Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher
|
|
- Clemens Amsel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher
2 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit von Quality Austria und Mag. Hedwig Pintscher eine Umfrage über Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen durchgeführt. An dieser Umfrage haben sich 154 Organisationen beteiligt. Die elektronischen Fragebögen wurden überwiegend von GeschäftsführerInnen bzw. BereichsleiterInnen aus Qualitätsmanagement und Controlling ausgefüllt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Masterthesis publiziert. Mag. Hedwig Pintscher ist Unternehmensberaterin und freie Mitarbeiterin der Quality Austria für die Durchführung von Audits und Trainings. Risikomanagement März/ Folie 2 -
3 Hauptrisiken aus Sicht der Unternehmen Exba- Studie % 3% 42% 24% 21% 24% 6% 8% 8% 34% 12% 10% Studie: Excellence Barometer Österreich, durchgeführt von Quality Austria im Jahr 2007 RM- Umfrage % 1% 63% 43% 34% 33% 28% 19% 17% 10% 8% 5% Wirtschaftslage Mitbewerb / Konkurrenz Probleme mit Kunden Mangel an qualifiziertem Personal Qualität der Produkte Staatliche Einflüsse / Politik Rohstoffbeschaffung Sonstiges Unternehmenssituation Energiepreise Umwelt / Wetter Unternehmensnachfolge Prozentuell genannte Hauptrisiken für die Organisation aus Sicht der Unternehmen. Es waren maximal drei Antworten möglich. Die Grundmuster zwischen beiden Bewertungen sind ähnlich, die Ausprägung ist in der Umfrage von 2010 jedoch stärker. Die Wirtschaftslage und der Mitbewerb wurden 2010 deutlich häufiger als Risiko angesehen als im Jahr Risikomanagement März/ Folie 3 -
4 Bedeutung von Risikomanagement wichtig; 43% weniger wichtig; 8% Risikomanagement ist: sehr wichtig; 49% sehr wichtig wichtig weniger wichtig nicht wichtig Risikomanagement wird als (sehr) wichtig angesehen Risikomanagement wurde von 49% der befragten Personen als sehr wichtig und von 43% als wichtig für Unternehmen bewertet. In Summe wird somit diesem Thema mit 92% eine hohe Bedeutung beigemessen. Lediglich 8% der befragten Personen halten es für weniger wichtig. Die Bewertung nicht wichtig wurde von keiner Person angegeben. Risikomanagement März/ Folie 4 -
5 Durchführung von Risikoassessments Risikoassessments / Risikochecks wurden / werden durchgeführt: RM ist sehr wichtig RM ist wichtig RM ist weniger wichtig noch nie bisher einmal bereits mehrfach regelmäßig Grafik = Anzahl der Nennungen Im Vergleich zu der großen Bedeutung, die einem Risikomanagement zugeschrieben wird, ist die Umsetzung in den Unternehmen jedoch deutlich geringer. Die Einschätzung sehr wichtig und wichtig hat in diesem Zusammenhang eine untergeordnete Bedeutung. Rund 45% der befragten Unternehmen gaben an, noch nie ein Risikoassessment (Risikoaudit, Risikocheck) durchgeführt zu haben. Risikomanagement März/ Folie 5 -
6 Einführung von Risikomanagement keine Einführung geplant Einführung geplant RM ist tw. eingeführt 30 RM ist vollständig eingeführt RM ist sehr wichtig RM ist wichtig RM ist weniger wichtig Grafik = Anzahl der Nennungen Trotz der hohen beigemessenen Bedeutung geben nur ca. 60 % der Unternehmen an, Risikomanagement ganz oder in Teilbereichen eingeführt zu haben. Zwischen der zugesprochenen Bedeutung und der Umsetzung im eigenen Betrieb zeigt sich eine deutliche Differenz. Risikomanagement März/ Folie 6 -
7 Mehrfachzertifizierungen und Risikomanagement 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Anteil an Unternehmen mit nur ISO 9001 Mehrfachzertifizierungen 30% 20% 10% 0% RM ist vollständig eingeführt RM ist tw. eingeführt Einführung geplant keine Einführung geplant Unternehmen, die nach mehreren Standards zertifiziert sind, haben signifikant häufiger auch Risikomanagementsysteme (ganz oder teilweise) im Unternehmen umgesetzt. Dies dürfte in Zusammenhang mit einer höheren Sensibilität und/oder der Forderung nach Risikobewertungen in bestimmten Managementsystemen wie ISO 14001, OHSAS 18001, IFS etc. stehen. Risikomanagement März/ Folie 7 -
8 Gründe, kein Risikomanagement einzuführen Unternehmen, die auch in den nächsten ein bis zwei Jahren kein Risikomanagement einführen wollen, gaben dazu folgende Gründe an: Begründung Anzahl Anteil bisher noch nicht damit auseinander gesetzt 21 x 45% kein ausreichendes Wissen im Unternehmen vorhanden 11 x 23% keine Forderung der Bank oder des Versicherers 7 x 15% Kosten der Einführung 5 x 11% Risikomanagement bringt keinen Nutzen 3 x 6% Insgesamt 47 Unternehmen Im Vergleich dazu haben nur 12 Organisationen angegeben, dass Risikomanagement weniger wichtig sei. Risikomanagement März/ Folie 8 -
9 Steuerung von Risiken durch Kennzahlen Kennzahlen bilden ein zentrales Überwachungs-und Steuerungselement im Risikomanagement. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 7% 50% 43% RM vollständig eingeführt 33% 58% 9% RM ist tw. eingeführt 54% 42% 4% Einführung geplant 41% 44% 15% keine Einführung geplant Keine Kennzahlen bzw. Frühwarnsystem Kennzahlen teilweise festgelegt Kennzahlen festgelegt Frühwarnsystem Überraschender Weise gaben auch gaben aber ein Teil der Betriebe mit zumindest teilweise aufgebauten Risikomanagementstemen auch an, über keine Kennzahlensysteme für die erkannten Risiken zu verfügen. Risikomanagement März/ Folie 9 -
10 Steuerung von Risiken durch Kennzahlen 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Überwachung regelmäßig Übewachung nach Bedarf, unregelmäßig Überwachung nur auf Verdacht 10% 0% Kennzahlen n = festgelegt 25 Kennzahlen teilweise n = 78 festgelegt Auch wenn Kennzahlen festgelegt sind, werden sie nicht immer systematisch überwacht. Risikomanagement März/ Folie 10 -
11 Notfallmanagement Ca. 54% der befragten Unternehmen gaben an, Notfallpläne erstellt zu haben. Diese sind den nachstehenden Bereichen zuzuordnen (Mehrfachnennungen): IT und EDV Elementarereignisse wie Brand, Hochwasser inkl. Evakuierungen Ausfall von Mitarbeitern inkl. Verlust von Wissen Unfälle inkl. Notfälle mit Arbeitsstoffen Produktqualität, Produktrückruf Finanz, Liquidität Produktion / Technik Beschaffung Rohstoffe und Energie Ausfall von Infrastruktur Verkauf, Kontrakte Lager / Logistik Sonstiges ( alle Bereiche, Management, Versicherungen) Risikomanagement März/ Folie 11 -
12 Notfallmanagement und Notfallübungen Notfallübungen sind ein wichtiges Instrument zur Reduzierung der Auswirkungen im Notfall dar und bieten auch Gelegenheit, Fehler im Risikomanagement-System zu erkennen. Rund zwei Drittel der Unternehmen, die Notfallkonzepte erstellt haben, führen auch Übungen durch. keine Durchführung von Notfallübungen 28 Betrieb Notfallübungen werden durchgeführt 55 Betriebe Risikomanagement März/ Folie 12 -
13 Organisation von Risikomanagement RM ist Chefsache 36 RM durch Qualitätsmanagement 21 Stabstelle Risikomanager 11 MA nach Bedarf 6 RM durch Abteilungsleiter Zuständigkeiten für Risikomanagementsysteme sind am häufigsten direkt in der Geschäftsführung oder im Qualitätsmanagement angesiedelt. Eigene Stabstellen für Risikomanagement sind in der Minderzahl und meist nur bei Konzernbetrieben und Großunternehmen zu finden. Risikomanagement März/ Folie 13 -
14 Risikomanagementprozess im Überblick Erstellen des Zusammenhangs (5.3) Risikobeurteilung (5.4) Kommunikation und Konsultation (5.2) Risikoidentifikation (5.4.2) Risikoanalyse (5.4.3) Überwachung und Überprüfung (5.6) Risikobewertung (5.4.4) Risikobewältigung (5.5) Risikomanagementprozess nach ISO 31000:2009 Risikomanagement März/ Folie 14 -
15 Erfolgsfaktoren für Risikomanagement sind das Commitment der Unternehmensführung Information und Kommunikation Verfügbarkeit von guten Informationen gute Risikoerkennung und ehrliche Beurteilung angemessene Bewertungskriterien Szenarien und Aufzeigen der Auswirkungen die Ursache der Analysen Einbeziehung von MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Bereichen sowie Teamarbeit Angemessenheit der Bewertung strukturierte Erfassung und Dokumentation Schließen von Regelkreisen Risikomanagement März/ Folie 15 -
16 Wirkung von Risikomanagement 70 % der Unternehmen gaben an, dass sich die Einstellung der Mitarbeiter zu Risikomanagement geändert hat Sensibilisierung auf die Auswirkung von mangelhaften Produkten > Haftungsfragen, Schadenersatz, finanzielle Auswirkungen bewusste Auseinandersetzung mit Risiken allgemeine Bewusstseinbildung Risiken hinsichtlich Arbeitssicherheit werden besser wahrgenommen Risikomanagement März/ Folie 16 -
17 Zukünftige Bedeutung von Risikomanagement 10% 3% 24% Bedeutung wird deutlich zunehmen Nach der Einschätzung der überwiegenden Anzahl von Unternehmen wird die Bedeutung des Risikomanagements in den nächsten 5 Jahren zunehmen. 63% Bedeutung wird zunehmen Bedeutung wird gleich bleiben Keine Einschätzung Betriebe, die Risikomanagement schon heute als sehr wichtig einstufen, gehen von einer deutlich stärkeren Zunahme der Bedeutung aus als andere Unternehmen. Risikomanagement März/ Folie 17 -
Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken
Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine
Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit
Stichworte zum Referenten Inhaber und Geschäftsführer der Euro Risk Limited in Zürich; betriebswirtschaftliche Ausbildung Uni St. Gallen und Uni Zürich; Diss. «Risk Management eine Aufgabe der Unternehmungsführung»;
Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen
Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige
Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren
Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung Blanche Schlegel, Swissi AG 11. September 2014 Workshop "Integriertes Risikomanagement in der Prozessindustrie" 11.09.2014 Swissi AG 2 Fachbereiche
Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor
Klinisches Risikomanagement Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Begriffe: Never events Vorfälle, die unter Einhaltung einfacher Strategien nahezu gänzlich
Risikomanagement? Ein Fall für die AEMP?
Risikomanagement? Ein Fall für die AEMP? ÖGSV Fachtagung 2015 Thea Enko 1 Überblick Begriffe Beitrag einer AEMP zum Risikomanagement eines Unternehmens Regelwerke Systematische Anwendungsmöglichkeiten
Prozesse des Risikomanagements
RESSOURCEN NUTZEN WERTE SCHAFFEN Prozesse des Risikomanagements Produkt- und Projektrisiken mit PLM managen Christian Kind, Pumacy Technologies AG IHK + TU Berlin Prozessorientiertes Risikomanagement 06.11.2014
Der Risiko-Check IT. Stuttgart, 26.02.2010. Risiken systematisch identifizieren und bewerten. Seite 1 AXA Versicherung AG
Der Risiko-Check IT Risiken systematisch identifizieren und bewerten Stuttgart, 26.02.2010 Seite 1 AXA Versicherung AG Inhalt 1. Risiken eines IT-Unternehmens und deren Versicherungslösungen 2. Der Risiko-Check
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,
Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen
Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an ICH Q9): Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an
Enterprise Risk Management Due Diligence
Enterprise Risk Management Due Diligence.proquest Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen! A-4661 Roitham/Gmunden OÖ, Pfarrhofstraße 1 Tel. +43.7613.44866.0, Fax - DW 4 e-mail. office@proquest.at
Risikomanagement zahlt sich aus
Risikomanagement zahlt sich aus Thurgauer Technologieforum Risikobeurteilung - Was bedeutet das für meinen Betrieb? Tägerwilen, 19.11.2008 1 Ausgangslage (1) Jede verantwortungsbewusste Unternehmensleitung
TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Risikomanager (TÜV )
TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Risikomanager (TÜV ) Merkblatt Risikomanager (TÜV ) Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Telefon: 040 8557-2557
Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin
Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs Deutsch-Türkische Umfrage Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin [Version 19.02.2013] A Allgemeine Fragen Zu Ihrer Person 1. Welche Funktion haben Sie
Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006
Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006 Managementbewertung Warum? Weil die Norm dies fordert? 2 DGQ-Regionalkreis Darmstadt, 10. Oktober 2006 Ziele der Managementbewertung Beurteilung
Prof. Dr. Rainer Elschen
Risikomanagement II - Vorlesung 4 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen 66 Inhaltsübersicht 1. Unternehmerisches Risiko 1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken 1.2 Risikokategorien 1.3 Risikostrategien
PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT
PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto
2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme
2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition
Werttreiber in Unternehmen
Rheinbacher MBA-Studie 008 Werttreiber in Unternehmen Christoph Wamser Klaus Deimel Karsten Heinrich University of Applied Sciences Rheinbacher MBA-Studie: Werttreiber in Unternehmen : Werttreiber in Unternehmen,
Risikomanagement und Gesundheitsförderung
Risikomanagement und Gesundheitsförderung Manfred Zottl KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Stabsstelle QM Seite 1 Programm für die nächsten 20 Minuten und 13 Folien Was ist eine Gefahr,
Risikomanagement. Anforderungen und Umsetzung bei mittelständischen Unternehmen. Folie 1. Stand: Dezember 2007
Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung bei mittelständischen Unternehmen Stand: Dezember 2007 Folie 1 Inhalt Gesetzliche Regelungen Bedeutung von Risikomanagement Leitlinien für die Gestaltung eines
scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG
scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG Welches sind die 3 Top-Risiken Ihrer Unternehmung? «Risk
IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4
IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4 Marko Rogge www.marko-rogge.de www.leiner-denzer.com 100-1, 100-2, 100-3, 100-4 100-1 100-2 Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS, Information Security Management
Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in
Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung besitzen ein ganzheitliches Verständnis für die internen und
Risikomanagement. Methoden, Bedeutung und Entwicklung. Workshop beim Kundentag in Bamberg am 22. Mai 2014 Moderator: Andreas Ritter
Risikomanagement Methoden, Bedeutung und Entwicklung Workshop beim Kundentag in Bamberg am 22. Mai 2014 Moderator: Andreas Ritter Agenda Warum Risikomanagement? Einführung, Motivation, Begrifflichkeiten
Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008
Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft
GrECo JLT Risk Consulting GmbH
www.greco.eu GrECo JLT Risk Consulting GmbH Ihr unabhängiger Partner für Operatives Risikomanagement Januar 2013 Über GrECo JLT Risk Consulting GrECo JLT Risk Consulting ist eine eigenständige Gesellschaft
Risikomanagement im Krankenhaus
Risikomanagement im Krankenhaus in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i
F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS
Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik
Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken
Patientensicherheit und Risikomanagement Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken IQMG-Jahrestagung Berlin November 2013 1 Grundlagen des Risikomanagements Die größten Risiken im Krankenhaus:
Rückantwort zum Erhebungsbogen Nachhaltigkeitscontrollingansatz für kleine Unternehmen der SWW
Kontakt: Christopher Bickert Telefon: 0151 24500871 Fax: 089 60043858 E-Mail: c.bickert@gmx.de An: Christopher Bickert Pappelweg 35 63263 Neu-Isenburg Rückantwort zum Erhebungsbogen Nachhaltigkeitscontrollingansatz
ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen
Klientenbefragung in der Schuldnerberatung
Klientenbefragung in der Schuldnerberatung Im Caritasverband Konstanz e.v. wurde das Qualitätsmanagement nach DIN ISO 900:2008 eingeführt. Seit 20 ist auch die Schuldnerberatung zertifiziert. Bestandteil
Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen
Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen Mit der Normrevision der ISO 9001:2015 bekommt der risikobasierte Ansatz eine enorme Bedeutung.
Wilken Risikomanagement
Wilken Risikomanagement Risiken bemerken, bewerten und bewältigen Nur wer seine Risiken kennt, kann sein Unternehmen sicher und zielorientiert führen. Das Wilken Risikomanagement hilft, Risiken frühzeitig
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger 07.03.2012
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Systemlieferanten Peter Grünberger 07.03.2012 Vorstellung COMPAREX COMPAREX versteht sich als unabhängiger IT Lösungsanbieter 2000
RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN
RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen
Firmen-Service-Police
Firmen-Service-Police Bernd Kaspar e. K. Rudolf-Diesel-Straße 2 84556 Kastl Tel.: 08671 96 10 10 Fax: 08671 96 10 15 Ein Erfolgskonzept Warum? Wir unterstützen Sie bei Ihrem wirtschaftlichen Risiko- und
IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH
IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und
Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem
SAQ-Jahrestagung 17.6.2003 Dr. J. Liechti, Neosys AG Workshop RiskManagement-Prozess Seite 1 Der Prozess Risikomanagement Seine Integration in das Managementsystem Unterlagen zum Workshop 3 SAQ-Jahrestagung
MMag. Evelyn Braumann, FRM Research & Teaching Associate WU Wien Institut für Corporate Governance. www.controller-institut.at
MMag. Evelyn Braumann, FRM Research & Teaching Associate WU Wien Institut für Corporate Governance www.controller-institut.at Organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements Wie schon 2013, liegt
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise 4. Risikomanagement Praxisbeispiel
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great
1. Einleitung. 2. Executive Summary. Controlling-Studie
1. Einleitung Controlling hat in kleinen und mittleren Unternehmen in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gerade in der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise sind Unternehmen gehalten,
Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.
Ausfallwahrscheinlichkeit: Die Ausfallwahrscheinlichkeit Probability of Default (PD) gibt die prozentuale Wahrscheinlichkeit für die Nichterfüllung innerhalb eines Jahr an. Beispiele: Forderungsausfälle,
HERZLICH WILLKOMMEN 26.06.2013. Risikomanagement für KMU Grundlagen und konkrete Beispiele. Warum Risikomanagement?
HERZLICH WILLKOMMEN Grundlagen und konkrete Beispiele Warum Risikomanagement 1. Risiken frühzeitig erfassen, erkennen, abschätzen. geeignete Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen einleiten. Balance zwischen
Kundenzufriedenheit SAQ Sektion Bern 2009
Swiss Association for Quality Sektion Bern Kundenzufriedenheit SAQ Sektion Bern 2009 Auswertung der Umfrage vom Herbst 2009 Verdichtet und ausgewertet von Charles Müller 1 Kundenzufriedenheit SAQ Sektion
Erfolgsfaktoren einer risikobasierten Instandhaltung
Erfolgsfaktoren einer risikobasierten Instandhaltung 22. ÖVIA Kongress vom 7. - 8. Oktober 2008 Referent: Dipl.-Ing. Andreas Theis Kontakt IFINKOR - Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik
Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN
Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN GLIEDERUNG Intro Risiko-Management Was bedeutet Risiko-Managment? Wie wird Risiko-Management umgesetzt? Nutzen von Risiko-Management Relevanz
Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken
Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken VDE Südbayern AK Unternehmensmanagement Innung für Elektro- und Informationstechnik Haus II, Seminarraum 3 / 5.
Risikomanagement. Ein Vortrag von Katharina Schroer. Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014
Risikomanagement Ein Vortrag von Katharina Schroer Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014 Inhalt 1. Einleitung 2. Risikomanagementprozess 3. Juristische Hintergründe 4. Fazit Inhalt - Risikomanagement
Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung
Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung
Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014
An die Schweizer Gemeinden Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014 Sehr geehrte Gemeindepräsidentin, sehr geehrter Gemeindepräsident Im Rahmen des
Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011
Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.
(IT-) Notfallmanagement. gemäß BSI-Standard 100-4. Wirtschaftsinformatiker Krzysztof Paschke GRC Partner GmbH
Kammer-Workshop 2014 (IT-) Notfallmanagement gemäß BSI-Standard 100-4 Vorschlag: Screenshot-Folie (auch unter den Masterfolien angelegt) Wirtschaftsinformatiker Krzysztof Paschke GRC Partner GmbH Agenda
INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM
INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM AGENDA Vorbemerkungen A. Grundlagen I. Was ist ein Risikomanagementsystem (RMS)? II. Was
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 Quick Tour (Foliensatz für das Management) Karlsruhe, im Juni 2015 Qualitätsmanagement ist einfach. Sehr einfach. Wir zeigen Ihnen wie. ipro Consulting
Innovationen im Retail Banking
ibi research Seite 1 Innovationen im Retail Banking Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Retail Banking Juni 2015 ibi research
Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien
Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien Rainer Inzelmann Wirtschaftsprüfer Steuerberater rainer.inzelmann@schomerus.de Hamburger Treuhand Gesellschaft Schomerus & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
IHK Nürnberg Infoveranstaltung Güterverkehr, Gefahrgut, Logistik 01.07.2015
IHK Nürnberg Infoveranstaltung Güterverkehr, Gefahrgut, Logistik 01.07.2015 Schadensprävention geht vor Schadensregulierung Riskmanagement im Fuhrpark Thomas Fruhwirth Ein etwas anderer Einstieg ins Thema
Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert?
Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert? Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert? 12.02.2015 Swissi AG 2 Top 10 Risiken heute und morgen 55% 32% 28% 23% 16% 15% 15% 13% 13% 9% Quelle:
Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste
September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse
Qualitätsmanager Schlüsselfunktion oder Auslaufmodell. Tag der Schweizer Qualität, 16. Juni 2009. Beat Häfliger, Geschäftsführer SAQ-QUALICON AG
Qualitätsmanager Schlüsselfunktion oder Auslaufmodell Tag der Schweizer Qualität, 16. Juni 2009 Beat Häfliger, Geschäftsführer SAQ-QUALICON AG 1 Der «Qualität» gehört die Zukunft! auch ohne Qualitätsmanager/innen!
Social Media und Reputationsrisiken
Social Media und Reputationsrisiken Ergebnisse einer explorativen Umfrage unter Risiko- und Kommunikationsmanagern April 2011 Copyright 2011 The Executive Partners Group / RiskNET GmbH / PRGS Hintergrund
WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß
WILKEN RISIKOMANAGEMENT Branche: GKV BITMARCK-Kundentag 2015 Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß 2 3 RISIKOMANAGEMENT HÄUFIGE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG In vielen Unternehmen wird management bisher
Stand der Implementierung des kommunalen Risikomanagements in Deutschland
3. Siegener Jahreskonferenz Stand der Implementierung des kommunalen Risikomanagements in Deutschland 14. Oktober 2015 Stephanie Blättler T direkt +41 41 757 67 40 stephanie.blaettler@hslu.ch 1, 26. Oktober
IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen
Dr. Stefan Kronschnabl Stephan Weber Christian Dirnberger Elmar Török Isabel Münch IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Studie IT-Sicherheitsstandards
Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge
Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge Wozu IT-Notfallvorsorge? S k Schaden, der zum Konkurs des Unternehmens führt PENG! S limit vom Unternehmen
DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011
DIN EN ISO 9004:2009 Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011 Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Zweck des Regelwerks: Ziel Das Regelwerk
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) DQS GmbH DQS GmbH
Prozesse eines integrierten Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) Führungsaufgaben in Managementsystemen Kommunikation Führungsaufgaben Ermittlung der Anforderungen Zielsetzung
Risikomanagement in der Landwirtschaft. Checkliste für Ihre Planung
Risikomanagement in der Landwirtschaft Checkliste für Ihre Planung 2 Leitfaden Risikomanagement Checkliste Checkliste Risikomanagement So gestalten Sie als Landwirt das Risikomanagement für Ihren Betrieb.
IT-Revision als Chance für das IT- Management
IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT
Risikomanagement Eine Aufgabe für den QMB?
Risikomanagement Eine Aufgabe für den QMB? DGQ Regionalkreis Bonn Donnerstag, 19. Januar 2006 Referent: Jörg Stottrop MBA Unternehmensberatung Stottrop, Köln Tel. 02236-967149 19.01.2006 www.stottrop-online.de
Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1
1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management
CSR und Risikomanagement
CSR und Risikomanagement Bedeutung der Risiken aus ökologischen und sozialen Sachverhalten im Rahmen der Prüfung des Risikoberichts und des Risikomanagements XX. April 2010 Risk Management Solutions Agenda
Einführung Risk Management Konzept
Einführung Risk Management Konzept 1. Risiko unser ständiger Begleiter Das Risk Management ist ein wichtiges Führungsinstrument für das Erreichen der Zielsetzungen und für den Schutz der Mitarbeitenden,
RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de
RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT
Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks
Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Joel Hencks AeroEx 2012 1 1 Agenda Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management Management System
Industrial Defender Defense in Depth Strategie
Industrial Defender Defense in Depth Strategie Security aus der Sicht eines Dienstleisters Michael Krammel KORAMIS Unternehmensverbund mit 80 Mitarbeitern in 7 regionalen Niederlassungen in D und CH Seit
ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst
ISO 9001:2008 Basis für praxisgerechte Managementsysteme S. Pfaff/P. Dunkhorst DcrlK ^««*VfcKLAvJ Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autoren V VII 1 Qualitätsmanagement in Zeiten von IFS, BRC und Co 1 1.1
viventu solutions AG
viventu solutions AG Seit mehr als 20 Jahren erfolgreich auf dem ITK Markt vertreten Hannoversche Strasse 89 28309 Bremen 0421 435760 info@viventu.de Wir warten nicht auf die Zukunft, wir arbeiten jeden
Die DQS Benchmarking Initiative
Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet
Industrie 4.0 in Deutschland
Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015
Skriptum zur Unterstützung der VU Qualitätsmanagement (330.081) WS 2007/2008
Qualitätsmanagement Skriptum zur Unterstützung der VU Qualitätsmanagement (330.081) WS 2007/2008 Institut für Managementwissenschaften Bereich Betriebstechnik und Systemplanung Theresianumgasse 27 1040
Compliance Risk Assessment
Compliance Risk Assessment Compliance Officer Lehrgang Modul 2 DDr. Alexander Petsche 22. September 2015 Compliance Management-Prozess Planning/Risk Assessment, Organization, Personnel Certification Awareness
Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!
Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter
IT-Sicherheit Risiken erkennen und behandeln. Hanau, 12.11.2014
IT-Sicherheit Risiken erkennen und behandeln Hanau, 12.11.2014 Agenda GAP-Analysis Schwachstellen finden Risk-Management - Risiken analysieren und bewerten TOMs - Technische und organisatorische Maßnahmen
INHALTSVERZEICHNIS. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort und Einführung 17
Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort und Einführung 17 ERSTERTEIL: FINANZMARKTKRISE - RISIKOBLINDHEIT UND METHODIKSCHWÄCHEN 23 1. Eine kurze Chronologie der
Das Interne Kontrollsystem 11.11.2011 Anuschka Küng
Das Interne Kontrollsystem 11.11.2011 Anuschka Küng Acons Governance & Audit AG Herostrasse 9 8047 Zürich Tel: +41 (0) 44 224 30 00 Tel: +41 (0) 79 352 75 31 1 Zur Person Anuschka A. Küng Betriebsökonomin
Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008
Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001 04/2013 Awite Qualitätsmanagement Das Awite Qualitätsmanagementsystem umfasst, erfüllt und regelt die in der Norm DIN EN ISO 9001
Zustandsorientierung und Risikomanagement
Zustandsorientierung und Risikomanagement IN DER INSTANDHALTUNG FIRST IN TOTAL CUSTOMIZING HERMANN MALLI Produkt Manager BMM Industrie seit 2013 bei Boom Software Forschungsprojekt Technologieentwicklung
MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015
CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 Facts Für die Marsh Cyber-Risiko- Befragung wurden die Antworten von über 350 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen ausgewertet.
Bedeutung der betrieblichen Notfallplanung bei der Kreditvergabe
Bedeutung der betrieblichen Notfallplanung bei der Kreditvergabe Referent: Dipl.-VW. Christian Eisenecker Betriebswirtschaftlicher Berater bei der Handwerkskammer Lehrbeauftragter an der Hochschule Technik
Chance & Risiko. 1 Chance und Risiko
1 Chance und Risiko In unserem wettbewerbsorientierten Umfeld besteht ständig die Notwendigkeit zum Erkennen neuer zukunftsträchtiger Entwicklungsmöglichkeiten, Schaffung neuer Produkte und Leistungen
life-science HR-Business Breakfast
life-science HR-Business Breakfast Cáfe Landtmann 5. August 2015 Ihr heutiger Lotse Trainer Businesscoach Berufserfahrung Seit 1994 in der Erwachsenenbildung, zwischen 1998 und 2012 in den Bereichen Personalentwicklung,
Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich
Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers