Walter Roth,
|
|
- Katharina Rosenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Walter Roth, April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 1
2 Übersicht Begriffsbestimmung Bekannte Clouddienste Übliche Nutzungen und Geschäftsmodelle Datenschutzaspekte Was kann ich tun? April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 2
3 Was ist Cloudcomputing? Speicherplatz, Rechenkapazität, Netzwerk-kapazität und/oder Software werden vom Anbieter über ein Netzwerk zur Verfügung gestellt Der Nutzer verwendet die Dienste und braucht sich nicht um deren Bereitstellung zu kümmern Der Anbieter bestimmt, wo und mit welcher Hard- und Software die Daten gespeichert und verarbeitet werden Die Vertraulichkeit der Datenverarbeitung ist nicht unbedingt gegeben April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 3
4 Bekannte Clouddienste Dropbox Deutsche Telekom Cloud Google Drive Microsoft SkyDrive (OneDrive) IDrive Amazon Cloud Drive April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 4
5 Werbebotschaften April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 5
6 Datenschutz in der Cloud Der Cloudanbieter hat gute Möglichkeiten, die Sicherheit der Daten gegen Verlust zu gewährleisten Der Zugriff Unbefugter wird durch Authentifizierung des Benutzers verhindert Verschlüsselung auf dem Übertragungsweg verhindert das Mitschneiden der Kommunikation durch Unbefugte Der Cloudanbieter kann die Daten auf Schadsoftware (Viren etc.) überprüfen April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 6
7 Werbebotschaften April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 7
8 Das Kleingedruckte April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 8
9 Das Kleingedruckte Geschäftsmodell: Werbefinanzierung, Datenverkauf April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 9
10 Das noch kleiner Gedruckte Vergrößert und formatiert: Die über Microsoft-Websites und -Dienste erfassten persönlichen Daten könn Microsoft hält sich in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Speicherung von Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 10
11 Safe Harbor Abkommen Ist eine Entscheidung der Europäischen Kommission, die es europäischen Unternehmen ermöglicht, personenbezogene Daten legal in die USA zu übermitteln Originaltext: DE:PDF Mit 544 Ja-Stimmen, 78 Gegenstimmen und 60 Enthaltungen stimmten die EU-Abgeordneten des Europaparlamentes im März 2014 für eine Aussetzung des Safe Harbor-Abkommens zur Übermittlung gewerblicher Daten in die Vereinigten Staaten. April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 11
12 Datenschutzbestimmungen USA Patriot Act, 26.Oktober 2001 Uniting and Strengthening America by Providing Appropriate Tools Required to Intercept and Obstruct Terrorism Act of 2001 Foreign Intelligence Surveillance Act of 1978 Protect America Act, 2007 April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 12
13 Patriot Act National Security Letters "to protect against international terrorism or clandestine intelligence activities" Anforderung von amerikanischen Metadaten durch das FBI ohne Gerichtsbeschluss Protect America Act erlaubt das Abhören jeglicher Kommunikation die Ihren Ursprung oder ihr Ziel außerhalb der USA hat (ohne Gerichtsbeschluss) Dies betrifft ALLE Clouddienste mit Sitz in den USA April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 13
14 PAA, 50 USC 1805b. the acquisition involves obtaining the foreign intelligence information from or with the assistance of a communications service provider, custodian, or other person (including any officer, employee, agent, or other specified person of such service provider, custodian, or other person) who has access VerDate 14-DEC :40 Aug 08, 2007 Jkt PO Frm Fmt 6580 Sfmt 6581 E:\PUBLAW\PUBL APPS06 PsN: PUBL055 PUBLIC LAW AUG. 5, STAT. 553to communications, either as they are transmitted or while they are stored, or equipment that is being or may be used to transmit or store such communications April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 14
15 Datenschutz durch Verschlüsselung Ein Schutz von persönlichen Daten gegen Auswertung durch Dritte ist durch Verschlüsselung an der Datenquelle möglich Dies schützt sowohl auf dem Transport als auch im gespeicherten Zustand April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 15
16 Verschlüsselungsverfahren für Clouds 1: Keine Verschlüsselung Zugriff auf dem Transportweg und Zugriff des Anbieters möglich 2: Verschlüsselung auf dem Transportweg, Datenspeicherung unverschlüsselt, Zugriff des Anbieters möglich 3: Verschlüsselung ab der Quelle, Datenspeicherung verschlüsselt Schlüssel nur beim Benutzer Zugriff auf dem Transportweg und beim Anbieter unmöglich April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 16
17 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Serverstandorte und Sicherheit April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 17
18 liegt meistens in der Cloud Eine ist öffentlicher als eine Postkarte! Wussten Sie schon, dass Ihre s eventuell in den USA verarbeitet werden und ihr Ursprung außerhalb der USA liegt? (Siehe PAA) Das betrifft auch -Konten bei deutschen Anbietern! April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 18
19 Weltweite Vernetzung Netzanbindung des 1&1 Media Rechenzentrums in Karlsruhe Prism Tempora April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 19
20 Verschlüsselung Eine wirksame Verschlüsselung setzt voraus: Der verwendete Algorithmus ist hinreichend stark z.b. AES, 3DES, Blowfish Der Schlüssel wurde selbst erstellt, ist hinreichend lang (>=128Bit bei AES, 3DES, Blowfish, 2048Bit bei RSA), besteht aus einer rein zufälligen Bitfolge und wird sicher aufbewahrt Das verwendete Programm ist frei von Backdoors und Programmfehlern Unter diesen Voraussetzungen ist eine Verschlüsselung nach dem Stand der Technik sicher ( nicht zu brechen ) Nachteil: Datenverlust bei Schlüsselverlust April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 20
21 Probleme bei Verschlüsselung Komplizierte Installation Unbequeme Anwendung Keine verlässlichen Zufallsdaten zur Schlüsselerzeugung verfügbar Programme nicht überprüfbar (Closed Source) Schlüsselaufbewahrung unsicher April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 21
22 Verschlüsselung von Smime: Schlüssel werden selbst erzeugt oder mit Zertifikat erworben Schlüsselverteilung mit Zertifikaten Schlüsselüberprüfung durch Zertifikatssignatur Zertifikate sind meist kostenpflichtig, Sicherheit abhängig von der Vertrauenswürdigkeit des Zertifikatsanbieters Firefox vertraut z.b.: Deutsche Telekom, Deutscher Sparkassenverlag, DFN, April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 22 China Internet Network Information Center, America
23 Verschlüsselung von OpenPGP Verschlüsselung Schlüssel werden selbst erzeugt und verschickt Schlüsselserver für Schlüsselverteilung verfügbar Schlüsselüberprüfung mit Hilfe von Fingerprints Kostenlos, sehr sicher gegen Schlüsselmanipulation April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 23
24 Verschlüsselung von OpenPGP Verschlüsselung ist verfügbar für: Thunderbird, Evolution, Kmail Als GpG4Win auch für Outlook Smime ist verfügbar für: Outlook Apple Mail Thunderbird, Evolution, Kmail April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 24
25 Signieren von s Smime und OpenPGP erzeugen auf Wunsch Signaturen (= digitale Unterschriften) für s Signaturen ermöglichen die Überprüfung einer auf Manipulationen Signiert werden können verschlüsselte und unverschlüsselte (clear sign) s Problem: Zusätzliche Zeilenumbrüche in einer Klartext- erzeugen Signaturfehler April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 25
26 Eine verschlüsselte April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 26
27 So geht die verschlüsselte -----BEGIN PGP MESSAGE über das Internet Charset: ISO Version: GnuPG v (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Thunderbird - hqeoa+d5huvbw6/heap+m4r76fy42ndd6e59oeyh +P+B+qzEheNhJx6iGT+qRpNI SVvU50WRz2524MnbjFI1/nsgtQkp7PSHWUYMNaq8 XRSgUnLbxYCiqE30qLpRPWss ZwWlpal6PhYpkMmDWhVQ3sor2MNppIO16LHTYpNv zzxkge4zadhekzjthc2lu5we April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 27...
28 Kurzanleitung Thunderbird installieren, dann für Enigmail Thunderbird mit dem AddOns Manager OpenPGP Assistenten starten Neuen Schlüssel erzeugen Den neuen eigenen Schlüssel zur Verwendung auswählen Eigenen Schlüssel an Freunde verschicken und auf Schlüsselserver hochladen FERTIG (hoffentlich) Ausführliche Anleitung: nigmail.pdf April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 28
29 Verschlüsselung von Clouddiensten LaCie Wuala Cloud benutzen (5GB Speicher ist kostenlos), wird automatisch verschlüsselt BoxCryptor, CryptKeeper oder EncFs bzw. EncFSWin zur Verschlüsselung von Laufwerken benutzen Wuala und Boxcryptor sind Closed Source CyrptKeeper und EncFS sind OpenSource April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 29
30 Installation von Wuala Download von Betriebssystem wird automatisch erkannt Installation auf Ubuntu-Linux mit.deb Paket Installation auf Windows mit wuala.exe Installation auf OSX durch Schieben von Wuala in Programme Ordner Mobil im AppStore und bei Google Play April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 30
31 Installation von Wuala April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 31
32 Installation von Wuala April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 32
33 Wuala in Action Daten mit Anderen teilen ist ebenfalls problemlos möglich (CrypTree) April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 33
34 Schlüsselhierachie von CrypTree Fremder Zugang zu einzelnen Ordnern kann mit Clearance Keys (CK) freigegeben werden April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 34
35 Installation von Boxcryptor April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 35
36 Installation von Boxcryptor April 2014 Prof.Dr. Walter Roth 36
Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung
Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Einsteiger bestimmen das Tempo helft wo Ihr könnt, niemand ist perfekt Don't Panic! Wir haben keinen Stress! Diese Präsentation
E-Mail-Verschlüsselung
E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens
Anleitung zur Installation von Thunderbird
Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall
Grundlagen der Verschlüsselung
(Email & Festplatten & Kurznachrichten) 8 Mai 2015 base on: https://githubcom/kaimi/cryptoparty-vortrag/ Übersicht 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Verlust des Geräts / der Festplatte Notebook verloren Einbruch alle
Emailverschlüsselung mit Thunderbird
Emailverschlüsselung mit Thunderbird mit einer kurzen Einführung zu PGP und S/MIME Helmut Schweinzer 3.11.12 6. Erlanger Linuxtag Übersicht Warum Signieren/Verschlüsseln Email-Transport Verschlüsselung
Handbuch für ios 1.4 1
Handbuch für ios 1.4 1 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsumfang... 3 1.1 Über Boxcryptor Classic... 3 1.2 Über dieses Handbuch... 4 2. Installation... 5 3. Grundfunktionen... 6 3.1. Einrichtung von Boxcryptor
GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation
GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Verschlüsselungstechniken Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Schlüssel
Cloud 2012 Schluss mit den rechtlichen Bedenken!
Cloud 2012 Schluss mit den rechtlichen Bedenken! RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht Roadshow Informationssicherheit in der Praxis Bochum, 11. September 2012 Ist die (Public-)Cloud
Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME
Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Höma, watt is S/MIME?! S/MIME ist eine Methode zum signieren und verschlüsseln von Nachrichten, ähnlich wie das in der Öffentlichkeit vielleicht bekanntere PGP oder
All about Mobility. Mobile Device Management nach PRISM, Tempora & Co. 06.09.2013 GECKO Hausmesse 2013. www.getprsm.com
All about Mobility Mobile Device Management nach PRISM, Tempora & Co 1 www.getprsm.com All about Mobility Mobile Device Management nach PRISM, Tempora & Co 2 Ihr Referent Klaus Düll Lehrbeauftragter der
Handbuch für Android 1.5
Handbuch für Android 1.5 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsumfang... 3 1.1 Über Boxcryptor Classic... 3 1.2 Über dieses Handbuch... 3 2. Installation... 5 3. Grundfunktionen... 5 3.1 Einrichtung von Boxcryptor
Installationsanleitung für Enigmail(Thunderbird) und Gpg4win(Outlook):
Installationsanleitung für Enigmail(Thunderbird) und Gpg4win(Outlook): Allgemeine Informationen zu Zertifikaten: Wie schon im Seminarvortrag erwähnt benötigen Sie das OpenPGP-Zertifikat eines Kommunikationspartners
E-Mails verschlüsseln. Von der Erfindung des E-Vorhängeschlosses
E-Mails verschlüsseln Von der Erfindung des E-Vorhängeschlosses 30 Minuten theoretische Grundlagen kleine Pause 60 Minuten Praxis WLAN-Daten: SSID=Piratenpartei Passwort=geheim Informationen: http://www.crypto-party.de/muenchen/
10.07.2013 Seite 1 von 6
Diese Anleitung soll dabei helfen, PGP unter Mac OS X mit dem Email- Client Thunderbird einzurichten. In dieser Anleitung wird nicht beschrieben, wie Thunderbird installiert oder eingerichtet wird. Dies
10.07.2013 Seite 1 von 6
Diese Anleitung soll dabei helfen, PGP unter Windows mit dem Email- Client Thunderbird einzurichten. Sie wurde unter Windows XP erstellt und unter Windows 7 und Windows 8 getestet. In dieser Anleitung
E-Mail-Verschlüsselung via GnuPG mit Thunderbird und Enigmail oder Evolution und Seahorse
E-Mail-Verschlüsselung via GnuPG mit Thunderbird und Enigmail oder Evolution und Seahorse E-Mail-Verschlüsselung via GnuPG Klickpfade für alle im Vortrag an der Software demonstrierten Schritte GnuPG Studentenclub
Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende. GPG-Einführung. Martin Schütte. 13. April 2008
GPG-Einführung Martin Schütte 13. April 2008 Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende Warum Kryptographie? Vertraulichkeit Mail nur für Empfänger lesbar. Integrität Keine Veränderung
Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung
Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt
E-Mails verschlüsseln
E-Mails verschlüsseln Von der Erfindung des E-Vorhängeschlosses Einige Minuten theoretische Grundlagen kleine Pause 60 Minuten Praxis WLAN-Daten: SSID=CryptoParty Passwort=CrYpTo2013Party Informationen:
T.I.S.P. Community Meeting 2014 Berlin, 03. - 04.11.2014 Bewertung von Cloud-Angeboten
T.I.S.P. Community Meeting 2014 Berlin, 03. - 04.11.2014 Bewertung von Cloud-Angeboten Tobias Hahn Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie (SIT) Vorstellung Tobias Hahn Wissenschaftlicher
Mail encryption Gateway
Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic
PGP und das Web of Trust
PGP und das Web of Trust Thomas Merkel Frubar Network 14. Juni 2007 E509 273D 2107 23A6 AD86 1879 4C0E 6BFD E80B F2AB Thomas Merkel (Frubar Network) PGP und das Web of Trust 14. Juni
OpenPGP Eine Einführung
OpenPGP OpenPGP Eine Einführung Vortragender: Ole Richter Seminar: Electronic Identity Dozent: Dr. Wolf Müller 19. Dezember 2013 OpenPGP Eine Einführung 1/24 OpenPGP OpenPGP Eine Einführung 2/24 kurzer
GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation
GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Schlüssel verwalten Mails verschlüsseln mit Desktopclient Mit Webclient 2/39 Inhaltsverzeichnis
Cloud Speicher. Agnes Marcol Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012
Cloud Speicher Agnes Marcol Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Ablauf Cloud-Speicher allgemein Was ist die Cloud? Möglichkeiten Vorteile Nutzer u. Anbieter 3 Beispiele Dropbox Ubuntu One TeamDrive
Digitale Selbstverteidigung
Verschlüsselte Kommunikation für Politgruppen 15. Januar 2013 Gliederung 1 2 3 4 5 6 Grundlagen Grundlagen Schema Deshalb verschlüsseln Emails werden unverschlüsselt übertragen Analogie: Postkarte Unterschied
E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern
E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3
Pretty Good Privacy (PGP)
Pretty Good Privacy (PGP) Eine Einführung in E-Mail-Verschlüsselung Jakob Wenzel CryptoParty Weimar 20. September 2013 Jakob Wenzel Pretty Good Privacy (PGP)1 / 14 CryptoParty Weimar 20. September 2013
ESecuremail Die einfache Email verschlüsselung
Wie Sie derzeit den Medien entnehmen können, erfassen und speichern die Geheimdienste aller Länder Emails ab, egal ob Sie verdächtig sind oder nicht. Die Inhalte von EMails werden dabei an Knotenpunkten
E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern
E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Geschäftspartner) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3
Selbstdatenschutz. E-Mail-Inhalte schützen. Verschlüsselung mit GPGTools for Mac. Was ist GPGTools? Woher bekomme ich GPGTools?
Selbstdatenschutz E-Mail-Inhalte schützen Verschlüsselung mit GPGTools for Mac Was ist GPGTools? GPGTools (GNU Privacy Guard) ist ein Kryptografie-Werkzeugpaket zum Verschlüsseln und Signieren unter dem
CCC Bremen R.M.Albrecht
CCC Bremen R.M.Albrecht Mailverschlüsselung mit GnuPG Robert M. Albrecht Vorgehensweise Grundlagen 80% Effekt Praxis 20% Aufwand Vertiefung Theorie 20% Effekt Vertiefung Praxis 80% Aufwand Agenda Was bringt
THEMA: CLOUD SPEICHER
NEWSLETTER 03 / 2013 THEMA: CLOUD SPEICHER Thomas Gradinger TGSB IT Schulung & Beratung Hirzbacher Weg 3 D-35410 Hungen FON: +49 (0)6402 / 504508 FAX: +49 (0)6402 / 504509 E-MAIL: info@tgsb.de INTERNET:
E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern
E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Geschäftspartner) Datum: 15.07.2013 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.2 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...
Selbstdatenschutz. E-Mail-Inhalte schützen. Verschlüsselung mit GPG4Win. Was ist GPG4Win? Woher bekomme ich GPG4Win? I.
Selbstdatenschutz E-Mail-Inhalte schützen Verschlüsselung mit GPG4Win Was ist GPG4Win? Gpg4win (GNU Privacy Guard for Windows) ist ein Kryptografie-Werkzeugpaket zum Verschlüsseln und Signieren unter Windows.
Mail/Verschlüsselung einrichten
Mail/Verschlüsselung einrichten Grundsätzliche Hinweise Notebooks: Grundsätzlich sollte man eine Notebookfestplatte verschlüsseln. Es geht über das Bios moderner Computer (dort Festplattenverschlüsselung
Datenaustausch mit Ihren Versicherten einfach und sicher über die Cloud 04.11.2014
Datenaustausch mit Ihren Versicherten einfach und sicher über die Cloud 04.11.2014 Daten sind überall Quelle: bsi-fuer-buerger.de 29.10.2014 Folie 2 .und sollen überall verfügbar sein Quelle: http://galleryhip.com
Diese Anleitung dient der Implementierung von PGP Verschlüsselung in Mozilla Thunderbird.
Diese Anleitung dient der Implementierung von PGP Verschlüsselung in Mozilla Thunderbird. 1. Als ersten Schritt führen Sie bitte einen Download des Programms Gpg4win in der aktuellen Version unter http://www.gpg4win.org/download.html
Sichere E-Mail Pragmatische Lösungsansätze für die Wirtschaft
Sichere E-Mail Pragmatische Lösungsansätze für die Wirtschaft 31. BremSec Forum 25.09.2013 Robert M. Albrecht Dr. Matthias Renken Übersicht Wer sollte E-Mails schützen? Angriffsmuster auf E-Mails Lösungsansätze
(S/MIME) Verschlüsselung
(S/MIME) Verschlüsselung DI (FH) René Koch Systems Engineer Siedl Networks GmbH Collaboration trifft Communication im Web 2.0 Krems, 23.04.2015 Inhalt Wie funktioniert E-Mail Verschlüsselung?
Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG
Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG Linuxwochen Linz 2013 Mario Koppensteiner June 16, 2013 Table of contents Theorie Software was man braucht Schlüssel erstellen Schlüsselserver Beispiele Fragen
E-MAIL VERSCHLÜSSELUNG
E-MAIL VERSCHLÜSSELUNG für: Ansprechpartner: Staatliche Münze Berlin Ollenhauerstr. 97 13403 Berlin Petra Rogatzki erstellt von: Nico Wieczorek Bechtle IT-Systemhaus Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 14 10553
Drop The Box: Enterprise Mobility ist mehr als MDM. Szandòr Schrader, Manager Key Partners & Account Manager
Drop The Box: Enterprise Mobility ist mehr als MDM Szandòr Schrader, Manager Key Partners & Account Manager Warum Enterprise File Sharing wichtig ist! Umfassende Enterprise-Mobility-Konzepte erfordern
Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz nord GmbH Merkblatt
April 2011 Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz nord GmbH Merkblatt 1. Einleitung E-Mails lassen sich mit geringen Kenntnissen auf dem Weg durch die elektronischen Netze leicht mitlesen oder verändern.
PGP-Verschlüsselung. PGP-Verschlüsselung beim email-versand von Dateien in der Micro-Epsilon-Gruppe. Mit Abstand der bessere Weg
PGP-Verschlüsselung PGP-Verschlüsselung beim email-versand von Dateien in der Micro-Epsilon-Gruppe PGP-Verschlüsselung - Theorie Verschlüsselungsverfahren können in zwei grundsätzlich verschiedene Klassen
Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014
2014 Cloud-Computing Selina Oertli KBW 0 28.10.2014 Inhalt Cloud-Computing... 2 Was ist eine Cloud?... 2 Wozu kann eine Cloud gebraucht werden?... 2 Wie sicher sind die Daten in der Cloud?... 2 Wie sieht
GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation
GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Verschlüsselungstechniken Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Schlüssel
Sichere E-Mail mit GnuPG
Warum verschlüsseln? Eine E-Mail ist auf dem Weg vom Absender zum Empfänger für jeden am Transport Beteiligten so gut lesbar wie eine Postkarte also für vertrauliche Mitteilungen völlig ungeeignet. Mit
Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH
Version 1.3 März 2014 Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH 1. Relevanz der Verschlüsselung E-Mails lassen sich mit geringen Kenntnissen auf dem Weg durch die elektronischen
Sicherer Stick Arbeiten mit TrueCrypt 7.1a
Seite 1 von 7 Sicherer Stick Arbeiten mit TrueCrypt 7.1a ausführliche Anleitung Dieses Dokument beschreibt, wie man Daten auf einem USB-Stick in einem durch ein Passwort geschützten, sicher verschlüsselten
Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG
Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG CryptoCon13 13. April 2013 CryptoCon13 Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG 13. April 2013 1 / 30 Agenda 1 Grundlagen 2 GNUPG 3 ENIGMAIL 4 Lizenz
Verschlüsselte Kommunikation und Datensicherung
Verschlüsselte Kommunikation und Datensicherung Andreas Herz andi@geekosphere.org 11. Linux-Infotag 2012 24. März 2012 Über mich Dipl.-Inf. Andreas Herz Informatik Studium an der Universität Augsburg Seit
Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002
Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /
Ich hab doch nichts zu verbergen... Der gläserne Bürger: Wieviel Daten braucht der Staat?
1 / 32 Veranstaltungsreihe Ich hab doch nichts zu verbergen... Der gläserne Bürger: Wieviel Daten braucht der Staat? Veranstalter sind: 15. Mai bis 3. Juli 2008 der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung
und Digitale Signatur
E-Mail Sicherheit und Digitale Signatur 13/11/04 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Motivation und Lösungsansätze Sicherheitsdemonstration Asymetrische Verschlüsselung Verschlüsselung in der Praxis
FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST
FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST S - t r u s t Z e r t i f i z i e r u n g s d i e n s t l e i s t u n g e n d e s D e u t s
IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit
IT-Sicherheit Kapitel 13 Email Sicherheit Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 IT-Sicherheit Kapitel 13 Email-Sicherheit 1 Einführung Internet Mail: Der bekannteste Standard zum Übertragen von Emails
Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln
Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln Kommunikationsschema bei Email MailServer MailServer Internet PC PC Sender Empfänger Verschlüsselung ist... immer eine Vereinbarung zwischen zwei Kommunikationspartnern:
Rechtssicher in die (Geo-) Cloud so geht s! RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Rechtssicher in die (Geo-) Cloud so geht s! RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht Geoinformation in der Cloud Die Praxis von Morgen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bonn,
OpenPGP. Sichere E-Mail und das Web of Trust. Jens Erat. Ubucon, 12. Oktober 2013
OpenPGP Sichere E-Mail und das Web of Trust Jens Erat Ubucon, 12. Oktober 2013 1 Überblick Eine sehr kurze Einführung in OpenPGP Schlüssel schleifen: OpenPGP-Schlüssel, richtig gemacht Kenne ich Dich?
Handbuch für Mac OS X 1.3
Handbuch für Mac OS X 1.3 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsumfang... 3 1.1 Über Boxcryptor Classic... 3 1.2 Über dieses Handbuch... 4 2. Installation... 5 2.1 Installation von Boxcryptor Classic... 5 2.2
Cloud-Update 2012. Rechtssicher in die Wolke. RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Cloud-Update 2012 Rechtssicher in die Wolke Fachanwalt für Informationstechnologierecht Cloud Conf 2011, Frankfurt am Main den 21. November 2011 Cloud-Update 2012 Rechtssicher in die Wolke Fachanwalt für
Email-Verschlüsselung
Email-Verschlüsselung...oder möchten Sie alle Postkarten beim Nachbarn abholen? Florian Bokor Mark Neis 23. Oktober 2012 Vorstellung Mark Neis Mail: neismark@gmx.de Key-ID: 0x088EE4A1E Beruf: Systemadministrator
Herzlich willkommen zum Kurs "MS Outlook 2003. 4.2 Verschlüsseln und digitales Signieren von Nachrichten
Herzlich willkommen zum Kurs "MS Outlook 2003 4 Sicherheit in Outlook Wenn Sie E-Mails verschicken oder empfangen, sollten Sie sich auch mit dem Thema "Sicherheit" beschäftigen. Zum Einen ist Ihr Computer
Computeria Urdorf. Treff vom 25. März 2015. Clouds
Computeria Urdorf Treff vom 25. März 2015 Clouds In der Wolke dargestellt die erforderliche Hardware für Cloud-Dienst Anbieter In der Wolke dargestellt Cloud-Dienste für Anwender Hyperlink Kostenlose
Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015
Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh699671.aspx Windows Server-Betriebssystem Microsoft Dynamics CRM Server 2015 kann nur auf Computern
Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG
Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG Christian Koch christian_koch@gmx.de 5. Mai 2007 Christian Koch (christian_koch@gmx.de) Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG 5. Mai 2007 1 / 24 Fahrplan
DIDIS BLOGAZO Galaxis Linux
HOME ANBIETERKENNZEICHNUNG & DATENSCHUTZ ERFAHRE MEHR & KONTAKT OFF-TOPIC DOWNLOAD LINUX-HILFE BONI INHALTSVERZEICHNIS DIDIS BLOGAZO Galaxis Linux 1 von 6 06.01.2015 12:29 Written 21. Dezember 2014 by
Vortrag Keysigning Party
Vortrag Keysigning Party Benjamin Bratkus Fingerprint: 3F67 365D EA64 7774 EA09 245B 53E8 534B 0BEA 0A13 (Certifcation Key) Fingerprint: A7C3 5294 E25B B860 DD3A B65A DE85 E555 101F 5FB6 (Working Key)
CryptoParty. Verschlüsselung und Passwortschutz zum Schutz der Privatsphäre. Cryptoparty
Verschlüsselung und Passwortschutz zum Schutz der Privatsphäre Cryptoparty Bündnis 90/Die Grünen Hamburg Kreisverband Bergedorf LAG Medien+Netzpolitik https://hamburg.gruene.de/lag/medien Seite 1 von 60
Praktikum IT-Sicherheit
IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit - Versuchshandbuch - Aufgaben PGP In diesem Versuch lernen Sie die Sicherheitsmechanismen kennen, die 'Pretty Good Privacy' (PGP) zur Verfügung stellt, um u. a. Vertrauliche
Der sichere elektronische Briefverkehr oder einfach verschlüsselte E-Mails
Seminar 13.11.2008 Der sichere elektronische Briefverkehr oder einfach verschlüsselte E-Mails Thomas Maurer Diplomkaufmann Steuerberater Am Weidengraben 11 21481 Lauenburg Telefon: 04153/582358 Telefax:
E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME
E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME 17. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zertifikat erstellen 1 2 Zertifikat speichern 4 3 Zertifikat in Thunderbird importieren 6 4 Verschlüsselte Mail senden 8 5 Verschlüsselte
Zmanda Cloud Backup 4
Zmanda Cloud Backup 4 Kurzanleitung zum Schnellstart Zmanda Inc. Inhalt Einführung... 2 ZCB installieren... 2 Sicherungsset Übersicht... 4 Ein Sicherungsset erstellen... 5 Konfiguration eines Sicherungssets...
Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom 13.11.2006
Inhaltsverzeichnis 1. Versenden des eigenen öffentlichen Schlüssels... 2 2. Empfangen eines öffentlichen Schlüssels... 3 3. Versenden einer verschlüsselten Nachricht... 6 4. Empfangen und Entschlüsseln
Rechtssicher in die Cloud
Rechtssicher in die Cloud Aktuelle Lösungsansätze für rechtskonforme Cloud Services Fachanwalt für Informationstechnologierecht Cloud Conf 2011, München den 21. November 2011 Ist Cloud Computing nicht...
Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher?
Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Mein Name ist Jörg Reinhardt Linux-Administrator und Support-Mitarbeiter bei der JPBerlin JPBerlin ist ein alteingesessener Provider mit zwei Dutzend Mitarbeitern
GnuPG. Inhaltsverzeichnis. Verschlüsselte Kommunikation. Beni. Swiss Privacy Foundation. [pausesections]
GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Über die Swiss Privacy Foundation Warum verschlüsseln Grundlagen Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Verwaltungssoftware
Mail-Client & -Verschlüsselung
Landesakademie für Fortbildung u. Personalentwicklung an Schulen - Standort Esslingen Mail-Client & -Verschlüsselung Datenschutz in der mediatisierten Schule Esslingen, 23. Okt. 2014 Andreas Grupp grupp@lehrerfortbildung-bw.de
1 Einleitung. - KeePass - MiniKeyPass - KeePass2Android - LastPass - SecureSafe
1 Einleitung Um Online-Dienste sicher zu verwenden, ist für jeden Account ein einzigartiges und sicheres Passwort erforderlich, welches regelmässig geändert werden sollte. In der Praxis führt dies zu unzähligen
E-Mail Verschlüsselung
E-Mail Verschlüsselung S/MIME Standard Disclaimer: In der Regel lässt sich die Verschlüsselungsfunktion störungsfrei in den E-Mail-Programmen einrichten. Es wird aber darauf hingewiesen, dass in einigen
Laborversuch. im Fachbereich Automatisierung und Informatik. Varianten für Signatur- und Verschlüsselungsinfrastrukturen / PKI
Laborversuch im Fachbereich Automatisierung und Informatik Varianten für Signatur- und Verschlüsselungsinfrastrukturen / PKI (am Beispiel SigG bzw. OpenPGP) Netzwerklabor Prof. Dr. H. Strack 1 Versuchsziele
Handreichung: Verschlüsselte Versendung von Protokollen bei elektronischer Kommunikation mit Ehrenamtlichen
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland Handreichung: Verschlüsselte Versendung von Protokollen bei elektronischer Kommunikation mit Ehrenamtlichen Metadaten: Version:
Installationsanleitung für die h_da Zertifikate
Zentrale Serverdienste Installationsanleitung für die h_da Zertifikate Dokumentennummer: IT-ZSD-008 Version 1.3 Stand 23.05.2013 Historie Version Datum Änderung Autor 1.0 22.10.2008 Dokument angelegt tbo
Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011
Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011 Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Direkter Kapitelsprung [POP3] [IMAP] [SSL/TSL] [Zertifikat] 1. Klicken
4.2) E-Mail-Verschlüsselung
4.2) E-Mail-Verschlüsselung Praxis-Teil Thunderbird, PGP/GPG, Enigmail PGP vs. GPG PGP Pretty Good Privacy das Original kommerziell vermarktetes Programm Prinzip, das heute jeder nutzt GPG GNU Privacy
Wiederholung: Informationssicherheit Ziele
Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit: Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Integrität: Garantie der Korrektheit (unverändert,
Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail
Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Frage Public-Key Verschlüsselung stellt Vertraulichkeit sicher Kann man auch Integrität und Authentizität mit Public-Key
Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird.
Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Auch die Unternehmensgruppe ALDI Nord steht mit einer Vielzahl
Verwendung von S/MIME zur Verschlüsselung und Signatur von E-Mails
Verwendung von S/MIME zur Verschlüsselung und Signatur von E-Mails GINDAT GmbH Alleestraße 75 42853 Remscheid in Ablage Autor: Tobias Grünewald S/MIME Seite 2 von 11 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...
Die KatHO Cloud. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die IT-Mitarbeiter Ihrer Abteilung.
Die KatHO Cloud Ob Dropbox, Microsoft SkyDrive, Apple icloud oder Google Drive, das Angebot kostenloser Online-Speicher ist reichhaltig. Doch so praktisch ein solcher Cloud-Dienst ist, mit der Benutzung
Datenschutzerklärung und Informationen zum Datenschutz
Datenschutzerklärung und Informationen zum Datenschutz Informationen zum Datenschutz in den Produkten TAPUCATE WLAN Erweiterung Stand: 04.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1) Vorwort 2) Grundlegende Fragen zum
SICHERE E-MAIL IM ALLTAG
SICHERE E-MAIL IM ALLTAG Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel - 13. August 2014 - - Universität Kassel - 2 ... if WORD in $keywords { sender.suspicioslevel++ }... - Universität
Datenschutzerklärung. Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH
Datenschutzerklärung Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH Inhaltsverzeichnis Datenschutzerklärung... 4 Datenverarbeitung auf dieser Internetseite... 4 Cookies... 4 Newsletter... 4 Auskunftsrecht...
Vodafone Cloud. Einfach A1. A1.net/cloud
Einfach A1. A1.net/cloud Ihr sicherer Online-Speicher für Ihre wichtigsten Daten auf Handy und PC Die Vodafone Cloud ist Ihr sicherer Online-Speicher für Ihre Bilder, Videos, Musik und andere Daten. Der
Was ist Kryptographie
Was ist Kryptographie Kryptographie Die Wissenschaft, mit mathematischen Methoden Informationen zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Eine Methode des sicheren Senden von Informationen über unsichere
PKI (public key infrastructure)
PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von
GnuPG. Inhaltsverzeichnis. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation
GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Verschlüsselungstechniken Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Schlüssel
OpenPGP. Sichere E-Mail und das Web of Trust. Jens Erat. Kryptoparty Fachschaft Informatik, 30. Januar 2014
OpenPGP Sichere E-Mail und das Web of Trust Jens Erat Kryptoparty Fachschaft Informatik, 30. Januar 2014 1 Outline Eine sehr kurze Einführung in OpenPGP Schlüssel schleifen: OpenPGP-Schlüssel, richtig