendung kommen und individuell überprüfbar sind. Für die Schülerinnen und Schüler soll im Unterricht jeweils eine deutliche Unterscheidung von Lern- und Leistungssituation gemacht werden. Dies gilt insbesondere im Prozess von Gestaltungsverfahren. Die Bewertung von anzulegenden Sammelmappen bzw. Portfolios erfolgt nur nach vorgehender Festlegung von Bewertungskriterien. Sie sollen individuelle Gestaltungspielräume berücksichtigen. Zur Sammelmappe gehört das Anlegen eines Fachvokabular-Registers für die Jgst. 5 und 6 sowie die Jgst. 7 bis 9. Dort werden in der Reihenfolge ihrer Erarbeitung alle behandelten Fachbegriffe (s.o.) mit kurzer Definition gesammelt. Pro Halbjahr können bis zu zwei schriftliche Übungen zur Überprüfung des Verständnisses und der Anwendungsfähigkeit der in einem Unterrichtsvorhaben behandelten Fachbegriffe durchgeführt werden. Schülerinnen und Schüler mit besonderen instrumentalen Fähigkeiten sollen diese in musikalischen Gestaltungen einbringen können. Dies darf aber nicht Grundlage ihrer Leistungsbewertung werden.. 9

10 2.4 Lehr- und Lernmittel Zur Zeit stehen folgende Arbeitsmaterialien zur Verfügung: Musikbücher im Klassensatz in den beiden Räumen: SoundCheck für alle Jahrgangsstufen Musik um uns 1-3 Spielpläne für JgSt. 5/6 7/8 diverse Liederbücher, Notenmaterial, Taschen-Partituren/Klavierauszüge in größerer Anzahl, Fachbücher Lexika Musik-Software WaveLab 6.0 für alle Rechner der Musikfachschaft FruityLoops in der Demo-Version forte basic auf allen Rechnern (einschließlich Laptops) der Musikfachschaft 1

11 3 Bestehende Kooperationen Mit dem Opernhaus der Stadt Duisburg besteht seit einigen Jahren eine Kooperation: über den Schulbeauftragten des Opernhauses werden jeweils für die Jahrgangsstufe 5/6 Opernbesuche der Klassen organisiert, die möglichst angekoppelt sind an Unterrichtsvorhaben zum Thema. Die jeweilige Fachlehrkraft ist die Initiatorin/ der Initiator in Zusammenarbeit mit der Klassenleitung. Schüler, Angehörige und Lehrer können verbilligte Karten für en aus dem jeweiligen Spielplan beziehen. Mit ortsansässigen Instrumentalisten (und Sängern) besteht eine Kooperation, die die wichtigsten Orchester- und Rockinstrumente in den Jahrgangsstufen 5 und 6 vorstellen können: Die Leitung der Fachschaft fertigt eine Liste an und aktualisiert sie laufend. 11

12 4 Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 4.1 Unterrichtsvorhaben in der Jgst Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 5 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen Funktionen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Unterrichtsvorhaben 5/1: Musik als Sprache der Gefühle I Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Dynamik, Melodik und Rhythmik Unterrichtsvorhaben 5/2: Orchester, Band und Chor: Veränderter Umgang mit Instrument und Stimme Unterrichtsvorhaben 5/3: Opern- oder Konzertbesuch: Kultur in unserer Stadt Zeitbedarf: ~16 Stunden Zeitbedarf: ~14 Stunden Zeitbedarf: ~8 Stunden Unterrichtsvorhaben 5/4: Musik als eigene Sprache und Ausdrucksmittel Notation und Melodik Zeitbedarf: ~10 Stunden

13 4.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 5 Unterrichtsvorhaben 5/1: Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Dynamik, Melodik und Rhythmik Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Geschichten/Bilder zur Musik erfinden Beschreibung von Melodieverläufen Musikalische Gestaltung einer Stimmungs-/Bildervorlage Gestaltung von dynamischen Abläufen Analyse eines Stückes in Hinblick auf dynamische Verläufe sowie Instrumentierung, Melodien/Form (Orff) Musikalische Bewegungsgesten wie z.b. Laufen, Schreiten, Kriechen, Beschleunigung, Verlangsamung, Stillstand Erfinden und Spielen von Rhythmuspartituren Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Dynamik: Fachsprachliche Bezeichnungen (Abstufungen und Übergänge) Rhythmik: Noten und Pausenwerte, 4/4 und ¾ Takt, Auftakt, rhythmische Patterns Singen von Liedern, Rap (Rhyhtmus) Instrumentalspiel/ Klassenmusizieren Grafische Darstellung/Visualisierung Malen nach Musik Bewegung zu Musik Mögliche Unterrichtsgegenstände Beethoven: 6. Sinfonie, 4. Satz, Gewittersturm Orff: Carmina Burana, Uf dem Anger Improvisationen Bodypercussion Crescendo Lieder Musik um uns 1 Soundcheck 1 Nutzung von Percussionsinstrumenten Selbst erstellte Materialien

14 Unterrichtsvorhaben 5/2: Orchester, Band und Chor: Veränderter Umgang mit Instrument und Stimme Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Typische Besetzungen und Klangideale verschiedener Stilrichtungen (Streichquartett, Sinfonieorchester, Rockband ) Musizieren mit verschiedenen Klangfarben Instrumentenfamilien Grundlagen der Tonerzeugung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Klangfarbe: Tonlagen, Instrumentenfamilien Wdh. Rhythmus: rhythmische Pattern mit Percussion Praktische Erprobung Nachbau von Instrumenten Spiel- und Mitspielsätze Klangfarbenpartitur Stimmbildung Mögliche Unterrichtsgegenstände B. Britten: A Young Persons' Guide to the Orchestra Ensemblemusik verschiedener Epochen und Stilrichtungen inkl. Jazz, Rock- und Popmusik Musik um uns 1 Soundcheck 1 Stationenlernen Instrumentenkunde

15 Unterrichtsvorhaben 5/3: Opern- oder Konzertbesuch: Kultur in unserer Stadt Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge von Musik analysieren musikalische Strukturen in Hinblick auf ihre Wirkung deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkung von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Konzert, Oper Singen im Chor Orchester, Band, Solist Instrumente untermalen eine Geschichte Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Chorstimmen Sitzordnung im Orchester Aufgabe des Dirigenten Dirigierübungen im ¾ und 4/4-Takt Recherche Stimmbildung Mögliche Unterrichtsgegenstände Prokofiev: Peter und der Wolf Zauberflöte (Auszüge) aktuelle Kinderoper der Oper am Rhein Weitere Aspekte Besuch einer Kinderoper im Stadttheater Duisburg ggf. Besuch einer Generalprobe der Duisburger Philharmoniker bzw. der Instrumentenführung Mitwirkung als Klassenensemble oder Chor beim Schulgottesdienst oder Schulkonzert Musik um uns 1 Soundcheck 1

16 Unterrichtsvorhaben 5/4: Musik als eigene Sprache und Ausdrucksmittel Notation und Melodik Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Graphische und traditionelle Notation Beschreibung von Melodieverläufen Bewegung zur Stimmung von Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Notation: Graphische Möglichkeiten und Grenzen, Stammtöne, Vorzeichen Melodik: Sprünge, Linien, Wellen Grafische Umsetzung bzw. Darstellung/Visualisierung von Klängen Singen von Liedern Instrumentalspiel/ Klassenmusizieren Mögliche Unterrichtsgegenstände Haydn: Schöpfung (Sonnenaufgang) zwei- und dreistimmig einfache durch Lehrkräfte komponierte Werke Lieder Musik um uns 1 Soundcheck 1 Nutzung von Melodieinstrumenten, Boomwhackers Selbst erstellte Materialien

17 4.2 Unterrichtsvorhaben in der Jgst Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 6 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen Funktionen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Unterrichtsvorhaben 6/1: Wirkungen erzeugen Den Ausdruck von Musik untersuchen und gestalten Innerhalb des Unterrichtsvorhabens 6/1: Stilmerkmale: Die Sinfonie in der Klassik und Romantik Unterrichtsvorhaben 6/3: Musik verbindet und gestaltet Zeitbedarf: ~10 Stunden Zeitbedarf: ~4 Stunden Unterrichtsvorhaben 6/2: Musik nach einem außermusikalischen Programm Deutung und praktische Gestaltung von Programmmusik Zeitbedarf: ~14 Stunden Innerhalb des Unterrichtsvorhabens 6/2 und 6/3: Biografische Prägungen: Camille Saint-Saëns (6/2) und Reinhard Mey (6/3)

18 4.2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben 6/1: Wirkungen erzeugen Den Ausdruck von Musik untersuchen und gestalten Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Beziehung zwischen Wirkungen und musikalischen Mitteln Gattung Sinfonie (Bedeutung 3. Satz) Parodie in der Musik Musik hören, vergleichen und gestalten Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Skala: Dur, Moll, Chromatik Klangfarbe: Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen Sprechen über Musik Spiel-/Mitspielsätze Umwendung und Umtextierung von Liedern (von Dur zu Moll) Ggf. Umsetzung eines Musikbeispiels/dessen Ausdruck durch Schreiben einer Geschichte, Bewegung, Malen Mögliche Unterrichtsgegenstände Mahler: 1. Sinfonie, 3. Satz Vergleich von Stücken in Moll und Dur (musikalisch wie inhaltlich): Matthäus-Passion, Kleine Nachmusik, Nussknacker, usw. Nutzung des verfügbaren Instrumentariums Boomwhackers, Stimme

19 Unterrichtsvorhaben 6/2: Musik nach einem außermusikalischen Programm Deutung und praktische Gestaltung von Programmmusik Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Musikalische Gestaltung von Charakter und Bewegung Musikalische Ausdruckgestik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Form und Wirkung: Marsch, Kanon, Etüde, Romanze, Quodlibet usw. Melodik: Chromatik, sprunghaft Rhythmik und Tempo Motiv, Sequenzierung (Elefant) Graphische Notation Hörpartitur/ Klangfarbenpartitur Hörprotokoll Notenanalyse (Elefant) Gestaltung von Klanggeschichten Malen nach Musik Tanzen nach Musik (Walzer, Cancan) szenisches Spiel Mögliche Unterrichtsgegenstände Karneval der Tiere Musik um uns 1 Mitspielsätze Eigenes Material

20 Unterrichtsvorhaben 6/3: Musik verbindet und gestaltet Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge von Musik analysieren musikalische Strukturen in Hinblick auf ihre Wirkung deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkung von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Gemeinsames Singen, auch mehrstimmig Lieder und ihre Anlässe: religiöse und private Feste Gattungsbegriffe: Lied, Song, Kanon Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Begleitung, Harmonik: Bau des Dreiklanges/Prinzip der Terzschichtung Rhythmik: Besonderheit der Triole Ein- und mehrstimmiges Singen Bewegungsspiele zu Liedern instrumentale Begleitung der Lieder: Gitarre, Klavier, Boomwhackers Mögliche Unterrichtsgegenstände Lieder, Songs und Kanons aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen Triole: Über den Wolken, What a wonderful world, (Bolero, Exkurs) Weitere Aspekte Mitgestaltung des Schulkonzertes aktuelle Musikbücher/Unterrichtsmaterialien

21 4.3 Unterrichtsvorhaben in der Jgst Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 7 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen Ausdruck von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Populäre Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Unterrichtsvorhaben 7/1: Eine Liebesgeschichte auf der Bühne Mozarts Musik zwischen Komik und Dramatik Unterrichtsvorhaben 7/2:: Rondo Tanz und Form Zeitbedarf: ~10 Stunden Zeitbedarf: ~9 Stunden

22 4.3.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 7 Unterrichtsvorhaben 7/1: Eine Liebesgeschichte auf der Bühne Mozarts Musik zwischen Komik und Dramatik Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Handlung des Singspiels und Personenkonstellation Grundaspekte des Musiktheaters: Regie, Bühne, Ausstattung u.a. Bedeutung musikalische Formen für die Handlung: Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Ensemble Charakterisierung der Personen und Situation durch spezifische musikalische Mittel Vergleiche von zwei Interpretationen (Film) Klassische Musik mit türkischen Elementen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Takt und Metrum Formaspekte: Rhythmische und melodische Motive Instrumentenverwendung Hörerprotokoll Singen Mitspielsätze / Klassenmusizieren Szenisches Spiel Mögliche Unterrichtsgegenstände Auszüge aus Die Entführung aus dem Serail": Ouvertüre, Arien, Chor Alla turca (Mozart), Mitspielstück Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten (Opernhaus, Blick hinter die Kulissen) Portraits verschiedener Berufsgruppen am Theater Gemeinsamer Besuch einer Opernaufführung Musikbücher selbst erstelltes Material

23 Unterrichtsvorhaben 7/2: Rondo Tanz und Form Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Bewegungsspiele zur Musik Tänze verschiedener Kulturen/Epochen Tanz und Form Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Formprinzipien (Wiederholung, Kontrast, Abwandlung/Variation) Motiv, Motiv-Verarbeitungen, Phrase Rondo-Tanz, ggf. Variation Bewegungsspiele zu Musik Form in Bewegung umsetzen/ Abschnitte erkennen Bewegung erfinden Choreografie (für Couplets) entwickeln Rondo ggf. vergleichend Polonaise tanzen Bodypercussion-Rondo komponieren ggf. Europa-Hymne singen und musizieren Mögliche Unterrichtsgegenstände Rondo aus dem Te Deum von M. A. Charpentier (Eurovisions-Hymne) Exkurs: Europa-Hymne, Beethoven 9. Sinfonie Musik um uns 1 eigens erstellte Choreographie

24 4.4 Unterrichtsvorhaben in der Jgst Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 8 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen Ausdruck von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Populäre Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Unterrichtsvorhaben 8/3: Facettenreiche Musik Textgebunden, absolut, programmatisch Unterrichtsvorhaben 8/1: Wurzeln des Jazz Von der Musik der Sklaven zur musikalischen Weltsprache Unterrichtsvorhaben 8/2: Musik kann auffordern und beeinflussen Musik in der Werbung Zeitbedarf: ~10 Stunden Zeitbedarf: ~12 Stunden Zeitbedarf: ~6 Stunden Unterrichtsvorhaben 8/4: Rockmusik Entwicklung und gesellschaftliche Funktion Zeitbedarf: ~ 8 Stunden

25 4.4.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben 8/1: Wurzeln des Jazz Von der Musik der Sklaven zur musikalischen Weltsprache Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Populäre Musik analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischkulturellen Kontext realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historischkulturellen Kontext Geschichtliche Einordnung Grundmerkmale schwarzafrikanischer Musik Entstehung von Spiritual und Blues, historischer Aspekt Aspekte der Stimm- und Tonbildung Einfluss afroamerikanischer Musik auf moderne Musikformen (Rap, Reggae, Jazz) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodiebildung: Periode und ihre Abweichungen Tonarten (Pentatonik, Bluestonleiter; Wiederholung Quintenzirkel) Rhythmik: Synkopen, Off-Beat Harmonik: Hauptdreiklänge Bluesschema Formaspekt: Call and Response-Prinzip, Bluesschema Ein- und mehrstimmiges Singen Klassenmusizieren, Blues, Boggie Woogie instrumentale Liedbegleitung Stimmbildung: Entdeckung und Erschließung der eigenen Singstimme eines Rap Formen der Lernerfolgsüberprüfung schriftlicher Test, Hausaufgabenüberprüfung Mögliche Unterrichtsgegenstände Spirituals, Gospel Blues, Boogie Woogie Reggae, Rap, New Orleans Jazz Weitere Aspekte Stimmbildung Improvisation Interpretation durch Künstler Musik um uns 2/3, Soundcheck 2 Schulmaterial Stationenlernen

26 Unterrichtsvorhaben 8/2: Musik kann auffordern und beeinflussen Musik in der Werbung Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen Funktionen von Musik untersuchen Musik in der Werbung: Werbejingles, Werbesong Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Intervalle, Melodie Ostinato/ Riff Werbespots untersuchen und gestalten Gründe für Werbemusik erforschen Werbejingles und einfach Melodien vergleichen Mögliche Unterrichtsgegenstände Werbespots untersuchen und gestalten Eigenen Werbespot mit Musik unterlegt konzipieren, drehen und präsentieren aktuelle Werbespots Rap: Kaufrausch Musik um uns 2/3 Soundcheck 1 erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

27 Unterrichtsvorhaben 8/3: Facettenreiche Musik Textgebunden, absolut, programmatisch Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Analyse und Interpretation des Bezuges Wirkung musikalische Mittel Gestaltungsparameter des stimmlichen Vortrags (Phrasierung, Artikulation, Dynamik, Tempo) Funktionen von Musik im Textzusammenhang/ freie ausdeutende Umsetzung von Textpassagen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Erweiterung: Sinfonieorchester/ Klangfarben Wiederholung, Systematisierung und Anwendung der bereits erarbeiteten Aspekte (Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Form) Höranalyse, Hörprotokoll Textarbeit (Planeten, Sinfonien) Parameteranalyse Partiturlesen (5.Sinf.) Musizieren mit der Stimme/ mit dem vorhandenen Schulinstrumentarium Mögliche Unterrichtsgegenstände: Programmmusik: Holst: The Planets (Exkurs: Star Wars) Smetana: Moldau Beethoven: 6. Sinfonie Absolute Musik: 5., 6., 9. Sinfonie Beethoven (Vermischung mit Programmmusik und textgebundener) Textgebundene Musik: Oper (z.b. Wagner Senta-Ballade), Lied (z.b. Schubert, Forelle) Rap, Pop-Song (nach Schülerwahl, Referate) Weitere Aspekte Exkurs: Filmmusik (Star Wars) eigene Materialien, Schulbücher, Partituren

28 Unterrichtsvorhaben 8/4: Rockmusik Entwicklung und gesellschaftliche Funktion Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Instrumentengruppen einer Band Instrumentenkunde (Rock-Instrumentarium) Bedeutung des Rhythmus' ( Groove ) Klassenhitparade Auswirkungen von Künstlerbiographien auf musikalische Kompositionen/Stil Musiknutzung im Internet, Urheberrechte Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmische Pattern Bassfiguren Background: Begleitung/ Akkorde Rhythmustraining Klassenmusizieren, Singen Recherche/ Nutzung des Internets Mögliche Unterrichtsgegenstände Beatles, Rap durch Schüler gewählte Musik Musik um uns 2/3, Soundcheck 2 Recherche Internet

29 4.5 Unterrichtsvorhaben in der Jgst Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 9 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen Ausdruck von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Populäre Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Unterrichtsvorhaben 9/1: Musik entwickelt sich und gewinnt an Bedeutung: Von der Ein- zur Mehrstimmigkeit Zeitbedarf: ~14 Stunden Unterrichtsvorhaben 9/2: Abkehr von der Tradition Werke des Expressionismus Zeitbedarf: ~4 Stunden Unterrichtsvorhaben 9/3: Getanzte Revolution Ballett im Expressionismus Zeitbedarf: ~10 Stunden Unterrichtsvorhaben 9/4: Singen für die gemeinsame Sache (Nationalhymnen, Fangesänge, Friedenslieder) Zeitbedarf: ~ 10 Stunden

30 4.5.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben 9/1: Musik entwickelt sich und gewinnt an Bedeutung. Von der Ein- zur Mehrstimmigkeit Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Formale Aspekte Analyse und Interpretation des Bezuges Zeitgeschehen und musikalische Entwicklung Bedeutungszuwachs von Musik Wiederverwendung: Ausdruckskonventionen früher und heute Original und Bearbeitung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Wiederholung und Anwendung der Aspekte Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Form alte und aktuelle Notationsformen Unisono, Kontrapunkt, Imitation Exposition, Durchführung Augmentation, Diminuition, Sequenzierung Polyphonie, Homophonie Höranalyse, Hörprotokoll Textarbeit Komponieren Notentextanalyse Parameteranalyse Musizieren mit der Stimme/ mit dem vorhandenen Schulinstrumentarium Mögliche Unterrichtsgegenstände: Enigma: Mea Culpa Gregorianischer Choral Organum Bordun früher und heute (Mussorgsky: Altes Schloss, Bilder einer Ausstellung und Beethoven: Pastorale) Bodypercussion-Kanon, Pachelbel Kanon in d, Coolio - I'll C U When U Get There Sprechstück: Backfuge, Händel Halleluja, Bach: Kleine Fuge g-moll (BWV 578) Fuge der Geographie ggf. aufsgewählte Werke der Klassik und Romantik Weitere Aspekte Präsentation von Eigenkompositionen auf dem Schulkonzert (z.b. Bodypercussion Kanon) eigene Materialien, Musik um uns Sek. II

31 Unterrichtsvorhaben 9/2: Abkehr von der Tradition Werke des Expressionismus Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert (momentan 19. zum 20. Jhd.) Populäre Musik analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischkulturellen Kontext realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historischkulturellen Kontext Geschichtliche Einordnung Einblicke in Kompositionsverfahren, ästhetische Grundideen Bezüge zu anderen Künsten (Malerei, Lyrik, Architektur, Tanz (folgt gesondert in Unterrichtsvorhaben 9/3) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Neuordnung und Abkehr vom traditionellen Regelsystemen Klangfarben Melodik, Harmonik Dynamik Text- und Notenanalyse Mögliche Unterrichtsgegenstände Einzelne Beispiele von Schönberg (Klavierstücke) oder Webern (Streichquartette) Weitere Aspekte Der Schrei (Munch), Impressionen III (Kandinsky), Lyrik Neue Musik, Arbeitsheft Cornelsen Musik im Kontext, Helbling selber erstellte Materialien

32 Unterrichtsvorhaben 9/3: Getanzte Revolution Ballett im Expressionismus Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Bedeutung des Rhythmus im Ballett Getanzte Handlung Weiterntwicklung des klassischen Balletts Auswirkungen von Künstlerbiographien auf musikalische Kompositionen/Stil Umgang mit Konvention und Erneuerung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Polyrhythmik, Polymetrik Harmonik, Melodik (Wiederholung aus Unterrichtsvorhaben Expressionismus) Dynamik Rhythmustraining Bewegung zu Musik Text- und Notenanalyse Recherche/ Nutzung des Internets Mögliche Unterrichtsgegenstände Strawinsky, Le Sacre du Printemps kurze Kontrastierung: Tschaikowski, Schwanensee Exkurs Musik und Pädagogik: Ausschnitte aus Film Rhythm is it! Musik um uns 2/3 Soundcheck 2 Recherche Internet eigenes Material (Stationenlernen)

33 Unterrichtsvorhaben 9/4: Singen eine Sache der Gemeinschaft Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Nationalhymnen: Wirkung, Entwicklung, Geschichte und Vergleich ausgewählter Hymnen, Propagandalied Friedenslied Soziokulturelle Bedeutung des gemeinsamen Singens in der Masse Verbreitung durch Medien Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Musikalische Parameter und ihre Wirkung: z.b. Melodik: Intervalle, Ambitus, Melodieverlauf (Bedeutungskonventionen/ Tonsymbolik) Liedform, Textverarbeitung Analytischer Vergleich: Hör-/ Notentextanalyse Singen, Klassenmusizieren Referate Mögliche Unterrichtsgegenstände Nationalhymnen ggf. Streichquartett: Kaiserquartett von Haydn ggf. Beethoven: 9. Sinfonie Europahymne Friedenslieder/Liedermacher Politische Lieder nach Wahl Cornelsen, Musik und Politik Cornelsen, Nationalhymnen

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

II Entwicklungen. Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen

II Entwicklungen. Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen 2.3 Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 2.3.1 Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 5 2.3.1.1 Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 5 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 UV 5.1.1 Von Musik umgeben - Musik in unserer Umgebung zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik (Stand Sept.

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE N Nr. 1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

DIE MUSIK- PROFILKLASSE ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE KÖLN DIE MUSIK- PROFILKLASSE IN KOOPERATION MIT DER KÖLNER DOMMUSIK INHALT Warum eine Musik-Profilklasse einrichten? 3 Leitideen der Musik-Profilklasse 4 Die Zielgruppe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Zur Situation des Faches Musik am LfG: Der Musikunterricht wird in der Erprobungsstufe ganzjährig (zwei Stunden pro Woche)

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf Musik Stand: 27.08.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Kern und Schulcurriculum Musik

Kern und Schulcurriculum Musik Kern und Schulcurriculum Musik Der Schwerpunkt des Schulcurriculums im Fach Musik liegt im Bereich Singen und Musizieren. Ab Klassenstufe 5 wird das Glockenspiel als Klasseninstrument eingesetzt. Außerdem

Mehr

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV Musik als Vehikel seelischer Zustände (z.b. Die Verarbeitung/ Der Ausdruck von Tod, Trauer und Schmerz in der Musik) Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: x Kompositionen der abendländischen

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung Umfang: 8 Stunden Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen Bedeutung von Musik Verwendung von Musik Rhythmik und Bewegung Verbindung mit anderen Künsten Spiel-Mit-Sätze Entwicklung eines eigenen

Mehr

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011. Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011. Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80 Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011 Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80 Zeitraum () Inhalt / Themen Sommerferien Herbstferien Die SuS singen ein

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Prüfungsmanagement: Fit in die mündliche Prüfung Schriftliche Prüfungen meistern Prüfungsangst überwinden Projektmanagement Fit in die mündliche

Mehr

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK I (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK I (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom ) Musik (SEK I) Ritzefeld Gymnasium Stolberg Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK I (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom 11.5.2011) 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011 I. Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5/6 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen 5 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl 5 / 1 Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Thema des Unterrichtsvorhabens: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Elementare Musikpädagogik

Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis

Mehr

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Tagesablauf / Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt für die Klassen 5 bis 7 um 8.00 Uhr und findet

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013 GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013 Jahrgangsstufe 5-6: Unterrichtsvorhaben 1 Lieder und Songs erzählen Geschichten Bedeutungen von Musik Musik und Sprache Lieder rund um

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Bewegung

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 7 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche der Gestaltung, des Hörens und Verstehens und des Reflektierens durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen,

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013 GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013 Jahrgangsstufe 5-6: Unterrichtsvorhaben 1 Lieder und Songs erzählen Bedeutungen von Musik Musik und Sprache Lieder rund um die Welt Geschichten

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache erwartet.

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr