Schulinterner Lehrplan. Englisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan. Englisch"

Transkript

1 1 Schulinterner Lehrplan Englisch

2 2 Englisch am Gymnasium der Stadt Meschede Sekundarstufe I Am GdSM wird Englisch ab der 5. Klasse unterrichtet und baut damit auf den bereits in der Grundschule erworbenen Kenntnissen auf. Es kommt nun insbesondere darauf an, die kommunikativen sowie die interkulturelle Handlungsfähigkeit so zu schulen, dass sie in konkreten Situationen Anwendung finden können. Der Kernlehrplan (Sekundarstufe I. Gymnasium. Englisch. Kernlehrplan. Schule in NRW Nr (G8), 2007) konkretisiert diese Aufgabe folgendermaßen: Zur Erreichung der Standards für eine Grundbildung im Fach Englisch werden dem Englischunterricht folgende Leitziele zugrunde gelegt: Der Englischunterricht entwickelt systematisch funktionale kommunikative im Spektrum der fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten Hörverstehen/Hör- Sehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung. Diese werden im Englischunterricht auf Verwendungssituationen im Alltag, in der Aus- und Weiterbildung sowie in Situationen der berufsorientierten Kommunikation bezogen. Der Englischunterricht entwickelt systematisch interkulturelle ; es werden also Lerngelegenheiten bereit gestellt, damit die Schülerinnen und Schüler auf der Basis eines Orientierungswissens zu exemplarischen Themen und Inhalten Verständnis für andere kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Werte, Normen und Lebensbedingungen entwickeln und eigenen Sichtweisen, Wertvorstellungen und gesellschaftliche Zusammenhänge mit denen anglophoner Kulturen tolerant und kritisch vergleichen können. Der Englischunterricht entwickelt systematisch methodische für das Arbeiten mit Texten und Medien, für die aufgabenbezogene, anwendungsorientierte Produktion von gesprochenen und geschriebenen Texten, für Formen des selbstgesteuerten und kooperativen Sprachenlernens als Grundlage für den Erwerb von weiteren (Fremd-)Sprachen sowie für das lebenslange selbstständige (Fremd-)Sprachenlernen. Das am GdSM für die Jahrgangsstufen 5-9 eingeführte Lehrwerk English G 21 aus dem Cornelsen Verlag entspricht mit seinen Inhalten genau den genannten Anforderungen. Zusätzlich zum Lehrbuch stehen weitere Medien zur Verfügung, um die Unterrichtsinhalte anschaulich zu vermitteln. Dies sind z.b. Folien, CDs und DVDs. Auch Computersoftware, wie z.b. das Vokabellernprogramm Phase 6 findet vor allem in den unteren Klassen Verwendung. Des Weiteren wird der Umgang mit dem Computer, sei es zur Erstellung von Präsentationen oder zur gezielten Internetrecherche zunehmend in den höheren Klassen geübt. Das Lehrwerk bietet mit seinem Materialangebot insgesamt vielfältige Möglichkeiten, so dass je nach den Bedürfnissen und Interessen der einzelnen Klassen die entsprechenden Texte und Übungen ausgewählt werden können. Die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse zu erproben, nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler wahr, indem sie z.b. an verschiedenen Wettbewerben in der Fremdsprache (The Big Challenge, Bundeswettbewerb Fremdsprachen) oder an der Bildungsfahrt nach Südengland teilnehmen, welche in der Jahrgangsstufe 9 angeboten wird.

3 3 New school, new friends 5 Themen Familie, Freunde, Schule, sich kennen lernen A weekend at home Wohnung, Haustiere, Gewohnheiten Sports and hobbies Freizeit Party, party! Speisen und Getränke School: not just lessons Schule Great places for kids Sehenswürdigkeiten in Bristol, Heimatstadt English G 21 A Welcome/Unit 1 Unit 2 Unit 3 Unit 4 Unit 5 Unit 6 Kommunikative Lesen Schreiben Hören Sprechen Sprachmittlung Einfache Dialoge, Stundenplan über die Schultasche, die Schule, den Stundenplan, das eigene Zimmer Classroom English, Zahlen, Monatsnamen über Sport, Familie Wissen, was man sagt, wenn man neue Freunde trifft. Fragen zum Text beantworten über das eigene Zimmer, die Familie Textinhalt auf einem Bild wieder erkennen über das Zuhause, Tiere, Familie, das eigene Zimmer Ein Gespräch mit Gästen führen Fragen zum Textverständnis Ein Bühnenstück lesen Zeitungsartikel, Piratengeschichte über die eigenen Sportvorlieben und Hobbys, eine Liedtext, einem Hörtext Informationen entnehmen über Vorlieben und Abneigungen, Hobbys, Freizeitaktivitäten, Tagesablauf, Ein Verkaufsgespräch führen über Essen / Lebensmittel, eine Einladung zu einer Party Gehörte Informationen einer Tabelle zuordnen über Essen und Trinken; Bilder und Poster beschreiben In einer Unterhaltung höflich fragen einen Tagebucheintrag, eine Einem Hörtext gezielt Informationen entnehmen über Schule allgemein, Wochenendaktivitäten Unterhaltung über das Wochenende und über eine Veranstaltung Right/Wrong-Statements (Aussagen auf ihre Richtigkeit hin untersuchen) Sätze in richtiger Reihenfolge schreiben gehörte Informationen Bildern zuordnen über Freizeitpläne, Stadt,; Bildbeschreibungen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Interkulturelle Methodische Grammatik Orthographie Aussprache/ Intonation Wortschatz be, personal pronouns, can/can t imperative have got/has got Alphabet Buchstabieren Aussprache von a und the Stundenplan, Unterrichtsfächer, Classroom English simple present, personal pronouns, possessive determiners and forms, plural of nouns Schreibbesonderheiten in der 3. Person singular Pluralformen, das s in der 3. Person singular Wohnung, Haustiere, Tagesablauf, Familie, Präpositionen simple present: questions, adverbs, have to/has to Wörter nachschlagen Sport und Hobbys, Einkaufen, Kollokationen personal pronouns, some/any, present progressive Essen und Trinken, Geschenke simple past: be, regular and irregular verbs Schreibweise der Simple Past-Formen Simple Past-Formen Schule und Schulaktivitäten, Präpositionen simple present and present progressive, word oder, this, that, these, those Heimat, Bristol, Projektplanung, Präsentation Orientierungswissen Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Freiräume Kinder in England: Schulalltag, Wohnverhältnisse, Tagesablauf, Freizeitaktivitäten (Sport), Geburtstagsparty (britische Speisen und Getränke), (siehe auch Themen) Hörverstehen und Leseverstehen Vorwissen aktivieren (I can ) Aufgaben zum Hören und Lesen bearbeiten, z.b. r/w statements, multiple choice Notizen anfertigen Spielerisches Erproben anderer Sichtweisen (szenisches Lesen, Rollenspiele, Figureninterviews, etc.) Sprechen und Schreiben Ideen sammeln (Mind maps, Notizen machen, Tabellen anfertigen) Eigene Texte nach Vorgaben schreiben Kurze Texte (Lieder, Gedichte) auswendig lernen und vortragen Umgang mit Texten und Medien Rollenspiele Einfache Texte untersuchen Bild- und Textinformationen in Beziehung setzen z.b. sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen, einkaufen Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen Wortschatzarbeit: Wörter nachschlagen, das zweisprachige Wörterbuch im Lehrbuch benutzen, Wortfelder bilden, Vokalbelheft führen bzw. software benutzen z.b. Anfertigung von Postern Fotostories Anlegen eines Dossiers Lektüre

4 4 After the holidays/back to 6 Themen school Familie, Wetter, Schule,... What money can buy (Taschen-)Geld, Kleidung, Jobs (für Kids) Animals in the city Fernsehen, Tiere in der Stadt und im Zoo A Weekend in Wales Reisen, Sehenswürdigkeiten, Körper und Krankheiten Teamwork Bristol A trip to Bath Ausflug nach Bath, historische Sehenswürdigkeiten English G 21 A2 Unit 1 Unit 2 Unit 3 Unit 4 Unit 5 Unit 6 Kommunikative Lesen Schreiben Hören Sprechen Sprachmittlung Texte zum Thema, Fragen zum Text beantworten über Schul- und Ferientage, Tagesereignisse, den eigenen Geburtstag Hörtexte mit Bildern vergleichen, Notizen zu Hörtexten anfertigen über Geburtstage, Schule Fotos, Ferien- und Schultage, Bildinhalte Teile eines Dialogs in die richtige Reihenfolge bringen Texte zum Thema, Übungen zur Verständnissicherung Dialoge, Listen, Pläne Fragen zu einer Quizshow beantworten; das Ende einer Geschichte hören über Taschengeld, einen Partner; Einkaufslisten besprechen und vergleichen Ein Geburtstagsgeschenk kaufen Texte zum Thema, evtl. Internettexte, Fragen zum Textverständnis über Tiere, das Fernsehprogramm; Mindmap, Notizen Radiointerview, unterschiedliche Akzente verstehen über das Fernsehprogramm, die Zukunft, ein Tier, Tierfotos Ein Gespräch mit einem Tierschutzverein führen Texte zum Thema, Informationen aus Text und Bild abgleichen, etc. über Wohnorte in der Stadt und auf dem Land; Gehörtes mit Überschriften zusammenführen; Anweisungen ausführen über einen Wochenendausflug, Krankheiten; Interviews führen Mit einem Arzt telefonieren Texte zum Thema. Broschüre lesen, Aussagen richtig ordnen über die Lehrwerkskinder; eine Broschüre erstellen eine Geschichte hören und dazu Fragen beantworten in einem Spiel, bei der Vorbereitung eines Projekts Auf Fragen gezielte Informationen geben Texte zum Thema, ein szenisches Stück lesen und bearbeiten Mindmaps, Listen, Dialoge Zeitreise in die Zeit der römischen Bäder Wegbeschreibung, Bildbeschreibung Wegbeschreibungen geben Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Interkulturelle Methodische Grammatik Orthographie Aussprache/ Intonation Wortschatz Simple Past, subject/object questions Schreibweise der Simple past-formen Going to-future, comparison of adjectives, possessive pronouns Will-future, conditional sentences 1, adverbs of manner Schreibeweise der Adverbien Present perfect, word order Vokale Konsonanten am Wortende [f] [v] [w] verschiedene englische Dialekte kennen lernen, silent letters Schule Einkaufen, Kleidung, make oder do? Tiere Reisen, der menschliche Körper relative clauses, question tags Diskussionsvokabular, Wörter und Begriffe zu Bristol Past progressive Wegbeschreibung, Präpositionen Orientierungswissen Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Freiräume Internationale Reiseziele kennen lernen, Britische Währung, Feiertage in GB und den Ländern des Commonwealth, Hintergrundwissen über verschiedene Regionen in GB (Wales, Bath, Bristol, etc.) Hörverstehen und Leseverstehen Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen Texte markieren und gliedern Notizen anfertigen Skimming und Scanning Spielerisches Erproben anderer Sichtweisen (szenisches Lesen, Rollenspiele, Figureninterviews etc.), um kulturspezifische Besonderheiten zu erkennen Sprechen und Schreiben Ideen sammeln (z.b. in Mind-maps; Notizen, Tabellen und Listen anfertigen) Texte nach Vorgaben schreiben bzw. umformen Umgang mit Texten und Medien einfache (Lehrbuch-)Texte untersuchen Dialoge schreiben/sprechen und szenisch präsentieren Materialsammlung erstellen Bilder / Fotos beschreiben z.b. eine Projektarbeit auf Englisch organisieren und durchführen Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen z.b. Wortschatzarbeit (einfache Definitionen, Paraphrasen und Wortfelder bilden) Vokabelheft führen /Vokabelsoftware benutzen z.b. Interviews zum Umgang mit Taschengeld durchführen und auf einem Tonträger aufnehmen Präsentationen zu verschiedenen Regionen GBs erstellen Lektüre fächerübergreifende Möglichkeiten - Biologie: Reportage über Tiere erstellen - Geografie: Besonderheiten zum Leben auf dem Land und in der Stadt recherchieren -

5 5 English G 21 A3 Introduction/Unit 1 Unit 2 Unit 3 Unit 4 Unit 5 Music for youth/my Island Girl Time for sport Growing up in Canada 7 London Leben in der peer Das Leben auf den Orkney Sport, Freizeitaktivitäten, Geschichte und Kultur Themen group, Musik, Sehenswürdigkeitezeitgestaltung Inseln, Medien in der Frei- Immigration, multikulturelle Kanadas, Jugendkultur Gesellschaft Kommunikative Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Lesen Schreiben Hören Sprechen Sprachmittlung Grammatik Orthographie Aussprache/ Intonation Wortschatz Wegbeschreibungen lesen und Weg auf der Karte finden, Speisekarte lesen Writing course: Writing better sentences Hörtexte: Erwartungen notieren, Fragen beantworten, Bildern zuordnen nach dem Weg fragen, Vorschläge besprechen, Informationen austauschen Mediationsübung: The right ticket Present perfect, Present perfect progressive with since/for now/no Transport, Wegbeschreibung Fotos Texten zuordnen, Text nacherzählen, Leseerwartung aufbauen Writing course: Describing what happened ( , Zusammenfassung) Informationen erfassen und in eine Tabelle eintragen, Fehler berichtigen über Freizeit sprechen, Interviews führen Mediationsübung: The Ba Game conditional sentences 1, present progressive with future meaning, going to and will-future Betonung von Wörtern mit drei oder mehr Silben (Elektronische) Medien, Stadt und Land Bildtexte lesen, Bericht, Geschichte Writing course: A report (+Dialoge, Tagebucheinträge, etc.) Sätze in die richtige Reihenfolge bringen über andere Personen sprechen, Personen beschreiben Mediationsübung: Where I m from relative clauses, passive (with by), conditional sentences 2 Unterschiedliche Betonung im Deutschen und Englischen Sport, Präpositionen, Redewendungen verschiedene Aussagen lesen und Argumente vergleichen Writing course: Telling a story (+ Argumente, Dialoge, Notizen, etc. Text vervollständigen über Fotos sprechen, Länder beschreiben, über Lieblingssongs berichten Mediationsübung: At Algoquin Park past perfect, indirect speech, simple past und past perfect Zahlen und Daten vorlesen Zahlen, Jugendsprache A teen magazine Medien, Jugendkultur Zeitungsartikel (Skimming), Texte zu einzelnen Songs lesen Writing course: Writing a biography Fragen beantworten und Notizen zum Hörtext machen über Jugendzeitschriften sprechen, Projekte und Fotos beschreiben modals and their substitutes, reflexive pronouns evtl. Partnerdiktat Musik Getting ready for a test 1&2 Gezielte Wiederholung und Übung einzelner Grammatikkapitel und, z.b. (1) Mindmaps erstellen Bilder beschreiben Present progressive Simple past Pluralformen Sätze verknüpfen Multiple-choice-Aufgaben Dialog erarbeiten Ende einer Geschichte schreiben (2) Neue Wörter erschließen W-Fragen Wortstellung Präpositionen Bedingungssätze Notizen machen Bericht schreiben Interkulturelle Methodische Orientierungswissen Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Freiräume London und seine Sehenswürdigkeiten, Schottland, Manchester, Kanada, Jugendkultur Hörverstehen und Leseverstehen selektives und globales Hören und Lesen Unbekannte Wörter aus dem Kontext erschließen Multiple-choice-Aufgaben Auseinandersetzung mit kulturspezifischen Wertvorstellungen englischsprachiger Jugendlicher aus Großbritannien und Kanada Sprechen und Schreiben Texte strukturieren und abwandeln Texte auf Korrektkeit überprüfen Writing course (s.o.) Umgang mit Texten und Medien einfache Rollenspiele und Figureninterviews durchführen einfache literarische Texte sowie Sachtexte untersuchen Anwendung von kulturspezifischen Verhaltensweisen (z.b. Höflichkeitsformeln benutzen) in fiktiven und realen Begegnungssituationen Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen ein Wörterbuch benutzen z.b. Projekt: London Lektüre fächerübergreifende Möglichkeiten: - Musik: Musikgewohnheiten Jugendlicher in verschiedenen Ländern - Deutsch: Zeitungsprojekt

6 6 English G 21 A4 Unit 1 Unit 2 Unit 3 Unit 4 Unit 5 New York, New York 9/11, Immigration, 8 Themen Jobbeschreibungen Kommunikative Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Lesen Schreiben Hören Sprechen Sprachmittlung Grammatik Orthographie Aussprache/ Intonation Wortschatz Fragen zum Text, unbekannten Wortschatz erarbeiten, Text scannen einen Blog-Eintrag anhand eines Fotos verfassen Zuordnung von Bildern zu Gehörtem, amerikanisches Englisch erkennen über Freizeitaktivitäten, über Informationen zu New York Mediating spoken information gerund, adverbial clauses Both sides of the story Geschichte Amerikas: Kolonien, Ureinwohner, Unabhängigkeitskrieg Skimming und Scanning anhand von Notizen einen Text verfassen, eine schreiben z.b. Informationen entnehmen und verschriftlichen als Tourist Informationen erfragen, Fotos beschreiben Bei einem Gespräch vermitteln conditional sentences 1-3, gerund, indirect speech California, land of dreams Kalifornien: Wirtschaft, Multikulturelle Gesellschaft, Umweltschutz Thematik von Texten erfassen, Textanalyse Kurztexte zu Fotos, Kommentar auf einer Website z.b. gezielt Informationen entnehmen über touristische Attraktionen Understanding and explaining announcements active and passive, participles, to-infinitive Besonderheiten des Amerikanischen Englisch im Unterschied zum Britischen Englisch Amerikanisches Englisch Amerikanischer Wortschatz für Wegbeschreibungen im Vergleich zu den entsprechenden britschen Begriffen Wortschatz zur Beschreibung des Alltags, Über geschichtliche Daten sprechen Synonyme, Ethnische Minderheiten Hermann says Willkommen Amerikanisches Schulsystem, Besiedlung des Westens, Schülerjobs Aufmerksames Lesen trainieren, Meinungen zu Texten äußern einen Leserbrief verfassen z.b. gehörte Aussagen auf Richtigkeit überprüfen die eigene Meinung begründet vortragen Jmd. von einem englischsprachigen Artikel berichten, Dt. Ansagen ins Engl. übertragen countable and uncountable nouns, definite article, infinite constructions Thema Schule, abgeleitete Substantive Atlanta rising Bürgerbewegung, M.L.King, der amerikanische Süden, Medien Scanning und Skimming, fiktionale und nichtfiktionale Texte eine Geschichte schreiben z.b. Interviews hören und Aussagen vervollständigen über Filme und Fernsehshows; Berufe der Eltern beschreiben und eigene Meinung äußern relative clauses, nouns with or without definite article Medien und Berufe Getting ready for a test 1&2 Gezielte Wiederholung und Übung einzelner Grammatikkapitel und, z.b. (1) Wortschatz zur Beschreibung Modalverben Zeitformen der Vergangenheit Gerundien Linking words Multiple-Choice-Test schreiben Freies Sprechen (2) Wortschatzarbeit Präpositionen Hörverstehen Freies Sprechen Leserbrief schreiben Interkulturelle Methodische Orientierungswissen Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Freiräume Stationen der amerikanischen Geschichte (Besiedlung, Einwanderer, Bürgerrechtsbewegung), Leben amerikanischer Jugendlicher in verschiedenen Staaten von Amerika Hörverstehen und Leseverstehen Reading course (1-5): Wortbedeutung erschließen; selektives, globales und aufmerksames Lesen; Thema eines Textes erkennen; fiktionale und nichtfiktionale Texte Auseinandersetzung mit kulturgeschichtlichen Aspekten des Lebens in den USA, insbesondere auch mit den alltäglichen Gewohnheiten von Jugendlichen Sprechen und Schreiben Sprachmittlung Anlegen von Mind-maps bzw. Clustern Ausarbeitung eines Thesenblatts (Handouts) für eine Präsentation mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms Umgang mit Texten und Medien z.b. Recherce im Internet oder anderen Medien zur Erstellung einer Präsentation Anwendung von kulturspezifischen Verhaltensweisen in fiktiven und evtl. realen Begegnungssituationen, z.b. bei Meinungsäußerung mit einem Partner oder in der Gruppe Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch Anleitung zur Selbstkontrolle z.b. Lektüre Projekt: Die Geschichte Amerikas, evtl. fächerübergreifend mit dem Fach Geschichte weitere fächerübergreifende Möglichkeit: - Geografie: Die Geografie Amerikas (Bodenschätze, Landdwirtschaft, Wetter, etc.)

7 7 English G 21 A5 Unit 1 Unit 2 Unit 3 Unit 4 Getting ready for a test 1&2 Australia The road ahead Stand up for your rights Teen world Geschichte, Geografie, Zukunftspläne und erwartungen Menschen- und Bürgerrechte, Freizeit, Interessen, Probleme 9 Themen Natur und Ureinwohner junger Menschen, Politik, Wirtschaft, Medien, von Teenagern, Jugendkultur und Australiens,; Teenager in Australien Auslandsaufenthalt Immigration Jugendsprache Kommunikative Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Interkulturelle Methodische Lesen Schreiben Hören/Sehen Sprechen Sprachmittlung Grammatik Orthographie Aussprache/ Intonation Wortschatz Blog-Eintrag, , Zeitungs-artikel, Romanausschnitt Bildunterschriften, Gliederung , Ende einer Geschichte, schriftliche Auswertung von Diagrammen Gespräch, Radio, Film Notizen machen und sich darüber austauschen Speaking course: Strategien für eine gelungene Konversation trainieren Einem englischen Hörtext Informationen entnehmen und sie auf Deutsch weitergeben REVISION, to-infinitive instead of relative clauses Sinngestaltendes Lesen und Sprechen Wortfelder: Wetter, Tiere, Sport, Teenager, Reisen, Small Talk Quiz, Talkshow, Artikel Fragen beantworten, Partnerdiskussion englischen Lebenslauf, förmlichen Brief, Kommentar zu einem Artikel Telefongespräche, Interviews Notizen vervollständigen, Austausch in der Gruppe Speaking course: Im Gespräch Informationen erfragen, bestätigen, geben auf Englisch erhaltene Informationen auf Deutsch wiedergeben REVISION, gerunds Wortfelder: Persönliche Interessen, Hobbys, Qualifikationen, Bildung, Praktikum, Berufserfahrung Romanauszug, Buchrezension, Zeitungsartikel Fragen formulie-ren und beantworten, eigene Meinung Zusammenfassung, Bericht Lied, Filmszene, Gedicht und andere Texte Fragen beantworten, Aussagen ordnen / korrigieren Speaking course: Eine mündliche Zusammenfassung geben Inhalte eines englischen (deutschen) Textes auf deutsch (englisch) wiedergeben REVISION, participle clauses instead of relative clauses Wortfelder: Menschen- und Bürgerrechte, Politik, Wirtschaft, Medien, Einwanderung Online-Umfrage, Artikel, Anzeige, Geschichte Sätze vervollständigen, Spannungsbogen beschreiben Begründungen formulieren, eine Geschichte schreiben Filmszenen Notizen machen und sich dazu äußern Speaking course: Eine Diskussion führen Den Inhalt eines deutschen Artikels in einer auf Englisch wiedergeben REVISION Wortfelder: Jugendkultur und sprache, Diskussionsvokabular Gezielte Wiederholung und Übung einzelner Grammatikkapitel und, z.b. (1) Synonmyme und Antonyme finden Zeitformen eine Geschichte schreiben verschiedene Hörverstehensaufgaben (2) Freies Sprechen Sprachmittlung Selbsteinschätzung Orientierungswissen Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Freiräume Einblick in das Leben und Lernen von Jugendlichen in Australien; Jugendkultur und persönliche Lebensgestaltung (Berufsorientierung etc.); Demokratie und Menschenrechte in den USA Hörverstehen und Leseverstehen unterschiedliche Hör- und Lesarten einsetzen fiktionale und nichtfiktionale Texte gliedern, zusammenfassen und analysieren Nachvollziehen und Erläutern von Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen anderer Kulturen (hier: Australien); unterschiedliche Medien bezogen auf kulturspezifische Merkmale erläutern Sprechen und Schreiben Speaking course (s.o.) unterschiedliche Textsorten sinngestaltend vortragen mündliche und schriftliche Textprodution mithilfe von verschiedenen Techniken Umgang mit Texten und Medien Texterschließungsverfahren einsetzen produtionsorientierte Verfahren im Umgang mit Texten einsetzen (z.b. in Rollenspielen) einfache Bildausschnitte in Ton und Bild beschreiben im Rollenspiel, aber auch in realen Kommunikationssituationen im Unterricht, aber auch auf Reisen (z.b. während der Bildungsfahrt nach Grßbritannien) gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen Englisch als Arbeitsprache einsetzen selbstständiges Gestalten von Lernund Arbeitsprozessen selbstständige Überprüfung des eigenen Lernfortschritts z.b. Lektüre Film Projekt: Vorbereitung auf die Bildungsfahrt nach Südengland

8 8 Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Der Kernlehrplan für das Fach Englisch gibt folgende Grundsätze für die Bewertung schriftlicher Arbeiten (Klassenarbeiten) sowie für die sonstige Mitarbeit an: Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO SI) dargestellt. Demgemäß sind bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern erbrachte Leistungen in den Beurteilungsbereichen Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen im Unterricht sowie die Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen angemessen zu berücksichtigen. Während die Sonstigen Leistungen im Unterricht sowie die Schriftlichen Arbeiten bei der Leistungsbewertung den gleichen Stellenwert besitzen, dürfen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen lediglich ergänzend und in angemessener Form Berücksichtigung finden. Die Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen. (KLP, S. 46) Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) (50%) Klassenarbeiten beziehen sich auf die komplexen Lernsituationen des handlungsorientierten Englischunterrichts. Sie geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Gelerntes in sinnvollen thematischen und inhaltlichen Zusammenhängen anzuwenden. Dies erfolgt in der Regel dadurch, dass rezeptive und produktive Leistungen mit mehreren Teilaufgaben überprüft werden, die in einem thematisch-inhaltlichen Zusammenhang stehen. Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige Form der Leistungsprüfung ersetzt werden (APO-S I 6 Abs. 8). In den modernen Fremdsprachen kann dies auch in Form einer mündlichen Leistungsüberprüfung erfolgen, wenn im Laufe des Schuljahres die zahl von vier schriftlichen Klassenarbeiten nicht unterschritten wird. Bei der Leistungsüberprüfung können grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben eingesetzt werden. Halboffene und geschlossene Aufgaben eignen sich insbesondere zur Überprüfung der rezeptiven. Sie sollten im Sinne der integrativen Überprüfung jeweils in Kombination mit offenen Aufgaben eingesetzt werden. Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit, er überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Bei der Bewertung offener Aufgaben sind im inhaltlichen Bereich der Umfang und die Genauigkeit der Kenntnisse sowie im sprachlichen Bereich der Grad der Verständlichkeit der Aussagen angemessen zu berücksichtigen. In die Bewertung der sprachlichen Leistung werden die Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vokabular, die Komplexität und Variation des Satzbaus, die orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit sowie die sprachliche Klarheit, gedankliche Stringenz und

9 9 inhaltliche Strukturiertheit einbezogen. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden auch daraufhin beurtei8lt, in welchem Maße sie die Kommunikation insgesamt beeinträchtigen. Bei der Notenbildung für offene Aufgaben kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein etwas Höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung. (KLP, S. 47) Die Anzahl der Klassenarbeiten verteilt sich in den einzelnen Jahrgangsstufen wie folgt: In den Klassen 5-7 werden insgesamt sechs Arbeiten (3+3) geschrieben, in Klasse 8 fünf sowie die im zweiten Halbjahr erfolgenden Lernstandserhebungen (3+2+LSE) und in Klasse 9 gibt es insgesamt vier Leistungsüberprüfungen (2+2). Bei der Bewertung werden den einzelnen Teilaufgaben Punkte zugeordnet, wobei in Schreibaufgaben (offene Aufgaben) ab der Klasse 5 über die Sprachrichtigkeit hinaus weitere der im KLP genannten Kriterien (Darstellungsleistung = Sprachrichtigkeit + Ausdrucksvermögen + kommunikative Textgestaltung) berücksichtigt werden müssen. Die Bewertung der sprachlichen Leistungen bzw. der Darstellungsleistung orientiert sich an den Bewertungsgrundlagen der zentrale Prüfungen (LSE, ZP10). In den Jahrgangstufen 7-9 entfallen auf Schreibaufgaben 45 Prozent der Punkte auf die inhaltliche Leistung und 55 Prozent auf die Darstellungsleistung (Konferenzbeschluss vom ). Die Zuordnung der erreichten Punktzahl zu einer Note orientiert sich an der Maßgabe, dass eine ausreichende Leistung vorliegt, wenn ca. 50 Prozent der Gesamtpunktzahl erreicht werden. (Laut Konferenzbeschluss vom wird die Note 4- bei Erreichen von 50% der Gesamtpunktzahl gegeben.) Da die Intervalle für die oberen vier Notenstufen insgesamt annähernd gleich sein sollten, ergibt sich daraus folgende prozentuale Verteilung auf die einzelnen Noten: sehr gut bei % gut bei 88-76% befriedigend bei 75 63% ausreichend bei 62 50% mangelhaft bei 49 30% ungenügend bei 30% und weniger

10 10 Sonstige Leistungen im Unterricht (50%) Zum Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen zählen die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen sowie kommunikatives Handeln und Sprachproduktion schriftlich wie vor allem mündlich), wobei individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperative Leistungen im Rahmen von Team- und Gruppenarbeit zu beachten sind, die punktuelle Überprüfung einzelner in fest umrissenen Bereichen des Faches (u.a. kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfung des Hör- und Leseverstehens, vorgetragene Hausaufgaben oder Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase), längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in der Gruppe mit einem hohen Anteil der Selbstständigkeit bearbeitet werden, um sich mit einer Themen- oder Problemstellung vertieft zu beschäftigen und zu einem Produkt zu gelangen, das ein breiteres Spektrum fremdsprachlicher Leistungsfähigkeit widerspiegelt. (KLP, S. 48) Sekundarstufe II Übergang in die Einführungsphase Um festzustellen, ob ein Schüler oder eine Schülerin besonderen Förderbedarf in der Einführungsphase (G8) hat, wird im zweiten Halbjahr der Klasse 9 in Anlehnung an die am Ende der Jahrgangsstufe geforderten mittels der unten aufgeführten Kriterien die Empfehlung zur Teilnahme an einem solchen Kurs ausgesprochen.

11 11 H Ö R E N S P R E C H E N L E S E N Vertiefungskurs Englisch Zuweisungskriterien S C H R E I B E N M T E I D O I N A (Name des Schülers/der Schülerin) Kommunikative /- - kann Äußerungen selbstständig und aufgabenbezogen die Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, wenn deutlich gesprochen wird. (Dies bezieht sich auf die Kommunikation im Unterricht, Hör- und Filmsequenzen, einfache authentische oder adaptierte Sachtexte. kann sich aktiv an unterschiedlichen Alltagsgesprächen sowie an Themen von gesellschaftlicher Bedeutung beteiligen. kann zu Themen seines/ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu Themen von gesellschaftlicher Bedeutung zusammenhängend sprechen, d.h. beschreiben, darstellen, berichten, erzählen, zusammenfassen und bewerten. kann weitgehend selbstständig umfangreichere authentische Texte themen- und aufgabenbezogen verstehen. Er/Sie kann gezielt textinterne Informationen und externes Wissen heranziehen, ein allgemeines Textverständnis aufbauen sowie Einzelinformationen ermitteln, außerdem am Text begründete Sinnvermutungen anstellen. (Sach- und Gebrauchstexte, literarische Texte, usw.) kann weitgehend selbstständig zusammenhängende Texte zu Themen seines/ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu Themen von gesellschaftlicher Bedeutung in beschreibender, berichtender, erzählender, zusammenfassender und argumentierender Form verfassen. kann in Alltags- und Begegnungssituationen schriftliche und mündliche Äußerungen bzw. Texte in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein durchgängiges Verständnis gesichert ist. Interkulturelle verfügt über ein grundlegendes Orientierungswissen zu ausgewählten Aspekten englischsprachiger Lebenswelten. Er/Sie kann Werthaltungen und Einstellungen aus Einzelbeobachtungen und Erkenntnissen ableiten und kritisch hinterfragen. Er/Sie beachtet kulturspezifische Konventionen in Begegnungssituationen des Alltags mit native speakers sowie lingua franca- Sprecherinnen und Sprechern. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit kann Aussprache- und Intonationsmuster weitgehend korrekt verwenden- möglicherweise auch mit leichter Akzentuierung. verfügt über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich zu seiner/ihrer persönlichen Lebensgestaltung, zu Themenfeldern seines/ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu Themenfeldern von gesellschaftlicher Bedeutung auch differenzierter äußern zu können. kann produktiv und rezeptiv einen funktionalen und thematisch erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen angemessen und routiniert anwenden, bei der Beschäftigung mit weniger vertrauten Themen und Situationen kommen jedoch gelegentlich noch Fehler vor. kann ein gefestigtes Repertoire häufig verwendeter grammatischer Strukturen einsetzen und hat ein Strukturbewusstsein für die englische Sprache entwickelt. Zwar kommen Fehler vor, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll. verfügt über die Orthographie eines funktions- und themenbezogenen Wortschatzes und hat die grundlegenden orthographischen Gesetzmäßigkeiten weitgehend automatisiert. Methodische kann ein vielseitiges Inventar von Lern- und Arbeitstechniken in der Regel routiniert für das selbstständige und kooperative Lernen nutzen. Er/Sie kann dabei verschiedene Medien für unterrichtliches und außerschulisches Lernen einsetzen und Lerngelegenheiten gezielt nutzen. Empfehlung: /- -

12 12 Einführungsphase (G9) Lernmittel: English Eleven 2000 (Cornelsen Verlag) Die Richtlinien sehen für die Jgst. 11 folgende Grundsätze / Schwerpunkte vor: 1. Inhaltlich: Die Interessenlage Jungendlicher soll überwiegend der Ausgangspunkt für die Auswahl von Themen und Texten sein. 2. Methodisch: Bestandteil einer jeden Sequenz soll sein: - language learning awareness (Reflexion der eigenen Sprachlernprozesse) - presentation skills (Einüben von Präsentationskompetenzen Vorbereitung auf die selbstständige Bearbeitung von Aufgaben) Übersicht (mögliche Reihenfolge): Thematische Kernbereiche Stichpunkte zum Inhalt methodische Schwerpunkte Textsorten Sprachliche Schwerpunkte Sequenz 1 (Einführungsmodul) 11.1 / I Developing a Learner Profile Growing Up I - communication and problems of young adults - family, peer group, school - initiation (partnership, social roles, job) Bestandsaufnahme zum Sprachlernprozess (auch: selbständige Wortschatzarbeit, Grammatikarbeit) evtl. Lyrik Einführung in verschiedene literarische und nichtliterarische Textformen z.b. short stories, non-fictional texts (e.g. biographies, magazine articles) poems, songs vocabulary and grammar listeningspeakingreadingwriting skills Sequenz / II Growing Up II Romanlektüre thematisch nahe an der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen Einführung in den Umgang mit narrativen Texten (pre-/ while-/post-reading activities) Reading Log Romanalalyse: - Erzählperspektive, - Charakterisierung Romanauszüge fiktionaler Langtext (Jugendroman) (popular literature / young adult novel) reading comprehension Prozessorientierte Schulung des Textverstehens und der Textproduktion Kreative und produktive Zugänge zur Textarbeit (different ending, letter, diary, etc.) eigene Schreibversuche Ergänzender Einsatz von Sach- und Gebrauchstexten z.b.: book review

13 13 Sequenz / I Culture and the Media - the mass media and their influence (power of persuasion) - violence in the media - language of the media - advertisement - TV and press in GB and the USA Exemplarische Einführung in den systematischen Umgang mit medial vermittelten Texten: film analysis, interpretation Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten Produktive Textarbeit - letter to the editor - comment - news stories - reportages - analysing pictures, cartoons evtl. Verfilmung des gelesenen Romans films, news, soaps, sitcomes, comedy, etc. newspaper articles, magazine articles, comments, auch: cartoons, pictures, Listening comprehension Viewing skills Filmsprache Sequenz / II Education in Great Britain and the USA - different aspects of education - schools in GB and the USA - politics and education Zwischenbilanz zum Sprachlernprozess / Bestandsaufnahme Wiederholung grammatischer Strukturen fortgeschrittene Auseinandersetzung mit Sach- und Gebrauchstexten - thematisch gebundene Debatten - Präsentationen - Sach und Gebrauchstexte - fictional texts (poems, short stories etc.)

14 14 Einführungssphase (G8) Lehrwerk: Green Line, Oberstufe Klasse 10 (Klett) Halbjahr Themen/Inhalte Medien / Materialien / Methoden Eph 1/I 1. Growing up communication and problems of young adults teenage life (family, peer group, school) initiation (partnership, social roles, job) 2. Culture and life in Great Britain British geography and history Immigration (multi-ethnic Britain) Ethnic minorities 1. non-fictional and fictional texts, e.g. short stories, (extracts from a) novel, non-ficitonal texts (e.g. biographies, magazine articles), poems, songs 2. charts, literary texts (short stories, extracts from a novel, speeches, newspaper articles 1. reading skills narrative techniques ggf. reading log 2. writing skills text analysis argumentative writing Eph 1/II 1. Our world problems and challenges aspects of the environment The Blue Planet in the media 1. especially non-fictional texts, documentaries 1. speaking skills giving a speech taking part in a discussion/debate presentation skills viewing skills 2. Make a difference people who made a difference making a difference in everday life 2. especially non-fictional texts, documentaries/films 2. listening skills disussion mediation presentation skills

15 15 Qualifikationsphase Halbjahr Themen/Inhalte Medien / Materialien / Methoden Qph 1/I British and American traditions and visions 1. The American Dream then and now 1. z.b. Zeitungsartikel, Reden, Filme, Romane LK: ggf. Paul Auster, Moon Palace GK: Tennessee Williams, A Streetcar Named Desire oder Lorraine Hansberry, A Raisin in the Sun Analyse von Sach- und Gebrauchstexten ggf. Analyse eines Romans (LK) Analyse eines Dramentextes (GK) Schulung des Hör-/Sehverstehens und ggf. Analyse von Filmsequenzen 2. British History: From Empire to Commonwealth, monarchy and modern democracy, the UK and Europe 2. z.b. Leitartikel der internationalen Presse, Kommentare, Reden ggf. Cartoons, British Comedy, Dokumentarfilme (LK) Qph 1/II 1. Post-colonialism and migration The post-colonial experience in India The role of the New English Literatures: Indian and Pakistani communities in Britain 2. Globalization global challenges Economic and ecological issues International peace-keeping at the turn of the century: the role of the UN and the USA 1. Sach- und Gebrauchtexte Short Stories ggf. Dokumentarfilme ggf. Filmausschnitte 2. Zeitungsartikel, Leitartikel der internationalen Presse GK: Social criticism in modern poetry and songs GK: Don DeLillo, Falling Man Analyse von Sach- und Gebrauchstexten Analyse eines Romans (GK) Gedichtanalyse (GK) ggf. Schulung der Schreibkompetenzen beim Verfassen eigener Zeitungsartikel und Kommentare ggf. Schulung der presentation skills (themenbezogene Referate besonders im LK)

16 16 Qph 2/I 1. Shakespeare a literary giant in the 21 st century Shakespeare and the Elizabethan World (LK) In-depth study of a play and corresponding film passages / scenes from theatre performances (LK) The interest of young audiences in Shakespeare passages from a Shakespeare play and from a contemporary film (GK) 1. LK: Sachtexte und biografische Texte zum elisabethanischen Zeitalter (evtl. Film Shakespeare in Love als genereller Überblick) LK: Shakespeare s sonnets and Elizabethan poetry LK: Much Ado About Nothing in Text und Film GK: z.b. Romeo and Juliet, Macbeth, Much Ado About Nothing, Midsummer Night s Dream in Text und Film LK: evtl. Lernen an Stationen (Shakespeare and the theatre) LK: Gedichtanalyse LK+GK: Filmanalyse LK+GK: Analyse eines /von Ausschnitten eines Dramentextes ggf. kreative Umsetzung einer Dramenszene Analyse von Sachtexten Schulung der writing skills beim Verfassen eigener Kommentare 2. Utopia and dystopia exploring alternative worlds Science and ethics: Genetic engineering 2. Sach- und Gebrauchstexte ggf. Kurzgeschichten, bzw. Romanauszüge Qph 2/II Science fiction, fantasy and utopia Kurzgeschichten und Romanauszüge LK: ggf. Aldous Huxley, Brave New World Analyse von literarischen Texten Wiederholung und Vertiefung relevanter Themen und Methoden

17 17 Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Schriftliche Arbeiten (50%) Die zwei Klausuren, die pro Halbjahr in der Oberstufe geschrieben werden, orientieren sich in Konstruktion, Korrektur und Bewertung an den zentral gestellten Leistungsmessungen. Das bedeutet, dass die inhaltliche Leistung mit 40, die Darstellungsleistung (Kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen, Sprachliche Richtigkeit) mit 60 Prozent der Gesamtpunktzahl bewertet werden. In der Einführungsphase wird generell eine Gesamtpunktzahl von 100, in der Qualifikationsphase von 150 Punkten zugrunde gelegt. Die Zuordnung zu den einzelnen Notenstufen sieht demnach wie folgt aus Note Punkte Erreichte Punkte sehr gut plus sehr gut sehr gut minus gut plus gut gut minus befriedigend plus befriedigend befriedigend minus ausreichend plus ausreichend ausreichend minus mangelhaft plus mangelhaft mangelhaft minus ungenügend Sonstige Leistungen im Unterricht (50%) Auch in der Oberstufe tragen die sonstigen Leistungen zur Hälfte zur Notenfindung bei. Im Einzelnen sind dies neben den mündlichen Unterrichtsbeiträgen schriftliche Übungen, praktische Arbeiten, Referate und Protokolle, aber auch die Erledigung der Hausaufgaben.

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster Schulinterner Lehrplan in Anlehnung an den Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 7 Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg

Mehr

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II Arbeit mit dem Lehrwerk Greenline, Klett basierend auf den Richtlinien und Lehrpläne Englisch Sek II sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013 Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013 Der Englischunterricht im Jg. 6 erfolgt mithilfe des Lehrwerks G21 und dem dazugehörigen Workbook von Cornelsen. Pro Unit erfolgt eine

Mehr

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Unit Themen/Inhalte/Strukturen Kompetenzen/Methoden Schulcurriculum A5 Unit 1 Englisch als lingua franca Wiederholung: relative clauses (defining and nondefining) used

Mehr

Jahrgangsstufe EF Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 Themen Making a difference A good read : Interpersonal Relationships and Characterization

Jahrgangsstufe EF Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 Themen Making a difference A good read : Interpersonal Relationships and Characterization Jahrgangsstufe EF Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 Making a difference A good read : Interpersonal Relationships and Characterization The Web of Communication; alternativ: Our Changing Planet Conflicts

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8 UNIT 1 Themenbereiche Australia Geschichte, Geografie, Natur Australiens, Teenager in Australien, Aboriginal people, stolen generations

Mehr

Themen (Abitur ):

Themen (Abitur ): Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Englisch schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 1 & 2 (bis Abitur 2013) Themen, Medien und Materialien, Methoden & Kompetenzen Themen (Abitur 2014 2016): Q 1.1 British

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Englisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Englisch Welcome Unit: Welcome back Postkarten Informationen entnehmen Texten Informationen zum Thema holidays entnehmen und diesen

Mehr

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10 Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts Erdkunde, Religion, Musik One world, one language 15-18 10 Schwerpunkt kommunikative

Mehr

Jahrgangsstufe 10 (G 8)

Jahrgangsstufe 10 (G 8) Gymnasium Wanne, Herne Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch, Klasse 10 (G8), Kurstufe 11 und 12 (G8) Jahrgangsstufe 10 (G 8) Einheit Themen/Materialien Kompetenzschwerpunkt Weitere Vereinbarungen

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I 1. Fachspezifische Besonderheiten Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) English G 21, A1-1. UV: New school, new friends (Unit Welcome+1) - 2. UV: A weekend at home (Unit 2) - 3. UV: Sports and hobbies

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Englischabitur 2014/2015/2016 Bestellnummer:

Mehr

Kurshalbjahr Kursthemen, Unterthemen Bezug zum Lehrwerk

Kurshalbjahr Kursthemen, Unterthemen Bezug zum Lehrwerk Englisch GK Sekundarstufe II Qualifikationsphase Kurshalbjahr Kursthemen, Unterthemen Bezug zum Lehrwerk 12/I British and American traditions and visions (I): The American Dream then and now Social criticism

Mehr

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 skills Schule, Zuhause und Familie, Freizeitaktivitäten/Hobbies, Leben in der Stadt (Greenwich), Wegbeschreibungen, Einkaufen, Geburtstag, Urlaub, Tiere in der Stadt /auf dem Lande pronouns,

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine Unit O: "Hello/ Welcome" Diagonistizieren/ Sprechen / Hören Hören: - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden Sounds Hello/ Welcome - Diagnostizieren: Sprach- und methodische Kompetenzen

Mehr

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007 Englisch Abitur 2007 Grundkurs Leistungskurs Besondere Medien/Materialien 12.1.1 European and American traditions and visions - Landmarks in British history: monarchy, democracy, participation - The American

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Hör-/Sehverstehen Vorstellungs- und Begegnungssituationen S. 13/1 Unterrichtsalltag S. 14/1

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 7

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 7 Unit 1 Thema: My London Seh Fotos und Texten die richtigen Hörtexte zuordnen, Fragen beantworten Infos zur Tube, Wegbeschreibung Lese Sprechen Schreiben Sprachmittlung Wortschatz Grammatik Interkulturelle

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Schulinterne Lehrpläne Englisch Jahrgang Unterrichtsinhalte 5 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden als Einheit betrachtet. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 erreichen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen europäischen

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8 Introduction Seh Eine Präsentation u. Details Thema: Welcome to the USA Lese Sprechen Schreiben Sprachmittlung Wortschatz Grammatik Interkulturelle Blog, Aufsatz, Tagebucheintrag zu Ferienerlebnissen u.

Mehr

Introduction: Welcome to the USA JAHRGANGSSTUFE 8. ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE SCHULINTERNES CURRICULUM Englisch. Kommunikative Kompetenzen

Introduction: Welcome to the USA JAHRGANGSSTUFE 8. ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE SCHULINTERNES CURRICULUM Englisch. Kommunikative Kompetenzen Introduction: Welcome to the USA - Sich Gedanken zu Fotos machen, Text hören und Inhalte den Fotos zuordnen - Beim zweiten Hören Stichpunkte zu Fragen machen und diese anschließend beantworten - Kurze

Mehr

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig Kernlehrplan für das Fach Englisch G8: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 Der Englischunterricht am Albert-Einstein-Gymnasium

Mehr

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT Kollegium: Sebastian Aufdemkamp (Englisch, Deutsch) Klaus Elias (Englisch, VWL) Kristin Herbold (Englisch, Mathematik) Uta Heinsch (Englisch, Deutsch) Helge Legeit (Englisch,

Mehr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden. Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 4 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule) Unit 1 Jahrgangsstufe 6 Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule) Schulinterner Schwerpunkt: Einstimmung auf das neue Schuljahr Zuhören: Dialoge über Sommerferien;

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10 Unit 1 Einem Interview gezielt Infos Thema: One world, one language Passende Bilder und Texte zuordnen Reisewünsche äußern und begründen Short report about one s experience with English Englisch als Weltsprache

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Themenplan Englisch. Klasse 7. Bildungsplan. Here and there Informationen über Großbritannien und Irland. Kompetenzen: Hören, Sprachlernkompetenz,

Themenplan Englisch. Klasse 7. Bildungsplan. Here and there Informationen über Großbritannien und Irland. Kompetenzen: Hören, Sprachlernkompetenz, Here and there Informationen über Großbritannien und Irland en: Hören,, Interkulturelle Unit 1 LONDON SCENES Informationen über London und seine Sehenswürdigkeiten Wortschatz zum Erfahrungsfeld Großstadt

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch) Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch) Die folgenden sind im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 zu erwerben (Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR): Funktionale kommunikative kurze und

Mehr

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben en: Hören, Sprechen, Interkulturelle Unit 1 BACK AT SCHOOL zu den Themen "Schule" und "Freunde" aktivieren Jemanden auffordern, etwas zu tun Einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 5 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8) Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8) 8 Unterrichtsvorhab Kompetenzen (im Schwerpunkt) Verfügbarkeit

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 7 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch Klassen 5/6 Außer deinen Noten in den Klassenarbeiten ist auch deine tägliche Arbeit im Unterricht und zuhause sehr wichtig. Bei der Bewertung deiner Leistungen achtet dein(e) Lehrer(in) besonders auf

Mehr

Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading.

Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading. Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading Mitteilen: speaking/writing Sprachliche Mittel: Wortfelder/ Grammatik Methodischer

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Unterrichtsinhalte Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Unterrichtsinhalte im Fach Englisch für die Klasse 5 Stand 11. 2008 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Das Lehrwerk Green Line 4 erfüllt die

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.8 - basierend auf KLP Sek I - G8

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.8 - basierend auf KLP Sek I - G8 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.8 - basierend auf KLP Sek I - G8 Introduction Welcome to the United States of America Sommerferien im Grand Canyon National Park Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Mehr

Sprachliche Mittel: Wortfelder/ Grammatik. Wetter, Reisen, Urlaubsorte, Urlaubsaktivitäten zu Hause und unterwegs

Sprachliche Mittel: Wortfelder/ Grammatik. Wetter, Reisen, Urlaubsorte, Urlaubsaktivitäten zu Hause und unterwegs Curriculum Englisch 6. Jahrgang (0+1) Thema erwartungen Interkulturelle Welcome backafter the holidays Die Lehrwerkskinder in den Sommerferien Holiday Weather Text hören und Informationen einer Tabelle

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 6

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 6 Welcome Unit Holiday weather: Text hören und einer Tabelle zuordnen Thema: Welcome back After the holidays Postkarten lesen und Texten Bilder zuordnen Tagebucheinträge zu den Ferienerlebnissen lesen und

Mehr

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen Stoffverteilungsplan Schuljahr Schulart: Berufseinstiegsklasse Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 2/4 * 1-3 At home: My family My home Present tense: is/are, there is/ there are, have/has got Rezeption:

Mehr

Schulinternes Curriculum und Bewertungskriterien. Englisch Gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum und Bewertungskriterien. Englisch Gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum und Bewertungskriterien Englisch Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 2013/2014 Qualifikationsphase (Q1) 2014/2015 Qualifikationsphase (Q2) 2015/2016 Abitur 2016 Schulinternes

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Klausuren EF1-1 Your future your chances, your choices (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland Funktionale

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Leistungsfeststellung und bewertung (Stand: April 2008 Ruth Barzel) Übersicht 1. Allgemeine Grundsätze (s. Kernlehrplan Englisch) 2. Zeugnisnoten

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere Themen bzw. in anderen Klassenstufen abgedeckt.

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I 1.1 Grundsätze Die Leistungsbewertung im Fach Chemie beruht auf den Vorgaben des Schulgesetzes ( 48 (1) (2)), der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe

Mehr

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u. Schulinternes Fachcurriculum ENGLISCH für den Jahrgang 6 UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be einfache Lese- u. Lektüretexte

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

Curriculum Englisch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Welcome

Curriculum Englisch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Welcome Klasse 5 Welcome New school, new friends A weekend at home Sports and hobbies Party, party! School: not just lessons Unit 6: Great places for kids Wortschatz: Familie, Freunde, Schulsachen, Farben, Wochentage,

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Klasse 7

Schulinternes Curriculum für die Klasse 7 STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM - Fachkonferenz Englisch - (gültig ab SJ 2013/14) Schulinternes Curriculum für die Klasse 7 Music for youth Leben in der peer group, Musik Text hören und Hörabschnitte

Mehr

Kompetenzen. 2. MethodischeKompetenzen Writing a blog Making and presenting a poster Doing a one-minute talk Mindmapping From picture to contents

Kompetenzen. 2. MethodischeKompetenzen Writing a blog Making and presenting a poster Doing a one-minute talk Mindmapping From picture to contents Thema: Travelling in the USA Schwerpunkt: regions, Nationalpark Grand Canyon Ca. 8-10 Std. 8 A4 Introduction Hör-/Sehverstehen: mithilfe von Fotos auf Textinhalte schließen Seh-/Leseverstehen: Bildern

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7 basierend auf KLP Sek I G8 Lehrbuch English G 21

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7 basierend auf KLP Sek I G8 Lehrbuch English G 21 Schreiben Leseverstehen Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7 basierend auf KLP Sek I G8 Lehrbuch English G 21 Introduction Themenbereiche Fächerübergreifende Verknüpfung

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Klasse 5. Inhaltliche Schwerpunkte:

Klasse 5. Inhaltliche Schwerpunkte: Klasse 5 Inhaltliche Schwerpunkte: Schule Familie und Freunde Freizeitaktivitäten Einen Stadtteil Londons kennen lernen Einkaufen Schulausflug Das Schuljahr Simple present in Aussagen, Fragen und Verneinung

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Deutsch Zielniveau A1 In den A1-Kursen lernen Sie praktisches Deutsch, buchstabieren und zählen, Formulare ausfüllen und über Ihre Familie und Wohnsituation zu sprechen, Sie lernen

Mehr

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen ggf. fächerverbindende Musik (Musikrichtungen) Thema: Music for Youth Schwerpunkt: Leben in der peer group und Musik ca. 4 Std. 7 A3 Welcome Hören: Text hören und Hörabschnitte zuordnen Sprechen: Partnern

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: After the holidays (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit (Ferienerlebnisse Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

GK Curriculum Englisch Q1 + 2

GK Curriculum Englisch Q1 + 2 GK Curriculum Englisch + 2 Hj./ Qu. Thematischer Schwerpunkt Kompetenzen Textsorten Klausur + Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Freedom and justice myths and realities z.b.:

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 2 (Klett) Unit 1: Back to school fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 15, ex. 18)

Mehr

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07. Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.2011) Inhaltsangabe: Sekundarstufe I S. 2 1. Unterrichtliche Schwerpunkte

Mehr

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären Unit 1 Jahrgangsstufe 7 Thema lt. Kernlehrplan: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Schulinterner Schwerpunkt: Landeskunde und Kulturgeschichte einer Region Großbritanniens - London einem Gespräch über

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1 ZE Sprachenzentrum 10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN Zu jedem Schritt finden Sie im Selbstlernzentrum und auf unserer Internetseite Fragebögen, Lerntipps und andere Materialien aus, die

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Die Gesamtnote beruht unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Great Britain: tradition and change in politics Multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia Infinitive Constructions Facts and Figures Tenses Australian Teenagers To-infinitive instead of Sports Relative Clauses The Stolen Generations

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Städtisches Gymnasium Porta Westfalica

Städtisches Gymnasium Porta Westfalica Städtisches Gymnasium Porta Westfalica Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 9 (G8) Zum Lehrwerk: English G21 (Cornelsen), Band A5 Verwendete Abkürzungen LaL GF SF TF REV HRU WB

Mehr

Curriculum Englisch, Klasse 8 / G8

Curriculum Englisch, Klasse 8 / G8 Curriculum Englisch, Klasse 8 / G8 Kommunikative Kompetenzen (K1) Hörverstehen (S1) Zusammenhängendes (S2) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit (K2) Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Unit 2: The Dixons Um etwas bitten; jemanden auffordern, etwas zu tun; Interesse bekunden; Besitzverhältnisse klarstellen; Zweifel ausdrücken

Unit 2: The Dixons Um etwas bitten; jemanden auffordern, etwas zu tun; Interesse bekunden; Besitzverhältnisse klarstellen; Zweifel ausdrücken Kernlehrpläne Englisch Kurzfassung Jahrgangsstufe 5: Unit 1: At home with the Burtons Einführung der Grundzahlen 1-12; Besitzverhältnisse ausdrücken können; beschreiben, welche Gegenstände eine Person

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Themen des Grundkurses Themen des Leistungskurses Globalization and global challenges: - Studying and working in a globalized world - Lifestyles and

Mehr