Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrößen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrößen."

Transkript

1 Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrößen. V Formänderungsarbeit ( 41 u. f.), Konstante. A k Schlagarbeit (S. 145, Fußbemerkung). a bei elliptischen Querschnitten die große Halbachse, bei elliptischen Platten die große Achse der Ellipse; die eine Seite eines rechteckigen Querschnitts, einer rechteckigen Platte; Seite des quadratischen Querschnitts, ao der quadratischen Platte; Abstand (unveränderlicher). große Halbachse der inneren Begrenzung eines Ellipsenringes. «" a 2 Abstände. B Konstante. b bei elliptischen Querschnitten die kleine Halbachse, bei elliptischen Platten die kleine Achse der Ellipse; die andere Seite eines rechteckigen Querschnitts, einer rechteckigen Platte; Seite eines regelmäßigen DJeiecks oder Sechsecks; Breitenabmessung; Abstand (unveränderlicher). bo kleine Halbachse der inneren Begrenzung eines Ellipsenringes; Breitenabmessung. C" G. Integrationskonstanten. C Strecke. Cl' c. Integrationskonstanten. d Durchmesser im allgemeinen, bei Hohlstäben der äußere Durchmesser; Strecke. do innerer Durchme~ser eines HohlzylinderR. dm mittlerer»»» e, e1' e. Abstände, für gerade Stäbe s. 16, für gekrümmte s. 54. e Kreishalbmesser; Basis der nätürlichen Logarithmen. e = B, + B2 + Ba ( 58, Gleichung 2, 68, 70). F Größe einer Fläche. f Querschnitt, Oberfläche des Kugeleindruckes (S. 219). f 0' f, Sonderwerte von f fbl Querschnitt an der Bruchstelle des zerrissenen Stabes, dessen ursprünglicher Querschnitt die Größe f besaß. GEigengewicht. 9 Beschleunigung infolge der Schwere ( 18, 6.';, 66). H Rorizontalkraft.. Härtezahl (S. 219). h Höhe eines Querschnitts, eines Prima; Stärke einer Platte. ho Höhenabmessung. i Anzahl der Windungen einer Sohraubenfeder. K z Zugfestigkeit ( 3). K Druckfestigkeit ( 11). K b Biegungsfestigkeit ( 22).

2 696 Bedeutung der in den Gleiohungen auftretenden Buohstabengrößen. Drehungsfestigkeit ( 35). Sohubfestigkeit ( 15, 40). zulässige Anstrengung gegenüber Zug. " Druok. " " Biegung. " Drehung. Schub. Länge " des Körpers, " Abstand. " lb die Länge, die das ursprünglioh l lange Stabstüok naoh dem Zerreißen besitzt. M Moment im allgemeinen. Massenkraft ( 66). M.4, Moment im Punkt A ( 18, Ziff. 3). 'M~ biegendes Moment. max (Mb) Größtwert von Mb' Md drehendes Moment. M" Moment, herrührend von den auf den UmfanlZ einer Platte wirkenden Widerlagskräften ( 61). e M'I = J 2Yl1 d l1 statisohes Moment (s. 39). 'I m Exponent, der die Veränderliohkeit der Dehnung zum Ausdruok bringt ( 4 und 5, insbesondere Ziff. 3 daselbst); Verhältnis der Längsdehnung zur Querzusammenziehung ( 7, 69); Koeffizient ( 33) Masse ( 18). m, und m 2 Sonderwerte des Exponenten m ( 20, Ziff. 5). N Normalkraft. n Größe einer Streoke; Koeffizient; minutliohe Umdrehungszahl ( 18, 65). P Zug- oder Druokkraft, Einzelkraft. Pmax Bruchbelastung. Po Knickbelastung ( 24). p Belastung der Längeneinheit eines auf Biegung beanspruchten Stabes, Spannung im allgemeinen. P, Pt> P., pa, Pe Pressungen auf die Flächeneinheit ( 60, 53), Spannungen ( 66, 67). p, Pressung im Innern eines Hohlgefäßes, für pa = 0 innerer überdruok. p. Pressung der das Hohlgefäß umschließenden Flüssigkeiten, für PI = 0 äußerer überdruck. px, Py, p, Spannnungen in drei zueinander senkrechten Ebenen ( 67). Q gleichmäßig über den gebogenen Stab verteilte Last, Einzellast ( 55, Ziff. 1). 2 Q Belastung eines Hohlzylinders auf die Längeneinheit ( 55, Ziff. 2). r Kreishalbmesser, Krümmungshalbmesser insbesondere der Mittellinie eines gekrümmten Stabes vor der Formänderung, Trägheitshalbmesser ( 26). r t, r. Sonderwerte von r ( 57, Fig.4 bis 6). ro Sonderwert von r ( 60, Fig. 17; 66). r, innerer Halbmesser eines Hohlzylinders, einer Hohlkugel usw. r. äußerer" " " " (5 Sioherheitskoeffizient gegenüber Knickung ( 25). S Sohubkraft. 8 Wandstärke, Strecke. Sm Wandstärke in der Mitte einer Soheibe ( 66). u Umfang des Querschnittes; veränderlioher Hebelarm ( 54, Ziff. 5). V Volumen.

3 Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrößen. 697 v Abstand ( 16), Umfangsgeschwindigkeit ( 65, 66). x beliebige Strecke, Abszisse. Xo Schwerpunktsabstand ( 65). x' Koordinate ( 67). Y Koordinate, insbesondere Ordinate der elastischen Linie, Querschnittsabmessung. YA, YB usf. Durchbiegung im Punkte A, B usf. y' Koordinate, Durchbiegung eines Stabes infolge des biegenden Momentes ( 24, 52). Zusammendrückung oder Verlängerung einer Schraubenfeder ( 57). y" Durchbiegung eines Stabes infolge der Schubkraft ( 52, Ziff.2b). W; Wa und W~ Widerlagskräfte ( 61). X, Y, Z Komponenten von Massenkräften ( 67). Z = f xydf ( 21, Gleichung 2). z Koordinate; Abstand, Querschnittsabmessung; veränderlicher Hebelarm ( 54, Ziff. 5, 66, Ziff. 1). e' Koordinate, Durchbiegung plattenförmiger Körper. zo' Sonderwert von z'. Zo Schwerpunktsabstand (S. 293). '" Dehnungszahl der Federung ( 2, reziproker Wert des Elastizitätsmodul), Dehnung für die Spannung 1 ( 4 und 5); Winkel; Konstante. "'1 und 1X 2 Sonderwerte der Dehnung für die Spannung 1 ( 20, Ziff. 5). "'0 Anstrengungsverhältnis ( 48). P Schub zahl ( 29, reziproker Wert des 1'lchubelastizitätsmodul, 69); Winkel, insbesondere der elastischen Linie mit der ursprünglichen Stabachse ( 18); Konstante. Po = ~: ( 45, Ziff. 1). Y Schiebung, Winkeländerung ( 28), Gewicht der Volumeneinheit, Winkel. Yx, Yy, Yz Winkeländerung (Schiebung) an der x-, y- bzw. z-kante ( 68, 69). Ymax Größtwert der Schiebung y. E verhältnismäßige Dehnung ( 2). E' Sonderwerte von E. Eq Querdehnung ( 7). EO Dehnung der Mittellinie ( 54). EI' E2, ES die Dehnungen in den drei Hauptrichtungen ( 58, 66), die Hauptdehnungen ( 68). Er, Ey, Ez Dehnungen in Richtung der x-achse bzw. der y- und z-achse. t; Änderung von z ( 58, 66, 68).., Koordinate; Abstand, insbesondere eines Flächenelementes von der einen Hauptachse des Querschnittes, Änderung von y ( 68). 8 Trägheitsmoment eines Querschnitts im allgemeinen, meist jedoch in bezug auf die eine Hauptachse. 8 ' polares Trägheitsmoment eines Querschnitts. 81> 8 2, 8 x, {fi}y Trägheitsmomente in bezug auf besonders bezeichnete Achsen. {} verhältnismäßiger Drehungswinkel ( 33, 43). Koeffizient ( 42). " Zerknickungskoeffizient ( 26).,,= - -T f r +- tj df ( 54, Ziff. 2). l Winkel ( 67).

4 698 Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrößen. A, ).', )." Längenänderungen eines Stabes ( 1, 2, 4, 5, 41). I-' Koeffizient ( 46), insbesondere Berichtigungkoeffizient ( 60, Ziff. 4, 6I.u.f.). Po Koeffizient ( 22, S. 293). " Winkel. ~ Koordinate, Änderung von x ( 68). n = 3, e Krümmungshalbmesser, inbesondere der elastischen Linie; Abstand eines beliebigen Querschnittselementes von der Drehungsachse ( 32, Fig. 4, Gleichung 1), Ausrundungshalbmesser ( 56). ea, eb Sonderwerte von e ( 61). o Normalspannung ( 1, 29, erster Absatz). Oma., Größtwert von (J. (Jl' (J. Sonderwerte von (J. (J." (Jy, (J. Normalspannungen in Richtung der x-achse bzw. y- und z-achse. (Ja, Ob größte Normalspannung im Streifen von der Länge a bzw. b ( 61). (Jd, 0. Druck- bzw. Zugspannung ( 20, Ziff. 5). T Schubspannung ( 29). Tmax Größtwert von '1 bei Schub ( 38, 39). Tl Sonderwert von T. "'a;, 'y, T. Schubspannung senkrecht zur Richtung der x-aohse und der y- bzw. ",' z-achse ( 67). Schubspannung an näher bestimmter Stelle. T/, ': die Werte 'y und " an einer solchen Stelle. T" 'ld Schubspannungen, unterschieden je nachdem sie von der Schubkraft oder vom drehenden Moment hervorgerufen werden. T'ma., Schubspannung in den Endpunkten der kleinen Halbachse eines elliptischen Querschnitts. Ta' Schubspannung in den Mitten der langen Seiten eines rechteckigen Querschnitts. Tb' Schubspannnng in den Mitten der kurzen Seiten eines rechteckigen Querschnitts. tp Dehnung des zerrissenen Stabes in Prozenten ( 8); Winkel (von veränderlicher Größe), Koeffizient ( 34). 'ljj Querschnittsverminderung des zerrissenen Stabes in Prozenten ( 8); Winkel, Koeffizient ( 3\ Ziff. 2, 60, Ziff. 4). 'Po Koeffizient f 57). co Befestigungskoeffizient ( 24, 25), Winkel. Verhältnismäßige Änderung des Querschnittswinkels ( 54). Winkelgeschwindigkeit ( 65, 66).

5 Verlag von Julius Springer in Berlin W 9. Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Kon -struktionsmaterialien. Von Professor Dr.-Ing. C. Bach (Stuttgart) und ProfessorR. Baumann (Stuttgart). Zweite, stark vermehrte Auflage. Mit 936 Figuren. Unter der Presse. Die Grundlagen der deutschen Material- und Bauvorschriften für Dampfkessel. Von Professor R. Baumann (Stuttgart). Mit einem Vorwort von Professor Dr.-Ing. C_ v. B ac h. Mit 38 Textfiguren. Kart. Preis M. 2,80. Technische Mechanik. Ein Lehrbuch der Statik und Dynamik für Maschinen- und Bauingenieure. Von Ed. Autenrieth. Zwei te Auflage. Neubearbeitet von Professor Dr. Ing. Max Enßlin (Stuttgart). Mit 297 Textfiguren. Unveränderter Neudruck. Gebunden Preis M.38, ~---"---" Aufgaben aus der technischen Mechanik. Von ö. ö. Professor Ferd. Wittenbauer (Graz). I. Allgemeiner Teil. 843 Aufgaben nebst Lösungen. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 627 Textfiguren. Gebunden Preis M. 14, Festigkeitslehre. 611 Aufgaben nebst Lösungen und einer Formelsammlung. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 505 Textfiguren. Gebunden Preis M. 12,-. III. Flüssigkeiten und Gase. Etwa 586 Aufgaben nebst Lösungen und einer Formelsammlung. Dritte, neu bearbeitete Auflage. In Vorbereitung. Lehrbuch der technischen Mechanik. Von Professor M. GrüblH (Dresden). Erster Band: Bewegungslehre. Mit 124 TElxtfiguren. Preis M. 8,-. Zweiter Band: Statik der starren Körper. Mit 222 Textfiguren. Preis M. 18,-. Dritter Band: Dynamik der starren Körper. Mit etwa 77 Textfiguren. Unter der Presse. Ingenieur-Mechanik. Lehrbuch der technischen Mechanik in vorwiegend graphischer Behandlung. Von Prof. Dr.-Ing. Dr. phi!. H. EgerH. Erster Band: Graphische Statik starrer Körper. Mit 624 Textabbildungen sowie 238 Beispielen und 145 vollständig gelösten Aufgaben. Preis M. 14,-; gebunden M. 16,-. Band 2-4 in Vorbereitung. Der zweite und dritte Band behandeln die gesamte Mechanik starrer und nichtstarrer Körper. Der vierte Band bringt die Erweiterung der Festigkeitslehre und Dynamik für Tiefbau-, Maschinen- und Elektroingenieure. Einführung in die Mechanik mit einfachen Beispielen aus der Flugtechnik. Von o. ö. Professor Dr. Tb. Pöschl (Prag). Mit 102 TextabbiJdungen. Preis M. 5,60. H i erz u Te u e run g s z u s chi ä g e.

6 Verlag von JuliuI Springer in Berlin W 9. Taschenbuch filr den Ha8chinenbau. Uater Mitarbeit bedjart.er Fachminner heraallopbeo Ton Profeeeor R. Da,,!!., ldpaiear, BerJia. Dritte, erweiterte und verbellerte Auflage. litt zo20 TGt8a_ mad "Tafeln. In zwei Teilen. 'Unter tfer PnIee. Hilrsbuch für den Maschinenbau. Für JIaeoh1DenteohDiker.. wie für den Unterricht 1111' teojmilohen Lehranet&lteD. Von Oberbaarat. Pr. Fre~. Profel8Or i. R. 8eoh.te, Deubeubeitete Auflap. llit 1288 in den Ten gedruokten Figuren, 1 f... bigen Tafel und 9 IGm.t~ tafeln. Uater der Preeee. Taschenbuch für Bauingenieure. Vnter llitarbeit zahlnioher Fachgelehrter herau8p1j8ben von Geh. Bofrat Profeuor Dr.-Ina. I'eenter CDreeden). Dritte, \'efbeeeerte und erweiterte Auflage. Ilit BMO Textlipren. In zwei Teil4tn. In eidem Bande gebunden Preil ,-; in zwei Binden geb: M. 70,-. Gl'UDdztige der Kinematik. Von Dipl.-Ing..l. Cllrleta (Barlin) und Prof88lOr Dr.-Ing. H. Baer (Breelau). Mit 181 Teztflguren. Preis M. ',SO. Technische Schwinglingslehre. Von Dipl.-Ing. Dr. lfullel. Bon. Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Mit etwa 250 TextabbUduDgtIIl. Unter der Prelle. Technische Thermodynamik. Von Profeuor W.8eIlUe. Kreter Band: Die für den Muohinenbau wiohtipten Lehren nebet teohniaohen Anwendungen. Vierte, erweiterte Auflage. Mit etwa 244 Textflg1uen und 7 Tafeln. In Vorbereitung. Zweiter Band: Höhere Thermod,YDalDik mit EinaohluS der chemisched ZutudliDderungen nebet auegewihlten Abeohnitten aua dem Geeamtgebiet der teohnilohen Anwendungen. Dritte, erweiterte Auflage. Mit 202 Tenabbildungen und " Tafeln. Gebunden Preis M. 88,-. Leitfaden der Technischen WArmemechanik. Ku... Lehrhuoh der Meobaaik dt'r Gase und Dimpfe und der meohanieohen W... lebre. Von Prof8lllOr Dipl.-Ing. W. Scblle. Zweite, verbeleerie A1IfI... Mit 98 Totfiguren und 3 Tafe'n. Preis.. 18,-. Technische Hydrodynamik. Von Profeuor Dr. :rru. PdIII (Zürioh). Mit 81 Tenftguren. Gebund. Preia.. t,-. Strömungsenergie und mechanische Arbeit. BeitrIp zar abstrakten Dynamik und ihre AnweDduug anf So~r:;r' IOhDell laufende PumpeD und Tnrbinen, Sohitüwidentand, 80, Windturbinen, Trag- und Sohlagftüpl und LuftwidentaDd von GeeO caen. VOD 1 1 Waper, Oberingenieur in Berlin. Mit 151 Totfiguren. Gebunden PreiI M. 10,-. Hierzu Teuerungszusohlige.

Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrössen.

Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrössen. Bedeutung der in den Gleichungen auftretenden Buchstabengrössen. A Formänderungsarbeit ( 41 u. f.), Konstante. a bei elliptischen Querschnitten die grosse Halbachse, bei elliptischen Platten die grosse

Mehr

Nachtrag. M = -k b2h. 638 Allgemeine Beziehungen über Spannungen und Formänderungen.

Nachtrag. M = -k b2h. 638 Allgemeine Beziehungen über Spannungen und Formänderungen. 638 Allgemeine Beziehungen über Spannungen und Formänderungen. Denkt man sich den geraden stabförmigen Körper aus Fasern bestehend, so kommen die Voraussetzungen 't'x = 0 darauf hinaus, daß diese Fasern

Mehr

FESTIGKEITSLEHRE FÜR INGENIEURE. DTPL.-ING. H. WINKELt DR.-ING. K. LACHMANN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927 VON

FESTIGKEITSLEHRE FÜR INGENIEURE. DTPL.-ING. H. WINKELt DR.-ING. K. LACHMANN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927 VON FESTIGKEITSLEHRE FÜR INGENIEURE VON DTPL.-ING. H. WINKELt S'l'UIJIENRAT AN lleu BEUTHSCHULE NACH DEM TODE DES VERFASSERS Bl

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

Aufgaben aus der Technischen Mechanik

Aufgaben aus der Technischen Mechanik F. Wittenbauer Aufgaben aus der Technischen Mechanik I. Band AUgemeiner Teil 839 Aufgaben nebst Lösungen Fünfte, verbesserte Auflage bearbeitet von Dr.-Ing. Theodor Pöschl o. ö. Professor an der Deutschen

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Aufgaben. aus der. Von. F erdinand Wittenbauer, o. ö. Prof~ssor an der Tec.hni~chen Hoc.hschule in Graz Band. Flüssigkeiten und Gase.

Aufgaben. aus der. Von. F erdinand Wittenbauer, o. ö. Prof~ssor an der Tec.hni~chen Hoc.hschule in Graz Band. Flüssigkeiten und Gase. Aufgaben aus der Te c h n i s c h e n M e c h a n i k. Von F erdinand Wittenbauer, o. ö. Prof~ssor an der Tec.hni~chen Hoc.hschule in Graz. 111. Band. Flüssigkeiten und Gase. Dritte, vermehrte und verbesserte

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechanik I m.braun@uni-duisburg.de Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltung Zeit Hörsaal Beginn Technische Mechanik I V 3 Mi 14:00 15:30 LB 104 15.10.2003 r 08:15 09:45 LB 104 17.10.2003 14tägig

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Theorie der Tragfähigkeit und des Deformationsverhaltens von kunstharzgebundenen Glasfaserstoffen - Vergleich zwischen Theorie und Meßergebnissen

Theorie der Tragfähigkeit und des Deformationsverhaltens von kunstharzgebundenen Glasfaserstoffen - Vergleich zwischen Theorie und Meßergebnissen TEIL I Theorie der Tragfähigkeit und des Deformationsverhaltens von kunstharzgebundenen Glasfaserstoffen - Vergleich zwischen Theorie und Meßergebnissen (Dipl.-Ing. A. Puck) Inhalt Bezeichnungen 9 1. Einführung

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Dr. Alfred Recknagel em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden PH i SIlv Mechanik 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Buchstabensymbole 7 1. Einleitung

Mehr

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage Technische Mechanik und Festigkeitslehre von HansGeorg Mayer, DiplIng Wolf gang Schwarz, MSc DiplGewi Werner Stanger, DiplIng 6, aktualisierte Auflage HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG HilfskräfteVerfahren

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

aus dar Technischen Mechanik Von Ferdinand Witten bauer o. 0, Professor an der Technischen Hochschule in Graz I. Band Allgemeiner Teil

aus dar Technischen Mechanik Von Ferdinand Witten bauer o. 0, Professor an der Technischen Hochschule in Graz I. Band Allgemeiner Teil Aufgaben aus dar Technischen Mechanik Von Ferdinand Witten bauer o. 0, Professor an der Technischen Hochschule in Graz I. Band Allgemeiner Teil 843 Aufgaben nebst Losungan Vierte, vermehrte und verbesserte

Mehr

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr.

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr. 5. Ebene Probleme 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand 1.5-1 Definition: Bei einem ebenen Spannungszustand ist eine Hauptspannung null. Das Koordinatensystem kann so gewählt werden,

Mehr

Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie

Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie Zia Taheri Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie Eine neuartige Übersicht über Grundlagen, Methoden und Ergebnisse Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie - Kartesische

Mehr

Euler-Bernoulli-Balken

Euler-Bernoulli-Balken Euler-Bernoulli-Balken 2 2.1 Einführende Bemerkungen Ein Balken ist als langer prismatischer Körper, der schematisch in Abb. 2.1 dargestellt ist, definiert. Die folgenden Ableitungen unterliegen hierbei

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (6+4+2 Punkte) Die grauen Balken haben pro ängeneinheit die Gewichtskraft 60G, die als Streckenlast u berücksichtigen ist (tanα = 7/24). F A α 3/4 C a.) Wie groß sind die inneren Kräfte und Momente

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: Statik............................................... Kräfte 19................ 33.U... 33 34...... 36 1 Begriffe. Grundgesetze. Grundaufgaben 1 1.1 Die Kraft 1 1.2 Masse und

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Vorträge. über. Mechanik. als Grundlage für das. Bau- und Maschinenwesen. Von. Wilh. Keck,

Vorträge. über. Mechanik. als Grundlage für das. Bau- und Maschinenwesen. Von. Wilh. Keck, Vorträge über Mechanik als Grundlage für das Bau- und Maschinenwesen. Von Wilh. Keck, Geh. Regierungsrath, Professor an der Technischen Hochschule zu Hannover. Zweiter Thell: Mechanik elastisch-fester

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

2 Zug- und Druckbeanspruchung

2 Zug- und Druckbeanspruchung 2 Zug- und Druckbeanspruchung 2.1 Zug- und Druckspannungen Zur Berechnung der Spannungen in einem prismatischen Zugstab wenden wir die Schnittmethode (s. Abschn. 1.3) an. Da die äußeren Kräfte F in Richtung

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung Grundlagen: Festigkeitslehre Institut für Festigkeitslehre (IFL) Univ.-Prof. Thomas Hochrainer Assoc.Prof. Manfred Ulz Technische Universität

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

An- - ~ 0' 20' 4 0,99~ 0,997 0,997 0,070 0,076 0,082 40' 0' 20' 40'

An- - ~ 0' 20' 4 0,99~ 0,997 0,997 0,070 0,076 0,082 40' 0' 20' 40' oe Cosinus Tangens 11 An- - ~ 0' 20' 40' 0' 20' 40' ~ 1,000 1,000 1,000 0,000 0006 0,012 1,000 1,000 1,000 0,017 0,023 0,029 2 0,999 0,999 0,999 0,085 0,041 0,047 3 0,999 0,998 0,998 0,052 0,058 0,064

Mehr

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht Modulnummer/Code 2004 Titel Technische Mechanik 1 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 6 Workload Angestrebte Abschlüsse

Mehr

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER Martin Mayr Technische Mechanik Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER IX TEILI: Statik 1 Begriffe, Grundgesetze, Grundaufgaben

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Grundlagen der Technischen Mechanik

Grundlagen der Technischen Mechanik Grundlagen der Technischen Mechanik Von Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Kurt Magnus Professor an der Techn. Universität München und Dr.-Ing. Hans Heinrich Müller Akad. Direktor an der Universität Siegen 6.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

3. Einführung in die Plattentheorie

3. Einführung in die Plattentheorie Baustatik III SS 018 3. Einführung in die Plattentheorie 3.1 Flächentragwerke 3. Annahmen der Kirchhoffschen Plattentheorie 3.3 Schnittgrößen in Platten 3.4 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Karlheinz Kabus. Mechanik und Festigkeitslehre. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Karlheinz Kabus. Mechanik und Festigkeitslehre. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Karlheinz Kabus Mechanik und Festigkeitslehre ISBN (Buch): 978-3-446-43534-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43618-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43534-6

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Vereinbarungen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil II: Statik

Mehr

Baustatik III SS Platten

Baustatik III SS Platten Baustatik III SS 016 3. Platten 3.1 Scheiben und Platten 3. Annahmen der Kirchhoffschen Platentheorie 3.3 Schnittgrößen in Platten 3.4 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten 3.4.1

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Experimentalphysik I Universität Siegen Winter Semester 2017/2018 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur Experimentalphysik I Datum: 21.3.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer:

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen Bearbeitet von Hans Albert Richard, Manuela Sander 5., erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 221 S. Kartoniert

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Elementar-Mathematik

Elementar-Mathematik Weickert-Stolle Praktisches Maschinenrechnen Die wichtigsten Erfahrungswerte aus der Mathematik Mechanik, Festigkeits- und Maschinenlehre in ihrer Anwendung auf den praktischen Maschinenbau Erster Teil

Mehr

7) QUERSCHNITTSWERTE

7) QUERSCHNITTSWERTE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 7) QUERSCHNITTSWERTE 1) Einleitung ) Schwerpunkt 3) Trägheitsmoment 4) Widerstandsmoment 5) Das statische Moment 6) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Additional material from Schnellaufende Dieselmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der während des Krieges ausgebildeten

Additional material from Schnellaufende Dieselmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der während des Krieges ausgebildeten ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO1), ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO2), ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO3), ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO4), ISBN

Mehr

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E BAULEITER HOCHBAU K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E QUERSCHNITTSWERTE ) Schwerpunktsbestimmungen ) Trägheitsmoment 3) Widerstandsmoment 4) Das statische Moment 5) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

Einführung zu P01 Elastostatik

Einführung zu P01 Elastostatik Praktikum Simulationssoftware (SiSo) Einführung zu P01 Elastostatik Ulrich Simon, rank Niemeyer, Martin Pietsch Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) www.uni-ulm.de/uzwr Statik starrer Körper

Mehr

Mechanik IA Thomas Antretter

Mechanik IA Thomas Antretter Vorlesung Thomas Antretter Institut für Mechanik, Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben Einteilung Mechanik feste Körper Fluide (Flüssigkeiten, Gase) starre Körper deformierbare Körper Mechanik fester

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden. Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1 Aufgabe 1**: Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden. An Pendel 1 (Länge l 1, Schwerpunktsabstand d 1, Masse m 1 Trägheitsmoment bezüglich

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM K8 März 4 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Technische Mechanik. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre. Bearbeitet von Martin Mayr

Technische Mechanik. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre. Bearbeitet von Martin Mayr Technische Mechanik Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre Bearbeitet von Martin Mayr 1. Auflage 2012. Buch. XIV, 440 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43400 4 Format (B x L): 20,7 x

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

ANWENDUNGEN DER GRAPHISCHEN STATIK. NACH PROFESSOR DR. C. CULMANN BEARBEITET VON W. RITTER, PROFESSOR AM EIDGENOSSISCHEN POLYTECHNIKUM ZU zurich

ANWENDUNGEN DER GRAPHISCHEN STATIK. NACH PROFESSOR DR. C. CULMANN BEARBEITET VON W. RITTER, PROFESSOR AM EIDGENOSSISCHEN POLYTECHNIKUM ZU zurich ANWENDUNGEN DER GRAPHISCHEN STATIK. NACH PROFESSOR DR. C. CULMANN BEARBEITET VON W. RITTER, PROFESSOR AM EIDGENOSSISCHEN POLYTECHNIKUM ZU zurich Zweiter Teil. D a s F a c h w e r k. Mit 119 Textfiguren

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

2 Mechanik des Massenpunktes

2 Mechanik des Massenpunktes 2 Mechanik des Massenpunktes Wir beginnen deshalb in Kapitel 2 mit der Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten, kommen dann in Kapitel 4 zum starren Körper und schließlich in Kapitel 5 zur Mechanik

Mehr